EP0455318B1 - Leuchteinheit - Google Patents

Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0455318B1
EP0455318B1 EP91250117A EP91250117A EP0455318B1 EP 0455318 B1 EP0455318 B1 EP 0455318B1 EP 91250117 A EP91250117 A EP 91250117A EP 91250117 A EP91250117 A EP 91250117A EP 0455318 B1 EP0455318 B1 EP 0455318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulb
lighting unit
carrier
lamp
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91250117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455318A2 (de
EP0455318A3 (en
Inventor
Klaus Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Gartner Firma
Original Assignee
August Gartner Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Gartner Firma filed Critical August Gartner Firma
Publication of EP0455318A2 publication Critical patent/EP0455318A2/de
Publication of EP0455318A3 publication Critical patent/EP0455318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455318B1 publication Critical patent/EP0455318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/009Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps the support means engaging the vessel of the source

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a lighting unit with at least two glass bulb lamps connected in series is known from EP-B1 0 169 165 known.
  • the lamps are held on one side by a carrier element inserted into a transparent tube.
  • the carrier element carries the power supply lines of the lamps, these being guided to connections at the ends of the tube and being mounted in the carrier element.
  • the lamps have free wire connections that are clamped directly into a corresponding recess in the carrier element.
  • the carrier element is also designed as a continuous, flexible plastic profile and has, on its side facing away from the lamps, webs which separate a plurality of chambers in which the individual conductors of the power supply line are guided.
  • the free wire connections of the lamps are led through the plastic profile to the chambers, where they are either connected to each other for series connection or to a conductor leading to one of the two power connections. Furthermore, the webs or edges of the plastic profile are supported on the inside of the transparent tube.
  • the known lighting unit has the disadvantage that the individual elements, in particular the carrier element, expand due to the heat generated by the lamps. This leads to strong tension within the tube, which results in premature material fatigue in both the tube and the support element. The material fatigue manifests itself in the form of material cracks, which are associated with a reduced strength or load-bearing capacity of the tube or the support element.
  • the mounting device of the lighting unit can also be damaged by the expansion of the lighting unit.
  • the known design has a low luminosity in relation to the number of lamps and the complex design, so that the area of use of the known lighting unit is restricted.
  • the invention has for its object to provide a lighting unit of the type mentioned while eliminating the disadvantages mentioned, a construction with which the light output of the lamps of the lighting unit is optimized with little design effort.
  • the carrier element should also be made even more functional overall.
  • the invention is based on the finding that by incorporating an optically shaped reflector into the lamp holder, the light yield which can be achieved with such a lighting unit can be substantially increased by simple means. Furthermore, the heat conduction in the lamp holder can also be reduced, since the reflector acts in a heat-insulating manner with respect to the lamp holder.
  • the reflector can therefore also be arranged relatively closely adjacent to the filament of the respective lamp, so that the reflector surface need only be dimensioned relatively small in order to additionally throw back a substantial proportion of the otherwise undirected light.
  • each incandescent lamp has a concave shape, a focal point or a correspondingly two-dimensionally deformed reflector with a focal axis, and the filament of the incandescent lamp held in the lamp holder is arranged essentially at the focal point of the reflector.
  • the luminous efficacy of the lamps is advantageously optimized, which also extends the area of application of the lighting unit.
  • a lamp is attached to a lamp holder.
  • the individual lamp holders are arranged at a distance from one another and are only connected to one another via the power supply lines which are displaceably mounted in the lamp holders.
  • the remaining thermal expansions of the lamp holders which result from the heating associated with the start-up of the lamps, are compensated for by the distances between the lamp holders. This avoids the tension that may otherwise occur and the associated disturbing cracking noises, and the expansion does not stress the transparent tube and the lamp holder.
  • the incandescent lamps are positioned in the lamp holder such that the base of the lamp is clamped in the lamp holder. Even with mechanical Loads, the lamps are thus firmly attached to the lamp holder.
  • the lamp support has a cross section such that it is supported on the transparent tube by the side edges of the reflector or by means of insulating webs. This rattles the lamp holder in the transparent tube in a simple manner when moving the tube.
  • the radius of the reflector is also larger than the inner radius of the transparent glass tube and the length of the reflector is preferably less than half the length of the lamp holder.
  • the reflector consists of a highly reflective plastic, preferably "Pocan".
  • the reflection of the light rays from the reflector is improved solely by this suitably selected material, without further measures being necessary. Due to the low density, the weight of the lighting unit hardly increases.
  • the plastic forming the lamp holder is slightly elastic and has cutouts in which the lines forming the power supply can be clamped. Due to the elastic design, the lamp holder and the power supply lines can be easily installed and aligned and fixed within the tube. The recesses receiving the power supply lines are separated by insulating webs, so that a short circuit between these power supply lines is excluded.
  • the Power supply lines fix the individual lamp holders on the one hand, and on the other hand allow the aforementioned thermal expansions to be compensated for by corresponding deformation in the areas between the lamp holders, so that the lamp holders do not move even when heated and therefore do not produce any annoying cracking noises when the lamp is started up.
  • slots are provided on an end face of the lamp support in which the line connections of the lamp are guided.
  • the slots end in the recesses in the lamp holder for the power supply lines.
  • a holder designed as a resilient clamp - and in particular made of one piece of plastic - is also provided on the lamp support for fastening the lamp in the region of the base.
  • the bracket grips the base of the lamp by more than 180 °. As a result, the lamp is easily and securely held on the lamp holder.
  • the inside of the tube has at least one, in particular in the longitudinal direction Continuous, molded nose, which engages between two portions of the lamp support which are supported on the inside of the tube in order to prevent mutual rotation.
  • the nose is preferably designed to be continuous in the longitudinal direction.
  • the lamp holder is also completely recessed in the area of the nose. The lamp holder is thus secured against rotation in a simple manner.
  • the lighting unit according to the invention can be implemented in different glass tube lengths with different electrical outputs.
  • several assemblies connected in series until the nominal voltage is reached and each containing a number of lamps are connected in parallel.
  • the length and performance depend on the number of modules arranged in series but connected in parallel.
  • the nominal voltage-carrying conductors are continuously guided in two of the three assemblies, while in the third chamber the two successive wire bridges connecting the series-connected lamps are accommodated, the two connection ends of the lamps connected to successive wire bridges by one receiving the wire bridges Recess blocking web are separated so that contacting successive bridges short-circuiting the lamp is prevented.
  • the lighting unit according to the invention is preferably suitable for the production of relatively delicate lights, such as picture lights, piano lights, music stand lights, showcase lighting, Shelf lights, cabinet lights, niche lights and smaller light strips.
  • FIGS. 1a and 1b a perspective view of a section of a lamp holder 10 and a hollow cylindrical and transparent glass tube 11 surrounding the lamp holder 10 are shown as part of the lighting unit according to the invention, viewed from two mutually distant sides.
  • a variant of the lamp holder 10 is seen from one end face in FIG. 1a and a further variant is seen from the other end face in FIG. 1b.
  • the lamp support 10 extends coaxially to the axis of the glass tube 11 and is adapted to the inner cross section of the glass tube 11.
  • the area 12 of the lamp holder 10 which bears against the glass tube 11 has three recesses 13 to 15 which extend in the axial direction and are open towards the glass tube 11 and into which a power supply line 16 (not shown in this figure) can be clamped.
  • the lamp holder 10 is connected to a reflector 17 which is flush on its end face and is of concave design.
  • the radius of the reflector 17 is larger than the radius of the glass tube 11, so that the light rays of a lamp 18 to be attached to the lamp carrier 10, not shown here, are reflected in the manner of a reflector that bundles the light rays.
  • the lamp holder 10 is adapted to the lamp 18 to be arranged in profile and has the base 181 of the lamp 18 in the manner of a clamp, almost enclosing side areas 102, which enable the lamp 18 to be clamped to the lamp holder 10.
  • the reflector 17 extends laterally beyond the lamp holder 10 to the inner surface of the glass tube 11, where the side edges of the reflector 17 each abut. In cooperation with the area 12 abutting the glass tube 11 and the reflector 17 supported laterally on the glass tube 11, the lamp holder 10 is fixed in the radial direction in the glass tube 11. Uncontrollable movements of the glass tube 11 due to inertial forces are therefore excluded.
  • the lamp holder 10 made of plastic is elastic. This simplifies in particular the assembly of the power supply lines 16 and the lamp 18. Furthermore, the reflector 17 is smaller in the axial direction than half the length of the lamp holder 10.
  • the reflector 17 consists of the reflective polybintylene terephalate plastic with the trade name "Pocan", which ensures a high reflection factor of the light emitted by the associated lamp.
  • the cutout 14 is divided in half with respect to the lamp holder 10 in the middle by an insulating web 140, the insulating web 140 separating and isolating the current leads 16 running in the cutout 14 from one another.
  • Adjacent to the insulating web 140 are two bores 142 and 143 which pass through the lamp holder and are adapted to the connecting lines 19.
  • the lamps 18 are here with the bridges of the power supply line 16 provided in the middle recess connected in groups in series.
  • a lamp group consists of so many lamps connected in series that the nominal voltage is reached at the connection ends of the lighting unit. To increase the performance of a lighting unit, several lamp groups are connected in series, which increases the length of the lighting unit.
  • the power supply lines 16 of the recesses 13 are then connected to leads leading to one of the connection ends (guided in the outer recesses), so that these are fed over the length of the entire lighting unit to the ends of the lighting unit Poles of the nominal voltage are connected.
  • the lamp holder 10 also consists of an insulating, elastic plastic, the area between the recesses 13 to 15 serving as an insulating web 101 with respect to the power supply lines 16 to be clamped in, so that a short circuit is avoided from the outset.
  • the glass tube 11 has on its inside the lamp holder 10 in the tangential direction fixing lugs 20.
  • the lamp support 10 is designed in the region of the lugs 20 to match this.
  • a nose 20 is arranged adjacent to the side of the recess 15.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the lamp holder 10 with the power supply lines 16 and the lamp 18.
  • the lamp holder 10 corresponds to the lamp holder 10 already illustrated with reference to FIG. 1, the segment-like design of the lamp holder 10 partially enclosing the lamp 18 in its base region 181 being clearly recognizable with the aid of this figure.
  • the essentially hollow cylindrical lamp 18 extends from one end face of the lamp holder 10 to the other, the lamp 18 in the end region of the lamp 18 in the reflector 17 having increasingly smaller diameters in the direction of its free end.
  • the incandescent filament 21 present in the bulb 18 is oriented within the lamp carrier 10 in such a way that the incandescent filament 21 of the bulb 18 is essentially at the focal point of the reflector 17. This ensures an optimal light yield of the light rays emanating from the incandescent filament 21.
  • the lamp 18 is known under the name "Miniwatt” or “Pisello” incandescent lamp and can be interconnected with several other lamps 18 to form different voltage and / or power groups.
  • the incandescent filament 21 is connected to two power supply lines 16 via connecting wires 22 and the connecting lines 19, the connecting lines 19 being guided in regions in the slots 131 and 151.
  • a third power supply line runs in the recess 14 of the lamp body 10, the connection of the lamps 18 and the power supply lines 16 being illustrated and described with reference to FIG. 3.
  • the power supply lines 16 do not have an insulating sleeve and connect individual lamp supports 10 in the glass tube 11 to one another.
  • the outer recesses of the lamp holder are used by each lamp and its connecting wires, while a continuous line in the middle chamber leads to the connecting ends.
  • two lamp groups can be used in one lighting unit - a fourth channel would be necessary for further lamp groups in order to be able to lead both poles of the supply voltage to all lamp groups.
  • the lamp holder 10 With the assembly of the rigid power supply lines 16, the lamp holder 10 is positioned in the glass tube 11 in the axial direction.
  • the rigid power supply lines 16 are pressed into the cutouts 13 to 15, the region forming an insulating web between the cutouts 13 to 15 separating the power supply lines 16 from one another in an insulating manner.
  • the lamp 18 is clamped between the side areas 102 of the lamp holder 10 when the lighting unit according to the invention is installed and the connecting wires 22 are connected to the power supply lines 16 by the connecting lines 19.
  • the lamp holders 10, which are fully assembled with the lamps 18, are pushed into the glass tube 11 and closed by means of known end closures.
  • the light unit can be manufactured in different lengths, from 200 to 1475 mm, whereby its light output varies according to the length.
  • the exemplary embodiment permits directed, effective illumination of the object and, by using standardized long-life lamps, the lighting unit also has low power consumption.
  • FIG. 3a ten variants of the lamp holder 10 of a lighting unit already described with reference to FIG. 1a are shown in a perspective view, and a switching arrangement of the power supply lines 16 with the respective lamps 18 of the lamp holder 10 are shown in a schematic representation (FIG. 3b).
  • the lamps 18 are schematically stylized as arcs in the circuit arrangement. There are five lamps 18 each connected to a circuit, the lamps 18 each bridging the power supply lines of the recesses 13 and 15. A line 25 or 26 connecting the circuit of five lamps 18 with a connection 23 or 24 is provided in the middle recess 15. Adjacent to the connection are branch points 27 and 28, respectively, at which lines 25 and 26 of the two current crises are brought together. Analogously, the lighting unit can also be easily extended by a lamp series adapted to the respective nominal voltage. The same applies to this to provide a further line looping through the second outer connection in an additional groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Leuchteinheit mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Glaskolbenlämpchen ist aus der EP-B1 0 169 165 bekannt. Dabei werden die Lämpchen durch ein in eine transparente Röhre eingeschobenes Trägerelement an dessen einer Seite gehalten. Das Trägerelement trägt die Stromzuleitungen der Lämpchen, wobei diese zu Anschlüssen an den Enden der Röhre geführt im Trägerelement gelagert sind. Die Lämpchen weisen freie Drahtanschlüsse auf, die unmittelbar in eine entsprechende Ausnehmung des Trägerelements eingeklemmt sind. Das Trägerelememt ist weiterhin als durchgehendes flexibles Kunststoffprofil ausgebildet und weist an seiner den Lämpchen abgewandten Seite Stege auf, die mehrere Kammern voneinander trennen in denen die einselnen Leiter der Stromzuleitung geführt sind. Die freien Drahtanschlüsse der Lämpchen sind durch das Kunststoffprofil hindurch zu den Kammern geführt, wo sie entweder zwecks Reihenschaltung untereinander oder mit einem zu einem der beiden Stromanschlüsse führenden Leiter verbunden sind. Weiterhin stützen sich die Stege bzw. Kanten des Kunststoffprofils an der Innenseite der transparenten Röhre ab.
  • Die bekannte Leuchteinheit hat jedoch den Nachteil, daß sich durch die von den Lämpchen erzeugte Wärme die einzelnen Elemente, insbesondere das Trägerelement, ausdehnen. Dies führt zu starken Verspannungen innerhalb der Röhre, woraus vorzeitige Materialermüdungen sowohl bei der Röhre als auch beim Trägerelement resultieren. Die Materialermüdungen zeigen sich in Form von Werkstoffrissen, mit denen eine verminderte Festigkeit bzw. Tragfähigkeit der Röhre bzw. des Tragelements verbunden ist. Durch die Ausdehnung der Leuchteinheit kann zudem auch die Halterungsvorrichtung der Leuchteinheit beschädigt werden. Weiterhin weist die bekannte Ausführung eine in bezug auf die Anzahl der Lämpchen und die aufwendige Ausbildung geringe Leuchtkraft auf, so daß der Einsatzbereich der bekannten Leuchteinheit eingeschränkt ist.
  • Aus der Druckschrift BE-A-646 252 ist eine weitere Leuchteinheit der gattungsgemäßen Art bekannt, die einen hinsichtlich der mechanischen Halterung der einzelnen Glühlämpchen aufwendigen Aufbau aufweist und - insbesondere für Fälle, bei denen keine gleichmäßige Abstrahlung nach allen Seiten erwünscht ist - ebenfalls unbefriedigende Leuchtkraft ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchteinheit der eingangs genannten Gattung unter Beseitigung der genannten Nachteile eine Konstruktion anzugeben, mit der bei geringem konstruktiven Aufwand die Lichtausbeute der Lämpchen der Leuchteinheit optimiert wird. Insbesondere soll dabei das Trägerelement auch insgesamt noch funktioneller ausgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch das Einbeziehen eines optisch geformten Reflektors in den Lampenträger, mit einfachen Mitteln die mit einer derartigen Beleuchtungseinheit erzielbare Lichtausbeute wesentlich heraufgesetzt werden kann. Weiterhin ist dadurch auch die Wärmeleitung im Lampenträger verringerbar, da der Reflektor wärmeisolierend in bezug auf den Lampenträger wirkt.
  • Die thermischen Dehnungen des Lampenträgers werden dadurch in günstiger Weise vermindert. Der Reflektor ist deshalb auch der Leuchtwendel des jeweiligen Lämpchens relativ dicht benachbart anordbar, so daß die Reflektorfläche nur relativ klein bemessen zu sein braucht, um einen wesentlichen Anteil des sonst ungerichtet verteilten Lichts zusätzlich zurückzuwerfen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß jedem Glühlämpchen jeweils ein konkav geformter, einen Brennpunkt oder eine entsprechend zweidimensional verformte, eine fokale Achse aufweisender Reflektor angeformt ist und die Glühwendel der im Lampenträger gehaltenen Glühlampe im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafer Weise die Lichtausbeute der Lämpchen optimiert, womit sich auch der Einsatzbereich der Leuchteinheit erweitert.
  • Insbesondere sind folgende vorteilhafte Weiterbildungen günstig:
  • Um die unerwünschten Auswirkungen der thermischen Dehnungen weiter herabzusetzen, ist jeweils ein Lämpchen an einem Lampenträger befestigt. Die einzelen Lampenträger sind dabei in einem Abstand zueinander angeordnet und lediglich über die in den Lampenträgern verschieblich gelagerten Stromzuleitungen miteinander verbunden. Die noch verbleibenden Wärmedehnungen der Lampenträger, die sich durch die mit dem Inbetriebsetzen der Lämpchen verbundene Erwärmung ergeben, werden durch die Abstände der Lampenträger ausgeglichen. Somit werden die sonst möglicherweise auftretenden Verspannungen und die damit verbundenen störenden knackenden Geräusche vermieden sowie die transparente Röhre und der Lampenträger durch die Ausdehnung nicht belastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Glühlämpchen im Lampenträger so positioniert, daß der Sockel des Lämpchens im Lampenträger eingeklemmt ist. Auch bei mechanischen Belastungen sind die Lämpchen somit fest am Lampenträger fixiert.
  • Als vorteilhaft erweist sich insbesondere auch, daß der Lampenträger einen solchen Querschnitt aufweist, daß sich dieser mit dem Seitenkanten des Reflektors bzw. über Isolierstege an der transparenten Röhre abstützt. Dadurch wird ein Klappern der Lampenträger in der transparenten Röhre auf einfache Weise beim Bewegen der Röhre ausgeschlossen. Dafür ist auch der Radius des Reflektors größer als der innere Radius des transparenten Glassrohrs und die Länge des Reflektors ist hierbei vorzugsweise kleiner als die halbe Länge des Lampenträgers ausgebildet.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführung der Erfindung besteht der Reflektor aus einem hochreflektierenden Kunststoff, vorzugsweise "Pocan". Damit wird allein durch diesen geeignet gewählten Werkstoff die Reflexion der Lichtstrahlen vom Reflektor verbessert, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich wären. Aufgrund der geringen Dichte erhöht sich dabei das Gewicht der Leuchteinheit kaum.
  • Weiterhin ist der den Lampenträger bildende Kunststoff geringfügig elastisch und weist Aussparungen auf, in welche die die Stromversorgung bildenden Leitungen einklemmbar sind. Durch die elastische Ausgestaltung sind der Lampenträger und die Stromzuleitungen bequem montier- sowie innerhalb der Röhre ausricht- und fixierbar. Die die Stromzuleitungen aufnehmenden Aussparungen sind dabei durch Isolierstege getrennt, so daß ein Kurzschluß zwischen diesen Stromzuleitungen ausgeschlossen ist. Die Stromzuleitungen fixieren zum einen die einzelnen Lampenträger und lassen zum anderen den Ausgleich der vorgenannten Wärmedehnungen durch entsprechende Verformung in den Bereichen zwischen den Lampenträgern zu, so daß sich die Lampenträger selbst bei Erwärmung nicht bewegen und deshalb bei Inbetriebnahme der Leuchte keine störenden knackenden Geräusche entstehen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung, sind an einer Stirnfläche des Lampenträgers Schlitze vorgesehen, in denen die Leitungsanschlüsse des Lämpchens geführt sind. Die Schlitze enden in den Ausnehmungen des Lampenträgers für die Stromzuleitungen. Durch das Einfügen der Anschlußdrähte der Lämpchen in die Ausnehmungen, in welche später die Stromzuleitungen eingeklemmt werden, lassen sich die Anschlußdrähte und die Stromzuleitungen gemeinsam arretiert, so daß Lötverbindungen überflüssig sind. Anstelle von stirnseitigen Schlitzen können auch Bohrungen vorgesehen sein, welche die Lampenträger zu den die Stromleitungen aufnehmenden Ausnehmungen hin durchqueren.
  • Bevorzugt ist weiterhin am Lampenträger zur Befestigung des Lämpchens im Bereich des Sockels eine als federnde Klammer ausgebildete - und insbesondere einstückig aus Kunststoff bestehende - Halterung vorgesehen. Die Halterung umgreift dabei den Sockel des Lämpchens um mehr als 180°. Dadurch ist das Lämpchen einfach und sicher auf dem Lampenträger gehalten.
  • Als günstig erweist es sich ferner, daß die Röhre an ihrer Innenseite mindestens eine, insbsondere in Längsrichtung durchgehend, angeformte Nase aufweist, welche jeweils zwischen zwei sich an der Innenseite der Röhre abstützenden Teilbereichen des Lampenträgers zur Verhinderung einer gegenseitigen Verdrehung eingreift. Vorzugsweise ist die Nase in Längsrichtung durchgehend ausgebildet. Der Lampenträger ist dabei im Bereich der Nase ebenfalls durchgängig ausgespart. Auf einfache Weise ist dadurch der Lampenträger damit gegen Verdrehung gesichert.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinheit ist in verschiedenen Glasrohrlängen mit unterschiedlichen elektrischen Leistungen ausführbar. Dabei sind jeweils mehrere mit gleichartigen bis zum Erreichen der Nennspannung in Serie geschaltete und jeweils eine Anzahl von Lämpchen enthaltende Baugruppen parallel geschaltet. Die Länge und Leistung richtet sich nach der Anzahl der hintereinander angeordneten, aber parallel geschalteten Baugruppen. Hierbei sind in zwei der drei Baugruppen die Nennspannung führenden Leiter durchgehend geführt gelagert, während in der dritten Kammer die jeweils zwei aufeinderfolgende der in Serie geschalteten Lämpchen verbindende Drahtbrücke untergebracht ist, wobei die beiden mit jeweils aufeinanderfolgenden Drahtbrücken verbundenen Anschlußenden der Lämpchen durch einen die Drahtbrücken aufnehmende Aussparung versperrenden Steg getrennt sind, so daß eine das Lämpchen kurzschließende Kontaktierung aufeinanderfolgender Brücken verhindert ist.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinheit eignet sich bevorzugt für die Herstellung relativ zierlicher Leuchten, wie Bildleuchten, Klavierleuchten Notenpultleuchte, Vitrinenbeleuchtung, Regalleuchten, Schrankleuchten, Nischenleuchten sowie kleineren Leuchtbändern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figuren 1a und 1b je eine perspektivische Teildarstellung eines Lampenträgers zweier Varianten der Ausführungen der Erfindung,
    • Figur 2 eine weitere Teildarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1a von der Lämpchenseite her gesehen sowie
    • Figuren 3a und 3b eine schematische Darstellung einer Baugruppe einer Variante des Ausfühungsbeispiels mit einer Darstellung der zugeordneten Leitungsführung bei zwei in Serie geschalteten Lämpchengruppen, ebenfalls entsprechend der Ausführung gemäß Figur 1a.
  • In den Figuren 1a und 1b sind in je einer perspektivischen Ansicht ein Ausschnitt eines Lampenträgers 10 und einer den Lampenträger 10 umgebenden, hohlzylindrisch sowie transparent ausgebildeten Glasröhre 11 von zwei zueinander entfernt gelegenen Seiten aus gesehen als Teil der erfindungsgemäßen Leuchteinheitdargestellt. Dabei ist in Figur 1a eine Variante des Lampenträgers 10 von einer Stirnseite aus gesehen und in Figur 1b eine weitere Variante von der anderen Stirnseite aus gesehen dargestellt.
  • Der Lampenträger 10 erstreckt sich dabei koaxial zur Achse der Glasröhre 11 und ist an den Innenquerschnitt der Glasröhre 11 angepaßt. Der an der Glasröhre 11 anliegende Bereich 12 des Lampenträgers 10 weist drei sich in axialer Richtung erstreckende, zur Glasröhre 11 hin offene Aussparungen 13 bis 15 auf, in die jeweils eine, in dieser Figur nicht dargestellte, Stromzuleitung 16 einklemmbar ist.
  • Der Lampenträger 10 ist mit einem an seiner Stirnseite bündig abschließenden Reflektor 17 verbunden, der konkav ausgebildet ist. Der Radius des Reflektors 17 ist dabei größer als der Radius der Glasröhre 11, so daß die Lichtstrahlen eines am Lampenträger 10 anzubringenden, hier nicht dargestellten, Lämpchens 18 nach Art eines die Lichtstrahlen bündelnden Reflektors zurückgeworfen werden.
  • Weiterhin ist der Lampenträger 10 dem anzuordnenden Lämpchen 18 im Profil angepaßt und weist den Sockel 181 des Lämpchens 18 klammerartig nahezu umschließende Seitenbereiche 102 auf, die eine Klemmung des Lämpchens 18 mit dem Lampenträger 10 ermöglichen.
  • Der Reflektor 17 erstreckt sich seitlich über den Lampenträger 10 hinaus bis zur Innenfläche der Glasröhre 11, wo die Seitenkanten des Reflektors 17 jeweils anliegen. Im Zusammenwirken mit dem an der Glasröhre 11 anliegeden Bereich 12 und dem sich an der Glasröhre 11 seitlich abstützenden Reflektor 17 ist der Lampenträger 10 in radialer Richtung in der Glasröhre 11 fixiert. Unkontrollierbare Bewegungen der Glasröhre 11 infolge von Massekräften sind somit ausgeschlossen.
  • Der aus Kunststoff bestehende Lampenträger 10 ist elastisch ausgebildet. Dies erleichtert insbesondere die Montage der Stromzuleitungen 16 und des Lämpchens 18. Weiterhin ist der Reflektor 17 in axialer Richtung kleiner als die halbe Länge des Lampenträgers 10. Der Reflektor 17 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus dem reflektierenden Polybintylenterephalat-Kunststoff mit der Handelsbezeichnung "Pocan", der einen hohen Reflexionsfaktor des von dem zugeordneten Lämpchen ausgehenden Lichts gewährleistet.
  • Bei der in Figur 1a dargestellten Variante sind an dem vom Reflektor 17 entfernt gelegenen Ende des Lampenträgers 10 Aussparungen 13 bis 15 als im Anschluß stirnseitig angeordnete, radial gerichtete, den Lampenträger 10 durchdringende Schlitze 131, 141 und 151 vorgesehen, die den Anschlußdrähten 19 des Lämpchens 18 als Durchführungen dienen. Eine Beschaltungsmöglichkeit der Lämpchen 18 dieser Variante des Lampenträgers 10 wird anhand der Figuren 3a und 3b weiter unten näher erläutert.
  • Bei der in Figur 1b dargestellten Variante des Ausführungsbeispiels ist die Aussparung 14 in bezug auf den Lampenträger 10 mittig durch einen Isoliersteg 140 in zwei Hälften geteilt, wobei der Isoliersteg 140 die in der Aussparung 14 verlaufenden Stromzuleitungen 16 voneinander trennt und isoliert. Benachbart dem Isoliersteg 140 sind zwei durch den Lampenträger hindurchtretende, den Verbindungsleitungen 19 angepaßte Bohrungen 142 und 143 vorgesehen. Die Lämpchen 18 sind hierbei mit den Brücken der in der mittleren Aussparung vorgesehenen Stromzuleitung 16 gruppenweise in Reihe geschaltet. Zu beiden Seiten des Isolierstegs 140 werden die Anshlußdrähte 19 zum Lämpchen 18 geführt, wobei jeweils einer der Anschlüsse eines der beiden äußeren Lämpchen 18 mit der Stromzuleitung 16 in der Ausnehmung 13 und ein Anschluß des folgenden Lämpchens 18 mit der Stromzuleitung 16 der Ausnehmung 15 verbunden ist. Eine Lampengruppe besteht dabei aus so vielen in Serie geschalteten Lämpchen, daß die Nennspannung an den Anschlußenden der Leuchteinheit erreicht wird. Um die Leistung einer Leuchteinheit zu erhöhen, werden mehrere Lämpchengruppen in Serie geschaltet, wodurch sich die Länge der Leuchteinheit entsprechen vergrößert.
  • Beim Verbinden mehrerer Lampengruppen in einer Leuchteinheit werden dann die Stromzuleitungen 16 der Ausnehmungen 13 mit durchgeführten zu jeweils einem der Anschlußenden führenden Leitungen (in den äußeren Ausparungen geführt) verbunden, so daß diese über die Länge der gesamten Leuchteinheit mit der an den Enden der Leuchteinheit zugeführten Polen der Nennspannung verbunden sind.
  • Der Lampenträger 10 besteht weiterhin aus einem isolierenden, elastischen Kunststoff, wobei der Bereich zwischen den Aussparungen 13 bis 15 jeweils als Isoliersteg 101 im Hinblick auf die einzuklemmenden Stromzuleitungen 16 dient, so daß ein Kurzschluß von vornherein vermieden wird.
  • Die Glasröhre 11 weist an seiner Innenseite den Lampenträger 10 in tangentialer Richtung fixierende Nasen 20 auf.
  • Der Lampenträger 10 ist dabei im Bereich der Nasen 20 diesen angepaßt ausgebildet. Eine Nase 20 seitlich der Aussparung 15 benachbart angeordnet.
  • In Figur 2 ist in einer perspektivischen Ansicht der Lampenträger 10 mit den Stromzuleitungen 16 und dem Lämpchen 18 dargestellt. Der Lampenträger 10 entspricht dabei dem anhand von Figur 1 bereits dargestellten Lampenträger 10, wobei die segmentartige, das Lämpchen 18 in seinem Sockelbereich 181 teilweise umschließende Ausbildung des Lampenhalters 10 anhand dieser Figur deutlich erkennbar ist.
  • Die den Sockelbereich 181 das Lämpchen 18 teilweise umschließenden Seitenbereiche 102 halten das Lämpchen 18 im Lampenhalter 10 durch Klemmung fest. Das im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Lämpchen 18 erstreckt sich dabei von einer Stirnseite des Lampenhalters 10 bis zur anderen, wobei im Endbereich des Lämpchens 18 beim Reflektor 17 das Lämpchen 18 in Richtung auf sein freies Ende zunehmend kleinere Durchmesser aufweist.
  • Die im Lämpchen 18 vorhandenene Glühwendel 21 ist innerhalbe des Lampenträgers 10 so ausgerichtet, daß sich die Glühwendel 21 des Lämpchens 18 im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors 17 befindet. Damit wird eine optimale Lichtausbeute der von der Glühwendel 21 ausgehenden Lichtstrahlen gewährleistet. Das Lämpchen 18 ist unter Bezeichnung "Miniwatt"- oder "Pisello"-Glühlämpchen im Handel bekannt und mit mehreren anderen Lämpchen 18 zu verschiedenen Spannungs- und/oder Leistungsgruppen verschaltbar.
  • Die Glühwendel 21 ist über Anschlußdrähte 22 und den Verbindungsleitungen 19 mit zwei Stromzuleitungen 16 verbunden, wobei die Verbindungsleitungen 19 bereichsweise in den Schlitzen 131 und 151 geführt sind. Eine dritte Stromzuleitung verläuft in der Aussparung 14 des Lampenkörpers 10, wobei die Verschaltung der Lämpchen 18 und der Stromzuleitungen 16 anhand von Figur 3 dargestellt und beschrieben sind. Die Stromzuleitungen 16 weisen hierbei keine Isolierhülle auf und verbinden einzelne Lampenträger 10 im Glasrohr 11 miteinander. Bei dieser Ausführung werden von jedem Lämpchen und seinen Anschlußdrähten jeweils die äußeren Aussparungen des Lampenträgers benutzt, während jeweils eine durchgehende Leitung in der mittleren Kammer zu den Anschlußenden hin führt. Bei dieser Ausführung können zwei Lämpchengruppen in einer Leuchteinheit verwendet werden - für weitere Lämpchengruppen wäre ein vierter Kanal notwendig, um beide Pole der Versorgungsspannung zu allen Lämpchengruppen führen zu können.
  • Mit der Montage der starren Stromzuleitungen 16 wird der Lampenträger 10 im Glasrohr 11 in axialer Richtung positioniert. Die starren Stromzuleitungen 16 werden dabei in die Aussparungen 13 bis 15 gedrückt, wobei der jeweils einen Isoliersteg bildende Bereich zwischen den Aussparungen 13 bis 15 die Stromzuleitungen 16 untereinander isolierend trennt. Das Lämpchen 18 wird bei der Montage der erfindungsgemäßen Leuchteinheit anwendungsgerecht zwischen die Seitenbereiche 102 des Lampenträgers 10 geklemmt und die Anschlußdrähte 22 durch die Verbindungsleitungen 19 mit den Stromzuleitungen 16 verbunden.
  • Die mit den Lämpchen 18 fertigmontierten Lampenträger 10 werden in die Glasröhre 11 eingeschoben und mittels bekannter Endverschlüsse verschlossen. Die Leuchteinheit ist hierbei in verschiedenen Längen, von 200 bis 1475 mm, hergestellbar, wobei ihre Leuchleistung entsprechend der Länge unterschiedlich ist. Das Ausführungsbeispiel erlaubt eine gerichtete effektvolle Beleuchtung des Objekts und durch Verwendung von genormten Langlebensdauerlämpchen weist die Leuchteinheit auch einen niedrigen Stromverbrauch auf.
  • In Figur 3a sind in einer perspektivischen Ansicht zehn anhand der Figur 1a bereits beschriebenen Variante des Lampenträger 10 einer Leuchteinheit sowie in einer schematischen Darstellung (Figur 3b) eine Schaltanordung der Stromzuleitungen 16 mit den jeweiligen Lämpchen 18 der Lampenträger 10 wiedergegeben.
  • Die Lämpchen 18 sind dabei in der Schaltanordnung schematisch als Kreisbögen stilisiert. Es sind dabei jeweils fünf Lämpchen 18 sind jeweils zu einem Stromkreis zusammengeschlossen, wobei die Lämpchen 18 jeweils die Stromzuleitungen der Aussparungen 13 und 15 überbrücken. In der mittleren Aussparung 15 ist jeweils eine den Stromkreis von fünf Lämpchen 18 mit einem Anschluß 23 bzw. 24 verbindende Leitung 25 bzw. 26 vorgesehen. Dem Anschluß benachbart ist jeweils ein Verzweigungspunkt 27 bzw. 28, bei dem die Leitungen 25 und 26 der zwei Stromkrise zusammengeführt werden. Analog ist die Leuchteinheit auch ohne weiteres jeweils um eine auf die jeweilige Nennspannung angepaßte Lampenserie verlängerbar. Gegenbenenfalls ist dazu eine weitere den zweiten äußeren Anschluß durchschleifende Leitung in einer zusätzlichen Nut vorzusehen.

Claims (11)

  1. Leuchteinheit, mit mehr als zwei in Reihe geschalteten Glühlämpchen, die innerhalb einer transparenten Röhre auf mindestens einem sich koaxial zur Achse der Röhre erstreckenden Lampenträger montiert sind, wobei der Lampenträger zur Aufnahme von Stromzuleitungen ausgebildet ist und die Stromzuleitungen zu Anschlüssen an den Enden der Röhre geführt gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jedes Glühlämpchen (18) dem Lampenträger (10) jeweils ein konkav geformter, einen Brennpunkt oder eine fokale Achse aufweisender Reflecktor (17) angeformt ist, der an der Stirnseite des Lampenträgers bündig abschließt und sich seitlich über diesen hinaus erstreckt, und
    daß die Glühwendel (21) der im Lampenträger (10) gehaltenen Glühlämpchen (18) im wesentlichen im Brennpunkt bzw. der fokalen Achse des Reflecktors (17) angeordnet ist.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (17) aus einem hochreflektierenden Kunststoff besteht.
  3. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glühlämpchen (18) einen eigenen sich an der Innenseite der Röhre (11) abstützenden Lampenträger (10) aufweist, wobei jeweils ein Lampenträger (10) mit dem folgenden Lampenträger (10) über die Stromzuleitungen (16) verbunden ist.
  4. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Reflektors (17) größer ist als der Innenradius der transparenten Röhre (11).
  5. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Reflektors (17) kleiner ist als die halbe Länge des Lampenträgers (10).
  6. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Glühlämpchen (18) abgewandten Seite des Lampenträgers (10) in Längsrichtung durchgehende schlitzförmige Ausnehmungen (13 bis 15) zur Aufnahme der Stromzuleitungen (16) vorgesehen sind.
  7. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Lampenträgers (10), an der dem Sockel (181) des Glühlämpchen (18) zugewandten Seite in radialer Richtung verlaufende Schlitze (131, 141, 151) zum Durchlaß der Verbindungsdrähte (19) des Glühlämpchens (18) vorgesehen sind, die insbesondere in den Stromzuleitungen (16) führenden Ausnehmungen (13 bis 15) des Lampenträgers (10) enden.
  8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der schlitzförmigen Ausnehmungen (14) im wesentlichen mittig ein die Aussparung versperrender Steg vorgesehen zu dessen beiden Seiten den Lampenträger in Richtung zum Lämpchen hin durchquerende Bohrungen (142, 143) vorgesehen sind.
  9. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Sockels (181) des Glühlämpchens (18) eine als federnde Klammer ausgebildete - und insbesondere einstückig aus Kunststoff bestehende - Halterung vorgesehen ist, welche den Sockel (181) um mehr als 180° umfaßt.
  10. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11) an ihrer Innenseite mindestens eine angeformte Nase (21) aufweist, welche jeweils zwischen zwei sich an der Innenseite des Röhre (11) abstützenden Teilbereichen des Lampenträgers (10) zur Verhinderung einer gegenseitigen Verdrehung eingreift.
  11. Leuchteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (21) in Längsrichtung durchgehend ausgebildet ist und der Lampenträger (10) im Bereich der Nase (21) ebenfalls durchgängig ausgespart ist.
EP91250117A 1990-04-30 1991-04-26 Leuchteinheit Expired - Lifetime EP0455318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014277A DE4014277A1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Leuchteinheit
DE4014277 1990-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455318A2 EP0455318A2 (de) 1991-11-06
EP0455318A3 EP0455318A3 (en) 1992-04-15
EP0455318B1 true EP0455318B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6405677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250117A Expired - Lifetime EP0455318B1 (de) 1990-04-30 1991-04-26 Leuchteinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455318B1 (de)
JP (1) JPH05120905A (de)
AT (1) ATE117418T1 (de)
DE (2) DE4014277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1294448C (zh) * 2003-10-16 2007-01-10 友达光电股份有限公司 背光模组的光源组件
DE10102670B4 (de) * 2001-01-17 2007-03-22 Gärtner, Klaus Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glühlämpchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304480U1 (de) * 1993-03-22 1993-06-24 Fa. August Gärtner, 1000 Berlin Leuchteinheit
DE9304477U1 (de) * 1993-03-22 1993-06-24 Fa. August Gärtner, 1000 Berlin Leuchtelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE646252A (de) * 1962-08-23 1964-10-08
EP0375654B1 (de) * 1983-04-20 1994-06-01 Youri Agabekov Zusammenbau einer Stecklampenfassung und einer Lichtleiste
DE3440185A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 August Gärtner Inh. Klaus Gärtner, 1000 Berlin Leuchteinheit
US4628421A (en) * 1986-01-23 1986-12-09 Saar Lawrence E Strip lighting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102670B4 (de) * 2001-01-17 2007-03-22 Gärtner, Klaus Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glühlämpchen
CN1294448C (zh) * 2003-10-16 2007-01-10 友达光电股份有限公司 背光模组的光源组件

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05120905A (ja) 1993-05-18
EP0455318A2 (de) 1991-11-06
DE59104285D1 (de) 1995-03-02
ATE117418T1 (de) 1995-02-15
DE4014277A1 (de) 1991-10-31
EP0455318A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303561B1 (de) Leuchte
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
DE1772182A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0486714B1 (de) Lichtband
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP0455318B1 (de) Leuchteinheit
DE2917070A1 (de) Lampenhalterung
EP0169165B1 (de) Leuchteinheit
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
WO1992003308A1 (de) Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
WO2007134693A1 (de) Beleuchtungseinheit eines elektrischen installationsgerätes
EP3477190A1 (de) Optisches system für eine led leuchte
EP0392198B1 (de) Langfeldleuchte
DE10102670B4 (de) Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glühlämpchen
DE19624789A1 (de) Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE9304480U1 (de) Leuchteinheit
DE9301903U1 (de) Stableuchte
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE4410811A1 (de) Leuchtelement
EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950118

Ref country code: DK

Effective date: 19950118

Ref country code: NL

Effective date: 19950118

Ref country code: BE

Effective date: 19950118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090502

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103