EP0922904B1 - Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht - Google Patents

Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
EP0922904B1
EP0922904B1 EP98108282A EP98108282A EP0922904B1 EP 0922904 B1 EP0922904 B1 EP 0922904B1 EP 98108282 A EP98108282 A EP 98108282A EP 98108282 A EP98108282 A EP 98108282A EP 0922904 B1 EP0922904 B1 EP 0922904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
lamp according
lighting means
lamp
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922904A1 (de
Inventor
Georg Conradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8049881&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0922904(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0922904A1 publication Critical patent/EP0922904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922904B1 publication Critical patent/EP0922904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/20Adjustable mountings using wires or cords operated by weights

Definitions

  • the invention relates to a lamp for connection to a low-voltage voltage source, consisting from one illuminant carrier, which can be provided with one illuminant, which is attached to two Wire ropes are attached hanging, the wire ropes each a portion of the leads form the illuminant and a fixable to a ceiling deflector in the direction of a counterweight that can also be attached by means of the two wire cables are deflectable, the mass of which corresponds approximately to the mass of the lamp carrier, so that the distance of the lamp holder from the ceiling in opposite synchronous with the distance of the counterweight from the ceiling is adjustable.
  • Such lights are generally known, see e.g. the document DE-U-297 14 902, and are in contrast to spring-assisted Roll-up mechanisms for luminaires that are attached to a single rope are characterized by a wear-free and uncomplicated adjustment mechanism. Due to the Energy supply from a low-voltage voltage source can be non-insulated wire ropes, which also take over the supporting function, are also used for the voltage supply.
  • the invention has for its object to propose a lamp that when switched off or failed illuminant is an orientation aid in an otherwise unlit Offers space and during the operation of the lamp for at least if necessary Illumination of the area above the illuminant carrier also ensures.
  • this object is achieved according to the invention solved in that the counterweight is provided with a further illuminant is, with a section of the leads to this lamp also from the Wire ropes is formed.
  • the use of the existing wire ropes offers an elegant connection option for the further illuminant of the counterweight, so that the lamp according to the invention can be produced inexpensively without much additional effort.
  • the counterweight forms in known If this type of light an insulator between the two wires, i.e. Poland the Voltage source, so that between both ends of the counterweight the supply voltage anyway is present. Since the counterweight is always above the actual lamp holder is in parallel operation as well as with failed or switched off Illuminant of the actual illuminant carrier for illuminating the upper one Area.
  • the counterweight is designed as a hollow body is in the interior of which the illuminant is arranged.
  • the illuminant is protected against accidental contact as well housed from dirt.
  • the counterweight is advantageous both in aesthetic and in terms of production technology, the counterweight to be spherical.
  • the counterweight has passage openings that connect the Establishing the interior and the surroundings is not transparent even when using or translucent materials, a light emission from the interior of the hollow body ensured to the outside.
  • the material of the counterweight is at least partially translucent, since in this case there are no openings can be.
  • a further development of the lamp according to the invention is that the counterweight two opposite sides is provided with a cantilever arm, one on each Wire rope is attached.
  • a simple attachment of the cantilever arms to the counterweight is that the cantilever arms are inserted with end sections in adapted holes in the counterweight.
  • a shock protection device between a counterweight made of glass, for example and to bring about a cantilever consisting, for example, of metal it is proposed that the diameter of the cylindrical insertable end portion is smaller than that
  • the diameter of the rest of the cantilever arm is also cylindrical and is between one Ring face of the cantilever and the associated outer surface of the counterweight there is a plastic ring with a matching diameter.
  • the cantilever arms each have a hole in their end faces facing the counterweight Have recording of a contact end of a tubular lamp.
  • a lamp 1 is shown, the shape of a low-voltage voltage source 2 a transformer is supplied, which also serves as a ceiling bracket for luminaire 1 serves.
  • the transformer is connected to a normal one via connection lines (not shown) AC network connected.
  • a retaining bar 3 protruding on both sides is attached, the two Elongated holes is provided.
  • a deflection roller 4 is arranged in each of these elongated holes, whose axis, however, fits so tightly in both the deflection roller 4 and the support beam 3 is that rotation is not possible.
  • each of the pulleys 4 is a wire rope 5 through an elongated hole of the support beam 3 led.
  • Each of the wire ropes 5 has one end on a holding beam 6 of a lamp holder 7 and attached at the other end to a cantilever arm 8 of a counterweight 9.
  • each wire rope 5 run parallel to each other, since the Fastening points of the wire cables 5 on the cantilever arms 8 of the counterweight 9 are the same Have a distance from each other like the mutually facing inner contact points of the Wire ropes 5 on the pulleys 4 and further the attachment points of the wire ropes 5 on the support bar 6 of the lamp holder 7 also the same distance from each other have as the mutually facing outer contact points of the wire rope 5 to the Pulleys. So that all sections of the wire ropes 5 lie in one plane, both are Cantilever arms 8 are provided with through holes, the center lines 10 (see FIG. 2) of the same Have a distance from each other like the two outer ones, which hold the lamp holder 7 Sections of the wire ropes 5 in the free hanging state.
  • a dead center position is defined by the counterweight 9 rests on the underside 11 of the transformer 2. This is the situation Bulb 7 most distant from the ceiling. The other dead center position is then reached when the counterweight 9 touches the support beam 6 of the lamp holder 7. In this position is the closest to the ceiling of the illuminant support 7.
  • the counterweight 9 from a glass ball (with frosted Surface), which is provided with a central through hole 12.
  • the cantilevers 8 are provided with reduced-diameter cylindrical end sections 13, which are encased with adapted sections of a shrink tube 14.
  • the Cantilever arms 8 thus come exclusively with the inner wall via the shrink tubes 14 the bore 12 in the counterweight 9 in contact, which is why due to the high coefficient of friction Secure attachment of the cantilever arms 8 even at low pressures is guaranteed.
  • the cantilever arms 8 are in their mutually facing end faces 15 (see also FIG. 3) each provided a central bore 16.
  • this bore 16 is a holding sleeve 17 pressed in PVC, the inside diameter of which is such that there is no play in it
  • the contact end 18 of the illuminant 19 has a conical tip 20 on, which is a spiral spring 21 on the basis of the diameter in this area supported on the coil spring 21 adapted bore 16. This way it becomes a safer one Contact between the metal cantilever 8 and the contact end 20 of the Illuminant 19 created.
  • the lamp 19 arranged inside is almost complete Relieved of power transmission between the two cantilever arms, reducing the danger there is no overuse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Anschluß an eine Niedervolt-Spannungsquelle, bestehend aus einem mit einem Leuchtmittel versehbaren Leuchtmittelträger, der an zwei Drahtseilen hängend befestigt ist, wobei die Drahtseile jeweils einen Abschnitt der Zuleitungen zu dem Leuchtmittel bilden und über eine an einer Decke befestigbaren Umlenkeinrichtung in Richtung eines ebenfalls hängend mittels der zwei Drahtseile befestigbaren Gegengewichts umlenkbar sind, dessen Masse ungefähr der Masse des Leuchtmittelträgers entspricht, so daß der Abstand des Leuchtmittelträgers von der Decke gegenläufig synchron mit dem Abstand des Gegengewichts von der Decke verstellbar ist.
Derartige Leuchten sind allgemein bekannt, siehe z.B. das Dokument DE-U-297 14 902, und zeichnen sich im Gegensatz zu federunterstützten Aufrollmechanismen für Leuchten, die an einem einzelnen Seil hängend befestigt sind, durch eine verschleißfreie und unkomplizierte Verstellmechanik aus. Aufgrund der Energieversorgung durch eine Niedervolt-Spannungsquelle können nicht isolierte Drahtseile, die gleichzeitig die Tragfunktion übernehmen, auch für die Spannungszufuhr verwendet werden.
Aufgrund des oftmals nicht unerheblichen vertikalen Verstellbereichs können derartige Zugpendelleuchten in solche Bereiche eines Raumes herabgezogen werden, daß Kollisionen mit sich dort aufhaltenden bzw. bewegenden Personen zu befürchten sind. Insbesondere bei Leuchten, bei denen der Leuchtmittelträger einen sogenannten Kaltlichtreflektor oder einen sonstigen vollständig reflektierenden Reflektor aufweist, ist der aufwärts gerichtete Strahlungsanteil des Leuchtmittels sehr gering. Dieser Effekt wird vor allem bei dunklen oder schlecht reflektierenden Materialien im Bereich unterhalb des Leuchtmittels noch verstärkt. Fällt in einem solchen Fall das Leuchtmittel aus, und ist in dem Raum keine weitere Lichtquelle vorhanden, so besteht die Gefahr, daß es zu Kollisionen mit der nicht mehr erkennbaren Leuchte kommt.
Auch während des Betriebs der Leuchte besteht oftmals ein Wunsch nach einem besser beleuchteten Bereich oberhalb des Leuchtmittelträgers, insbesondere wenn dieser sich in einer weit abgesenkten Position befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte vorzuschlagen, die bei ausgeschaltetem oder ausgefallenem Leuchtmittel eine Orientierungshilfe in einem ansonsten unbeleuchteten Raum bietet und während des Betriebs des Leuchtmittels für eine zumindest bedarfsweise Ausleuchtung auch des Bereichs oberhalb des Leuchtmittelträgers sorgt.
Ausgehend von einer Leuchte der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegengewicht mit einem weiteren Leuchtmittel versehen ist, wobei ein Abschnitt der Zuleitungen zu diesem Leuchtmittel ebenfalls von den Drahtseilen gebildet wird.
Die Nutzung der ohnehin vorhandenen Drahtseile bietet eine elegante Anschlußmöglichkeit für das weitere Leuchtmittel des Gegengewichts, so daß sich die erfindungsgemäße Leuchte ohne großen Mehraufwand kostengünstig herstellen läßt. Das Gegengewicht bildet bei bekannten Leuchten dieser Art einen Isolator zwischen den beiden Drähten, d.h. Polen der Spannungsquelle, so daß zwischen beiden Enden des Gegengewichts ohnehin die Versorgungsspannung anliegt. Da sich das Gegengewicht stets oberhalb des eigentlichen Leuchtmittelträgers befindet, ist sowohl im Parallelbetrieb als auch bei ausgefallenem oder ausgeschaltetem Leuchtmittel des eigentlichen Leuchtmittelträgers für eine Ausleuchtung des oberen Raumbereichs gesorgt.
Da ein gleichzeitiger Ausfall beider Leuchtmittel extrem unwahrscheinlich ist, ist bei einem Ausfall des Hauptleuchtmittels - je nach Leistungsstärke des zweiten Leuchtmittels - zumindest noch eine der Orientierung dienende Ausleuchtung gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Gegengewicht als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum das Leuchtmittel angeordnet ist.
Das Leuchtmittel ist in einem solchen Fall geschützt vor unbeabsichtigter Berührung sowie vor Schmutz untergebracht.
Sowohl in ästhetischer als auch in produktionstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, das Gegengewicht kugelförmig auszubilden.
Wenn das Gegengewicht Durchtrittsöffnungen aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum und der Umgebung herstellen, ist auch bei Verwendung von nicht durchsichtigen oder durchscheinenden Materialien ein Lichtaustritt aus dem Innenraum des Hohlkörpers nach außen sichergestellt.
Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, daß das Material des Gegengewichts zumindest teilweise transluzent ist, da in diesem Fall auf jegliche Durchbrüche verzichtet werden kann.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß das Gegengewicht an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Kragarm versehen ist, an dem jeweils ein Drahtseil befestigt ist.
Auf diese Weise ist eine einfache Trennung der eigentlichen Gegengewichtsfunktion von der Befestigungsfunktion und daher die Verwendung unterschiedlicher Materialien für beide Funktionen möglich.
Eine einfache Befestigung der Kragarme an dem Gegengewicht besteht darin, daß die Kragarme mit Endabschnitten in angepaßte Bohrungen in dem Gegengewicht eingesetzt sind.
Dabei läßt sich auf einfache Weise eine mit dem nötigen Reibungskoeffizienten behaftete Preßpassung verwirklichen, wenn die Endabschnitte der Kragarme jeweils mit einem angepaßten Abschnitt eines Schrumpfschlauchs ummantelt sind. Ein derartiger Schrumpfschlauch läßt sich mit Übermaß auf die Endabschnitte aufschieben und ist nach einer Hitzebehandlung fest mit dem zugehörigen Endabschnitt verbunden.
Um eine Stoßsicherung zwischen einem beispielsweise aus Glas bestehenden Gegengewicht und einem beispielsweise aus Metall bestehenden Kragarm herbeizuführen, wird vorgeschlagen, daß der Durchmesser des zylinderförmigen einsetzbaren Endabschnitts kleiner als der Durchmesser des übrigen ebenfalls zylindrischen Kragarms ist und sich zwischen einer Ringstirnfläche des Kragarms und der zugeordneten Mantelaußenfläche des Gegengewichts ein im Durchmesser angepaßter Kunststoffring befindet. Des weiteren ist auf diese Weise eine einfache Montage der Kragarme möglich, da diese soweit in das Gegengewicht eingeschoben werden können, bis beispielsweise ein O-Ring zwischen dem Gegengewicht und dem Absatz des Kragarms eingeklemmt ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist des weiteren vorgesehen, daß die Kragarme in ihren dem Gegengewicht zugewandten Stirnseiten jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines Kontaktendes eines Soffitten-Leuchtmittels aufweisen.
Die Verwendung eines Soffitten-Leuchtmittels ist im vorliegenden Fall besonders vorteilhaft, da derartige Linear-Leuchtmittel an gegenüberliegenden Seiten mit Anschlußkontakten versehen sind, was mit der auf gegenüberliegenden Seiten des Gegengewichts angeordneten Spannungszuführung besonders gut harmoniert.
Im Hinblick auf die vergleichsweise großen Maßtoleranzen der Kontaktenden des Soffitten-Leuchtmittels besteht eine vorteilhafte Befestigung desselben darin, daß in die Bohrungen in ihrem Außendurchmesser daran angepaßte Haltehülsen aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt sind, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Kontaktenden des Soffitten-Leuchtmittels ist.
Eine besondere kontaktsichere Anschlußart für das Soffitten-Leuchtmittel besteht des weiteren darin, daß sich jeweils ein Kontaktende des Soffitten-Leuchtmittels über eine Spiralfeder auf dem Grund der Bohruiig des aus einem leitfähigen Material gefertigten Kragarms abstützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
eine Seitenansicht der gesamten Leuchte
Figur 2:
eine vergrößerte Darstellung des Gegengewichts, teilweise im Längsschnitt
und
Figur 3:
einen Querschnitt entlang der Linie III-III durch das Gegengewicht gemäß Figur 2.
In Figur 1 ist eine Leuchte 1 dargestellt, die von einer Niedervolt-Spannunsquelle 2 in Form eines Transformators versorgt wird, der gleichzeitig als Deckenhalterung für die Leuchte 1 dient. Der Transformator ist über nicht abgebildete Anschlußleitungen mit einem normalen Wechselspannungsnetz verbunden.
An dem Transformator ist ein beidseitig überstehender Haltebalken 3 befestigt, der mit zwei Langlöchern versehen ist. In diesen Langlöchern ist jeweils eine Umlenkrolle 4 angeordnet, deren Achse jedoch so eng sowohl in der Umlenkrolle 4 als auch dem Haltebalken 3 eingepaßt ist, daß eine Drehbewegung nicht möglich ist.
Über jede der Umlenkrollen 4 ist ein Drahtseil 5 durch jeweils ein Langloch des Haltebalkens 3 geführt. Jedes der Drahtseile 5 ist mit einem Ende an einem Haltebalken 6 eines Leuchtmittelträgers 7 und mit dem anderen Ende an einem Kragarm 8 eines Gegengewichts 9 befestigt.
Die gegenüberliegenden Abschnitte jedes Drahtseils 5 verlaufen parallel zueinander, da die Befestigungspunkte der Drahtseile 5 an den Kragarmen 8 des Gegengewichts 9 denselben Abstand voneinander aufweisen wie die einander zugewandten inneren Berührpunkte der Drahtseile 5 an den Umlenkrollen 4 und des weiteren die Befestigungspunkte der Drahtseile 5 an dem Haltebalken 6 des Leuchtmittelträgers 7 ebenfalls denselben Abstand voneinander aufweisen wie die voneinander weggewandten äußeren Berührpunkte der Drahtseile 5 an den Umlenkrollen. Damit sämtliche Abschnitte der Drahtseile 5 in einer Ebene liegen, sind beide Kragarme 8 mit Durchgangsbohrungen versehen, deren Mittellinien 10 (vgl. Figur 2) denselben Abstand voneinander haben wie die beiden äußeren, den Leuchtmittelträger 7 haltenden Abschnitte der Drahtseile 5 im frei hängenden Zustand.
Auf diese Weise lassen sich der Leuchtmittelträger 7 und das Gegengewicht 9 synchron, jedoch in gegengesetzter Richtung bewegen, so daß eine stufenlose Höhenverstellung der vorgenannten Bauteile möglich ist. Dabei wird eine Totpunktlage dadurch definiert, daß das Gegengewicht 9 an der Unterseite 11 des Transformators 2 anliegt. In dieser Lage ist der Leuchtmittelträger 7 am weitesten von der Decke entfernt. Die andere Totpunktlage ist dann erreicht, wenn das Gegengewicht 9 den Haltebalken 6 des Leuchtmittelträgers 7 berührt. In dieser Stellung ist der Leuchtmittelträger 7 der Decke am nächsten.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das Gegengewicht 9 aus einer Glaskugel (mit mattierter Oberfläche) besteht, die mit einer zentralen Durchgangsbohrung 12 versehen ist. Die Kragarme 8 sind mit im Durchmesser verminderten zylinderförmigen Endabschnitten 13 versehen, die mit daran angepaßten Abschnitten eines Schrumpfschlauches 14 ummantelt sind. Die Kragarme 8 kommen somit ausschließlich über die Schrumpfschläuche 14 mit der Innenwand der Bohrung 12 in dem Gegengewicht 9 in Berührung, weshalb aufgrund des hohen Reibungskoeffizienten auch bei geringen Preßdrücken eine sichere Befestigung der Kragarme 8 gewährleistet ist.
Die Kragarme 8 sind in ihren einander zugewandten Stirnseiten 15 (vgl. auch Figur 3) mit jeweils einer zentralen Bohrung 16 versehen. In diese Bohrung 16 ist jeweils eine Haltehülse 17 aus PVC eingepreßt, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß darin spielfrei ein Kontaktende 18 eines Leuchtmittels 19 in Form einer 12-Volt-Soffittenlampe eingeschoben werden kann. Das Kontaktende 18 des Leuchtmittels 19 weist eine kegelförmige Spitze 20 auf, die sich über eine Spiralfeder 21 auf dem Grund der in diesem Bereich im Durchmesser an die Spirelfeder 21 angepaßten Bohrung 16 abstützt. Auf diese Weise wird ein sicherer Kontakt zwischen dem aus Metall bestehenden Kragarm 8 und dem Kontaktende 20 des Leuchtmittels 19 geschaffen.
Aufgrund der hohen Reibung zwischen den Kragarmen 8, den Schrumpfschläuchen 14 und dem Gegengewicht 9 wird das im Inneren angeordnete Leuchtmittel 19 nahezu vollständig von einer Kraftübertragung zwischen den beiden Kragarmen entlastet, wodurch die Gefahr einer Überbeanspruchung nicht besteht.

Claims (12)

  1. Leuchte zum Anschluß an eine Niedervolt-Spannungsquelle, bestehend aus einem mit einem Leuchtmittel versehbaren Leuchtmittelträger, der an zwei Drahtseilen hängend befestigt ist, wobei die Drahtseile einen Abschnitt der Zuleitungen zu dem Leuchtmittel bilden und über eine an einer Decke befestigbare Umlenkeinrichtung in Richtung eines ebenfalls hängend mittels der zwei Drahtseile befestigten Gegengewichts umlenkbar sind, dessen Masse ungefähr der Masse des Leuchtmittelträgers entspricht, so daß der Abstand des Leuchtmittelträgers von der Decke gegenläufig synchron mit dem Abstand des Gegengewichts von der Decke verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (9) mit einem weiteren Leuchtmittel (19) versehen ist, wobei ein Abschnitt der Zuleitungen zu diesem Leuchtmittel ebenfalls von den Drahtseilen (5) gebildet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (9) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum das Leuchtmittel (19) angeordnet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (9) kugelförmig ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht Durchtrittsöffnungen aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum und der Umgebung herstellen.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Gegengewichts (9) zumindest teilweise transluzent ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (9) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Kragarm (8) versehen ist, an dem jeweils ein Drahtseil (5) befestigt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (8) mit Endabschnitten (13) in angepaßte Bohrungen (12) in dem Gegengewicht (9) eingesetzt sind.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (13) der Kragarme (8) jeweils mit einem angepaßten Abschnitt eines Schrumpfschlauchs (14) ummantelt sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylinderförmigen einsetzbaren Endabschnitts kleiner als der Durchmesser des übrigen ebenfalls zylinderförmigen Kragarms (8) ist und sich zwischen einer Ringstirnfläche (21) des Kragarms (8) und der zugeordneten Mantelaußenfläche (22) des Gegengewichts (9) ein im Durchmesser angepaßter Kunststoffring befindet.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (8) in ihren dem Gegengewicht (9) zugewandten Stirnseiten (15) jeweils eine Bohrung (16) zur Aufnahme eines Kontaktendes (20) eines Soffitten-Leuchtmittels aufweisen.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen in ihrem Außendurchmesser daran angepaßte Haltehülsen (17) aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt sind, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Kontaktenden (18) des Soffitten-Leuchtmittels ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils ein Kontaktende (18) des Soffitten-Leuchtmittels über eine Spiralfeder (21) auf dem Grund der Bohrung (16) des aus einem leitfähigen Material gefertigten Kragarms (8) abstützt.
EP98108282A 1997-12-12 1998-05-07 Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht Expired - Lifetime EP0922904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721985U DE29721985U1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Leuchte
DE29721985U 1997-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922904A1 EP0922904A1 (de) 1999-06-16
EP0922904B1 true EP0922904B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=8049881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108282A Expired - Lifetime EP0922904B1 (de) 1997-12-12 1998-05-07 Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0922904B1 (de)
AT (1) ATE193116T1 (de)
DE (2) DE29721985U1 (de)
DK (1) DK0922904T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009058U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Grau Tobias Leuchte mit transluzentem Leuchtenkörper
DE202005012245U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-07 Gitzen, Günter Leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801200A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Atelier Fuer Kunst Und Technik Aufhaengung fuer niedervolt-halogen-haengelampen
DE29714902U1 (de) * 1997-08-21 1997-10-16 Glauner Juergen Pendelleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193116T1 (de) 2000-06-15
DE59800157D1 (de) 2000-06-21
EP0922904A1 (de) 1999-06-16
DK0922904T3 (da) 2000-09-25
DE29721985U1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037706C2 (de) Kerzenartige Beleuchtungslampe
EP0241452A1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons.
EP0922904B1 (de) Niedervolt-Pendelleuchte mit Gegengewicht
DE19511839C2 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
DE4038902C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger
EP0640791B1 (de) Bausatz zur Ausbildung einer Leuchtenanordnung
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP0324176B1 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
EP0648973B1 (de) Leuchte
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP0455318B1 (de) Leuchteinheit
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
DE19287C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen, sowie in deren Aufstellung und Befestigung
DE230050C (de)
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE19960033C1 (de) Laterne mit einem entzündbaren Leuchtelement
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
EP1272797B1 (de) Leuchtengestänge, insbesondere für niedervoltleuchten und leuchte, insbesondere tisch-, steh- oder wandleuchte
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19990520

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOW VOLTAGE SUSPENDED LAMP WITH COUNTERWEIGHT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS GERHARD

Effective date: 20010219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: CONRADI GEORG

Effective date: 20010531

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070507

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507