EP1433997B1 - Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre - Google Patents

Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre Download PDF

Info

Publication number
EP1433997B1
EP1433997B1 EP03405927A EP03405927A EP1433997B1 EP 1433997 B1 EP1433997 B1 EP 1433997B1 EP 03405927 A EP03405927 A EP 03405927A EP 03405927 A EP03405927 A EP 03405927A EP 1433997 B1 EP1433997 B1 EP 1433997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire module
luminaire
module
plane
figur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433997A2 (de
EP1433997A3 (de
Inventor
Volker Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belux IP AG
Original Assignee
Belux IP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belux IP AG filed Critical Belux IP AG
Priority to EP03405927A priority Critical patent/EP1433997B1/de
Publication of EP1433997A2 publication Critical patent/EP1433997A2/de
Publication of EP1433997A3 publication Critical patent/EP1433997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433997B1 publication Critical patent/EP1433997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Definitions

  • the present invention relates to a cascaded electric lamp module with one or two elongate fluorescent tubes.
  • the luminaire module can be constructed by joining with other luminaire modules, which are electrically connected to each other with plug-in connection means, to a light band selectable length.
  • Each luminaire module has at both ends an end piece, in which electrical connection elements are housed, which interact with the connecting means.
  • the luminaire module contains an electronic ballast.
  • the fluorescent tubes are inserted between tube holders.
  • Such luminaire modules as a single element or light strips are typically found in the lighting of corridors, entrance zones, production, business and care facilities or in the home.
  • Luminaire modules of the genus in question for example, in the patent publications US 5,226,724 and US 5,521,805 as well as the DE 101 15 846 and the company publications "Novelties - Novelties 2002" of REGIOLUX GmbH, D-97486 Königsberg, Germany; and "T4 & T5 Ultra Slim Series” of COBOTEX Inc., Quebec, H9A 3G8, Canada.
  • These luminaire modules can not yet be considered perfect.
  • the disadvantage is that only a limited interconnection is made possible and this part of a considerable installation effort must be driven. Unsatisfactorily solved is often the problem of greater shadowing between adjacent fluorescent tubes, which obviously does not permit even radiation.
  • the invention has for its object to create a pluggable luminaire module in the smallest possible dimension, the functionality of which allows advanced applications and interconnections and can be efficiently produced in series and benefits projecting and mounting side.
  • the shadow formation in a light band is to be reduced to a barely perceptible minimum.
  • the cascading electrical module is fitted with one or two elongate fluorescent tubes.
  • the first luminaire module can be constructed by joining with other luminaire modules, which are electrically connected to each other with plug-in connection means, to a light band selectable length.
  • Each luminaire module has at both ends an end piece, in which electrical connection elements are housed, which interact with the connecting means.
  • the luminaire module contains an electronic ballast.
  • the fluorescent tube is held between tube holders. The characteristic is that in the end pieces, a first level and a second level are housed.
  • an electrical connection member is provided at the input and output sides. In the luminaire module, the input and output side connection elements of the respective plane are through-wired with each other.
  • the output-side connection element of the first luminaire module can be electrically connected to the input-side connection element of the next luminaire module with the connection means. If the second level is equipped with connection elements, the output-side connection element of the first luminaire module can be electrically connected to the input-side connection element of the next luminaire module with the connection means.
  • Each side of each lanyard is exclusively compatible with a single, associated connector.
  • the operating current in the first lamp module is fed via a power supply line and a first input plug, which is compatible only to the input side, preferably arranged in the first plane connecting member.
  • the remaining second level is closed on the input and output side or has connection elements whose input member is connected via a second supply line and a second input plug.
  • the second supply line and the second level serve to control the first luminaire module and / or the control and power supply of the other connected luminaire modules.
  • For the closure of the second level it is preferable to have walls which are to be broken out, which allow the insertion of the connecting elements provided for this purpose after removal.
  • the connecting members are insertable into the end pieces and fixed therein by snapping jacks.
  • the connecting means for the closest possible, flush connection of the first lamp module with other lighting modules are one-piece coupling elements with a tap and a thereto axially aligned feed, between each of which lies a central part.
  • the connecting means for connecting the first lamp module with other lamp modules at a distance or at an angle to each other, are connecting cable with plugs at both ends, which are each connected to a preferably flexible cable piece.
  • the tube socket has a socket part and a foot arranged underneath, which is clipped onto the top surface of the end pieces, preferably the foot is sunk in the top surface.
  • a frame holder is provided with a foot from the both sides in the longitudinal extension direction of the lamp module or transversely thereto, depending on a branch of a connecting web, at the ends socket holders for inserting the tube sockets are available ,
  • the second level in the end pieces is intended for all interconnected lamp modules and fluorescent tubes used therein for dimming or emergency power supply or group circuit or emergency power supply and simultaneous group circuit.
  • the second level can also be used for dimming and simultaneous group switching.
  • the tail is a piece of pipe of basically square cross-section.
  • a main part with the bottom and the top surface, between which extend the two side walls, the main part has the front end face and ends at the back with the stop surface, which one after down-directed U-shape forms.
  • To the main part closes axially a profile clamping zone with the continuing from the main part floor and extending from the side walls about half-height continuing wall webs which end up with a respective top edge at which the stop surface runs, whereby the profile clamping zone is open at the top.
  • a side groove at the transition between the bottom and the side walls or the wall webs is present.
  • first locking rib On the left and on the right side wall horizontally in a half-height position extending in each case an angular cross-sectional first locking rib which extends with a supernatant into the region of the profile clamping zone and exits above the respective upper edge of the associated wall web.
  • second locking ribs Below each of the first locking rib is in each case a pair of second locking ribs, which are parallel to each other and end at about half the length of the main part.
  • a recess In the bottom of the profile clamping zone a recess is present.
  • the top surface In the top surface, in addition to the retaining contours and undercuts for fixing the tube socket or the socket holder and the recess for inserting the foot of the components wire through holes. Further, the top surface unlocking holes for unlocking a usable in the first level locking element.
  • a protruding into the recess nose serves as a support of the foot in the direction of the lamp module.
  • a rib which terminates in the plane of the end face of the tail and forms an additional stop for the insertion depth of the connecting members of the first level.
  • a hollow housing profile of substantially rectangular cross section is used between the end pieces.
  • This profile has a bottom with an internally of the housing profile centrally, longitudinally extending, raised reinforcing rib, which has a groove on the upper side.
  • an outwardly facing nose In each case in the area of the reinforcing rib and near the two ends of the housing profile, there is an outwardly facing nose. Between the two noses, in the area of the reinforcing rib lies a keyhole-shaped contoured opening.
  • the top surface of the profile has a topside reflection structure.
  • a side wall In each case between the bottom and the top surface extends a side wall, each having a lower part, which adjoins the floor.
  • the upper part of the side walls merges into the top surface.
  • the profile has in both side walls an axially running ledge, which forms the transition between the lower, narrower part and the upper, wider part of the walls.
  • the down, present at the bottom of the bottom of the housing profile lugs are engaged in the complementary recesses in the profile clamping zone of the end pieces.
  • the two-sided retaining ribs from the housing profile come to lie positively in the side grooves of the respective end piece, and a front portion of the housing profile with the bottom and the two lower side wall portions is encompassed by the profile clamping zone.
  • the undersides lie on the upper edges of both wall webs of the tail, and the two first locking ribs of the tail are on the tops of the ledge on.
  • the front edge formed by the housing profile through the upper side wall portions and the ceiling abuts against the abutment surface of the main part of the end piece.
  • a per se known retaining clip is provided, by means of which the complete lamp module in a known per se, at least semitransparent channel, therein longitudinally slidably engaged with a defined force, is attached.
  • the retaining clip is used to fasten the luminaire module to a rear wall with a defined force and slidably locked in place.
  • a luminaire module can be firmly connected to another luminaire module.
  • a fixed cross-connection between a retaining clip locked on the first luminaire module and a retaining clip locked on the further luminaire module is produced.
  • the locking of the retaining clips must be at least opposite to the direction to separate assembled lamp modules, set up, for. B. by abutment on the free outer edge of the housing profile comprehensive profile clamping zone of the tail.
  • Corner connectors are provided for laying a curved channel section between straight pieces of the channel.
  • the cascaded electric lamp module which in turn has one or two elongated fluorescent tubes, connected to another lamp module.
  • the first luminaire module forms a pair with plug-in connection means with the second luminaire module.
  • Each luminaire module has at both ends an end piece, in which electrical connection elements are housed, which interact with the connecting means.
  • the first luminaire module contains a dual electronic ballast.
  • the fluorescent tubes are held between tube holders. The characteristic here is that in the end pieces, a first level and a second level are housed.
  • the first luminaire module basically has on the input side only in one of the planes an electrical connection element and on the output side has identical connection elements in both planes.
  • the second lamp module has only on the input side in the respective plane an identical connection member, while the output-side end of the second lamp module is blind, so contains no connection organs.
  • the operating current is in the first lamp module via a power supply line and a first input plug, which is compatible only to the input side, preferably arranged in the first plane connecting member fed.
  • the complete luminaire module 1 has a housing profile 18 inserted between two end pieces 13, 13 ' .
  • tube sockets 11, 11 ' which hold a fluorescence tube 10 between them.
  • the overhead first level A and the underlying second level B are defined.
  • a socket is used in the upper, first level A as a connecting member 14 .
  • the second level B is closed on the input side with a defined breakable wall 136 (see FIG. 1A). After removal of this wall 136 can be in the second level B on the input side as a connecting member 15 insert a socket (see Figure 1 B).
  • a socket is used in the upper, first level A as a connecting member 16 .
  • the second level B is unoccupied and closed with the wall 136 (see Figures 1A and 1F) or equipped with a socket as a connecting member 17 (see Figure 1B).
  • this includes below, from the DE 101 15 846 A1 arranged per se retaining clips 19 , which are positioned near the end pieces 13,13 ' .
  • the retaining clips 19 are however mounted in a duct or to a back wall and the lighting module 1 then snapped onto the retaining clips 19th
  • the end piece 13 On the input side, the end piece 13, an input plug 20 is inserted into the first level A , which is fed via the supply line 2 .
  • the second level B is occupied by the input plug 30 , which is connected via the supply line 3 .
  • the first plane A with the coupling element 4 and the second plane B with the different coupling element 5 are provided.
  • the first level A is mostly used for power supply, while the second level B has control function and is also designed for a voltage of ⁇ 240 V, for example.
  • the Coupling elements 4.5 and the input plug 20,30 exclusively to a single, associated connection member 14-17 compatible.
  • FIGS. 2A and 2B are identical to FIGS. 2A and 2B.
  • a and the second plane are then used to connect the output side of a previous lighting module 1 to the input side of the next luminaire module 1 for the first level B prefabricated connecting cable 95,96 inserted at the ends of the cable pieces 2 ', 3' are individually encoded input and Output coupling plugs 20 ', 30', 20 ", 30" have to ensure an unambiguous assignment.
  • the hollow housing profile 18 is of substantially rectangular cross-section with the bottom 180 , on the inside of the housing profile 18 centrally, longitudinally running a raised reinforcing rib 182 is present, the upper side has a groove 183 .
  • the bottom 180 is further located in each case in the region of the reinforcing rib 182 and near the two ends of the housing profile 18 outwardly facing nose 181. Hiss the two lugs 181 , in the region of the reinforcing rib 182, is a keyhole-like contoured aperture 1810.1811.
  • the top surface 188 is provided with an upper side reflection structure 189 .
  • a side wall extends, each having a lower part 185 , which adjoins the bottom 180 , and an upper part 187 , which merges into the top surface 188 .
  • the transitions between the lower, narrower parts 185 and the upper, wider parts 187 are each formed by an axially running ledge 186 , whereby a Simsoberseite 1860 and a Simsunterseite 1861 arise.
  • a Simsoberseite 1860 and a Simsunterseite 1861 arise.
  • the housing profile 18 is preferably made of aluminum.
  • the electronic ballast (ECG) 6 consists of the support plate 60 with the front slot 61, the connection socket 62 and the electronic part 63.
  • the fastening element 7 is provided, which consists of the elbow 70 , the Screw 71 and the toothed disc 72 is made.
  • the angle piece 70 has the transverse web 700 with the threaded bore 701 and the nose 702 .
  • the screw 71 has the threaded pin 710 and the screw head 711 with the Phillips 712. In the assembled state, the screw head 711 sit in the proportionate opening 1811 and the nose 702 in the other partial opening 1810 .
  • the threaded pin 710 extends through the slot 61 in the support plate 60 , engages in the threaded hole 701 and holds with the interposed toothed disc 72, the support plate 60 with the ECG. 6
  • the end piece 13,13 ' is a piece of pipe of in principle square cross-section and is preferably made of plastic.
  • the main part 130 has in front the four-sided end face 1342 - present at the bottom 131, both side walls 132,133 and at the top surface 134 - and terminates at the back with the stop face 1300, which forms a downward U-shape.
  • To the main part 130 is integrally and axially followed by a profile clamping zone 135 with the continuing from the main part 130 bottom 131 and from the side walls 132,133 approximately half-high continuing wall webs 1322,1332 .
  • a pair of second locking ribs 1321, 1331 is arranged in each case, which lie parallel to one another and terminate approximately at half the length of the main part 130 .
  • the recess 1311 is incorporated in the bottom 131 of the profile clamping zone 135 .
  • top surface 134 holding contours 1340 and undercuts 1345,1345 ' are present, which cooperate with complementary holding contours 115 at the foot 113,123 of the tube holder 11,11 ' and the holder holder 12,12 ' and a snap-locked fixing of the components 11,11'; , 12 ' on the end piece 13, 13' (see Figures 6A to 6C, 13A to 14B).
  • the top surface 134 also has two wire passages 1344 , which are the holding contours 1340 upstream in the direction of the end face 1342 . Finally, there is at the in the interior of the end piece 13,13 ' facing underside of the top surface 134 has a rib 1347 which terminates in the plane of the end face 1342 of the end piece 13,13' and an additional stop for the insertion depth of the connecting members 14,16 first level A forms.
  • the second level B is closed with the defined breakable wall 136 .
  • On the end face 1342 are on both sides of the access to the second level B noses 1301.
  • the known per se tube socket 11 consists of the holder part 110 , the foot 113 and the rotor 119.
  • the latter and the socket part 110 are at a corresponding rotational position, the contact groove 111 free.
  • a ferrule holder is 12,12 'with a foot 123 provided from the both sides in the longitudinally running direction of extent of the luminaire module 1 or transversely to a respective branch of a connecting web 124.124', lacking At the ends of socket receptacles 120 for inserting the tube sockets 11 are present.
  • the foot 123 is equipped on both sides with retaining contours 125 .
  • This pair of figures shows a commercially available, input-side connecting member 14 of the first level A of the tail 13.
  • This pair of figures shows a commercially available input-side connecting member 15 of the second plane B of the end piece 13 .
  • the connecting member 15 also has the lateral flanks 156 and the rear connections 155 .
  • the conventional output-side connecting member 17 of the second level B of the end piece 13 ' has the front panel 170 with the contact access 171 and the locking hole 173, in which a locking member 179 can be used. On the back are the connections 175.
  • the coupling element 4 of the first plane A has the central part 40, the tap 41 , which leads to one side thereof, and the feeder 42, which faces the other side.
  • the coupling element 5 of the second plane B has the middle part 50 , the tap 51 directed to one side thereof and the feeder 52 oriented to the other side.
  • the foot 113 of the tube socket 11 and the foot 123 of the socket holder 12 is clipped onto the top surface 134 of the end pieces 13,13 ', and hereby sunk into the recess 1346 in the upper surface 134th
  • the downwardly widening lugs 1301 snap on the two lateral end faces 1342 in the openings 154 and are based on the shoulders 152 from.
  • reach the two edges 156 of the connecting member 15 behind the second locking ribs 1321,1331 in the end piece 13 reach the two edges 156 of the connecting member 15 behind the second locking ribs 1321,1331 in the end piece 13 , so that the connecting member 15 is fixed in the end piece 13 in the vertical and horizontal plane.
  • connection member 14 of the first plane A is inserted therein (see Figures 14G to 14J).
  • both clamping wings 142 snap on both sides behind the lateral end face 1342 in the end piece 13, whereby now also this connection member 14 is fixedly inserted.
  • the profile clamping zone 135 of the tail 13 takes lower part of the side wall portion 185 of the housing profile 18 .
  • the two retaining ribs 184 of the housing profile 18 in the complementary side grooves 1310 of the tail 13 lie and the upper edges 1323,1333 underpin the respective underside Sims base 1861 of both sides of the housing profile 18 existing cornice 186.
  • the nose 181 engages in the bottom 180 of the housing profile 18 in the present in the bottom 131 of the tail 13 recess 1311 a.
  • the two first locking ribs 1320, 1330 of the end piece 13 are seated on both cornice tops 1860 .
  • the attachment and securing of the second end piece 13 'at the open end of the housing profile 18 is done in the same way.
  • This sequence of figures schematically illustrates the joining of two lamp modules 1, 1 by means of the coupling elements 4, 5.
  • the two end pieces 13, 13 ' and the outer surfaces of the two tube sockets 11, 11' come very close together, so that the interruption of the light band formed by the fluorescent tubes 10, 10 is minimized.
  • the distance which occupy the two tube sockets 11,11 ' used for parallel placement of the middle parts 40,50 of the two superposed coupling elements 4,5 .
  • the upper coupling element 4 in the plane A (see Figures 1A to 2A) is inserted with its tap 41 in the output socket 16 of the first lamp module 1 , while the feeder 42 in the input socket 14 of the next lamp module 1 is inserted.
  • In the plane B is the tap 51 of the lower coupling element 5 in the output jack 17 first lamp module 1 and the feeder 52 in the input jack 15 of the next lamp module . 1
  • plastic channel 8 is in vertical cross-section in principle U-shaped and has the bottom 80 and the two rising from it Side walls 81 , which continue in an outwardly angled wings 82 .
  • the wings 82 terminate in a thickening 83 .
  • an outer groove 805 At the confluence of the side walls 81 in the bottom 80 is in each case an outer groove 805 , which is undercut by a nose 804 .
  • the bottom 80 has centrally a longitudinal groove 800 and on both sides thereof a clamping rail 801 with an undercut 802. Both clamping rails 801 and undercuts 802 face each other.
  • the retaining clip 19 is in principle likewise of U-shaped configuration and has the middle base 190 and the side webs 193 extending therefrom on both sides, which pass over into wings 195 which are angled outwards.
  • On the side bars 193 is in each case an inwardly raised cam 194 .
  • In the plate-like base 190 there is a centrally positioned hole 196 and a protruding from its outer edge nose 191 , which can be bent in an upright or horizontal position.
  • two tabs 192 located in the lateral outer regions 190 are punched out of the base 190 , which extend below the base 190 open to the outside.
  • the retaining clips 19 When using the channel 8 , the retaining clips 19 are placed transversely with their base 190 on the two clamping rails 801 at the bottom 80 of the channel 8 and placed with their tabs 192 into the undercuts 802 .
  • the downwardly bent nose 191 comes to lie transversely in the longitudinal groove 800 , so that the position of each inserted retaining clip 19 is additionally stabilized by the friction and spring force between the tabs 192 and the clamping rails 801 addition.
  • the luminaire module 1 may be equipped with simple tube sockets 11, 11 ' and is thus equipped with a single fluorescent tube 10 (see Figures 6A, 14A, 20A).
  • the luminaire module 1 is provided with double socket holders 12, 12 ' and thus pairwise socket receptacles 120 , so that two fluorescent tubes 10 are inserted (see FIGS. 6C, 13A, 13B, 20B).
  • a manhole cover 9 is provided, the plate part 90 spans the open side of the channel 8 .
  • the two-sided enclosure 91 on the manhole cover 9 can be snapped onto the thickenings 83 on the channel 8 elastically.
  • a lamp module 1 with its housing profile 18 can be snapped in the same way on the example screwed or dowelled retaining clips 19 , the cams 194 again engage elastically on the side webs 193 of the retaining clips 19 on both sides existing retaining ribs 184 of the housing profile 18 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kaskadenförmig zusammensteckbares elektrisches Leuchtenmodul mit einer oder zwei langgestreckten Fluoreszenzröhren. Das Leuchtenmodul lässt sich durch Aneinanderfügen mit weiteren Leuchtenmodulen, die mit steckbaren Verbindungsmitteln elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im Leuchtenmodul ist ein elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhren werden zwischen Röhrenfassungen eingesetzt. Solche Leuchtenmodule als Einzelelement oder Lichtbänder finden sich typischerweise zur Beleuchtung von Fluren, Eingangszonen, Produktions-, Geschäfts- und Betreuungsstätten oder im Heimbereich. Hier ist es oft wünschenswert, Licht über eine grössere Länge gleichmässig zu erzeugen und verschieden gesteuert, je nach Tageszeit oder Areal abzustrahlen. Dabei werden eine effiziente, kostengünstige Herstellung, eine rationelle Montage sowie eine architektonisch ansprechende Gestaltung verlangt.
  • Stand der Technik
  • Leuchtenmodule der betreffenden Gattung werden z.B. in den Patentpublikationen US 5,226,724 und US 5,521,805 sowie der DE 101 15 846 und den Firmenschriften "Neuheiten - Novelties 2002" der REGIOLUX GmbH, D-97486 Königsberg, Deutschland; und "T4 & T5 Ultra Slim Series" der COBOTEX Inc., Quebec, H9A 3G8, Kanada, offenbart. Diese Leuchtenmodule können noch nicht als vollkommen angesehen werden. Nachteilig ist, dass nur eine begrenzte Verschaltung ermöglicht wird und hierzu teils ein erheblicher Montageaufwand getrieben werden muss. Unbefriedigend gelöst ist oft auch das Problem der grösseren Schattenbildung zwischen benachbarten Fluoreszenzröhren, was offensichtlich keine gleichmässige Abstrahlung erlaubt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der bisherigen unerfüllten Forderungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in kleinstmöglicher Dimension ein zusammensteckbares Leuchtenmodul zu schaffen, dessen Funktionalität erweiterte Anwendungen und Verschaltungen ermöglicht und sich in Serie effizient herstellen lässt sowie projektierungs- und montageseitig Vorteile erbringt. Überdies soll die Schattenbildung in einem Lichtband auf ein kaum mehr wahrnehmbares Minimum reduziert werden.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Das kaskadenförmig zusammensteckbare elektrische Leuchtenmodul ist mit einer oder zwei lang gestreckten Fluoreszenzröhren bestückt. Das erste Leuchtenmodul lässt sich durch Aneinanderfügen mit weiteren Leuchtenmodulen, die mit steckbaren Verbindungsmitteln elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im Leuchtenmodul ist ein elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhre wird zwischen Röhrenfassungen gehaltert. Das Charakteristikum besteht darin, dass in den Endstücken eine erste Ebene und eine zweite Ebene untergebracht sind. Zumindest in einer der Ebenen ist jeweils eingangs- und ausgangsseitig ein elektrisches Anschlussorgan vorgesehen. Beim Leuchtenmodul sind die einund ausgangsseitigen Anschlussorgane der jeweiligen Ebene miteinander durchgangsverdrahtet. Auf der ersten Ebene kann das ausgangsseitige Anschlussorgan des ersten Leuchtenmoduls mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan des nächsten Leuchtenmoduls mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden werden. Sofern die zweite Ebene mit Anschlussorganen bestückt ist, kann das ausgangsseitige Anschlussorgan des ersten Leuchtenmoduls mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan des nächsten Leuchtenmoduls mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden werden. Jede Seite jedes Verbindungsmittels ist ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan kompatibel.
  • Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Der Betriebsstrom in das erste Leuchtenmodul wird über eine Stromzuleitung und einen ersten Eingangsstecker, der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene angeordneten Anschlussorgan kompatibel ist, eingespeist. Die verbleibende zweite Ebene ist ein- und ausgangsseitig verschlossen oder weist Anschlussorgane auf, deren Eingangsorgan über eine zweite Zuleitung und einen zweiten Eingangsstecker angeschlossen ist. Die zweite Zuleitung und die zweite Ebene dienen der Steuerung des ersten Leuchtenmoduls und/oder der Steuerung und Stromversorgung der weiteren angeschlossenen Leuchtenmodule. Für den Verschluss der zweiten Ebene sind definiert auszubrechende Wandungen bevorzugt, die nach dem Entfernen das Einsetzen der hierfür vorgesehenen Anschlussorgane ermöglichen. Die Anschlussorgane sind in die Endstücke einschiebbare und darin durch Einrasten fixierte Buchsen. Die Verbindungsmittel zum nahestmöglichen, fluchtenden Verbinden des ersten Leuchtenmoduls mit weiteren Leuchtenmodulen sind einteilige Kupplungselemente mit einem Abgriff und einer dazu axial ausgerichteten Zuführung, zwischen denen jeweils ein Mittelteil liegt. Die Verbindungsmittel zum Verbinden des ersten Leuchtenmoduls mit weiteren Leuchtenmodulen auf Distanz oder im Winkel zueinander, sind Verbindungskabel mit Steckern an beiden Enden, die jeweils mit einem vorzugsweise flexiblen Kabelstück verbunden sind.
  • Die Röhrenfassung weist ein Fassungsteil und einen darunter angeordneten Fuss auf, der auf die Deckfläche der Endstücke aufgeklipst ist, vorzugsweise ist der Fuss in der Deckfläche versenkt. Für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren auf einem Leuchtenmodul ist ein Fassungshalter mit einem Fuss vorgesehen, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen zum Einsetzen der Röhrenfassungen vorhanden sind. Die direkt auf die Deckfläche aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen oder die Fassungsaufnahmen von benachbarten Fassungshaltern, liegen an den zwei benachbarten Leuchtenmodulen mit ihren Stirnseiten zumindest im Prinzip aneinander, wodurch der Schattenbereich zwischen den koaxial liegenden Fluoreszenzröhren benachbarter Leuchtenmodule minimiert wird.
  • Bei den direkt auf die Deckfläche aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen, kommen die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen mit Überstand vor der Stirnfläche des jeweiligen Endstücks zu liegen, und bei Vorhandensein von Kupplungselementen wird so die von deren Mittelteilen bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken überbrückt. Bei Verwendung von Fassungshaltern mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme, ragt vom Fassungshalter auf dem ersten Leuchtenmodul ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls und stösst dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme an die Fassungsaufnahme vom Fassungshalter auf dem nächsten Leuchtenmodul zumindest im Prinzip zusammen. In der Deckfläche der Endstücke sind Haltekonturen und Hinterschneidungen vorhanden, die mit komplementären Haltekonturen am Fuss der Röhrenfassung bzw. des Fassungshalters zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile auf dem Endstück gewährleisten. Der Fuss kommt in einer Aussparung in der Deckfläche versenkt zu liegen.
  • Die zweite Ebene in den Endstücken ist für alle miteinander verschalteten Leuchtenmodule und darin eingesetzten Fluoreszenzröhren zur Dimmung oder zur Notstromversorgung oder zur Gruppenschaltung oder zur Notstromversorgung und gleichzeitiger Gruppenschaltung bestimmt. Bei Einsatz eines Controllers wird die zweite Ebene auch zur Dimmung und gleichzeitigen Gruppenschaltung nutzbar.
  • Das Endstück ist ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt. Vorhanden ist zunächst ein Hauptteil mit dem Boden und der Deckfläche, zwischen denen sich die beiden Seitenwände erstrecken, wobei das Hauptteil vorn die Stirnfläche besitzt und hinten mit der Anschlagfläche endet, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet. An das Hauptteil schliesst sich axial eine Profilklemmzone mit dem sich vom Hauptteil fortsetzenden Boden und den sich von den Seitenwänden etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen an, die oben mit einer jeweiligen Oberkante enden, an denen die Anschlagfläche aufläuft, wodurch die Profilklemmzone nach oben offen ist. Jeweils eine Seitenrille am Übergang zwischen dem Boden und den Seitenwänden bzw. den Wandstegen ist vorhanden. An der linken sowie an der rechten Seitenwand verlaufen horizontal in halbhoher Position jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe, die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkante des zugehörigen Wandstegs austritt. Unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe befindet sich jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen, die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils enden. Im Boden der Profilklemmzone ist eine Aussparung vorhanden. In der Deckfläche hat es zusätzlich zu den Haltekonturen und Hinterschneidungen zur Fixierung der Röhrenfassung bzw. des Fassungshalters und der Aussparung zum Einsetzen des Fusses der Bauteile Drahtdurchgangslöcher. Ferner hat die Deckfläche Entriegelungslöcher zum Entriegeln eines in die erste Ebene einsetzbaren Verriegelungselements. Eine in die Aussparung hineinragende Nase dient als Abstützung des Fusses in Richtung des Leuchtenmoduls. An der in das Innere des Endstücks weisenden Unterseite der Deckfläche liegt eine Rippe, die in der Ebene der Stirnfläche des Endstücks endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane der ersten Ebene bildet.
  • Zwischen den Endstücken ist ein hohles Gehäuseprofil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingesetzt. Dieses Profil hat einen Boden mit einer intern des Gehäuseprofils mittig, längs laufenden, erhabenen Verstärkungsrippe, die oberseitig eine Nut besitzt. Jeweils im Bereich der Verstärkungsrippe und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils gibt es eine nach aussen weisende Nase. Zwischen den beiden Nasen, im Bereich der Verstärkungsrippe liegt ein schlüssellochartig konturierter Durchbruch.
  • Die Deckfläche des Profils hat eine oberseitige Reflektionsstruktur. Jeweils zwischen dem Boden und der Deckfläche erstreckt sich eine Seitenwand mit jeweils einem unteren Teil, das an den Boden anschliesst. Der obere Teil der Seitenwände geht in die Deckfläche über. Am Profil hat es in beiden Seitenwänden einen axial laufenden Sims, der den Übergang zwischen dem unteren, schmaleren Teil und dem oberen, breiteren Teil der Wände bildet. Vorhanden ist ferner jeweils eine Halterippe am Übergang zwischen dem Boden und den angrenzenden unteren Teilen der Seitenwände.
  • Im zusammengefügten Zustand mit den beiden Endstücken und dem Gehäuseprofil sind die nach unten, an der Unterseite des Bodens des Gehäuseprofils vorhandenen Nasen in die komplementären Aussparungen in der Profilklemmzone der Endstücke eingerastet. Die beidseitigen Halterippen vom Gehäuseprofil kommen in den Seitenrillen des jeweiligen Endstücks formschlüssig zu liegen, und ein vorderer Abschnitt des Gehäuseprofils mit dem Boden und den beiden unteren Seitenwandbereichen wird von der Profilklemmzone umfasst. Von den Simsen des Gehäuseprofils liegen die Unterseiten auf den Oberkanten beider Wandstege des Endstücks auf, und die beiden ersten Verriegelungsrippen des Endstücks liegen auf den Oberseiten der Simse auf. Die vom Gehäuseprofil durch die oberen Seitenwandbereiche und die Decke gebildete Vorderkante steht an der Anschlagfläche des Hauptteils des Endstücks an. Somit wird der axiale und seitenstabile Zusammenhalt von Gehäuseprofil und Endstücken bewirkt.
  • Eine an sich bekannte Halteklammer ist vorgesehen, mittels derer das komplette Leuchtenmodul in einem an sich bekannten, zumindest semitransparenten Kanal, darin mit definierter Kraft längs verschiebbar eingerastet, befestigt ist. Alternativ dient die Halteklammer dazu, das Leuchtenmodul an einer Rückwand mit definierter Kraft längs verschiebbar eingerastet zu befestigten. Schliesslich lässt sich mit den Halteklammern ein Leuchtenmodul mit einem weiteren Leuchtenmodul fest verbinden. Hierzu wird eine feste Querverbindung zwischen einer am ersten Leuchtenmodul arretierten Halteklammer und einer am weiteren Leuchtenmodul arretierten Halteklammer hergestellt. Die Arretierung der Halteklammern muss zumindest entgegen der Richtung, um zusammengefügte Leuchtenmodule zu trennen, eingerichtet sein, z. B. durch Anschlag an der freien Aussenkante der das Gehäuseprofil umfassenden Profilklemmzone des Endstücks. Zur Abdeckung des Kanals ist ein aufrastbarer Deckel vorhanden. Für das Verlegen einer abbiegenden Kanalstrecke zwischen geraden Stücken des Kanals werden Eckverbinder bereitgestellt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird das kaskadenförmig zusammensteckbare elektrische Leuchtenmodul, das wiederum eine oder zwei lang gestreckte Fluoreszenzröhren aufweist, mit einem weiteren Leuchtenmodul verbunden. Das erste Leuchtenmodul bildet mit steckbaren Verbindungsmitteln mit dem zweiten Leuchtenmodul ein Paar. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im ersten Leuchtenmodul ist ein zweifaches elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhren sind zwischen Röhrenfassungen gehaltert. Das Charakteristische besteht hier darin, dass in den Endstücken eine erste Ebene und eine zweite Ebene untergebracht sind. Das erste Leuchtenmodul hat grundsätzlich eingangsseitig nur in einer der Ebenen ein elektrisches Anschlussorgan und weist ausgangsseitig in beiden Ebenen identische Anschlussorgane auf. Das zweite Leuchtenmodul besitzt nur eingangsseitig in der jeweiligen Ebene ein identisches Anschlussorgan, während das ausgangsseitige Endstück des zweiten Leuchtenmoduls blind ist, also keine Anschlussorgane enthält. Der Betriebsstrom wird in das erste Leuchtenmodul über eine Stromzuleitung und einen ersten Eingangsstecker, der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene angeordneten Anschlussorgan kompatibel ist, eingespeist.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A:
    ein komplettes Leuchtenmodul mit zwischen zwei Endstücken eingefügtem Gehäuseprofil, auf die Endstücken aufgesetzten Röhrenfassungen, darin gehaltener Fluoreszenzröhre und in der oberen Ebene in den Endstücken eingesetzten Anschlussorganen, in Perspektivansicht;
    Figur 1B:
    das Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, mit zusätzlich in der unteren Ebene in den Endstücken eingesetzten Anschlussorganen;
    Figur 1C:
    die Anordnung gemäss Figur 1B mit auf der Eingangsseite der oberen Ebene eingestecktem Eingangsstecker;
    Figur 1D:
    die Anordnung gemäss Figur 1C mit zusätzlich auf der Eingangsseite in der unteren Ebene eingestecktem Eingangsstecker und ausgangsseitig, in beiden Ebenen eingesteckten Kupplungselementen;
    Figur 1E:
    die Anordnung gemäss Figur 1D ohne Leuchtstoffröhre;
    Figur 1F:
    die Anordnung gemäss Figur 1A mit auf der Eingangsseite, in der oberen Ebene eingestecktem Eingangsstecker, in gewechselter Perspektive;
    Figur 1G:
    die Anordnung gemäss Figur 1D ohne Leuchtstoffröhre und ohne die Kupplungselemente, in gewechselter Perspektive;
    Figur 1H:
    die Anordnung gemäss Figur 1G mit ausgangsseitig eingesteckten Kupplungselementen;
    Figur 2A:
    zwei Leuchtenmodule in der Bestückung gemäss Figur 1B, mittels der Kupplungselemente zusammengesteckt, in Perspektivansicht;
    Figur 2B:
    drei Leuchtenmodule in einen Kanal mit Eckverbindern eingesetzt und mittels Verbindungskabeln zusammengeschlossen;
    Figur 3A:
    ein Gehäuseprofil mit der oberseitigen Reflektionsstruktur, in Perspektivansicht;
    Figur 3B:
    das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, im vergrösserten Querschnitt;
    Figur 3C:
    einen Durchbruch im Boden des Gehäuseprofils zum Einsetzen eines Befestigungselements für die Halterung eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG);
    Figur 4A:
    ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG), in perspektivischer Teilansicht;
    Figur 4B:
    ein Befestigungselement, bestehend aus Winkelstück, Schraube und Zahnscheibe, für die Halterung eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG);
    Figur 4C:
    das Befestigungselement gemäss Figur 4B zusammengeschraubt;
    Figur 4D:
    das elektronische Vorschaltgerät (EVG) gemäss Figur 4A im Gehäuseprofil gemäss Figur 3A mit dem Befestigungselement gemäss Figur 4B fixiert, als Teilansicht;
    Figur 4E:
    der Durchbruch im Boden des Gehäuseprofils gemäss Figur 3C mit eingesetztem Befestigungselement gemäss Figur 4B;
    Figur 5A:
    ein Endstück, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 5B:
    das Endstück gemäss Figur 5A, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 5C:
    das Endstück gemäss Figur 5A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 6A:
    eine Röhrenfassung aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 6B:
    die Röhrenfassung gemäss Figur 6A, in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 6C:
    ein zweifacher Fassungshalter, in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 7A:
    ein eingangsseitiges Anschlussorgan der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 7B:
    das eingangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 7A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 8A:
    ein eingangsseitiges Anschlussorgan der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1B, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 8B:
    das eingangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 8A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 9A:
    ein ausgangsseitiges Anschlussorgan der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1F, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 9B:
    das ausgangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 10A:
    ein ausgangsseitiges Anschlussorgan der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1G, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 10B:
    das ausgangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 11A:
    ein Kupplungselement der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1H, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 11B:
    das Kupplungselement gemäss Figur 11A, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 12A:
    ein Kupplungselement der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1H, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 12B:
    das Kupplungselement gemäss Figur 12A, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 13A:
    das Endstück gemäss Figur 5A mit aufgesetztem zweifachem Fassungshalter gemäss Figur 6C, in Perspektivansicht;
    Figur 13B:
    die Anordnung gemäss Figur 13A, in gewechselter Perspektive;
    Figur 14A:
    die Endstücke gemäss Figur 5A mit aufgesetzter Röhrenfassung gemäss Figur 6A, in Perspektivansicht;
    Figur 14B:
    die Anordnung gemäss Figur 14A, in gewechselter Perspektive;
    Figuren 14C bis 14J:
    den schematischen Montageablauf beim Einsetzen der Anschlussorgane eingangsseitig in beiden Ebenen;
    Figur 14C:
    die Anordnung gemäss Figur 14A, mit der oberen Ebene des Endstücks angenähertem eingangsseitigen Anschlussorgan für die untere Ebene gemäss Figur 8A;
    Figur 14D:
    die Anordnung gemäss Figur 14C, mit in der oberen Ebene des Endstücks eingesetztem eingangsseitigen Anschlussorgan für die untere Ebene;
    Figur 14E:
    die Anordnung gemäss Figur 14D, mit in die untere Ebene des Endstücks geschobenem eingangsseitigem Anschlussorgan, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 14F:
    die Anordnung gemäss Figur 14E, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 14G:
    die Anordnung gemäss Figur 14E, mit der oberen Ebene des Endstücks angenähertem eingangsseitigen Anschlussorgan für die obere Ebene gemäss Figur 7A;
    Figur 14H:
    die Anordnung gemäss Figur 14G, mit in die obere Ebene des Endstücks eingesetztem eingangsseitigem Anschlussorgan für die obere Ebene, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 14J:
    die Anordnung gemäss Figur 14H, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 15A:
    die Anordnung gemäss Figur 14H, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A (oben aufgeschnitten) und darin eingesetztem elektronischen Vorschaltgerät (EVG), in perspektivischer-Draufsicht;
    Figur 15B:
    die Anordnung gemäss Figur 14H, mit aufgerastetem Gehäuseprofil (verkürzt dargestellt), in rückseitiger Perspektivansicht;
    Figur 15C:
    die Anordnung gemäss Figur 14A, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 15D:
    die Anordnung gemäss Figur 15C, mit den seitlich laufenden elektrischen Leitungsdrähten, in Rückansicht;
    Figur 15E:
    das Endstück gemäss Figur 5A, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in perspektivischem Teilschnitt (Aufrastung nicht einbezogen);
    Figuren 16A bis 16C:
    die schematische Darstellung des Zusammenfügens zweier Leuchtenmodule;
    Figur 16A:
    zwei zu verbindende Leuchtenmodule, axial zueinander ausgerichtet, mit dazwischen positionierten Kupplungselementen der oberen und unteren Ebene gemäss den Figuren 11A und 12A;
    Figur 16B:
    die Anordnung gemäss Figur 16A, mit beiden in das erste Leuchtenmodul eingesteckten Kupplungselementen;
    Figur 16C:
    die Anordnung gemäss Figur 16B, mit an das erste Leuchtenmodul angedocktem zweitem Leuchtenmodul;
    Figur 17:
    einen Kanal, im Querschnitt;
    Figur 18:
    eine Halteklammer mit abwärts gebogener Nase, in Perspektivansicht;
    Figuren 19A bis 19D:
    die schematische Darstellung des Zusammenfügens zwischen dem Kanal gemäss Figur 17 und dem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A mittels der Halteklammern gemäss Figur 18;
    Figur 19A:
    den Kanal gemäss Figur 17, mit montierter Halteklammer gemäss Figur 18;
    Figur 19B:
    das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, mit aufgerasteter Halteklammer gemäss Figur 18, als Prinzipdarstellung (so nicht real existent);
    Figur 19C:
    das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in den Kanal gemäss Figur 17 mit der Halteklammer gemäss Figur 18 aufgerastet;
    Figur 19D:
    einen perspektivischen Ausschnitt mit Endstück gemäss Figur 5A, daran aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A und dieses umfassende Halteklammer gemäss Figur 18;
    Figur 20A:
    ein Leuchtenmodul gemäss Figur 1B, eingesetzt in einen Kanal gemäss Figur 17, mit aufgesetztem Kanaldeckel, in Perspektivansicht;
    Figur 20B:
    die Anordnung gemäss Figur 20A, mit zweifachem Fassungshalter gemäss Figur 6C, in Perspektivansicht; und
    Figur 21:
    die Anordnung gemäss Figur 19D, mit einer Halteklammer mit umgebogener Nase.
    Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen kaskadenförmig zusammensteckbaren elektrischen Leuchtenmodul, den dabei verwendeten Bauteilen und den verschiedenen Verwendungen.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A bis 1H
  • Das komplette Leuchtenmodul 1 hat ein zwischen zwei Endstücken 13,13' eingefügtes Gehäuseprofil 18. Oben auf die Endstücke 13,13' sind Röhrenfassungen 11,11' aufgesetzt, die dazwischen eine Fluoreszenzröhre 10 halten. In den Endstücken 13,13' werden die oben liegende erste Ebene A und die darunter liegende zweite Ebene B definiert. Auf der Eingangsseite, beim Endstück 13, ist in der oberen, ersten Ebene A als Anschlussorgan 14 eine Buchse eingesetzt. Die zweite Ebene B ist eingangsseitig mit einer definiert ausbrechbaren Wandung 136 verschlossen (s. Figur 1A). Nach dem Entfernen dieser Wandung 136 lässt sich in die zweite Ebene B eingangsseitig als Anschlussorgan 15 eine Buchse einsetzen (s. Figur 1 B). Auf der Ausgangsseite, beim Endstück 13', ist in der oberen, ersten Ebene A als Anschlussorgan 16 eine Buchse eingesetzt. Die zweite Ebene B ist unbelegt und mit der Wandung 136 verschlossen (s. Figuren 1A und 1 F) oder mit einer Buchse als Anschlussorgan 17 bestückt (s. Figur 1B). Am Gehäuseprofil 18 sind, dieses unten umfassend, die aus der DE 101 15 846 A1 an sich bekannten Halteklammern 19 angeordnet, welche nahe den Endstücken 13,13' positioniert sind. Üblich werden die Halteklammern 19 jedoch in einem Kanal oder an einer Rückwand montiert und das Leuchtenmodul 1 dann auf die Halteklammern 19 aufgerastet.
  • Auf der Eingangsseite, beim Endstück 13, ist in die erste Ebene A ein Eingangsstecker 20 eingesteckt, der über die Zuleitung 2 gespeist wird. Die zweite Ebene B ist mit dem Eingangsstecker 30 belegt, der über die Zuleitung 3 angeschlossen ist. Auf der Ausgangsseite, beim Endstück 13', sind die erste Ebene A mit dem Kupplungselement 4 und die zweite Ebene B mit dem verschiedenen Kupplungselement 5 versehen. Die erste Ebene A wird zumeist zur Stromeinspeisung benutzt, während die zweite Ebene B Steuerungsfunktion hat und ebenfalls für eine Spannung von z.B. ∼240 V ausgelegt ist. In der Regel sind die Kupplungselemente 4,5 und die Eingangsstecker 20,30 ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan 14-17 kompatibel.
  • Figuren 2A und 2B
  • In diesem Figurenpaar sind zwei Leuchtenmodule 1,1 in der Bestückung gemäss Figur 1B, mittels der Kupplungselemente 4,5 zusammengesteckt, die zwischen der Ausgangsseite des ersten Leuchtenmoduls 1 und der Eingangsseite des nächsten Leuchtenmoduls 1 sitzen (s. Figur 2A). Anstelle der engen, fluchtenden Verbindung zwischen benachbarten Leuchtenmodulen 1,1 ist auch deren Anordnung, z.B. über Eck in einem Kanal 8 mit Eckverbindern 84,85 oder auf Distanz möglich (s. Figur 2B). Zur Verbindung der Ausgangsseite eines vorherigen Leuchtenmoduls 1 mit der Eingangsseite des nächsten Leuchtenmoduls 1 werden dann für die erste Ebene A und die zweite Ebene B konfektionierte Verbindungskabel 95,96 eingesetzt, die an den Enden der Kabelstücke 2',3' individuell kodierte Eingangs- und Ausgangs-Kupplungsstecker 20',30';20",30" haben, um eine eindeutige Zuordnung zu sichern.
  • Figuren 3A bis 3C
  • Das hohle Gehäuseprofil 18 ist von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit dem Boden 180, auf dem intern des Gehäuseprofils 18 mittig, längs laufend eine erhabene Verstärkungsrippe 182 vorhanden ist, die oberseitig eine Nut 183 besitzt. Im Boden 180 befindet sich ferner jeweils eine im Bereich der Verstärkungsrippe 182 und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils 18 nach aussen weisende Nase 181. Zischen den beiden Nasen 181, im Bereich der Verstärkungsrippe 182, liegt ein schlüssellochartig konturierter Durchbruch 1810,1811. Die Deckfläche 188 ist mit einer oberseitigen Reflektionsstruktur 189 versehen. Jeweils zwischen dem Boden 180 und der Deckfläche 188 erstreckt sich eine Seitenwand mit jeweils einem unteren Teil 185, das an den Boden 180 anschliesst, und einem oberen Teil 187, das in die Deckfläche 188 übergeht. Die Übergänge zwischen den unteren, schmaleren Teilen 185 und den oberen, breiteren Teilen 187 werden von je einem axial laufenden Sims 186 gebildet, wodurch eine Simsoberseite 1860 und eine Simsunterseite 1861 entstehen. Am Übergang zwischen dem Boden 180 und den angrenzenden unteren Teilen 185 der Seitenwände ist jeweils eine konvexe Halterippe 184 vorhanden. Das Gehäuseprofil 18 besteht vorzugsweise aus Aluminium.
  • Figuren 4A bis 4E
  • Das elektronische Vorschaltgerät (EVG) 6 besteht aus der Trägerplatte 60 mit dem frontseitigen Schlitz 61, der Anschlussbuchse 62 und dem Elektronikteil 63. Zur Befestigung des EVG 6 am Boden 180 des Gehäuseprofils 18 ist das Befestigungselement 7 vorgesehen, das aus dem Winkelstück 70, der Schraube 71 und der Zahnscheibe 72 besteht. Das Winkelstück 70 weist den Quersteg 700 mit der Gewindebohrung 701 und der Nase 702 auf. Die Schraube 71 hat den Gewindezapfen 710 und den Schraubenkopf 711 mit dem Kreuzschlitz 712. Im montierten Zustand sitzen der Schraubenkopf 711 im anteiligen Durchbruch 1811 und die Nase 702 im anderen anteiligen Durchbruch 1810. Der Gewindezapfen 710 durchragt den Schlitz 61 in der Trägerplatte 60, greift in die Gewindebohrung 701 ein und hält mit der dazwischen gefügten Zahnscheibe 72 die Trägerplatte 60 mit dem EVG 6.
  • Figuren 5A bis 5C
  • Das Endstück 13,13' ist ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Vorhanden ist zunächst ein Hauptteil 130 mit dem Boden 131 und der Deckfläche 134, zwischen denen sich die beiden Seitenwände 132,133 erstrecken. Das Hauptteil 130 hat vorn die vierseitige Stirnfläche 1342 - vorhanden am Boden 131, beiden Seitenwänden 132,133 und an der Deckfläche 134 - und endet hinten mit der Anschlagfläche 1300, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet. An das Hauptteil 130 setzt einstückig und axial eine sich anschliessende Profilklemmzone 135 mit dem sich vom Hauptteil 130 fortsetzenden Boden 131 und den sich von den Seitenwänden 132,133 etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen 1322,1332 an. Letztere enden oben mit einer jeweiligen Oberkante 1323,1333, an denen die Anschlagfläche 1300 aufläuft, wodurch die Profilklemmzone 135 nach oben offen ist. Am Übergang zwischen dem Boden 131 und den Seitenwänden 132,133 bzw. den Wandstegen 1322,1332 ist jeweils eine Seitenrille 1310 vorhanden. An der linken sowie an der rechten Seitenwand 133,132, horizontal verlaufend, in halbhoher Position, liegt jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe 1320,1330, die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone 135 erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkannte 1323,1333 des zugehörigen Wandstegs 1322,1332 austritt. Unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe 1320,1330 ist jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen 1321,1331 angeordnet, die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils 130 enden. Im Boden 131 der Profilklemmzone 135 ist die Aussparung 1311 eingearbeitet.
  • In der Deckfläche 134 sind Haltekonturen 1340 und Hinterschneidungen 1345,1345' vorhanden, die mit komplementären Haltekonturen 115 am Fuss 113,123 der Röhrenfassung 11,11' bzw. des Fassungshalters 12,12' zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile 11,11';12,12' auf dem Endstück 13,13' gewährleisten (s. Figuren 6A bis 6C; 13A bis 14B). Ferner sind in der Decke 134 Entriegelungslöcher 1341 zum Entriegeln eines in die erste Ebene A einsetzbaren Verriegelungselements 159 (s. Figur 8A) und eine in die Aussparung 1346 hineinragende Nase 1343 als Abstützung des Fusses 113,123 in Richtung des Leuchtenmoduls 1 vorhanden. Die Deckfläche 134 weist ausserdem zwei Drahtdurchgänge 1344 auf, welche den Haltekonturen 1340 in Richtung der Stirnfläche 1342 vorgelagert sind. Schliesslich gibt es an der in das Innere des Endstücks 13,13' weisenden Unterseite der Deckfläche 134 eine Rippe 1347, die in der Ebene der Stirnfläche 1342 des Endstücks 13,13' endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane 14,16 der ersten Ebene A bildet. An der Frontseite ist die zweite Ebene B mit der definiert ausbrechbaren Wandung 136 verschlossen. Auf der Stirnfläche 1342 liegen beidseits des Zugangs in die zweite Ebene B Nasen 1301.
  • Figuren 6A und 6B
  • Die an sich bekannte Röhrenfassung 11 besteht aus dem Fassungsteil 110, dem Fuss 113 und dem Rotor 119. Letzterer und das Fassungsteil 110 geben bei entsprechender Drehstellung die Kontaktnut 111 frei. Unten aus dem Fassungsteil 110 treten die Zugangslöcher 112 für die Elektrodrähte aus, und am Fuss 113 sind die Haltekonturen 115 vorhanden (s. Figuren 6A und 6B).
  • Figur 6C
  • Für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren 10 auf einem Leuchtenmodul 1 ist ein Fassungshalter 12,12' mit einem Fuss 123 vorgesehen, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls 1 oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs 124,124' abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen 120 zum Einsetzen der Röhrenfassungen 11 vorhanden sind. Der Fuss 123 ist auf beiden Seiten mit Haltekonturen 125 ausgestattet.
  • Figuren 7A und 7B
  • Dieses Figurenpaar zeigt ein handelsübliches, eingangsseitiges Anschlussorgan 14 der ersten Ebene A des Endstücks 13. Vorhanden sind die Frontplatte 140 mit den Kontaktzugängen 141, die beidseits angeordneten Klemmflügel 142, die von der Frontplatte 140 zugängliche Verriegelungsöffnung 143, die obenauf positionierten Entriegelungsöffnungen 144 sowie die rückseitigen Anschlüsse 145.
  • Figuren 8A und 8B
  • Dieses Figurenpaar zeigt ein handelsübliches eingangsseitiges Anschlussorgan 15 der zweiten Ebene B des Endstücks 13. Vorhanden sind die Frontplatte 150 mit den Kontaktzugängen 151 und den hinter Durchbrüchen 154 liegenden Schultern 152. Von der Frontplatte 150 ist eine Verriegelungsöffnung 153 für das darin einsetzbare Verriegelungselement 159 zugänglich. Das Anschlussorgan 15 weist ferner die seitlichen Flanken 156 sowie die rückseitigen Anschlüsse 155 auf.
  • Figuren 9A und 9B
  • Hier ist ein handelsübliches ausgangsseitiges Anschlussorgan 16 der ersten Ebene A des Endstücks 13' zu sehen. Vorhanden sind die Frontplatte 160 mit den Kontaktzugängen 161 und der Verriegelungsöffnung 163, in die sich ein Verriegelungselement einsetzen lässt. Seitlich gibt es die Klemmflügel 162 und obenauf die Entriegelungsöffnung 164 sowie die rückseitigen Anschlüsse 165.
  • Figuren 10A und 10B
  • Das herkömmliche ausgangsseitige Anschlussorgan 17 der zweiten Ebene B des Endstücks 13' hat die Frontplatte 170 mit den Kontaktzugängen 171 und der Verriegelungsöffnung 173, in die sich ein Verriegelungselement 179 einsetzen lässt. Rückseitig liegen die Anschlüsse 175.
  • Figuren 11A und 11 B
  • Das Kupplungselement 4 der ersten Ebene A hat das Mittelteil 40, den nach einer Seite davon abgehenden Abgriff 41 und die zur anderen Seite weisende Zuführung 42.
  • Figuren 12A und 12B
  • Das Kupplungselement 5 der zweiten Ebene B weist das Mittelteil 50, den nach einer Seite davon gerichteten Abgriff 51 und die zur anderen Seite orientierte Zuführung 52 auf.
  • Figuren 13A bis 14B
  • Der Fuss 113 der Röhrenfassung 11 bzw. der Fuss 123 des Fassungshalters 12 ist auf die Deckfläche 134 der Endstücke 13,13' aufgeklipst und hierbei in der Aussparung 1346 in der Deckfläche 134 versenkt.
  • Bei den direkt auf die Deckfläche 134 aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen 11',11 von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen 1,1 kommen die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen 11',11 mit Überstand vor der Stirnfläche 1342 des jeweiligen Endstücks 13',13 zu liegen. Bei Vorhandensein von Kupplungselementen 4,5 wird so die von deren Mittelteilen 40,50 bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken 13',13 überbrückt. Bei Verwendung von Fassungshaltern 12,12' mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs 124,124' und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme 120, ragt vom Fassungshalter 12' auf dem ersten Leuchtenmodul 1 ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls 1 und stösst dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme 120 an die Fassungsaufnahme 120 vom Fassungshalter 12 auf dem nächsten Leuchtenmodul 1 zumindest im Prinzip zusammen.
  • Figuren 14C bis 14J
  • Gezeigt ist der schematische Montageablauf beim Einsetzen der eingangsseitigen Anschlussorgane 14,15 in beiden Ebenen A und B. Hiernach wird zuerst - sofern benötigt - das Anschlussorgan 15 der zweiten Ebene B in die obere, erste Ebene A des Endstücks 13 eingeführt (s. Figuren 14C und 14D) und dann nach unten in die bestimmungsgemässe Lage in der zweiten Ebene B gedrückt (s. Figuren 14E und 14F). Hierbei rasten die sich nach unten erweiternden Nasen 1301 auf den beiden seitlichen Stirnflächen 1342 in die Durchbrüche 154 ein und stützen sich auf den Schultern 152 ab. Zugleich gelangen die beiden Flanken 156 des Anschlussorgans 15 hinter die zweiten Verriegelungsrippen 1321,1331 im Endstück 13, so dass das Anschlussorgan 15 im Endstück 13 in vertikaler und horizontaler Ebene fixiert ist.
  • Danach wird das Anschlussorgan 14 der ersten Ebene A in diese eingeführt (s. Figuren 14G bis 14J). Hierbei rasten dessen beide Klemmflügel 142 beidseits hinter die seitliche Stirnfläche 1342 im Endstück 13, wodurch nun auch dieses Anschlussorgan 14 fixiert eingesetzt ist.
  • Figuren 15A bis 15E
  • Gezeigt sind die Halterung des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) 6 am Boden 180 des Gehäuseprofils 18 mittels des Befestigungselements 7 sowie der aufgerastete Zusammenhalt zwischen Endstück 13 und Gehäuseprofil 18, einschliesslich eines Ausschnitts der Führung der elektrischen Leitungen 118. Die Profilklemmzone 135 des Endstücks 13 nimmt den unteren Teil des Seitenwandbereichs 185 vom Gehäuseprofil 18 auf. Hierbei kommen die beiden Halterippen 184 des Gehäuseprofils 18 in den komplementären Seitenrillen 1310 des Endstücks 13 zu liegen und dessen Oberkanten 1323,1333 unterfassen die jeweilige Simsunterseite 1861 der beidseits am Gehäuseprofil 18 vorhandenen Simse 186. Die Stirnseite, quasi die vertikale Schnittfläche des Gehäuseprofils 18, stösst an die Anschlagfläche 1300 des Hauptteils 130 des Endstücks 13 an. In diesem vollständig zusammen geschobenen Zustand rastet die Nase 181 im Boden 180 des Gehäuseprofils 18 in die im Boden 131 des Endstücks 13 vorhandene Aussparung 1311 ein. Intern setzen die beiden ersten Verriegelungsrippen 1320,1330 des Endstücks 13 auf beide Simsoberseiten 1860 auf. Das Anfügen und Sichern des zweiten Endstücks 13' am offenen Ende des Gehäuseprofils 18 geschieht in gleicher Weise.
  • Figuren 16A bis 16C
  • Diese Figurenfolge veranschaulicht schematisch das Zusammenfügen zweier Leuchtenmodule 1,1 mittels der Kupplungselemente 4,5. Die beiden Endstücke 13,13' und die äusseren Flächen der beiden Röhrenfassungen 11,11' kommen ganz nahe zusammen, so dass die Unterbrechung des von den Fluoreszenzröhren 10,10 gebildeten Lichtbandes minimiert ist. Anteilig wird die Distanz, welche die beiden Röhrenfassungen 11,11' einnehmen, zur parallelen Unterbringung der Mittelteile 40,50 der beiden übereinander angeordneten Kupplungselemente 4,5 genutzt. Das obere Kupplungselement 4 in der Ebene A (s. Figur 1A bis 2A) ist mit seinem Abgriff 41 in die Ausgangsbuchse 16 des ersten Leuchtenmoduls 1 eingesteckt, während die Zuführung 42 in der Eingangsbuchse 14 des nächsten Leuchtenmoduls 1 steckt. In der Ebene B steckt der Abgriff 51 des unteren Kupplungselements 5 in der Ausgangsbuchse 17 ersten Leuchtenmoduls 1 und die Zuführung 52 in der Eingangsbuchse 15 des nächsten Leuchtenmoduls 1.
  • Figuren 17 bis 21
  • In dieser Figurenfolge wird die Montage eines oder mehrerer miteinander verbundener Leuchtenmodule 1 in einem Kanal 8 oder frei an einer Tragstruktur, wie insbesondere einer Gebäudewand, dargestellt. Hierbei wird auch auf die frühere Patentanmeldung DE 101 15 846 A1 der Anmelderin Bezug genommen.
  • Figur 17
  • Der vorteilhaft aus Kunststoff bestehende Kanal 8 ist im vertikalen Querschnitt im Prinzip U-förmig und weist den Boden 80 sowie die zwei sich davon erhebenden Seitenwände 81 auf, die sich in einem jeweils nach aussen abgewinkelten Flügel 82 fortsetzen. Die Flügel 82 enden in einer Verdickung 83. An der Einmündung der Seitenwände 81 in den Boden 80 liegt jeweils eine äussere Nut 805, die von einer Nase 804 unterlaufen wird. Auf der Innenseite hat der Boden 80 mittig eine Längsnut 800 und beidseits davon eine Klemmschiene 801 mit einem Hinterschnitt 802. Beide Klemmschienen 801 und Hinterschnitte 802 sind einander zugewandt. Zumindest zwischen einer Klemmschienen 801 und der dazu benachbarten Seitenwand 81 befindet sich ein ausgehöhlter Kabelkanal 803.
  • Figur 18
  • Die Halteklammer 19 ist im Prinzip ebenfalls von U-förmiger Gestalt und hat die mittlere Basis 190 sowie die beidseits sich davon erstreckenden Seitenstege 193, welche in nach aussen abgewinkelte Flügel 195 übergehen. An den Seitenstegen 193 befindet sich jeweils eine nach innen erhabene Nocke 194. In der plattenartigen Basis 190 ist ein zentral positioniertes Loch 196 vorhanden und eine aus ihrer Aussenkante herausragende Nase 191, die sich in aufrechte oder waagerechte Lage biegen lässt. Ferner sind aus der Basis 190 zwei in den seitlichen Aussenbereichen liegende Laschen 192 herausgestanzt, die sich unterhalb der Basis 190 offen nach aussen erstrecken.
  • Figuren 19A bis 20B
  • Bei Verwendung des Kanals 8 werden die Halteklammern 19 mit ihrer Basis 190 auf die beiden Klemmschienen 801 am Boden 80 des Kanals 8 etwas quergestellt aufgesetzt und mit ihren Laschen 192 in die Hinterschnitte 802 hineingedreht. Hierbei kommt die abwärts gebogene Nase 191 quer in der Längsnut 800 zu liegen, so dass die Position jeder eingesetzten Halteklammer 19 über die Reibung und Federkraft zwischen den Laschen 192 und den Klemmschienen 801 hinaus zusätzlich stabilisiert ist. Beim Einsetzen eines Leuchtenmoduls 1 mit dem Gehäuseprofil 18 greifen die Nocken 194 an den Seitenstegen 193 der Halteklammer 19 elastisch über die beidseits vorhandenen Halterippen 184 und fixieren dadurch das in den Kanal 8 eingebrachte Gehäuseprofil 18, das wesentliche Ummantelung des Leuchtenmoduls 1 ist. Das Leuchtenmodul 1 kann mit einfachen Röhrenfassungen 11,11' bestückt sein und ist so mit einer einzelnen Fluoreszenzröhre 10 ausgestattet (s. Figuren 6A, 14A, 20A). Alternativ ist das Leuchtenmodul 1 mit doppelten Fassungshaltern 12,12' und somit paarweisen Fassungsaufnahmen 120 versehen, so dass zwei Fluoreszenzröhren 10 eingesetzt sind (s. Figuren 6C, 13A, 13B, 20B). Zum Verschluss des Kanals 8 ist ein Kanaldeckel 9 vorgesehen, dessen Plattenteil 90 die offene Seite des Kanals 8 überspannt. Die beidseitige Umfassung 91 am Kanaldeckel 9 lässt sich auf die Verdickungen 83 am Kanal 8 elastisch aufrasten.
  • Figur 21
  • Will man ein Leuchtenmodul 1 ohne den Kanal 8 installieren, so werden eine benötige Anzahl von Halteklammern 19 mit ihrer jeweiligen Basis 190 durch die Löcher 196 hindurch am Gebäude befestigt. Die Laschen 192 und die nun gerade gebogene Nase 191' haben jetzt an sich keine Funktion. Ein Leuchtenmodul 1 mit seinem Gehäuseprofil 18 lässt sich in gleicher Weise auf die z.B. angeschraubten oder angedübelten Halteklammern 19 aufrasten, wobei die Nocken 194 an den Seitenstegen 193 der Halteklammern 19 wiederum elastisch über die beidseits vorhandenen Halterippen 184 des Gehäuseprofils 18 greifen.

Claims (10)

  1. Kaskadenförmig zusammensteckbares elektrisches Leuchtenmodul (1) mit:
    a) zumindest einer, zwischen Röhrenfassungen (11,11') gehalterten, lang gestreckten Fluoreszenzröhre (10); und
    b) steckbaren Verbindungsmitteln (4,5;95,96) zur elektrischen Verbindung des ersten Leuchtenmoduls (1) mit aneinander gefügten weiteren Leuchtenmodulen (1) zum Aufbau eines Lichtbandes wählbarer Länge, wobei
    c) jedes Leuchtenmodul (1) an beiden Enden ein Endstück (13,13') besitzt, in denen elektrische Anschlussorgane (14,15;16,17) untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln (4,5;95,96) zusammenwirken;
    d) im Leuchtenmodul (1) ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthalten ist;
    e) in den Endstücken (13,13') eine erste Ebene (A) und eine zweite Ebene (B) untergebracht sind;
    f) zumindest in einer der Ebenen (A,B) jeweils eingangs- und ausgangsseitig ein elektrisches Anschlussorgan (14,16;15,17) vorgesehen ist;
    g) beim Leuchtenmodul (1) die ein- und ausgangsseitigen Anschlussorgane (14,16;15,17) der jeweiligen Ebene (A,B) miteinander durchgangsverdrahtet sind;
    h) auf der ersten Ebene (A) das ausgangsseitige Anschlussorgan (16) des ersten Leuchtenmoduls (1) mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan (14) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (4,95) elektrisch verbunden werden kann;
    i) auf der zweiten Ebene (B) das ausgangsseitige Anschlussorgan (17) des ersten Leuchtenmoduls (1) mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan (15) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (5,96) elektrisch verbunden werden kann;
    j) jede Seite jedes Verbindungsmittels (4,5;95,96) ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan (14,16;15,17) kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    k) der Betriebsstrom in das erste Leuchtenmodul (1) über eine Stromzuleitung (2) und einen ersten Eingangsstecker (20), der nur zum eingangsseitigen, in der ersten Ebene (A) angeordneten Anschlussorgan (14) kompatibel ist, eingespeist wird; und
    l) die zweite Ebene (B) Anschlussorgane (15,17) aufweist, deren Eingangsorgan (15) über eine zweite Zuleitung (3) und einen zweiten Eingangsstecker (30) angeschlossen ist, wobei die zweite Zuleitung (3) und die zweite Ebene (B) der Steuerung des ersten Leuchtenmoduls (1) und/oder der Steuerung und Stromversorgung der weiteren angeschlossenen Leuchtenmodule (1) dienen; oder
    m) die zweite Ebene (B) ein- und ausgangsseitig verschlossen ist, wobei für den Verschluss definiert auszubrechende Wandungen (136) bevorzugt sind, die nach dem Entfernen das Einsetzen der hierfür vorgesehenen Anschlussorgane (15,17) ermöglichen.
  2. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Anschlussorgane (14,16;15,17) in die Endstücke (13,13') einschiebbare und darin durch Einrasten fixierte Buchsen sind;
    b) die Verbindungsmittel zum nahestmöglichen, fluchtenden Verbinden des ersten Leuchtenmoduls (1) mit weiteren Leuchtenmodulen (1), einteilige Kupplungselemente (4,5) mit einem Abgriff (41,51) und einer dazu axial ausgerichteten Zuführung (42,52) sind, zwischen denen jeweils ein Mittelteil (40,50) liegt; und
    c) die Verbindungsmittel zum Verbinden des ersten Leuchtenmoduls (1) mit weiteren Leuchtenmodulen (1) auf Distanz oder im Winkel zueinander, Verbindungskabel (95,96) mit Steckern (20',20";30',30") an beiden Enden sind, die jeweils mit einen vorzugsweise flexiblem Kabelstück (2',3') verbunden sind.
  3. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Röhrenfassung (11,11') ein Fassungsteil (110) und einen darunter angeordneten Fuss (113) aufweist, der auf die Deckfläche (134) der Endstücken (13,13') aufgeklipst ist, vorzugsweise in der Deckfläche (134) versenkt;
    b) für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren (10) auf einem Leuchtenmodul (1) ein Fassungshalter (12,12') mit einen Fuss (123) vorgesehen ist, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls (1) oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs (124,124') abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen (120) zum Einsetzen der Röhrenfassungen (11) vorhanden sind; und
    c) die direkt auf die Deckfläche (134) aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen (11',11) von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen (1,1) oder die Fassungsaufnahmen (120,120) von benachbarten Fassungshaltern (12,12'), an den zwei benachbarten Leuchtenmodulen (1,1) mit ihren Stirnseiten zumindest im Prinzip aneinander liegen, wodurch der Schattenbereich zwischen den koaxial liegenden Fluoreszenzröhren (10,10) benachbarter Leuchtenmodule (1,1) minimiert wird.
  4. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) bei den direkt auf die Deckfläche (134) aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen (11',11) von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen (1,1) die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen (11',11) mit Überstand vor der Stirnfläche (1342) des jeweiligen Endstücks (13',13) zu liegen kommen und bei Vorhandensein von Kupplungselementen (4,5), so die von deren Mittelteilen (40,50) bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken (13',13) überbrückt wird; und
    b) bei Verwendung von Fassungshaltern (12,12') mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs (124,124') und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme (120), vom Fassungshalter (12') auf dem ersten Leuchtenmodul (1) ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls (1) ragt und dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme (120) an die Fassungsaufnahme (120) vom Fassungshalter (12) auf dem nächsten Leuchtenmodul (1) zumindest im Prinzip zusammenstösst.
  5. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in der Deckfläche (134) der Endstücken (13,13') Haltekonturen (1340) und Hinterschneidungen (1345,1345') vorhanden sind, die mit komplementären Haltekonturen (115) am Fuss (113,123) der Röhrenfassung (11,11') bzw. des Fassungshalters (12,12') zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile (11,11';12,12') auf dem Endstück (13,13') gewährleisten; und
    b) der Fuss (113,123) in einer Aussparung (1346) in der Deckfläche (134) versenkt zu liegen kommt.
  6. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (B) in den Endstücken (13,13') für alle miteinander verschalteten Leuchtenmodule (1,1) und darin eingesetzten Fluoreszenzröhren (10,10),
    a) zur Dimmung, oder
    b) zur Notstromversorgung, oder
    c) zur Gruppenschaltung, oder
    d) zur Notstromversorgung und gleichzeitiger Gruppenschaltung bestimmt ist; und
    e) bei Einsatz eines Controllers auch zur Dimmung und gleichzeitigen Gruppenschaltung nutzbar ist.
  7. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (13,13') ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt ist, und aufweist:
    a) ein Hauptteil (130) mit dem Boden (131) und der Deckfläche (134), zwischen denen sich die beiden Seitenwände (132,133) erstrecken, wobei das Hauptteil (130) vorn die Stirnfläche (1342) besitzt und hinten mit der Anschlagfläche (1300) endet, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet;
    b) eine sich axial an das Hauptteil (130) anschliessende Profilklemmzone (135) mit dem sich vom Hauptteil (130) fortsetzenden Boden (131) und den sich von den Seitenwänden (132,133) etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen (1322,1332), die oben mit einer jeweiligen Oberkante (1323,1333) enden, an denen die Anschlagfläche (1300) aufläuft, wodurch die Profilklemmzone (135) nach oben offen ist;
    c) jeweils eine Seitenrille (1310) am Übergang zwischen dem Boden (131) und den Seitenwänden (132,133) bzw. den Wandstegen (1322,1332);
    d) an der linken sowie an der rechten Seitenwand (133,132), horizontal verlaufend:
    da) in halbhoher Position jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe (1320,1330), die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone (135) erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkante (1323,1333) des zugehörigen Wandstegs (1322,1332) austritt; und
    db) unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe (1320,1330) jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen (1321,1331), die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils (130) enden;
    e) im Boden (131) der Profilklemmzone (135) eine Aussparung (1311);
    f) in der Deckfläche (134), zusätzlich zu den Haltekonturen (1340) und Hinterschneidungen (1345,1345') zur Fixierung der Röhrenfassung (11,11') bzw. des Fassungshalters (12,12') und der Aussparung (1346) zum Einsetzen des Fusses (113,123) der Bauteile (11,11';12,12') vorhanden sind:
    fa) Drahtdurchgangslöcher (1344), und
    fb) Entriegelungslöcher (1341) zum Entriegeln eines in den ersten Bereich (A) einsetzbaren Verriegelungselements (159), und
    fc) eine in die Aussparung (1346) hineinragende Nase (1343) als Abstützung des Fusses (113,123) in Richtung des Leuchtenmoduls (1); und
    fd) an der in das Innere des Endstücks (13,13') weisenden Unterseite der Deckfläche (134) eine Rippe (1347), die in der Ebene der Stirnfläche (1342) des Endstücks (13,13') endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane (14,16) im ersten Bereich (A) bildet.
  8. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Endstücken (13,13') ein hohles Gehäuseprofil (18) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingesetzt ist, und aufweist:
    a) einen Boden (180) mit:
    aa) einer intern des Gehäuseprofils (18) mittig, längs laufenden, erhabenen Verstärkungsrippe (182), die oberseitig eine Nut (183) besitzt;
    ab) jeweils einer im Bereich der Verstärkungsrippe (182) und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils (18) nach aussen weisenden Nase (181); und
    ac) einem zwischen den beiden Nasen (181), im Bereich der Verstärkungsrippe (182) liegenden, schlüssellochartig konturiertem Durchbruch (1810,1811);
    b) eine Deckfläche (188) mit einer oberseitigen Reflektionsstruktur (189);
    c) jeweils eine zwischen dem Boden (180) und der Deckfläche (188) sich erstreckende Seitenwand, mit jeweils:
    ca) einem unteren Teil (185), das an den Boden (180) anschliesst,
    cb) einem oberen Teil (187), das in die Deckfläche (188) übergeht, und
    cc) einem Sims (186), der den Übergang zwischen dem unteren, schmaleren Teil (185) und dem oberen, breiteren Teil (187) bildet; und
    d) jeweils einer Halterippe (184) am Übergang zwischen dem Boden (180) und den angrenzenden unteren Teilen (185) der Seitenwände.
  9. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengefügten Zustand mit den beiden Endstücken (13,13') und dem Gehäuseprofil (18):
    a) die nach unten, an der Unterseite des Bodens (180) des Gehäuseprofils (18) vorhandenen Nasen (181) in die komplementären Aussparungen (1311) in der Profilklemmzone (135) der Endstücken (13,13') eingerastet sind;
    b) die beidseitigen Halterippen (184) vom Gehäuseprofil (18) in den Seitenrillen (1310) des jeweiligen Endstücks (13,13') formschlüssig zu liegen kommen und ein vorderer Abschnitt des Gehäuseprofils (18) mit dem Boden (180) und den beiden unteren Seitenwandbereichen (185) von der Profilklemmzone (135) umfasst wird;
    c) von den Simsen (186) des Gehäuseprofils (18) die Unterseiten (1861) auf den Oberkanten (1323,1333) beider Wandstege (1322,1332) des Endstücks (13,13') und die beiden ersten Verriegelungsrippen (1320,1330) des Endstücks (13,13') auf den Oberseiten (1860) der Simse (186) aufliegen;
    d) die vom Gehäuseprofil (18) durch die oberen Seitenwandbereiche (187) und die Decke (188) gebildete Vorderkante an der Anschlagfläche (1300) des Hauptteils (130) des Endstücks (13,13') ansteht; und somit
    e) den axialen und seitenstabilen Zusammenhalt von Gehäuseprofil (18) und Endstücken (13,13') bewirken.
  10. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine an sich bekannte Halteklammer (19) vorgesehen ist, mittels derer das komplette Leuchtenmodul (1):
    aa) in einem an sich bekannten, zumindest semitransparentem Kanal (8), darin mit definierter Kraft längs verschiebbar, eingerastet, befestigt ist, oder
    ab) an einer Rückwand mit definierter Kraft längs verschiebbar, eingerastet, befestigt ist, oder
    ac) mit einem weiteren Leuchtenmodul (1) fest verbunden ist, indem eine feste Querverbindung zwischen einer am ersten Leuchtenmodul (1) arretierten Halteklammer (19) und einer am weiteren Leuchtenmodul (1) arretierten Halteklammer (19) geschaffen ist, wobei die Arretierung der Halteklammern (19) entgegen der Richtung, um zusammengefügte Leuchtenmodule (1,1') zu trennen, entsteht, z. B. durch Anschlag an der freien Aussenkante der das Gehäuseprofil (18) umfassenden Profilklemmzone (135) des Endstücks (13',13);
    b) zur Abdeckung des Kanals (8) ein aufrastbarer Deckel (9) vorhanden ist; und
    c) für das Verlegen einer abbiegenden Kanalstrecke zwischen geraden Stücken des Kanals (8) Eckverbinder (84,85) eingesetzt werden.
EP03405927A 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre Expired - Lifetime EP1433997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405927A EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406147 2002-12-24
EP02406147 2002-12-24
EP03405927A EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1433997A2 EP1433997A2 (de) 2004-06-30
EP1433997A3 EP1433997A3 (de) 2005-04-20
EP1433997B1 true EP1433997B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=38826537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405927A Expired - Lifetime EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1433997B1 (de)
AT (1) ATE380973T1 (de)
DE (1) DE50308782D1 (de)
ES (1) ES2297114T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130622A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830121A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Omnitronix Gmbh Lichtrohrsystem mit rastbarer direkter Verbindung
DE102006013144A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Hera Gmbh & Co. Kg Lichtbandleuchte
WO2008019427A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Enrico Buso An improved light tube assembly
TW200905131A (en) * 2007-07-27 2009-02-01 Ledtech Electronics Corp Lamp assembly
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
FR2936008B1 (fr) 2008-09-16 2010-10-01 Somfy Sas Bloc de facade comprenant un cadre de support d'un vitrage et destine a etre monte dans un batiment
ES2398836B1 (es) * 2010-05-26 2014-02-06 Javier CUTANDA GARCÍA Lámpara universal.
UA94169U (uk) 2011-08-03 2014-11-10 Общєство С Огранічєнной Отвєтствєнностью «Діс Плюс» Освітлювальний пристрій
DE102012002587B4 (de) * 2012-02-13 2015-04-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für ein Lichtband
CN104884864B (zh) * 2013-01-08 2018-10-16 飞利浦灯具控股公司 带有连接装置的发光体
US9541266B2 (en) 2013-01-08 2017-01-10 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire with a connection device
RU2528175C1 (ru) 2013-05-31 2014-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Светодиодное осветительное устройство
EP2918907A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE102015121476A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
US10711988B2 (en) * 2016-11-18 2020-07-14 Abl Ip Holding Llc Light fixture with adjustable connector
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
WO2019129073A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 苏州欧普照明有限公司 一种组合灯具及照明系统
CN107990221B (zh) * 2017-12-29 2020-06-19 欧普照明股份有限公司 一种组合灯具及照明系统
EP3751689B1 (de) * 2019-06-13 2024-02-07 Schneider Electric España, S.A. Modulare einheit zur bereitstellung von elektrischer energie und/oder daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298824A (en) * 1941-07-22 1942-10-13 Gen Electric Lamp socket
GB2064089B (en) * 1979-11-16 1984-06-06 Courtney Pope Holdings Ltd Lighting apparatus
US5124896A (en) * 1991-09-04 1992-06-23 Bentley Raymond B Fluorescent lamp fixture
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
US5521805A (en) 1993-08-05 1996-05-28 Lim; Young G. Fluorescent lamp
CH694820A5 (de) * 2000-04-10 2005-07-29 Belux Ag Modulares Lichtsystem.
JP2003051359A (ja) * 2001-07-25 2003-02-21 Fiirakkusu Corporated 蛍光ランプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130622A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308782D1 (de) 2008-01-24
EP1433997A2 (de) 2004-06-30
EP1433997A3 (de) 2005-04-20
ATE380973T1 (de) 2007-12-15
ES2297114T3 (es) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433997B1 (de) Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP2595511A1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer profilschiene und darin einhängbarem primärträger
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP3217088A2 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP0872001A1 (de) Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
EP4142080B1 (de) Elektroinstallationsdose für die aufputzmontage mit einem über einen entnehmbaren einsatz verschlossenen durchbruch
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 21/005 B

Ipc: 7F 21S 4/00 A

Ipc: 7F 21V 15/015 B

Ipc: 7F 21V 19/00 B

Ipc: 7H 01R 25/16 B

Ipc: 7F 21V 23/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20051004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELUX IP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297114

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BELUX IP A.G.

Effective date: 20071231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141225