DE2509267A1 - Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben - Google Patents

Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben

Info

Publication number
DE2509267A1
DE2509267A1 DE19752509267 DE2509267A DE2509267A1 DE 2509267 A1 DE2509267 A1 DE 2509267A1 DE 19752509267 DE19752509267 DE 19752509267 DE 2509267 A DE2509267 A DE 2509267A DE 2509267 A1 DE2509267 A1 DE 2509267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
countersunk screw
pipe
spacers
pipe post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509267
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hellenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752509267 priority Critical patent/DE2509267A1/de
Publication of DE2509267A1 publication Critical patent/DE2509267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Rohrpfosten, insbesondere Geländerrohrpfosten und Vorrichtung zum Herstellen desselben Die Erfindung betrifft einen Rohrpfosten, insbesondere einen Geländerrohrpfosten und die Vorrichtung zum Herstelle desselben, welcher mit wenigstens einem Ende lösbar oder unlösbar an Stahlbauteilen, insbesondere an Stahlprofilen befestigbar ist.
  • Rohrpfosten werden im Stahlhochbau für vielerlei Zwecke und meist in großen Stückzahlen als Stütz-, Trag- oder Befestigungselemente verwendet.
  • Insbesondere Geländerrohrpfosten wurden bisher seitlich an Stahlprofilen, die meist zum Tragen eines Laufsteges o.ä. im Stahlgerüst vorhanden sind, in komplizierter und umständlicher Weise durch Zwischenschalten von Trägerstücken befestigt, welche von Pall zu Fall entsprechend angepaßt werden mußten und an iie Stahlprofile angeschweißt oder angeschraubt wurden. Die Befestigung der Rohrpfosten erfolgte -dann mittels Laschen durch Anschrauben an die Trägerstücke oder wiederum durch Schweißen.
  • Derartige Befestigungen sind, insbesondere wenn eine große Anzahl von gleichen Rohrpfosten erforderlich ist, allein durch den Material- und Arbeitsaufwand teuer und bieten durchaus nicht immer den Eindruck einer eleganten Lösung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rohrpfosten oder Geländerrohrpfosten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch den die vorgenannten Nachteile vermieden werden, d.h., der billig in der Herstellung, elegant in seinem Aussehen und leicht an den Stahlbauteilen zu befestigen ist, und sich besonders für eine Serienfertigung eignet.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem an den Stahlbauteilen zu befestigenden Ende des Rohrpfostens eine mit ihrem Schaft außerhalb desselben liegende, mit ihrem Kopfdurchmesser dem Innendurchmesser des Rohrpfostens angepaßte Senkschraube angeordnet ist, und daß der Kopf der Senkschraube mit dem Rohrpfosten durch eine Schweißnaht verbunden ist.
  • Durch einen solchen Aufbau wird die gestellte Aufgabe voll gelöst. Die Rohrpfosten können in großen Stückzahlen zugeschnitten werden, wobei für den gleichen Verwendungszweck auch immer gleiche Längen in Frage kommen, die Senkschrauben sind ohnehin ein billiger Serienartikel und das Einschweißen der Senkschrauben nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, und braucht nicht auf der Baustelle erfolgen. Der erfindungsgemäße Rohrpfosten wird direkt auf die Stahlbauteile oder Stahlprofile aufgesetzt und lediglich durch eine Mutter an diesen befestigt, so daß sich eine saubere, gut aussehende Lösung ergibt.
  • Als weiterer Vorteil hat sich ergeben, daß bei guter Anpassung der Stirnfläche des Rohrpfostens an die Anlageflächen der Stahlbauteile ein sehr fester Stand und eine ideale Kraftverteilungsfläche erreicht wird. Durchgeführte Versuche zeigten klar, daß die Anschlußstelle, d.h.
  • die Verbindungsstelle von Rohrpfosten und Senkschraube stärker als das Widerstandsmoment des übrigen Rohrpfostens ist, denn selbst bei einer Belastung bis zur Fließgrenze, wo der Rohrpfosten bereits stark verbogen wurde, konnte im Bereich der Verbindungsstelle keine Deformierung festgestellt werden. Auch eine Verformung der Senkschraube selbst trat nicht ein.
  • Schließlich muß es als vorteilhaft angesehen werden, daß die erfindungsgemäßen Rohrpfosten jederzeit auch leicht wieder demontierbar und damit auswechselbar sind, und daß sich ein idealer Korrosionsschutz im Inneren des Rohrpfostens ergibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es durchaus nicht erforderlich, daß die Senkschraube mit dem Rohrpfosten immer eine Gerade bilden muß. Für Treppenläufe o.ä. kann die Verschweißung dieser Teile auch derart erfolgen, daß ihre Längsachsen einen Neigungswinkel bis zu 450 zueinander aufweisen. Allerdings muß in solchen Fällen auch die Stirnfläche des Rohrpfostens entsprechend abgeschrägt werden, damit diese senkrecht zur Längsachse der Senkschraube verläuft und wiederum satt an den Stahlbauteilen anliegt. Während üblicherweise der Raum zwischen der Schrägfläche des Senkkopfes und der Innenwand des Rohrpfostens mit Schweißgut ausgefüllt wird, ist es, um eine feste Schweißverbindung zu erhalten, fEir die letztgenannte Ausführungsform vorteilhaft, unmittelbar über den Senkschraubenkopf seitlich im Rohrpfosten eine Bohrung anzubringen, durch die eine Schweißelektrode hindurchgeführt werden kann, so daß der Senkkopf über seinen Umfang gesehen etwa zur Hälfte mit seiner oberen und zur anderen Hälfte mit der unteren Pläche mit dem Rohrpfosten verschweißbar ist.
  • Schließlich wird nach der Erfindung noch eine Vorrichtung zum leichten und genauen Einschweißen der Senkschraube in den Rohrpfosten vorgeschlagen, die aus einem mit dem Gewinde der Senkschraube versehenen Gewindering und am Umfang desselben angebrachten Abstandhaltern besteht. Die Länge der Abstandhalter wird dabei derart gewählt, daß nach Einschrauben der Senkschraube in den Gewindering durch wenigstens zwei Gewindegänge und Aufsetzen der Abstandhalter auf die Stirnfläche des Rohrpfostens wenigstens der gesamte Kopf der Senkschraube im Rohrpfosten zu liegen kommt.
  • Als Abstandhalter werden vorzugsweise radial nach außen verlaufende Bleche verwendet, deren zum Mittelpunkt hin weisende Stirnflächen gleichzeitig als Führungen für den Schaft der Senkschraube dienen, damit diese auch tatsächlich senkrecht zur Stirnfläche des Rohrpfostens eingesetzt wird. werner wird die Anordnung der Abstandhalter so gewählt, daß wenigstens zwei zugängige Stellen für eine Heftschweißung der Senkschraube mit dem Rohrpfosten entstehen. Das endgültige Verschweißen erfolgt erst nach Abnahme der beschriebenen Vorrichtung.
  • Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen für Rohrpfosten sowie einer Montagevorrichtung entnommen werden. Es zeigen: Fig. 1 einen an einem Stahlprofil befestigten Rohrpfosten nach der Erfindung teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Rohrpfostens nach Pig. 1, Pig. 3 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrpfostens nach Fig. 1 im Betriebszustand, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist im unteren Ende eines nur zum Teil dargestellten Rohrpfostens 1 der Kopf 2a einer Senkschraube 2 eingefiihrt bzw. eingepaßt und durch eine Schweißnaht 3 fest mit dem Rohrpfosten 1 verbunden. Die Längsachse x der Senkschraube 2, deren Schaft 2b nicht mehr im Rohrpfosten 1 liegt, bildet mit der Längsachse X des Rohrpfostens 1 eine Gerade. Während der Rohrpfosten 1 mit seiner Stirnfläche 1a satt auf einem Stahlprofil 4 aufliegt, ist der Schaft 2b der Senkschraube 2 durch eineim Stahlprofil 4 vorgesehene Bohrung 4a hindurchgeführt und mit einer Unterlegscheibe oder einem Sprengring 5 und einer Mutter 6 versehen. Durch Anziehen der Mutter 6 wird der Rohrpfosten 1 fest an das Stahlprofil 4 gepreßt und so eine starre, jedoch jederzeit wieder lösbare Verbindung erreicht.
  • In Fig. 2, in der die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, ist das Stahlprofil 4 eineunter einem Winkel oz von ca. 45o gegentiber der Waagrechten verlaufende, einen Treppenlauf einsäumende Schiene. Der Rohrpfosten 1 ist hier ein Rohrgeländerpfosten, der in jedem Falle senkrecht angebracht werden soll. Aus diesem Grund wird die Stirnfläche 1a des Rohrpfostens 1 der Schräglage des Stahlprofils 4 angepaßt und die Senkschraube 2 derart mit dem Rohrpfosten 1 verschweißt, daß ihre Längsachse x senkrecht zur Auflagefläche des Stahlprofils 4 verläuft. Um, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, Schwierigkeiten beim Verschweißen zu vermeiden, wird seitlich in den Rohrpfosten 1 eine Bohrung 1b vorgesehen, durch die eine nur angedeutete Schweißelektrode 7?den Rohrpfosten 1 eingeführt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Umfang des Kopfes 2a der Senkschraube 2 durch zwei Teilschweißnähte 3a und 3b mit dem Rohrpfosten zu verbinden.
  • Die Fig. 3 und 4 schließlich zeigen eine Vorrichtung zur leichteren herstellung der erfindungsgemäßen Rohrpfosten.
  • Sie besteht aus einem Gewindering 8, der in vorliegendem Falle eine Sechskantmutter ist und einv zum Gewinde der Senkschraube 2 passendes Gegengewinde 8a aufweist. An dem Gewindering 8 sind vier Abstandhalter 9 angeschweißt.
  • Zum Herstellen eines Rohrpfostens wird die Senkschraube 2 mit etwa zwei Gewindegängen in den Gewinde ring 8 eingeschraubt und dann ihr Kopf 2a in den Rohrpfosten 1 eingeschoben, bis die Abstandhalter 9 mit ihren Anlageflächen 9a an der Stirnfläche 1a anliegen. An den Abstandhalter 9 vorgesehene Führungsflächen 9b sorgen dafür, daß die Senkschraube 2 die richtige Lage zum Rohrpfosten 1 aufweist.
  • Anschließend erfolgt, wie Fig. 4 deutlich zeigt, an zwei gegenbrliegenden Punkten 10 eine Heftschweißung, bevor die Vorrichtung abgenommen und die Schweißnaht 3 ( Fig. 1 ) fertiggestellt wird.
  • Abschließend wird ausdcklich erwähnt, daß es durchaus unter den Erfindungsgedanken fällt, an beiden Stirnflächen eines Rohrpfostens Senkschrauben vorzusehen, was bei evtl.
  • Stützen o.ä. vorkommen kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Rohrpfosten, insbesondere Rohrgeländerpfosten, welcher 1. Rohrpfosten, insbesondere Rohrgeländerpfostenwelcher mit wenigstens einem Ende lösbar oder unlösbar an Stahlbauteilen, insbesondere an Stahlprofilen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an den Stahlbauteilen (4) zu befestigenden Ende des Rohrpfostens (1) eine mit ihrem Schaft (2b) außerhalb desselben liegende, mit ihrem Kopfdurchmesser dem Innendurchmesser des Rohrpfostens (1) angepaßte Senkschraube (2) angeordnet ist, und daß der Kopf (2a) der Senkschraube (2) mit dem Rohrpfosten (1) durch eine Schweißnaht (3; 3a, 3b) verbunden ist.
  2. 2. Rohrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stahlbauteilen (4) anliegende Stirnfläche (1a) des Rohrpfostens (1) den Anlageflächen der Stahlbauteile (4) genau angepaßt ist.
  3. 3. Rohrpfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (x) der Senkschraube (2) mit der Verlängerung der Längsachse (X) des Rohrpfostens (1) zusammenfällt, und daß der Raum zwischen der Schrägfläche des Senkkopfes (2a) und der Innenwand des Rohrpfostens (1) teilweise mit Schweißgut (3) angefüllt ist.
  4. 4. Rohrpfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (x) der Senkschraube (2) zur Längsachse (X) des Rohrpfostens (1) einen Neigungswinkel ( ) bis zu 450 aufweist.
  5. 5. Rohrpfosten nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich im Rohrpfosten (1) über der Senkschraube (2) eine Bohrung (1b) zum Einführen einer Schweißelektrode (7) vorgesehen ist, und daß -über den Umfang gesehen - etwa die Hälfte der ebenen Fläche und etwa die andere Hälfte der Schrägfläche des Kopfes (2a) der Senkschraube (2) mit dem Rohrpfosten (1) verschweißt ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Herstellen des Rohrpfostens nach den Ansprechen 1 bis 3 oder 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gewinde der Senkschraube (2) versehener Gewindering (8) mit Abstandhaltern (9) verbunden ist, und daß die Länge der Abstandhalter (9) derart gewählt wird, daß nach Einschrauben der Senkschraube (2) in den Gewindering (8) durch wenigstens zwei Gewindegttnge und Aufsetzen der Abstandhalter (9) auf die Stirnfläche (1a) des Rohrpfostens (1) wenigstens der gesamte Kopf (2a) der Senkschraube (2) im Rohrpfosten (1) zu liegen kommt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Gewinderinges (8) wenigstens drei Abstandhalter (9) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Gewinderinges (8) vier Abstandhalter (9) vorgesehen sind und daß jeweils zwei Abstandhalter (9) einander diametral gegenüberliegen, und daß wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Abstandhalter (9) einen Winkel von nicht über 600 zueinander bilden.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (9) als in radialer Richtung nach außen verlaufende Flachkörper ausgebildet sind und daß wenigstens ein Teil ihrer zum Mittelpunkt weisenden Stirnfläche als Pührungsfläche (9b) für den Schaft (2b) der Senkschraube (2) vorgesehen ist. Leerseite
DE19752509267 1975-03-04 1975-03-04 Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben Pending DE2509267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509267 DE2509267A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509267 DE2509267A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509267A1 true DE2509267A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509267 Pending DE2509267A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018045334A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Building structural connection comprising an angular bracket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018045334A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Building structural connection comprising an angular bracket
US10724229B2 (en) 2016-09-02 2020-07-28 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Slip clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342668C2 (de)
DE1949485U (de) Stossverbindungsvorrichtung fuer winklig zueinander verlaufende rohre, insbesondere profilrohre.
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2509267A1 (de) Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben
DE3608953A1 (de) Fassadenplattenanker
DE2104529A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumfachwerken
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP0288531B1 (de) Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
DE2318542C2 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE102017127941B4 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug
DE3825487C2 (de)
DE1659303A1 (de) Einstellbare Dachrinnenaufhaengung
DE3124557A1 (de) Gelaender aus korrosionsbestaendigem stahl
DE2401013A1 (de) Spindeltreppe
DE19809676C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppengeländer
DE3512577C2 (de)
DE19512267A1 (de) Gitteranordnung
DE2259211A1 (de) Treppengelaender
DE102004001560A1 (de) Geländerpfosten