EP0283888A2 - Seilförderanlage - Google Patents

Seilförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0283888A2
EP0283888A2 EP88103988A EP88103988A EP0283888A2 EP 0283888 A2 EP0283888 A2 EP 0283888A2 EP 88103988 A EP88103988 A EP 88103988A EP 88103988 A EP88103988 A EP 88103988A EP 0283888 A2 EP0283888 A2 EP 0283888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clamps
conveyor system
drives
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283888A3 (en
EP0283888B1 (de
Inventor
Fritz Feuz
Walter Brawand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Priority to AT88103988T priority Critical patent/ATE68424T1/de
Publication of EP0283888A2 publication Critical patent/EP0283888A2/de
Publication of EP0283888A3 publication Critical patent/EP0283888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283888B1 publication Critical patent/EP0283888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables

Definitions

  • the invention relates to a cable conveyor system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cable conveyor system which at the same time ensures an increase in safety and comfort by improving stability and smoothness.
  • the weight acting on the drives between them also acts stabilizing the pull rope.
  • the mobility of the clamps in height makes it possible to change the height of the traction cable relative to that of the support cables, which is particularly important in the stations when the drives have to be separated from the traction cable or connected to it again. Due to the movable arrangement of the clamps relative to the drives, there is therefore no need to deflect the vehicles and only the relatively small clamp mass has to be moved.
  • the drives according to the invention are preferably provided with supports for the traction cable, which are expediently arranged in front of and behind the cable clamps.
  • the rope clamps are therefore relieved of the task of taking up the load of the slack pulling rope within the span and transferring it to the drives.
  • the supports for the traction cable are preferably arranged on the running gear in such a way that the corresponding supporting forces are transmitted directly to the supporting cables via the rollers as far as possible without stressing other parts.
  • the orbit for example, designed as a cable car, has a plurality of support ropes and at least one traction rope that is continuously rotating during operation.
  • the suspension ropes being designated 1 and the suspension rope 2.
  • the pull rope 2 is arranged centrally between the two support ropes 1, which are stretched horizontally at the same height and at a distance.
  • the traction cable 2 runs in the tensioning fields over a plurality of rollers 4 of V-shaped intermediate supports, generally designated 3, which are clamped onto the support cables 1 from below and, on the other hand, rigidly connect them to one another.
  • FIGS. 2-6 generally designates a vehicle of the cable conveyor system, the cabin 6 of which is supported on a carriage 8 via a hanger 7.
  • the design of the drive 8, also according to the invention, is shown in more detail in FIGS. 2-6 and described in more detail below.
  • a cross-sectionally longitudinal member 9 has its two ends adjacent and rigidly fastened to tabs 10, two pins 11 each, the axes of which all lie in a common horizontal plane.
  • the pins 11 of both carrier ends each engage in an elastic element 12 or 12 ⁇ , which elements are arranged in a fork-shaped arm 13.
  • Each of the two arms 13 is rigidly connected to a U-shaped cross member 14, however, the elastic elements 12 and 12 ⁇ allow limited movement of the cross member 14 in all directions relative to the side member 9 and in particular an independent pivoting of the cross member about the longitudinal axis of the side member 9.
  • the parts 9 to 14 thus together form a frame 15 of the drive 8, which is twistable about an axis running in the longitudinal direction.
  • rockers 17 and 18 are pivotally attached to each of the cross members 14 via axes 16, each of which has two rotatably mounted rollers 19.
  • the pairs of rollers of each of the rockers 17 and 18 of a cross member 14 are arranged at the same distance from one another as the support ropes 1, or in the stations corresponding support rails 1 ⁇ (FIG. 4).
  • the rockers 18 of the pairs of front rollers in the direction of travel have friction shoes 20 equipped, on which in the stations driven friction wheels 21, as indicated in FIG. 4, can be brought into effect in order to move or accelerate or decelerate the vehicles 5 uncoupled from the traction rope in a known manner.
  • the fork-shaped arms 13 there is a further roller 22 on the inside of the two elastic elements, designated 12 Die.
  • the two rollers 22 represent auxiliary wheels of the vehicle 5 or drive 8 for cornering, in particular in the top or bottom station of the system and there cooperate with a deflection rail 23 (FIG. 4), which replaces the mounting rails 1 ⁇ in the curves.
  • the drive 8 has two cable clamps 24 arranged in the longitudinal direction between the arms 13.
  • Each of the cable clamps 24 comprises a clamp housing 25 in which two clamp parts 27 and 28 are pivotably mounted via an axis 26 passing through them.
  • Each of the clamping parts 27 and 28 comprises a clamping jaw 27a and 28a, a curly clamping lever 27b and 28b, which extends laterally beyond the rockers 17, 18, and an actuating roller 27c and 28c attached to the free end of the latter.
  • the clamp levers 27 and 28 are designed as brackets, the clamp jaw 28a and the clamp lever 28b being arranged between the legs of the clamp lever 27b.
  • a plate spring assembly 29 is arranged between the pair of legs of the two clamp levers, which is supported in an articulated manner on the lever 27b via a pin 27d and on the lever 28b via a pin 28d. As can be seen from the position of the pin 28b in FIGS. 4 (clamp open) and 5 (clamp closed), this represents part of a toggle joint which is used in the opening or
  • the cable clamps 24 are not rigidly but movably connected to the frame 15, the mobility being independent of the opening or closing movement of the clamping jaws.
  • the terminal housings 25 are each articulated to a link 30 (FIG. 2) via attached pairs of tabs 25 a, which in turn engages in two elastic bushings 31 by means of two rods 30 a spaced apart from one another.
  • the elastic bushes 31 are inserted at the same height on both sides of the vertical median plane of the vehicle in the cross members 14.
  • the two cable clamps 24 can be moved axially and vertically to a limited extent independently of one another via the links 30 which can be deflected relative to the cross members 14, the clamping jaws 27a, 28a, which embrace the traction cable 2 from below, open and close transversely to the vertical mobility. It remains to be added that between the links 30 and the clamp housings 25 or their pairs of tabs 25a, additional elastic elements, not shown, are switched on, which in the normal working position of the links 30 have the axis 26 of the clamping jaws 27a, 28a parallel to the longitudinal axis of the vehicle and thus to the traction rope Hold 2 to grasp the latter axially aligned during the closing process.
  • each cable clamp 24 carries an adjustment roller 25b, via which the position of the same can be influenced.
  • Actuating rails (not shown) are provided in the stations in order to open (or close) the clamping jaws 27a, 28a via the actuating rollers 27c and 28c. Downstream of the actuating rails provided for the opening in the direction of travel or upstream of those for the closing, a backdrop 36 begins in the stations, which, when the clamping jaws 27a, 28a are open, lowers the clamps 24 from the height range of the pulling cable 2 by means of the adjusting roller 25b takes off in this.
  • the lowest position of the pull cable 2 with respect to the carriage 8 is defined by supports 32 which are rigidly attached to the cross members 14 and which transmit the resulting downward pull cable forces via the rollers 19 as directly as possible to the support cables 1.
  • a cantilever 33 which projects laterally outwards is rigidly fastened approximately in the longitudinal center thereof and, as can be seen in FIGS. 4 and 5, is yoke-shaped.
  • the boom 33 overlaps the adjacent support cable 1 at a distance and carries at its downward free end 33a a bearing bolt 34 which runs parallel to the pin 11 and which defines a pivot axis 34a of the hanger 7.
  • a bearing eye 7a is attached, which is penetrated by the bearing pin 34.
  • the yoke-shaped design of the boom 33 makes it possible to introduce the forces resulting from the load directly into the carriage 8 at the height of the supporting cables 1, just as the traction cable 2 engages the carriage at this height.
  • the hanger 7 can also be connected to the boom 33 via a damping element (not shown) such that pendulum movements of the cabin 6 about the pivot axis 34a are damped.
  • the pulling rope 2 entering or leaving via hold-down or holding-up rolls runs parallel to the rails 1 ⁇ , with the decoupling of the vehicles or the opening of the clamping jaws 27a, 28a and in one in a first section on the entry side subsequent second section, the clamps 24 are moved into the lowered position shown in FIG. 4 by means of the links acting on the rollers 25b.
  • the clamping jaws 27a, 28a can be guided past a rope guide roller 36 for the pull rope 2 without risk of collision, which is indicated in FIG. 4 and on which the rope can be deflected obliquely upwards over the revolving plane of the drives.
  • the clamps are held in a rest position by the spring-elastic bushes 31 acting on the handlebars 30 until they are raised again to the level of the pulling rope 2 in the corresponding section of the exit area.
  • the two support cables could also be replaced by support cable pairs in order to increase the stability and / or the load capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Bei einer Umlauf-Kabinenbahn stützen sich die Laufwerke 8 der Kabinen 6 an zwei Tragseilen 1 ab, die nebeneinander verlaufen. Zwischen den beiden Tragseilen verläuft das ständig umlaufende Zugseil 2, mit welchem die Laufwerke 8 auf der Strecke über betätigbare Seilklemmen 24 gekuppelt sind. Die Seilklemmen sind mit den Laufwerken in der Höhe beweglich verbunden und sie umgreifen das Zugseil von unten, das an der Oberseite der Laufwerke verläuft und sich innerhalb der Spannfelder, d.h. zwischen den Stützen an den Laufwerken abstützen kann. Mithin lastet das Gewicht des Zugseiles nicht auf den Seilklemmen und die Seilklemmen können sich der Lage des Zugseiles unabhängig von den Laufwerken anpassen. Durch die Abstützung der Laufwerke an zwei Tragseilen ist die Seilförderanlage gegen Windeinflüsse weniger empfindlich und es ergibt sich eine ruhigere und stabilere Fahrt der Kabinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilförderanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere im Bereich der Sportbahnen hat die Leistungsfähigkeit der Seilförderanlagen in den letzten Jahrzehnten entsprechend der Breitenentwicklung des Skisports wie auch des Bergtourismus insgesamt eine bemerkenswerte Steigerung erfahren. Dieser Entwicklung sind auch die Umlaufbahnen durch Vergrösserung der För­derkapazität und der Fahrgeschwindigkeit gefolgt, indem die konventionellen Systeme, d.h. Einseilbahnen und Zweiseilbahnen durch die höheren Beanspruchungen ent­sprechende Auslegung verstärkt wurden. Jedoch hat es sich gezeigt, dass der Leistungssteigerung auf der Grundlage der konventionellen Systeme unter Aufrechterhaltung der Anforderungen an die Sicherheit Grenzen gesetzt sind und der Komfort für die Benutzer eher abnimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Seilförderanlage zu schaffen, welche gleichzeitig eine Erhöhung der Sicherheit und des Komfortes durch Ver­besserung der Stabilität und der Laufruhe gewährleistet.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
  • Zusätzlich zu der durch die Abstützung der Laufwerke an beiden Tragseilen gewonnenen Stabilität wirkt auch das zwischen diesen sich an den Laufwerken angreifende Gewicht des Zugseiles stabilisierend. Die Beweglichkeit der Klemmen in der Höhe macht es möglich, den Höhenverlauf des Zugseiles relativ zu jenem der Tragseile zu verändern, was insbesondere in den Stationen von Bedeutung ist, wenn die Laufwerke vom Zugseil getrennt bzw. mit diesem wieder verbunden werden müssen. Durch die bewegliche Anordnung der Klemmen relativ zu den Laufwerken bedarf es demnach keiner Auslenkung der Fahrzeuge und es muss nur die im Verhältnis dazu geringe Klemmenmasse bewegt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Zugseil oberhalb der Lauf­werke 8 verläuft und die Seilklemmen das Zugseil von unten umgreifen. Dies ermöglicht, das Zugseil in den Stationen oberhalb der Laufwerke bzw. Fahrzeuge zu führen, d.h. um­zulenken bzw. anzutreiben und damit im Stationsgebäude Platz zu sparen.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemässen Laufwerke mit Abstützungen für das Zugseil versehen, die zweckmässig vor und hinter den Seilklemmen angeordnet sind. Die Seilklem­men werden mithin von der Aufgabe befreit, innerhalb der Spannfelder die Last des durchhängenden Zugseils aufzu­nehmen und auf die Laufwerke zu übertragen.
  • Vorzugsweise sind die Abstützungen für das Zugseil am Laufwerk so angeordnet, dass die entsprechenden Abstütz­kräfte möglichst ohne Beanspruchung anderer Teile über die Laufrollen unmittelbar auf die Tragseile übertragen werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend im Rahmen eines eine 3-Seil-­Umlaufbahn betreffenden Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seilanordnung und eines Fahrzeuges;
    • Fig. 2 das Laufwerk eines Fahrzeuges nach Fig. 1 im Aufriss;
    • Fig. 3 den Grundriss des Laufwerkes nach Fig. 2;
    • Fig. 4 und 5 Querschnitte durch das Laufwerk in geöffne­tem bzw. geschlossenem Zustand der Seil­klemmen;
    • Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3 in vereinfachter Darstellung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die beispielsweise als Kabinenbahn ausgebildete Umlaufbahn mehrere Tragseile und mindestens ein im Betrieb dauernd umlaufendes Zugseil auf. Konkret ist in Fig. 1 eine Ausführung mit zwei Trag­seilen und einem Zugseil dargestellt, wobei die Tragseile mit 1 und das Zugseil mit 2 bezeichnet sind. Dabei ist das Zugseil 2 mittig zwischen den beiden Tragseilen 1 ange­ordnet, die auf gleicher Höhe horizontal distanziert ver­laufend gespannt sind. Das Zugseil 2 verläuft in den Spannfeldern über mehrere Rollen 4 von allgemein mit 3 bezeichneten V-förmigen Zwischenabstützungen, die an den Tragseilen 1 von unten festgeklemmt sind und diese andererseits starr miteinander verbinden.
  • Mit 5 ist allgemein ein Fahrzeug der Seilförderanlage bezeichnet, dessen Kabine 6 über ein Gehänge 7 an einem Laufwerk 8 abgestützt ist. Die Ausgestaltung des ebenfalls erfindungsgemässen Laufwerkes 8 ist in den Fig. 2 - 6 mehr im Detail dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Ein im Querschnitt kastenförmiger Längsträger 9 besitzt seinen beiden Enden benachbart und an Laschen 10 starr be­festigt je zwei Zapfen 11, deren Achsen alle in einer ge­meinsamen horizontalen Ebene liegen. Die Zapfen 11 beider Trägerenden greifen je in ein elastisches Element 12 bzw. 12ʹ ein, welche Elemente in einem gabelförmigen Arm 13 angeordnet sind. Jeder der beiden Arme 13 ist starr mit einem U-förmigen Querträger 14 verbunden, jedoch gestatten die elastischen Elemente 12 und 12ʹ eine beschränkte Bewe­gung der Querträger 14 in allen Richtungen relativ zum Längsträger 9 und insbesondere eine voneinander unabhängi­ge Verschwenkung der Querträger um die Längsachse des Längsträgers 9. Die Teile 9 bis 14 bilden somit zusammen einen Rahmen 15 des Laufwerkes 8, der um eine in Längs­richtung verlaufende Achse verwindbar ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind an jedem der Quer­träger 14 über Achsen 16 je zwei Wippen 17 bzw. 18 schwenkbar befestigt, von denen jede zwei drehbar ge­lagerte Laufrollen 19 aufweist. Die Laufrollenpaare jeder der Wippen 17 bzw. 18 eines Querträgers 14 sind im gleichen Abstand wie die Tragseile 1, bzw. in den Statio­nen diesen entsprechende Tragschienen 1ʹ (Fig. 4) voneinander angeordnet.
  • Die Wippen 18 der in Fahrrichtung vorderen Laufrollenpaare sind im Unterschied zu den Wippen 17 mit Reibschuhen 20 ausgestattet, an denen in den Stationen angetriebene Reibräder 21, wie in Fig. 4 angedeutet, zur Einwirkung gebracht werden können, um die vom Zugseil abgekoppelten Fahrzeuge 5 in bekannter Weise zu bewegen bzw. zu be­schleunigen oder zu verzögern. Jeweils auf dem mit 12ʹ bezeichneten Innern der beiden elastischen Elemente sitzt in jedem der gabelförmigen Arme 13 eine weitere Laufrolle 22. Die beiden Laufrollen 22 stellen Hilfsräder des Fahr­zeuges 5 bzw. Laufwerkes 8 für die Kurvenfahrt insbesonde­re in der Berg- bzw. Talstation der Anlage dar und wirken dort mit einer Umlenkschiene 23 (Fig. 4) zusammen, die die Tragschienen 1ʹ in den Kurven ersetzt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Lauf­werk 8 zwei in Längsrichtung zwischen den Armen 13 ange­ordnete Seilklemmen 24 auf. Jede der Seilklemmen 24 um­fasst ein Klemmengehäuse 25, in welchem über eine dieses durchsetzende Achse 26 zwei Klemmenteile 27 und 28 schwenkbar gelagert sind. Jeder der Klemmenteile 27 und 28 umfasst eine Klemmbacke 27a bzw. 28a, einen geschweiften, sich seitlich über die Wippen 17, 18 hinaus erstreckenden Klemmenhebel 27b bzw. 28b und eine am freien Ende des letzteren angebrachte Betätigungsrolle 27c bzw. 28c. Dabei sind die Klemmenhebel 27 und 28 als Bügel ausgebildet, wobei zwischen den Schenkeln des Klemmenhebels 27b die Klemmenbacke 28a und der Klemmenhebel 28b angeordnet sind. Zwischen den Schenkelpaaren der beiden Klemmenhebel ist schliesslich ein Tellerfederpaket 29 angeordnet, das am Hebel 27b über einen Zapfen 27d und am Hebel 28b über einen Zapfen 28d gelenkig abgestützt ist. Wie aus der Lage des Zapfens 28b in den Fig. 4 (Klemme offen) und 5 (Klemme geschlossen) ersichtlich ist, stellt dieser Teil eines Kniehebelgelenkes dar, das bei der Oeffnungs- bzw.
  • Schliessbewegung der Klemmbacken 27a, 28a entgegen der Wirkung des die Klemmkraft aufbringenden Tellerfeder­paketes 29 eine Totpunktlage überfährt. In der offenen Lage der Klemmenteile 27 und 28 liegen diese an nicht dargestellten Anschlägen am Gehäuse 25 an.
  • Erfindungsgemäss sind die Seilklemmen 24 nicht starr sondern beweglich mit dem Rahmen 15 verbunden, wobei die Beweglichkeit unabhängig von der Oeffnungs- bzw. Schliess­bewegung der Klemmbacken ist. Hierzu sind die Klemmen­gehäuse 25 über an einander abgekehrten Seiten angebrachte Laschenpaare 25a je mit einem Lenker 30 (Fig. 2) gelenkig verbunden, der seinerseits mittels zwei voneinander distanzierten Stangen 30a in zwei elastische Büchsen 31 eingreift. Die elastischen Büchsen 31 sind auf gleicher Höhe beidseitig der vertikalen Mittelebene des Fahrzeuges in den Querträgern 14 eingesetzt. Mithin sind die beiden Seilklemmen 24 voneinander unabhängig über die relativ zu den Querträgern 14 auslenkbaren Lenker 30 in begrenztem Ausmass axial und vertikal beweglich, wobei die Klemm­backen 27a, 28a, die das Zugseil 2 von unten umgreifen, sich quer zur vertikalen Beweglichkeit öffnen und schliessen. Es bleibt noch nachzutragen, dass zwischen den Lenkern 30 und den Klemmengehäusen 25 bzw. deren Laschen­paaren 25a nicht dargestellte weitere elastische Elemente eingeschaltet sind, die in der normalen Arbeitslage der Lenker 30 die Achse 26 der Klemmbacken 27a, 28a parallel zur Fahrzeuglängsachse und damit zum Zugseil 2 halten, um dieses letztere beim Schliessvorgang axial ausgerichtet zu erfassen.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 deutlich ersichtlich ist, trägt das Klemmengehäuse 25 jeder Seilklemme 24 eine Verstellrolle 25b, über welche die Lage derselben beeinflusst werden kann. In den Stationen sind Betätigungsschienen (nicht dargestellt) vorgesehen, um über die Betätigungsrollen 27c und 28c die Klemmbacken 27a, 28a zu öffnen (bzw. zu schliessen). Den für das Oeffnen vorgesehenen Betätigungs­schienen in Fahrrichtung nachgeschaltet bzw. jenen für das Schliessen vorgeschaltet, beginnt in den Stationen je eine Kulisse 36, welche die Klemmen 24 im geöffneten Zustand der Klemmenbacken 27a, 28a vermittels der Verstellrolle 25b aus dem Höhenbereich des Zugseiles 2 absenkt bzw. in diesen abhebt.
  • Die tiefste Lage des Zugseiles 2 bezüglich des Laufwerkes 8 ist durch Auflager 32 definiert, die an den Querträgern 14 starr angebracht sind und die nach abwärts gerichteten resultierenden Zugseilkräfte über die Laufrollen 19 möglichst unmittelbar auf die Tragseile 1 übertragen.
  • Am Längsträger 9 ist etwa in dessen Längsmitte ein seit­lich nach aussen abstehender Ausleger 33 starr befestigt, der, wie aus den in Fig. 4 und 5 ersichtlich, jochförmig ausgebildet ist. Der Ausleger 33 übergreift das benach­barte Tragseil 1 im Abstand und trägt an seinem nach abwärts gerichteten freien Ende 33a einen parallel zu den Zapfen 11 verlaufenden Lagerbolzen 34, der eine Schwenk­achse 34a des Gehänges 7 definiert. Am oberen Ende des Gehänges 7 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein Lagerauge 7a angebracht, das vom Lagerbolzen 34 durchsetzt ist. Durch die jochförmige Ausgestaltung des Auslegers 33 ist es möglich, die von der Last resultierenden Kräfte un­mittelbar auf der Höhe der Tragseile 1 in das Laufwerk 8 einzuleiten, wie auch das Zugseil 2 auf dieser Höhe am Laufwerk angreift. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Gehänge 7 mit dem Ausleger 33 zusätzlich über ein nicht dargestelltes Dämpfungselement so verbunden sein kann, dass Pendelbewegungen der Kabine 6 um die Schwenk­achse 34a gedämpft werden.
  • Im Ein- bzw. Ausfahrbereich der Stationen verläuft das über Niederhalte- oder Hochhalterollen einlaufende oder auslaufende Zugseil 2 parallel zu den Schienen 1ʹ, wobei auf der Einfahrseite in einem ersten Abschnitt das Ab­koppeln der Fahrzeuge bzw. das Oeffnen der Klemmbacken 27a, 28a und in einem nachfolgenden zweiten Abschnitt das Bewegen der Klemmen 24 vermittels der an den Rollen 25b angreifenden Kulissen in die in Fig. 4 dargestellte abge­senkte Lage erfolgt. In der abgesenkten Lage können die Klemmbacken 27a, 28a ohne Kollisionsgefahr an einer Seil­führungsrolle 36 für das Zugseil 2 vorbeigeführt werden, die in Fig. 4 angedeutet ist und an welcher eine Umlenkung des Seiles schräg nach aufwärts über die Umlaufebene der Laufwerke erfolgen kann.
  • Zwischen dem Einlaufbereich und dem Auslaufbereich einer Station werden die Klemmen durch die auf die Lenker 30 wirkenden federelastischen Büchsen 31 in der Lage einer Ruhelage gehalten bis sie im entsprechenden Abschnitt des Auslaufbereiches von einer Kulisse wieder auf die Höhe des Zugseiles 2 angehoben werden.
  • Andererseits könnten bei der erfindungsgemässen Seilför­deranlage die beiden Tragseile auch durch Tragseilpaare ersetzt werden, um die Stabilität und/oder die Tragkraft zu erhöhen.

Claims (11)

1. Seilförderanlage mit mehreren Seilen und Fahrzeugen, deren Laufwerke mit einem umlaufenden Zugseil über betätigbare Seilklemmen kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (2) zwischen zwei horizontal distanziert verlaufenden Tragseilen (1) verläuft und dass die Seilklemmen (24) mit den sich an beiden Tragseilen abstützenden Laufwerken (8) in der Höhe beweglich verbunden sind.
2. Seilförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass das Zugseil (2) an der Oberseite der Lauf­werke (8) verläuft und die Seilklemmen (24) das Zug­seil von unten umgreifen.
3. Seilförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Laufwerke (8) neben ersten Lauf­rollen (19) für die Abstützung an beiden Tragseilen (1) etwa mittig zwischen diesen angeordnete weitere Laufrollen (22) für die Abstützung an einer in den Stationen vorgesehenen, gekrümmt verlaufenden Umlenk­schiene (23) aufweisen.
4. Seilförderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass die Laufwerke (8) einen um die Längsachse verwindbaren Rahmen (15) besitzen.
5. Seilförderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass der Rahmen (15) zwei durch einen Längsträger (9) miteinander verbundene, U-förmige Querträger (14) aufweist, an welchen über beidseitig angeordnete Wippen (17, 18) Paare von ersten Laufrollen (19) ange­bracht sind und dass die etwa auf der Höhe der Trag­seile (1) verlaufende Schwenkachse (34a) des Gehänges an einem mit dem Längsträger starr verbundenen, joch­förmigen Ausleger (33) vorgesehen ist.
6. Seilförderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass die Wippen (18) eines der Querträger (14) über den ersten Laufrollen (19) angeordnete Reibschuhe (20) tragen.
7. Seilförderanlage nach einem der vorangehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmen (24) über etwa in Längsrichtung der Laufwerke (8) sich erstreckende Lenker (30) mit denselben verbunden sind.
8. Seilförderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass jedes Laufwerk (8) zwei Seilklemmen (24) aufweist, die je über etwa in Längsrichtung der ersteren verlaufende Lenker (30) mit je einem der Querträger (14) verbunden sind.
9. Seilförderanlage nach Anspruch 5 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Seilklemmen (24) als Kniehebel­klemmen ausgebildet sind und je ein mit einer Ver­stellrolle (25b) versehenes Gehäuse (25) aufweisen und deren Klemmbacken (27a, 28a) mit je einer Betätigungs­rolle (27c, 28c) verbunden sind, wobei die Lenker (30) an den Gehäusen angreifen.
10. Seilförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass in den Stationen mit den Seilklemmen (24) zusammenwirkende Positionierungsmittel vorgehesen sind.
11. Seilförderanlage nach Anspruch 9 und 10, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Positionierungsmittel mit den Verstellrollen (25b) der Seilklemmen (24) zusammen­wirken.
EP88103988A 1987-03-25 1988-03-14 Seilförderanlage Expired - Lifetime EP0283888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103988T ATE68424T1 (de) 1987-03-25 1988-03-14 Seilfoerderanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114487 1987-03-25
CH144/87 1987-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283888A2 true EP0283888A2 (de) 1988-09-28
EP0283888A3 EP0283888A3 (en) 1989-03-22
EP0283888B1 EP0283888B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=4203518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103988A Expired - Lifetime EP0283888B1 (de) 1987-03-25 1988-03-14 Seilförderanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4957047A (de)
EP (1) EP0283888B1 (de)
JP (1) JP2717409B2 (de)
AT (1) ATE68424T1 (de)
CA (1) CA1284776C (de)
DE (1) DE3865473D1 (de)
NO (1) NO881357L (de)
SG (1) SG16692G (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716660A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Mdp Ingenierie Conseil Véhicule de transport à cabines suspendues.
EP1227022A2 (de) 2001-01-29 2002-07-31 High Technology Investments B.V. Seilbahn
EP1832490A2 (de) 2005-12-06 2007-09-12 High Technology Investments B.V. Seilklemme für Träger einer automatischen Seilbahninstallation
FR2935945A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Pomagalski Sa Installation de telepherique.
FR2957579A1 (fr) * 2010-03-17 2011-09-23 Denis Creissels Consultant Installation aerienne de transport urbain
EP2853460A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
ITUB20155405A1 (it) * 2015-10-20 2016-01-20 Luca Maritano Impianto a fune reclaiming, la risalita
IT201700093739A1 (it) * 2017-08-22 2019-02-22 Ferruccio Levi Funivia bifune automatica con doppia fune portante e singola fune traente, di tipo semplificato

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203646A (en) * 1992-02-06 1993-04-20 Cornell Research Foundation, Inc. Cable crawling underwater inspection and cleaning robot
AT402629B (de) * 1994-03-23 1997-07-25 Doppelmayr & Sohn Anlage zum transport von personen und/oder von anlage zum transport von personen und/oder von gütern gütern
DE4430984C1 (de) * 1994-08-31 1995-09-07 Sachtler Ag Laufwagen
AT410519B (de) * 1999-02-04 2003-05-26 Innova Patent Gmbh Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation
IT1310249B1 (it) * 1999-09-24 2002-02-11 Leitner Spa Rulliera a doppio effetto per sostegni d'impianti a monofune, inparticolare seggiovie e cabinovie.
IT1317222B1 (it) * 2000-04-12 2003-05-27 Leitner Spa Dispositivo di serraggio automatico per impianti funiviari di tipobifune
IT1316149B1 (it) * 2000-11-27 2003-03-28 High Technology Invest Bv Impianto di trasporto a trazione di fune mossa continua con veicolidotati di morse di agganciamento disimpegnabile.
JP4616825B2 (ja) * 2006-12-28 2011-01-19 株式会社丸彰 空中ケーブルカー玩具
FR2911314B1 (fr) * 2007-01-16 2009-03-27 Pomagalski Sa Systeme de balanciers multiples a galets de compression et de support d'un cable d'une installation de transport a cable aerien.
US8196516B2 (en) * 2010-09-15 2012-06-12 Honeywell Asca Inc. Rocker wheel system for scanner carriages
IT1404665B1 (it) * 2010-12-22 2013-11-29 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune con almeno una fune traente e un carrello e relativo metodo di azionamento
AT517873B1 (de) * 2015-10-15 2019-04-15 C D C Chain Drive Crane Gmbh Seilbahnlaufwagen
CA3079467C (en) * 2019-10-10 2023-03-07 Dynamo Industries Inc. Amusement ride system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591680A (en) * 1945-06-08 1952-04-08 Dachkevitch Vsevolod Automatic cable gripper for suspended vehicles
FR1249949A (fr) * 1959-11-24 1961-01-06 Const Aero Navales Installation de téléphérage
CH367200A (de) * 1958-02-25 1963-02-15 Transporta Narodni Podnik Kuppelvorrichtung zum Kuppeln von Laufwerken von Drahtseilbahnen mit einem Zugseil
FR2288658A1 (fr) * 1974-10-24 1976-05-21 Pohlig Heckel Bleichert Mecanisme de roulement de securite pour teleferique a navette

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367200C (de) * 1923-01-18 Max Busse Fa Schnuraufziehvorrichtung fuer ortsfeste Federzuguhren
US406928A (en) * 1889-07-16 Traction-gripper for cable railways
US479920A (en) * 1892-08-02 pendleton
US479921A (en) * 1892-08-02 pendleton
DE424258C (de) * 1923-07-13 1926-01-22 Adolf Bleichert & Co Fa Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil
DE858706C (de) * 1949-01-09 1952-12-08 Arthur Zahn Drahtseilbahn fuer besonders hohe Stundenleistung
DE833195C (de) * 1950-08-12 1952-03-06 Krauss Maffei Ag Niederhaltebuegel fuer das Luftseil bei insbesondere einseiligen Luftseilbahnen
CH286312A (fr) * 1951-01-10 1952-10-15 Giovanola Freres Sa Téléférique monocâble.
AT207892B (de) * 1958-04-22 1960-03-10 Pohlig Seilbahn Und Foerderanl Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
GB1142011A (en) * 1965-02-16 1969-02-05 Coal Industry Patents Ltd Monorail systems
US3854407A (en) * 1973-04-04 1974-12-17 Skytram Syst Inc Aerial tramway vehicle drive and control system
JPS5842060B2 (ja) * 1979-02-05 1983-09-16 日産自動車株式会社 懸垂車両のロ−リング静定装置
DE3109944C2 (de) * 1981-03-14 1984-02-02 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
JPS6073659U (ja) * 1983-10-28 1985-05-23 日本ケーブル株式会社 自動循環式索道の握索機
IT8423109V0 (it) * 1984-09-14 1984-09-14 Leitner Spa Dispositivo perfezionato per il collegamento e l'aggancio automatico di veicoli alla fune traente di impianti di trasporto aereo.
IT1187954B (it) * 1986-02-21 1987-12-23 Agudio Spa Dispositivo per il collegamento automatico di un veicolo alla fune od a ciascuna delle due funi di una funivia a moto continuo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591680A (en) * 1945-06-08 1952-04-08 Dachkevitch Vsevolod Automatic cable gripper for suspended vehicles
CH367200A (de) * 1958-02-25 1963-02-15 Transporta Narodni Podnik Kuppelvorrichtung zum Kuppeln von Laufwerken von Drahtseilbahnen mit einem Zugseil
FR1249949A (fr) * 1959-11-24 1961-01-06 Const Aero Navales Installation de téléphérage
FR2288658A1 (fr) * 1974-10-24 1976-05-21 Pohlig Heckel Bleichert Mecanisme de roulement de securite pour teleferique a navette

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716660A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Mdp Ingenierie Conseil Véhicule de transport à cabines suspendues.
EP1227022A2 (de) 2001-01-29 2002-07-31 High Technology Investments B.V. Seilbahn
EP1832490A2 (de) 2005-12-06 2007-09-12 High Technology Investments B.V. Seilklemme für Träger einer automatischen Seilbahninstallation
EP1832490A3 (de) * 2005-12-06 2008-10-08 High Technology Investments B.V. Seilklemme für Träger einer automatischen Seilbahninstallation
FR2935945A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Pomagalski Sa Installation de telepherique.
FR2957579A1 (fr) * 2010-03-17 2011-09-23 Denis Creissels Consultant Installation aerienne de transport urbain
WO2011114023A3 (fr) * 2010-03-17 2011-11-10 Creissels Technologies Installation aérienne de transport urbain, de type à câbles porteurs et tracteur
EP2853460A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
ITUB20155405A1 (it) * 2015-10-20 2016-01-20 Luca Maritano Impianto a fune reclaiming, la risalita
WO2017090065A1 (en) * 2015-10-20 2017-06-01 Maritano Luca Reclaiming rope-type plant
IT201700093739A1 (it) * 2017-08-22 2019-02-22 Ferruccio Levi Funivia bifune automatica con doppia fune portante e singola fune traente, di tipo semplificato

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283888A3 (en) 1989-03-22
JP2717409B2 (ja) 1998-02-18
NO881357D0 (no) 1988-03-25
US4957047A (en) 1990-09-18
NO881357L (no) 1988-09-26
ATE68424T1 (de) 1991-11-15
CA1284776C (en) 1991-06-11
DE3865473D1 (de) 1991-11-21
EP0283888B1 (de) 1991-10-16
SG16692G (en) 1992-04-16
JPS63255167A (ja) 1988-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283888B1 (de) Seilförderanlage
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP1086868B1 (de) Doppelwirkende Rollenbatterie für Stützen von Einseilumlaufbahnen, insbesondere Sesselliften und Kabinenbahnen
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
WO2005032901A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
AT405166B (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3208171A1 (de) Mittelbügelsystem für ein gelenkfahrzeug
EP0621163B1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Fahrbetriebsmittels
DE3003996A1 (de) Stabilisierungs-vorrichtung fuer wagen von schwebebahnen
EP1227022B1 (de) Seilbahn
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
EP3354495A1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP0970864B1 (de) Haltevorrichtung für ein Tragseil
CH679766A5 (de) Seilfoerderanlage.
EP3569426B1 (de) System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE2742850A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zug- und bremskraeften zwischen einem fahrgestell und dem kasten eines schienenfahrzeuges
EP0679127B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen wenigstens eines stromführenden fahrdrahtes für stromabnehmer von oberleitungsbussen oder strassenbahnen
AT409747B (de) Vorrichtung zur zugseilstabilisierung von seilbahnen
AT526508B1 (de) Umlaufseilbahn
AT385477B (de) Halbscherenstromabnehmer
CH670225A5 (en) Funicular vehicle pendulum movement stabiliser - comprises triangular boom attached at two points to suspension arm
DE704074C (de) Seilhaengebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68424

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103988.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960315

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103988.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080313