DE19511839C2 - Elektrische Scherengitterleuchte - Google Patents

Elektrische Scherengitterleuchte

Info

Publication number
DE19511839C2
DE19511839C2 DE19511839A DE19511839A DE19511839C2 DE 19511839 C2 DE19511839 C2 DE 19511839C2 DE 19511839 A DE19511839 A DE 19511839A DE 19511839 A DE19511839 A DE 19511839A DE 19511839 C2 DE19511839 C2 DE 19511839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
scissor lattice
lamp
points
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511839A1 (de
Inventor
Oliver Michl
Patrick Frieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19511839A priority Critical patent/DE19511839C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59600824T priority patent/DE59600824D1/de
Priority to ES96104743T priority patent/ES2125689T3/es
Priority to AT96104743T priority patent/ATE173534T1/de
Priority to DK96104743T priority patent/DK0735315T3/da
Priority to EP96104743A priority patent/EP0735315B1/de
Priority to US08/622,303 priority patent/US5709461A/en
Publication of DE19511839A1 publication Critical patent/DE19511839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511839C2 publication Critical patent/DE19511839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/24Lazy-tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Scherengit­ terleuchte, mit zwei gleichen zueinander parallel verlaufen­ den Scherengittern aus elektrisch leitendem Material, deren Gelenkpunkte jeweils einander gegenüberliegen.
Derartige elektrische Leuchten sind beispielsweise aus dem DE-GM 16 01 173 bekannt. Bei diesen Leuchten ist ein Leucht­ mittel an dem einen Ende eines Scherengitterpaares befestigt, dessen anderes Ende ortsfest, eventuell verschwenkbar, gehal­ tert ist. Durch Zusammenschieben oder Auseinanderziehen sowie durch Verschwenken des Scherengitterpaares kann die Position des Leuchtmittels im Raum verändert werden. Das Leuchtmittel ist dabei über ein entlang dem Scherengitterpaar geführtes Kabel mit einer Stromquelle verbunden.
Es sind auch Scherengitterleuchten bekannt, die als hori­ zontal ausziehbare Hängeleuchten ausgebildet sind. Dabei ist an mehreren Gliedern eines horizontal verlaufenden Scherengitters jeweils ein Leuchtmittel angebracht, die im zusammengeschobenen Zustand des Scherengitters eine kom­ pakte Leuchtmittel-Anordnung und im auseinandergezogenen Zustand des Scherengitters eine gerade Leuchtmittelreihe ausbilden. Auf diese Weise kann z. B. ein ausziehbarer Tisch immer gleichmäßig beleuchtet werden.
Nachteilig ist bei diesen elektrischen Scherengitterleuch­ ten jedoch, daß entweder die Anschlußkabel für alle Leucht­ mittel außerhalb des Scherengitters an diesem entlang ge­ führt werden müssen, was den ästhetischen Eindruck stark beeinträchtigt, oder daß die Glieder des Scherengitters hohl ausgebildet werden müssen, um in ihrem Inneren diese Anschlußkabel aufnehmen zu können. Die letztere Ausfüh­ rungsform ist zwar ästhetisch ansprechender, bringt jedoch einen erhöhten Fertigungsaufwand mit sich und ist daher kostspielig.
Aus dem DE-GM 93 03 347 ist eine Niedervolt-Leuchte mit einem Leuchtarm bekannt, der aus ineinanderklappbaren Rechtecken besteht und dessen Raumbedarf im zusammengeklap­ pten Zustand der Leuchte dem des größten bzw. außenliegenden Rechteckes entspricht. Am freien Ende des äußeren Rechteckes ist ein Querelement mit Anschlußelementen für eine Nieder­ spannungsquelle angeordnet. Am freien Ende des innersten Rechteckes ist mittels einer Halterungsvorrichtung ein Leuchtkopf befestigt. Als Stromleiter sind in den Längsele­ menten der Rechtecke zwischen zwei Tragelementen angeordnete Metalleisten vorgesehen, die jeweils in der Gelenkachse zwi­ schen zwei Rechtecken an ein zylinderförmiges Metallrohr an­ geschlossen sind, um das sich die Rechtecke drehen und in das eine isolierte Querachse hineingesteckt ist. Nachteilig hier­ bei ist, daß die Fertigung der Längselemente als Sandwich- Konstruktion mit relativ viel Aufwand verbunden ist.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und eine gat­ tungsgemäße elektrische Scherengitterleuchte so verbessern, daß deren Fertigungskosten verringert sind und sie mit gerin­ gem Aufwand mit mehreren, in Ausziehrichtung der Leuchte hin­ tereinander liegenden Leuchtmitteln versehen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer elektrischen Scherengitterleuchte der eingangs genannten Art dadurch ge­ löst, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Ge­ lenkpunkte mit Fassungen für Soffittenglühlampen versehen und durch eine Soffittenglühlampe miteinander verbunden sind, und daß die Scherengitter jeweils an einem der Pole der Nieder­ spannungsquelle angeschlossen sind.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Scherengitterleuchte ist auf Grund ihrer relativ einfachen Konstruktion leicht her­ stellbar und weist bis auf die beiden Scherengitter selbst und deren Anschluß an eine Niederspannungsquelle keine wei­ teren elektrischen Anschlußmittel auf, die zu den einzelnen Leuchtmitteln geführt werden müssen. Daher stören bei die­ ser Scherengitterleuchte keine an den Scherengittern ent­ langgeführte Kabel den optischen Eindruck. Dadurch, daß zwei parallel zueinander verlaufende Scherengitter aus elektrisch leitendem Material verwendet werden, kann die Tragkonstruktion der Leuchte gleichzeitig auch als deren elektrischer Leiter eingesetzt werden, um die Leuchtmittel mit Strom zu versorgen. Ein Sicherheitsrisiko für Benutzer der Leuchte besteht dabei nicht, da die Scherengitter le­ diglich an eine Niederspannungsquelle angeschlossen sind. Die zueinander parallel verlaufenden Scherengitter sind so angeordnet, daß ihre Gelenkpunkte einander gegenüberliegen und zum Anschluß von Leuchtmitteln verwendet werden können. Es ist vorgesehen, diejenigen Gelenkpunkte, die Leuchtmit­ tel aufnehmen sollen, mit Soffittenanschlüssen zu versehen und durch Soffittenglühlampen miteinander zu verbinden, wo­ durch ein gleichermaßen einfacher und kostengünstiger Ein­ bau von Leuchtmitteln ermöglicht wird. Es ist aber auch möglich, die Soffittenglühlampe gegen andere, ähnliche Leuchtmittel auszutauschen.
Die einander gegenüberliegenden, nicht durch Soffittenglüh­ lampen miteinander verbundenen Gelenkpunkte sind über elek­ trisch isolierende Abstandshalter miteinander verbunden. Damit wird die Stabilität einer erfindungsgemäßen Scherengit­ terleuchte aus deren Scherengitterebene heraus erheblich er­ höht, und gleichzeitig werden unplanmäßige Beanspruchungen von Soffittenglühlampen aufgrund eines eventuellen seitlichen Auswanderns der Scherengitter bei deren Zusammenschieben oder Auseinanderziehen stark verringert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zur Ausziehrichtung der Scherengitter parallele Reihe hinter­ einanderliegender Gelenkpunkte mit den jeweils gegenüberlie­ genden Gelenkpunkten durch Soffittenglühlampen verbunden. Damit wird es möglich, die Länge der beleuchteten Fläche durch Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der Scherengit­ ter den veränderlichen Gegebenheiten, wie z. B. der Länge eines ausziehbaren Tisches, problemlos anzupassen.
Besonders bevorzugt ist dabei die parallele Reihe eine auß­ enliegende Reihe. Mittels einer derartigen Ausgestaltung wird eine optimale, weil störungsfreie, Beleuchtung durch die erfindungsgemäße Scherengitterleuchte erzielt.
Ausführungsbeispiele, die von der Erfindung Gebrauch ma­ chen, werden nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der elektrischen Scherengitterleuchte und
Fig. 2 in einer Seitenansicht die Scherengitterleuchte aus Fig. 1 als Hängelampe horizontal aufgehängt.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Scherengitterleuchte 1 weist zwei identische zueinander parallel verlaufende Scherengitter 2, 3 aus elektrisch leitendem Metall auf. Die Scherengitter 2, 3 bestehen aus einzelnen flachen, ebenen Stäben 4, die durch Gelenkpunkte 5, 6 in ihrer Mitte und an ihren beiden Enden jeweils mit den benachbarten Stäben 4 gelenkig verbunden sind. Jedes Scherengitter 2, 3 ist an seinen beiden Enden mit einem kurzen Stab 4a versehen, der jeweils die Mitte des letzten bzw. Endstabes 4b mit einem Ende des vorletzten Stabes 4 gleicher Ausrichtung gelenkig verbindet. Dadurch bleibt ein Ende 6a des Endstabes 4b frei. Zur Ausbildung der Gelenkpunkte 5, 6 sind die Stäbe 4, 4a, 4b mit Bohrungen versehen, wobei die Bohrungen der zu verbindenden Stäbe 4, 4a, 4b übereinanderliegen und von Verbindungsmitteln, wie z. B. Schrauben 7 oder Nieten 8, durchlaufen werden, um die Gelenkverbindung herzustellen. Die miteinander verbundenen Stäbe 4, 4a, 4b berühren dabei einander, so daß die elektrische Leitfähigkeit gewährleis­ tet ist. Die Scherengitter 2, 3 sind so angeordnet, daß sich ihre entsprechenden Gelenkpunkte 5, 6 gegenüberliegen.
Eine durchgehende Reihe 9 in Ausziehrichtung der Scheren­ gitter 2, 3 hintereinander- und in der Scherengitterebene außenliegender Gelenkpunkte 6 ist mit Fassungen 10 in Form von Hohlnieten 8 versehen, in die jeweils ein Ende einer Soffittenglühlampe 11 gesteckt ist, wobei diese einander gegenüberliegenden Gelenkpunkte der Scherengitter 2, 3 durch Soffittenglühlampen 11 miteinander verbunden sind. Die anderen einander gegenüberliegenden Gelenkpunkte 5, 6 der Scherengitter 2, 3 sind durch elektrisch isolierende Abstandshalter 12 miteinander verbunden, so daß die räum­ liche Stabilität der Scherengitterleuchte 1 gewährleistet ist. Dabei sind die Abstandshalter 12 zwischen den Scheren­ gittern 2, 3 über Schrauben 7 gehaltert, die die Bohrungen in den Stäben 4, 4a, 4b durchlaufen und somit gleichzeitig in diesen Gelenkpunkten 5, 6 die Gelenkverbindung ausbil­ den.
An einem Ende der Scherengitter 2, 3 ist das jeweilige freie Ende 6a der Endstäbe 4b über elektrische Anschlußmit­ tel 13 an eine (nicht dargestellte) Niederspannungsquelle angeschlossen. Die Scherengitter 2, 3 dienen somit nicht nur als ausziehbare oder zusammenschiebbare Tragkonstruk­ tion einer elektrischen Leuchte, sondern auch als deren elektrische Leiter, über die die Soffittenglühlampen 11 mit Strom versorgt werden.
In Fig. 2 ist die Scherengitterleuchte 1 aus Fig. 1 als horizontal ausgerichtete Hängelampe dargestellt. Sie ist dabei durch an den oberen Gelenkpunkten 6 der Endstäbe 4b der Scherengitter 2, 3 angreifende Kabel 13 sowohl höhen­ verstellbar an einer (nur schematisch dargestellten) Befe­ stigungsvorrichtung 15 als auch mit einer Niederstromspan­ nungsquelle verbunden. In der unteren Reihe 9 der Gelenk­ punkte 6 der Scherengitterleuchte 1 sind die ausgebilde­ ten Fassungen 10 erkennbar, die die Soffittenglühlam­ pen 11 aufnehmen. In der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind in der unteren Reihe 9 der Gelenkpunkte 6 zwischen den Gelenkpunkten 6a an den Enden der Scherengit­ ter 2, 3 sowie zwischen den Gelenkpunkten 5, 6 der mittle­ ren und oberen Reihe jeweils elektrisch isolierende Ab­ standshalter 12 angebracht, wodurch die räumliche Stabili­ tät aus der Zeichnungsebene heraus gewährleistet ist. Durch Zusammenschieben der Scherengitter 2, 3 kann die Leucht­ kraft der Soffittenglühlampen 11 auf einen kleinen Bereich konzentriert werden, wohingegen durch Auseinanderziehen der Scherengitter 2, 3 das von den Soffittenglühlampen 11 aus­ gestrahlte Licht über einen großen langgestreckten Bereich gleichmäßig verteilt wird. Es ist aber auch denkbar, daß nur einzelne einander gegenüberliegende Gelenkpunkte 5, 6 einer Reihe durch Soffittenglühlampen 11 miteinander ver­ bunden sind oder daß die Leuchtmittel nicht in der unter­ sten Reihe 9 der Gelenkpunkte 6 sondern in der mittleren oder oberen Reihe 9 der Gelenkpunkte 5, 6 bzw. in allen Reihen der Gelenkpunkte 5, 6 angeordnet oder beliebig über diese verteilt sind. Außer praktischen Erwägungen gibt es hier keinerlei Beschränkungen.
Bezugszeichenliste
1
Scherengitterleuchte
2
Scherengitter
3
Scherengitter
4
Stab
4
a Stab
4
b Endstab
5
Gelenkpunkt
6
Gelenkpunkt
6
a Ende
7
Schraube
8
Niete, Hohlniete
9
Reihe
10
Fassung
11
Soffittenglühlampe
12
Abstandshalter
13
Anschlußmittel
14
Kabel
15
Befestigungsvorrichtung

Claims (3)

1. Elektrische Scherengitterleuchte, mit zwei gleichen zueinan­ der parallel verlaufenden Scherengittern (2, 3) aus elek­ trisch leitendem Material, deren Gelenkpunkte (5, 6) jeweils einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Gelenkpunkte (5, 6) mit Fassungen (10) für Soffittenglühlampen versehen und durch eine Soffittenglühlampe (11) miteinander verbunden sind, und daß die Scherengitter (2, 3) jeweils an einen der Pole einer Niederspannungsquelle angeschlossen sind.
2. Elektrische Scherengitterleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Ausziehrichtung der Scherengitter (2, 3) paral­ lele Reihe hintereinanderliegender Gelenkpunkte (5, 6) mit den jeweils gegenüberliegenden Gelenkpunkten (5, 6) durch Soffittenglühlampen (11) verbunden ist.
3. Elektrische Scherengitterleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallele Reihe eine außenliegende Reihe ist.
DE19511839A 1995-03-30 1995-03-30 Elektrische Scherengitterleuchte Expired - Fee Related DE19511839C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511839A DE19511839C2 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Elektrische Scherengitterleuchte
ES96104743T ES2125689T3 (es) 1995-03-30 1996-03-25 Lampara electrica de rejilla de pantografo.
AT96104743T ATE173534T1 (de) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrische scherengitterleuchte
DK96104743T DK0735315T3 (da) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrisk sakseudtrækslampe
DE59600824T DE59600824D1 (de) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrische Scherengitterleuchte
EP96104743A EP0735315B1 (de) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrische Scherengitterleuchte
US08/622,303 US5709461A (en) 1995-03-30 1996-03-27 Electrical concertina-type lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511839A DE19511839C2 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Elektrische Scherengitterleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511839A1 DE19511839A1 (de) 1996-10-02
DE19511839C2 true DE19511839C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7758259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511839A Expired - Fee Related DE19511839C2 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Elektrische Scherengitterleuchte
DE59600824T Expired - Lifetime DE59600824D1 (de) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrische Scherengitterleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600824T Expired - Lifetime DE59600824D1 (de) 1995-03-30 1996-03-25 Elektrische Scherengitterleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5709461A (de)
EP (1) EP0735315B1 (de)
AT (1) ATE173534T1 (de)
DE (2) DE19511839C2 (de)
DK (1) DK0735315T3 (de)
ES (1) ES2125689T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839284C1 (de) * 1998-08-28 2000-02-03 Oliver Michl Scherengitterleuchte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997151A (en) * 1995-10-20 1999-12-07 Douglass, Ii; Myrl Rae Illuminating mobile
EP1223378A1 (de) 2001-01-15 2002-07-17 Oliver Michl Scherengitter
DE10148582B4 (de) * 2001-10-03 2005-04-21 Bernhard Bartel Hängeanordnung für elektrische Lichtquellen
CN101614376A (zh) * 2008-06-24 2009-12-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光模组及发光模组阵列
DE102009010933B4 (de) * 2009-02-27 2016-05-04 Christoph Niedeggen Scherenarm zur Positionierung eines Leuchtenkopfes
US20140168956A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Dublin Institute Of Technology Enhanced emergency lighting barrier
EP3234447B1 (de) 2015-12-01 2018-05-23 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
US10401006B2 (en) * 2017-03-08 2019-09-03 Gino Kennedy Portable light tower
US10400943B2 (en) * 2017-07-21 2019-09-03 Cutter Technologies Pte Ltd Height adjustable stand
WO2019052912A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Signify Holding B.V. LIGHTING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING LIGHTING DEVICE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601173U (de) * 1949-07-30 1950-02-09 Buente & Remmler Elektrischer scherenwandarm.
US3641333A (en) * 1968-12-05 1972-02-08 Everett W Gendron Illuminated belt
DE9303347U1 (de) * 1993-03-08 1993-08-12 Wilden, Gerd, 52152 Simmerath, De
DE9312723U1 (de) * 1993-08-25 1993-11-18 Haagen Thomas Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585925C (de) * 1933-10-13 Curt Fischer Nach Art einer Nuernberger Schere ausgebildeter Traeger fuer zwei oder mehr bewegliche Lampen fuer technische, z. B. fuer photographische Zwecke
DE589554C (de) * 1933-12-13 Albert Abraham Soesman Kettenglied fuer parallel geschaltete Gelenkgliederkette
FR386080A (fr) * 1908-01-10 1908-06-03 Gustave Weissmann Nouveau système de montage des lampes à incandescence
FR475399A (fr) * 1914-02-19 1915-05-07 Leger Boyer Rampe électrique
US2210537A (en) * 1938-11-26 1940-08-06 William C Huebner High intensity lighting means
US2276223A (en) * 1939-04-21 1942-03-10 Hartford Nat Bank & Trust Co Searchlight installation
CH274371A (de) * 1949-05-07 1951-03-31 Emmisberger Gottfried Scherenwandarm, insbesondere für Wandlampen.
US5018055A (en) * 1988-12-28 1991-05-21 Wu Jeng Shyong Bendable and deformable lamp string combination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601173U (de) * 1949-07-30 1950-02-09 Buente & Remmler Elektrischer scherenwandarm.
US3641333A (en) * 1968-12-05 1972-02-08 Everett W Gendron Illuminated belt
DE9303347U1 (de) * 1993-03-08 1993-08-12 Wilden, Gerd, 52152 Simmerath, De
DE9312723U1 (de) * 1993-08-25 1993-11-18 Haagen Thomas Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839284C1 (de) * 1998-08-28 2000-02-03 Oliver Michl Scherengitterleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173534T1 (de) 1998-12-15
DE19511839A1 (de) 1996-10-02
US5709461A (en) 1998-01-20
ES2125689T3 (es) 1999-03-01
DE59600824D1 (de) 1998-12-24
EP0735315B1 (de) 1998-11-18
EP0735315A1 (de) 1996-10-02
DK0735315T3 (da) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511839C2 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
EP0398369B1 (de) Strahler
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE102009010933B4 (de) Scherenarm zur Positionierung eines Leuchtenkopfes
WO2006056348A1 (de) Beleuchtete markise
DE3800718A1 (de) Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
EP1110489B1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
AT391182B (de) Elektrische lampe
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
EP0675575B1 (de) Niedervolt-Stromleitung
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0922904B1 (de) Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht
DE10148582B4 (de) Hängeanordnung für elektrische Lichtquellen
WO2017182032A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE102005011589B4 (de) Langgestreckte Lampenanordnung
DE19903733A1 (de) Leuchte
WO1995005559A1 (de) Eckleuchte
WO2007131644A1 (de) Schminkspiegel mit beleuchtung
DE1911120U (de) Bestrahlungsgeraet.
EP1146284A1 (de) Stehleuchte
DE1865590U (de) Bauelement fuer leuchten.
DE4440145A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 21/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee