EP0286868B1 - Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten Download PDF

Info

Publication number
EP0286868B1
EP0286868B1 EP88104405A EP88104405A EP0286868B1 EP 0286868 B1 EP0286868 B1 EP 0286868B1 EP 88104405 A EP88104405 A EP 88104405A EP 88104405 A EP88104405 A EP 88104405A EP 0286868 B1 EP0286868 B1 EP 0286868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
rotation
drum
partial
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286868A2 (de
EP0286868A3 (en
Inventor
Kurt Lennart Lindblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT88104405T priority Critical patent/ATE76365T1/de
Publication of EP0286868A2 publication Critical patent/EP0286868A2/de
Publication of EP0286868A3 publication Critical patent/EP0286868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286868B1 publication Critical patent/EP0286868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln, von denen jeder alle Seiten eines kompletten Buchblocks auf beidseitig doppelt bedruckten Bogen enthält und eine Stapelhälfte die halben Seitenzahlen von unten nach oben, die andere daneben liegende Hälfte von oben nach unten aufweist. Nach dem Vereinigen der Teilstapel werden die Gesamtblöcke dann in der Mitte längs durchgeschnitten, und man erhält zwei komplette Buchblöcke mit der richtigen Seitenreihenfolge.
  • Eine diesem Zweck dienende bekannte Vorrichtung nach der DE-PS 24 35 082 ist derart aufgebaut, daß für je einen Teilstapel gleichartig orientierter Stapelblätter, auch Signaturen genannt, eine Ablage angeordnet ist und die eine dieser Fördereinrichtungen zum Drehen eines Teilstapels in seiner Auflageebene um 180° ausgebildet ist und beide Fördereinrichtungen im Vereinigungsbereich der beiden Teilstapel zum Gesamtstapel parallel zueinander in gleicher Förderrichtung geführt sind. Die eine Fördereinrichtung führt eine Kehre um 180° aus und ist in einer Ebene geführt, die parallel und benachbart der Ebene der anderen Fördereinrichtung geführt ist. Zur Vereinigung der Teilstapel ist eine pflugartige Führung vorgesehen. Eine solche Vorrichtung benötigt infolge ihrer zwei Ablagen und ihrer zwei Fördereinrichtungen einen erheblichen Bauaufwand und auch eine beträchtliche Grundfläche; diese bekannte Vorrichtung benötigt auch besonders geartete Falzapparate.
  • Außerdem ist aus der DE-OS 27 26 406 eine ebenfalls dem. selben Zweck dienende Vorrichtung bekannt mit einer Förderkette, die mit Mitnehmern zum Transport der nacheinander folgenden Teilstapel versehen ist und bei der oberhalb der Förderkette ein umlaufendes Schwenksystem mit mehreren, auf einer in sich geschlossenen Bahn umlaufenden, gleichmäßig verteilten Greifern zum mittigen Erfassen und Verschwenken eines Teilstapels um 180° und Ablage vorgesehen ist. Infolge der Konstruktion und Arbeitsweise dieser bekannten Vorrichtung benötigt diese eine zusätzliche Beschleunigungseinrichtung für die einzelnen Teilstapel, damit diese richtig von den Greifern erfaßt werden können. Diese zusätzlichen Beschleunigungselemente bedeuten einen verhältnismäßig beträchtlichen zusätzlichen Bauaufwand, mit entsprechenden Kosten. Außerdem besteht bei jeder Beschleunigungsvorrichtung immer, speziell aber bei besonders dünnem Papier, die Gefahr einer Beschädigung einzelner Bögen der Teilstapel an den Rändern, an welchen die Beschleunigungselemente angreifen, und außerdem auch die Gefahr von Verschiebungen einzelner Bogen innerhalb jedes Teilstapels. Die bekannte Vorrichtung weist einzelne Aufnahmetaschen auf der Förderkette auf, die eine Anpassung an unterschiedliche Teilstapel-Formate unmöglich oder zumindest sehr aufwendig und umständlich machen. Die alternierenden Teilstapel werden hier auch nicht aufeinandergelegt, sondern das muß dann noch in einer gesonderten Kollationiereinheit erfolgen, und außerdem muß auch noch eine zweite Kollationiereinheit zusätzlich vorhanden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der geschilderten bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, und sie soll außerdem auch so ausgebildet sein, daß es in bestimmten Sonderfällen auch möglich ist, jeweils zwei aufeinanderfolgende Teil-Buchblocks ohne Wenden jedes zweiten Teilstapels aufeinander zu legen.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schwenksystem aus einer Trommel mit horizontaler, quer zur Bewegungsrichtung der Förderkette verlaufender Drehachse besteht, die synchron mit der Laufgeschwindigkeit der Förderkette angetrieben wird und die an ihrem Außenumfang die Greifer trägt, die senkrecht zur Drehachse der Trommel in deren oberen Drehbereich um 180° schwenkbar angeordnet sind und den Teilstapel nach einer vollen Umdrehung der Trommel an den nachfolgenden, der schrägstehend in einer im Querschnitt L-förmigen Führungsbahn transportierten Teilstapel absetzt und freigibt, wobei jeder Greifer während seines Umlaufs durch ein Getriebe im Drehzahlverhältnis 1:1 um eine zur Drehachse der Trommel parallele Achse verdrehbar ausgebildet ist, sodaß die Greifer während des Trommelumlaufs, nach unten ragend, in senkrechter Lage verbleiben. Als Beispiel für ein solches Getriebe kommt ein Getriebe in Frage, das besteht aus einem feststehenden Sonnenrad, je einem mit dem Greifer um die Sonnenrad-Mittellinie umlaufenden Zwischenrad sowie einem auf der Drehachse, um die die Greifer in der Trommel drehbar gelagert sind, befestigten Planetenrad, wobei die Zähnezahlen des Sonnenrads einerseits und sämtlicher Planetenräder andererseits zwecks Erzielung des gewünschten Drehzahlverhältnisses 1:1 gleich sind.
  • Die Verschwenkung jedes Greifers kann durch ein mit ihm verbundenes, mit einer feststehenden Reibschiene zusammenwirkendes Reibrad erfolgen, wobei diese Reibschiene im oberen Bereich der Bewegungsbahn jedes Greifers vorgesehen ist und das Reibrad durch Überlaufen dieser feststehenden Reibschiene zusammen mit dem mit ihm verbundenen Greifer verdreht wird. Um eine Verschwenkung jedes Greifers um genau 180° zu gewährleisten, werden zweckmäßig die beiden um 180° zueinander versetzten Stellungen der Greifer durch eine Raste festgelegt. Wenn nun eine solche Vorrichtung in der Weise eingesetzt werden soll, daß die Teilstapel vor ihrem Vereinigen nicht in sich selbst verschwenkt werden, dann ist dies in überaus einfacher Weise dadurch möglich, daß die Reibschiene in eine Lage verschiebbar ist, in der die Reibräder der Greifer nicht mit ihr in Berührung kommen.
  • Wegen der geometrischen Gegebenheiten kann sich ein solches Reibradgetriebe nur über einen verhältnismäßig kleinen Umfangswinkel erstrecken, mit der Folge, daß, insbesondere bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten der Vorrichtung, die Verschwenkung der Teilstapel um 180° um eine vertikale Achse recht schnell erfolgen muß, und das kann zu störenden Schwingungs- oder Flatterbewegungen der Teilstapel führen. Außerdem ist ein solches Reibungsgetriebe, weil darin auch Querverschiebungsbewegungen senkrecht zur Reibungsmitnahmerichtung auftreten, gewissen Abnutzungserscheinungen ausgesetzt. Nach der Erfindung kann dieses Reibungsgetriebe daher auch durch ein formschlüssig arbeitendes Bewegungsübertragungsgetriebe ersetzt werden, und zwar beispielsweise in Form eines Triebstockgetriebes. Dieses ist dann so ausgebildet, daß die Verschwenkung jedes Greifers durch ein mit ihm verbundenes Abtriebsrad erfolgt, das mit teilkreisförmigen Aussparungen von mehr als 180° Aussparungswinkel versehen ist, die zur Aufnahme der zylindrischen Triebstöcke eines aur einer Welle, welches den Greifer mit dem Planetenrad verbindet, befestigten Triebstock-Antriebsrads dienen, auf dessen Umfang Triebstöcke über 180° verteilt angebracht sind. Auch hier kann, um eine Verschwenkung jedes Greifers um genau 180° zu gewährleisten, durch Rasten dafür gesorgt werden, daß die beiden um 180° zueinander versetzten Stellungen der Greifer genau festgelegt werden. Um für diejenigen Anwendungsfälle, in denen die Teilstapel vor ihrem Vereinigen nicht in sich selbst verschwenkt werden sollen, diese Verschwenkung zu verhindern, wird zweckmäßig das Triebstock-Antriebsrad auf der dieses tragenden Welle axial so verschiebbar angebracht, daß seine Triebstöcke in der Verschiebungslage nicht mehr mit den Aussparungen des Antriebsrads in Eingriff kommen.
  • Aus praktischen Gründen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Trommel mit drei Greifern zu versehen.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, die Umfangsgeschwindigkeit der Greifer durch Erhöhung des Durchmessers ihrer Umlaufbahn gegenüber dem theoretischen Durchmesser etwas größer zu machen als die Laufgeschwindigkeit der Förderkette. Hierdurch werden störende Beeinflussungen zwischen den Teilstapeln und den Mitnehmern der Förderkette, wenn die Teilstapel den L-förmigen Führungskanal verlassen oder in diesem ankommen, vermieden.
  • In der Zeichnung ist, teilweise sehr stark schematisiert, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Wenn vorstehend und auch im folgenden der Ausdruck "Trommel" verwendet wurde bzw. verwendet wird, dann ist hierzu zu bemerken, daß es sich hier nicht um eine über 360° durchlaufende kompakte Trommel handeln muß, sondern auch eine Reine von fest miteinander verbundenen Tragarmen, je einem pro Greifer.
  • Fig. 1
    zeigt die Gesamtkinematik der Trommel sowie schematisch das die Kinematik bewirkende Getriebe, in Stirnansicht der Trommel.
    Fig. 2
    bis Fig. 6 zeigen verschiedene Arbeits- und Funktionsstellungen der Trommel.
    Fig. 4a
    ist ein Schnitt entlang der Linie 4a-4a in Fig. 4.
    Fig. 5a
    ist ein Schnitt entlang der Linie 5a-5a in Fig. 5.
    Fig. 6a
    ist ein Schnitt entlang der Linie 6a-6a in Fig. 6.
    Fig. 7
    zeigt ein anstelle des Reibradgetriebes verwendetes Triebstockgetriebe in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 6a.
    Fig. 7a
    ist eine Draufsicht auf Fig. 7 in Richtung der in Fig. 7 eingetragenen Pfeile 7a.
    Fig. 7b
    ist ein Schnitt entlang der in Fig. 7 eingetragenen Linie 7b-7b.
  • In der Zeichnung sind in allen Figuren gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Gleichartig wirkende Teile sind mit denselben Bezugszahlen, aber unter Hinzusetzung der Buchstaben a bzw, b gekennzeichnet.
  • Die Drehrichtungen der meisten drehbaren Teile sowie die Bewegungsrichtungen von linear bewegten Teilen sind durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Das Antriebsschema nach Fig. 1 zeigt ein feststehendes Sonnenrad 14, je ein zusammen mit einem der drei Greifer um die Mittellinie 15 umlaufendes Zwischenrad 16 sowie die zum Antrieb der (nicht dargestellten) Greifer dienenden Planetenräder 17. Da die Zähnezahlen des Sonnenrads 14 und der Planetenräder 17 gleich sind, bleibt der Aufhängepunkt A der Greifer immer am tiefsten Punkt der Greifer. Die zu der Mittellinie 15 parallelen Drehachsen der Greifer und damit der Planetenräder 17 sind mit 18 bezeichnet.
  • In Fig. 2 wird während der Drehbewegung am Punkt 1 ein Teilstapel aufgenommen, wenn dieser dort mit der durch die Förderkette mit ihren Mitnehmern bestimmten Geschwindigkeit ankommt. Während der Bewegungspunkte 2, 3 und 4 befindet sich der Teilstapel noch in der vertikalen Lage, in welcher er erfaßt worden ist. Bei Erreichen der Stellung 5 beginnt der Teilstapel sich um seine vertikale Achse zu verschwenken. Diese Verschwenkung setzt sich über den Punkt 6 bis zum Punkt 7 fort, wo dann eine Verschwenkung um 90° erreicht ist. - Die einzelnen Blätter des unten in der Zeichnung dargestellten ersten Teilstapels 19a sind auf der einen Seite mit den Buchseiten 1 und 24, auf der anderen Seite mit den Seiten 12 und 13 bedruckt. Während des Transports zwischen den Stellungen 1 und 5 weist die mit den Seiten 1 und 24 bedruckte Seite nach vorn.
  • Fig. 3 laßt erkennen, daß der Teilstapel 19a in der Stellung 8 eine weitere Schwenkbewegung durchgeführt und an der Stelle 9 eine Schwenkbewegung von 180° erreicht hat. Sodann bewegt sich der Teilstapel 19a über die Stellungen 10 und 11 bis in die Endstellung 12, wobei während dieses Wegs, bis ganz unten in die Endstellung 12, nunmehr die Buchseiten 12 und 13 nach vorn weisen. Bei Erreichen der Stellung 13 ist ein zweiter Teilstapel 19b durch die Transportkette unter die Trommel bewegt worden, und der von dieser getragene Teilstapel 19a wird auf diesem abgelegt, so daß dann die unten in Fig. 3 gezeigte Endlage der beiden Teilstapel 19a und 19b erreicht wird. Wenn man diese beiden aufeinander liegenden Teilstapel nunmehr in Querrichtung mittig durchschneidet, dann erhält man zwei komplette Bücher mit den Seiten 1 bis 24.
  • Fig. 4 und 5 zeigen, daß die Trommel aus drei fest miteinander verbundenen Tragarmen 20 besteht, die gemeinsam um die Mittellinie 15 verdreht werden. Jeder der Tragarme 20 trägt einen mit 21 bezeichneten Greifer. In der Lage nach Fig. 4 ist ein Greifer 21 gerade im Begriff, einen Teilstapel 19a zu erfassen. Ein Greifer ist leer. Der dritte Greifer trägt einen Teilstapel 19a, der bereits um 180° um eine senkrechte Achse verdreht worden ist, während seines Wegs zur Freigabestelle.
  • In Fig, 5 ist der Teilstapel 19a im einen Greifer 21 gerade um 90° um seine senkrechte Achse verdreht. Ein weiterer Greifer ist auf dem weg zur Erfassung eines Teilstapels 19a.
  • In der Stellung nach Fig. 6 ist ein Teilstapel 19a in der Ablegestellung, und ein weiterer Greifer ist auf dem Weg zur Aufnahme eines Teilstapels.
  • Wie insbesondere Fig. 4a erkennen läßt, ist jeder Tragarm 20 im feststehenden Gestell 22 um die Mittellinie 15 verdrehbar gelagert. An diesem Gestell ist auch das feststehende Sonnenrad 14 befestigt. In jedem Tragarm 20 ist das zugehörige Zwischenrad 16 drehbar gelagert. In einem rohrförmigen Gehäuseteil 23 des Tragarms 20 ist mittels zweier Lager eine Welle 24, um eine horizontale Achse drehbar, gelagert. Im Kopf 25 dieser Welle 24 ist eine Welle 26 um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert, die die eigentlichen Greifer 27a und 27b trägt. Diese Welle trägt außerdem ein Reibrad 28, das durch eine Federkugelraste 29 in zwei um 190° zueinander versetzten Drehstellungen mit dem Kopf 25 verrastbar ist. Genau genommen ist die Welle 26 nicht direkt im Kopf 25 drehbar gelagert, sondern vielmehr über eine mit dem Reibrad 28 einstückige rohrförmige Hülse 28', in welcher die Welle 26 mittels einer Stellschraube 30 zwecks Anpassung an verschiedene Höhen der Teilstapel 19a verschiebbar und in beliebiger Stellung feststellbar ist. - Mit 31 ist die L-förmige Führungsbahn für die Teilstapel 19a und 19b bezeichnet.
  • In dieser Führungsbahn 31 läuft die Förderkette 32, die mit Mitnehmern 33 für die Teilstapel 19a, 19b versehen ist.
  • Der eine Greifer 27a ist feststehend, der andere Greifer 27b ist zwecks Öffnens und Schließens beweglich. Zum Zwecke des Öffnens und Schließens ist der bewegliche Greifer 27b mit einem Stift 34 mit Kopf 35 verbunden; der Stift 34 ist von einer vorgespannten Druckfeder 36 umgeben. Um das Öffnen oder Schließen des Greifers 27b zu bewirken, ist ein Winkelhebel 37 vorgesehen, der in Fig. 4a mit dem Schließnocken 38 zusammenarbeitet derart, daß er den Kopf 35 freigibt, so daß die Druckfeder 36 den Greifer 27b gegen den Teilstapel 19a pressen kann. Bei Wirksamwerden des Öffnungsnockens 39 bewirkt dieser, wie in Fig. 6a dargestellt, daß der Winkelhebel 37 hinter den Kopf 35 greift und den Stift 34 zusammen mit dem damit fest verbundenen Greifer 27b gegen die Kraft der Druckfeder 36 zurückzieht und somit den Greifer 27b öffnet.
  • Die Verdrehung jedes Teilstapels 19a um eine senkrechte Achse erfolgt durch das Zusammenwirken des Reibrads 28 mit einer im oberen Bereich der Umlaufbahn der Greifer 21 vorgesehenen, feststehenden Reibschiene 40, die für den Fall, daß einmal das Ablegen der Teilstapel 19a ohne 180°-Verdrehung um die vertikale Achse erfolgen soll, aus der Bewegungsbahn des Reibrads 28 in (nicht näher dargestellter Art und Weise) herausbewegbar ist.
  • Der feststehende Greifer 27a liegt mit seiner wirksamen Greiffläche, wie die Fig. 4a und insbesondere 6a erkennen lassen, etwas außerhalb der vertikalen Drehachse 26 des Greifersystems, um das störungsfreie Ablegen des Teilstapels 19a neben dem in der L-förmigen Führung 31 befindlichen Teilstapel 19b zu ermöglichen.
  • Der Antrieb der Mittelwelle 15 der die Trommel bildenden Tragarme erfolgt (siehe Fig. 4a) über ein an der Welle 15 befestigtes Zahnrad 41 und ein Antriebsrad 42.
  • Bei dem Triebstockgetriebe nach den Fig. 7a und 7b ist auf der Welle 24, die den Greifer 21 trägt und diesen mit dem Planetenrad 17 verbindet, ein Triebstock-Antriebsrad 40a befestigt, das über 180° seines Umfangs verteilt Triebstöcke 40b trägt. Die den Greifer tragende Welle 26 trägt ein Abtriebsrad 28a, das mit teilkreisförmigen Aussparungen, deren Aussparungswinkel größer ist als 180°, versehen ist; diese Aussparungen dienen zur Aufnahme der zylindrischen Triebstöcke 40b. Durch das Ineingriffkommen der Triebstöcke 40b an dem Triebstock-Antriebsrad 40a mit den Aussparungen an dem Abtriebsrad 28a wird jedes Greifersystem 21 bei jeder Umdrehung des Greifersystems 21 um seine senkrechte Welle 26 um 180° verdreht. Durch (nicht dargestellt) Rasten können die beiden um 180° zueinander versetzten Stellungen der Greifer 21 in gleicher Weise, wie weiter oben in Verbindung mit dem Reibradgetriebe beschrieben wurde, genau festgelegt und gesichert werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
  • A
    Aufhängepunkt der Grefer an den Grefersystemen
    1 - 13
    Positionen an der Umordnungstrommel
    14
    feststehendes Sonnenrad
    15
    Mittellinie
    16
    Zwischenrad
    17
    Planetenräder
    18
    Drehachsen der Greifersysteme
    19a
    erster Teilstapel
    19b
    zweiter Teilstapel
    20
    Tragarme
    21
    Greifersystem
    22
    Gestell
    23
    rohrförmiges Gehäuseteil von 20
    24
    Welle
    25
    Kopf von 24
    26
    Welle
    27a
    feststehender Greifer
    27b
    beweglicher Greifer
    28
    Reibrad
    28ʹ
    rohrförmige Hülse
    28a
    Abtriebsrad
    29
    Raste
    30
    Stellschraube
    31
    L-förmge Führungsbahn
    32
    Förderkette
    33
    Mitnehmer an 32
    34
    Stift
    35
    Kopf von 34
    36
    vorgespannte Druckfeder
    37
    Winkelhebel
    38
    Schließnocken
    39
    Öffnungsnocken
    40
    Reibschiene
    40a
    Triebstock-Antriebsrad
    40b
    Triebstock an 40a
    41
    Zahnrad
    42
    Antriebszahnrad

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln, von denen jeder alle Seiten eines kompletten Buchblocks auf beidseitig doppelt bedruckten Bogen enthält und eine Stapelhälfte die halben Seitenzahlen von unten nach oben, die andere daneben liegende Hälfte von oben nach unten aufweist, mit einer Förderkette, die mit Mitnehmern nebeneinander jeden Teilstapel transportiert, mit einem oberhalb der Förderkette umlaufenden Schwenksystem mit mehreren auf einer in sich geschlossenen Bahn umlaufenden, gleichmäßig verteilten Greifern zum mittigen Erfassen und Verschwenken eines Teilstapels um 180° und Ablage, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksystem aus einer Trommel (20) mit horizontaler, quer zur Bewegungsrichtung der Förderkette (32) verlaufender Drehachse (15) besteht, die synchron mit der Laufgeschwindigkeit der Förderkette (32) antreibbar ist und die an ihrem Außenumfang die Greifer (21), die senkrecht zur Drehachse (15) der Trommel (20) in dessen oberen Drehbereich um 180° schwenkbar angeordnet sind und den Teilstapel (19a) nach einer vollen Umdrehung der Trommel (20) an den nachfolgenden der schrägstehend in einer im Querschnitt L-förmigen Führungsbahn (31) transportierten Teilstapel (19b) absetzt und freigibt, wobei jeder Greifer während seines Umlaufs durch ein Getriebe (Sonnenrad 14, Zwischenräder 16 und Planetenräder 17) im Drehzahlverhältnis 1:1 um eine zur Drehachse (15) der Trommel (20) parallelen Achse (28) verdrehbar ausgebildet ist, sodaß die Greifer (19a, 19b) während des Trommelumlau nach unten ragend in senkrechter Lage verbleiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung jedes Greifers (21) durch ein mit ihm verbundenes, mit einer feststehenden Reibschiene (40) zusammenwirkendes Reibrad (28) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung jedes Greifers (21) durch ein mit ihm verbundenes Abtriebsrad (28a) erfolgt, das mit teilkreisförmigen Aussparungen (von mehr als 180° Aussparungswinkel) versehen ist, die zur Aufnahme der zylindrischen Triebstöcke (40b) eines auf einer Welle (24), welche die Greifer (21) mit dem Planetenrad (17 verbindet, befestigten Triebstock-Antriebsrads (40a) dienen, auf dessen Umfang Triebstöcke (40b) über 180° verteilt angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden um 180° zueinander versetzten Stellungen der Greifer (21) durch Rasten (29) festgelegt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschiene (40) in eine Lage verschiebbar ist, in der die Reibräder (28) der Greifer (21) nicht mit ihr in Berührung kommen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebstock-Antriebsrad (40a) auf der dieses tragenden Welle (24) axial so verschiebbar ist, daß seine Triebstöcke (40b) nicht mit den Aussparungen des Abtriebsrads (28a) in Eingriff kommen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20) drei Greifer (21) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Greifer (21) durch Erhöhung des Durchmessers ihrer Umlaufbahn gegenüber dem theoretischen Durchmesser etwas größer als die Laufgeschwindigkeit der Förderkette (32) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartig ausgebildeten Greifer der Trommel zwecks Anpassung an die Teilstapelhöhe vertikal verstellbar sind.
EP88104405A 1987-04-11 1988-03-19 Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten Expired - Lifetime EP0286868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104405T ATE76365T1 (de) 1987-04-11 1988-03-19 Vorrichtung zum vereinigen von zwei teilstapeln von buchseiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712387 1987-04-11
DE19873712387 DE3712387A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Vorrichtung zum vereinigen von zwei unterschiedlichen teilstapeln von buchseiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286868A2 EP0286868A2 (de) 1988-10-19
EP0286868A3 EP0286868A3 (en) 1990-01-10
EP0286868B1 true EP0286868B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6325470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104405A Expired - Lifetime EP0286868B1 (de) 1987-04-11 1988-03-19 Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4858904A (de)
EP (1) EP0286868B1 (de)
JP (1) JPH0620968B2 (de)
AT (1) ATE76365T1 (de)
CA (1) CA1303801C (de)
CS (1) CS276898B6 (de)
DD (1) DD268456A5 (de)
DE (1) DE3712387A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669907A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Gangloff Dispositif de transfert d'un poste a un autre d'un article plat, tel qu'une feuille ou un manchon a plat.
DE59708333D1 (de) * 1996-07-19 2002-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereiprodukten
ATE527196T1 (de) * 2008-06-12 2011-10-15 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum entnehmen flacher druckprodukte aus einem stapel und zum übergeben der druckprodukte an eine laufende transportvorrichtung
IT1402328B1 (it) * 2010-10-15 2013-08-30 I P S S R L Internat Project Services "dispositivo di formazione di pacchi di sacchi in plastica"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435082C3 (de) * 1973-07-20 1978-05-03 Strachan & Henshaw Ltd., Speedwell, Bristol (Grossbritannien) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE2726406A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Timsons Ltd Verfahren und vorrichtung zur buchherstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672938A (de) *
US3070211A (en) * 1959-08-17 1962-12-25 Johns Manville Shingle flipper
GB1501375A (en) * 1974-05-31 1978-02-15 Timsons Ltd Method of and machinery for producing book blocks
IT1064030B (it) * 1976-06-11 1985-02-18 Carle & Montanari Spa Meccanismo per il prelevamento nonche il deposito di articoli dolciari
GB1538066A (en) * 1976-11-04 1979-01-10 Timsons Ltd Collating apparatus
US4155133A (en) * 1977-03-16 1979-05-22 Timsons Limited Bookmaking
GB1603401A (en) * 1977-04-19 1981-11-25 Timsons Ltd Collating
US4471955A (en) * 1983-06-15 1984-09-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for developing and handling stacks of web material
JPS606548A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Kitagawa Seiki Kk 板状物の反転機構
DE3325543C2 (de) * 1983-07-15 1986-03-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435082C3 (de) * 1973-07-20 1978-05-03 Strachan & Henshaw Ltd., Speedwell, Bristol (Grossbritannien) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE2726406A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Timsons Ltd Verfahren und vorrichtung zur buchherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76365T1 (de) 1992-06-15
JPH0620968B2 (ja) 1994-03-23
CS241888A3 (en) 1992-03-18
EP0286868A2 (de) 1988-10-19
DE3712387C2 (de) 1989-07-06
JPS63267659A (ja) 1988-11-04
DD268456A5 (de) 1989-05-31
CA1303801C (en) 1992-06-23
US4858904A (en) 1989-08-22
EP0286868A3 (en) 1990-01-10
CS276898B6 (en) 1992-09-16
DE3712387A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE3620945C5 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP1611036A1 (de) Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
CH668243A5 (de) Verfahren und anordnung zum sammeln von signaturbogen.
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DE2058606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3126808C2 (de)
EP0484653A1 (de) Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP0286868B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten
DE3423479C2 (de)
EP0628505A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
CH672775A5 (de)
DE4200393C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bahn schuppenförmig geschichteter Bogen
DE3411984C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Vielzahl von Bögen
EP1038671A2 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE2515789C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln hintereinander herangeführten, wenigstens im Kantenbereich formstabilen Flächengebilden, insbesondere Diarahmen
DE712375C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der in einer Druckmaschine oder in mehreren nebeneinanderliegenden Druckmaschinen nebeneinander bedruckten und nebeneinander ausgelegten Bogen
DE4213220A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einbanddecken
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920520

Ref country code: BE

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104405.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104405.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040308

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050319