EP0802587B1 - Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen - Google Patents

Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0802587B1
EP0802587B1 EP97105743A EP97105743A EP0802587B1 EP 0802587 B1 EP0802587 B1 EP 0802587B1 EP 97105743 A EP97105743 A EP 97105743A EP 97105743 A EP97105743 A EP 97105743A EP 0802587 B1 EP0802587 B1 EP 0802587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
attachment housing
mounting box
box according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802587A2 (de
EP0802587A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0802587A2 publication Critical patent/EP0802587A2/de
Publication of EP0802587A3 publication Critical patent/EP0802587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802587B1 publication Critical patent/EP0802587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder for Two-pin fluorescent lamps or for equipment with mounting box containing two contact pins with one pot-like attachment housing.
  • the attachment housing are in the Fastening devices near its opening edge assigned to anchor the to the ground after facing outside into a recess in a wall of a light box or the like, from the inside, insertable assembly box.
  • the bottom of the junction box carries the one located inside the attachment housing Lamp holder, which one for opening the Extension housing open insertion slot for the contact pins having.
  • the lamp holder also includes the contact pins interacting contact elements that protrude into the guide slot and with contact means to Contact at least one electrical to be connected Are provided.
  • Such an assembly box is described, for example, in DE-U1-29 50 54 51. He thinks typically use with recessed ceiling lights that are equipped with fluorescent lamps, the length of which is greater is as the length of the light box. He allows it Lamp holder and the lamp base on one side from the Lay out the interior of the light box.
  • junction box with means for its temporary Anchoring at the cutout of the wall of the lamp body to be provided in a pre-assembly position in which it mostly still inside the light box located.
  • the outside can forth, through conductor insertion openings provided on the side of the add-on box Conductor at the contact points of the lamp holder be contacted, whereupon the attachment housing in its final operating position is pressed.
  • the Insulated connection cables are on the outside of the junction box, where in corresponding Recesses are included.
  • the arrangement also be taken in such a way that the versions load-bearing bottom part of the connection housing for contacting of the connecting lines first in the area of Edging of the mounted connection housing arranged and then its final position in the Transferred depth of the add-on housing and there with its Side walls is locked. In this case, however the connecting cables back inside the connection housing.
  • Both versions are relatively complex; they also require additional assembly measures to the Lamp holder from the pre-assembly position to the final one To transfer operating position.
  • the object of the invention is therefore an assembly box to create that with simple, inexpensive manufacturing possibility easy assembly and Contacting distinguished and for automatic wiring systems suitable is.
  • the assembly box is used to solve this task characterized in that the contact elements the lamp holder through parts of the attachment housing and / or parts connected to it in a safe place to touch first to the opening edge of the attachment housing and then led out of the attachment housing are and that in the area of the opening boundary connection devices are arranged for electrical lines, in which the contact means contain the contact elements are.
  • the lamp holder itself can be one have any structure and on the bottom of the attachment housing, be fastened, for example, by clipping.
  • the lamp holder has a one-piece socket body, the is connected to the bottom of the attachment housing and in which the guide slot is formed, the contact elements, with their lying in the area of the socket body Split into slot-like recesses in the socket body are touch-proof.
  • Another Simplification can be achieved in that the Socket body directly on the bottom of the attachment housing is integrally formed or molded from this or in other words, the bottom area of the attachment housing a lamp holder is designed directly in the form.
  • connection devices for the lines can are trained according to the respective need his. Particularly advantageous for automatic wiring but it is when the connection devices insulation displacement contacts with insulation displacement slots included. To do that Wiring through the socket without complicated cable routing to facilitate, it is appropriate that the IDC slots with their axes essentially parallel to the opening of the extension housing containing plane are aligned. It can in the Connection devices for each contact element Insulation displacement slot formed across the line receiving channel be open to one side along its length is.
  • This line intake channel also acts as Guide means for the line laying tool, for what the aforementioned EP-A1-0 57 37 91 is referred to. Moreover are the dimensions of the cable intake channel Advantage chosen such that a next to the insulation displacement slot cut line end in the line receiving channel Safe to touch without additional insulation measures is kept.
  • the connecting devices molded housing parts have slit-like depressions, in those parts that lead out of the attachment housing Contact elements that are kept safe to touch.
  • the contact elements are usually in one piece, however, embodiments are also conceivable in which they are formed in several parts.
  • the attachment housing can be in the area of its Bottom openings and / or pot-like depressions have the air circulation through the attachment housing promote and for the exchange of heat with the environment enlarge available space.
  • the assembly box shown in the drawing is made entirely of an electrically insulating plastic, preferably manufactured by injection molding. He points a cup-shaped attachment housing 1 with a substantially circular opening 2, a bottom part 3 and side walls 4 on. In the area of the opening 2 is on the add-on box 1 a flat flange 5 is formed on the back also integrally formed fastening devices Claws 6 carries.
  • the mounting box is designed with its slightly conical on the top towards the bottom part 3 tapered mounting housing 1 in a recess 7 of a wall 8 of only one detail in FIG indicated light box, from the inside in the illustrated position to be inserted in the flange 5 rests against the wall 8 inside and the Assembly box through the two, in corresponding holes the wall 8 received claws 6 is locked (Fig.5).
  • Lamp holder 9 arranged for a two-pin fluorescent lamp.
  • the lamp holder 9 is integral with the attachment housing 1 connected by the parts immediately from the Base area 3 are formed.
  • the lamp holder 9 has an opening 2 of the Add-on housing 1 coaxial circular cylindrical pin 10 on which, as can be seen from FIGS. 7, 8, is used for Backside open, pot-shaped hollow body with a Cavity 11 is formed and together with one to the coaxial annular part 12 surrounding it at a distance an annular guide slot 13 for the contact pins of the fluorescent lamp to be used.
  • the ring-shaped part 12 is attached to a molded lateral conversion part 14, which in turn via an end conversion part 15 in one piece with the Side wall 4 of the attachment housing 1 is connected.
  • the aforementioned Parts 10 to 14 form a uniform Socket body, as mentioned, directly from the Bottom area 3 of the attachment housing 1 is formed.
  • Each of the contact springs 19 crosses with its leg 17, in the manner of a secant, the guide slot 13, as can be seen from Figure 2.
  • the within the Guide slot 13 lying parts of the leg 17th forms a contact area in which a transverse, trough-shaped recess 20 is provided for spring-elastic latching of the associated contact pin the fluorescent lamp used.
  • the attachment housing 1 In the lower area of the attachment housing 1 are in Areas of the opposite side walls 4 two longitudinal channels 21 formed, in particular can be seen from Figures 1, 6 and 7 and on the Open the rear of the add-on housing 1.
  • the channels are 21 in the area lying in front of the end wall part 15 too open at the top. In them run to the legs 18 of the two contact springs 19 molded strip-like connecting legs 22 with which the contact elements are formed Contact springs 19 through the opening 2 of the attachment housing 1 are brought out in isolation.
  • the inside dimensions the channels 21 are in the area of the interior of the Attachment housing 1 selected such that the connecting leg 22 of the contact springs 19 in them touch-proof are kept.
  • the connecting legs 22 of the contact springs 19 are with contact means lying outside the add-on housing 1 for contacting electrical conductors to be connected Mistake.
  • the front of the flange facing the viewer 5 connection devices for electrical lines are provided.
  • These connection devices point to the flange 5 molded block-like housing parts 24 (FIGS. 3, 8), which in turn on its front opposite the Boundary of the opening 2 of the attachment housing 1 containing Have axially offset connecting parts 25.
  • the connecting parts 25 is one with its plane of symmetry parallel to the one containing the opening boundary Level aligned, continuous on both sides Line receiving channel 26 formed in the manner of a groove-like recess is open to the top and in remaining a substantially U-shaped cross section has (see Figure 8).
  • Each of the line receiving channels 26 is by a section 27 of the at its end L-shaped connecting leg 22 of a contact spring 9 crossed (Fig. 3).
  • a contact spring 9 crossed (Fig. 3).
  • an insulation displacement slot 28 (FIG. 9) is formed which symmetrical in the assigned line receiving channel 26 lies and forms an insulation displacement contact.
  • each Line receiving channel 26 are dimensioned so that an adjacent the insulation displacement slot in the line receiving channel 26 truncated conductor end in the line receiving channel is kept safe from touch.
  • the assembly box When used, the assembly box becomes a unit in the manner shown in Figure 5 in the wall 8 of the Luminaire box mounted, whereupon the contacting of the Connection lines to the through the insulation displacement slots 28th formed contact points in the so-called insulation displacement technology happens. There is also an automatic one Luminaire wiring possible.
  • the Line receiving channels 26 also serve at the same time for guiding the cable laying tool.
  • the modified embodiment shown in Figure 11 of a new assembly box differs of that described above with reference to Figures 1 to 10 Embodiment only in that the from explained parts 10 to 15 existing socket body a separate one-piece molded from plastic disc-shaped lamp holder unit 37 that forms put the flat bottom 38 of the attachment housing 1 and with this is connected via locking hook 39.
  • the contact springs 19 with their connecting legs led out of the attachment housing 1 22 are essentially the same as in the first-mentioned embodiment. Also the Connection device on the front of the flange 4 is unchanged.
  • the two contact springs 19 are each formed in one piece.
  • the Contact springs consist of several parts, which in the Assembly electrically connected to each other, e.g. be inserted into each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen eine Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder für Betriebsmittel mit zwei Kontaktstiften enthaltenden Montagekasten mit einem topfartigen Anbaugehäuse. Dem Anbaugehäuse sind in der Nähe seiner Öffnungsberandung Befestigungseinrichtungen zugeordnet, die zur Verankerung des mit dem Boden nach außen weisend in eine Ausnehmung einer Wand eines Leuchtenkastens oder dergleichen, von dessen Innenseite her, einsteckbaren Montagekastens dienen. Der Boden des Anbaugehäuses trägt die im Inneren des Anbaugehäuses angeordnete Lampenfassung, welche einen zur Öffnung des Anbaugehäuses hin offenen Einführschlitz für die Kontaktstifte aufweist. Die Lampenfassung enthält außerdem mit den Kontaktstiften zusammenwirkende Kontaktelemente, die in den Führungsschlitz ragen und mit Kontaktmitteln zum Kontaktieren wenigstens eines anzuschliessenden elektrischen Leiters versehen sind. Ein solcher Montagekasten ist bspw. in der DE-U1-29 50 54 51 beschrieben. Er findet typischerweise Verwendung bei Deckeneinbauleuchten, die mit Leuchtstofflampen bestückt sind, deren Länge größer ist als die Länge des Leuchtenkastens. Er erlaubt es die Lampenfassung und den Lampensockel auf einer Seite aus dem Innenraum des Leuchtenkastens heraus zu verlegen.
Bei in der Praxis gebräuchlichen Montagekästen ist in der Regel eine handelsübliche, häufig mit einem in ihrem Führungsschlitz drehbar gelagerten Drehkörper versehene Lampenfassung vorgesehen, die im Inneren des Anbaugehäuses auf dessen Boden, bspw. mittels Rasthaken oder dergleichen festgeclipst ist. Das bedeutet, daß bei der Montage die Lampenfassung außerhalb des Anbaugehäuses an die elektrischen Zuleitungen angeschlossen und sodann in das Anbaugehäuse eingeschoben und dort am Boden fixiert werden muß. Dabei müssen die häufig in der Nähe der Anschlußklemmen abgebogenen, isolierten Zuleitungen durch den Innenraum des Anbaugehäuses herausgeführt werden, was störend ist und außerdem die Gefahr in sich birgt, daß die Leitungsisolation unter der Einwirkung der von der Leuchtstofflampe in der Nähe ihres Sockels abgegebenen Wärme in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein solcher Montagekasten ist auch für eine automatische Verdrahtung der Leuchte wenig geeignet.
Zur Abhilfe ist es aus der vorgenannten Druckschrift bekannt, daß Anbaugehäuse mit Mitteln zu seiner vorübergehenden Verankerung am Ausschnitt der Wand des Leuchtenkörpers in einer Vormontagestellung zu versehen, in der es sich überwiegend noch im Inneren des Leuchtenkastens befindet. In dieser Vormontagestellung können von außen her, durch seitlich an dem Anbaukasten vorgesehene Leitereinstecköffnungen Leiter an den Kontaktstellen der Lampenfassung kontaktiert werden, worauf das Anbaugehäuse in seine endgültige Betriebsstellung gedrückt wird. Die isolierten Anschlußleitungen liegen dabei auf der Außenseite des Anschlußgehäuses, wo sie in entsprechenden Vertiefungen aufgenommen sind. Alternativ kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß das die Fassungen tragende Bodenteil des Anschlußgehäuses für die Kontaktierung der Anschlußleitungen zunächst im Bereiche der Öffnungsberandung des montierten Anschlußgehäuses angeordnet ist und anschliessend seine endgültige Stellung in der Tiefe des Anbaugehäuse überführt und dort mit dessen Seitenwänden verriegelt wird. In diesem Falle liegen aber die Anschlußleitungen wieder im Inneren des Anschlußgehäuses.
Beide Ausführungen sind verhältnismäßig aufwendig; auch erfordern sie zusätzliche Montagemaßnahmen, um die Lampenfassung aus der Vormontagestellung in die endgültige Betriebsstellung zu überführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, deshalb einen Montagekasten zu schaffen, der bei einfacher, preiswerter Herstellungsmöglichkeit sich durch eine leichte Montage und Kontaktierung auszeichnet und für automatische Verdrahtungssysteme geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Montagekasten erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente der Lampenfassung durch Teile des Anbaugehäuses und/oder damit verbundene Teile berührungssicher verwahrt zuerst zur Öffnungsberandung des Anbaugehäuses und dann aus dem Anbaugehäuse herausgeführt sind und daß im Bereiche der Öffnungsberandung Anschlußeinrichtungen für elektrische Leitungen angeordnet sind, in denen die Kontaktmittel der Kontaktelemente enthalten sind.
Dadurch, daß die in der Regel von Kontaktfedern gebildeten Kontaktelemente unmittelbar durch Teile des Anbaugehäuses elektrisch isoliert und berührungssicher verwahrt sind, ist die Gefahr einer Beeinträchtigung durch die im Inneren des Anbaugehäuses auftretende Wärmeentwicklung ausgeschlosssen. Irgendwelche durch den Innenraum des Anbaugehäuses geführte isolierte elektrische Anschlußleitungen entfallen. Die Kontaktierung der Anschlußleitungen erfolgt außerhalb des Anbaugehäuses in den an der Vorderseite des Montagekastens angeordneten Anschlußeinrichtungen, die im montierten Zustand bequem zugänglich sind. Diese Anschlußeinrichtungen können ohne weiteres so gestaltet werden, daß sie für die automatische Verdrahtung der Leuchte geeignet sind. Ein Beispiel für ein solches automatisches Verdrahtungssystem, auf das der neue Montagekasten abgestimmt ist, ist in der EP-A1-0 57 37 91 beschrieben.
Grundsätzlich kann die Lampenfassung an sich einen beliebigen Aufbau aufweisen und auf dem Boden des Anbaugehäuses, bspw. durch Verclipsen befestigt sein. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich aber, wenn die Lampenfassung einen einstückigen Fassungskörper aufweist, der mit dem Boden des Anbaugehäuses verbunden ist und in dem der Führungsschlitz ausgebildet ist, wobei die Kontaktelemente, mit ihren im Bereiche des Fassungskörpers liegenden Teilen in schlitzartigen Vertiefungen des Fassungskörpers berührungssicher aufgenommen sind. Eine weitere Vereinfachung lässt sich in der Weise erzielen, daß der Fassungskörper unmittelbar an dem Boden des Anbaugehäuses einstückig angeformt oder aus diesem ausgeformt ist oder mit anderen Worten, daß der Bodenbereich des Anbaugehäuses unmittelbar in Gestalt eine Lampenfassung gestaltet ist.
Zweckmäßigerweise sind in dem Anbaugehäuse von der Nähe des Bodens bis im wesentlichen zu der Öffnungsberandung verlaufende, schlitz- oder kanalartige Vertiefungen ausgebildet, in denen die Kontaktelemente mit ihren entsprechenden Teilen berührungssicher verwahrt sind. Damit entfallen zusätzliche Abdeckungen oder Isolationsmaßnahmen, um die Berührungssicherheit zu gewährleisten.
Die Anschlußeinrichtungen für die Leitungen können an sich dem jeweiligen Bedarfsfalle entsprechend ausgebildet sein. Für eine automatische Verdrahtung besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Anschlußeinrichtungen Schneidklemmkontakte mit Schneidklemmschlitzen enthalten. Um das Durchverdrahten der Fassung ohne komplizierte Leitungsverlegewege zu erleichtern, ist es zweckmäßig daß die Schneidklemmschlitze mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zu einer die Öffnungsberandung des Anbaugehäuses enthaltenden Ebene ausgerichtet sind. Dabei kann in den Anschlußeinrichtungen für jedes Kontaktelement ein den Schneidklemmschlitz querender Leitungsaufnahmekanal ausgebildet sein, der zu einer Seite hin über seine Länge offen ist. Dieser Leitungsaufnahmekanal wirkt gleichzeitig als Führungsmittel für das Leitungsverlegewerkzeug, wozu auf die vorerwähnte EP-A1-0 57 37 91 verwiesen sei. Außerdem sind die Abmessungen des Leitungsaufnahmekanales mit Vorteil derart gewählt, daß ein neben dem Schneidklemmschlitz abgeschnittenes Leitungsende in dem Leitungsaufnahmekanal ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen berührungssicher verwahrt ist.
Unabhängig von der Ausbildung der Kontaktstellen, können die Anschlußeinrichtungen angeformte Gehäuseteile aufweisen, die schlitzartige Vertiefungen enthalten, in denen Teile, der aus der dem Anbaugehäuse herausgeführten Kontaktelemente, berührungssicher verwahrt sind.
Die Kontaktelemente sind in der Regel einstückig, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen sie mehrteilig ausgebildet sind.
Schliesslich kann das Anbaugehäuse im Bereiche seines Bodens Durchbrechungen und/oder topfartige Vertiefungen aufweisen, die die Luftzirkulation durch das Anbaugehäuse fördern und die für den Wärmeaustausch mit der Umgebung zur Verfügung stehende Fläche vergrößern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Montagekasten gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 2 den Montagekasten nach Figur 1 in einer Ansicht von vorne auf die Öffnung des Anbaugehäuses,
  • Figur 3 den Montagekasten nach Figur 2 in einer Draufsicht,
  • Figur 4 den Montagekasten nach Figur 2 in einer Ansicht von unten,
  • Figur 5 den Montagekasten nach Figur 2 in einer Seitenansicht,
  • Figur 6 den Montagekasten nach Figur 1 in einer Ansicht von hinten,
  • Figur 7 den Montagekasten nach Figur 2 geschnitten längs der Linie VII-VII der Figur 2 in der Draufsicht,
  • Figur 8 den Montagekasten nach Figur 2 geschnitten längs der Linie VIII-VIII der Figur 2 in einer Seitenansicht,
  • Figur 9 den Montagekasten nach Figur 2 geschnitten längs der Linie IX-IX' der Figur 2 in einer Seitenansicht ,
  • Figur 10 den Montagekasten nach Figur 2 geschnitten längs der Linie X-X und
  • Figur 11 den Montagekasten nach Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 7.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Montagekasten ist insgesamt aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise in Spritzgussverfahren hergestellt. Er weist ein topfförmiges Anbaugehäuse 1 mit einer im wesentlichen kreisrunden Öffnung 2, einem Bodenteil 3 und Seitenwänden 4 auf. Im Bereiche der Öffnung 2 ist an dem Anbaukasten 1 ein ebener Flansch 5 angeformt, der auf seiner Rückseite ebenfalls angeformte Befestigungseinrichtungen bildende Pratzen 6 trägt. Der Montagekasten ist dazu bestimmt, mit seinem auf der Oberseite zum Bodenteil 3 hin leicht konisch sich verjüngenden Anbaugehäuse 1 in eine Ausnehmung 7 einer Wand 8 eines in Figur 5 lediglich im Ausschnitt angedeuteten Leuchtenkastens, von dessen Innenseite her in die veranschaulichte Stellung eingeschoben zu werden, in der sein Flansch 5 an der Wand 8 innen anliegt und der Montagekasten durch die beiden, in entsprechenden Löchern der Wand 8 aufgenommenen Pratzen 6 verriegelt ist (Fig.5).
    In dem Anbaugehäuse 1 ist im Bodenbereich 3 eine Lampenfassung 9 für eine Zweistift-Leuchtstofflampe angeordnet. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 11 ist die Lampenfassung 9 mit dem Anbaugehäuse 1 einstückig verbunden, indem die Teile unmittelbar aus dem Bodenbereich 3 ausgeformt sind.
    Die Lampenfassung 9 weist einen zu der Öffnung 2 des Anbaugehäuses 1 koaxialen kreiszylindrischen Zapfen 10 auf, der, wie aus den Figuren 7, 8 zu entnehmen, als zur Rückseite hin offener, topfförmiger Hohlkörper mit einem Hohlraum 11 ausgebildet ist und der gemeinsam mit einem bis im Abstand umgebenden, koaxialen ringförmigen Teil 12 einen kreisringförmigen Führungsschlitz 13 für die Kontaktstifte der einzusetzenden Leuchtstofflampe begrenzt. Das ringförmige Teil 12 ist an einen vom Bodenteil ausgeformten, seitlichen Wandlungsteil 14 angeformt, der seinerseits über ein Stirnwandlungsteil 15 einstückig mit der Seitenwand 4 des Anbaugehäuses 1 verbunden ist. Die vorerwähnten Teile 10 bis 14 bilden einen einheitlichen Fassungskörper, der wie erwähnt, unmittelbar aus dem Bodenbereich 3 des Anbaugehäuses 1 ausgeformt ist.
    Auf der in Figur 2 dem Betrachter zugekehrten, zu der Berandung der Öffnung 2 des Anbaugehäuses weisenden Vorderseite sind in dem Stirnwandungsteil 15 beidseitig des Zapfens 10 zwei nutartige Vertiefungen 16 ausgebildet, von denen jede die rechtwinklig aneinander anschliessenden Schenkel 17, 18 einer Kontaktfeder 19 aufnimmt. Die Abmessungen (Weite, Tiefe und Länge) der schlitzartigen Vertiefungen 16 sind derart gewählt, daß die darin aufgenommenen Schenkel 17, 18 der jeweiligen Kontaktfeder 19 berührungssicher verwahrt sind.
    Jede der Kontaktfedern 19 durchquert mit ihrem Schenkel 17, nach Art einer Sekante, den Führungsschlitz 13, wie dies aus Figur 2 zu entnehmen ist. Der innerhalb des Führungsschlitzes 13 liegende Teile des Schenkels 17 bildet einen Kontaktbereich, in dem eine querverlaufende, rinnenförmige Vertiefung 20 vorgesehen ist, die zur federelastischen Verrastung des jeweils zugehörigen Kontaktstiftes der eingesetzten Leuchtstofflampe dient.
    In dem unteren Bereich des Anbaugehäuses 1 sind im Bereiche der gegenüberliegenden Seitenwandungen 4 zwei längsverlaufende Kanäle 21 ausgebildet, die insbesondere aus den Figuren 1, 6 und 7 zu ersehen sind und die auf der Rückseite des Anbaugehäuses 1 münden. Die Kanäle 21 sind in dem vor dem Stirnwandungsteil 15 liegenden Bereich nach oben zu offen. In ihnen verlaufen an die Schenkel 18 der beiden Kontaktfedern 19 angeformte leistenartige Verbindungsschenkel 22, mit denen die die Kontaktelemente bildenden Kontaktfedern 19 durch die Öffnung 2 des Anbaugehäuses 1 isoliert herausgeführt sind. Die Innenabmessungen der Kanäle 21 sind dabei im Bereiche des Innenraumes des Anbaugehäuses 1 derart gewählt, daß die Verbindungsschenkel 22 der Kontaktfedern 19 in ihnen berührungssicher verwahrt sind. Gleichzeitig gewährleisten die die Kanäle 21 nach innen zu begrenzenden, aus dem Material des Anbaugehäuses 1 ausgeformten Wandteile 23 eine einwandfreie elektrische Isolation der blanken Verbindungsschenkel 22. Eine Beeinträchtigung der Isolationsverhältniss durch die im Glühwendelbereich der eingestzten Leuchtstofflampe entstehenden Wärme ist damit ausgeschlossen.
    Die Verbindungsschenkel 22 der Kontaktfedern 19 sind mit außerhalb des Anbaugehäuses 1 liegenden Kontaktmitteln zum Kontaktieren anzuschliessender elektrischer Leiter versehen. Zu diesem Zwecke sind auf der in den Figuren 2, 3 dem Betrachter zugewandten Vorderseite des Flansches 5 Anschlußeinrichtungen für elektrische Leitungen vorgesehen. Diese Anschlußeinrichtungen weisen an den Flansch 5 angeformte blockartige Gehäuseteile 24 (Figur 3, 8) auf, die ihrerseits auf ihrer Vorderseite gegenüber der die Berandung der Öffnung 2 des Anbaugehäuses 1 enthaltenden Ebene axial vorversetzte Anschlußteile 25 haben. In jedem der Anschlußteile 25 ist ein mit seiner Symmetrieebene parallel zu der erwähnten, die Öffnungsberandung enthaltenden Ebene ausgerichteter, beidseitig durchgehender Leitungsaufnahmekanal 26 ausgebildet, der nach Art einer nutartigen Vertiefung zur Oberseite hin offen ist und im übrigen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist (vergleiche Figur 8). Jeder der Leitungsaufnahmekanäle 26 wird von einem Abschnitt 27 des an seinem Ende L-förmig gebogenen Verbindungsschenkels 22 einer Kontaktfeder 9 gequert (Fig. 3). In dem Schenkelabschnitt 27 ist ein Schneidklemmschlitz 28 (Figur 9) ausgebildet, der symmetrisch in dem zugeordneten Leitungsaufnahmekanal 26 liegt und einen Schneidklemmkontakt bildet.
    Beidseitig des Schneidklemmschlitzes 28 ist der zugeordnete Leitungsaufnahmekanal 26 bei 29 (Figur 3, 5) seitlich verengt. Der Abstand der.bei diesen Figuren bildenden Rippen ist so gewählt, daß eine in den weiteren Leitungsaufnahmekanal 26 eingelegte isolierte elektrische Leitung mit ihrer Isolation an der Verengung festgeklemmt ist. Die Abmessungen (Weite, Länge und Tiefe) der beidseitig des Schneidklemmschlitzes liegenden Abschnitte jedes Leitungsaufnahmekanals 26 sind so bemessen, daß ein neben dem Schneidklemmschlitz in dem Leitungsaufnahmekanal 26 abgeschnittenes Leiterende in dem Leitungsaufnahmekanal berührungssicher verwahrt ist.
    Auch die aus dem Anbaugehäuse 1 heraustretenden Teile der Verbindungsschenkel 22 der Kontaktfedern 19 sind in entsprechenden schlitzartigen Vertiefungen 30 der Gehäuseteile 24 berührungssicher verwahrt, ohne daß dazu zusätzliche Abdeckungen oder dergleichen erforderlich wären. An einer Abwinklungsstelle, sind wie insbesonders aus Figur 3 zu ersehen, die schlitzartigen Vertiefungen 30 jeweils bei 31 rohrförmig erweitert, um damit den Zugang für Prüfkontakte zu ermöglichen. Im übrigen schliessen sich die schlitzartigen Vertiefungen 30 an die innerhalb des Anbaugehäuses liegenden, oben offenen Kanalteile 21 an, wie dies insbesondere Figur 1 zeigt.
    Bei der Benutzung wird der Montagekasten als Einheit in der aus Figur 5 ersichtlichen Weise in der Wand 8 des Leuchtenkastens montiert, worauf die Kontaktierung der Anschlußleitungen an den durch die Schneidklemmschlitze 28 gebildeten Kontaktstellen in der sogenannten Schneidklemmtechnik geschieht. Dabei ist insbesondere auch eine automatischen Verdrahtung der Leuchte mögliche. Die Leitungsaufnahmekanäle 26 dienen dabei gleichzeitig auch zur Führung des Leitungsverlegewerkzeugs.
    Um zusätzlich oder alternativ auch einen Leiteranschluß nach der Steckkontakttechnik oder den Anschluß zusätzlicher Betriebsmittel, wie Kondensatoren und dergleichen zu ermöglichen, sind an der in Figur 2 dem Betrachter zugewandten Vorderseite der Gehäuseteile 24 Leitereinführöffnungen 32 vorgesehen, die zu Steckkontakten 33 führen (Figur 3), welche durch U-förmig angeschnittene Lappen in dem abgewinkelten Teil des Verbindungsschenkels 22 der jeweiligen Kontaktfeder 19 gebildet sind.
    Insbesondere aus den Figuren 6 bis 10 ist zu entnehmen, daß das Anbaugehäuse 1 in seinem Bodenbereich durchgehende Öffnungen 34, 35 aufweist, die die Luftzirkulation durch das Anbaugehäuse 1 erleichtern bzw. ermöglichen. Außerdem sind von der Rückseite ausgehende, topfartige Vertiefungen, wie sie bei 11 und 36 beispielhaft angedeutet sind, vorhanden, die die für die Wärmeübertragung mit der Umgebung zur Verfügung stehende Fläche vergrößern und damit ebenfalls die Wärmeabfuhr aus dem Gehäuseinnern erleichtern.
    Die in Figur 11 dargestellte abgewandelte Ausführungsform eines neuen Montagekastens unterscheidet sich von der im vorstehend anhand der Figuren 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß der aus den erläuterten Teilen 10 bis 15 bestehende Fassungskörper eine getrennte, aus Kunststoff einstückig ausgeformte scheibenförmige Lampenfassungseinheit 37 bildet, die auf den ebenen Boden 38 des Anbaugehäuses 1 aufgesetzt und mit diesem über Rasthaken 39 verbunden ist. Die Kontaktfedern 19 mit ihren aus dem Anbaugehäuse 1 herausgeführten Verbindungsschenkeln 22 sind im wesentlichen gleichgestaltet wie bei der erst erwähnten Ausführungsform. Auch die Anschlußeinrichtung auf der Vorderseite des Flansches 4 ist unverändert.
    Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die beiden Kontaktfedern 19 jeweils einstückig ausgebildet. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Kontaktfedern aus mehreren Teilen bestehen, die bei der Montage elektrisch leitend miteinander verbunden, bspw. ineinander gesteckt werden.

    Claims (11)

    1. Ein eine Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder für zwei Kontaktstifte aufweisende Betriebsmittel enthaltender Montagekasten, mit einem topfartigen Anbaugehäuse (1), dem in der Nähe seiner Öffnungsberandung Befestigungseinrichtungen (6) zur Verankerung des mit dem Boden (3) seines Anbaugehäuses nach außen weisend in eine Ausnehmung in einer Wand eines Leuchtenkastens oder dergleichen von deren Innenseite her einsteckbaren Montagekastens zugeordnet sind, wobei der Boden (3) die im Inneren des Anbaugehäuses angeordnete Lampenfassung (9) trägt, wobei die Lampenfassung einen zur Öffnung des Anbaugehäuses hin offenen Einführschlitz (13) für die Kontaktstifte aufweist und mit den Kontaktstiften zusammenwirkende Kontaktelemente (19) enthält, die in den Führungsschlitz ragen und mit Kontaktmitteln (28) zum Kontaktieren wenigstens eines anzuschließenden elektrischen Leiters versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19) der Lampenfassung durch Teile des Anbaugehäuses (1) und/oder damit verbundenen Teile berührungssicher verwahrt zuerst zur Öffnungsberandung des Anbaugehäuses (1) und dann aus dem Anbaugehäuse herausgeführt sind und daß im Bereiche der Öffnungsberandung Anschlußeinrichtungen (25, 26) für elektrische Leitungen angeordnet sind, in denen die Kontaktmittel (28) der Kontaktelemente (19) enthalten sind.
    2. Montagekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung einen einstückigen Fassungskörper (10 bis 15; 37) aufweist, der mit dem Boden des Anbaugehäuses verbunden ist und in dem der Führungsschlitz (13) ausgebildet ist und daß die Kontaktelemente (19) mit ihren im Bereiche des Fassungskörpers liegenden Teilen (17, 18) in schlitzartigen Vertiefungen (16) des Fassungskörpers berührungssicher aufgenommen sind.
    3. Montagekasten nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anbaugehäuse (1) von der Nähe des Bodens (3) bis im wesentlichen zu der Öffnungsberandung verlaufende, schlitz- oder kanalartige Vertiefungen (21) ausgebildet sind, in denen die Kontaktelemente (19) mit ihren entsprechenden Teilen (22) berührungssicher verwahrt sind.
    4. Montgekasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungskörper (37) an dem Boden (3) des Anbaugehäuses einstückig angeformt oder aus diesem ausgeformt ist.
    5. Montagekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen Schneidklemmkontakte mit Schneidklemmschlitzen (20) enthalten.
    6. Montagekasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmschlitze (20) mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zu einer die Öffnungsberandung enthaltenden Ebene ausgerichtet sind.
    7. Montagekasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußeinrichtungen für jedes Kontaktelement ein den Schneidklemmschlitz querender Leitungsaufnahmekanal (26) ausgebildet ist, der zu einer Seite hin über seine Länge offen ist.
    8. Montagekasten nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen angeformten Gehäuseteile (24) aufweisen, die schlitzartige Vertiefungen (30) enthalten, in denen Teile (22) der Kontaktelemente berührungssicher verwahrt sind.
    9. Montagekasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (24) gegenüber der die Öffnungsberandung enthaltenden Ebene in Achsrichtung des Anbaugehäuses (1) in einer von dessem Boden (3) wegweisenden Richtung versetzt angeordnet sind.
    10. Montagekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente mehrteilig ausgebildet sind.
    11. Montagekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugehäuse im Bereiche seines Bodens (3) Druchbrechungen (34) und/oder topfartige Vertiefungen (11, 36) aufweist.
    EP97105743A 1996-04-19 1997-04-08 Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0802587B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19615372A DE19615372C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
    DE19615372 1996-04-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0802587A2 EP0802587A2 (de) 1997-10-22
    EP0802587A3 EP0802587A3 (de) 2000-01-19
    EP0802587B1 true EP0802587B1 (de) 2001-11-07

    Family

    ID=7791670

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97105743A Expired - Lifetime EP0802587B1 (de) 1996-04-19 1997-04-08 Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0802587B1 (de)
    AT (1) ATE208539T1 (de)
    DE (2) DE19615372C2 (de)
    ES (1) ES2163057T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202007005855U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Halter für Aufzugschacht-Leuchtstoffleuchten

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1005185B (de) * 1952-03-11 1957-03-28 Philips Patentverwaltung Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel
    US3654587A (en) * 1970-01-15 1972-04-04 Westinghouse Electric Corp Fluorescent lampholder or the like
    DE3000001A1 (de) * 1980-01-02 1981-07-09 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Wasser- und staubdichte leuchtstofflampenfassung
    US5122074A (en) * 1990-08-09 1992-06-16 Voltarc Technologies Inc. Flourescent lamp holder mount
    DE4218741C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-20 Vossloh Schwabe Gmbh Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
    DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel
    DE29505451U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2163057T3 (es) 2002-01-16
    ATE208539T1 (de) 2001-11-15
    DE59705236D1 (de) 2001-12-13
    EP0802587A2 (de) 1997-10-22
    DE19615372A1 (de) 1997-10-23
    EP0802587A3 (de) 2000-01-19
    DE19615372C2 (de) 1998-07-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19843700C2 (de) Leitungskanalsystem zur Befestigung an einer Wand
    EP3336420A1 (de) Beleuchtungssystem
    EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
    AT17381U1 (de) Lichtbandsystem
    DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
    EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
    EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
    EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
    DE4312781A1 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
    EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
    EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
    DE8704849U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    EP0802586B1 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
    DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
    EP0788188B1 (de) Selbstkontaktierende Fassung
    EP1518298A1 (de) Abzweig-vorrichtung f r eine elektrische leitung
    EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
    EP0787944B1 (de) Platzsparende Fassung
    DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
    DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
    EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
    DE202014100415U1 (de) Voliere für die Haltung von Federvieh
    EP1351347A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
    DE102018100787B4 (de) Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
    WO2003009422A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren einer leiterplatte und stecker

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7H 01R 33/08 A, 7F 21V 19/00 B, 7H 01R 13/74 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000225

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010330

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 208539

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011107

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59705236

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2163057

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040405

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040415

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040422

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040430

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040527

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050408

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050409

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051230

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050409

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20050430