EP3336420A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3336420A1
EP3336420A1 EP17207328.0A EP17207328A EP3336420A1 EP 3336420 A1 EP3336420 A1 EP 3336420A1 EP 17207328 A EP17207328 A EP 17207328A EP 3336420 A1 EP3336420 A1 EP 3336420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
unit
lighting
light
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17207328.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336420B1 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Publication of EP3336420A1 publication Critical patent/EP3336420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336420B1 publication Critical patent/EP3336420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the invention relates to a lighting system.
  • a lighting system comprising a channel and light inserts insertable into the channel.
  • a bus bar is integrated in the channel.
  • a busbar connector is provided for connecting the busbars of successively arranged portions of the channel.
  • the dimensioning takes into account the space requirement for a wired activation of the luminaire inserts via control lines by means of the likewise known so-called DALI system.
  • the invention has for its object to provide a lighting system that can be built very slim, and which makes it possible to create continuous aesthetic light bands with low installation depth and low installation width.
  • an illumination system comprising at least one channel for receiving at least one insertable into the channel light unit, and further comprising at least one insertable in the channel connector, proposed, wherein the channel in an inner region thereof a bus bar for supplying the electrically be coupled to the busbar lighting unit having.
  • the connector is designed to electrically connect busbar sections of the busbar to one another.
  • the connector is adapted for mechanical coupling with portions of the channel.
  • the channel and the connector are designed in such a way that, in a state inserted into the channel, the lighting unit can be overlapped within the channel with the connector which is used to couple the busbar sections into the channel.
  • the idea underlying the invention is that it is possible to create continuous light bands, including those of great length, with the aid of light units which can be inserted into the channel, if the channel, the connector and the lighting unit are arranged as components of the illumination system in such a way, that in an operative state, that is, when the lighting unit and the connector are inserted into the channel, lighting unit and connector within the channel can overlap with each other.
  • the lighting system further comprises the at least one lighting unit.
  • the channel, the lighting unit and the connector are formed such that the lighting unit in the inserted and overlapping with the connector state completely or at least substantially completely in the channel is receivable.
  • Such a lighting system is very slim and discreet. A fully absorbed in the channel light unit can be aesthetically very appealing.
  • the lighting unit and the channel can be designed such that the lighting unit is arranged in the inserted state flush with the opening of the channel in the same.
  • the lighting unit and the channel can be designed such that the lighting unit is arranged in the inserted state set back relative to the opening of the channel in the inner region of the channel. Both in the flush and in the recessed case thus the lighting unit can be completely absorbed in the channel. Both a flush and a recessed arrangement can be aesthetically pleasing.
  • the lighting system further comprises the at least one lighting unit, wherein the channel, the lighting unit and the connector are formed such that the lighting unit in the inserted and overlapping with the connector state protrudes from the opening of the channel. It should be noted, however, that even in this case, the lighting unit can overlap in the inserted state with the connector also inserted into the channel within the channel. In turn, another aesthetic effect can be achieved with the light unit projecting out of the opening of the channel.
  • the channel and the lighting unit are designed such that the lighting unit in the inserted state at least on one visible side thereof substantially fills the channel in the transverse direction thereof.
  • the illumination system comprises at least two of the light units overlapping each other with the connector within the channel such that the connector overlaps end portions of the light units substantially directly end-to-end and, in particular, at least partially, preferably substantially completely, the connector , cover up.
  • the lighting unit is designed as a linearly elongated unit.
  • the lighting unit is in particular designed to form a continuous light band with at least one further linearly elongated design of the lighting units in the state inserted into the channel during operation.
  • the length of the lighting unit along a longitudinal direction thereof is at least ten times a width of the lighting unit, wherein the width is taken in a direction extending in the inserted state of the lighting unit transverse to a depth direction of the channel.
  • the length of the lighting unit may be at least 20 times, at least 40 times, at least 60 times or at least 80 times the width of the lighting unit.
  • light can be emitted during operation by the lighting unit in a light exit area which extends substantially over the entire length of the lighting unit.
  • a light exit area which extends substantially over the entire length of the lighting unit.
  • the lighting unit for holding the same with the channel is coupled.
  • the lighting unit can thus be kept in a defined manner for their attachment.
  • the lighting unit with the channel is magnetically coupled.
  • a magnetic coupling offers great flexibility in the arrangement of the light unit in the channel.
  • the lighting unit can be reliably held by magnetic means. The magnetic coupling can be brought about and released easily and without tools by an operator.
  • the channel can be equipped with at least one ferromagnetic element in order to enable the magnetic coupling of the lighting unit to the channel.
  • the channel is formed with at least two sections, wherein the sections of the channel meet at a junction and each having a busbar section, wherein further the connector allows the electrical coupling of the busbar sections across the joint.
  • the connector can in particular electrically couple the busbar sections of rectilinear sections of the channel, which adjoin one another in a straight-line or angled manner.
  • the connector can in particular have contact elements which can each be brought into contact with a conductor of one of the busbar sections in order to bring about the electrical coupling of the busbar sections.
  • the sections of the channel are each formed with an extruded profile body, in particular an extruded profile of aluminum or an aluminum alloy.
  • the channel may be in embodiments of the invention as a built-in channel, in particular for installation in a wall or a ceiling, as a construction channel, in particular for mounting on a wall or on a ceiling, or as a channel for a suspended mounting, in particular on a Ceiling, be formed.
  • the channel can be set up in particular for a preferably rimless and / or flush installation in a plasterboard ceiling or plasterboard wall.
  • the sections of the channel can be assembled to form a channel of any length, wherein the electrical coupling of the busbar sections of adjacent sections of the channel takes place in each case by means of a connector.
  • the lighting system may thus have a plurality of connectors.
  • the connector may allow both the electrical coupling of the bus bar sections with a small footprint, as well as providing mechanical guidance for the contiguous sections of the channel. This also helps to make the lighting system slim, with low installation width and low installation height.
  • the lighting unit on a Lichtushrittans- and optical unit and at least one supply unit has contact devices, by means of which the electrical coupling of the lighting unit is made possible with the busbar.
  • the supply unit is electrically coupled to the Lichtushrittanss- and optical unit.
  • the supply unit further has a housing element, which is mechanically coupled to the light supply and optical unit. In this way, for example, a standardization of the supply unit for differently designed lighting units can be advantageously achieved. For example, it may thus be provided that light units of different types each have an identically designed supply unit, but differently configured light supply and optical units.
  • lighting units of different lengths along their longitudinal direction could have identically designed supply units, with a lighting unit of longer design having a plurality of identically designed supply units, while short lighting units may each only be could have such a supply unit.
  • the mechanical coupling of the supply unit by means of the housing element of the same with the light supply and optical unit allows a reliable connection of both units.
  • the supply unit is latchingly connected to the light supply and optical unit.
  • the housing element of the supply unit is provided with latching devices.
  • the housing element of the supply unit is in a direction extending in the inserted state of the lighting unit parallel to a depth direction of the channel, substantially as far over the Lichtranss- and optical unit on how a housing of the connector in a Thickness direction of the connector extends.
  • the lighting unit in the inserted into the channel state of the same with the connector used for coupling the busbar sections in the channel can be arranged overlapping in such a way that the Lichtranss- and optical unit overlaps with the connector, while no overlap the supply unit with the connector occurs. This in turn allows a good utilization of the available space.
  • the lighting unit in particular the light output of the same, and preferably their intensity, wireless switchable and / or controllable.
  • the lighting unit is wireless switchable and / or controllable, for which purpose the supply unit has a module by means of the control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing and optical unit, in particular their intensity, are wirelessly receivable, wherein the Module is preferably received in the housing element of the supply unit.
  • the installation depth and installation width of the lighting system can be advantageously kept low.
  • the resulting when using control lines for wired control of lighting units resulting space requirement can be avoided with the help of the wireless switching and / or controllability of the light unit.
  • Spacious contact devices or connections for control lines, such as for the so-called DALI system, are avoided, and thus both the supply unit and the connector can be made particularly slim.
  • control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing and optical unit can be radio signals.
  • the supply unit is designed as a holding unit for the lighting unit for holding the lighting unit in the channel.
  • the supply unit can include magnets, preferably permanent magnets, for the mechanical coupling of the lighting unit to the channel.
  • the housing element of the supply unit can additionally receive the magnets.
  • the extent of the lighting unit in a direction that is parallel to the depth direction of the channel in the inserted state of the lighting unit less than or equal to the width of the lighting unit in a direction transverse to the depth direction of the channel. This in turn can contribute to a space-saving and aesthetic construction of the lighting system.
  • a width of the supply unit in one direction, which extends transversely to the depth direction of the channel in the inserted state of the lighting unit, is at least 80%, preferably at least 90%, of a width of the light providing and optical unit.
  • a width of the housing element of the supply unit in a direction extending transversely to the depth direction of the channel in the inserted state of the lighting unit, can be at least 80%, preferably at least 90%, of a width of the light providing and optical unit. In this way, the available space in the interior of the channel space can be better utilized, which in turn has an advantageous effect on the space requirements, in particular, for example, the installation depth of the lighting system.
  • the width of the housing element of the supply unit may substantially correspond to the width of a connector housing of the connector.
  • the Lichter words- and optical unit in a direction extending in the inserted state of the lighting unit parallel to the depth direction of the channel, the Lichtushiness- and optical unit a height of about 13 mm to about 20 mm, preferably about 14 mm or in about 19 mm, for example, 14.1 mm or 14.3 mm or 19 mm, and / or that in a direction extending in the inserted state of the lighting unit transversely to the depth direction of the channel, the light providing and optical unit has a width from about 24 mm to about 28 mm, preferably in about 25 mm or in about 27 mm, for example 25.4 mm or 27.2 mm, and / or that the channel at least in a region in which the luminous unit is used to provide light and optical unit is housed, an inner width of about 27.5 mm to about 28.5 mm, preferably substantially 28 mm.
  • Such a lighting system is built very slim and space-saving.
  • the lighting unit in a direction extending in the inserted state of the lighting unit parallel to the depth direction of the channel, has a height, measured via housing components of the lighting unit, from about 19 mm to about 27 mm, preferably approximately 20 mm or about 21 mm or in about 25 mm, for example 20.3 mm or 20.5 mm or 25.2 mm, and / or that the channel has a depth available for receiving the lighting unit of about 19 mm to about 22 mm, preferably in about 20 mm or in about 21 mm, for example in about 20.5 mm.
  • the lighting unit has a linear elongated lens.
  • the lens of linear elongation it can be ensured, in particular, that the desired light image, for example a photograph of as homogeneous a light as possible over the length of the lighting unit, and the desired light distribution are achieved along the lighting unit.
  • the light providing and optical unit has a housing component, in which the lens and an LED board are accommodated.
  • the housing component of the Lichtrougoris- and optical unit is mechanically coupled to the housing element of the supply unit.
  • the lens and the LED board mediated by the housing component securely held and thus also coupled to the supply unit.
  • the lens, the LED board and the housing component can be preassembled together to form an easily manageable Lichtushrittanss- and optical unit and only then mechanically coupled to the supply unit.
  • the housing component can be made translucent or opaque, depending on which aesthetic effect is to be achieved.
  • the lens has a cross section which is substantially constant along a longitudinal direction of the lens.
  • the extension of the lens in a direction parallel to the depth direction of the channel in the inserted state of the lighting unit is smaller than in a width direction the lens across the depth direction of the channel.
  • a lens of substantially constant cross-section formed according to this embodiment can be manufactured in a comparatively simple manner.
  • a lens having, in accordance with this embodiment, a width transverse to the depth direction of the channel which is greater than its height parallel to the depth direction of the channel advantageously contributes to a space-saving lighting system with a small installation depth.
  • the connector has movable snapper.
  • the channel is provided in the interior with longitudinal ribs, wherein the latches of the connector are adapted to engage behind the longitudinal ribs for a latching coupling of the connector with the portions of the channel, and wherein the snapper further by an operator by operating one or more actuators to disengage the coupling out of engagement with the longitudinal ribs can be brought.
  • the at least one lighting unit which can be overlapped with the connector within the channel can be designed in various ways, for example as a lighting unit for a diffused lighting or a lighting unit for a focused lighting. In this way, a wide variety of lighting requirements can be accommodated.
  • the additional light inserts can be used in the channel and each electrically coupled for their supply to the power rail.
  • Such an additional lighting unit can be designed, for example, as a spot, as a pivotable spot, as a suspended spot, as a wall washer, as a linear arrangement of spots or as a linear, diffusely radiating light insert.
  • the additional lighting unit may be formed with a pendant lamp.
  • Fig. 1-3 show a lighting system 1 according to a first embodiment, which has a channel 2 formed with sections 2, light units 4 and a connector 5.
  • the channel 3 is formed in such a way that the sections 2 are assembled at their end faces in a joint 6 adjacent to each other. In this way, a channel 3 of great length can be created from shorter, easily manageable sections 2.
  • the channel 3 may be formed with two or more sections 2.
  • the length of a section 2 is in Fig. 2 labeled L2, where sections 2 of different lengths L2 can be used.
  • An individual cut to a selectable length L2 is conceivable.
  • the sections 2 are each formed with an extruded profile body 7, for example made of aluminum or an aluminum alloy, and a busbar section 8, which is fastened in a latching manner in this manner.
  • the busbar sections 8 and the sections 2 have substantially the same length L2.
  • the channel 3 thus has a busbar 10 which forms part of the channel 3 and is formed with the busbar sections 8 adjacent to the junction 6.
  • the channel 3 can be permanently installed in a plasterboard ceiling or wall, not shown in the figures, for example, borderless.
  • the channel 3 can thus be flush after installation, for example, with a ceiling plane E.
  • the channel 3 can thus be designed as a built-in channel for installation in a wall or ceiling.
  • the channel 3 may be formed as a construction channel, in other words, the channel 3 can be fixedly mounted on a wall or ceiling not shown in the figures.
  • the channel 3 may additionally or alternatively be adapted to be suspended from a ceiling.
  • the lighting units 4 and the connector 5 are respectively inserted into the channel 3, thus the channel 3 accommodates the lighting units 4 and the connector 5.
  • the busbar 10 is adapted to supply each of the lighting units 4 used in the channel 3 with electrical current for their operation, for example at a voltage of 48 volts.
  • the light units 4 are electrically coupled respectively to the busbar 10.
  • the light units 4 are each formed linearly elongated and adapted to form together in their inserted into the channel 3 in operation a continuous light band.
  • the length of the lighting unit 4 is denoted by L4, see Fig. 1 .
  • the generated light band undergoes substantially no interruption in the area of the joint 6, it is continuous and aesthetically without conspicuous non-luminous areas.
  • the number of light units 4 may vary depending on the total length of the channel 3 and depending on the length L4 of the individual light units 4.
  • the bus bar 10 formed with the bus bar sections 8 is disposed in the region of a bottom of the channel 3, see Fig. 3 , wherein a base body 19 of the busbar section 8 has latching elements 16, the rib-like undercuts 17 on both side walls 18 of the profile body 7 engage behind latching to hold the busbar sections 18 in the profile body 7.
  • the main body 19 is formed with a plastic material and accommodates two electrical conductors 20 for providing the electric current.
  • a flow of current in the busbar 10 across the joint 6 is made possible by the fact that the adjacent busbar sections 8 are electrically coupled to one another at the joint 6 by means of the connector 5 inserted into the channel 3 become. Depending on the number of sections 2 and joints 6 more connectors 5 can be used.
  • Each of the light units 4 of Fig. 1 has a flat supply unit 11 and a light supply and optical unit 12.
  • the supply unit 11 is mechanically coupled to the light supply and optical unit 12.
  • the supply unit 11 has a housing element 13 which is equipped with latching devices 14.
  • latching devices 14 By means of locking devices 14, of which in Fig. 1
  • the supply unit 11 is latchingly connected to the Lichtr eins- and optical unit 12 and thus mechanically coupled.
  • the light units 4 each have a light exit area 15, which in Fig. 2 is indicated dotted for a lighting unit 4 and extending substantially over the entire length L4 of the lighting unit 4 as well as substantially over the entire width transverse to the longitudinal direction L '. In the light exit region 15, the lighting unit 4 can emit light during operation.
  • Fig. 3 shows one of the light units 4 in their inserted into the channel 3 state in more detail.
  • the lighting unit 4 in Fig. 3 has a Lichtr eins- and optical unit 12, which in turn has a translucent, opal housing component 21.
  • the housing component 21 is closed on the side of the light exit region 15, provided with an inner space 22, and equipped with an opening 23 on a side facing the supply unit 11.
  • the mechanical coupling of the supply unit 11 with the Lichtranss- and optical unit 12 is accomplished in such a way that the locking means 14 beveled ribs 27 which are provided on both sides of the housing component 21 and project laterally from the housing component 21, engage behind and thus the housing member 13th mechanically couple with the housing component 21.
  • an LED board 24 with LEDs or LEDs 25, of which in Fig. 3 only one LED 25 is visible, recorded.
  • the LED board 24 may optionally be arranged further necessary for the operation of the LEDs 25 electrical and / or electronic components.
  • the housing component 21 receives a linearly elongated lens 26.
  • the embodiment shown is in Fig. 3 in cross-section lens 26 with a along its longitudinal direction, which is parallel to the longitudinal direction L 'of the light unit 4 (see Fig. 1 ) runs, constant cross-section formed.
  • the lens 26 is provided on a side facing the LED board 24 with a recess 28 which receives the LEDs 25.
  • the lens 26 is in cross-section with narrow edge regions 29, which are held together with the LED board 24 by protruding into the interior 22 ribs 30 of the housing component 21, and a thicker central region 31, which is not completely filled to the light exit region 15 Interior 22 protrudes into formed.
  • the central region 31 is rounded in cross-section of the lens 26 on both sides of the middle and is formed with a shallow recess 32 in a middle part on a side of the lens 26 facing away from the LED board 24.
  • contact elements 33 are provided which allow an electrical coupling of the LED board 24 of the light providing and optical unit 12 with the supply unit 11.
  • Fig. 3 illustrates that in the first embodiment, the lighting unit 4 is in the state inserted into the channel 3 substantially completely in the channel 3, in other words, within the inner region 9 of the same, is received.
  • the housing component 21 may in this case be flush with edges 34 'of an opening 35' of the channel 3 or project slightly beyond the edges 34 ', for example by a few tenths of a millimeter.
  • the opening 35 ' which is formed between the side walls 18 of the profile body 7, in the embodiment of the Fig. 3 essentially filled by the Lichtr eins- and optical unit 12 of the light unit 4.
  • Fig. 4 shows the lighting system 1 of Fig. 1 in a longitudinal central section, wherein the channel 3 is shown cut, the light units 4 and the connector 5 are shown uncut, however.
  • a detail X in the region of the joint 6 shows Fig. 5
  • Another detail Y in the area of a supply unit 11 shows Fig. 6 ,
  • the connector 5 is thus substantially completely covered by the end sections 34.
  • a length L11 of the supply unit 11 is significantly smaller than the length L4 of the lighting unit 4.
  • the length L11 is taken along the longitudinal direction L of the lighting unit 4.
  • L11 148.4 mm.
  • Fig. 1 also shows that in the first embodiment, the supply unit 11 in the longitudinal direction L 'is centrally located on the Lichterschis- and optical unit 12, and thus that in the longitudinal direction L' on both sides of the supply unit 11, an end portion 36 of the Lichtleanss- and optical unit 12 projects.
  • the lighting unit 4 can thus sit with parts of the end portions 36 over the connector 5, wherein the lighting unit 4 and the connector 5 are not directly connected to each other.
  • the lighting unit 4 can easily rest on the flat-shaped connector 5, or a small gap can be formed between the lighting unit 4 and the connector 5 in the section 36.
  • the connector 5 is shorter in the longitudinal direction L 'than the supply unit 11, ie L5 ⁇ L11.
  • the lighting unit 4 is in the Fig. 7-9 shown separately. In cross-section of Fig. 9 Additional internal components of the supply unit 11 can be seen. Further features of the supply unit 11 are in the Fig. 10-14 shown.
  • the supply unit 11 has contact means 36 ', which in Fig. 9 are formed like a pin.
  • the contact devices 36 ' are intended to be brought into contact with one of the conductors 20 in each case and thereby to enable the electrical coupling of the lighting unit 4 to the busbar 10.
  • a board 37 is added.
  • the circuit board 37 is held in the housing element 13 by means of latching elements 39 and rests on shoulders 40 of the housing element 13.
  • a module 41 is provided on the circuit board 37, in particular realized as part of the board or arranged thereon, wherein the module 41 is adapted to wirelessly control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing and optical unit 12 of the light unit 4 receive.
  • the module 41 is adapted to wirelessly control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing and optical unit 12 of the light unit 4 receive.
  • a wireless switchability and / or controllability of the light output of the lighting unit 4 in particular a dimming, allows.
  • It can be provided on the board 37 in addition or as part of the module 41 other devices or components to process the received switching and / or control signals and / or evaluate and depending on the switching and / or control signals mediated via the contact elements 33 of the LED board 24 electric power to provide for the operation of the LEDs 25.
  • the Lichtleanss- and optical unit 12 is thus supplied depending on wireless switching and / or control signals, which may be in particular radio signals, with power.
  • the module 41 may in particular be designed as a so-called. ZigBee module or have such.
  • the module 41 is in Fig. 14 shown schematically.
  • the supply unit 11 can therefore also be regarded as a communication unit of the lighting unit 4, wherein a flat design of the board 37 and the components arranged thereon advantageously contributes to the supply unit 11 flat and space-saving form.
  • the circuit board 37 is arranged centrally within the housing element 13.
  • the longitudinal direction L" is on both sides of the circuit board 37, in each case in an end region of the housing element 13, in the housing member 13 each receive a cuboid permanent magnet 42, in other words, the supply unit 11 has two permanent magnets 42.
  • Each permanent magnet 42 is held by detents 43, in the example shown in the form of beveled noses, which engage behind the permanent magnet 42.
  • the housing element 13 has on a side facing the channel 3 in the inserted state of the light unit 4 to the bottom of the channel 3 and thus the busbar 10, a ceiling portion 44 and of the ceiling portion 44 on all four edges of the same substantially vertically projecting wall sections 45a-d up.
  • the wall sections 45a and 45c on the longitudinal sides of the housing element 13 are each extended in the direction of their extension normal to the ceiling section 44 in a crenellated manner by spaced-apart projections 46.
  • Each of the projections 46 carries at its free end a latching hook 47.
  • the projections 46 with the latching hooks 47 form the latching devices 14. In Fig. 14 this is shown for the sake of clarity only for some locking devices 14.
  • the ceiling portion 44 is provided with two cross-shaped apertures 48, wherein through the openings 48 through each a permanent magnet 42 is visible, see FIGS. 12 and 13 , Furthermore, the ceiling section 44 has passage openings 38, through which the contact means 36 'pass through the housing member 13.
  • the supply unit 11 is, see for example Fig. 9 , latched onto the housing component 21 from a rear side of the light supply and optical unit 12 facing away from the light exit region 15.
  • the plurality of latching hooks 47 engage behind the longitudinal ribs 27, as a result of which the supply unit 11 and the light supply and optical unit 12 are securely coupled to one another.
  • the supply unit 11 not only serves for the electrical supply of the light providing and optical unit 12, but is further designed as a holding unit for the lighting unit 4 in order to hold the lighting unit 4 in the channel 3.
  • the light unit 4 is magnetically coupled with the channel 3 after insertion into the channel 3 by means of the permanent magnet 42 and reliably held in the channel 3.
  • the steel core 50 as well as the busbar 10 forms a part of the channel 3.
  • the sections 49 are held by means of the base body 19 within the profile body 7, see in particular FIGS. 2 and 3 ,
  • the wireless control of the lighting unit 4 via the module 41 can be avoided. Additional contact elements for tapping the control signals and appropriate space on the board are not necessary. In this way, it becomes possible to keep the supply unit 11 particularly narrow and slim.
  • it is also possible to form the connector 5 is very flat, especially since no control lines, but only the two conductors 20 are to be electrically coupled across the joint 6 away.
  • the housing element 13 is preferably injection molded.
  • the housing member 13 is formed as a plastic injection molded part.
  • the connector 5 has a substantially cuboid connector housing 51 formed with two parts.
  • the connector housing 51 is formed with a connector housing part 51a and a connector housing part 51b, and the connector housing parts 51a, 51b are each formed with a plastic material.
  • the connector housing parts 51a, 51b may also be injection molded.
  • movable snapper 52a, 52b are arranged on the longitudinal sides of the same. Of these are in Fig. 29 however, it will be understood that the other two snaps 52 are symmetrical to the longitudinal direction L "'of the connector 5 on the in Fig. 29 concealed longitudinal side thereof are provided, in particular, the second snapper 52a is symmetrical to that in Fig. 29 visible latch 52a and the second latch 52b symmetrical to the in Fig. 29 visible snapper 52b arranged.
  • the connector 5 also has at opposite end-side ends 53 each have an actuating element 54a, 54b, of which in Fig. 29 also only one is visible, in Fig. 5 however, both are shown on.
  • the actuating elements 54a and 54b can be pressed in, as a result of which the latches 52a, 52b, which project from the connector housing 51 without actuation of the actuating elements 54a, 54b, can be retracted into the connector housing 51.
  • the actuating element 54a can act on the two latches 52a on one end face 53 of the connector housing 51 and the actuating element 54b on the latches 52b on the other front end 53 of the connector housing 51.
  • a suitable mechanism may be provided inside the connector housing 51.
  • the snapper 52a, 52b in this case form latching devices which make it possible to couple the connector 5 in a latching and releasable manner with two adjoining sections 2 of the channel 3 at the joint 6 in a space-saving manner.
  • the snapper 52a and 52b engage behind longitudinal ribs 55 in the inner region 9 of the channel 3 (see Fig. 3 ), wherein the longitudinal ribs 55 formed in the side walls 18 of the profile body 7 and formed beveled to the opening 35 'down are.
  • the connector 5 is held on the sections 2 of the channel 3 and, in addition to the electrical coupling of the busbar sections 8, the sections 2 in the region of the joint 6 give a slight mechanical guidance and facilitate the alignment of the sections 2 to each other.
  • the snappers 52a, b By operating the actuators 54a, b, the snappers 52a, b can be retracted into the connector housing 51, whereby the snappers 52a, b are disengaged from the longitudinal ribs 55, see Fig. 3 , Get and the connector 5 can be removed again.
  • the connector 5 has two pairs of contact elements 56a and 56b, see Fig. 29 .
  • the contact elements 56a, b arrive at the insertion of the connector 5 in the channel 3 on both sides of the joint 6 with the conductors 20 in contact, such that the contact elements 56a portions of the conductor 20 and the contact elements 56b portions of the other of the conductors 20 via the joint 6 connect away.
  • the contact elements 56a to the one and the contact elements 56b to the other in the connector housing 51 are electrically connected to each other.
  • Fig. 3 illustrates for the first embodiment a depth direction T of the channel 3 and a transverse direction Q of the channel 3 normal and thus transverse to the depth direction T.
  • Fig. 9 are - for the inserted into the channel 3 state of the light unit 4 - an extension of the light unit 4 parallel to the depth direction T with T4, an extension of the Lichter eins- and optical unit 12 parallel to the depth direction T with T12 and an extension of the lens 26 parallel to the depth direction T. designated T26.
  • T12 and T4 contact elements 33 and contact devices 36 'remain unconsidered, see Fig. 9 .
  • the light providing and optics unit 12 and the supply unit 11 are parallel to each other are in Fig. 9 the extension the light providing and optical unit 12 with B12 and the extension of the lens 26 with B26.
  • the lens 26 of the Fig. 3 and 9 is B26> T26.
  • Fig. 10 also shows, for the state of the lighting unit 4 inserted into the channel 3, an extension B13 of the housing element 13 in the transverse direction Q and thus along a width direction of the housing element 13, and a total extension T13 of the housing element 13 parallel to the depth direction T and an extension T45 thereof parallel to the depth direction T without the projections 46. Also for the measurement of T13 and T45, the contact devices 36 'are disregarded.
  • Fig. 3 further shows the outer dimensions in the cross section of the channel 3, in other words the height T2 of the channel 3 and the sections 2 parallel to the depth direction T and the width B2 of the channel 3 and the sections 2 in the transverse direction Q and thus normal to the depth direction T.
  • B13 0.9 B12.
  • the widthwise extent of the housing member 13, and thus also of the supply unit 11, in the transverse direction Q normal to the depth direction T is greater than 90 percent of the width extension B12 of the light providing and optical unit 12 in this direction.
  • B12 27.2 mm
  • B13 25.7 mm.
  • B12 also indicates the maximum extent of the lighting unit 4 in the width direction B, ie in the transverse direction Q.
  • a thickness D51 of the connector housing 51 which designates an extension of the connector housing 51 in the thickness direction D of the connector 5 and does not take into account the contact elements 56a, b, corresponds by way of example and preferably approximately 6 mm.
  • the thickness direction D is substantially parallel in the state of the connector 5 inserted in the channel 3 of the depth direction T of the channel 3.
  • the thickness D51 is not greater than the supernatant T4 - T12.
  • a depth T9 'of the channel 3 available for receiving the lighting unit 4, see Fig. 3 is exemplary and preferably about 20.5 mm.
  • the light unit 4 received in the channel 3 is substantially flush with the edges 34 '.
  • an inner width W2 of the channel 3, see Fig. 3 in the region of the opening 35 'by way of example and preferably in about 28 mm.
  • Fig. 15 shows an illumination system 1 according to a second embodiment.
  • the differences from the first embodiment will be explained.
  • the busbar 10 and its busbar sections 8 reference is made to the above statements on the first exemplary embodiment.
  • Fig. 15 For illustration, two sections 2 of the channel 3 of different lengths L2a, L2b are shown. Further shows Fig. 15 two light units 104a, 104b with different lengths L104a> L104b. Each of the lighting units 104a, 104b has a light providing and optical unit 112a, 112b, respectively. In addition, the longer lighting unit 104a has two, for example, identical supply units 11, while the shorter lighting unit 104b is provided with only one supply unit 11.
  • a Stromeinspeisetician 57 for feeding electrical current into the busbar 10 of the channel 3 is shown.
  • the Stromeinspeisetician 57 similar to the connector 5 can be inserted into the channel 3 in such a way that it with the light unit 4 and in particular a portion of the light providing and optical unit, for. B. 112a, overlapped and is completely covered by this section, for example.
  • Fig. 30 shows the flat, can be latched into the channel 3 Stromeinspeiseech 57 together with a piece of line 58.
  • the Stromeinspeisetician 57 has a substantially parallelepiped Stromeinspeiseappels housing 61, which is formed with two housing parts 61 a, 61 b.
  • the housing parts 61a, 61b are each formed with a plastic material and, for example, likewise injection-molded.
  • the flexible, current-carrying line 58 enters the housing 61, while at the opposite front end 62b of the Stromeinspeiseiki 57 this one (in Fig. 30 not visible) actuating element 63, which is analogous to the actuating element 54a or 54b of the connector 5 is formed.
  • the current feed unit 57 Adjoining the end 62a, the current feed unit 57 has latching lugs 59 arranged symmetrically to its longitudinal direction on the longitudinal sides, while the current feed unit 57 has two movable snapper 60 adjoining the end 62b on its longitudinal sides.
  • the snapper 60 are arranged symmetrically to the longitudinal direction of the Stromeinspeiseech 57.
  • the locking lugs 59 can be behind each one of the longitudinal ribs 55 ( Fig. 3 ) engage elastically latching.
  • the snapper 60 are analogous to the snappers 52a, 52b of Fig. 29 also adapted to engage behind the longitudinal ribs 55.
  • the actuating element 63 can be pressed, whereby the snapper 60 protruding without actuation of the same from the Stromeinspeiseikis housing 61 are retracted, analogous to the operation of the Schnapper 52a, 52b of the connector 5.
  • the coupling of the Stromeinspeiseappel 57 can be with the channel 3 solve.
  • An electrical coupling of the bus bar 10 with the Stromeinspeiseech 57 is achieved via contact elements 64 a, 64 b, which are electrically connected to a respective conductor of the line 58.
  • the contact element 64a comes with one of the conductors 20 (see Fig. 3 ) and the contact element 64b with the other of the conductors 20 in contact.
  • Fig. 16 shows how the line 58 in the assembled lighting system between the busbar 10 and the light providing and optical unit 112a can be led out of the channel 3, for example end to connect the line 58 to a power source, such as a converter.
  • a power source such as a converter
  • FIG. 15 not shown lighting unit 104 for the lighting system according to the second embodiment is in the Fig. 17-20 shown in more detail, the following remarks to Fig. 17-20 analogous to the lighting units 104a, 104b of Fig. 15 be valid.
  • the lighting unit 104 has a supply unit 11 and a light supply and optical unit 112.
  • the supply unit 11 of Fig. 17-20 is formed in the same manner as in the first embodiment. The differences of the light providing and optical unit 112 in comparison with the light providing and optical unit 12 will be explained below.
  • the light providing and optical unit 112 has a housing component 121, which is open to the visible side S and the light exit region 15.
  • a linearly elongated lens 126 is received and held in the housing component 121, for example by engagement of edge regions 129 of the lens 126 in flat recesses 130.
  • a front side 126a of the lens 126 through which light is emitted is substantially planar.
  • Housing component 121 houses an LED board 124 with LEDs 125.
  • the lens 126 has a recess 128 which is opposite to the LEDs 125.
  • the cross section of the lens 126 is substantially constant along a longitudinal direction thereof.
  • An extension of the lens 126, in the inserted state of the lighting unit 104 in the channel 3, parallel to the depth direction T is also less in the lens 126 than an extension of the lens 126 in the transverse direction Q normal to the depth direction T.
  • the lens 126 is adapted to a to produce symmetrical light distribution.
  • the housing component 121 has lateral longitudinal ribs 127, behind which the locking devices 14 can engage during assembly of the light unit 104.
  • a lighting unit 204 according to a third embodiment illustrate the Fig. 21-24 , In the following, especially the differences in comparison with the lighting unit 104 will be described.
  • the lighting unit 204 has a supply unit 11 and a light supply and optical unit 212, wherein a housing component 221 of the light providing and optical unit 212 substantially of the housing component 121 of the Fig. 19 is formed accordingly and an interior 222, an opening 223 to the supply unit 11 out, lateral longitudinal ribs 227 for locking with the locking means 14 of the supply unit 11, and recesses 230 has.
  • a linearly elongate lens 226 is received whose cross-section along a longitudinal direction of the lens 226 is substantially constant. Also, a front side 226a of the lens 226, through which light is emitted, is substantially planar, except for peripheral areas. Edge regions 229 of the lens 226 are engaged in the recesses 230 of the housing component 221.
  • an LED board 224 with LEDs 225 is received in the interior 222. Facing the LED board 224, the lens 226 has a recess 228 in which the LEDs 225 are arranged and radiate into it.
  • the lens 226 its extension, in the inserted state of the lighting unit 204 into the channel 3, parallel to the depth direction T, is less than the extension of the lens 226 in the transverse direction Q normal to the depth direction T.
  • the lens 226 is preferably designed for transmitting the emitted light to focus more strongly.
  • a lighting unit 304 according to a fourth embodiment illustrate the FIGS. 25 and 26 , With regard, in particular, to the supply unit 11 of the lighting unit 304, reference is again made to the above explanations. In the following, especially the differences of the lighting unit 304 in comparison with the above embodiments will be described.
  • the lighting unit 304 has a light supply and optical unit 312, which has a housing element 321 with an interior 322. In the interior 322, an LED board 324 with LEDs 325 and a lens 326 is added.
  • the lens 326 is linearly elongated with a substantially constant cross-section along its longitudinal direction and adapted to produce an asymmetric light distribution.
  • a front side 326a of the lens 326 through which light is radiated, is substantially planar, except for peripheral areas. Edge regions 329 of the lens 326 are engaged in recesses 330 of the housing component 321, see Fig. 26 , In this case, the lens 326 does not extend over the entire width of the housing component 321 in the region of the front side 326a, but an opening of the housing component 321, in the region of whose edges the recesses 330 are arranged, is narrower than a wall section 321a substantially parallel to the front side 326a in the examples of Fig. 19 or 23 executed.
  • the lens 326 facing the LED board 324 has a recess 328 in which the LEDs 325 are arranged and project into it. Also in the case of the lens 326, its extension, in the inserted state of the lighting unit 304 into the channel 3, parallel to the depth direction T is smaller than the extension of the lens 326 in the transverse direction Q normal to the depth direction T.
  • T304 and B312 are almost equal in the fourth embodiment.
  • the light unit 304 when inserting the lighting unit 304 in the channel 3 of the Fig. 3 the light unit 304 from the opening 35 'of the channel 3 on the edges 34' out.
  • the projection of T304 -T312 6.2 mm of the supply unit 11 via the light supply and optical unit 312 also in this embodiment substantially corresponds to the thickness D51 of the connector housing 51 or is slightly larger than D51.
  • a fifth embodiment is in Fig. 27 illustrated, wherein a lighting unit 404 from the opening 35 'of the channel 3 projects beyond the edges 34' from the inner region 9. Nevertheless, the lighting unit 404 overlaps with the connector 5 (in FIG Fig. 27 not shown) within the channel 3.
  • a lighting unit 504 is provided, which is dimensioned relative to the channel 3 such that the lighting unit 504 is arranged set back in relation to the edges 34 'in the inserted state.
  • the lighting unit 504 is thus completely received in the inner region 9 of the channel 3, but not flush with the edges 34 'of the opening 35'.
  • a lighting unit 604 according to a seventh embodiment illustrate the FIGS. 31 and 32 , Like the light unit 304, the light unit 604 also serves to generate an asymmetrical light distribution. In the following, the differences of the lighting unit 604 in relation to the lighting unit 304 will be described above, reference being additionally made to the above statements.
  • a housing element 621 of a light supply and optical unit 612 of the lighting unit 604 receives in its interior 622 in addition to an LED board 624 with LEDs 625 a linearly elongate lens 626, which, however, unlike the lens 326 described above, on the visible side S. over substantially the entire width of the housing member 621, see Fig. 32 , extends.
  • the substantially planar front side 626a of the lens 626 extends through the light is radiated, thus over a large part of the width of the housing member 621. Edge portions 629 of the lens 626 are engaged in recesses 630 of the housing component 621.
  • the lens 626 facing the LED board 624 has a recess 628 in which the LEDs 625 are arranged. Also in the case of the lens 626, the extent of the lens 626, in the inserted state of the lighting unit 604 in the channel 3, parallel to the depth direction T is less than the extension of the lens 626 in the transverse direction Q normal to the depth direction T.
  • T604 ⁇ B612 and T604 ⁇ B13 are substantially flush.
  • the Fig. 33-36 show an illumination system 1 according to an eighth embodiment, wherein the differences from the second embodiment will be explained below. In addition, reference is made to the comments on the second embodiment.
  • the duct 58 is led out of the duct 3 through a passage 765 in the section 2 of the duct 3 to connect the duct 58 to a power source such as a converter.
  • the 765 passage is in Fig.33 and 34th when a through hole in the section 2 of the channel 3, near a front end of the section 2, executed.
  • the passage 765 is introduced as a bore in the profile body 7.
  • the busbar section 8, to allow access to the passageway 765, may be formed slightly shorter than the section 2 of the channel 3, such that the busbar section 8 does not obscure the passageway 765.
  • Fig. 33 Longitudinally end-side ends of the channel 3 are in Fig. 33 each with one, in the example of Fig. 33 substantially rectangular, end cover 766 closed, creating a closed lighting system is provided.
  • FIG Fig. 33 two light units 704a, 704b shown.
  • the lighting unit 704a is formed so that it sits substantially flush in the opening 35 'of the channel 3, while the lighting unit 704b protrudes from the opening 35', see Fig. 36 ,
  • end faces 735 of the lighting units 704a-b can be terminated with an end cap 767 in the area in the longitudinal direction L'end-side ends of the light providing and optics unit 712a or 712b.
  • end caps 767 may possibly be dispensed with at this location or may be suitably adjusted in height.
  • the housing component 121, 221, 321 and 621 is not necessarily transparent, but may be opaque. Also in the lighting units 404, 504 and 704a, b, a translucent or opaque housing component is conceivable.
  • the luminous units 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b described above with respect to the exemplary embodiments are combined in one of the channels 3 described above, for example, and also as appropriate the length and channel length selected. This creates a variety of possible combinations.
  • the light units 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b can each be inserted into channels 3 with different profile body 7, 7 ', 7 ", 7"', 7 "".
  • the wireless switching and / or control of the light output by the light units 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b results in a simple operation of the illumination system and a particularly space-saving , slender construction achieved.
  • the lenses 26, 126, 226, 326, 626 described above with respect to the exemplary embodiments make possible a flat optic, in particular in the depth direction T, and thus likewise contribute to a reduction in the space requirement and in particular the installation depth of the channel 3.
  • the slim magnetic mounting solution for lighting units, as well as the flat connector 5 space and installation depth are advantageously saved and still allows very aesthetic lighting solutions.
  • the supply unit 11 has the same structure in all of the exemplary embodiments explained above, the standardization of components simplifies the construction of the lighting system and saves costs.
  • the circuit board 37 may be formed and / or populated in a manner adapted to the light unit, or instead always identical be educated.
  • the magnetic fastening solution by means of the permanent magnet 42 and the steel core 50 allows in all the above-described embodiments a simple, fast and reliable mounting of lighting units 4 to 704 and small sizes.
  • a band of light having a given, desired total length is not produced by combining only lighting units 4-704 from several of the provided lengths, e.g. As L4, L104, L204, L304, L604 can be created by combination, it is possible to better match the lighting units by shortening the light providing and optical unit in the case of each of the embodiments described above to the desired length.
  • the LED board 24 can be severed at regular intervals.
  • the connector 5 is for the above embodiments as a linear connector for coupling busbar sections 8, which are assigned in a straight line successively arranged rectilinear portions 2 of the channel 3 is formed.
  • the connector 5 may be adapted to electrically couple bus bar sections 8 which belong to rectilinear sections 2 which follow one another in an angled manner.
  • the channel 3 over shorter or longer Subregions along its longitudinal direction is not equipped with the above-described light units 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604 and / or 704a-b, but that one or more additional light inserts of other types used in the channel 3 is / are. In this case, subregions of the channel 3 can remain empty.
  • the additional light inserts are preferably light inserts which, in a manner analogous to the light units 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604 and / or 704a-b described above, are supplied with power via the busbar 10 and their light output can be switched and / or controlled wirelessly, for example via ZigBee.
  • the additional lighting inserts are not arranged for overlapping with the connector 5.
  • the additional lighting inserts can each be designed, for example, as a spot, as a pivotable spot, as a suspended spot, as a wall washer, as a linear arrangement of spots, as a linear diffuse radiating light insert or as a pendant light.
  • the lighting unit could be set up in addition to the magnetic attachment for a complementary, positive snap or latching connection with the channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem. Das Beleuchtungssystem umfasst mindestens einen Kanal zur Aufnahme mindestens einer in den Kanal einsetzbaren Leuchteinheit, und mindestens einen in den Kanal einsetzbaren Verbinder. Der Kanal weist in einem Innenbereich desselben eine Stromschiene zur Versorgung der mit der Stromschiene elektrisch koppelbaren Leuchteinheit auf. Der Verbinder ist dafür ausgebildet, Stromschienenabschnitte der Stromschiene elektrisch miteinander zu koppeln. Ferner ist der Verbinder für eine mechanische Kopplung mit Abschnitten des Kanals eingerichtet. Weiterhin sind der Kanal und der Verbinder derart ausgebildet, dass die Leuchteinheit in einem in den Kanal eingesetzten Zustand mit dem zur Kopplung der Stromschienenabschnitte in den Kanal eingesetzten Verbinder innerhalb des Kanals überlappend anordenbar ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist der Anmelderin ein Beleuchtungssystem bekannt, welches einen Kanal und in den Kanal einsetzbare Leuchteinsätze umfasst. Bei diesem System ist in den Kanal eine Stromschiene integriert. Zum Verbinden der Stromschienen von aufeinanderfolgend angeordneten Abschnitten des Kanals ist hierbei ein Stromschienenverbinder vorgesehen. Bei dem der Anmelderin bekannten System berücksichtigt die Dimensionierung den Platzbedarf für eine drahtgebundene Ansteuerung der Leuchteinsätze über Steuerleitungen mittels des ebenfalls bekannten so genannten DALI-Systems.
  • Bei dieser bekannten Lösung ist es jedoch nicht möglich, bei gleichzeitig geringer Einbautiefe oder "Systemhöhe" und zudem geringer Einbaubreite oder "Systembreite" durchgängige, und insbesondere lange, ästhetisch ansprechende Lichtbänder zu realisieren.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem anzugeben, das besonders schlank gebaut werden kann, und das es ermöglicht, durchgängige ästhetische Lichtbänder bei geringer Einbautiefe und geringer Einbaubreite zu erstellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Beleuchtungssystem, umfassend mindestens einen Kanal zur Aufnahme mindestens einer in den Kanal einsetzbaren Leuchteinheit, und ferner umfassend mindestens einen in den Kanal einsetzbaren Verbinder, vorgeschlagen, wobei der Kanal in einem Innenbereich desselben eine Stromschiene zur Versorgung der mit der Stromschiene elektrisch koppelbaren Leuchteinheit aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem ist der Verbinder dafür ausgebildet, Stromschienenabschnitte der Stromschiene elektrisch miteinander zu koppeln. Ferner ist hierbei der Verbinder für eine mechanische Kopplung mit Abschnitten des Kanals eingerichtet. Weiter erfindungsgemäß sind der Kanal und der Verbinder derart ausgebildet, dass die Leuchteinheit in einem in den Kanal eingesetzten Zustand mit dem Verbinder, der zur Kopplung der Stromschienenabschnitte in den Kanal eingesetzt ist, innerhalb des Kanals überlappend anordenbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass es ermöglicht wird, durchgängige Lichtbänder, auch solche großer Länge, mit Hilfe von in den Kanal einsetzbaren Leuchteinheiten zu erstellen, wenn der Kanal, der Verbinder und die Leuchteinheit als Komponenten des Beleuchtungssystems derart eingerichtet sind, dass in einem betriebsbereiten Zustand, das heißt wenn die Leuchteinheit und der Verbinder in den Kanal eingesetzt sind, Leuchteinheit und Verbinder innerhalb des Kanals miteinander überlappen können. Auf diese Weise gelingt es zudem, eine geringe "Systemhöhe" und "Systembreite", insbesondere geringe Breiten und Höhen des Kanals, zu erzielen. Zugleich ermöglicht das vorgeschlagene Beleuchtungssystem mit der in dem Innenbereich des Kanals vorgesehenen Stromschiene flexible und vielseitige Beleuchtungslösungen, insbesondere kann die Stromschiene dafür dienen, in den Kanal einsetzbare Leuchteinsätze unterschiedlicher Art zu versorgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Beleuchtungssystem ferner die mindestens eine Leuchteinheit. Hierbei sind der Kanal, die Leuchteinheit und der Verbinder derart ausgebildet, dass die Leuchteinheit im eingesetzten und mit dem Verbinder überlappenden Zustand vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig im Kanal aufnehmbar ist. Ein derartiges Beleuchtungssystem ist besonders schlank und dezent. Eine vollständig im Kanal aufgenommene Leuchteinheit kann ästhetisch besonders ansprechend wirken.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können die Leuchteinheit und der Kanal derart ausgebildet sein, dass die Leuchteinheit im eingesetzten Zustand bündig mit der Öffnung des Kanals in derselben angeordnet ist. Alternativ können in einer Weiterbildung die Leuchteinheit und der Kanal derart ausgebildet sein, dass die Leuchteinheit im eingesetzten Zustand relativ zur Öffnung des Kanals in den Innenbereich des Kanals zurückversetzt angeordnet ist. Sowohl im bündigen als auch im zurückversetzten Fall kann somit die Leuchteinheit vollständig im Kanal aufgenommen sein. Sowohl eine bündige als auch eine zurückversetzte Anordnung können ästhetisch ansprechend wirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Beleuchtungssystem ferner die mindestens eine Leuchteinheit, wobei der Kanal, die Leuchteinheit und der Verbinder derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit im eingesetzten und mit dem Verbinder überlappenden Zustand aus der Öffnung des Kanals hervorsteht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch in diesem Falle die Leuchteinheit im eingesetzten Zustand mit dem ebenfalls in den Kanal eingesetzten Verbinder innerhalb des Kanals überlappen kann. Mit der aus der Öffnung des Kanals vorstehenden Leuchteinheit kann wiederum ein anderer, ästhetischer Effekt erzielt werden.
  • Insbesondere ist es jeweils mit der mit der Öffnung des Kanals bündig angeordneten, der relativ zur Öffnung des Kanals zurückversetzten und der aus der Öffnung des Kanals hervorstehenden Leuchteinheit jeweils möglich, durchgängige Lichtbänder, insbesondere ohne schlecht beleuchtete Stoßstellen, zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Kanal und die Leuchteinheit derart ausgebildet, dass die Leuchteinheit im eingesetzten Zustand zumindest auf einer Sichtseite derselben den Kanal in Querrichtung desselben im Wesentlichen ausfüllt. Mit einem schlanken Beleuchtungssystem mit vergleichsweise geringer Einbaubreite kann mit einer derartigen Ausgestaltung vorteilhaft eine wirkungsvolle Beleuchtung erzielt werden. Die zur Verfügung stehende Systembreite wird bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft für die Unterbringung der Leuchteinheit genutzt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Beleuchtungssystem mindestens zwei der Leuchteinheiten, welche jeweils mit dem Verbinder innerhalb des Kanals überlappend derart anordenbar sind, dass mit dem Verbinder überlappende Endabschnitte der Leuchteinheiten im Wesentlichen direkt stirnseitig aneinander angrenzen und insbesondere den Verbinder zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, verdecken. Somit wird es mit dieser Ausgestaltung möglich, ästhetische durchgängige Lichtbänder zu erzeugen, unbeleuchtete Stellen im System zu vermeiden, und vorteilhaft den Verbinder hinter den Leuchteinheiten zu verstecken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Leuchteinheit als eine linear langgestreckte Einheit ausgebildet. Hierbei ist die Leuchteinheit insbesondere dafür ausgebildet, mit mindestens einer weiteren linear langgestreckt ausgebildeten der Leuchteinheiten im in den Kanal eingesetzten Zustand im Betrieb ein durchgängiges Lichtband zu bilden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung beträgt die Länge der Leuchteinheit entlang einer Längsrichtung derselben mindestens das Zehnfache einer Breite der Leuchteinheit, wobei die Breite in einer sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit quer zu einer Tiefenrichtung des Kanals erstreckenden Richtung genommen ist.
  • Insbesondere kann die Länge der Leuchteinheit mindestens das 20-fache, mindestens das 40-fache, mindestens das 60-fache oder mindestens das 80-fache der Breite der Leuchteinheit betragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist durch die Leuchteinheit in einem Lichtaustrittsbereich, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Leuchteinheit erstreckt, im Betrieb Licht abgebbar. Somit wird die gesamte Länge der Leuchteinheit für die Lichtabgabe nutzbar, und dunkle Stellen des Lichtbandes werden vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Leuchteinheit zum Halten derselben mit dem Kanal koppelbar. Die Leuchteinheit kann somit auf definierte Weise für ihre Befestigung gehalten werden. Insbesondere ist die Leuchteinheit mit dem Kanal magnetisch koppelbar. Eine magnetische Kopplung bietet große Flexibilität in der Anordnung der Leuchteinheit im Kanal. Ferner kann die Leuchteinheit auf magnetischem Weg zuverlässig gehalten werden. Die magnetische Kopplung kann von einer Bedienerperson leicht und ohne Werkzeug herbeigeführt und gelöst werden.
  • Insbesondere kann in einer Ausgestaltung der Kanal mit mindestens einem ferromagnetischen Element ausgestattet sein, um die magnetische Kopplung der Leuchteinheit mit dem Kanal zu ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanal mit mindestens zwei Abschnitten ausgebildet, wobei die Abschnitte des Kanals an einer Stoßstelle aufeinander treffen und jeweils einen Stromschienenabschnitt aufweisen, wobei ferner der Verbinder die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte über die Stoßstelle hinweg ermöglicht. Der Verbinder kann hierbei insbesondere die Stromschienenabschnitte geradliniger Abschnitte des Kanals, die in geradliniger oder winkeliger Weise aneinander angrenzen, miteinander elektrisch koppeln. Der Verbinder kann hierfür insbesondere Kontaktelemente aufweisen, die jeweils mit einem Leiter eines der Stromschienenabschnitte in Kontakt bringbar sind, um die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte zu bewirken.
  • In einer Ausgestaltung sind die Abschnitte des Kanals jeweils mit einem stranggepressten Profilkörper gebildet, insbesondere einem Strangpressprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Der Kanal kann in Ausgestaltungen der Erfindung als ein Einbaukanal, insbesondere für einen Einbau in eine Wand oder eine Decke, als ein Aufbaukanal, insbesondere für eine Montage auf einer Wand oder auf einer Decke, oder als ein Kanal für eine abgehängte Montage, insbesondere an einer Decke, ausgebildet sein. Als Einbaukanal kann der Kanal insbesondere für einen vorzugsweise randlosen und/oder bündigen Einbau in eine Gipskartondecke oder Gipskartonwand eingerichtet sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung lassen sich die Abschnitte des Kanals zu einem Kanal beliebiger Länge zusammensetzen, wobei die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte aneinandergrenzender Abschnitte des Kanals jeweils mittels eines Verbinders erfolgt. Bei Bedarf kann somit das Beleuchtungssystem eine Vielzahl von Verbindern aufweisen. Somit gelingt es, mittels des vorgeschlagenen Beleuchtungssystems Beleuchtungslösungen für Räumlichkeiten unterschiedlichster Größe zu erstellen.
  • Mittels der mechanischen Kopplung des Verbinders mit den Abschnitten des Kanals wird zudem eine zusätzliche mechanische Ausrichtung und Führung der an der Stoßstelle aneinandergrenzenden Abschnitte des Kanals zueinander ermöglicht. Zusätzliche Elemente zur mechanischen Führung sind somit nicht erforderlich. Der Verbinder kann auf vorteilhafte Weise mit geringem Platzbedarf sowohl die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte ermöglichen, als auch Führung in mechanischer Hinsicht für die aneinandergrenzenden Abschnitte des Kanals bieten. Dies trägt ferner dazu bei, das Beleuchtungssystem schlank, mit geringer Einbaubreite und geringer Einbauhöhe, zu gestalten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Leuchteinheit eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit sowie mindestens eine Versorgungseinheit auf. Hierbei weist die Versorgungseinheit Kontakteinrichtungen auf, mittels derer die elektrische Kopplung der Leuchteinheit mit der Stromschiene ermöglicht ist. Ferner ist bei dieser Ausgestaltung die Versorgungseinheit mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit elektrisch gekoppelt. Die Versorgungseinheit weist ferner ein Gehäuseelement auf, welches mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit mechanisch gekoppelt ist. Auf diese Weise kann beispielsweise vorteilhaft eine Standardisierung der Versorgungseinheit für unterschiedlich ausgebildete Leuchteinheiten erreicht werden. Zum Beispiel kann somit vorgesehen sein, dass Leuchteinheiten unterschiedlichen Typs jeweils eine identisch ausgebildete Versorgungseinheit, jedoch unterschiedlich ausgebildete Lichtbereitstellungs- und Optikeinheiten aufweisen. Auch könnten beispielsweise vorteilhaft Leuchteinheiten unterschiedlicher Länge entlang deren Längsrichtung identisch ausgebildete Versorgungseinheiten aufweisen, wobei eine länger ausgebildete Leuchteinheit mehrere gleich ausgebildete Versorgungseinheiten aufweisen kann, während kurze Leuchteinheiten jeweils lediglich eine derartige Versorgungseinheit aufweisen könnten. Die mechanische Kopplung der Versorgungseinheit mittels des Gehäuseelements derselben mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit ermöglicht eine zuverlässige Verbindung beider Einheiten.
  • In einer Ausgestaltung ist die Versorgungseinheit mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit rastend verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass hierfür das Gehäuseelement der Versorgungseinheit mit Rasteinrichtungen versehen ist. Die Verbindung der Versorgungseinheit mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit kann somit auf einfache und zuverlässige Weise bewerkstelligt werden. Eine Verbindung der Versorgungseinheit mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit über Rasteinrichtungen an dem Gehäuseelement der Versorgungseinheit kann zudem kostengünstig sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht das Gehäuseelement der Versorgungseinheit in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit parallel zu einer Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, im Wesentlichen so weit über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit über, wie sich ein Gehäuse des Verbinders in einer Dickenrichtung des Verbinders erstreckt. Auf diese Weise kann der im Kanal, insbesondere in dessen Innenbereich, zur Verfügung stehende Platz besonders gut ausgenutzt werden, wobei zugleich die Überlappung der Leuchteinheit mit dem Verbinder ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Leuchteinheit in dem in den Kanal eingesetzten Zustand derselben mit dem zur Kopplung der Stromschienenabschnitte in den Kanal eingesetzten Verbinder in der Weise überlappend anordenbar ist, dass die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit mit dem Verbinder überlappt, während keine Überlappung der Versorgungseinheit mit dem Verbinder auftritt. Dies ermöglicht wiederum eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes.
  • In einer Ausgestaltung ist die Leuchteinheit, insbesondere die Lichtabgabe derselben, und bevorzugt deren Intensität, drahtlos schalt- und/oder steuerbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Leuchteinheit drahtlos schalt- und/oder steuerbar, wobei hierfür die Versorgungseinheit ein Modul aufweist, mittels dem Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit, insbesondere deren Intensität, drahtlos empfangbar sind, wobei das Modul vorzugsweise in dem Gehäuseelement der Versorgungseinheit aufgenommen ist.
  • Mit Hilfe einer drahtlosen Steuerung der Leuchteinheit, oder eines drahtlosen Schaltens der Leuchteinheit, können die Einbautiefe und die Einbaubreite des Beleuchtungssystems vorteilhaft gering gehalten werden. Der bei Verwendung von Steuerleitungen zur drahtgebundenen Ansteuerung von Leuchteinheiten sich ergebende Platzbedarf kann mit Hilfe der drahtlosen Schalt- und/oder Steuerbarkeit der Leuchteinheit vermieden werden. Raumgreifende Kontakteinrichtungen oder Anschlüsse für Steuerleitungen, wie etwa für das sog. DALI-System, werden vermieden, und somit können sowohl die Versorgungseinheit als auch der Verbinder besonders schlank gestaltet werden.
  • Insbesondere können die Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit Funksignale sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Versorgungseinheit als eine Halteeinheit für die Leuchteinheit zum Halten der Leuchteinheit im Kanal ausgebildet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Versorgungseinheit Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete, für die mechanische Kopplung der Leuchteinheit mit dem Kanal beinhaltet. Somit kann vorteilhaft die Funktion des Haltens der Leuchteinheit unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit an einer vereinheitlichbaren Versorgungseinheit ausgebildet werden. Die Vorteile der magnetischen Ankopplung an den Kanal wurden oben bereits erläutert. Eine magnetische Kopplung mit Hilfe von Permanentmagneten kann auf besonders einfache Weise realisiert werden.
  • Insbesondere kann das Gehäuseelement der Versorgungseinheit zusätzlich die Magnete aufnehmen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Erstreckung der Leuchteinheit in einer Richtung, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit parallel zu der Tiefenrichtung des Kanals ist, kleiner oder gleich der Breite der Leuchteinheit in einer Richtung quer zur Tiefenrichtung des Kanals. Dies kann wiederum zu einer platzsparenden und ästhetischen Konstruktion des Beleuchtungssystems beitragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung beträgt in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit quer zu der Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, eine Breite der Versorgungseinheit mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, einer Breite der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit. Insbesondere kann in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit quer zu der Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, eine Breite des Gehäuseelements der Versorgungseinheit mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, einer Breite der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit betragen. Auf diese Weise kann der im Innenbereich des Kanals zur Verfügung stehende Platz noch besser ausgenutzt werden, was sich wiederum vorteilhaft auf den Platzbedarf, insbesondere beispielsweise die Einbautiefe, des Beleuchtungssystems auswirkt.
  • Insbesondere kann die Breite des Gehäuseelements der Versorgungseinheit im Wesentlichen der Breite eines Verbindergehäuses des Verbinders entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit parallel zu der Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit eine Höhe von etwa 13 mm bis etwa 20 mm, vorzugsweise in etwa 14 mm oder in etwa 19 mm, beispielsweise 14,1 mm oder 14,3 mm oder 19 mm, aufweist, und/oder dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit quer zu der Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit eine Breite von etwa 24 mm bis etwa 28 mm, vorzugsweise in etwa 25 mm oder in etwa 27 mm, beispielsweise 25,4 mm oder 27,2 mm, aufweist und/oder dass der Kanal zumindest in einem Bereich, in dem bei eingesetzter Leuchteinheit die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit untergebracht ist, eine innere Weite von etwa 27,5 mm bis etwa 28,5 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 28 mm, aufweist. Ein derartiges Beleuchtungssystem ist besonders schlank und platzsparend aufgebaut.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit parallel zu der Tiefenrichtung des Kanals erstreckt, die Leuchteinheit eine Höhe, gemessen über Gehäusebestandteile der Leuchteinheit, von etwa 19 mm bis etwa 27 mm, vorzugsweise in etwa 20 mm oder in etwa 21 mm oder in etwa 25 mm, beispielsweise 20,3 mm oder 20,5 mm oder 25,2 mm, aufweist und/oder dass der Kanal eine für die Aufnahme der Leuchteinheit verfügbare Tiefe von etwa 19 mm bis etwa 22 mm, vorzugsweise in etwa 20 mm oder in etwa 21 mm, beispielsweise in etwa 20,5 mm aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Leuchteinheit eine linear langgestreckt ausgebildete Linse auf. Mittels der linear langgestreckt ausgebildeten Linse kann insbesondere dafür gesorgt werden, dass entlang der Leuchteinheit das gewünschte Lichtbild, beispielsweise ein möglichst homogenes Lichtbild über der Länge der Leuchteinheit, sowie die gewünschte Lichtverteilung erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit eine Gehäusekomponente auf, in welcher die Linse und eine LED-Platine aufgenommen sind. Hierbei ist die Gehäusekomponente der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit mit dem Gehäuseelement der Versorgungseinheit mechanisch gekoppelt. Auf diese Weise können zum Beispiel die Linse und die LED-Platine vermittelt über die Gehäusekomponente sicher gehalten und somit ebenfalls mit der Versorgungseinheit gekoppelt werden. Zudem können beispielsweise die Linse, die LED-Platine und die Gehäusekomponente gemeinsam zur Bildung einer leicht handhabbaren Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit vormontiert und erst dann mit der Versorgungseinheit mechanisch gekoppelt werden. Mittels der Gehäusekomponente können die LED-Platine und die Linse geschützt werden. Ferner kann in Weiterbildungen die Gehäusekomponente lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig ausgebildet werden, je nachdem, welcher ästhetische Effekt erzielt werden soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Linse einen entlang einer Längsrichtung der Linse im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Insbesondere ist die Erstreckung der Linse in einer Richtung, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit parallel zu der Tiefenrichtung des Kanals ist, geringer als in einer Breitenrichtung der Linse quer zur Tiefenrichtung des Kanals. Eine gemäß dieser Ausgestaltung ausgebildete Linse mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt kann auf vergleichsweise einfache Art und Weise hergestellt werden. Eine Linse, die in Übereinstimmung mit dieser Ausgestaltung eine Breite quer zur Tiefenrichtung des Kanals aufweist, die größer als ihre Höhe parallel zur Tiefenrichtung des Kanals ist, trägt wiederum vorteilhaft zu einem platzsparenden Beleuchtungssystem mit geringer Einbautiefe bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Verbinder bewegbare Schnapper auf. Der Kanal ist in dem Innenbereich mit Längsrippen versehen, wobei die Schnapper des Verbinders dafür ausgebildet sind, die Längsrippen für eine rastende Kopplung des Verbinders mit den Abschnitten des Kanals zu hintergreifen, und wobei die Schnapper ferner von einer Bedienerperson durch Betätigen eines Betätigungselements oder mehrerer Betätigungselemente zum Lösen der Kopplung außer Eingriff mit den Längsrippen bringbar sind. Somit gelingt eine zuverlässige mechanische Kopplung des Verbinders mit den Abschnitten des Kanals bei geringer Baugröße.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung kann die mindestens eine, mit dem Verbinder innerhalb des Kanals überlappend anordenbare Leuchteinheit auf verschiedene Weise ausgebildet sein, beispielsweise als eine Leuchteinheit für eine diffuse Beleuchtung oder eine Leuchteinheit für eine fokussierte Beleuchtung. Auf diese Weise kann unterschiedlichsten Beleuchtungsanforderungen Rechnung getragen werden.
  • Ferner kann in weiteren Ausgestaltungen des Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Beleuchtungssystem zusätzliche Leuchteinsätze aufweist, wobei die zusätzlichen Leuchteinsätze in den Kanal einsetzbar und jeweils für ihre Versorgung mit der Stromschiene elektrisch koppelbar sind. Eine derartige zusätzliche Leuchteinheit kann beispielsweise als ein Spot, als ein schwenkbarer Spot, als ein abgehängter Spot, als ein Wall-Washer, als eine lineare Anordnung von Spots oder als ein linearer, diffus abstrahlender Leuchteinsatz, ausgebildet sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann die zusätzliche Leuchteinheit mit einer Pendelleuchte ausgebildet sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein Beleuchtungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    Fig. 2
    das Beleuchtungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand, wobei eine Lichtaustrittsseite in der Figur nach oben weist;
    Fig. 3
    das Beleuchtungssystem gemäß Fig. 2 in einem Querschnitt III-III (siehe Fig. 1 und 4);
    Fig. 4
    das Beleuchtungssystem gemäß Fig. 2 in einem Längsmittelschnitt IV-IV (siehe Fig. 3) mit einigen ungeschnittenen Komponenten;
    Fig. 5
    ein Detail X aus Fig. 4;
    Fig. 6
    ein Detail Y aus Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Leuchteinheit des Beleuchtungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Stirnansicht;
    Fig. 8
    die Leuchteinheit der Fig. 7 in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    die Leuchteinheit der Fig. 7 in einem Querschnitt IX-IX (siehe Fig. 8);
    Fig. 10
    eine Versorgungseinheit für die Leuchteinheit des Beleuchtungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, in einer Stirnansicht;
    Fig. 11
    die Versorgungseinheit der Fig. 10 in einer Seitenansicht;
    Fig. 12
    die Versorgungseinheit der Fig. 10 in einer Draufsicht;
    Fig. 13
    die Versorgungseinheit der Fig. 10 perspektivisch, wobei eine erste Seite der Versorgungseinheit, die in einem in den Kanal eingesetzten Zustand der Leuchteinheit zu einer Stromschiene des Kanals weist, nach oben zeigt;
    Fig. 14
    die Versorgungseinheit der Fig. 10 perspektivisch, wobei eine zweite Seite der Versorgungseinheit, die in einem zusammengebauten Zustand der Leuchteinheit zu einer in Fig. 14 nicht dargestellten Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit der Leuchteinheit weist, nach oben zeigt;
    Fig. 15
    ein Beleuchtungssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    Fig. 15A
    einen Kanal gemäß einer ersten Variante;
    Fig. 15B
    einen Kanal gemäß einer zweiten Variante;
    Fig. 15C
    einen Kanal gemäß einer dritten Variante;
    Fig. 16
    das Beleuchtungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand, wobei eine Lichtaustrittsseite in der Figur nach unten weist;
    Fig. 17
    eine Leuchteinheit für das Beleuchtungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Stirnansicht;
    Fig. 18
    die Leuchteinheit der Fig. 17 in einer Seitenansicht;
    Fig. 19
    die Leuchteinheit der Fig. 17 in einem Querschnitt XIX-XIX (siehe Fig. 18);
    Fig. 20
    die Leuchteinheit der Fig. 17 perspektivisch, wobei eine Seite der Leuchteinheit, die in einem in den Kanal eingesetzten Zustand der Leuchteinheit zu einer Stromschiene des Kanals weist, nach oben zeigt;
    Fig. 21
    eine Leuchteinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Stirnansicht;
    Fig. 22
    die Leuchteinheit der Fig. 21 in einer Seitenansicht;
    Fig. 23
    die Leuchteinheit der Fig. 21 in einem Querschnitt XXIII-XXIII (siehe Fig. 22);
    Fig. 24
    die Leuchteinheit der Fig. 21 in einem weiteren Querschnitt, wobei von einer Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit der Leuchteinheit lediglich eine Gehäusekomponente gezeigt ist;
    Fig. 25
    eine Leuchteinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
    Fig. 26
    die Leuchteinheit der Fig. 25 in einem Querschnitt XXVI-XXVI (siehe Fig. 25);
    Fig. 27
    ein Beleuchtungssystem gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 28
    ein Beleuchtungssystem gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 29
    einen Verbinder für das Beleuchtungssystem gemäß jedem der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 28 und 31 bis 36, perspektivisch;
    Fig. 30
    eine Stromeinspeiseeinheit für das Beleuchtungssystem gemäß jedem der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 28 und 31 bis 36, perspektivisch;
    Fig. 31
    eine Leuchteinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
    Fig. 32
    die Leuchteinheit der Fig. 31 in einem Querschnitt XXXII-XXXII (siehe Fig. 31);
    Fig. 33
    ein Beleuchtungssystem gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    Fig. 33A
    Varianten eines Kanals für das Beleuchtungssystem gemäß Fig. 33;
    Fig. 34
    ein Detail Z aus Fig. 33;
    Fig. 35
    das Beleuchtungssystem der Fig. 33 in einer weiteren perspektivischen Explosionsansicht; und
    Fig. 36
    das Beleuchtungssystem gemäß dem achten Ausführungsbeispiel in einem zusammengebauten Zustand, wobei eine Lichtaustrittsseite in der Figur nach unten weist.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1-3 zeigen ein Beleuchtungssystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, welches einen mit Abschnitten 2 gebildeten Kanal 3, Leuchteinheiten 4 und einen Verbinder 5 aufweist. Der Kanal 3 wird in der Weise gebildet, dass die Abschnitte 2 an deren Stirnseiten in einer Stoßstelle 6 aneinander angrenzend zusammengesetzt werden. Auf diese Weise kann ein Kanal 3 großer Länge aus kürzeren, gut handhabbaren Abschnitten 2 erstellt werden. Der Kanal 3 kann mit zwei oder mehr Abschnitten 2 gebildet werden.
  • Die Länge eines Abschnitts 2 ist in Fig. 2 mit L2 bezeichnet, wobei Abschnitte 2 verschiedener Längen L2 verwendet werden können. Beispielsweise könnten zum Aufbau des Kanals 3 Abschnitte 2 mit L2 = 1000 mm oder L2 = 2000 mm oder L2 = 3000 mm zur Verfügung stehen. Ein individueller Zuschnitt auf eine wählbare Länge L2 ist denkbar.
  • Die Abschnitte 2 sind jeweils mit einem stranggepressten Profilkörper 7, etwa aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und einem in diesem bevorzugt rastend befestigten Stromschienenabschnitt 8 gebildet. Vorzugsweise weisen die Stromschienenabschnitte 8 und die Abschnitte 2 im Wesentlichen gleiche Länge L2 auf. In einem Innenbereich 9 des Kanals 3 weist der Kanal 3 somit eine Stromschiene 10 auf, welche einen Bestandteil des Kanals 3 bildet und mit den an der Stoßstelle 6 aneinandergrenzenden Stromschienenabschnitten 8 gebildet ist.
  • Der Kanal 3 kann in eine in den Figuren nicht näher dargestellte Gipskartondecke oder -wand fest eingebaut werden, beispielsweise randlos. Der Kanal 3 kann somit nach Einbau in etwa bündig beispielsweise mit einer Deckenebene E sein. Dies ist in Fig. 3 beispielhaft skizziert. Der Kanal 3 kann somit als ein Einbaukanal für den Einbau in eine Wand oder Decke ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Kanal 3 als ein Aufbaukanal ausgebildet sein, mit anderen Worten, der Kanal 3 kann auf einer in den Figuren nicht näher dargestellten Wand oder Decke fest aufmontiert werden. Darüber hinaus kann der Kanal 3 zusätzlich oder alternativ dafür eingerichtet sein, von einer Decke abgehängt montiert zu werden.
  • Die Leuchteinheiten 4 und der Verbinder 5 sind jeweils in den Kanal 3 einsetzbar, somit nimmt der Kanal 3 die Leuchteinheiten 4 und den Verbinder 5 auf. Die Stromschiene 10 ist dafür eingerichtet, die in den Kanal 3 eingesetzten Leuchteinheiten 4 jeweils mit elektrischem Strom für deren Betrieb zu versorgen, beispielsweise bei einer Spannung von 48 Volt. Hierfür sind die Leuchteinheiten 4 jeweils mit der Stromschiene 10 elektrisch koppelbar.
  • Die Leuchteinheiten 4 sind jeweils linear langgestreckt ausgebildet und dafür eingerichtet, gemeinsam in ihrem in den Kanal 3 eingesetzten Zustand im Betrieb ein durchgängiges Lichtband zu bilden. Die Länge der Leuchteinheit 4 ist mit L4 bezeichnet, siehe Fig. 1. Das erzeugte Lichtband erfährt im Bereich der Stoßstelle 6 im Wesentlichen keine Unterbrechung, es wirkt durchgehend und ästhetisch ohne auffällige nichtleuchtende Bereiche. Die Anzahl von Leuchteinheiten 4 kann je nach Gesamtlänge des Kanals 3 und je nach Länge L4 der einzelnen Leuchteinheiten 4 variieren.
  • Die Stromschiene 10, gebildet mit den Stromschienenabschnitten 8, ist im Bereich eines Grundes des Kanals 3 angeordnet, siehe Fig. 3, wobei ein Grundkörper 19 des Stromschienenabschnitts 8 Rastelemente 16 aufweist, die rippenartige Hinterschnitte 17 an beiden Seitenwänden 18 des Profilkörpers 7 rastend hintergreifen, um die Stromschienenabschnitte 18 im Profilkörper 7 zu halten. Der Grundkörper 19 ist mit einem Kunststoffmaterial gebildet und nimmt zwei elektrische Leiter 20 zur Bereitstellung des elektrischen Stroms auf.
  • Ein Stromfluss in der Stromschiene 10 über die Stoßstelle 6 hinweg wird dadurch ermöglicht, dass die benachbarten Stromschienenabschnitte 8 mittels des in den Kanal 3 eingesetzten Verbinders 5 an der Stoßstelle 6 elektrisch miteinander gekoppelt werden. Je nach Anzahl der Abschnitte 2 und Stoßstellen 6 können mehrere Verbinder 5 zum Einsatz kommen.
  • Jede der Leuchteinheiten 4 der Fig. 1 weist eine flach ausgebildete Versorgungseinheit 11 und eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 auf. Die Versorgungseinheit 11 ist mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 mechanisch gekoppelt. Hierbei weist die Versorgungseinheit 11 ein Gehäuseelement 13 auf, welches mit Rasteinrichtungen 14 ausgestattet ist. Mittels der Rasteinrichtungen 14, von denen in Fig. 1 der besseren Übersicht halber nur einige mit Bezugszeichen versehen sind, ist die Versorgungseinheit 11 rastend mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 verbunden und somit mechanisch gekoppelt.
  • Die Leuchteinheiten 4 weisen jeweils einen Lichtaustrittsbereich 15 auf, der in Fig. 2 für eine Leuchteinheit 4 punktiert angedeutet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge L4 der Leuchteinheit 4 sowie auch im Wesentlichen über deren gesamte Breite quer zur Längsrichtung L' erstreckt. In dem Lichtaustrittsbereich 15 kann die Leuchteinheit 4 im Betrieb Licht abgeben.
  • Fig. 3 zeigt eine der Leuchteinheiten 4 in ihrem in den Kanal 3 eingesetzten Zustand detaillierter. Die Leuchteinheit 4 in Fig. 3 weist eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 auf, welche ihrerseits eine lichtdurchlässige, opale Gehäusekomponente 21 aufweist. Die Gehäusekomponente 21 ist auf der Seite des Lichtaustrittsbereichs 15 geschlossen, mit einem Innenraum 22 versehen, und auf einer der Versorgungseinheit 11 zugewandten Seite mit einer Öffnung 23 ausgestattet.
  • Die mechanische Kopplung der Versorgungseinheit 11 mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 wird in der Weise bewerkstelligt, dass die Rasteinrichtungen 14 abgeschrägte Rippen 27, die auf beiden Seiten der Gehäusekomponente 21 vorgesehen sind und seitlich von der Gehäusekomponente 21 abstehen, hintergreifen und somit das Gehäuseelement 13 mit der Gehäusekomponente 21 mechanisch koppeln.
  • Innerhalb der Gehäusekomponente 21 ist eine LED-Platine 24 mit Leuchtdioden oder LEDs 25, von denen in Fig. 3 nur eine LED 25 sichtbar ist, aufgenommen. Auf der LED-Platine 24 können ggf. weitere, für den Betrieb der LEDs 25 nötige elektrische und/oder elektronische Bauteile angeordnet sein.
  • Ferner nimmt die Gehäusekomponente 21 eine linear langgestreckt ausgebildete Linse 26 auf. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Linse 26 mit einem entlang ihrer Längsrichtung, die parallel zu der Längsrichtung L'der Leuchteinheit 4 (siehe Fig. 1) verläuft, konstanten Querschnitt ausgebildet. Die Linse 26 ist auf einer der LED-Platine 24 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 28 ausgestattet, welche die LEDs 25 aufnimmt. Die Linse 26 ist im Querschnitt mit schmalen Randbereichen 29, welche gemeinsam mit der LED-Platine 24 durch in den Innenraum 22 vorspringende Rippen 30 der Gehäusekomponente 21 gehalten werden, und einem dickeren Mittenbereich 31, der zu dem Lichtaustrittsbereich 15 hin in den nicht vollständig ausgefüllten Innenraum 22 hinein vorsteht, gebildet. Der Mittenbereich 31 ist hierbei im Querschnitt der Linse 26 beidseits der Mitte abgerundet und in einem Mittelteil auf einer von der LED-Platine 24 abgewandten Seite der Linse 26 mit einer flachen Eintiefung 32 ausgebildet. Mit Hilfe der Form der Linse 26 wird eine vorteilhaft homogene Lichtverteilung auf dem Lichtaustrittsbereich 15, gebildet durch einen auf der Sichtseite S von außen sichtbaren Bereich der opalen Gehäusekomponente 21, erreicht.
  • Durch die Öffnung 23 hindurch wird die LED-Platine 24 mit elektrischem Strom versorgt. Hierfür sind Kontaktelemente 33 vorgesehen, die eine elektrische Kopplung der LED-Platine 24 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 mit der Versorgungseinheit 11 ermöglichen.
  • Fig. 3 illustriert, dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Leuchteinheit 4 in dem in den Kanal 3 eingesetzten Zustand im Wesentlichen vollständig im Kanal 3, mit anderen Worten, innerhalb des Innenbereichs 9 desselben, aufgenommen ist. Die Gehäusekomponente 21 kann hierbei mit Rändern 34' einer Öffnung 35' des Kanals 3 bündig sein oder geringfügig, zum Beispiel um wenige Zehntel Millimeter, über die Ränder 34' vorstehen. Die Öffnung 35', welche zwischen den Seitenwänden 18 des Profilkörpers 7 gebildet ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 im Wesentlichen durch die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 der Leuchteinheit 4 ausgefüllt. Somit wird durch die Leuchteinheit 4 der Kanal 3 auf einer Sichtseite S, insbesondere in einer Querrichtung Q des Kanals 3, im Wesentlichen ausgefüllt, wobei in Fig. 3 die Leuchteinheit 4 den größten Teil des Innenbereichs 9 einnimmt.
  • Fig. 4 zeigt das Beleuchtungssystem 1 der Fig. 1 in einem Längsmittelschnitt, wobei der Kanal 3 geschnitten gezeigt ist, die Leuchteinheiten 4 und der Verbinder 5 jedoch ungeschnitten dargestellt sind. Ein Detail X im Bereich der Stoßstelle 6 zeigt Fig. 5. Ein weiteres Detail Y im Bereich einer Versorgungseinheit 11 zeigt Fig. 6.
  • In dem in den Kanal 3 eingesetzten Zustand, entsprechend dem Zustand der Fig. 2-6, überlappt jede der beiden Leuchteinheiten 4 innerhalb des Kanals 3 mit dem Verbinder 5, welcher für die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte 8 ebenfalls in den Kanal 3 eingesetzt ist, siehe Fig. 5. Im Einzelnen überlappt jeweils ein Endabschnitt 34 jeder der beiden Leuchteinheiten 4 mit dem Verbinder 5, derart, dass die Endabschnitte 34 in Kanallängsrichtung am Ort der Stoßstelle 6 an Stirnseiten 35 der Leuchteinheiten 4 direkt aneinander angrenzen.
  • Von der Sichtseite S des Kanals 3, der Leuchteinheiten 4 und somit des Beleuchtungssystems 1 her gesehen wird somit durch die Endabschnitte 34 der Verbinder 5 im Wesentlichen vollständig verdeckt.
  • Eine Länge L11 der Versorgungseinheit 11 ist deutlich geringer als die Länge L4 der Leuchteinheit 4. Beispielsweise gilt in Fig. 1-6: L11 ≤ (L4/2). Wie die Länge L4 ist die Länge L11 längs der Längsrichtung L'der Leuchteinheit 4 genommen. Beispielhaft und bevorzugt kann L11 = 148,4 mm sein.
  • Somit bilden die mit dem Verbinder 5 überlappenden Endabschnitte 34 Teile von Endabschnitten 36, in denen die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 in Längsrichtung L'über die Versorgungseinheit 11 übersteht, siehe Fig. 1 und Fig. 4. Fig. 1 zeigt auch, dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Versorgungseinheit 11 in Längsrichtung L' mittig auf der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 sitzt, und dass somit in Längsrichtung L' beidseits der Versorgungseinheit 11 ein Endabschnitt 36 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 übersteht.
  • Indem die Leuchteinheiten 4 und der Verbinder 5 innerhalb des Kanals 3 überlappen, können durchgängige Lichtbänder ohne unbeleuchtete Stellen erstellt werden, auch wenn der Kanal 3 aus mehreren Abschnitten 2 zusammengesetzt wird. Die Leuchteinheit 4 kann somit mit Teilen der Endabschnitte 36 über dem Verbinder 5 sitzen, wobei die Leuchteinheit 4 und der Verbinder 5 nicht direkt miteinander verbunden sind. Die Leuchteinheit 4 kann auf dem flach ausgebildeten Verbinder 5 leicht aufliegen oder es kann ein geringer Spalt zwischen der Leuchteinheit 4 und dem Verbinder 5 im Abschnitt 36 gebildet sein. Der Verbinder 5 ist in Längsrichtung L' kürzer als die Versorgungseinheit 11, also L5 < L11.
  • Die Leuchteinheit 4 ist in den Fig. 7-9 separat dargestellt. Im Querschnitt der Fig. 9 sind zusätzliche innenliegende Bestandteile der Versorgungseinheit 11 erkennbar. Weitere Merkmale der Versorgungseinheit 11 sind in den Fig. 10-14 dargestellt.
  • Die Versorgungseinheit 11 weist Kontakteinrichtungen 36' auf, die in Fig. 9 stiftartig ausgebildet sind. Die Kontakteinrichtungen 36' sind dafür vorgesehen, jeweils mit einem der Leiter 20 in Kontakt gebracht zu werden und hierdurch die elektrische Kopplung der Leuchteinheit 4 mit der Stromschiene 10 zu ermöglichen.
  • Innerhalb des Gehäuseelements 13, siehe Fig. 9 und Fig. 14, ist eine Platine 37 aufgenommen. Die Platine 37 ist in dem Gehäuseelement 13 mittels Rastelementen 39 gehalten und liegt auf Absätzen 40 des Gehäuseelements 13 auf.
  • Mit der Platine 37 sind die Kontakteinrichtungen 36' verbunden. Zudem ist auf der Platine 37 ein Modul 41 vorgesehen, insbesondere als Bestandteil der Platine realisiert oder auf dieser angeordnet, wobei das Modul 41 dafür eingerichtet ist, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 der Leuchteinheit 4 drahtlos zu empfangen. Auf diese Weise wird eine drahtlose Schaltbarkeit und/oder Steuerbarkeit der Lichtabgabe der Leuchteinheit 4, insbesondere ein Dimmen, ermöglicht. Es können auf der Platine 37 zusätzlich oder als Teil des Moduls 41 weitere Einrichtungen oder Komponenten vorgesehen sein, um die empfangenen Schalt- und/oder Steuersignale zu verarbeiten und/oder auszuwerten und in Abhängigkeit von den Schalt- und/oder Steuersignalen vermittelt über die Kontaktelemente 33 der LED-Platine 24 elektrischen Strom für den Betrieb der LEDs 25 bereitzustellen. Auf diese Weise wird die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 somit abhängig von drahtlosen Schalt- und/oder Steuersignalen, bei denen es sich insbesondere um Funksignale handeln kann, mit Strom versorgt. Das Modul 41 kann insbesondere als ein sog. ZigBee-Modul ausgebildet sein oder ein solches aufweisen. Das Modul 41 ist in Fig. 14 schematisch dargestellt. Die Versorgungseinheit 11 kann somit also auch als eine Kommunikationseinheit der Leuchteinheit 4 angesehen werden, wobei eine flache Ausbildung der Platine 37 und der darauf angeordneten Komponenten vorteilhaft dazu beiträgt, die Versorgungseinheit 11 flach und platzsparend auszubilden.
  • In einer Längsrichtung L" der Versorgungseinheit 11, die im zusammengebauten Zustand der Längsrichtung L' parallel ist, gesehen ist die Platine 37 mittig innerhalb des Gehäuseelements 13 angeordnet. In Längsrichtung L" ist auf beiden Seiten der Platine 37, jeweils in einem Endbereich des Gehäuseelements 13, in dem Gehäuseelement 13 jeweils ein quaderförmiger Permanentmagnet 42 aufgenommen, mit anderen Worten, die Versorgungseinheit 11 weist zwei Permanentmagneten 42 auf. Jeder Permanentmagnet 42 wird durch Rasteinrichtungen 43, bei dem gezeigten Beispiel in Form abgeschrägter Nasen, welche den Permanentmagneten 42 hintergreifen, gehalten.
  • Das Gehäuseelement 13 weist auf einer Seite, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 4 in den Kanal 3 dem Grund des Kanals 3 und somit der Stromschiene 10 zugewandt ist, einen Deckenabschnitt 44 und von dem Deckenabschnitt 44 an allen vier Rändern desselben im Wesentlichen senkrecht abstehende Wandabschnitte 45a-d auf. Die Wandabschnitte 45a und 45c an den Längsseiten des Gehäuseelements 13 sind jeweils in ihrer Erstreckungsrichtung normal zum Deckenabschnitt 44 zinnenartig durch voneinander beabstandete Vorsprünge 46 verlängert. Jeder der Vorsprünge 46 trägt an seinem freien Ende einen Rasthaken 47. Die Vorsprünge 46 mit den Rasthaken 47 bilden die Rasteinrichtungen 14. In Fig. 14 ist dies der besseren Übersicht wegen nur für einige Rasteinrichtungen 14 dargestellt.
  • Der Deckenabschnitt 44 ist mit zwei kreuzartigen Durchbrechungen 48 ausgestattet, wobei durch die Durchbrechungen 48 hindurch jeweils ein Permanentmagnet 42 sichtbar ist, siehe Fig. 12 und 13. Ferner weist der Deckenabschnitt 44 Durchgangsöffnungen 38 auf, durch die die Kontakteinrichtungen 36' durch das Gehäuseelement 13 hindurchtreten.
  • Die Versorgungseinheit 11 ist, siehe zum Beispiel Fig. 9, von einer dem Lichtaustrittsbereich 15 abgewandten Rückseite der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 her auf die Gehäusekomponente 21 aufgerastet. Die Vielzahl der Rasthaken 47 hintergreifen hierbei die Längsrippen 27, wodurch die Versorgungseinheit 11 und die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 sicher miteinander gekoppelt werden.
  • Die Versorgungseinheit 11 dient nicht nur zur elektrischen Versorgung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12, sondern ist ferner als eine Halteeinheit für die Leuchteinheit 4 ausgebildet, um die Leuchteinheit 4 im Kanal 3 zu halten. Die Leuchteinheit 4 wird nach dem Einsetzen in den Kanal 3 mittels der Permanentmagneten 42 magnetisch mit dem Kanal 3 gekoppelt und zuverlässig im Kanal 3 gehalten. Hierzu weisen die Abschnitte 2 des Kanals 3 Abschnitte 49 eines Stahlkerns 50 auf, wobei der Stahlkern 50 als ferromagnetisches Element mit den Permanentmagneten 42 zur Befestigung der Leuchteinheiten 4 zusammenwirkt. Der Stahlkern 50 bildet ebenso wie die Stromschiene 10 einen Bestandteil des Kanals 3. Die Abschnitte 49 werden mit Hilfe des Grundkörpers 19 innerhalb des Profilkörpers 7 gehalten, siehe insbesondere Fig. 2 und 3.
  • Durch die drahtlose Ansteuerung der Leuchteinheit 4 über das Modul 41 kann der Platzbedarf, wie er mit einer drahtgebundenen Steuerung einhergeht, vermieden werden. Zusätzliche Kontaktelemente für das Abgreifen der Steuersignale und entsprechender Platz auf der Platine sind nicht notwendig. Auf diese Weise wird es möglich, die Versorgungseinheit 11 besonders schmal und schlank zu halten. Zudem wird es auch möglich, den Verbinder 5 sehr flach auszubilden, zumal keine Steuerleitungen, sondern nur die beiden Leiter 20 über die Stoßstelle 6 hinweg elektrisch zu koppeln sind.
  • Das Gehäuseelement 13 ist vorzugsweise spritzgegossen. Bevorzugt ist das Gehäuseelement 13 als ein Kunststoffspritzgußteil ausgebildet.
  • Fig. 29 zeigt den Verbinder 5 separat. Der Verbinder 5 weist ein mit zwei Teilen gebildetes, im Wesentlichen quaderförmiges Verbindergehäuse 51 auf. Das Verbindergehäuse 51 ist mit einem Verbindergehäuseteil 51a und einem Verbindergehäuseteil 51b gebildet, wobei die Verbindergehäuseteile 51a, 51b jeweils mit einem Kunststoffmaterial gebildet sind. Die Verbindergehäuseteile 51a, 51b können beispielsweise ebenfalls spritzgegossen sein.
  • Nahe den vier Ecken des quaderförmigen Verbinders 5 sind an den Längsseiten desselben bewegbare Schnapper 52a, 52b angeordnet. Von diesen sind in Fig. 29 nur zwei gezeigt, es versteht sich jedoch, dass die weiteren zwei Schnapper 52 symmetrisch zur Längsrichtung L"' des Verbinders 5 auf der in Fig. 29 verdeckten Längsseite desselben vorgesehen sind, insbesondere ist der zweite Schnapper 52a symmetrisch zu dem in Fig. 29 sichtbaren Schnapper 52a und der zweite Schnapper 52b symmetrisch zu dem in Fig. 29 sichtbaren Schnapper 52b angeordnet.
  • Der Verbinder 5 weist zudem an entgegengesetzten stirnseitigen Enden 53 jeweils ein Betätigungselement 54a, 54b, von welchen in Fig. 29 ebenfalls nur eines sichtbar ist, in Fig. 5 jedoch beide gezeigt sind, auf.
  • Zur Betätigung können die Betätigungselemente 54a und 54b eingedrückt werden, wodurch die ohne Betätigung der Betätigungselemente 54a, 54b von dem Verbindergehäuse 51 abstehenden Schnapper 52a, 52b in das Verbindergehäuse 51 eingefahren werden können. Dabei können zum Beispiel das Betätigungselement 54a auf die beiden Schnapper 52a am einen stirnseitigen Ende 53 des Verbindergehäuses 51 und das Betätigungselement 54b auf die Schnapper 52b am anderen stirnseitigen Ende 53 des Verbindergehäuses 51 wirken. Ein geeigneter Mechanismus kann im Inneren des Verbindergehäuses 51 vorgesehen sein.
  • Die Schnapper 52a, 52b bilden hierbei Rasteinrichtungen, die es ermöglichen, den Verbinder 5 rastend und wieder lösbar mit zwei aneinandergrenzenden Abschnitten 2 des Kanals 3 an der Stoßstelle 6 auf platzsparende Weise mechanisch zu koppeln. Die Schnapper 52a und 52b greifen hierbei hinter Längsrippen 55 im Innenbereich 9 des Kanals 3 (siehe Fig. 3) ein, wobei die Längsrippen 55 in den Seitenwänden 18 des Profilkörpers 7 ausgebildet und zu der Öffnung 35' hin abgeschrägt geformt sind. Auf diese Weise ist der Verbinder 5 an den Abschnitten 2 des Kanals 3 gehalten und kann, zusätzlich zur elektrischen Kopplung der Stromschienenabschnitte 8, den Abschnitten 2 im Bereich der Stoßstelle 6 eine leichte mechanische Führung geben und die Ausrichtung der Abschnitte 2 zueinander erleichtern.
  • Durch Betätigen der Betätigungselemente 54a,b lassen sich die Schnapper 52a,b in das Verbindergehäuse 51 zurückziehen, wodurch die Schnapper 52a,b außer Eingriff mit den Längsrippen 55, siehe Fig. 3, gelangen und der Verbinder 5 wieder entnommen werden kann.
  • Um die elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte 8, die in der Stoßstelle 6 aufeinandertreffen, herzustellen, weist der Verbinder 5 zwei Paare von Kontaktelementen 56a und 56b auf, siehe Fig. 29. Die Kontaktelemente 56a,b gelangen beim Einsetzen des Verbinders 5 in den Kanal 3 beidseits der Stoßstelle 6 mit dem Leitern 20 in Kontakt, derart, dass die Kontaktelemente 56a Abschnitte eines der Leiter 20 und die Kontaktelemente 56b Abschnitte des anderen der Leiter 20 über die Stoßstelle 6 hinweg verbinden. Hierzu sind die Kontaktelemente 56a zum Einen und die Kontaktelemente 56b zum Anderen im Verbindergehäuse 51 elektrisch miteinander verbunden.
  • Fig. 3 illustriert für das erste Ausführungsbeispiel eine Tiefenrichtung T des Kanals 3 und eine Querrichtung Q des Kanals 3 normal und somit quer zur Tiefenrichtung T.
  • In Fig. 9 sind - für den in den Kanal 3 eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 4 - eine Erstreckung der Leuchteinheit 4 parallel zur Tiefenrichtung T mit T4, eine Erstreckung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 parallel zur Tiefenrichtung T mit T12 und eine Erstreckung der Linse 26 parallel zur Tiefenrichtung T mit T26 bezeichnet. Für die Messung von T12 und T4 bleiben Kontaktelemente 33 und Kontakteinrichtungen 36' unberücksichtigt, siehe Fig. 9.
  • Entlang der Querrichtung Q, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 4 einer Breitenrichtung B (siehe Fig. 3) der Linse 26, der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 und der Versorgungseinheit 11 jeweils parallel verläuft, sind in Fig. 9 die Erstreckung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 mit B12 und die Erstreckung der Linse 26 mit B26 bezeichnet. Für die Linse 26 der Fig. 3 und 9 ist B26 > T26.
  • Fig. 10 zeigt zudem, für den in den Kanal 3 eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 4, eine Erstreckung B13 des Gehäuseelements 13 in Querrichtung Q und somit entlang einer Breitenrichtung des Gehäuseelements 13, sowie eine Gesamterstreckung T13 des Gehäuseelements 13 parallel zur Tiefenrichtung T und eine Erstreckung T45 desselben parallel zur Tiefenrichtung T ohne die Vorsprünge 46. Auch für die Messung von T13 und T45 bleiben die Kontakteinrichtungen 36' unberücksichtigt.
  • Fig. 3 zeigt ferner die Außenabmessungen im Querschnitt des Kanals 3, mit anderen Worten die Höhe T2 des Kanals 3 und der Abschnitte 2 parallel zur Tiefenrichtung T und die Breite B2 des Kanals 3 und der Abschnitte 2 in Querrichtung Q und somit normal zur Tiefenrichtung T.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann beispielhaft B2 = 31,0 mm und T2 = 31,0 mm sein.
  • Für die Leuchteinheit 4 des ersten Ausführungsbeispiels gilt B13 > 0,9 B12. Somit ist die Breitenerstreckung des Gehäuseelements 13, und damit auch der Versorgungseinheit 11, in der Querrichtung Q normal zur Tiefenrichtung T größer als 90 Prozent der Breitenerstreckung B12 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 in dieser Richtung. Beispielhaft und bevorzugt gilt bei dem ersten Ausführungsbeispiel B12 = 27,2 mm, B13 = 25,7 mm.
  • Ferner gilt beispielhaft und bevorzugt für die Leuchteinheit 4 des ersten Ausführungsbeispiels T12 = 14,1 mm und T4 = 20,5 mm. Somit ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel ferner T4 < B12, wobei B12 auch die maximale Erstreckung der Leuchteinheit 4 in Breitenrichtung B, also in Querrichtung Q, angibt.
  • Zudem betragen beispielhaft und bevorzugt bei der Versorgungseinheit 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel T13 = 9,5 mm und T45 = 6,2 mm.
  • Eine Dicke D51 des Verbindergehäuses 51, siehe Fig. 29, welche eine Erstreckung des Verbindergehäuses 51 in Dickenrichtung D des Verbinders 5 bezeichnet und die Kontaktelemente 56a,b nicht berücksichtigt, entspricht beispielhaft und bevorzugt in etwa 6 mm. Die Dickenrichtung D ist im in den Kanal 3 eingesetzten Zustand des Verbinders 5 der Tiefenrichtung T des Kanals 3 im Wesentlichen parallel. Insbesondere entspricht die Dicke D51 in etwa einer Abmessung, hier beispielhaft und bevorzugt T4 - T12 = 6,4 mm, um die das Gehäuseelement 13 bei der Leuchteinheit 4, siehe Fig. 9, im in den Kanal 3 eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 4 parallel zur Tiefenrichtung T über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 und insbesondere über deren Gehäusekomponente 21 übersteht. Bevorzugt ist die Dicke D51 nicht größer als der Überstand T4 - T12.
  • Eine für die Aufnahme der Leuchteinheit 4 verfügbare Tiefe T9' des Kanals 3, siehe Fig. 3, beträgt beispielhaft und bevorzugt in etwa 20,5 mm. Somit schließt die im Kanal 3 aufgenommene Leuchteinheit 4 im Wesentlichen bündig mit den Rändern 34' ab. Ferner beträgt eine innere Weite W2 des Kanals 3, siehe Fig. 3, im Bereich der Öffnung 35' beispielhaft und bevorzugt in etwa 28 mm.
  • Fig. 3 zeigt ferner, dass die Breite B13 des Gehäuseelements 13 im Wesentlichen derart gewählt ist, dass die Versorgungseinheit 11 ohne Probleme zwischen die Seitenwände 18 eingeführt werden kann, deren Abstand am Ort der Versorgungseinheit 11 in deren eingesetztem Zustand in Querrichtung Q gegenüber der Weite W2 verrringert ist. Die Breite B51 des Verbindergehäuses 51, siehe Fig. 29, in Querrichtung Q im eingesetzten Zustand des Verbinders 5 kann im Wesentlichen der Breite B13 entsprechen.
  • Fig. 15 zeigt ein Beleuchtungssystem 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im nachfolgenden sollen die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden. Für weitere Merkmale, insbesondere betreffend den Kanal 3 und dessen Abschnitte 2 sowie insbesondere auch betreffend die Stromschiene 10 und deren Stromschienenabschnitte 8, wird auf die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • In Fig. 15 sind zur Illustration zwei Abschnitte 2 des Kanals 3 von unterschiedlicher Länge L2a, L2b gezeigt. Ferner zeigt Fig. 15 zwei Leuchteinheiten 104a, 104b mit unterschiedlichen Längen L104a> L104b. Jede der Leuchteinheiten 104a, 104b weist eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112a bzw. 112b auf. Zudem weist die längere Leuchteinheit 104a zwei zum Beispiel gleich ausgebildete Versorgungseinheiten 11 auf, während die kürzere Leuchteinheit 104b nur mit einer Versorgungseinheit 11 versehen ist.
  • Ferner überlappt ein Abschnitt 136 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112a komplett mit dem Verbinder 3, siehe Fig. 15. Der Verbinder 5 wird durch den Abschnitt 136 im Wesentlichen vollständig verdeckt, die beiden Leuchteinheiten 104a und 104b grenzen jedoch bei der Anordnung der Fig. 15 nicht vor dem Verbinder 5 stirnseitig direkt aneinander, sondern außerhalb des Bereichs, in dem der Verbinder 5 sich im Kanal 3 befindet. Der mit dem Verbinder 5 überlappende Abschnitt 136 ist somit kein Endabschnitt, sondern ein innerer Abschnitt der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112a.
  • Es ist zudem denkbar, dass ein Abschnitt 136 einer Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112a, der sich zwischen zwei Versorgungseinheiten 11 befindet, mit dem Verbinder 5 überlappt, sofern die Versorgungseinheiten 11 hinreichend voneinander beabstandet sind.
  • Alternative Profilkörper 7', 7", 7"' mit dem jeweiligen Innenbereich 9', 9", 9"', die statt des Profilkörpers 7 der Fig. 3 für den Kanal 3 gemäß dem zweiten, oder auch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel für alternative Montagesituationen verwendet werden können, zeigen beispielhaft die Fig. 15A, 15C und 15B.
  • In Fig. 15 ist ferner eine Stromeinspeiseeinheit 57 zum Einspeisen von elektrischem Strom in die Stromschiene 10 des Kanals 3 gezeigt. Wie in Fig. 15 ersichtlich, kann die Stromeinspeiseeinheit 57 ähnlich dem Verbinder 5 derart in den Kanal 3 eingesetzt werden, dass sie mit der Leuchteinheit 4 und insbesondere einem Abschnitt der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit, z. B. 112a, überlappt und von diesem Abschnitt beispielsweise komplett verdeckt wird.
  • Fig. 30 zeigt die flache, in den Kanal 3 einrastbare Stromeinspeiseeinheit 57 zusammen mit einem Stück Leitung 58. Die Stromeinspeiseeinheit 57 weist ein im Wesentlichen quaderartiges Stromeinspeiseeinheits-Gehäuse 61 auf, welches mit zwei Gehäuseteilen 61 a, 61 b gebildet ist. Die Gehäuseteile 61a, 61b sind jeweils mit einem Kunststoffmaterial gebildet und beispielsweise ebenfalls spritzgegossen.
  • An einem ersten stirnseitigen Ende 62a der Stromeinspeiseeinheit 57 tritt die flexible, stromführende Leitung 58 in das Gehäuse 61 ein, während an dem entgegengesetzten stirnseitigen Ende 62b der Stromeinspeiseeinheit 57 diese ein (in Fig. 30 nicht sichtbares) Betätigungselement 63 aufweist, welches analog zu dem Betätigungselement 54a oder 54b des Verbinders 5 ausgebildet ist.
  • Dem Ende 62a benachbart weist die Stromeinspeiseeinheit 57 symmetrisch zu ihrer Längsrichtung an den Längsseiten angeordnete Rastnasen 59 auf, während die Stromeinspeiseeinheit 57 dem Ende 62b benachbart an ihren Längsseiten zwei bewegbare Schnapper 60 aufweist. Auch die Schnapper 60 sind symmetrisch zur Längsrichtung der Stromeinspeiseeinheit 57 angeordnet. Die Rastnasen 59 können hinter jeweils einer der Längsrippen 55 (Fig. 3) elastisch rastend eingreifen. Die Schnapper 60 sind analog den Schnappern 52a, 52b der Fig. 29 ebenfalls dafür eingerichtet, die Längsrippen 55 zu hintergreifen. Somit bilden die Rastnasen 59 und die Schnapper 60 Rasteinrichtungen, die es ermöglichen, die Stromeinspeiseeinheit 57 rastend und wieder lösbar mit dem Kanal 3 mechanisch zu koppeln.
  • Zur Betätigung kann das Betätigungselement 63 eingedrückt werden, wodurch die ohne Betätigung desselben von dem Stromeinspeiseeinheits-Gehäuse 61 abstehenden Schnapper 60 zurückgezogen werden, analog der Wirkungsweise der Schnapper 52a, 52b des Verbinders 5. Nach Betätigen des Betätigungselementes 63 lässt sich die Kopplung der Stromeinspeiseeinheit 57 mit dem Kanal 3 lösen.
  • Eine elektrische Kopplung der Stromschiene 10 mit der Stromeinspeiseeinheit 57 wird über Kontaktelemente 64a, 64b erzielt, die mit jeweils mit einem Leiter der Leitung 58 elektrisch verbunden sind. Beim Einsetzen der Stromeinspeiseeinheit 57 in den Kanal 3 gelangt das Kontaktelement 64a mit einem der Leiter 20 (siehe Fig. 3) und das Kontaktelemente 64b mit dem anderen der Leiter 20 in Kontakt.
  • Eine Dicke 61 des Stromeinspeiseeinheits-Gehäuses 61 in einer Dickenrichtung, die im eingesetzten Zustand der Stromeinspeiseeinheit 57 der Tiefenrichtung T im Wesentlichen parallel ist, kann beispielsweise in etwa der Dicke D51 des Verbindergehäuses 51 entsprechen. Ferner kann eine Breite B61 des Stromeinspeiseeinheits-Gehäuses 61 in einer Breitenrichtung, die im eingesetzten Zustand der Stromeinspeiseeinheit 57 zu der Tiefenrichtung T normal verläuft, beispielsweise in etwa der Breite B51 des Verbindergehäuses 51 entsprechen.
  • Fig. 16 zeigt, wie die Leitung 58 bei dem zusammengebauten Beleuchtungssystem zwischen der Stromschiene 10 und der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112a beispielsweise endseitig aus dem Kanal 3 herausgeführt werden kann, um die Leitung 58 mit einer Stromquelle, etwa einem Konverter, zu verbinden.
  • Eine in Fig. 15 nicht gezeigte Leuchteinheit 104 für das Beleuchtungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 17-20 näher gezeigt, wobei die nachstehenden Ausführungen zu Fig. 17-20 analog für die Leuchteinheiten 104a, 104b der Fig. 15 gelten.
  • Die Leuchteinheit 104 weist eine Versorgungseinheit 11 sowie eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 auf. Die Versorgungseinheit 11 der Fig. 17-20 ist in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Unterschiede der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 im Vergleich mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 12 werden im Folgenden erläutert.
  • Die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 weist eine Gehäusekomponente 121 auf, die zu der Sichtseite S und dem Lichtaustrittsbereich 15 hin offen ist. In einem Innenraum 122 der Gehäusekomponente 121 ist eine linear langgestreckte Linse 126 aufgenommen und in der Gehäusekomponente 121 beispielsweise durch Einrasten von Randbereichen 129 der Linse 126 in flache Aussparungen 130 gehalten. Eine Vorderseite 126a der Linse 126, durch die Licht abgestrahlt wird, ist im Wesentlichen plan.
  • In der Gehäusekomponente 121 ist eine LED-Platine 124 mit LEDs 125 aufgenommen. Die Linse 126 weist eine Ausnehmung 128 auf, die den LEDs 125 gegenüberliegt. Der Querschnitt der Linse 126 ist entlang einer Längsrichtung derselben im Wesentlichen konstant. Eine Erstreckung der Linse 126, im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 104 in den Kanal 3, parallel zur Tiefenrichtung T ist auch bei der Linse 126 geringer als eine Erstreckung der Linse 126 in Querrichtung Q normal zur Tiefenrichtung T. Die Linse 126 ist dafür ausgebildet, eine symmetrische Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Für ein Verrasten der Versorgungseinheit 11 mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 analog dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Gehäusekomponente 121 seitliche Längsrippen 127 auf, hinter die die Rasteinrichtungen 14 beim Zusammenbau der Leuchteinheit 104 einrasten können.
  • Beispielhaft und bevorzugt kann die Erstreckung T104 der Leuchteinheit 104 parallel zur Tiefenrichtung T in Fig. 19 T104 = 20,5 mm betragen. Eine Erstreckung T112 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 parallel zur Tiefenrichtung T kann in Fig. 19 ferner beispielhaft und bevorzugt T112 = 14,3 mm betragen. Die Erstreckung B112 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 in Breitenrichtung B, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 104 parallel zu der Querrichtung Q verläuft, beträgt in Fig. 19 beispielhaft und bevorzugt B112 = 25,4 mm. Für die Leuchteinheit 104 gilt B13 > 0,9 B112, insbesondere ist B13 > B112. Ferner ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel T104 < B112 und T104 < B13. Der Überstand von T104- T112 = 6,2 mm der Versorgungseinheit 11 über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 112 entspricht im Wesentlichen der Dicke D51 des Verbindergehäuses 51 oder ist um ein geringes Maß größer als D51.
  • Eine Leuchteinheit 204 gemäß eine dritten Ausführungsbeispiel illustrieren die Fig. 21-24. Nachfolgend sollen vor allemdie Unterschiede im Vergleich mit der Leuchteinheit 104 beschrieben werden.
  • Die Leuchteinheit 204 weist eine Versorgungseinheit 11 sowie eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 212 auf, wobei eine Gehäusekomponente 221 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 212 im Wesentlichen der Gehäusekomponente 121 der Fig. 19 entsprechend ausgebildet ist und einen Innenraum 222, eine Öffnung 223 zu der Versorgungseinheit 11 hin, seitliche Längsrippen 227 für das Verrasten mit den Rasteinrichtungen 14 der Versorgungseinheit 11, und Aussparungen 230 aufweist.
  • In dem Innenraum 222 ist eine linear langgestreckte Linse 226 aufgenommen, deren Querschnitt entlang einer Längsrichtung der Linse 226 im Wesentlichen konstant ist. Auch eine Vorderseite 226a der Linse 226, durch die Licht abgestrahlt wird, ist im Wesentlichen plan, bis auf Randgebiete. Randbereiche 229 der Linse 226 sind in die Aussparungen 230 der Gehäusekomponente 221 eingerastet.
  • Ferner ist in dem Innenraum 222 eine LED-Platine 224 mit LEDs 225 aufgenommen. Der LED-Platine 224 zugewandt weist die Linse 226 eine Aussparung 228 auf, in der die LEDs 225 angeordnet sind und hineinstrahlen.
  • Auch bei der Linse 226 ist deren Erstreckung, im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 204 in den Kanal 3, parallel zur Tiefenrichtung T geringer als die Erstreckung der Linse 226 in Querrichtung Q normal zur Tiefenrichtung T. Die Linse 226 ist bevorzugt dafür ausgebildet, das abgestrahlte Licht stärker zu fokussieren.
  • Beispielhaft und bevorzugt kann die Erstreckung T204 der Leuchteinheit 204 parallel zur Tiefenrichtung T in Fig. 23 T204 = 20,3 mm betragen. Eine Erstreckung T212 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 212 parallel zur Tiefenrichtung T kann in Fig. 23 ferner beispielhaft und bevorzugt T212 = 14,1 mm betragen. Die Erstreckung B212 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 212 in Breitenrichtung B, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 204 wiederum parallel zu der Querrichtung Q verläuft, beträgt in Fig. 23 beispielhaft und bevorzugt B212 = 25,4 mm. Für die Leuchteinheit 204 gilt B13 > 0,9 B212, insbesondere ist B13 > B212. Ferner ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel T204 < B212 und T204 < B13. Der Überstand von T204 -T212 = 6,2 mm der Versorgungseinheit 11 über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 212 entspricht auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Dicke D51 des Verbindergehäuses 51 oder ist geringfügig größer als D51.
  • Eine Leuchteinheit 304 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel illustrieren die Fig. 25 und 26. Im Hinblick insbesondere auf die Versorgungseinheit 11 der Leuchteinheit 304 wird wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Im Folgenden sollen vor allem die Unterschiede der Leuchteinheit 304 im Vergleich mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Die Leuchteinheit 304 weist eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 312 auf, die ein Gehäuseelement 321 mit einem Innenraum 322 aufweist. In dem Innenraum 322 ist eine LED-Platine 324 mit LEDs 325 sowie eine Linse 326 aufgenommen. Die Linse 326 ist linear langgestreckt mit einem entlang ihrer Längsrichtung im Wesentlichen konstanten Querschnitt ausgebildet und dafür eingerichtet, eine asymmetrische Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Auch eine Vorderseite 326a der Linse 326, durch die Licht abgestrahlt wird, ist im Wesentlichen plan, bis auf Randgebiete. Randbereiche 329 der Linse 326 sind in Aussparungen 330 der Gehäusekomponente 321 eingerastet, siehe Fig. 26. Hierbei erstreckt sich die Linse 326 im Bereich der Vorderseite 326a nicht über die gesamte Breite der Gehäusekomponente 321, sondern eine Öffnung der Gehäusekomponente 321, im Bereich deren Ränder die Aussparungen 330 angeordnet sind, ist durch einen zur Vorderseite 326a im Wesentlichen parallelen Wandabschnitt 321a schmäler als bei den Beispielen der Fig. 19 oder 23 ausgeführt.
  • Die Linse 326 weist der LED-Platine 324 zugewandt eine Aussparung 328 auf, in der die LEDs 325 angeordnet sind und hineinstrahlen. Auch bei der Linse 326 ist deren Erstreckung, im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 304 in den Kanal 3, parallel zur Tiefenrichtung T geringer als die Erstreckung der Linse 326 in Querrichtung Q normal zur Tiefenrichtung T.
  • Beispielhaft und bevorzugt kann die Erstreckung T304 der Leuchteinheit 304 parallel zur Tiefenrichtung T in Fig. 26 T304 = 25,2 mm betragen. Eine Erstreckung T312 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 312 parallel zur Tiefenrichtung T kann in Fig. 26 ferner beispielhaft und bevorzugt T312 = 19 mm betragen. Die Erstreckung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 312 in Breitenrichtung B, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 304 wiederum parallel zu der Querrichtung Q verläuft, beträgt in Fig. 26 beispielhaft und bevorzugt B312 = 25,4 mm. Für die Leuchteinheit 304 gilt also B13 > 0,9 B312, insbesondere ist B13 > B312. Ferner ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel T304 < B312 und T304 < B13. T304 und B312 sind bei dem vierten Ausführungsbeispiel jedoch nahezu gleich groß. Insbesondere steht beim Einsetzen der Leuchteinheit 304 in den Kanal 3 der Fig. 3 die Leuchteinheit 304 aus der Öffnung 35' des Kanals 3 über die Ränder 34' hervor. Der Überstand von T304 -T312 = 6,2 mm der Versorgungseinheit 11 über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 312 entspricht auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Dicke D51 des Verbindergehäuses 51 oder ist um ein geringes Maß größer als D51.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 27 illustriert, wobei eine Leuchteinheit 404 aus der Öffnung 35' des Kanals 3 über die Ränder 34' aus dem Innenbereich 9 vorsteht. Dennoch überlappt die Leuchteinheit 404 mit dem Verbinder 5 (in Fig. 27 nicht gezeigt) innerhalb des Kanals 3.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Fig. 28 ist eine Leuchteinheit 504 vorgesehen, welche derart relativ zu dem Kanal 3 dimensioniert ist, dass die Leuchteinheit 504 im eingesetzten Zustand in Bezug auf die Ränder 34' zurückversetzt angeordnet ist. Die Leuchteinheit 504 ist somit vollständig im Innenbereich 9 des Kanals 3 aufgenommen, aber nicht mit den Rändern 34' der Öffnung 35' bündig.
  • Eine Leuchteinheit 604 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel illustrieren die Fig. 31 und 32. Wie die Leuchteinheit 304 dient auch die Leuchteinheit 604 der Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung. Im Folgenden sollen vor allem die Unterschiede der Leuchteinheit 604 gegenüber der Leuchteinheit 304 beschrieben werden, wobei darüber hinausgehend auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Ein Gehäuseelement 621 einer Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 612 der Leuchteinheit 604 nimmt in ihrem Innenraum 622 zusätzlich zu einer LED-Platine 624 mit LEDs 625 eine linear langgestreckte Linse 626 auf, welche sich allerdings, anders als die oben beschriebene Linse 326, auf der Sichtseite S über im Wesentlichen die gesamte Breite des Gehäuseelements 621, siehe Fig. 32, erstreckt. In Fig. 32 erstreckt sich die im Wesentlichen plane Vorderseite 626a der Linse 626, durch die Licht abgestrahlt wird, somit über einen großen Teil der Breite des Gehäuseelements 621. Randbereiche 629 der Linse 626 sind in Aussparungen 630 der Gehäusekomponente 621 eingerastet.
  • Auch die Linse 626 weist der LED-Platine 624 zugewandt eine Aussparung 628 auf, in der die LEDs 625 angeordnet sind. Auch bei der Linse 626 ist die Erstreckung der Linse 626, im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 604 in den Kanal 3, parallel zur Tiefenrichtung T geringer als die Erstreckung der Linse 626 in Querrichtung Q normal zur Tiefenrichtung T.
  • Beispielhaft und bevorzugt kann die Erstreckung T604 der Leuchteinheit 604 parallel zur Tiefenrichtung T in Fig. 32 T604 = 20,3 mm betragen. Eine Erstreckung T612 der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 612 parallel zur Tiefenrichtung T kann in Fig. 32 ferner beispielhaft und bevorzugt T612 = 14,1 mm betragen. Die Erstreckung der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 612 in Breitenrichtung B, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit 604 wiederum parallel zu der Querrichtung Q verläuft, beträgt in Fig. 32 beispielhaft und bevorzugt B612 = 25,4 mm. Für die Leuchteinheit 604 gilt also B13 > 0,9 B612, insbesondere ist B13 > B612. Ferner ist bei dem siebten Ausführungsbeispiel T604 < B612 und T604 < B13. Insbesondere ist beim Einsetzen der Leuchteinheit 604 in den Kanal 3 der Fig. 3 die Leuchteinheit 604 mit den Rändern 34' im Wesentlichen bündig. Der Überstand von T604 - T612 = 6,2 mm der Versorgungseinheit 11 über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 612 entspricht auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Dicke D51 des Verbindergehäuses 51 oder ist um ein geringes Maß größer als D51.
  • Die Fig. 33-36 zeigen ein Beleuchtungssystem 1 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, wobei nachfolgend die Unterschiede gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert werden sollen. Darüber hinausgehend wird auf die Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Bei dem zusammengebauten Beleuchtungssystem 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 58 durch einen Durchgang 765 im Abschnitt 2 des Kanals 3 aus dem Kanal 3 herausgeführt, um die Leitung 58 mit einer Stromquelle, etwa einem Konverter, zu verbinden. Der Durchgang 765 ist in Fig.33 und 34 als eine Durchgangsbohrung im Abschnitt 2 des Kanals 3, nahe einem stirnseitigen Ende des Abschnitts 2, ausgeführt. Hierfür ist der Durchgang 765 als Bohrung in den Profilkörper 7 eingebracht. Der Stromschienenabschnitt 8 kann, um den Zugang zu dem Durchgang 765 zu ermöglichen, im Vergleich mit dem Abschnitt 2 des Kanals 3 etwas kürzer als dieser ausgebildet sein, derart, dass der Stromschienenabschnitt 8 den Durchgang 765 nicht verdeckt.
  • In Längsrichtung stirnseitige Enden des Kanals 3 sind in Fig. 33 jeweils mit einer, im Beispiel der Fig. 33 im Wesentlichen rechteckigen, Endabdeckung 766 verschlossen, wodurch ein geschlossenes Beleuchtungssystem geschaffen ist.
  • Für das Beleuchtungssystem 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel sind zum Beispiel in Fig. 33 zwei Leuchteinheiten 704a, 704b gezeigt. Die Leuchteinheit 704a ist derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen bündig in der Öffnung 35' des Kanals 3 sitzt, während die Leuchteinheit 704b aus der Öffnung 35' heraussteht, siehe Fig. 36.
  • Zudem zeigen insbesondere Fig. 33 und 35, wie Stirnseiten 735 der Leuchteinheiten 704a-b jeweils, im Bereich in Längsrichtung L'stirnseitiger Enden der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit 712a bzw. 712b, mit einer Endkappe 767 abgeschlossen werden können. Im Falle einer Stoßstelle 6 direkt über dem Verbinder 5 können an dieser Stelle ggf. Endkappen 767 entfallen oder in der Höhe geeignet angepasst sein.
  • Einige Profilkörper 7"", 7", 7", die für die Abschnitte 2 des Kanals 3 bei dem Beleuchtungssystem 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel verwendet werden können, zeigt beispielhaft Fig. 33A in den Teilbildern (a), (b) und (c).
  • Insbesondere im Falle der Leuchteinheiten 104, 204, 304 und 604 ist die Gehäusekomponente 121, 221, 321 bzw. 621 jeweils nicht notwendig lichtdurchlässig, sondern kann lichtundurchlässig sein. Auch bei den Leuchteinheiten 404, 504 und 704a,b ist eine lichtdurchlässige oder lichtundurchlässige Gehäusekomponente denkbar.
  • Es sei erwähnt, dass die vorstehend in Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschriebenen Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b in einem der vorstehend beschriebenen Kanäle 3 beispielsweise kombiniert, und zudem in je nach dem Bedarf und der Kanallänge ausgewählten Längen, eingesetzt werden können. Hierdurch werden vielfältige Kombinationsmöglichkeiten geschaffen. Zudem lassen sich die Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b jeweils in Kanäle 3 mit unterschiedlichem Profilkörper 7, 7', 7", 7"', 7"" einsetzen.
  • Durch das bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehene drahtlose Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe durch die Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704a-b werden eine einfache Bedienung des Beleuchtungssystems und ein besonders platzsparender, schlanker Aufbau erzielt.
  • Die vorstehend in Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschriebenen Linsen 26, 126, 226, 326, 626 ermöglichen eine flache Optik, insbesondere in Tiefenrichtung T, und tragen somit ebenfalls zu einer Verringerung des Platzbedarfs und insbesondere der Einbautiefe des Kanals 3 bei. Gerade in Kombination mit einer flach ausgebildeten Versorgungseinheit 11 und einer drahtlosen Ansteuerung der Leuchteinheiten, der schlanken magnetischen Befestigungslösung für die Leuchteinheiten, sowie dem flachen Verbinder 5 werden vorteilhaft Platz und Einbautiefe gespart und dennoch sehr ästhetische Beleuchtungslösungen ermöglicht.
  • Indem die Versorgungseinheit 11 bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen den gleichen Aufbau aufweist, können durch die Vereinheitlichung von Bauteilen der Aufbau des Beleuchtungssystems vereinfacht und Kosten eingespart werden. Für unterschiedliche Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604, 704 kann jedoch, falls erforderlich oder wünschenswert, die Platine 37 jeweils in an die Leuchteinheit angepasster Weise ausgebildet und/oder bestückt sein oder stattdessen stets identisch ausgebildet sein.
  • Die magnetische Befestigungslösung mittels der Permanentmagneten 42 und des Stahlkerns 50 ermöglicht bei allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen eine einfache, schnelle und zuverlässige Befestigung der Leuchteinheiten 4 bis 704 und geringe Baugrößen.
  • Es können bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beispielsweise Leuchteinheiten mit Längen L4 von etwa L4 = 300 mm oder etwa L4 = 600 mm oder L4 = 1200 mm oder L4 = 1800 mm oder L4 = 2400 mm bereitgestellt werden, wobei Lichtbänder durch Kombination von Leuchteinheiten 4 unterschiedlicher und/oder gleicher Längen und einer entsprechenden Anzahl an Verbindern 5 aufgebaut werden können. Während kurze Leuchteinheiten 4 mit einer Versorgungseinheit 11 auskommen können, werden längere Leuchteinheiten 4 vorzugsweise mit zwei oder mehr Versorgungseinheiten 11 versehen. Für die Längen L104, L204, L304, L604 der Leuchteinheiten 104, 204, 304 bzw. 604 sowie für die Längen der Leuchteinheiten 404, 504, 704a-b gelten die vorstehenden Ausführungen zu L4 entsprechend. Auch andere Längen als die oben genannten sind denkbar, beispielsweise in etwa L604 = 500 mm.
  • Falls sich ein Lichtband mit einer gegebenen, erwünschten Gesamtlänge nicht allein durch Kombination von Leuchteinheiten 4-704 aus mehreren der bereitgestellten Längen, z. B. L4, L104, L204, L304, L604, durch Kombination erstellen lässt, ist es möglich, die Leuchteinheiten durch Kürzen der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit im Falle jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele an die gewünschte Länge besser anzupassen. Die LED-Platine 24 ist hierzu in regelmäßigen Abständen durchtrennbar.
  • Der Verbinder 5 ist für die vorstehenden Ausführungsbeispiele als ein Linearverbinder zur Kopplung von Stromschienenabschnitten 8, die in gerader Linie aufeinanderfolgend angeordneten geradlinigen Abschnitten 2 des Kanals 3 zugeordnet sind, ausgebildet. Jedoch kann in einer in den Figuren nicht dargestellten Variante der Verbinder 5 dafür ausgebildet sein, Stromschienenabschnitte 8 elektrisch zu koppeln, die geradlinigen Abschnitten 2 zugehören, welche in abgewinkelter Weise aufeinander folgen.
  • Bei den Beleuchtungssystemen gemäß allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der Kanal 3 über kürzere oder längere Teilbereiche entlang seiner Längsrichtung nicht mit den vorstehend beschriebenen Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604 und/oder 704a-b bestückt ist, sondern dass ein oder mehrere zusätzliche Leuchteinsätze anderer Typen in den Kanal 3 eingesetzt ist/sind. Hierbei können auch Teilbereiche des Kanals 3 leer bleiben. Bei den zusätzlichen Leuchteinsätzen handelt es sich vorzugsweise um Leuchteinsätze, die in analoger Weise wie die vorstehend beschriebenen Leuchteinheiten 4, 104, 104a-b, 204, 304, 404, 504, 604 und/oder 704a-b über die Stromschiene 10 mit Strom versorgt werden und deren Lichtabgabe drahtlos schalt- und/oder steuerbar ist, etwa via ZigBee. Jedoch kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der zusätzlichen Leuchteinsätze nicht für ein Überlappen mit dem Verbinder 5 eingerichtet sind. Die zusätzlichen Leuchteinsätze können jeweils beispielsweise als Spot, als schwenkbarer Spot, als abgehängter Spot, als Wall-Washer, als lineare Anordnung von Spots, als linearer diffus abstrahlender Leuchteinsatz oder als Pendelleuchte ausgebildet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern kann auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden.
  • Beispielsweise könnte die Leuchteinheit zusätzlich zur magnetischen Befestigung für eine ergänzende, formschlüssige Schnapp- oder Rastverbindung mit dem Kanal eingerichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungssystem
    2
    Abschnitt (Kanal)
    3
    Kanal
    4
    Leuchteinheit
    5
    Verbinder
    6
    Stoßstelle
    7
    Profilkörper
    7'
    Profilkörper
    7"
    Profilkörper
    7"
    Profilkörper
    7""
    Profilkörper
    8
    Stromschienenabschnitt
    9
    Innenbereich (Kanal)
    9'
    Innenbereich (Kanal)
    9"
    Innenbereich (Kanal)
    9"'
    Innenbereich (Kanal)
    9""
    Innenbereich (Kanal)
    10
    Stromschiene
    11
    Versorgungseinheit
    12
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    13
    Gehäuseelement (Versorgungseinheit)
    14
    Rasteinrichtung (Gehäuseelement)
    15
    Lichtaustrittsbereich
    16
    Rastelement (Grundkörper)
    17
    Hinterschnitt (Profilkörper)
    18
    Seitenwand (Profilkörper)
    19
    Grundkörper (Stromschienenabschnitt)
    20
    Leiter
    21
    Gehäusekomponente (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    22
    Innenraum (Gehäusekomponente)
    23
    Öffnung (Gehäusekomponente)
    24
    LED-Platine
    25
    LED
    26
    Linse
    27
    Rippe
    28
    Ausnehmung (Linse 26)
    29
    Randbereich (Linse 26)
    30
    Rippe
    31
    Mittenbereich (Linse 26)
    32
    Eintiefung (Linse 26)
    33
    Kontaktelement
    34
    Endabschnitt
    34'
    Rand (Öffnung)
    35
    Stirnseite (Leuchteinheit)
    35'
    Öffnung
    36
    Endabschnitt
    36'
    Kontakteinrichtung (Versorgungseinheit)
    37
    Platine (Versorgungseinheit)
    38
    Durchgangsöffnung (Gehäuseelement)
    39
    Rastelement
    40
    Absatz
    41
    Modul
    42
    Permanentmagnet
    43
    Rastelement
    44
    Deckenabschnitt (Gehäuseelement)
    45a-d
    Wandabschnitt (Gehäuseelement)
    46
    Vorsprung
    47
    Rasthaken
    48
    Durchbrechung
    49
    Abschnitt (Stahlkern)
    50
    Stahlkern
    51
    Verbindergehäuse
    51a,b
    Verbindergehäuseteil
    52a
    Schnapper
    52b
    Schnapper
    53
    stirnseitiges Ende
    54a,b
    Betätigungselement
    55
    Längsrippe
    56a,b
    Kontaktelement
    57
    Stromeinspeiseeinheit
    58
    Leitung
    59
    Rastnase
    60
    Schnapper
    61
    Stromeinspeiseeinheitsgehäuse
    61a,b
    Gehäuseteil (Stromeinspeiseeinheitsgehäuse)
    62a,b
    stirnseitiges Ende
    63
    Betätigungselement
    64a,b
    Kontaktelement
    104
    Leuchteinheit
    104a,b
    Leuchteinheit
    112
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    112a,b
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    121
    Gehäusekomponente
    122
    Innenraum (Gehäusekomponente)
    123
    Öffnung (Gehäusekomponente)
    124
    LED-Platine
    125
    LED
    126
    Linse
    126a
    Vorderseite (Linse)
    127
    Rippe
    128
    Ausnehmung (Linse)
    129
    Randbereich (Linse)
    130
    Aussparung
    204
    Leuchteinheit
    212
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    221
    Gehäusekomponente
    222
    Innenraum (Gehäusekomponente)
    223
    Öffnung (Gehäusekomponente)
    224
    LED-Platine
    225
    LED
    226
    Linse
    226a
    Vorderseite (Linse)
    227
    Rippe
    228
    Ausnehmung (Linse)
    229
    Randbereich (Linse)
    230
    Aussparung
    304
    Leuchteinheit
    312
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    321
    Gehäusekomponente
    321a
    Wandabschnitt (Gehäusekomponente)
    322
    Innenraum (Gehäusekomponente)
    324
    LED-Platine
    325
    LED
    326
    Linse
    326a
    Vorderseite (Linse)
    327
    Rippe
    328
    Ausnehmung (Linse)
    329
    Randbereich (Linse)
    330
    Aussparung
    404
    Leuchteinheit
    504
    Leuchteinheit
    604
    Leuchteinheit
    612
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    621
    Gehäusekomponente
    622
    Innenraum (Gehäusekomponente)
    624
    LED-Platine
    625
    LED
    626
    Linse
    626a
    Vorderseite (Linse)
    627
    Rippe
    628
    Ausnehmung (Linse)
    629
    Randbereich (Linse)
    630
    Aussparung
    704a,b
    Leuchteinheit
    712a,b
    Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit
    735
    Stirnseite (Leuchteinheit)
    765
    Durchgang (Abschnitt (Kanal))
    766
    Endabdeckung
    767
    Endkappe
    B
    Breitenrichtung
    B2
    Breite (Kanal)
    B13
    Breite (Gehäuseelement)
    B12
    Breite (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    B26
    Breite (Linse 26)
    B51
    Breite (Verbindergehäuse)
    B61
    Breite (Stromeinspeiseeinheitsgehäuse)
    B112
    Breite (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    B212
    Breite (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    B312
    Breite (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    B612
    Breite (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    D
    Dickenrichtung
    D51
    Dicke (Verbindergehäuse)
    D61
    Dicke (Stromeinspeiseeinheitsgehäuse)
    E
    Deckenebene
    L'
    Längsrichtung (Leuchteinheit)
    L"
    Längsrichtung (Versorgungseinheit)
    L'"
    Längsrichtung (Verbinder)
    L2
    Länge (Abschnitt (Kanal))
    L2a,b
    Länge (Abschnitt (Kanal))
    L4
    Länge (Leuchteinheit)
    L5
    Länge (Verbinder)
    L11
    Länge (Versorgungseinheit)
    L104
    Länge (Leuchteinheit)
    L104a
    Länge (Leuchteinheit)
    L104b
    Länge (Leuchteinheit)
    L204
    Länge (Leuchteinheit)
    L604
    Länge (Leuchteinheit)
    Q
    Querrichtung (Kanal)
    S
    Sichtseite
    T
    Tiefenrichtung (Kanal)
    T2
    Höhe (Kanal)
    T4
    Höhe (Leuchteinheit)
    T9'
    Tiefe
    T13
    Höhe (Gehäuseelement)
    T12
    Höhe (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    T26
    Höhe (Linse)
    T45
    Höhe
    T104
    Höhe (Leuchteinheit)
    T204
    Höhe (Leuchteinheit)
    T304
    Höhe (Leuchteinheit)
    T112
    Höhe (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    T212
    Höhe (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    T312
    Höhe (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    T604
    Höhe (Leuchteinheit)
    T612
    Höhe (Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit)
    W2
    innere Weite (Kanal)

Claims (15)

  1. Beleuchtungssystem (1), umfassend mindestens einen Kanal (3) zur Aufnahme mindestens einer in den Kanal (3) einsetzbaren Leuchteinheit (4; 104, 104ab; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b), und mindestens einen in den Kanal (3) einsetzbaren Verbinder (5);
    wobei der Kanal (3) in einem Innenbereich (9; 9'; 9"; 9"'; 9"") desselben eine Stromschiene (10) zur Versorgung der mit der Stromschiene (10) elektrisch koppelbaren Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) aufweist;
    wobei der Verbinder (5) dafür ausgebildet ist, Stromschienenabschnitte (8) der Stromschiene (10) elektrisch miteinander zu koppeln, und wobei der Verbinder (5) für eine mechanische Kopplung mit Abschnitten (2) des Kanals (3) eingerichtet ist; und
    wobei der Kanal (3) und der Verbinder (5) derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) in einem in den Kanal (3) eingesetzten Zustand mit dem zur Kopplung der Stromschienenabschnitte (8) in den Kanal (3) eingesetzten Verbinder (5) innerhalb des Kanals (3) überlappend anordenbar ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beleuchtungssystem (1) ferner die mindestens eine Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 504; 604; 704a) umfasst und der Kanal (3), die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 504; 604; 704a) und der Verbinder (5) derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 504; 604; 704a) im eingesetzten und mit dem Verbinder (5) überlappenden Zustand vollständig im Kanal (3) aufnehmbar ist; und/oder
    dass die Leuchteinheit (4; 104; 204; 504; 604; 704a) und der Kanal (3) derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit (4; 104; 204; 604; 704a) im eingesetzten Zustand bündig mit der Öffnung (35') des Kanals (3) in derselben angeordnet ist oder dass die Leuchteinheit (504) im eingesetzten Zustand relativ zur Öffnung (35') des Kanals (3) in den Innenbereich (9; 9'; 9"; 9") des Kanals (3) zurückversetzt angeordnet ist.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) ferner die mindestens eine Leuchteinheit (404; 704b) umfasst und der Kanal (3), die Leuchteinheit (404; 704b) und der Verbinder (5) derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit (404; 704b) im eingesetzten und mit dem Verbinder (5) überlappenden Zustand aus der Öffnung (35') des Kanals (3) hervorsteht.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) und die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) derart ausgebildet sind, dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) im eingesetzten Zustand zumindest auf einer Sichtseite (S) derselben den Kanal (3) in Querrichtung (Q) desselben im Wesentlichen ausfüllt.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) mindestens zwei der Leuchteinheiten (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) umfasst, welche jeweils mit dem Verbinder (5) innerhalb des Kanals (3) überlappend derart anordenbar sind, dass mit dem Verbinder (5) überlappende Endabschnitte (34) der Leuchteinheiten (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) im Wesentlichen direkt stirnseitig aneinander angrenzen und insbesondere den Verbinder (5) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, verdecken.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) als eine linear langgestreckte Einheit ausgebildet ist, und die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) insbesondere dafür ausgebildet ist, mit mindestens einer weiteren linear langgestreckt ausgebildeten der Leuchteinheiten (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) im in den Kanal (3) eingesetzten Zustand im Betrieb ein durchgängiges Lichtband zu bilden; und/oder
    dass durch die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704ab) in einem Lichtaustrittsbereich (15), der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge (L4; L104, L104a-b; L204; L304; L604) der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) erstreckt, im Betrieb Licht abgebbar ist.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) zum Halten derselben mit dem Kanal (3) koppelbar ist, insbesondere mit dem Kanal (3) magnetisch koppelbar ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net,
    dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) eine Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712a-b) sowie mindestens eine Versorgungseinheit (11) aufweist,
    wobei die Versorgungseinheit (11) Kontakteinrichtungen (36') aufweist, mittels derer die elektrische Kopplung der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) mit der Stromschiene (10) ermöglicht ist,
    wobei die Versorgungseinheit (11) mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712a-b) elektrisch gekoppelt ist, und
    wobei die Versorgungseinheit (11) ferner ein Gehäuseelement (13) aufweist, welches mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712a-b) mechanisch gekoppelt ist; und insbesondere
    dass die Versorgungseinheit (11) rastend mit der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712a-b) verbunden ist und dass insbesondere hierfür das Gehäuseelement (13) der Versorgungseinheit (11) mit Rasteinrichtungen (14) versehen ist.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (13) der Versorgungseinheit (11) in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104,104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) parallel zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) erstreckt, im Wesentlichen so weit über die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712a-b) übersteht, wie sich ein Gehäuse (51) des Verbinders (5) in einer Dickenrichtung (D) des Verbinders (5) erstreckt.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) drahtlos schalt- und/oder steuerbar ist und hierfür die Versorgungseinheit (11) ein Modul (41) aufweist, mittels dem Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112, 112a-b; 212; 312; 612; 712ab) drahtlos empfangbar sind, wobei das Modul (41) vorzugsweise in dem Gehäuseelement (13) der Versorgungseinheit (11) aufgenommen ist.
  11. Beleuchtungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (11) als eine Halteeinheit für die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) zum Halten derselben im Kanal (3) ausgebildet ist und insbesondere dass die Versorgungseinheit (11) Magnete (42), vorzugsweise Permanentmagnete (42), für die mechanische Kopplung der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) mit dem Kanal (3) beinhaltet.
  12. Beleuchtungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) quer zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) erstreckt, eine Breite (B13) der Versorgungseinheit (11) mindestens 80 Prozent, vorzugsweise mindestens 90 Prozent, einer Breite (B12; B112; B212; B312; B612) der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) beträgt und/oder
    dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) parallel zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) erstreckt, die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) eine Höhe (T12; T112; T212; T312; T612) von etwa 13 mm bis etwa 20 mm, vorzugsweise in etwa 14 mm oder in etwa 19 mm, beispielsweise 14,1 mm oder 14,3 mm oder 19 mm aufweist und/oder
    dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) quer zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) erstreckt, die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) eine Breite (B12; B112; B212; B312; B612) von etwa 24 mm bis etwa 28 mm, vorzugsweise in etwa 25 mm oder in etwa 27 mm, beispielsweise 25,4 mm oder 27,2 mm aufweist und/oder
    dass der Kanal (3) zumindest in einem Bereich, in dem bei eingesetzter Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) untergebracht ist, eine innere Weite (W2) von etwa 27,5 mm bis etwa 28,5 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 28 mm, aufweist.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Richtung, die sich im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) parallel zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) erstreckt, die Leuchteinheit (4; 104; 204; 304; 604) eine Höhe (T4; T104; T204; T304; T604), gemessen über Gehäusebestandteile der Leuchteinheit, von etwa 19 mm bis etwa 27 mm, vorzugsweise in etwa 20 mm oder in etwa 21 mm oder in etwa 25 mm, beispielsweise 20,3 mm oder 20,5 mm oder 25,2 mm, aufweist und/oder
    dass der Kanal (3) eine für die Aufnahme der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) verfügbare Tiefe (T9') von etwa 19 mm bis etwa 22 mm, vorzugsweise in etwa 20 mm oder in etwa 21 mm, beispielsweise 20,5 mm aufweist.
  14. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) eine linear langgestreckt ausgebildete Linse (26; 126; 226; 326; 626) aufweist; und insbesondere
    dass die Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) eine Gehäusekomponente (21; 121; 221; 321; 621) aufweist, in welcher die Linse (26; 126; 226; 326; 626) und eine LED-Platine (24; 124; 224; 324; 624) aufgenommen sind, wobei die Gehäusekomponente (21; 121; 221; 321; 621) der Lichtbereitstellungs- und Optikeinheit (12; 112; 212; 312; 612) mit dem Gehäuseelement (13) der Versorgungseinheit (11) mechanisch gekoppelt ist und/oder dass die Linse (26; 126; 226; 326; 626) einen entlang einer Längsrichtung der Linse (26; 126; 226; 326; 626) im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist und insbesondere dass die Erstreckung der Linse (26; 126; 226; 326; 626) in einer Richtung, die im eingesetzten Zustand der Leuchteinheit (4; 104, 104a-b; 204; 304; 404; 504; 604; 704a-b) parallel zu einer Tiefenrichtung (T) des Kanals (3) ist, geringer ist als in einer Breitenrichtung (B) der Linse (26; 126; 226; 326; 626) quer zur Tiefenrichtung (T) des Kanals (3).
  15. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (5) bewegbare Schnapper (52a, 52b) aufweist und der Kanal (3) in dem Innenbereich (9; 9'; 9"; 9"'; 9"") mit Längsrippen (55) versehen ist, wobei die Schnapper (52a, 52b) dafür ausgebildet sind, die Längsrippen (55) für eine rastende Kopplung des Verbinders (5) mit den Abschnitten (2) des Kanals (3) zu hintergreifen, und wobei die Schnapper (52a, 52b) ferner von einer Bedienerperson durch Betätigen eines Betätigungselements (54a, 54b) oder mehrerer Betätigungselemente (54a, 54b) zum Lösen der Kopplung außer Eingriff mit den Längsrippen (55) bringbar sind.
EP17207328.0A 2016-12-15 2017-12-14 Beleuchtungssystem Active EP3336420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225199.6A DE102016225199A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336420A1 true EP3336420A1 (de) 2018-06-20
EP3336420B1 EP3336420B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=60888165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207328.0A Active EP3336420B1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Beleuchtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10323837B2 (de)
EP (1) EP3336420B1 (de)
AT (1) AT519507B1 (de)
DE (1) DE102016225199A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006631A1 (it) * 2018-06-25 2019-12-25 Sistema per la partizione di un ambiente
EP3587692A3 (de) * 2018-06-25 2020-01-22 C&G S.a.s. Ein system zur aufteilung von flächen
NL2022827B1 (nl) * 2019-03-28 2020-10-02 Veko Lightsystems Int B V Verlichtingsrail
EE201900026A (et) * 2019-11-05 2021-07-15 Osaühing Vecta Design Ripplae valgustisüsteemi kinnitusprofiil
EP4063726A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 H4X e.U. Beleuchtungsanordnung
WO2023012507A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Stepan Engineering Gmbh Verbindungs-anschlusstechnik für led-profilsystem und led-profilsystem
WO2023012744A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Stepan Engineering Gmbh Led-beleuchtungsprofil-system und verbindungstechnik
IT202200007517A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Grandi Srl Sistema per l’illuminazione di un ambiente

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018214725A1 (zh) * 2017-05-24 2018-11-29 苏州欧普照明有限公司 一种电连接模组以及灯具组件
CN109084224A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 赛尔富电子有限公司 具有细长壳体的灯具
DE202018105607U1 (de) * 2018-09-28 2020-01-03 Wieland Electric Gmbh Leuchtenanschluss und Leuchtenband
US11333311B1 (en) 2018-11-21 2022-05-17 Abl Ip Holding Llc Lighting system with curving or twisting modular housing
US11181680B1 (en) 2018-11-21 2021-11-23 Abl Ip Holding Llc Lighting system with curving or twisting modular housing
AT16827U1 (de) * 2018-12-04 2020-10-15 SANLight GmbH Leuchte
US10823367B1 (en) * 2019-04-26 2020-11-03 Insight Lighting, Inc. Modular LED light fixture with spaced diffuser
US11384928B2 (en) 2019-05-17 2022-07-12 Abl Ip Holding Llc Interconnection system for lighting fixtures
DE102019114415A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienenbrücke für ein Lichtbandsystem
US11313543B2 (en) * 2019-11-19 2022-04-26 Focal Point, Llc Screw ramp joiner bracket and system for adjoining light fixture sections
US11906140B2 (en) 2020-05-11 2024-02-20 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
DE202020102825U1 (de) 2020-05-18 2020-06-19 Nimbus Group Gmbh Asymmetrische Linearlinse und zugehörige Linearleuchte
DE102021202975A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
DE102021202972A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113716A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 BTICINO S.p.A. Einbauleuchte für den Einbau in eine aufgehängte Stromverteilungsbahn
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
US20150226384A1 (en) * 2013-03-05 2015-08-13 Linno., Ltd. Bar-type lighting apparatus
US20160195250A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Hyun Yong Park Line type lighting apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083487B3 (de) 1970-03-23 1973-12-28 Otsukakoki Kk
DE10025646A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
EP1433997B1 (de) * 2002-12-24 2007-12-12 Belux IP AG Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
DE102004015700A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Platsch Gmbh & Co.Kg Flächige UV-Lichtquelle
US7296912B2 (en) * 2005-09-22 2007-11-20 Pierre J Beauchamp LED light bar assembly
US7744386B1 (en) * 2009-11-02 2010-06-29 Lighting Services Inc. High amperage busway system
DE102010043140A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Osram Ag Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
US20130272012A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Code 3, Inc. Light bar exterior cable junction box
WO2014195801A2 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Brian Barrett Modular light emitting diode lighting system
DE202015105855U1 (de) * 2015-11-04 2017-02-08 Zumtobel Lighting Gmbh Längliches Lichtbandelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113716A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 BTICINO S.p.A. Einbauleuchte für den Einbau in eine aufgehängte Stromverteilungsbahn
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
US20150226384A1 (en) * 2013-03-05 2015-08-13 Linno., Ltd. Bar-type lighting apparatus
US20160195250A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Hyun Yong Park Line type lighting apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006631A1 (it) * 2018-06-25 2019-12-25 Sistema per la partizione di un ambiente
EP3587692A3 (de) * 2018-06-25 2020-01-22 C&G S.a.s. Ein system zur aufteilung von flächen
NL2022827B1 (nl) * 2019-03-28 2020-10-02 Veko Lightsystems Int B V Verlichtingsrail
EE201900026A (et) * 2019-11-05 2021-07-15 Osaühing Vecta Design Ripplae valgustisüsteemi kinnitusprofiil
EP4063726A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 H4X e.U. Beleuchtungsanordnung
US11754238B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 H4X E.U. Lighting arrangement
WO2023012507A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Stepan Engineering Gmbh Verbindungs-anschlusstechnik für led-profilsystem und led-profilsystem
WO2023012744A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Stepan Engineering Gmbh Led-beleuchtungsprofil-system und verbindungstechnik
IT202200007517A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Grandi Srl Sistema per l’illuminazione di un ambiente

Also Published As

Publication number Publication date
AT519507B1 (de) 2020-11-15
US20180172257A1 (en) 2018-06-21
AT519507A2 (de) 2018-07-15
AT519507A3 (de) 2019-06-15
US10323837B2 (en) 2019-06-18
DE102016225199A1 (de) 2018-06-21
EP3336420B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336420B1 (de) Beleuchtungssystem
EP1016821B2 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP3746702B1 (de) Lichtbandsystem
WO2013135527A1 (de) Leuchtdiodenlampe und verfahren zum fertigen einer leuchtdiodenlampe
EP3309444A1 (de) Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
DE102021202972A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3217088A2 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP1649209A1 (de) Leuchte für beleuchtungszwecke
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3975349B1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP2507808B1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
DE202018103624U1 (de) Stromschienensystem
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP4142080B1 (de) Elektroinstallationsdose für die aufputzmontage mit einem über einen entnehmbaren einsatz verschlossenen durchbruch
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker
EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
DE202021004004U1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
AT516656B1 (de) Ablängbarer Leuchtmittelträger und Einbauleuchte
EP4249795A1 (de) Halterungssystem
DE102021110154A1 (de) Kontakteinrichtung mit konfigurierbarem Ergänzungsversorgungskontakt
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
EP4381230A1 (de) Led-beleuchtungsprofil-system und verbindungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101AFI20190808BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20190808BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20190808BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALN20190808BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190808BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20190808BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20190808BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALN20190808BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALN20190808BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003698

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003698

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: NF

Effective date: 20220104

Ref country code: BE

Ref legal event code: NE

Effective date: 20210928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211203

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7