EP4063726A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4063726A1
EP4063726A1 EP22162307.7A EP22162307A EP4063726A1 EP 4063726 A1 EP4063726 A1 EP 4063726A1 EP 22162307 A EP22162307 A EP 22162307A EP 4063726 A1 EP4063726 A1 EP 4063726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
light
module
emitting module
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22162307.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Publication of EP4063726A1 publication Critical patent/EP4063726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement with a rail.
  • rails for lighting purposes, such as for lighting purposes in buildings.
  • systems have already been proposed, for example, in which electrical conductors for providing a supply voltage and control signals are integrated into a rail profile.
  • Such rail systems include, for example, a number of light inserts of different types, for example spots or linear light inserts, which can also be combined.
  • the EP 3 336 420 B1 describes a lighting system that includes a channel for receiving a lighting unit that can be inserted into it.
  • a connector insertable into the channel is provided to electrically couple bus bar sections together.
  • a controllability of the luminous components of lighting arrangements is often desired nowadays, for example in the sense of dimming.
  • electrical and electronic components for realizing the controllability are often expensive and make the lighting arrangements more expensive.
  • the invention is based on the object of providing a lighting arrangement with a track that enables a modular design, can be manufactured at reduced costs and at the same time makes good controllability of luminous components possible.
  • this object is achieved by a lighting arrangement having the features of claim 1.
  • a lighting arrangement is proposed, with a first lighting module and at least one second lighting module, and with a rail which is designed for coupling and/or at least partially accommodating the first lighting module and the at least one second lighting module.
  • Conductor means are provided along the rail for providing electrical power and a control signal.
  • the first light-emitting module is set up to be coupled to the conductor device in order to receive electrical current for the supply of the first light-emitting module and the control signal from the conductor device. Furthermore, the first light-emitting module is set up here to process, in particular to interpret, the control signal and to control the first light-emitting module as a function of the control signal.
  • the first and the at least one second light-emitting module are designed to be coupled to one another in such a way that a signal for controlling the at least one second light-emitting module can be transmitted from the first light-emitting module to the at least one second light-emitting module.
  • the second light-emitting module can advantageously be manufactured more cost-effectively, since comparatively expensive electronic components can be saved in this.
  • a modular construction of the lighting arrangement and good controllability are made possible.
  • the at least one second light-emitting module can be set up for this, such to be coupled to a third light module, that the signal for control can be transmitted to the third light module, wherein the third light module can be designed in the same way as the second light module, for example.
  • the at least one second lighting module can be controlled together with the first lighting module according to a master-slave principle, with the at least one second lighting module as a slave being subordinate to the first lighting module as a master.
  • the at least one second light-emitting module can thus be controlled in a simple manner.
  • the first light-emitting module has an electronic arrangement, by means of which the control signal picked up by the conductor device can be processed, in particular interpreted, and the first light-emitting module can be controlled as a function of the control signal.
  • the signal to be transmitted to the at least one second light-emitting module can be provided by means of the electronic arrangement.
  • the at least one second light-emitting module is set up to be coupled to the conductor device in order to receive electrical energy for the supply of the at least one second light-emitting module from the conductor device.
  • the conductor device can thus also be used by the at least one second light-emitting module for power supply.
  • the first lighting module has a first contact device, by means of which one or more operating current supply conductors of the conductor device can be contacted in an electrically conductive manner. Furthermore, the first light-emitting module in this configuration has a second contact device, by means of which one or more control signal supply conductors of the conductor device can be contacted in an electrically conductive manner.
  • control signal that can be provided on the conductor device, in particular on the control signal provision conductors can be a DALI signal.
  • control methods or alternative dimming methods is also conceivable in other configurations.
  • the at least one second light-emitting module has a third contact device, by means of which the conductor or conductors providing the operating current of the conductor device can be contacted in an electrically conductive manner.
  • the at least one second light-emitting module can thus use the conductors for supplying power by directly coupling it to the operating current supply conductors, while the signal for controlling the second light-emitting module is provided by the first light-emitting module.
  • the first light-emitting module and/or the at least one second light-emitting module each have a printed circuit board and that the contact devices comprise contact elements arranged on the printed circuit board in an elastically movable manner, with the contact elements each being in the region of a respectively assigned recess in an edge of the printed circuit board are arranged.
  • the contact elements protrude through openings in a housing component of the lighting module on one or both longitudinal sides thereof from an outside of the lighting module.
  • the contact devices can be arranged in a space-saving manner, and the supply voltage and the control signal can also reach the point where they are used, processed, interpreted or converted, in particular without unnecessary detours.
  • reliable contacting of the conductors is possible in this way.
  • the conductor device has at least two operating current supply conductors and two control signal supply conductors, it being possible in particular for the operating current supply conductor and Control signal providing conductors are arranged symmetrically to a longitudinal center plane of the rail. This can, for example, facilitate the design and arrangement of the contact devices and the housing components.
  • the first lighting module and the at least one second lighting module are each designed as a lighting insert. Furthermore, in this development it is provided that the conductor device is arranged in an interior area of the rail and the lighting inserts can be inserted in the interior area of the rail.
  • the conductor device when the lighting modules are in an inserted state, is arranged on the side of the lighting modules, in particular on both sides of the lighting modules. This contributes to a space-saving design.
  • the contact elements of each of the contact devices are arranged symmetrically on both longitudinal sides of the lighting module. This can likewise contribute to facilitating the manufacture of the light-emitting modules.
  • first light-emitting module and the at least one second light-emitting module are each designed with at least one connecting device, the connecting devices of the first and the at least one second light-emitting module being designed to correspond to one another and the second light-emitting module for the transmission of the signal for controlling the same by means of the connecting devices can be connected to the first lighting module.
  • the connecting devices are each arranged on a front end of the first or at least one second lighting module. This is advantageous in particular for slim, elongated and elegant lighting modules which are to be accommodated and coupled with a small space requirement, for example in a rail.
  • connection devices are designed as plug-in connection devices, for example as a male and an associated female plug connector.
  • plug connections for example, are well suited for this.
  • connection devices of the first and at least one second light-emitting module are each arranged on the printed circuit board. Detours when connecting the two light modules can thus be avoided, and this configuration also contributes to saving space and expedient manufacturability.
  • the first and at least one second light module can be inserted from a lower side of the rail into the interior area when the rail is installed as intended.
  • the rail can be installed along a ceiling, for example.
  • the first lighting module and the at least one second lighting module are each elongated, preferably slender.
  • Such lighting modules can be used to advantage, for example, to create aesthetic and narrow, modular light strips.
  • the first light-emitting module and the at least one second light-emitting module are each linear. However, other shapes are also conceivable.
  • the rail is designed as a low-voltage rail.
  • the first lighting module and the at least one second lighting module are each formed using the chip-on-board method with a strip-shaped lighting device or a plurality of strip-shaped lighting devices.
  • Strip-shaped lighting devices, such as LEDs, in the chip-on-board (“COB”) advantageously contribute to avoiding visible points of light and to ensure uniform light emission and aesthetic effect.
  • the lighting arrangement can have a plurality of first lighting modules and/or a plurality of second lighting modules.
  • the lighting arrangement has a plurality of second lighting modules which are each directly or indirectly coupled to the first lighting module in such a way that the signal for controlling the second lighting modules can be transmitted from the first lighting module to the second lighting modules.
  • the lighting arrangement can have more than one first lighting module, with at least one of the first lighting modules being coupled to at least one second lighting module for transmitting the signal for controlling the second lighting module from the first lighting module to the second lighting module.
  • a multiplicity of first light-emitting modules can be provided, which can each be coupled to at least one second light-emitting module.
  • a lighting arrangement 100 according to an embodiment of the invention is described below with reference to FIG Figures 1-8 described.
  • the lighting arrangement 100 has two linear, slim and elongated lighting modules 102 and 112 and a rail 9, which is designed in particular as a low-voltage rail.
  • the light modules 102 , 112 are each designed as a light insert for insertion into an interior area 125 of the rail 109 , the light modules 102 , 112 being accommodated in the interior area 125 of the rail 109 and being coupled to the rail 109 .
  • the lighting arrangement 100 in variants can include more than one second lighting module 112 in addition to the first lighting module 102; An even larger number of second light-emitting modules 112 assigned to the first light-emitting module 102 is also conceivable.
  • the lighting arrangement 100 can be designed in particular as a slim and aesthetic, modular light strip.
  • the light modules 102, 112 can be inserted into the rail 109 from an open side of the rail 109 in a direction transverse to the longitudinal direction L of the rail.
  • the rail 109 can be mounted along the ceiling in the area of a ceiling of a room, for example.
  • the light modules 102, 112 can be seen from a lower side of the rail 109, corresponding to a visible side S 1 , 7, 8 , to be used in these.
  • the rail 109 is formed in cross-section with an essentially inverted U-shaped profile, which is symmetrical to a longitudinal center plane M of the rail 109, with a web, flanges and an inner region 125.
  • a conductor device 126 is arranged in the inner region 125 along the rail 109 .
  • the conductor device 126 is formed in two parts with two base bodies 126c arranged laterally in the inner region 125 and a total of two operating current supply conductors 126a and two control signal supply conductors 126b.
  • the conductors 126a, 126b are arranged symmetrically with respect to the longitudinal center plane M, with an operating current supply conductor 126a and a control signal supply conductor 126b being accommodated in each of the base bodies 126c.
  • the operating current supply conductors 126a are designed to supply an electrical low voltage, for example ⁇ 60 volts.
  • a DALI signal for example, or alternatively a signal based on another protocol or control method, such as another dimming method, can be provided at the control signal provision conductors 126b.
  • the conductor device 126 is arranged to save space on each side of the light modules 102, 112 on both sides of the light modules, see FIG Figures 7 and 8 .
  • the first light-emitting module 102 has an elongate housing component 20 , an elongate circuit board 21 and an elongate cover 50 .
  • the second light-emitting module 112 has an elongate housing component 120 , an elongate circuit board 121 and an elongate cover 150 .
  • the housing components 20, 120 are each box-like with an open top, are each formed, for example, completely or at least partially translucent, and are set up to accommodate the circuit board 21 and 121, respectively. After receiving the printed circuit board 21, 121, the housing components 20, 120 can be closed by means of the respective associated cover 50, 150 in order to form the light-emitting modules 102, 112.
  • the first lighting module 102 has a first front end 102a and a second front end 102b.
  • the second light-emitting module 112 has a first front end 112a and a second front end 112b. In 1 the first end 102a of the first light-emitting module 102 and the second end 112b of the second light-emitting module 112 are adjacent to one another after the modules 102, 112 have been inserted.
  • the housing components 20, 120 have elastically resilient clip elements 129 on their long sides, some of which are adjacent to the ends 102a, b or 112a, b of the light modules 102, 112, others, for example, along the longitudinal extent of each of the modules 102, 112 are arranged approximately in the middle thereof.
  • the first light-emitting module 102 has a first contact device 30 adjacent to the second end 102b.
  • the contact device 30 is formed with two contact elements 130 arranged symmetrically on both longitudinal sides of the light-emitting module 102, the contact elements 130 being set up to contact one of the operating current supply conductors 126a in an electrically conductive manner.
  • the contact elements 130 are formed with resilient sections which are each attached to the circuit board 21, see figure 5 .
  • the contact elements 130 are each partially arranged in the region of a recess 24a in the edge of the printed circuit board 21 and can spring into the recess 24a in an elastically movable manner.
  • the housing component 20 In the longitudinal walls of the housing component 20 , it has openings 110 located opposite one another, through which one of the elements 130 protrudes from an outside of the lighting module 102 after the lighting module 102 has been assembled.
  • the first light-emitting module 102 has a second contact device 31 adjacent to the first end 102a.
  • the contact device 31 is formed with two contact elements 131 arranged symmetrically on both longitudinal sides of the light-emitting module 102, the contact elements 131 being set up to make electrically conductive contact with one of the control signal supply conductors 126b.
  • the contact elements 131 are formed with sections that are resilient in some areas, which are each attached to the printed circuit board 21, see FIG 6 .
  • the contact elements 131 are each partially arranged in the region of a recess 24b in the edge of the printed circuit board 21 and can spring into the recess 24b in an elastically movable manner.
  • the longitudinal walls of the housing component 20 have openings 10 located opposite one another, through which one of the elements 131 protrudes from an outside of the lighting module 102 after the lighting module 102 has been assembled.
  • the first light-emitting module 102 also has a plug-in connection device 115a, which is arranged at the end 102a and is designed, for example, as a male plug-in connector.
  • One end 21a of the printed circuit board 21 corresponds to the end 102a of the light-emitting module 102 in the assembled state.
  • the connecting device 115a is arranged and fastened to the circuit board 21 at the end 21a.
  • the second light-emitting module 112 has a third contact device 32 adjacent to the second end 112b.
  • the contact device 32 of the second module 112 is configured with two contact elements 130 arranged symmetrically on both longitudinal sides of the lighting module 112, wherein the contact elements 130 are designed to make electrically conductive contact with one of the operating current supply conductors 126a.
  • the contact elements 130 are formed with resilient sections, which are each attached to the circuit board 121, see 6 .
  • the contact elements 130 of the contact device 32 are each partially arranged in the region of a recess 24a in the edge of the printed circuit board 121 and can spring into the recess 24a in an elastically movable manner.
  • the housing component 120 In the longitudinal walls of the housing component 120 , it has openings 110 located opposite one another, through which one of the elements 130 of the contact device 32 protrudes from an outside of the lighting module 112 after the lighting module 112 has been assembled.
  • the second light-emitting module 112 also has a plug-in connection device 115b, which is arranged at the end 112b and is designed, for example, as a female plug-in connector.
  • One end 121b of the printed circuit board 121 corresponds to the end 112b of the light-emitting module 112 in the assembled state.
  • the connecting device 115b is arranged and fastened to the circuit board 121 at the end 121b.
  • the connecting device 115b of the second module 112 is designed to correspond to the connecting device 115a of the first module 102, and the female connector 115b can be connected to the male connector 115a.
  • the devices 115a, 115b can thus be plugged into one another for electrical coupling of the light modules 102, 112, for example by the light modules 102, 112 both being inserted into the interior space 125 of the rail 109 and then being pushed towards one another.
  • a further plug-in connection device 115a designed as a male plug-in connector, in particular analogous to that of the first module 102, is arranged at the first end 112a of the second light-emitting module 112.
  • An end 121a of the printed circuit board 121 corresponds to the end 112a of the module 112, the connection device 115a of the second module 112 being arranged on the printed circuit board 121 at the end 121a. If required, a further second light module 112 can thus be plugged into the end 112a and thus electrically coupled.
  • the first light-emitting module 102 is set up to receive electrical current for the supply of the module 102 via the first contact device 30 from the conductor device 126 . Furthermore, the first light-emitting module 102 is set up to receive the control signal from the conductor device 126 via the second contact device 31 . The second light-emitting module 112 is set up to receive electrical current for the supply of the second light-emitting module 112 from the conductor device 126 via the third contact device 32 .
  • the arrangement 70 is set up to process the control signal received from the conductor device 126 via the contact device 31, for example the DALI signal, in the sense of at least interpreting the control signal.
  • the first light-emitting module 102 is controlled, for example dimmed, as a function of the control signal that is received and processed at least in terms of interpretation.
  • the electronic arrangement 70 also provides an output signal as a function of the received and interpreted control signal, which is conveyed via the coupling by means of the plug-in connection devices 115a, 115b plugged into one another at the ends 102a and 112b to the second light-emitting module 112.
  • the second light-emitting module 112 is controlled on the basis of the signal transmitted via the devices 115a, 115b. In this way, the control signal present at the conductor device 126 can be received by the first module 102 and translated for the control of the second module 112 as well.
  • the first light-emitting module 102 is operated as a “master” module, whereas the second light-emitting module 112 forms a “slave” module, which is subordinate to the first module 102 .
  • the second lighting module 112 is not equipped with an arrangement 70 for interpreting control signals provided on the conductor device 126, such as DALI signals, and in the second lighting module 112, according to the exemplary embodiment shown, a contact device for Tapping such control signals at the conductor device 126 is omitted. In this way, relatively expensive electronic components and corresponding costs, in particular for the interpretation of the control signal, can be saved in the second light-emitting module or "slave" inset 112 and the complexity of the modules 112 can be reduced.
  • the output signal provided by the first module 102 by means of which the second light-emitting module 112 can be controlled as a "slave" together with the first light-emitting module 102 as a "master", can be based, for example, on pulse width modulation or pulse-pause modulation.
  • the output signal can be provided in the form of a signal correlating with a dim level and passed to the second module 112 .
  • a further "slave" light-emitting module 112 can be controlled via the further connecting device 115a at the end 112a.
  • the second light-emitting module 112 is coupled directly to the operating current supply conductors 126a for the energy supply, the second module 112 is controlled via the first module 102 and together with it.
  • the lighting modules 102, 112 each have one or more lighting devices, which are designed as LEDs in strips using the chip-on-board method on the printed circuit boards 21 and 121, with which a uniform light emission without visible points of light can be achieved.
  • the insets 102, 112 and the rail 109 are elongated with relatively small cross-sectional dimensions. With such a design, chip-on-board lighting devices are well suited to achieving an aesthetic, uniform lighting effect.
  • the lighting arrangement 100 can thus save costs for expensive electronic components and at the same time controllability and a flexible, modular design can be achieved.
  • the lighting modules 102, 112 not only an economical and efficient but also a space-saving design is possible, which is particularly advantageous given a slim and elegant design of the lighting system 100.
  • each of the first light-emitting modules 102 can be coupled to one or more second light-emitting modules 112 in the manner described above will.
  • the lighting effects and control options can be varied in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung (100) mit einem ersten Leuchtmodul (102) und mindestens einem zweiten Leuchtmodul (112), und mit einer Schiene (109), welche zur Ankopplung und/oder mindestens abschnittsweisen Aufnahme des ersten Leuchtmoduls und des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls ausgebildet ist. Entlang der Schiene ist eine Leitereinrichtung (126) zur Bereitstellung elektrischen Stroms und eines Steuerungssignals vorgesehen. Hierbei ist das erste Leuchtmodul (102) dafür eingerichtet, mit der Leitereinrichtung (126) gekoppelt zu werden, um elektrischen Strom für die Versorgung des ersten Leuchtmoduls und das Steuerungssignal von der Leitereinrichtung aufzunehmen. Das erste Leuchtmodul (102) ist ferner dafür eingerichtet, das Steuerungssignal zu verarbeiten, insbesondere zu interpretieren, und das erste Leuchtmodul in Abhängigkeit von dem Steuerungssignal zu steuern. Das erste und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (102, 112) sind dafür eingerichtet, miteinander derart gekoppelt zu werden, dass ein Signal zur Steuerung des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls von dem ersten Leuchtmodul an das mindestens eine zweite Leuchtmodul übermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung mit einer Schiene.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Verwendung von Schienen zu Beleuchtungszwecken, etwa zu Beleuchtungszwecken in Gebäuden, ist bekannt. Ferner sind beispielsweise bereits Systeme vorgeschlagen worden, bei denen in ein Schienenprofil elektrische Leiter zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung und von Steuersignalen integriert sind. Derartige Schienensysteme umfassen zum Beispiel eine Anzahl von Lichteinsätzen unterschiedlichen Typs, beispielsweise Spots oder lineare Lichteinsätze, die auch kombiniert werden können.
  • Ferner wird zum Beispiel in der EP 3 336 420 B1 ein Beleuchtungssystem beschrieben, das einen Kanal zur Aufnahme einer in diesen einsetzbaren Leuchteinheit umfasst. Es ist ein in den Kanal einsetzbarer Verbinder vorgesehen, um Stromschienenabschnitte elektrisch miteinander zu koppeln. Mit dem Beleuchtungssystem der EP 3 336 420 B1 sollen zum Beispiel eine schlanke Bauweise und die Erstellung ästhetischer Lichtbänder bei geringer Einbautiefe und -breite erzielt werden.
  • Eine Steuerbarkeit der leuchtenden Komponenten von Beleuchtungsanordnungen wird heutzutage vielfach gewünscht, beispielsweise im Sinne eines Dimmens. Elektrische und elektronische Bauteile zur Realisierung der Steuerbarkeit sind jedoch oftmals kostspielig und verteuern die Beleuchtungsanordnungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungsanordnung mit einer Schiene bereitzustellen, die einen modularen Aufbau ermöglicht, mit verringerten Kosten hergestellt werden kann und zugleich eine gute Steuerbarkeit leuchtender Komponenten möglich macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird eine Beleuchtungsanordnung, mit einem ersten Leuchtmodul und mindestens einem zweiten Leuchtmodul, und mit einer Schiene, welche zur Ankopplung und/oder mindestens abschnittsweisen Aufnahme des ersten Leuchtmoduls und des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls ausgebildet ist. Entlang der Schiene ist eine Leitereinrichtung zur Bereitstellung elektrischen Stroms und eines Steuerungssignals vorgesehen.
  • Das erste Leuchtmodul ist hierbei dafür eingerichtet, mit der Leitereinrichtung gekoppelt zu werden, um elektrischen Strom für die Versorgung des ersten Leuchtmoduls und das Steuerungssignal von der Leitereinrichtung aufzunehmen. Ferner ist hierbei das erste Leuchtmodul dafür eingerichtet, das Steuerungssignal zu verarbeiten, insbesondere zu interpretieren, und das erste Leuchtmodul in Abhängigkeit von dem Steuerungssignal zu steuern.
  • Das erste und das mindestens eine zweite Leuchtmodul sind dafür eingerichtet, miteinander derart gekoppelt zu werden, dass ein Signal zur Steuerung des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls von dem ersten Leuchtmodul an das mindestens eine zweite Leuchtmodul übermittelbar ist.
  • Ein der Erfindung zu Grunde liegender Gedanke besteht darin, dass auf diese Weise eine Beleuchtungsanordnung mit einer Schiene und Leuchtmodulen geschaffen werden kann, bei der nicht alle Leuchtmodule mit relativ kostspieligen Einrichtungen zur Verarbeitung eines Steuerungssignals, insbesondere im Sinne eines Interpretierens desselben, ausgestattet werden müssen. Vorteilhaft kann zum Beispiel das zweite Leuchtmodul kostengünstiger gefertigt werden, da vergleichsweise teure elektronische Komponenten bei diesem eingespart werden können. Zugleich werden ein modularer Aufbau der Beleuchtungsanordnung und eine gute Steuerbarkeit ermöglicht. Optional kann das mindestens eine zweite Leuchtmodul dafür eingerichtet sein, derart mit einem dritten Leuchtmodul gekoppelt zu werden, dass das Signal zur Steuerung an das dritte Leuchtmodul übermittelbar ist, wobei das dritte Leuchtmodul zum Beispiel in gleicher Weise wie das zweite Leuchtmodul ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine zweite Leuchtmodul gemeinsam mit dem ersten Leuchtmodul gemäß einem Master-Slave-Prinzip steuerbar, wobei das mindestens eine zweite Leuchtmodul als Slave dem ersten Leuchtmodul als Master untergeordnet ist. Die Steuerung des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls kann somit auf einfache Weise realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung weist das erste Leuchtmodul eine elektronische Anordnung auf, mittels der das von der Leitereinrichtung aufgenommene Steuerungssignal verarbeitet, insbesondere interpretiert, und das erste Leuchtmodul abhängig von dem Steuerungssignal gesteuert werden kann. Insbesondere ist mittels der elektronischen Anordnung das an das mindestens eine zweite Leuchtmodul zu übermittelnde Signal bereitstellbar. Somit können ein oder mehr aufwändige und teure elektronische Komponenten am zweiten Leuchtmodul eingespart und/oder die Komplexität einer elektronischen Anordnung am zweiten Leuchtmodul reduziert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine zweite Leuchtmodul dafür eingerichtet, mit der Leitereinrichtung gekoppelt zu werden, um elektrische Energie für die Versorgung des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls von der Leitereinrichtung aufzunehmen. Die Leitereinrichtung kann somit auch von dem mindestens einen zweiten Leuchtmodul zur Stromversorgung genutzt werden.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Leuchtmodul eine erste Kontakteinrichtung auf, mittels der ein oder mehr Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter der Leitereinrichtung jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind. Ferner weist das erste Leuchtmodul bei dieser Ausgestaltung eine zweite Kontakteinrichtung auf, mittels der ein oder mehr Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter der Leitereinrichtung jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind.
  • In einer Ausgestaltung kann das an der Leitereinrichtung, insbesondere an den Steuerungssignal-Bereitstellungsleitern, bereitstellbare Steuerungssignal ein DALI-Signal sein. Die Nutzung anderer Steuerungsverfahren oder alternativer Dimming-Methoden ist in anderen Ausgestaltung jedoch ebenfalls denkbar.
  • In einer Ausgestaltung weist das mindestens eine zweite Leuchtmodul eine dritte Kontakteinrichtung auf, mittels welcher der oder die Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter der Leitereinrichtung jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind. Somit kann das mindestens eine zweite Leuchtmodul durch direkte Kopplung desselben mit den Betriebsstrom-Bereitstellungsleitern diese zur Energieversorgung nutzen, während das Signal zur Steuerung des zweiten Leuchtmoduls von dem ersten Leuchtmodul bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Leuchtmodul und/oder das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils eine Leiterplatte aufweisen und dass die Kontakteinrichtungen elastisch bewegbar an der Leiterplatte angeordnete Kontaktelemente umfassen, wobei die Kontaktelemente jeweils im Bereich einer jeweils zugeordneten Ausnehmung in einem Rand der Leiterplatte angeordnet sind. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente durch Öffnungen eines Gehäusebauteils des Leuchtmoduls an einer oder beiden Längsseiten desselben von einer Außenseite des Leuchtmoduls hervorstehen. Auf diese Weise können die Kontakteinrichtungen platzsparend angeordnet werden, zudem können die Versorgungsspannung und das Steuerungssignal insbesondere ohne unnötige Umwege dorthin gelangen, wo sie genutzt, verarbeitet, interpretiert oder umgewandelt werden. Zudem wird auf diese Weise eine zuverlässige Kontaktierung der Leiter möglich.
  • In einer Weiterbildung weist die Leitereinrichtung mindestens zwei Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter und zwei Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter auf, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter und Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter zu einer Längsmittelebene der Schiene symmetrisch angeordnet sind. Dies kann beispielsweise die Ausbildung und Anordnung der Kontakteinrichtungen und der Gehäusebauteile erleichtern.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind das erste Leuchtmodul und das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils als ein Leuchteinsatz ausgebildet. Ferner ist bei dieser Weiterbildung vorgesehen, dass die Leitereinrichtung in einem Innenbereich der Schiene angeordnet ist und die Leuchteinsätze in den Innenbereich der Schiene einsetzbar sind.
  • In einer Ausgestaltung ist in einem eingesetzten Zustand der Leuchtmodule die Leitereinrichtung seitlich der Leuchtmodule, insbesondere beidseits der Leuchtmodule, angeordnet. Dies trägt zu einer platzsparenden Bauweise bei.
  • In einer Ausgestaltung sind die Kontaktelemente jeder der Kontakteinrichtungen symmetrisch an beiden Längsseiten des Leuchtmoduls angeordnet. Dies kann ebenfalls zu einer Erleichterung der Herstellung der Leuchtmodule beitragen.
  • Bei einer Weiterbildung sind das erste Leuchtmodul und das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils mit mindestens einer Verbindungseinrichtung ausgebildet, wobei die Verbindungseinrichtungen des ersten und des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls einander korrespondierend ausgebildet sind und mittels der Verbindungseinrichtungen das zweite Leuchtmodul für die Übertragung des Signals zur Steuerung desselben mit dem ersten Leuchtmodul verbindbar ist.
  • In einer Ausgestaltung sind die Verbindungseinrichtungen jeweils an einem stirnseitigen Ende des ersten oder mindestens einen zweiten Leuchtmoduls angeordnet. Dies ist vorteilhaft insbesondere für schlanke, langgestreckte und elegante Leuchtmodule, die mit geringem Platzbedarf beispielsweise in einer Schiene untergebracht und gekoppelt werden sollen.
  • In einer Weiterbildung sind die Verbindungseinrichtungen als Steckverbindungseinrichtungen, beispielsweise als ein männlicher und ein zugeordneter weiblicher Steckverbinder, ausgebildet. Somit gelingt eine einfache und zuverlässige Verbindung der Leuchtmodule. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmodule in einem an die Schiene gekoppelten und/oder in der Schiene aufgenommenen Zustand mittels der Verbindungseinrichtung in der Weise verbindbar sind, dass die Leuchtmodule aufeinander zu verschoben werden. Steckverbindungen beispielsweise sind hierfür gut geeignet.
  • In einer Ausgestaltung sind die Verbindungseinrichtungen des ersten und mindestens einen zweiten Leuchtmoduls jeweils an der Leiterplatte angeordnet. Umwege bei der Verbindung der beiden Leuchtmodule können somit vermieden werden, zudem trägt diese Ausgestaltung zur Platzersparnis und zweckmäßigen Herstellbarkeit bei.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste und mindestens eine zweite Leuchtmodul von einer in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand der Schiene unteren Seite der Schiene in den Innenbereich derselben einsetzbar, wobei in dieser Ausgestaltung die Montage der Schiene zum Beispiel entlang einer Decke erfolgt sein kann.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste Leuchtmodul und das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils langgestreckt, vorzugsweise schlank, ausgebildet. Derartige Leuchtmodule können zum Beispiel für die Erstellung ästhetischer und schmaler, modular aufgebauter Lichtbänder mit Vorteil eingesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung sind das erste Leuchtmodul und das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils linear ausgebildet. Andere Formen sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Insbesondere ist die Schiene in einer Ausgestaltung als eine Niederspannungsschiene ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste Leuchtmodul und das mindestens eine zweite Leuchtmodul jeweils im Chip-On-Board-Verfahren mit einer streifenförmigen Leuchteinrichtung oder mehreren streifenförmigen Leuchteinrichtungen ausgebildet. Insbesondere bei der Ausgestaltung der Schiene, sowie der Leuchtmodule zum Beispiel in Gestalt von Leuchteinsätzen, mit kleinen Maßen und Abständen kann die Nutzung streifenförmiger Leuchteinrichtungen, etwa LEDs, im Chip-On-Board ("COB") - Verfahren vorteilhaft dazu beitragen, sichtbare Lichtpunkte zu vermeiden und eine gleichmäßige Lichtabstrahlung und ästhetische Wirkung sicherzustellen.
  • In einer Weiterbildung kann die Beleuchtungsanordnung mehrere erste Leuchtmodule und/oder mehrere zweite Leuchtmodule aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsanordnung mehrere zweite Leuchtmodule auf, die mit dem ersten Leuchtmodul jeweils direkt oder indirekt derart gekoppelt sind, dass das Signal zur Steuerung der zweiten Leuchtmodule von dem ersten Leuchtmodul an die zweiten Leuchtmodule jeweils übermittelbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Beleuchtungsanordnung mehr als ein erstes Leuchtmodul aufweisen, wobei mindestens eines der ersten Leuchtmodule mit mindestens einem zweiten Leuchtmodul für die Übermittlung des Signals zur Steuerung des zweiten Leuchtmoduls von dem ersten Leuchtmodul an das zweite Leuchtmodul gekoppelt ist. Insbesondere können in einer Weiterbildung eine Vielzahl von ersten Leuchtmodulen vorgesehen sein, die jeweils mit mindestens einem zweiten Leuchtmodul koppelbar sind.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Schiene und zweier Leuchtmodule einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, perspektivisch von einer einer Sichtseite abgewandten Rückseite her gesehen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten der Leuchtmodule, nebst eines Abschnitts der Schiene, korrespondierend zur rechten Hälfte der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten der Leuchtmodule, nebst eines anderen Abschnitts der Schiene, korrespondierend zur linken Hälfte der Fig. 1;
    Fig. 4
    Endbereiche einer Leiterplatte und eines Gehäusebauteils des zweiten Leuchtmoduls aus Fig. 3;
    Fig. 5
    Endbereiche einer Leiterplatte und eines Gehäusebauteils des ersten Leuchtmoduls aus Fig. 2;
    Fig. 6
    andere Endbereiche der Leiterplatte und des Gehäusebauteils jeweils des ersten und zweiten Leuchtmoduls gemäß Fig. 2 und 3, in einem Bereich, in dem die Leuchtmodule aneinander angrenzend miteinander koppelbar sind;
    Fig. 7
    eine Stirnansicht der Schiene und des ersten Leuchtmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel, vor dem Einsetzen des ersten Leuchtmoduls in die Schiene; und
    Fig. 8
    eine Stirnansicht der Schiene und des ersten Leuchtmoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel, nach dem Einsetzen des ersten Leuchtmoduls in die Schiene.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine Beleuchtungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1-8 beschrieben.
  • Die Beleuchtungsanordnung 100 weist zwei jeweils lineare, schlanke und langgestreckte Leuchtmodule 102 und 112 sowie eine Schiene 9, die insbesondere als eine Niederspannungsschiene ausgebildet ist, auf. Die Leuchtmodule 102, 112 sind jeweils als ein Leuchteinsatz zum Einsetzen in einen Innenbereich 125 der Schiene 109 ausgebildet, wobei die Leuchtmodule 102, 112 im Innenbereich 125 der Schiene 109 aufgenommen und mit der Schiene 109 gekoppelt werden.
  • Insbesondere kann die Beleuchtungsanordnung 100 in Varianten zusätzlich zu dem ersten Leuchtmodul 102 mehr als ein zweites Leuchtmodul 112 umfassen, beispielsweise können entlang einer Längserstreckung L der Schiene 109 an ein erstes Leuchtmodul 102 zwei zweite Leuchtmodule 112 aneinander anschließend angeordnet sein. Auch eine noch größere Anzahl von dem ersten Leuchtmodul 102 zugeordneten zweiten Leuchtmodulen 112 ist denkbar.
  • Die Beleuchtungsanordnung 100 kann insbesondere als ein schlankes und ästhetisches, modular aufgebautes Lichtband ausgebildet werden.
  • Die Leuchtmodule 102, 112 sind in einer Richtung quer zur Längsrichtung L der Schiene 109 von einer offenen Seite der Schiene 109 in diese einsetzbar.
  • Die Schiene 109 kann beispielsweise im Bereich einer Decke einer Räumlichkeit entlang der Decke montiert werden. In einem derartigen Montagezustand der Schiene 109 können die Leuchtmodule 102, 112 von einer unteren Seite der Schiene 109, entsprechend einer Sichtseite S, siehe Fig. 1, 7, 8, in diese eingesetzt werden.
  • Die Schiene 109, siehe Fig. 7, 8, ist im Querschnitt mit einem im Wesentlichen umgedreht U-förmigen, zu einer Längsmittelebene M der Schiene 109 symmetrischen Profil mit einem Steg, Flanschen und einem Innenbereich 125 ausgebildet.
  • Entlang der Schiene 109 ist eine Leitereinrichtung 126 in dem Innenbereich 125 angeordnet. Die Leitereinrichtung 126 ist zweiteilig mit zwei seitlich in dem Innenbereich 125 angeordneten Grundkörpern 126c und insgesamt zwei Betriebsstrom-Bereitstellungsleitern 126a sowie zwei Steuerungssignal-Bereitstellungsleitern 126b gebildet. Hierbei sind die Leiter 126a, 126b zu der Längsmittelebene M symmetrisch angeordnet, wobei in jedem der Grundkörper 126c ein Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter 126a und ein Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter 126b aufgenommen ist. Die Leitereinrichtung 126 ermöglicht auf diese Weise die Bereitstellung elektrischen Stroms und eines Steuerungssignals. Die Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter 126a sind für die Bereitstellung einer elektrischen Niederspannung, beispielsweise < 60 Volt, ausgebildet.
  • An den Steuerungssignal-Bereitstellungsleitern 126b kann beispielsweise ein DALI-Signal oder alternativ ein Signal auf Basis eines anderen Protokolls oder Steuerungsverfahrens, etwa einer anderen Dimming-Methode, bereitgestellt werden.
  • Im in die Schiene 109 eingesetzten Zustand der Leuchtmodule 102, 112 ist die Leitereinrichtung 126 platzsparend jeweils seitlich der Leuchtmodule 102, 112 beidseits der Leuchtmodule angeordnet, siehe Fig. 7 und 8.
  • Das erste Leuchtmodul 102 weist ein langgestrecktes Gehäusebauteil 20, eine langgestreckte Leiterplatte 21 und eine langgestreckte Abdeckung 50 auf.
  • Das zweite Leuchtmodul 112 weist ein langgestrecktes Gehäusebauteil 120, eine langgestreckte Leiterplatte 121 und eine langgestreckte Abdeckung 150 auf.
  • Die Gehäusebauteile 20, 120 sind jeweils kastenartig mit offener Oberseite ausgebildet, sind jeweils zum Beispiel ganz oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet, und dafür eingerichtet, die Leiterplatte 21 bzw. 121 aufzunehmen. Nach Aufnahme der Leiterplatte 21, 121 können die Gehäusebauteile 20, 120 mittels der jeweils zugeordneten Abdeckung 50, 150 verschlossen werden, um die Leuchtmodule 102, 112 zu bilden.
  • Das erste Leuchtmodul 102 weist ein erstes stirnseitiges Ende 102a und ein zweites stirnseitiges Ende 102b auf. Das zweite Leuchtmodul 112 weist ein erstes stirnseitiges Ende 112a und ein zweites stirnseitiges Ende 112b auf. In Fig. 1 sind das erste Ende 102a des ersten Leuchtmoduls 102 und das zweite Ende 112b des zweiten Leuchtmoduls 112 nach dem Einsetzen der Module 102, 112 einander benachbart.
  • Zur mechanischen Befestigung der Leuchtmodule 102, 112 weisen die Gehäusebauteile 20, 120 an deren Längsseiten elastisch federnde Klipselemente 129 auf, von welchen einige jeweils den Enden 102a,b bzw. 112a,b der Leuchtmodule 102, 112 benachbart, andere beispielhaft entlang der Längserstreckung jedes der Module 102, 112 etwa in der Mitte desselben, angeordnet sind.
  • Dem zweiten Ende 102b benachbart weist das erste Leuchtmodul 102 eine erste Kontakteinrichtung 30 auf. Die Kontakteinrichtung 30 ist mit zwei symmetrisch an beiden Längsseiten des Leuchtmoduls 102 angeordneten Kontaktelementen 130 ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 130 dafür eingerichtet sind, jeweils einen der Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter 126a elektrisch leitend zu kontaktieren. Die Kontaktelemente 130 sind mit federnden Abschnitten ausgebildet, die jeweils an der Leiterplatte 21 befestigt sind, siehe Fig. 5. Die Kontaktelemente 130 sind jeweils teilweise im Bereich einer Ausnehmung 24a im Rand der Leiterplatte 21 angeordnet und können elastisch bewegbar in die Ausnehmung 24a einfedern.
  • In Längswandungen des Gehäusebauteils 20 weist dieses einander gegenüberliegende Öffnungen 110 auf, durch die nach Zusammenbau des Leuchtmoduls 102 jeweils eines der Elemente 130 von einer Außenseite des Leuchtmoduls 102 hervorsteht.
  • Dem ersten Ende 102a benachbart weist das erste Leuchtmodul 102 eine zweite Kontakteinrichtung 31 auf. Die Kontakteinrichtung 31 ist mit zwei symmetrisch an beiden Längsseiten des Leuchtmoduls 102 angeordneten Kontaktelementen 131 ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 131 dafür eingerichtet sind, jeweils einen der Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter 126b elektrisch leitend zu kontaktieren. Die Kontaktelemente 131 sind mit bereichsweise federnden Abschnitten ausgebildet, die jeweils an der Leiterplatte 21 befestigt sind, siehe Fig. 6. Die Kontaktelemente 131 sind jeweils teilweise im Bereich einer Ausnehmung 24b im Rand der Leiterplatte 21 angeordnet und können elastisch bewegbar in die Ausnehmung 24b einfedern.
  • In Längswandungen des Gehäusebauteils 20 weist dieses einander gegenüberliegende Öffnungen 10 auf, durch die nach Zusammenbau des Leuchtmoduls 102 jeweils eines der Elemente 131 von einer Außenseite des Leuchtmoduls 102 hervorsteht.
  • Das erste Leuchtmodul 102 weist ferner eine Steckverbindungseinrichtung 115a auf, die an dem Ende 102a angeordnet und beispielhaft als ein männlicher Steckverbinder ausgebildet ist. Ein Ende 21a der Leiterplatte 21 korrespondiert im zusammengebauten Zustand des Leuchtmoduls 102 dessen Ende 102a. Die Verbindungseinrichtung 115a ist an dem Ende 21a an der Leiterplatte 21 angeordnet und befestigt.
  • Dem zweiten Ende 112b benachbart weist das zweite Leuchtmodul 112 eine dritte Kontakteinrichtung 32 auf. Analog der ersten Kontakteinrichtung 30 des Leuchtmoduls 102 ist die Kontakteinrichtung 32 des zweiten Moduls 112 mit zwei symmetrisch an beiden Längsseiten des Leuchtmoduls 112 angeordneten Kontaktelementen 130 ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 130 dafür eingerichtet sind, jeweils einen der Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter 126a elektrisch leitend zu kontaktieren. Die Kontaktelemente 130 sind mit federnden Abschnitten ausgebildet, die jeweils an der Leiterplatte 121 befestigt sind, siehe Fig. 6. Die Kontaktelemente 130 der Kontakteinrichtung 32 sind jeweils teilweise im Bereich einer Ausnehmung 24a im Rand der Leiterplatte 121 angeordnet und können elastisch bewegbar in die Ausnehmung 24a einfedern.
  • In Längswandungen des Gehäusebauteils 120 weist dieses einander gegenüberliegende Öffnungen 110 auf, durch die nach Zusammenbau des Leuchtmoduls 112 jeweils eines der Elemente 130 der Kontakteinrichtung 32 von einer Außenseite des Leuchtmoduls 112 hervorsteht.
  • Das zweite Leuchtmodul 112 weist zudem eine Steckverbindungseinrichtung 115b auf, die an dem Ende 112b angeordnet und beispielhaft als ein weiblicher Steckverbinder ausgebildet ist. Ein Ende 121b der Leiterplatte 121 korrespondiert im zusammengebauten Zustand des Leuchtmoduls 112 dessen Ende 112b. Die Verbindungseinrichtung 115b ist an dem Ende 121b an der Leiterplatte 121 angeordnet und befestigt.
  • Die Verbindungseinrichtung 115b des zweiten Moduls 112 ist der Verbindungsieinrichtung 115a des ersten Moduls 102 korrespondierend ausgebildet, der weibliche Steckverbinder 115b mit dem männlichen Steckverbinder 115a verbindbar. Die Einrichtungen 115a, 115b können somit für eine elektrische Kopplung der Leuchtmodule 102, 112 ineinandergesteckt werden, beispielsweise indem die Leuchtmodule 102, 112 beide in den Innenraum 125 der Schiene 109 eingesetzt und dann aufeinander zu verschoben werden.
  • Eine weitere Steckverbindungseinrichtung 115a, ausgebildet als ein männlicher Steckverbinder insbesondere analog jenem des ersten Moduls 102, ist an dem ersten Ende 112a des zweiten Leuchtmoduls 112 angeordnet. Ein Ende 121a der Leiterplatte 121 korrespondiert dem Ende 112a des Moduls 112, wobei die Verbindungseinrichtung 115a des zweiten Moduls 112 an dem Ende 121a an der Leiterplatte 121 angeordnet ist. An dem Ende 112a kann somit bei Bedarf ein weiteres zweites Leuchtmodul 112 angesteckt und somit elektrisch angekoppelt werden.
  • Das erste Leuchtmodul 102 ist eingerichtet, um über die erste Kontakteinrichtung 30 von der Leitereinrichtung 126 elektrischen Strom für die Versorgung des Moduls 102 aufzunehmen. Ferner ist das erste Leuchtmodul 102 eingerichtet, um über die zweite Kontakteinrichtung 31 das Steuerungssignal von der Leitereinrichtung 126 aufzunehmen. Das zweite Leuchtmodul 112 ist dafür eingerichtet, über die dritte Kontakteinrichtung 32 elektrischen Strom für die Versorgung des zweiten Leuchtmoduls 112 von der Leitereinrichtung 126 aufzunehmen.
  • Auf der Platine 21 des ersten Leuchtmoduls 102 ist eine elektronische Anordnung 70 mit elektronischen Bauteilen, insbesondere eine Steuerungselektronik, vorgesehen. Die Anordnung 70 ist dafür eingerichtet, das über die Kontakteinrichtung 31 von der Leitereinrichtung 126 aufgenommene Steuerungssignal, zum Beispiel das DALI-Signal, im Sinne zumindest eines Interpretierens des Steuerungssignals zu verarbeiten. Abhängig von dem aufgenommenen und zumindest im Sinne des Interpretierens verarbeiteten Steuerungssignal wird das erste Leuchtmodul 102 gesteuert, zum Beispiel gedimmt.
  • Mittels der elektronischen Anordnung 70 wird ferner in Abhängigkeit von dem empfangenen und interpretierten Steuerungssignal ein Ausgangssignal bereitgestellt, das vermittelt über die Kopplung mittels der ineinander gesteckten Steckverbindungseinrichtungen 115a, 115b an den Enden 102a und 112b an das zweite Leuchtmodul 112 geleitet wird. Auf Basis des über die Einrichtungen 115a, 115b übergebenen Signals wird das zweite Leuchtmodul 112 gesteuert. Das an der Leitereinrichtung 126 anliegende Steuerungssignal kann auf diese Weise von dem ersten Modul 102 empfangen und für die Steuerung auch des zweiten Moduls 112 übersetzt werden.
  • Das erste Leuchtmodul 102 wird als ein "Master"-Modul betrieben, wohingegen das zweite Leuchtmodul 112 ein "Slave"-Modul bildet, das dem ersten Modul 102 untergeordnet ist. Das zweite Leuchtmodul 112 ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel nicht mit einer Anordnung 70 zum Interpretieren von an der Leitereinrichtung 126 bereitgestellten Steuerungssignalen, wie etwa DALI-Signalen, ausgestattet, und bei dem zweiten Leuchtmodul 112 ist zudem gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kontakteinrichtung zum Abgreifen derartiger Steuerungssignale an der Leitereinrichtung 126 weggelassen. Auf diese Weise können relativ teure elektronische Bauteile und entsprechende Kosten, insbesondere für die Interpretation des Steuerungssignals, bei dem zweiten Leuchtmodul oder "Slave"-Inset 112 eingespart und die Komplexität der Module 112 verringert werden.
  • Das von dem ersten Modul 102 bereitgestellte Ausgangssignal, mittels desselben das zweite Leuchtmodul 112 als "Slave" gemeinsam mit dem ersten Leuchtmodul 102 als "Master" steuerbar ist, kann beispielsweise auf einer Pulsweitenmodulation oder einer Puls-Pausen-Modulation basieren. Zum Beispiel kann das Ausgangssignal in Form eines mit einem Dim-Level korrelierenden Signals bereitgestellt und an das zweite Modul 112 übergeben werden.
  • Über die weitere Verbindungseinrichtung 115a am Ende 112a kann falls gewünscht ein weiteres "Slave"-Leuchtmodul 112 gesteuert werden.
  • Während zur Energieversorgung des zweiten Leuchtmoduls 112 dieses direkt mit den Betriebsstrom-Bereitstellungsleitern 126a gekoppelt ist, erfolgt die Steuerung des zweiten Moduls 112 über das erste Modul 102 und gemeinsam mit diesem.
  • Die Leuchtmodule 102, 112 weisen jeweils eine oder mehrere Leuchteinrichtung(en) auf, die als LEDs streifenförmig im Chip-On-Board-Verfahren an den Leiterplatten 21 und 121 ausgebildet sind, womit eine gleichmäßige Lichtabgabe ohne sichtbare Lichtpunkte erreicht werden kann. Die Insets 102, 112 sowie die Schiene 109 sind bei dem Ausführungsbeispiel langgestreckt mit relativ geringen Querschnittsabmessungen ausgebildet. Bei einer derartigen Gestaltung eignen sich Chip-On-Board-Leuchteinrichtungen gut, um eine ästhetische, gleichmäßige Leuchtwirkung zu erzielen.
  • Mit der Beleuchtungsanordnung 100 können somit Kosten für teure elektronische Bauteile eingespart und zugleich eine Steuerbarkeit und ein flexibler, modularer Aufbau erreicht werden. Zudem wird mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Aufbaus, insbesondere der Leuchtmodule 102, 112, eine nicht nur wirtschaftliche und effiziente, sondern auch platzsparende Bauweise möglich, was insbesondere bei einer schlanken und eleganten Ausprägung des Beleuchtungssystems 100 von Vorteil ist.
  • Es ist ferner denkbar, in einer weiteren Variante der Beleuchtungsanordnung 100 mehrere erste Leuchtmodule 102 in die Schiene 109 einzusetzen. Bei einer derartigen Variante kann zum Beispiel jedes der ersten Leuchtmodule 102 mit einem oder mehreren zweiten Leuchtmodulen 112 in der oben beschriebenen Weise gekoppelt werden. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mindestens eines der ersten Leuchtmodule 102 mit einem oder mehreren zweiten Leuchtmodulen 112 in der oben beschriebenen Weise gekoppelt ist, während mindestens ein weiteres der ersten Leuchtmodule 102 ohne daran gekoppeltes zweites Leuchtmodul 112 zum Einsatz kommt. Auf diese Weise können beispielsweise die Beleuchtungswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten vielfach variiert werden.
  • Wenngleich die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe "beinhaltend" und "aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe "umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe "ein", "einer" und "eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Öffnung
    20
    Gehäusebauteil (erstes Leuchtmodul)
    21
    Leiterplatte (erstes Leuchtmodul)
    21a,b
    Ende (Leiterplatte)
    24a,b
    Ausnehmung (Leiterplatte)
    30
    Kontakteinrichtung
    31
    Kontakteinrichtung
    32
    Kontakteinrichtung
    50
    Abdeckung (erstes Leuchtmodul)
    70
    elektronische Anordnung
    100
    Beleuchtungsanordnung
    102
    erstes Leuchtmodul
    102a,b
    Ende (erstes Leuchtmodul)
    109
    Schiene
    110
    Öffnung
    112
    zweites Leuchtmodul
    112a,b
    Ende (zweites Leuchtmodul)
    115a,b
    Verbindungseinrichtung
    120
    Gehäusebauteil (zweites Leuchtmodul)
    121
    Leiterplatte (zweites Leuchtmodul)
    121a,b
    Ende (Leiterplatte)
    125
    Innenbereich
    126
    Leitereinrichtung
    126a
    Leiter (für Betriebsstrom)
    126b
    Leiter (für Steuerungssignal)
    126c
    Grundkörper
    129
    Klipselement
    130, 131
    Kontaktelement
    150
    Abdeckung (zweites Leuchtmodul)
    L
    Längsrichtung
    M
    Längsmittelebene
    S
    Sichtseite

Claims (16)

  1. Beleuchtungsanordnung (100),
    mit einem ersten Leuchtmodul (102) und mindestens einem zweiten Leuchtmodul (112), und mit einer Schiene (109), welche zur Ankopplung und/oder mindestens abschnittsweisen Aufnahme des ersten Leuchtmoduls (102) und des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls (112) ausgebildet ist; wobei entlang der Schiene (109) eine Leitereinrichtung (126) zur Bereitstellung elektrischen Stroms und eines Steuerungssignals vorgesehen ist; wobei das erste Leuchtmodul (102) dafür eingerichtet ist, mit der Leitereinrichtung (126) gekoppelt zu werden, um elektrischen Strom für die Versorgung des ersten Leuchtmoduls (102) und das Steuerungssignal von der Leitereinrichtung (126) aufzunehmen;
    wobei das erste Leuchtmodul (102) ferner dafür eingerichtet ist, das Steuerungssignal zu verarbeiten, insbesondere zu interpretieren, und das erste Leuchtmodul (102) in Abhängigkeit von dem Steuerungssignal zu steuern; und wobei das erste und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (102, 112) dafür eingerichtet sind, miteinander derart gekoppelt zu werden, dass ein Signal zur Steuerung des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls (112) von dem ersten Leuchtmodul (102) an das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) übermittelbar ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) gemeinsam mit dem ersten Leuchtmodul (102) gemäß einem Master-Slave-Prinzip steuerbar ist, wobei das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) als Slave dem ersten Leuchtmodul (102) als Master untergeordnet ist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) eine elektronische Anordnung (70) aufweist, mittels der das von der Leitereinrichtung (126) aufgenommene Steuerungssignal verarbeitet, insbesondere interpretiert, und das erste Leuchtmodul (102) abhängig von dem Steuerungssignal gesteuert werden kann, und insbesondere dass mittels der elektronischen Anordnung (70) das an das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) zu übermittelnde Signal bereitstellbar ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) dafür eingerichtet ist, mit der Leitereinrichtung (126) gekoppelt zu werden, um elektrische Energie für die Versorgung des zweiten Leuchtmoduls (102) von der Leitereinrichtung (126) aufzunehmen.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) eine erste Kontakteinrichtung (30) aufweist, mittels der ein oder mehr Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter (126a) der Leitereinrichtung (126) jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind, und ferner eine zweite Kontakteinrichtung (31) aufweist, mittels der ein oder mehr Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter (126b) der Leitereinrichtung (126) jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind.
  6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) eine dritte Kontakteinrichtung (32) aufweist, mittels welcher der oder die Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter (126a) der Leitereinrichtung (126) jeweils elektrisch leitend kontaktierbar ist oder sind.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) und/oder das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) jeweils eine Leiterplatte (21, 121) aufweisen und dass die Kontakteinrichtungen (30, 31, 32) elastisch bewegbar an der Leiterplatte (21, 121) angeordnete Kontaktelemente (130, 131) umfassen, wobei die Kontaktelemente (130, 131) jeweils im Bereich einer jeweils zugeordneten Ausnehmung (24a, 24b) in einem Rand der Leiterplatte (21, 121) angeordnet sind, und insbesondere dass die Kontaktelemente (130, 131) durch Öffnungen (110, 10) eines Gehäusebauteils (20, 120) des Leuchtmoduls (102, 112) an einer oder beiden Längsseiten desselben von einer Außenseite des Leuchtmoduls (102,112) hervorstehen.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitereinrichtung (126) mindestens zwei Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter (126a) und zwei Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter (126b) aufweist, und insbesondere dass die Betriebsstrom-Bereitstellungsleiter (126a) und Steuerungssignal-Bereitstellungsleiter (126b) zu einer Längsmittelebene (M) der Schiene (109) symmetrisch angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem eingesetzten Zustand der Leuchtmodule (102, 112) die Leitereinrichtung (126) seitlich der Leuchtmodule (102, 112), insbesondere beidseits der Leuchtmodule (102, 112), angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) jeweils mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (115a, 115b) ausgebildet sind, wobei die Verbindungseinrichtungen (115a, 115b) des ersten und des mindestens einen zweiten Leuchtmoduls (102, 112) einander korrespondierend ausgebildet sind und mittels der Verbindungseinrichtungen (115a, 115b) das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) für die Übertragung des Signals zur Steuerung desselben mit dem ersten Leuchtmodul (102) verbindbar ist.
  11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (115a, 115b) jeweils an einem stirnseitigen Ende (102a, 112b) des ersten oder mindestens einen zweiten Leuchtmoduls (102, 112) angeordnet sind.
  12. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) jeweils als ein Leuchteinsatz ausgebildet sind, die Leitereinrichtung (126) in einem Innenbereich (125) der Schiene (109) angeordnet ist und die Leuchteinsätze (102, 112) in den Innenbereich (125) der Schiene (129) einsetzbar sind.
  13. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) jeweils langgestreckt, vorzugsweise schlank, ausgebildet sind.
  14. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (109) als eine Niederspannungsschiene ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (102) und das mindestens eine zweite Leuchtmodul (112) jeweils im Chip-On-Board-Verfahren mit einer streifenförmigen Leuchteinrichtung oder mehreren streifenförmigen Leuchteinrichtungen ausgebildet sind.
  16. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (100) mehrere erste Leuchtmodule (102) und/oder mehrere zweite Leuchtmodule (112) aufweist.
EP22162307.7A 2021-03-25 2022-03-15 Beleuchtungsanordnung Pending EP4063726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202974.4A DE102021202974A1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063726A1 true EP4063726A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80781037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22162307.7A Pending EP4063726A1 (de) 2021-03-25 2022-03-15 Beleuchtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11754238B2 (de)
EP (1) EP4063726A1 (de)
AT (1) AT524920B1 (de)
DE (1) DE102021202974A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812465A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Semperlux Gmbh Stromschiene
EP1349437A2 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Semperlux Aktiengesellschaft, Lichttechnische Werke Stromschiene mit Datenleitung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE202014100258U1 (de) * 2014-01-22 2015-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem
WO2015136080A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Stevens Consultant Bvba Modular lighting, detection and control system for an industrial construction or vehicle service construction, and suspension rail and system modules therefore.
DE102015214487A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP3336420A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 H4X e.U. Beleuchtungssystem
US10746358B1 (en) * 2016-03-02 2020-08-18 Cooledge Lighting Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM389208U (en) * 2010-04-01 2010-09-21 Lebensstil Technology Co Ltd Assembled structure of illumination lamp
US8616720B2 (en) * 2010-04-27 2013-12-31 Cooper Technologies Company Linkable linear light emitting diode system
WO2012158274A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Rambus Inc. Lighting assembly
CN105659023A (zh) * 2013-06-05 2016-06-08 布莱恩·巴雷特 一种模块化led照明系统
KR101584928B1 (ko) * 2015-01-05 2016-01-21 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
CN108320679A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 欧司朗股份有限公司 安装型材、能够发光的可分离标牌模块及发光系统
PT3495726T (pt) * 2017-12-06 2021-12-07 A A G Stucchi S R L Aparelho de iluminação, aparelho de alimentação, aparelho de acoplamento e sistema de iluminação
CN110762496A (zh) * 2019-10-22 2020-02-07 深圳市艾格斯特科技有限公司 一种新型灯具导轨

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812465A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Semperlux Gmbh Stromschiene
EP1349437A2 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Semperlux Aktiengesellschaft, Lichttechnische Werke Stromschiene mit Datenleitung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE202014100258U1 (de) * 2014-01-22 2015-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem
WO2015136080A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Stevens Consultant Bvba Modular lighting, detection and control system for an industrial construction or vehicle service construction, and suspension rail and system modules therefore.
DE102015214487A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
US10746358B1 (en) * 2016-03-02 2020-08-18 Cooledge Lighting Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission
EP3336420A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 H4X e.U. Beleuchtungssystem
EP3336420B1 (de) 2016-12-15 2020-02-05 H4X e.U. Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220307661A1 (en) 2022-09-29
AT524920A1 (de) 2022-10-15
DE102021202974A1 (de) 2022-09-29
AT524920B1 (de) 2023-03-15
US11754238B2 (en) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP0731526A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP1848254A2 (de) Leiterplattenmodul
AT524919B1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT524920B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2916393A1 (de) Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
DE102019134853A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP1467140A2 (de) Signalgerät
WO2014170349A1 (de) Leuchtsystem
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE102011078738A1 (de) Montagesystem
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
EP3346183B1 (de) Stromschienensystem
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker
EP1715242A2 (de) Leiterplattenbeleuchtung
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.
EP2921765B1 (de) Lichtbandsystem
DE202021004004U1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240506