EP0283800A2 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0283800A2
EP0283800A2 EP88103392A EP88103392A EP0283800A2 EP 0283800 A2 EP0283800 A2 EP 0283800A2 EP 88103392 A EP88103392 A EP 88103392A EP 88103392 A EP88103392 A EP 88103392A EP 0283800 A2 EP0283800 A2 EP 0283800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive material
elements
lighting
electrical
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88103392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283800A3 (de
Inventor
Horst Lettenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0283800A2 publication Critical patent/EP0283800A2/de
Publication of EP0283800A3 publication Critical patent/EP0283800A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of providing a lighting system which is extremely simple and inexpensive can be produced, is extremely variable, can be used and adapted practically indefinitely for a wide variety of application forms and, in particular, can also be easily changed and expanded after installation.
  • brackets and the mechanical supports for the lighting fixtures consist of conductive material and are electrical supply lines for the lighting fixtures, and that elements made of non-conductive material are provided which isolate the entire lighting system into two, Divide electrical phases lying at different potential.
  • the arrangement according to the invention has the particular disadvantage that any elements made of conductive material, something square or round bars available in the metal trade by the meter can be used for the mounts and mechanical supports, which can be expanded to simple lighting systems and in their Shape can be changed at any time.
  • the bracket and / or support elements do not need to be specially manufactured for this purpose in the lighting system according to the invention, but instead, for example, customary profile bars made of brass, steel or another conductive material can be used, which the user can cut to length and at any discretion depending on the applications can easily merge desired systems.
  • the respective mounting and support elements which simultaneously represent the electrical supply lines, conduct only one of the two electrical phases for the electrical supply of the lighting fixtures.
  • the other of the two phases is used for this purpose by means of corresponding brackets and / or support elements which may be located in parallel led lighting fixtures. It is only necessary to ensure that the two electrical phases, which are isolated from one another and are at different potential, are spaced apart from one another over the entire lighting system or are isolated from one another with corresponding elements made of non-conductive material.
  • the brackets and / or mechanical supports for the lighting fixtures consist of two mechanical supports consisting of a conductive material, to which the light fixtures are removably attached.
  • the mechanical supports can be spaced apart from one another, parallel to one another, approximately vertically in a room or horizontally, for example, on the wall or on the ceiling of a room.
  • One of the two holders for the lighting fixture is then attached to one of the mechanical supports, so that the lighting fixture with the two electrical phases, which are strictly insulated from one another, are supplied with current or voltage via the mechanical supports.
  • the mechanical supports are designed as frames that open up provides or can be attached in any way.
  • the mechanical supports are designed as frames that open up provides or can be attached in any way.
  • the support elements to be arranged separately from one another for the two different phases can be mechanically connected, in particular in the case of a frame, by struts made of non-conductive material.
  • the struts made of non-conductive material have the same cross-sectional dimensions as the support elements, so that struts and support elements can be connected to the same connecting elements and assembled in any desired manner to the desired shapes, with only care being taken that the entire lighting system in two electrical phases isolated from one another and lying at different potentials remain divided.
  • the mounting arms of the lighting fixtures which conduct only one electrical phase, can be attached to the support elements in any manner. According to a preferred embodiment of the invention, however, it is possible to simply place the mounting arms on the frame struts of the support frame, since this establishes the electrical connection and keeps the lighting fixture in place. The position of the lighting fixture can be changed, removed, reattached or replaced in the simplest way. If the two support elements lying at different potential are arranged parallel to one another, it is also possible to place the lighting fixture in any position in an inclined or inclined manner as desired.
  • the possible variations and variety of application forms are only intended to be suggested by this exemplary embodiment.
  • prefabricated connecting elements are provided which have corresponding bores whose cross-sectional dimensions correspond to those of the carrier elements and struts.
  • the carrier elements or struts consisting of conductive and / or non-conductive material are preferably round bars.
  • Brass, which may be chrome-plated, steel or aluminum, can be selected as the material for the conductive support elements or struts, although there are no limits to the use of other materials.
  • the elements, supports and struts made of non-conductive material are preferably made of plastic, in particular acrylic glass.
  • the lighting fixtures are consistently and strictly divided into two electrical phases, which are isolated from each other.
  • a special embodiment is characterized in that elements of the lighting fixture made of conductive material are provided as electrical line parts for the electrical supply of the lamps, and that the elements of the lighting fixture consisting of non-conductive material are different Electrically isolate potential elements made of conductive material.
  • the lighting fixtures themselves are consequently divided into two electrical phases of different potential with regard to their electrically conductive components, such that the electrical components which form the lighting fixture and consist of conductive material are used for the power supply of the lamps and accordingly with respect to the two phases the use of insulating elements are strictly separated.
  • the lamp bases are fastened to the lighting fixture with fastening elements, preferably screws, which are at the same time the electrical supply lines for the lamp base.
  • a lighting system without cable connections is possible, which can be created with the simplest technical means, is highly variable and can also be adapted at any time and repeatedly by less technically talented users to the most diverse spatial or lighting requirements.
  • the lighting system according to the invention can be connected to a transformer with a low-voltage output voltage, the two mutually insulated lighting system parts, which are on different electrical phases, being connected to the transformer.
  • the rectangular frame has parallel arranged support elements 1, 1 2 and 2, 2 ⁇ made of conductive material.
  • the support elements 1 and 2 or 1 ⁇ and 2 ⁇ arranged in parallel one above the other are connected to one another by vertical struts 3 or 3 ⁇ and 4 or 4 ⁇ .
  • the vertical struts 3, 3 ⁇ , 4, 4 ⁇ are also made of conductive material.
  • cross struts 5, 6, 7 and 8 are provided, which are made of non-conductive material, for example a plastic such as acrylic glass.
  • the individual struts are connected to one another via connecting elements in the manner shown, for the sake of clarity only one of these connecting elements being provided with the reference number 9.
  • the connecting elements 9 also consist of a conductive material, for example brass, steel or the like. These elements, like the carrier elements made of metal, can be nickel-plated or coated with another electrically conductive layer.
  • the support elements and cross struts are round bars.
  • connection devices 10, 10 ⁇ are indicated, which are electrically connected, for example, to the output terminals of a low-voltage transformer, not shown.
  • the electrically conductive support elements 1, 2, 3 and 4 are acted upon by the electrical phase applied to the connection 10, while the electrical phase applied to the connection 10 ⁇ is applied to the conductive support elements 1 ⁇ , 2 ⁇ , 3 ⁇ and 4 ⁇ . Due to the fact that the cross struts 5, 6, 7 and 8 are made of non-conductive material, the two phases are insulated from one another.
  • the connecting elements 9 can have, for example, a spherical shape, bores being provided for receiving the carrier elements and cross struts. It is advantageous to provide octagonal connecting elements, holes being provided on the eight outer surfaces of the connecting elements, so that struts with angles of 45 ° are also possible, which give the carrier system greater mechanical rigidity.
  • struts with angles of 45 ° are also possible, which give the carrier system greater mechanical rigidity.
  • a lamp 11 provided in the frame is shown schematically in FIG. 1. It has two mounting arms 16 and 16 ⁇ , which lie on the upper support element 2 and 2 ⁇ .
  • the bracket arms 16 and 16 ⁇ consist of a conductive material, so that only by placing the same on the upper support elements 2 and 2 ⁇ an electrical supply of the lamp via the bracket arms 16 and 16 ⁇ with phase separation.
  • the schematically illustrated embodiment according to FIG. 1 is also only one of numerous design options with regard to the mounting arms and the provided lighting fixture 11.
  • the mounting arms can also protrude obliquely from the lighting fixture on both sides, so that they bear tangentially on the support elements 2 or 2 ⁇ without the support arms having a kink, as shown in the embodiment shown in FIG. 1. Due to the obliquely projecting, straight mounting arms, it is possible to mount the lighting fixture 11 evenly spaced with respect to the two upper support elements 2 and 2 ⁇ , but also to place it obliquely with respect to a plane spanned by the support elements 1, 2, 3 and 4.
  • the luminaire system according to the invention provides the most diverse possibilities for attaching a wide variety of lighting fixtures in the most varied of ways and orientations, the user being able to attach, replace, realign and change the lighting fixtures in the simplest way at any time, since the mounting arms of the lighting fixtures onto the current-carrying, simple carrier elements are just hung up. If it is desirable or necessary to fix the luminaire body to the support frame, this is also possible at any time, for example by means of appropriate clamps or fixing elements, as is the attachment of the lighting elements to vertically standing support elements.
  • the support frame can also be designed in various ways and adapted to the respective requirements.
  • the support frame can also be the frame for a display case or the like, in which the spaces between the support elements are filled, for example, by glass walls.
  • FIG. 2 is the embodiment of a lighting fixture pers shown in schematic representation from the side.
  • Fig. 3 shows the lighting fixture from the bottom, i. H. again from the side from which light emerges from the lighting fixture.
  • the lighting fixture has two lampshade parts 12 and 12 ⁇ which are spaced apart and are not in electrical contact with one another. While the lampshade parts 12 and 12 ⁇ consist of a conductive material, side elements 13 are made of a non-conductive material, for example plastic. The side elements 13 serve for the mechanical connection of the lampshade elements 12 and 12 ⁇ with simultaneous insulation from one another. Lamp bases 14 are fastened to the side elements 13 with a fastening device, which will be explained in more detail below with reference to FIG. 4. Low-voltage lamps 15 are used in the lamp bases. The electrical supply to the lamp base is carried out in phases by means of the bracket arms 16 and 16 ⁇ and the brackets or fastening devices, as will be explained in detail below with reference to FIG. 4.
  • a light reflector can be provided for better reflection of the light to the outside or the inner surfaces of the lampshade parts 12 and 12 ⁇ can be provided with a corresponding surface for retroreflection of diffuse light.
  • a matt screen is optionally provided on the underside of the lighting fixture in order to achieve uniform illumination of the object or area to be illuminated.
  • the illustrated embodiment of the lighting fixture is only one of many possible exemplary embodiments.
  • the idea of the invention is included however, always that the elements of the lamp body made of conductive material, including the lampshade parts 12 and 12 ⁇ , are provided for the electrical supply of the lamps and that elements of the lamp body made of non-conductive material, such as the side elements 13, which have different potential electrically isolate lying elements made of conductive material.
  • FIG. 4 is a cross-sectional illustration along the section line IV-IV drawn in FIG. 2. Elements in FIG. 4 which correspond to those in FIG. 2 or 3 are provided with the same reference symbols.
  • the sockets in the present invention are formed in one piece and consistently through the lamp base 14 and on that of the lamp 15 opposite side provided with threaded holes 19.
  • the lamp base 14, which, with the exception of the bushings 18 formed therein, consists of insulating material, lies with the surface facing away from the lamp 15 on the side element 13, which consists of non-conductive material.
  • the lampshade parts 12 and 12 ⁇ consist of conductive material, for example galvanized brass sheet.
  • a disc 20 is made of non-conductive attached to the material.
  • a screw 21, which is also made of conductive material, passes through corresponding holes in the disk 20, the lampshade part 12 ⁇ and the side element 13 and is screwed into the left threaded hole 19 of the lamp base 14.
  • the hole for the screw 21 in the side element 19 has a larger diameter than the corresponding holes in the lampshade part 12 'and in the disc 20, so that a spring 22 made of conductive material can be arranged around the shaft of the screw 21 in the through hole of the side element 13 .
  • the spring 22 which is supported on the one hand on the socket 18 of the lamp base 14 and on the other hand on the lampshade part 12 ', is compressed and creates an electrical connection between the left connecting pin 17 of the lamp 15 via the socket 18 with the lampshade part 12 ⁇ .
  • a pane 24 made of conductive material is also attached on the side of the pane 20 facing away from the lampshade parts 12 and 12 '.
  • a screw 25 made of conductive material, which is longer than the screw 21, passes through corresponding holes in the metal disk 24, the disk 20 made of non-conductive material, the lampshade part 12 attached on the right-hand side and the side element 13 screwed into the right socket 18 of the lamp base 14.
  • a compression spring 23 which has a good electrical connection between the socket 18 of the lamp base 14 and the lampshade part 12.
  • a further disc 28 made of non-conductive material is provided, on which a mounting arm 16 for the illumination body attached or attached.
  • the further disk 28 made of conductive material is screwed into a threaded hole 27 of the disk 20 made of non-conductive material with a fastening screw 26 which passes through a hole in the metal disk 24.
  • the right connector pin 17 of the lamp 15 is electrically connected to the right lampshade part 12 via the socket 18 of the lamp base 14 and the compression spring 23 and at the same time via the longer screw 25 and the metal disk 24 to the other disc 28 made of conductive material and thus in electrical contact with the support arm 16.
  • the voltage applied to the mounting arm 16 is conducted in the manner described to the right lampshade part 12 and to the right socket of the lamp base 14. Since the shorter screw 21, which is countersunk in a countersunk hole in the disc 20 made of non-conductive material, does not come into contact with the metal disc 24, there is no electrical connection between the metal disc 24 and therefore also not with the further disc 28 and the mounting arm 16.
  • the electrical phases lying on the two sockets 18 of the lamp bases 14 are thus effectively electrically insulated from one another.
  • a corresponding mounting arrangement is provided on the other side of the lighting fixture, the voltage which is present on the mounting arm 16 on one side being conducted via the electrically conductive lampshade part 12 to the mounting arrangement on the other side of the lighting fixture and there in accordance with the fastening and connection arrangement is placed on the left side of the central axis shown in FIG. 4 to the other socket 18 of the lamp base 14.
  • the basic idea according to the invention thus results in a very simple lighting fixture which does not require any cable lines, with conductive parts of the lighting fixture additionally being used as electrical line elements.
  • the two phases of the electrical supply are strictly separated from one another by corresponding elements made of non-conductive material. This results in a very simple lighting system that does not require a single solder joint and can be used and used in a wide variety of ways.
  • the fastening screw 26 serves to fix the outer metal disk 28 on the metal disk 24, but there is the possibility of rotating the outer metal disk 28 and thus the mounting arms 16 and of changing the lighting angle and lighting area of the lighting fixture by rotation.

Abstract

Bei dem Leuchtensystem, insbesondere für den Niedervolt-Bereich, bestehen die Halterungen der sowie die Träger für die Beleuchtungskörper aus leitendem Material und bilden gleichzeitig die elektrische Verbindung. Es sind Elemente aus nicht-leitendem Material vorgesehen, die das gesamte Leuchtsystem in zwei voneinander isolierte elektrische Phasen aufteilen. Auf diese Weise ergibt sich ein Leuchtensystem, das denkbar einfach aus einzelnen Elementen jederzeit veränderbar zusammengefügt werden kann, wobei keinerlei Verbindungen über Leitungsdrähte erforderlich sind. Die aus leitendem Material bestehenden Bauelemente dienen dabei gleichzeitig als elektrische Versorgungsleitungen. Leuchtensysteme dieser Art lassen sich trotz größtmöglicher Variationsvielfalt für den Benutzer sehr kostengünstig fertigen.

Description

  • Aus den DE-PSen 12 70 645 und 31 20 267, der DE-AS 12 04 731 oder der DE-OS 24 15 009 sind Leuchtensysteme mit Schienen bekannt, die sowohl als Stromleiter als auch als mechanische Halterung der Leuchtenkörper dienen. Die Stromschienen wei­sen dabei einen relativ komplizierten Aufbau auf, da in der Stromschiene zwei voneinander isolierte Leitungen für die beiden Phasen angeordnet sein müssen, wobei diese beiden Pha­sen für das Anklemmen der Leuchtenkörper zugänglich ausge­bildet sind. Die Herstellung derartiger komplizierter Strom­leiterschienen mit zwei integrierten und voneinander iso­lierten elektrischen Leitungen ist sehr aufwendig und kosten­intensiv. Durch die besondere Ausgestaltung der Leiterschie­nen sind auch aufwendig konstruierte und ausgebildete Leuch­tenkörper-Kontaktelemente erforderlich, um die Leuchtenkör­per an der Leiterschiene zu befestigen und für die Leuchten­körper Strom abzugreifen. Neben der sehr komplizierten und aufwendigen Gestaltung der Leiterschienen und Stromabnehmer­elemente dieser bekannten Leuchtensysteme ist die Flexibili­tät der Anbringung, die Ausrichtung und Einstellung der elek­trischen Verbraucher, etwas der Beleuchtungskörper sehr ein­geschränkt. Auf Grund der komplizierten Bauweise der Strom­schiene ist die Zusammensetzung derartiger Schienen zu Schienensystemen ebenfalls recht kompliziert und es sind aufwendige Verbindungselemente erforderlich, um einem aus diesen Schienen gebildeten System sowohl die mechanische Festigkeit als auch die sichere und zugeordnete elektrische Verbindung zu verleihen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leuchten­system zu schaffen, das denkbar einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, äußerst variabel ist, praktisch unbe­begrenzt für die verschiedensten Anwendun gsformen eingesetzt und angepaßt werden kann und insbesondere auch nach einer Installation leicht veränder- und ausbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterungen der sowie die mechanischen Träger für die Beleuch­tungskörper aus leitendem Material bestehen und elektrische Versorgungsleitungen für die Beleuchtungskörper sind, und daß Elemente aus nicht-leitendem Material vorgesehen sind, die das gesamte Leuchtensystem in zwei voneinander isolierte, auf unterschiedlichem Potential liegende elektrische Phasen aufteilen.
  • Gegenüber den herkömmlichen Leuchtensystemen weist die erfin­dungsgemäße Anordnung insbesondere den Nachteil auf, daß für die Halterungen und mechanischen Träger beliebige Elemente aus leitendem Material, etwas im Metallhandel als Meterware erhältliche Vierkant- oder Rundstäbe verwendet werden können, die über einfache Verbindungselemente zu Leuchtensystemen ausgebaut und in ihrer Gestalt jederzeit verändert werden können. Die Halterungs- und/oder Trägerelemente brauchen bei dem erfindungsgemäßen Leuchtsystem also nicht speziell dafür gefertigt werden, sondern es können beispielsweise übliche Profilstäbe aus Messing, Stahl oder einem sonstigen leitenden Material benutzt werden, die der Anwender in be­liebigen Ermessen je nach den Anwendungsfällen ablängen und zu gewünschten Systemen auf einfache Weise zusammenfügen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile sind deshalb möglich, weil die jeweiligen Halterungs- und Trägerelemente, die gleichzeitig die elektrischen Versorgungsleitungen darstellen, jeweils nur eine der beiden elektrischen Phasen für die elektrische Versorgung der Beleuchtungskörper leiten. Die andere der beiden Phasen wird dabei über entsprechende, gegebenenfalls parallel liegende Halterungen und/oder Trägerelemente zum Be­ leuchtungskörper geführt. Dabei muß lediglich sichergestellt werden, daß die beiden voneinander isolierten, auf unter­schiedlichem Potential liegenden elektrischen Phasen über das gesamte Leuchtensystem hinweg voneinander beabstandet oder mit entsprechenden Elementen aus nicht-leitendem Material voneinander isoliert sind.
  • Wie bereits erwähnt, wird also auf einem Trägerelement jeweils nur eine Phase der Versorgungsleitungen geführt, so daß man von einem strikt in zwei Phasen aufgeteilte Leuchten­system sprechen kann, das dadurch sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Variabilität und Anpaßbarkeit be­sonders vorteilhaft ist. Selbstverständlich ist ein solches Leuchtensystem auch für den Anschluß anderer elektrischer Verbraucher, wie beispielsweise von Ventilatoren usw. geeig­net. Die mit der vorliegenden Erfindung erzielte besondere Variabilität und Anpaßbarkeit des Halterungs- und Träger­systems an die vielfältigsten Anforderungen ist jedoch gerade im Hinblick auf die Anbringung von Lampen besonders vorteil­haft.
  • In seiner einfachsten Form bestehen die Halterungen und/oder mechanischen Träger für die Beleuchtungskörper aus zwei aus einem leitenden Material bestehenden mechanischen Trägern, an denen die Leuchtenkörper abnehmbar angebracht sind. Die mechanischen Träger können voneinander beabstandet, parallel zueinander etwa senkrecht in einem Raum oder auch waagerecht etwa an der Wand oder an der Decke eines Raums angebracht sein. Jeweils eine der beiden Halterungen für den Beleuch­tungskörper ist dann an einem der mechanischen Träger ange­bracht, so daß der Beleuchtungskörper mit den zwei elektri­schen Phasen, die voneinander strikt isoliert sind, über die mechanischen Träger mit Strom bzw. Spannung versorgt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die mechanischen Träger als Gestelle ausgebildet, die aufge­ stellt oder in irgendeiner Weise befestigt sein können. Auf diese Weise ergibt sich eine größte Vielfalt an Anwen­dungsmöglichkeiten, wobei als Beispiele lediglich Schau­kästen, Demonstrations- und Messegestelle, Dekorationsein­richtungen, Ladenausstattungen usw. erwähnt werden sollen. Auf Grund der Verwendung einfachster Elemente und vielfältig­ster Variationsmöglichkeiten sind den Anwendungen und Anpas­sungen an spezielle Aufgabenstellungen keine Grenzen ge­setzt.
  • Die voneinander getrennt anzuordneten Trägerelemente für die beiden unterschiedlichen Phasen können insbesondere bei einem Gestell durch Streben aus nicht-leitendem Material mechanisch verbunden sein. Vorzugsweise weisen die aus nicht-leitendem Material bestehenden Streben dieselben Quer­schnittsabmessungen wie die Trägerelemente auf, so daß Streben und Trägerelemente mit denselben Verbindungselemen­ten verbunden und in beliebiger Weise zu den gewunschten Formen zusammengesetzt werden können, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß das gesamte Leuchtensystem in zwei vonein­ander isolierte, auf unterschiedlichem Potential liegende elektrische Phasen aufgeteilt bleiben.
  • Die jeweils nur eine elektrische Phase leitenden Halterungs­arme der Beleuchtungskörper können dabei in beliebiger Weise an den Trägerelementen befestigt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch möglich, die Halterungsarme auf die Gestellstreben des Trägergestells einfach aufzulegen, da dadurch die elektri­sche Verbindung hergestellt und der Beleuchtungskörper in seiner Lage gehalten wird. Der Beleuchtungskörper läßt sich dabei auf einfachste Weise in seiner Lage verändern, entfer­nen, an einer anderen Stelle wieder anbringen oder austau­schen. Wenn die beiden auf unterschiedlichem Potential liegenden Trägerelementen parallel zueinander angeordnet sind, ist es auch möglich, den Beleuchtungskörper in irgend­ einer Weise schräg oder geneigt anzuordnen, je nachdem, wie dies gewünscht ist. Die Variationsmöglichkeit und Vielfältig­keit der Anwendungsformen soll durch dieses Ausführungsbei­spiel lediglich angedeutet werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­dung sind vorgefertigte Verbindungselemente vorgesehen, die entsprechende Bohrungen aufweisen, deren Querschnittsabmes­sungen denen der Trägerelemente und Streben entsprechen. Auf diese Weise ergibt sich ein einfaches baukastenartiges Leuchtensystem, das jederzeit und ohne technische Fertigkeit in beliebiger Weise verändert, erweitert oder an geänderte räumliche Bedingungen angepaßt werden kann. Die Vielfältig­keit und Variabilität des erfindungsgemäßen Leuchtensystems wird auf diese Weise noch weiter verbessert.
  • Vorzugsweise sind die aus leitendem und/oder nicht-leitendem Material bestehenden Trägerelemente bzw. Streben Rundstäbe. Als Material für die leitenden Trägerelemente oder Streben kann Messing, das gegebenenfalls verchromt sein kann, Stahl oder Aluminium gewählt werden, obgleich der Verwendung an­derer Materialien keine Grenzen gesetzt sind. Die aus nicht­leitendem Material bestehenden Elemente, Träger und Streben, sind vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Acrylglas hergestellt.
  • Ebenso wie die Träger- und Halterungsteile des Leuchtensy­stems sind die Beleuchtungskörper konsequenz und strikt in zwei elektrische Phasen aufgeteilt, und die gegeneinander iso­liert sind. Eine besondere Ausführungsform ist da­durch gekennzeichnet, daß aus leitendem Material bestehende Elemente des Beleuchtungskörpers als elektrische Leitungs­teile für die elektrische Versorgung der Lampen vorgesehen sind, und daß die aus nicht-leitendem Material bestehenden Elemente des Beleuchtungskörpers die auf unterschiedlichem Potential liegenden, aus leitendem Material bestehenden Ele­mente elektrisch isolieren.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die Beleuch­tungskörper selbst bezüglich ihrer elektrisch leitenden Bau­elemente konsequenz in zwei elektrische Phasen unterschiedli­chen Potentials aufgeteilt, derart, daß die den Beleuchtungs­körper bildenden, aus leitendem Material bestehenden elektri­schen Bauteile für die Stromversorgung der Lampen herangezo­gen und dementsprechend bezüglich der beiden Phasen durch die Verwendung von Isolierelementen strikt getrennt sind. Wie anhand von Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert werden wird, ergibt sich auf diese Weise ein denkbar einfacher Aufbau der Beleuchtungskörper mit hoher Fertigungs- und Gestaltungs­vielfalt bei geringen Herstellungskosten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und konse­quenten Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens sind die Lampensockel am Beleuchtungskörper mit Befestigungselementen, vorzugsweise Schrauben, befestigt, die gleichzeitig die elektrische Versorgungsleitungen für den Lampensockel sind.
  • Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist, wie bereits ausge­führt wurde, ein Leuchtensystem ohne Kabelverbindungen mög­lich, das mit einfachsten technischen Mitteln erstellbar, höchstvariabel ist und auch von technisch weniger begabten Benutzern jederzeit und wiederholt an die verschiedensten räumlichen oder lichttechnischen Forderungen angepaßt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtensystem kann an einem Transforma­tor mit einer Niedervolt-Ausgangsspannung angeschlossen sein, wobei die beiden voneinander isolierten Leuchtensystemteile, die auf unterschiedlicher elektrischer Phase liegen, mit dem Transformator verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen bei­spielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der die mechanischen Trägerelemente in Form eines rechteckigen Gestells angeordnet sind;
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung das Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß dem erfindungsgemäßen Leuchtensystem,
    • Fig. 3 der in Fig. 2 dargestellte Beleuchtungskörper mit Blickrichtung von unten und
    • Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Ausführungs­form für eine Halterungsanordnung des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beleuchtungskörpers.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist das recht­eckige Gestell parallel angeordnete Trägerelemente 1, 1ʹ und 2, 2ʹ aus leitendem Material auf. Die übereinander parallel angeordneten Trägerelemente 1 und 2 bzw. 1ʹ und 2ʹ sind mit senkrechten Streben 3 bzw. 3ʹ und 4 bzw. 4ʹ miteinander verbunden. Die senkrechten Streben 3, 3ʹ , 4, 4ʹ bestehen ebenfalls aus leitendem Material.
  • Im Gegensatz zu den Streben 1 bis 4 bzw. 1ʹ bis 4ʹ, die aus leitendem Material bestehen, sind Querstreben 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, die aus nicht-leitendem Material, beispielsweise einem Kunststoff, wie Acrylglas, hergestellt sind. Die ein­zelnen Streben sind über Verbindungselemente in der darge­stellten Weise miteinander verbunden, wobei der Übersicht­lichkeit halber nur eines dieser Verbindungselemente mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist. Die Verbindungselemente 9 be­stehen ebenfalls aus einem leitenden Material, beispielsweise Messing, Stahl oder dgl., wobei diese Elemente ebenso wie die aus Metall bestehenden Trägerelemente vernickelt oder mit einer sonstigen elektrisch leitenden Schicht überzogen sein können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trägerelemen­te und Querstreben Rundstäbe. An den hinteren, unteren Ver­bindungselementen 9 sind Anschlußeinrichtungen 10, 10ʹ angedeutet, die beispielsweise mit den Ausgangsklemmen eines nicht dargestellten Niedervolts-Transformators elek­trisch verbunden sind.
  • Die elektrisch leitenden Trägerelemente 1, 2, 3 und 4 sind mit der am Anschluß 10 anliegenden elektrischen Phase beauf­schlagt, während die am Anschluß 10ʹ anliegende elektrische Phase an den leitenden Trägerelementen 1ʹ, 2ʹ, 3ʹ und 4ʹ anliegt. Auf Grund der Tatsache, daß die Querstreben 5, 6, 7 und 8 aus nicht-leitendem Material bestehen, sind die beiden Phasen gegeneinander isoliert.
  • Die Verbindungselemente 9 können beispielsweise Kugelform aufweisen, wobei Bohrungen für die Aufnahme der Trägerelemen­te und Querstreben vorgesehen sind. Vorteilhaft ist es, Acht­kant-Verbindungselemente vorzusehen, wobei auf den acht Aus­senflächen der Verbindungselemente jeweils Bohrungen vorge­sehen sind, so daß auch Verstrebungen mit Winkeln von 45° möglich sind, die dem Trägersystem eine größere mechani­sche Steifigkeit verleihen. All diese Ausführungsformen sind jedoch jeweils nur Beispiele einer großen Vielzahl von Modifikationen, die sämtlich vom Erfindungsgedanken umfaßt sind.
  • Eine im Gestell vorgesehene Lampe 11 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Sie weist zwei Halterungsarme 16 und 16ʹ auf, die auf dem oberen Trägerelement 2 bzw. 2ʹ liegen. Die Hal­terungsarme 16 und 16ʹ bestehen aus einem leitenden Material, so daß lediglich durch Auflage derselben auf den oberen Trä­gerelementen 2 bzw. 2ʹ eine elektrische Versorgung der Lampe über die Halterungsarme 16 bzw. 16ʹ bei phasenmäßiger Trennung erfolgt.
  • Die schematisch dargestellte Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auch bezüglich der Halterungsarme und dem vorgesehenen Beleuchtungskörper 11 lediglich eine von zahlreichen Möglich­keiten der Ausgestaltung. Beispielsweise können die Halte­rungsarme vom Beleuchtungskörper auch schräg auf beiden Seiten abstehen, so daß sie an den Trägerelementen 2 bzw. 2ʹ tan­gential anliegen, ohne daß die Trägerarme einen Knick auf­weisen, wie dies in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­form wiedergegeben ist. Durch die schräg abstehenden, geraden Halterungsarme ist es möglich, den Beleuchtungskörper 11 bezüglich der beiden oberen Trägerelemente 2 und 2ʹ gleich­mäßig beabstandet anzubringen, aber auch bezüglich einer durch die Trägerelemente 1, 2, 3 und 4 aufgespannten Ebene schräg aufzusetzen.
  • Ersichtlich ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Leuchten­system die vielfältigsten Möglichkeiten, verschiedenste Be­leuchtungskörper in unterschiedlichster Weise und Ausrichtung anzubringen, wobei der Benutzer die Beleuchtungskörper auf einfachste Weise jederzeit anbringen, auswechseln, neu aus­richten und verändern kann, da die Halterungsarme der Be­leuchtungskörper auf die stromführenden, einfachen Träger­elemente lediglich aufgelegt sind. Sollte einer Fixierung der Leuchtenkörper am Trägergestell wünschenswert oder erfor­derlich sein, so ist dies jederzeit etwa durch entsprechende Schellen oder Fixierungselemente auch möglich, ebenso wie das Anbringen der Beleuchtungskörper an senkrecht stehende Trägerelemente. Ersichtlich kann das Trägergestell ebenfalls in verschiedenster Weise ausgebildet und an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt sein. Das Trägergestell kann auch der Rahmen für einen Schaukasten oder dgl. sein, bei dem die Räume zwischen den Trägerelementen etwa durch Glaswandungen ausgefüllt sind.
  • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungskör­ pers in schematischer Darstellung von der Seite her gezeigt.
  • Fig. 3 gibt den Beleuchtungskörper von der Unterseite, d. h. von der Seite her wieder, von der Licht aus dem Beleuchtungs­körper austritt.
  • Der Beleuchtungskörper weist zwei Lampenschirmteile 12 bzw. 12ʹ auf, die voneinander beabstandet sind und nicht miteinander in elektrischem Kontakt stehen. Während die Lampenschirmteile 12 bzw. 12ʹ aus einem leitenden Material bestehen, sind Seiten­elemente 13 aus einem nicht-leitenden Material, beispielsweise Kunststoff hergestellt. Die Seitenelemente 13 dienen der me­chanischen Verbindung der Lampenschirmelemente 12 bzw. 12ʹ bei gleichzeitiger Isolierung voneinander. Lampensockel 14 sind mit einer Befestigungseinrichtung, die nachfolgend anhand von Fig. 4 noch im einzelnen erläutert werden soll, an den Seitenelementen 13 befestigt. In den Lampensockeln sind Nieder­volt-Lampen 15 eingesetzt. Die elektrische Versorgung der Lampensockel erfolgt über die Halterungsarme 16 bzw. 16ʹ und über die Halterungen bzw. Befestigungseinrichtungen jeweils phasenmäßig isoliert, wie dies nachfolgend anhand von Fig. 4 im einzelnen erläutert wird.
  • Im Inneren des Lampenschirms, der aus den Lampenschirmteilen 12 bzs. 12ʹ gebildet ist, kann zur besseren Reflexion des Lichts nach außen ein Lichtreflektor vorgesehen sein oder die Innenflächen der Lampenschirmteile 12 bzw. 12ʹ können zur Rückstrahlung eines diffusen Lichts mit einer entsprechenden Oberfläche versehen sein. Auf der Unterseite des Beleuchtungs­körpers ist gegebenenfalls eine Mattscheibe vorgesehen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des zu beleuchtenden Gegen­stands oder Bereichs zu erzielen.
  • Selbstverständlich ist die dargestellte Ausführungsform des Beleuchtungskörpers lediglich eines von vielen möglichen Aus­führungsbeispielen. Der erfindungsgemäße Gedanke ist dabei jedoch immer, daß die aus leitendem Material bestehenden Elemente des Leuchtenkörpers, unter anderem die Lampenschirm­teile 12 und 12ʹ, für die elektrische Versorgung der Lampen vorgesehen sind und daß aus nicht-leitendem Material bestehende Elemente des Leuchtenkörpers, etwa die Seitenelemente 13, die auf unterschiedlichem Potential liegenden aus leitendem Material bestehenden Elemente elektrisch isolieren.
  • Eine besondere Ausführungsform der Beleuchtungskörper-Halterun­gen und/oder Befestigungseinrichtungen wird nachfolgend anhand von Fig. 4 erläutert, die eine Querschnittsdarstellung entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV ist. Elemente in Fig. 4, die denen in Fig. 2 oder 3 entsprechen sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine Lampe 15, vorzugsweise eine Niedervolt-Birne, steckt mit ihren Anschlußstiften 17 in Buchsen 18 des Lampensockels 14. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampensockeln für Niedervolt­Birnen sind die Buchsen bei der vorliegenden Erfindung ein­stückig und durchgängig durch den Lampensockel 14 ausgebildet und auf der der Lampe 15 abgewandten Seite mit Gewindelöchern 19 versehen. Der Lampensockel 14, der mit Ausnahme der darin ausgebildeten Buchsen 18 aus isolierendem Material besteht, liegt mit der der Lampe 15 abgewandten Fläche am Seitenele­ment 13 an, das aus nicht-leitendem Material besteht. Auf der den Lampensockel 14 abgewandten Seite des Seitenelements 13, d. h. in Fig. 4 auf der unteren Seite des Seitenelements 13, befinden sich die seitlichen Bereiche der Lampenschirmteile 12 und 12ʹ, die, wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, in der Achse der Halterungsanordnung voneinander beabstandet und damit zueinander elektrisch isoliert sind. Wie bereits erläutert, bestehen die Lampenschirmteile 12 und 12ʹ aus leitendem Material, beispielsweise verzinktem Messingblech.
  • Auf der dem Seitenelement 13 abgewandten Fläche der Lampen­schirmteile 12 bzw. 12ʹ ist eine Scheibe 20 aus nicht-leiten­ dem Material angebracht. Eine Schraube 21, die ebenfalls aus leitendem Material besteht, geht durch entsprechende Löcher der Scheibe 20, des Lampenschirmteils 12ʹ und des Seitenelements 13 hindurch und ist im linken Gewindeloch 19 des Lampensockels 14 eingeschraubt. Das Loch für die Schraube 21 im Seitenelement 19 weist einen größeren Durch­messer auf als die entsprechenden Löcher im Lampenschirm­teil 12ʹ und in der Scheibe 20, so daß um den Schaft der Schraube 21 im Durchgangsloch des Seitenelements 13 eine aus leitendem Material bestehende Feder 22 angeordnet sein kann. Beim festen Einschrauben der Schraube 21 wird die Feder 22, die sich einerseits auf der Buchse 18 des Lampen­sockels 14 und andererseits auf dem Lampenschirmteil 12ʹ abstützt, zusammengedrückt und schafft eine elektrische Verbindung zwischen dem linken Anschlußstift 17 der Lampe 15 über die Buchse 18 mit dem Lampenschirmteil 12ʹ.
  • Auf der den Lampenschirmteilen 12 und 12ʹ abgewandten Seite der Scheibe 20 ist weiterhin eine aus leitendem Material bestehende Scheibe 24 angebracht. Eine aus leitendem Ma­terial bestehende Schraube 25, die länger ist als die Schraube 21, geht durch entsprechende Löcher in der Metall­scheibe 24, der aus nicht-leitendem Material bestehenden Scheibe 20, des auf der rechten Seite angebrachten Lampen­schirmteils 12 und des Seitenelements 13 hindurch und ist in der rechten Buchse 18 des Lampensockels 14 eingeschraubt. In dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Loch des Seitenelements 19 für den Schaftdurchgang der längeren Schraube 25 befindet sich in der gleichen Weise und zum selben Zweck wie im Zusammenhang mit der kürzeren Schraube 21 eine Druck­feder 23, die eine gute elektrische Verbindung zwischen der Buchse 18 des Lampensockels 14 und dem Lampenschirmteil 12 herstellt. Auf der der aus nicht-leitendem Material beste­henden Scheibe 20 abgewandten Seite der Metallscheibe 24 ist eine weitere Scheibe 28 aus nicht-leitendem Material vorgesehen, an dem ein Halterungsarm 16 für den Beleuchtungs­ körper angebracht bzw. befestigt ist. Die weitere Scheibe 28 aus leitendem Material ist mit einer Befestigungsschraube 26, die durch ein Loch der Metallscheibe 24 hindurchgeht, in einem Gewindeloch 27 der aus nicht-leitendem Material be­stehenden Scheibe 20 eingeschraubt.
  • Wie aus der Figur ersichtlich und zuvor beschrieben, steht der rechte Anschlußstift 17 der Lampe 15 über die Buchse 18 des Lampensockels 14 und die Druckfeder 23 mit dem rechten Lampenschirmteil 12 elektrisch in Verbindung und gleichzeitig über die längere Schraube 25 und die Metallscheibe 24 mit der weiteren aus leitendem Material bestehenden Scheibe 28 und damit mit dem Halterungsarm 16 in elektrischem Kontakt. Oder anders ausgedrückt, die am Halterungsarm 16 anliegende Spannung wird in der beschriebenen Weise an den rechten Lampenschirmteil 12 und an die rechte Buchse des Lampensockels 14 geführt. Da die kürzere Schraube 21, die in einem Senk­loch in der aus nicht-leitendem Material bestehenden Scheibe 20 versenkt ist, nicht mit der Metallscheibe 24 in Berührung kommt, besteht keine elektrische Verbindung zwischen der Metallscheibe 24 und also auch nicht mit der weiteren Scheibe 28 und dem Halterungsarm 16. Die an den beiden Buchsen 18 der Lampensockel 14 liegenden elektrischen Phasen sind also von­einander wirksam elektrisch isoliert.
  • Auf der anderen Seite des Beleuchtungskörpers ist eine ent­sprechende Halterungsanordnung vorgesehen, wobei die Spannung, die auf der einen Seite am Halterungsarm 16 anliegt, über den elektrisch-leitenden Lampenschirmteil 12 zur Halterungs­anordnung auf der anderen Seite des Beleuchtungskörpers ge­führt und dort entsprechend der Befestigungs- und Verbin­dungsanordnung auf der linken Seite der in Fig. 4 einge­zeichneten Mittelachse an die andere Buchse 18 des Lampen­sockels 14 gelegt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Grundgedanken ergibt sich also ein denkbar einfacher Beleuchtungskörper, der gänzlich ohne Kabelleitungen auskommt, wobei leitende Teile des Beleuch­tungskörpers zusätzlich als elektrische Leitungselemente ausgenutzt werden. Die beiden Phasen der elektrischen Versor­gung sind dabei durch entsprechende Elemente aus nicht­leitendem Material voneinander strikt getrennt. Auf diese Weise ergibt sich ein denkbar einfaches Leuchtensystem, das ohne eine einzige Lötstelle auskommt und in vielfältigster Weise angewandt und eingesetzt werden kann.
  • Die Befestigungsschraube 26 dient dazu, die äußere Metall­scheibe 28 auf der Metallscheibe 24 zu fixieren, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, die äußere Metallscheibe 28 und damit die Halterungsarme 16 zu drehen und den Beleuchtungswinkel und Beleuchtungsbereich des Beleuchtungskörpers durch Drehung zu verändern.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (10)

1. Leuchtensystem, insbesondere für den Niedervolt-Bereich, dadurch gekennzeichnet , daß die Halte­rungen (12, 12ʹ, 16, 21, 22, 23, 24, 25) der sowie die Träger (1, 2, 3, 4 bzw. 1ʹ, 2ʹ, 3ʹ, 4ʹ) für die Beleuch­tungskörper (11) aus leitendem Material bestehen, und daß Elemente (13, 20, 5, 6, 7, 8) aus nicht-leitendem Material vorgesehen sind, die das gesamte Leuchtensystem in zwei voneinander isolierte, auf unterschiedlichem Potential liegende elektrische Phasen aufteilen.
2. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Träger (2, 2ʹ) aus leitendem Ma­terial vorgesehen sind, an denen die Beleuchtungskörper (11) abnehmbar angebracht sind.
3. Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Träger (1, 2, 3, 4, 1ʹ, 2ʹ, 3ʹ, 4ʹ) als Gestell ausgebildet sind.
4. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell Streben (5, 6, 7, 8) aus nicht-leitendem Material zur Trennung der elektrischen Phasen aufweist.
5. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus leitendem Material bestehende Halterungsarme (16, 16ʹ) der Beleuchtungskörper (11) auf Gestellstreben (2, 2ʹ) des Trägergestells (1 bis 9) aufgelegt sind.
6. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus Verbindungselementen (9) und Streben (1 bis 4, 1ʹ bis 4ʹ, 5 bis 9) baukasten­artig zusammensetzbar ist.
7. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (1 bis 4, 1ʹ bis 4ʹ, 5 bis 8) Rundstäbe sind.
8. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die nicht-leitenden Elemente (5 bis 8, 13, 20) aus Kunststoff bestehen.
9. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus leitendem Material bestehende Elemente (12, 12ʹ, 21, 22, 23, 24, 25, 26) das Beleuch­tungskörpers (11) als elektrische Leitungsteile für die elektrische Versorgung der Lampen (15) vorgesehen sind, und daß aus nicht-leitendem Material bestehende Elemente (13, 20) des Leuchtenkörpers die auf unterschied­lichem Potential liegenden aus leiten­ dem Material bestehenden Elemente (12, 12ʹ, 21, 22, 23, 24, 25, 26) elektrisch isolieren.
10. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampensockel (14) am Beleuchtungs­körper (11) mit Befestigungselementen (21, 25), vorzugs­weise Schrauben, befestigt sind, die gleichzeitig die elektrischen Versorgungsleitungen für den Beleuchtungs­körper (11) sind.
EP88103392A 1987-03-24 1988-03-04 Leuchtensystem Ceased EP0283800A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709641 DE3709641A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Leuchtensystem
DE3709641 1987-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283800A2 true EP0283800A2 (de) 1988-09-28
EP0283800A3 EP0283800A3 (de) 1990-04-25

Family

ID=6323854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103392A Ceased EP0283800A3 (de) 1987-03-24 1988-03-04 Leuchtensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0283800A3 (de)
DE (2) DE8717808U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809482U1 (de) * 1988-07-25 1988-10-20 Achtelik, Peter, 8034 Germering, De
DE9014045U1 (de) * 1990-10-09 1990-12-13 Nerlinger, Hans, 8000 Muenchen, De
DE9202719U1 (de) * 1992-02-27 1992-08-13 Mob Design Gmbh, 5090 Leverkusen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210383A (en) * 1912-05-02 1913-04-03 Alfred Rider Adaptable Transport Trolley for Electric Light and Power Pendants, and the like.
EP0171326A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 Bernard P. Boekholt Sicherheitsaufhängevorrichtung mit Beleuchtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199301A (de) * 1937-07-03 1938-08-15 Oskar Woertz Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE3446045A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Günter 2000 Hamburg Leuchtmann Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
DE8627226U1 (de) * 1986-10-06 1987-01-29 Grau, Tobias, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210383A (en) * 1912-05-02 1913-04-03 Alfred Rider Adaptable Transport Trolley for Electric Light and Power Pendants, and the like.
EP0171326A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-12 Bernard P. Boekholt Sicherheitsaufhängevorrichtung mit Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709641A1 (de) 1988-10-06
EP0283800A3 (de) 1990-04-25
DE8717808U1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106507U1 (de) Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
EP0486714B1 (de) Lichtband
EP0307396B1 (de) Leuchte
DE102018122361A1 (de) Modulares Leuchtensystem
EP1110489B1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE3800718A1 (de) Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
DE19511839C2 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
EP0283800A2 (de) Leuchtensystem
DE3120267A1 (de) Halterung von elektrischen gluehlampenfassungen an stromschienen
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE19511042C2 (de) Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbauleuchten
DE4038902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4032622C2 (de)
DE102005040859A1 (de) Konfigurierbares Strom- & Lichtschienensystem
DE3744482A1 (de) Beleuchtungssystem
DE3637614A1 (de) Flaechenhaftes beleuchtungssystem
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
WO1994021961A1 (de) Konstruktionselement und beleuchtungssystem
EP0346348B1 (de) Stromleiteranordnung
DE10148582B4 (de) Hängeanordnung für elektrische Lichtquellen
DE4233570A1 (de) Niedervolt-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009029962B4 (de) Wandleuchter mit segmentierter, spiralförmiger Abdeckung der Leuchtmittel
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F21V 21/34

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940806