CH712048A1 - LED-Röhrenlampenanordnung. - Google Patents

LED-Röhrenlampenanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH712048A1
CH712048A1 CH00072/16A CH722016A CH712048A1 CH 712048 A1 CH712048 A1 CH 712048A1 CH 00072/16 A CH00072/16 A CH 00072/16A CH 722016 A CH722016 A CH 722016A CH 712048 A1 CH712048 A1 CH 712048A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contacts
assembly
side cap
longitudinal direction
led tube
Prior art date
Application number
CH00072/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712048B1 (de
Inventor
Soni Vimal
Original Assignee
Corvi Led Pvt Ldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corvi Led Pvt Ldt filed Critical Corvi Led Pvt Ldt
Priority to CH00072/16A priority Critical patent/CH712048B1/de
Publication of CH712048A1 publication Critical patent/CH712048A1/de
Publication of CH712048B1 publication Critical patent/CH712048B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die LED-Röhrenlampenanordnung (1) umfasst ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Röhrengehäuse (10), das einen Querschnitt aufweist, der in Umfangsrichtung geschlossen und in einer Längsrichtung (X) konstant ist, eine Leiterplattenanordnung (20), die mit Kontaktflächen (24) und LED-Chips (22) versehen ist und in der Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt ist, und zwei Seitenkappenanordnungen (30), die mit Aussenkontakten zum Ermöglichen, dass die LED-Röhrenlampenanordnung (1) elektrisch an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen ist, und mit Innenkontakten zum elektrischen Anschliessen der Aussenkontakte (31) an die Kontaktflächen (24) der Leiterplattenanordnung (20) versehen sind, und die zumindest teilweise in der Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt sind, und wobei die Innenkontakte dazu ausgelegt sind, gleitend mit den Kontaktflächen (24) der Leiterplattenanordnung (20) in elektrischen Kontakt zu kommen, wenn die Seitenkappenanordnungen (30) zumindest teilweise in Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt werden.

Description

Beschreibung GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtdioden-(LED-)Röhrenlampenanordnung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Der Einsatz von LED-Chips für Beleuchtungsanwendungen steigt derzeit. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und ihrer geringen thermischen Leistung im Vergleich zu Glühfadenlampen kann insbesondere Energie eingespart werden. Ausgehend von recht spezifischen Konstruktionen für spezifische Anwendungen werden immer mehr Konstruktionen für den Einsatz in gängigen und sogar in vorhandenen elektrischen Beleuchtungsinstallationen mit standardisierten Glühlampenfassungen, wie E22 oder E26, oder Fassungen wie zum Beispiel T5 oderT8 für Leuchtstoff röhren, verfügbar. Viele dieser Konstruktionen verwenden COB-Module (Chip On Board) mit LED-Chips, die auf eine Leiterplatte (Printed Circuit Board) gebondet sind. Dadurch können viele Chips auf geringem Raum angeordnet werden, wo sie gemeinsam hohe Lichtströme erzeugen.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine LED-Röhrenlampenanordnung bereitzustellen, die in gängigen und sogar in vorhandenen Beleuchtungsinstallationen mit Leuchtröhren verwendet werden kann, die einfach zu montieren und dennoch robust ist, eine vollständige Automatisierung der Herstellung oder zumindest eine Minimierung des Herstellungsaufwands ermöglicht, und skalierbar ist. Diese Aufgaben werden durch eine LED-Röhrenlampenanordnung, wie sie in dem unabhängigen Anspruch definiert ist, gelöst. Dementsprechend umfasst die erfindungsgemässe LED-Röhrenlampenanordnung: ein Röhrengehäuse, das zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und einen Querschnitt aufweist, der in Umfangsrichtung geschlossen und in einer Längsrichtung konstant ist; eine Leiterplattenanordnung, die mit Kontaktflächen und LED-Chips versehen ist und in der Längsrichtung in das Röhrengehäuse eingesetzt ist; und zwei Seitenkappenanordnungen, die mit Aussenkontakten zum Ermöglichen, dass die LED-Röhrenlampenanordnung elektrisch an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen ist, und mit Innenkontakten zum elektrischen Anschliessen der Aussenkontakte an die Kontaktflächen der Leiterplattenanordnung versehen sind, und die zumindest teilweise in der Längsrichtung in das Röhrengehäuse eingesetzt sind; und wobei die Innenkontakte dazu ausgelegt sind, gleitend mit den Kontaktflächen der Leiterplattenanordnung in elektrischen Kontakt zu kommen, wenn die Seitenkappenanordnungen zumindest teilweise in Längsrichtung in das Röhrengehäuse eingesetzt werden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht: [0004] Die LED-Röhrenlampenanordnung besteht im Wesentlichen aus nur vier Hauptkomponenten, nämlich dem Röhrengehäuse, der Leiterplattenanordnung und den beiden Seitenkappenanordnungen, die unabhängig hergestellt und mittels eines vollautomatischen Verfahrens effektiv in Längsrichtung zusammengebaut werden können. Allein infolge und während des teilweisen Einsetzens der Seitenkappenanordnungen in das Röhrengehäuse kommen die Innenkontakte der Seitenkappenanordnungen mit den Kontaktflächen der Leiterplattenanordnung in elektrischen Kontakt. Ein zusätzliches Kontaktmittel oder sogar ein zusätzlicher Schritt zur Kontaktherstellung sind daher nicht erforderlich. Das Röhrengehäuse kann aufgrund seines konstanten Querschnitts in Längsrichtung in einem Endlosextrusionsverfahren hergestellt werden, wodurch seine Länge, die ebenfalls die Gesamtlänge der LED-Röhrenlampenanordnung definiert, durch Abschneiden frei gewählt werden kann. Dadurch, dass der Querschnitt des Röhrengehäuses in Umfangsrichtung geschlossen ist, kann das Röhrengehäuse stabil und selbsttragend ausgebildet sein, ohne eine zusätzliche Verstärkung zu benötigen, und weist abgesehen von seinen offenen Enden keine Öffnungen auf, die verschlossen werden müssten.
[0005] Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung. Die einzelnen Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder unterschiedlich miteinander kombiniert verwendet werden, je nachdem, ob ein bestimmter Vorteil einer bestimmten Ausführungsform oder eine Kombination von Ausführungsformen in einem speziellen Fall erforderlich ist.
[0006] Gemäss einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der LED-Röhrenlampenanordnung weist das Röhrengehäuse eine ebene Rückwand auf, die einen Teil des vorzugsweise nahezu rechteckigen Querschnitts bildet, wobei die Leiterplattenanordnung nahezu angrenzend an und parallel zu einer solchen ebenen Rückwand angeordnet ist. Dadurch kann die LED-Röhrenlampenanordnung mit einem kleinen Querschnitt konstruiert werden, wodurch hohler, ungenutzter Raum vermieden wird.
[0007] in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Röhrengehäuse zwei in Längsrichtung verlaufende Innenkerben auf, die einander zugewandt sind und mit denen die Leiterplattenanordnung in Eingriff steht.
[0008] Die beiden Kerben können auf einfache Weise durch geeignetes Ausbilden des Querschnitts des Röhrengehäuses bereitgestellt werden. Die beiden Innenkerben, die mit der Leiterplattenanordnung in Eingriff stehen, können insbesondere die Leiterplattenanordnung in dem Röhrengehäuse fixieren und ihre Position vorzugsweise parallel zu der ebenen Rückwand definieren. Das Röhrengehäuse und die Leiterplattenanordnung, die derart in Eingriff stehen, können sich auch gegenseitig weiter stabilisieren.
[0009] Das Röhrengehäuse kann zwei in Längsrichtung verlaufende, zu den Innenkerben korrespondierende erste Aus-senrippen aufweisen, die sich automatisch ergeben, wenn die Wanddicke des Röhrengehäuses im Wesentlichen gleich-mässig ist.
[0010] Die beiden Aussenrippen können mit Vorteil für die Montage der LED-Röhrenlampenanordnung an einer Tragkonstruktion verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die LED-Röhrenlampenanordnung ferner mindestens eine Montagehalterung mit zwei Schnapparmen zum Eingriff mit den ersten Aussenrippen und einen Verbindungsteil zwischen den Schnapparmen aufweisen.
[0011] Die ebene Rückwand kann mit zweiten, in Längsrichtung verlaufenden Aussenrippen versehen sein. Solche Rippen könnten dem Röhrengehäuse zusätzliche Steifigkeit verleihen und könnten dazu beitragen, die ebene Rückwand in einem definierten Abstand zu einer Tragkonstruktion zu halten, an der die LED-Röhrenlampenanordnung montiert werden kann.
[0012] Die Leiterplattenanordnung kann durch die beiden Seitenkappenanordnungen in dem Röhrengehäuse gegen Verschiebung in Längsrichtung fixiert werden. Dadurch kann eine solche Fixierung ohne irgendein weiteres Mittel allein durch das zumindest teilweise Einsetzen der beiden Seitenkappenanordnungen in das Röhrengehäuse erreicht werden.
[0013] Die Kontaktflächen sind vorzugsweise ebene Bereiche, die sich an Endabschnitten der Leiterplattenanordnung befinden. Solche ebenen Bereiche können an der Leiterplattenanordnung ohne zusätzlichen Aufwand vorgesehen werden und können durch geeignet ausgebildete Innenkontakte der Seitenkappenanordnungen leicht und wirksam kontaktiert werden, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
[0014] Die fluoreszierenden Röhrenlampen des Standes der Technik sind üblicherweise mit einem Paar von Aussenkon-takten an jedem Ende versehen, die ermöglichen, dass sie in Reihe elektrisch mit einer Zündeinrichtung verbunden sind. Obwohl LED-Chips keine Zündeinrichtung benötigen, würde das Bereitstellen von Paaren von Aussenkontakten ermöglichen, dass die LED-Röhrenlampenanordnungen der Erfindung selbst in bereits vorhandenen Installationen mit gängigen Fassungen, wie T5 oder T8, als Ersatz für übliche Leuchtstoffröhrenlampen zum Einsatz kommen. Damit die LED-Röh-renlampenanordnungen der Erfindung hierbei ohne Rücksicht auf ihre Orientierung verwendet werden können, sollten auch die Innenkontakte und die Kontaktflächen paarweise vorgesehen sein. In diesem Fall können die Aussenkontakte zweckmässig sein und mit einfachen Mitteln mit der Leiterplattenanordnung verbunden werden.
[0015] LED-Chips der Art, wie sie vorzugsweise für die erfindungsgemässe LED-Röhrenlampenanordnung verwendet werden, erfordern eine niedrige Spannung und können nicht direkt an eine Netzstromversorgung mit erheblich höherer Spannung angeschlossen werden. Um die Notwendigkeit einer externen Bereitstellung von Spannungswandlermitteln zu vermeiden, kann die Leiterplattenanordnung darüber hinaus mit elektronischen Vorrichtungen versehen sein, die mindestens einen integrierten Schaltkreis zum Zuführen von elektrischer Energie aus einer Netzstromversorgung zu den LED-Chips umfassen.
[0016] Bei zumindest teilweisem Einsetzen der Seitenkappenanordnungen in Längsrichtung können die Endabschnitte des Röhrengehäuses eingeklemmt werden, so dass ein Presssitz zwischen dem Substrat und unbestückten Stellen hergestellt wird. Daher können zusätzliche Befestigungsmittel zum Befestigen der Seitenkappenanordnungen in dem Röhrengehäuse weggelassen werden.
[0017] Da dies bei vielen fluoreszierenden Röhrenlampen üblich ist, können die Aussenkontakte der Seitenkappenanordnungen Anschlussstifte aufweisen, die in Längsrichtung nach aussen vorstehen. Solche Anschlussstifte können dazu angepasst sein, in gängige Fassungen, wie insbesondere T5 oder T8 zu passen. In diesem Fall kann die LED-Röhrenlampenanordnung der vorliegenden Erfindung sogar als Ersatz für übliche Leuchtstoffröhrenlampen von bereits vorhandenen Installationen zum Einsatz kommen.
[0018] Im Wesentlichen gilt das Gleiche für eine Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung gemäss der Erfindung, bei der die Aussenkontakte einer der Seitenkappenanordnungen steckerartige Aussenkontakte sind, und bei der die Aussenkontakte der anderen Seitenkappenanordnung buchsenartige Aussenkontakte sind, wobei die steckerartigen und die buchsenartigen Aussenkontakte dazu ausgelegt sind, durch Einstecken in Längsrichtung angeschlossen zu werden.
[0019] Zum einfachen und sicheren Kontaktherstellen der an der Leiterplattenanordnung vorgesehenen Kontaktflächen allein bei dem zumindest teilweisen Einsetzen der Seitenkappenanordnungen in das Röhrengehäuse, insbesondere in dem Fall, in dem solche Kontaktflächen eben sind und sich an Endabschnitten der Leiterplattenanordnung befinden, können die Innenkontakte der Seitenkappenanordnungen federartige Gleitkontakte sein. Die federartigen Gleitkontakte können ausserdem durch einen zwischen ihnen vorstehenden Ansatz voneinander getrennt und bei Auslenkung jeweils geführt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0020] Die Erfindung wird leicht ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer ersten Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, die ein Röhrengehäuse, eine Leiterplattenanordnung und zwei Seitenkappenanordnungen umfasst;
Fig. 1b eine Querschnittsansicht des in Fig. 1a gezeigten Röhrengehäuses;
Fig. 2a eine schematische Draufsicht auf die eine der in Fig. 1 gezeigten Seitenkappenanordnungen;
Fig. 2b eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 2a gezeigte Seitenkappenanordnung;
Fig. 2c eine schematische Rechtsansicht auf die in den Fig. 2a und 2b gezeigte Seitenkappenanordnung;
Fig. 2d eine schematische perspektivische auseinandergezogene Ansicht der in den Fig. 2a bis 2c gezeigten Seitenkappenanordnung;
Fig. 2e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 2b dargestellten Querschnittslinie E-E;
Fig. 3a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung in einem komplett zusammengesetzten
Zustand;
Fig. 3b eine schematische Vorderansicht der in Fig. 3a gezeigten Anordnung;
Fig. 3c eine schematische Linksansicht der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Anordnung;
Fig. 3b eine schematische Rechtsansicht der in den Fig. 3a bis 3c gezeigten Anordnung;
Fig. 3e eine schematische Unteransicht der in den Fig. 3a bis 3d gezeigten Anordnung;
Fig. 4a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung in einem komplett zusammengesetzten Zustand;
Fig. 4b eine Detailansicht des in Fig. 4a dargestellten Ausschnitts A;
Fig. 4c eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 4b dargestellten Querschnittslinie B-B;
Fig. 4d eine Detailansicht des in Fig. 4a dargestellten Ausschnitts A;
Fig. 4e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 4d dargestellten Querschnittslinie D-D;
Fig. 5 eine schematische perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, die ein Röhrengehäuse, eine Leiterplattenanordnung und zwei Seitenkappenanordnungen umfasst;
Fig. 6a eine schematische Draufsicht auf die eine der in Fig. 5 gezeigten Seitenkappenanordnungen;
Fig. 6b eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 6a gezeigte Seitenkappenanordnung;
Fig. 6c eine schematische Rechtsansicht auf die in den Fig. 6a und 6b gezeigte Seitenkappenanordnung;
Fig. 6d eine schematische perspektivische auseinandergezogene Ansicht der in den Fig. 6a bis 6c gezeigten Seitenkappenanordnung;
Fig. 6e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 6b dargestellten Querschnittslinie E-E;
Fig. 7 eine schematische perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer dritten Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung, die ein Röhrengehäuse, eine steckerartige Seitenkappenanordnung, eine buchsenartige Seitenkappenanordnung und zwei Montagehalterungen umfasst;
Fig. 8a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Anordnung in einem komplett zusammengesetzten Zustand;
Fig. 8b eine schematische Vorderansicht der in Fig. 8a gezeigten Anordnung;
Fig. 8c eine schematische Linksansicht der in den Fig. 8a und 8b gezeigten Anordnung;
Fig. 8d eine schematische Rechtsansicht der in den Fig. 8a bis 8c gezeigten Anordnung;
Fig. 8e eine schematische Unteransicht der in den Fig. 8a bis 8d gezeigten Anordnung;
Fig. 9a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Anordnung in einem komplett zusammengesetzten Zustand;
Fig. 9b eine Detailansicht des in Fig. 9a dargestellten Ausschnitts E im Bereich einer Montagehalterung;
Fig. 9c eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 9b dargestellten Querschnittslinie F-F;
Fig. 10a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte steckerartige Seitenkappenanordnung;
Fig. 10b eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 10a gezeigte steckerartige Seitenkappenanordnung;
Fig. 10c eine schematische Rechtsansicht der in den Fig. 10a und 10b gezeigten steckerartigen Seitenkappenanordnung;
Fig. 10d eine schematische perspektivische auseinandergezogene Ansicht der in den Fig. 10a bis 10c gezeigten steckerartigen Seitenkappenanordnung;
Fig. 10e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 10b dargestellten Querschnittslinie L-L;
Fig. 11a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte buchsenartige Seitenkappenanordnung;
Fig. 11b eine schematische Vorderansicht der in Fig. 11a gezeigten buchsenartigen Seitenkappenanordnung;
Fig. 11c eine schematische Rechtsansicht der in den Fig. 11a und 11b gezeigten buchsenartigen Seitenkappenanordnung;
Fig. 11 eine schematische perspektivische auseinandergezogene Ansicht der in den Fig. 11a bis 11c gezeigten d buchsenartigen Seitenkappenanordnung;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 11b dargestellten Querschnittslinie K-K; e
Fig. 12a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte LED-Röhrenlampenanordnung;
Fig. 12b eine Detailansicht des in Fig. 12a dargestellten Ausschnitts A, der teilweise die buchsenartige Seitenkappenanordnung zeigt;
Fig. 12c eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 12b dargestellten Querschnittslinie C-C;
Fig. 12d eine Detailansicht des in Fig. 12a dargestellten Ausschnitts B, der teilweise die steckerartige Seitenkappenanordnung zeigt;
Fig. 12e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 12d dargestellten Querschnittslinie D-D;
Fig. 13a eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte LED-Röhrenlampenanordnung;
Fig. 13b eine Detailansicht des in Fig. 13a dargestellten Ausschnitts G, der teilweise die buchsenartige Seitenkappenanordnung zeigt;
Fig. 13c eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 13b dargestellten Querschnittslinie H-H;
Fig. 13d eine Detailansicht des in Fig. 13a dargestellten Ausschnitts I, der teilweise die steckerartige Seitenkappenanordnung zeigt;
Fig. 13e eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 13d dargestellten Querschnittslinie J-J.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0021] Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung.
[0022] In Fig. 1a ist die Röhrenlampenanordnung 1 in einer Längsrichtung X, die durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist, auseinandergezogen. Gezeigt werden vier Hauptkomponenten, die voneinander getrennt, aber für den Zusammenbau durch Relativbewegung nur in der Längsrichtung X verfügbar sind. Die Anordnung 1 umfasst ein Röhrengehäuse 10, eine Leiterplattenanordnung 20 und zwei Seitenkappenanordnungen 30. Die Seitenkappenanordnungen 30 sind in dieser Ausführungsform identisch ausgebildet.
[0023] Das Röhrengehäuse 10 hat, wie in Fig. 1b gezeigt, einen Querschnitt, der in Umfangsrichtung geschlossen und in der Längsrichtung X konstant ist. Der Querschnitt ist mit einer Breite W und einer Höhe H nahezu rechteckig. Die Brei te W ist geringfügig grösser als die Höhe H. Die Länge L in der Längsrichtung X ist wesentlich grösser als sowohl die Breite W, als auch die Höhe H. Als Teil des nahezu rechteckigen Querschnitts weist das Röhrengehäuse 10 eine ebene Rückwand 11, zwei leicht gekrümmte Seitenwände 12 und eine leicht gekrümmte Vorderwand 13 auf. Das Röhrengehäuse 10, insbesondere die Vorderwand 13, ist zumindest teilweise lichtdurchlässig, d.h. transparent oder transluzent. Die Rückwand muss nicht ebenfalls lichtdurchlässig sein. Zwei Innenkerben 14 erstrecken sich in der Längsrichtung X an den Seitenwänden 12, benachbart zu der ebenen Rückwand 11. dadurch, dass die Dicke von mindestens den Seitenwänden 12 nahezu einheitlich ist, entstehen an den Seitenwänden 12 zwei erste Aussenrippen 15, die sich in Übereinstimmung mit den Innenkerben 14 auch in Längsrichtung erstrecken. Die ebene Rückwand 11 ist ferner mit zwei zweiten Aussenrippen 16 versehen, die sich ebenfalls in Längsrichtung erstrecken.
[0024] Die Leiterplattenanordnung 20 umfasst eine Leiterplatte 21, die mit einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten LED-Chips 22 versehen ist. Die Leiterplattenanordnung 21 ist des Weiteren mit elektronischen Vorrichtungen 23 versehen, die mindestens einen integrierten Schaltkreis zum Zuführen von elektrischer Energie aus einer Netzstromversorgung zu den LED-Chips 22 umfassen. An ihren beiden Endabschnitten 25 ist die Leiterplattenanordnung 20 ausserdem jeweils mit einem Paar ebener Kontaktflächen 24 versehen. Weitere ebene Kontaktflächen und -bahnen auf der Leiterplatte 21 zum elektrischen Verbinden der LED-Chips 22 und der elektronischen Vorrichtungen 23 sind nicht dargestellt, sollten jedoch als selbstverständlich ebenfalls vorgesehen verstanden werden.
[0025] Bei dieser ersten Ausführungsform sind die beiden Seitenkappenanordnungen 30, von denen in den Fig. 2a bis 2e unterschiedliche Ansichten dargestellt sind, wie bereits erwähnt, identisch. Im Folgenden wird nur eine von ihnen beschrieben. Die Seitenkappenanordnung 30 ist mit einem Paar von Aussenkontakten 31 versehen, um zu ermöglichen, dass die LED-Röhrenlampenanordnung 1 elektrisch an eine elektrische Stromversorgung (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Die Aussenkontakte 31 sind als Anschlussstifte ausgebildet, die in der Längsrichtung X nach aussen vorstehen, um mit Standardfassungen, wie insbesondere T5, kompatibel zu sein. Die Seitenkappenanordnung 30 ist ferner mit einem Paar von Innenkontakten 32 zum elektrischen Anschliessen der Aussenkontakte 31 an die Kontaktbereiche 24 auf der Leiterplatte 21 versehen. Die Innenkontakte 32 sind als federartige Gleitkontakte realisiert. Die Seitenkappenanordnung 30 weist ferner einen ebenen Wandteil 33 auf, in dem die Aussenkontakte 31 und die Innenkontakte 32 gemeinsam befestigt sind und von dem ein rohrartiger Abschnitt 34, der die Innenkontakte 32 umgibt, in Längsrichtung abragt. Der ebene Wandteil 33 erstreckt sich zur Bildung eines Rings 35 allseitig über den rohrartigen Abschnitt 34 hinaus. Von dem ebenen Wandteil 33 ragt ferner zwischen den Innenkontakten 32 ein Ansatz 36 als Trennmittel zwischen diesen Kontakten ab. Der Ansatz führt ausserdem die Kontakte bei ihrer Auslenkung.
[0026] In den Fig. 3a bis 3e sind verschiedene Ansichten der LED-Röhrenlampenanordnung 1 der Fig. 1a im zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Fig. 4a bis 4e zeigen Details der LED-Röhrenlampenanordnung der Fig. 1 a ebenfalls im zusammengebauten Zustand. Zum Zusammenbauen ihrer vier Hauptkomponenten wird in einem ersten Schritt die Leiterplattenanordnung 20 in Längsrichtung X in das Röhrengehäuse 10 eingesetzt, so dass die Leiterplatte 21 mit ihren Aussenkanten 21a und 21b in die beiden Kerben 14 eingreift. Dadurch wird die Leiterplattenanordnung 20 mit nur einer kleinen seitlichen Toleranz parallel zur ebenen Rückwand 11 und vorzugsweise sogar mit dieser in Kontakt stehend angeordnet. Die Leiterplattenanordnung wird selbstverständlich in das Röhrengehäuse 10 so ausgerichtet eingesetzt, dass das von den LED-Chips 22 emittierte Licht hauptsächlich in Richtung der Vorderwand 13 emittiert wird.
[0027] In einem zweiten und dritten Schritt werden die beiden Seitenkappenanordnungen 30 ebenfalls in Längsrichtung in das Röhrengehäuse 10 an beiden Enden desselben eingesetzt. Die rohrartigen Abschnitte 34 sind so ausgelegt, dass sie eng in das Röhrengehäuse 10 passen, so dass die Endabschnitte desselben eingeklemmt sind und ein Presssitz erreicht wird, durch den die Seitenkappenanordnungen 30 in dem Röhrengehäuse 10 ohne die Notwendigkeit weiterer Mittel befestigt sind. Da die Kragen 35 mit den vorderen Enden des Röhrengehäuses 10 bündig werden, beschränkt sich das Einsetzen der Seitenkappenanordnungen 30 auf ein teilweises Einsetzen. Die Aussenkonturen der Kragen 35 entsprechen ausserdem der Aussenkontur des Querschnitts des Röhrengehäuses 10.
[0028] Beim Einsetzen der beiden Seitenkappenanordnungen 30 kommen die Innenkontakte 32, die als federartige Gleitkontakte realisiert sind, gleitend mit den Kontaktflächen der Leiterplattenanordnung in elektrischen Kontakt, wie am besten in den Fig. 3b und 3d zu sehen ist. Es sind keine weiteren Mittel oder Verfahrensschritte erforderlich, um einen solchen Kontakt herzustellen.
[0029] Die Länge der Leiterplatte 21 der Leiterplattenanordnung 20 ist so gewählt, dass sie nahezu genau zwischen die beiden Seitenkappenanordnungen 30 in dem Röhrengehäuse 10 passt. Im zusammengebauten Zustand, der in den Fig. 4a bis 4d dargestellt ist, ist die Leiterplattenanordnung 20 damit durch die beiden Seitenkappenanordnungen 30 in dem Röhrengehäuse 10 in Längsrichtung fixiert.
[0030] Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer LED-Röhrenlampenanordnung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind die Anschlussstifte der ersten Kontakte 31 der Seitenkappenanordnungen 30 um einen grösseren Abstand, als in der ersten Ausführungsform, voneinander getrennt. Dies gilt auch für die federartigen zweiten Kontakte 32. Dadurch sind die Kontakte 31 mit Standardfassungen, wie insbesondere T8, kompatibel.
[0031] Bei der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich die rohrartigen Abschnitte 34 der Seitenkappenanordnungen 30 ebenfalls ein Stück weit von solchen Abschnitten der ersten Ausführungsform, wie durch Vergleichen der Fig. 2c bis 2e mit den Fig. 6c bis 6e zu erkennen ist. In der zweiten Ausführungsform ist kein zungenartiges Element 36 vorgesehen, sondern stattdessen Aussparungen 37.
[0032] Nun wird noch eine dritte Ausführungsform mit Bezug auf die Fig. 7 bis 13 erläutert. Bei dieser Ausführungsform unterscheiden sich die beiden Seitenkappenanordnungen voneinander. Die Aussenkontakte einer der Seitenkappenbaugruppen, in Fig. 7 mit 30m bezeichnet, sind steckerartige Aussenkontakte 31 m, während die Aussenkontakte der anderen Seitenkappenanordnung, in Fig. 7 mit 30f bezeichnet, buchsenartige Aussenkontakte 31f sind. Sowohl die steckerartigen Aussenkontakte 31m als auch die buchsenartigen Aussenkontakte 31f sind so konfiguriert, dass sie durch Einstecken in Längsrichtung X angeschlossen werden können.
[0033] Im Gegensatz dazu werden LED-Röhrenlampenanordnungen gemäss der ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfindung, die mit vorspringenden stiftartigen, zu gängigen T5- oder T8-Fassungen kompatiblen Aussenkontakten 31 versehen sind, als Ganzes quer zu ihrer Längserstreckung zwischen zwei derartige Fassungen eingesetzt, wobei ihre vorspringenden Anschlussstifte 31 jeweils in einen Schlitz in einem drehbaren Teil der Fassungen eingreifen. Die LED-Röhrenlampenanordnungen werden dann durch Drehung um ihre Längserstreckung elektrisch angeschlossen sowie mechanisch gesichert. Bei den steckerartigen und buchsenartigen Aussenkontakten 31m und 31f der dritten Ausführungsform können zusätzlich zu den steckbaren elektrischen Kontaktmitteln auch mechanische Befestigungsmittel erforderlich sein.
[0034] Fig. 7 zeigt die LED-Röhrenlampenanordnung gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit zwei Montagehalterungen 40 als zusätzlichen mechanischen Befestigungsmitteln. Die Montagehalterungen 40 weisen jeweils zwei Schnapparme 41 zum Eingriff mit den ersten Aussenrippen 15 des Röhrengehäuses 10 und einen Verbindungsteil 42 zwischen den Schnapparmen auf. Ein Schraubenloch 43 in dem Verbindungsteil 42 ermöglicht eine Befestigung der Montagehalterungen 40 mittels einer Schraube und gegebenenfalls eines Wanddübels an einer Tragstruktur.
[0035] Die Fig. 8a bis 8e zeigen die LED-Röhrenlampenanordnung der Fig. 7 im zusammengebauten Zustand zusammen mit zwei Montagehalterungen 40, die auf das Röhrengehäuse aufgeschnappt sind. Weitere Einzelheiten der Halterungen 40 können den Fig. 9a bis 9c entnommen werden.
[0036] In den Fig. 10a bis 10e sind verschiedene Ansichten der Seitenkappenanordnung 30m der Fig. 7 mit steckerartigen Aussenkontakten 31m gezeigt. Die Fig. 11a bis 11 e zeigen verschiedene Ansichten der Seitenkappenanordnung 30f der Fig. 7 mit buchsenartigen Aussenkontakten 31f. Die Fig. 12a bis 12d und 13a bis 13d zeigen Details der LED-Röhrenlampenanordnung der Fig. 7 im zusammengebauten Zustand. Abgesehen von den steckerartigen und den buchsenartigen Aussenkontakten 31 m und 31 f ist die Ausgestaltung der Seitenkappenanordnungen 30m und 30f der dritten Ausführungsform nahezu identisch und entspricht der Ausgestaltung der Seitenkappenanordnungen 30 der ersten Ausführungsform. Insbesondere sind die Innenkontakte 32 hier wiederum als federartige Gleitkontakte ausgebildet und es ist ein die Innenkontakte umgebender rohrartiger Abschnitt 34 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist eng in das Röhrengehäuse 10 zu passen. Beide Seitenkappenanordnungen 30m und 30f sind damit so ausgebildet, dass sie in Längsrichtung X in das Röhrengehäuse 10 eingesetzt und in diesem durch einen Presssitz zu sichern sind.
[0037] In allen drei beschriebenen Ausführungsformen kann das gleiche Röhrengehäuse 10 und die gleiche Leiterplattenanordnung 20 verwendet werden. Um mit dem Abstand der Innenkontakte 32, der in der ersten und zweiten Ausführungsform unterschiedlich ist, kompatibel zu sein, sind die Kontaktbereiche 24 und die Leiterplatte 21 gross genug ausgebildet, um jeweils zu den jeweiligen Positionen der Innenkontakte 32 zu passen.
BEZUGSZEICHEN
[0038] I Röhrenförmige Lampenanordnung 10 Röhrengehäuse II Ebene Rückwand 12 Seitenwände 13 Vorderwand 14 Innenkerben 15 erste Aussenrippen 16 zweite Aussenrippen 20 Leiterplattenanordnung 21 Leiterplatte 21 a, b Aussenkanten

Claims (15)

  1. 22 LED-Chips 23 elektronische Vorrichtungen 24 Kontaktflächen 25 Endabschnitte 30 Seitenkappenanordnungen 30m Seitenkappenanordnung 30f Seitenkappenanordnung 31 Aussenkontakte 31m steckerartige Aussenkontakte 31f buchsenartige Aussenkontakte 32 Innenkontakte 33 ebener Wandteil 34 rohrähnlicher Abschnitt 35 Ring 36 Ansatz 37 Aussparungen 40 Montagehalterungen 41 Schnapparme 42 Verbindungsteil 43 Schraubenloch X Längsrichtung w Breite H Höhe L Länge Patentansprüche
    1. LED-Röhrenlampenanordnung (1), umfassend: ein Röhrengehäuse (10), das zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und einen Querschnitt aufweist, der in Umfangsrichtung geschlossen und in einer Längsrichtung (X) konstant ist; eine Leiterplattenanordnung (20), die mit Kontaktflächen (24) und LED-Chips (22) versehen ist und in der Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt ist; und zwei Seitenkappenanordnungen (30; 30m, 30f), die mit Aussenkontakten (31; 31m, 31f) zum Ermöglichen, dass die LED-Röhrenlampenanordnung (1) elektrisch an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen ist, und mit Innenkontakten (32) zum elektrischen Anschliessen der Aussenkontakte (31; 31m, 31f) an die Kontaktflächen (24) der Leiterplattenanordnung (20), versehen sind, und die zumindest teilweise in der Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt sind; und wobei die Innenkontakte (32) dazu ausgelegt sind, gleitend mit den Kontaktflächen (24) der Leiterplattenanordnung (20) in elektrischen Kontakt zu kommen, wenn die Seitenkappenanordnungen (30; 30m, 30f) zumindest teilweise in Längsrichtung (X) in das Röhrengehäuse (10) eingesetzt werden.
  2. 2. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Röhrengehäuse (1) eine ebene Rückwand (11) aufweist, die einen Teil des vorzugsweise nahezu rechteckigen Querschnitts bildet, wobei die Leiterplattenanordnung (20) nahezu angrenzend an und parallel zu einer solchen ebenen Rückwand (11) angeordnet ist.
  3. 3. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Röhrengehäuse (10) zwei in Längsrichtung (X) verlaufende Innenkerben (14) aufweist, die einander zugewandt sind und mit denen die Leiterplattenanordnung (20) in Eingriff steht.
  4. 4. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei das Röhrengehäuse (10) zwei in Längsrichtung (X) verlaufende, zu den Innenkerben (14) korrespondierende erste Aussenrippen (15) aufweist.
  5. 5. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach Anspruch 4, des Weiteren umfassend mindestens eine Montagehalterung (40) mit zwei Schnapparmen (41) zum Ineingriffbringen mit den ersten Aussenrippen (15) des Röhrengehäuses (10), und einem Verbindungsteil (42) zwischen den Schnapparmen (41) zur Befestigung der LED-Röhrenlampenanordnung (1) an einer Tragstruktur.
  6. 6. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Röhrengehäuse (10) eine ebene Rückwand (11) aufweist, die mit in Längsrichtung (X) verlaufenden zweiten Aussenrippen (16) versehen ist.
  7. 7. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leiterplattenanordnung (20) durch die beiden Seitenkappenanordnungen (30; 30m, 30f) in dem Röhrengehäuse (10) gegen Verschiebung in Längsrichtung (X) fixiert ist.
  8. 8. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterplattenanordnung (20) bezüglich der Längsrichtung Endabschnitte (25) aufweist und wobei die Kontaktflächen (24) ebene Bereiche an solchen Endabschnitten (25) sind.
  9. 9. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontaktflächen (24), die Innenkontakte (32) und die Aussenkontakte (31; 31m, 31 f) jeweils paarweise vorgesehen sind.
  10. 10. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiterplattenanordnung (20) mit elektronischen Vorrichtungen (23) versehen ist, die mindestens einen integrierten Schaltkreis zum Zuführen von elektrischer Energie aus einer Netzstromversorgung zu den LED-Chips (22) umfassen.
  11. 11. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Seitenkappenanordnungen (30; 30m, 30f) durch Presspassung in Längsrichtung (X) an dem Röhrengehäuse (10) befestigt sind.
  12. 12. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Aussenkontakte (31; 31m, 31 f) der Seitenkappenanordnungen (30; 30m, 30f) in Längsrichtung (X) nach aussen vorspringende Anschlussstifte umfassen.
  13. 13. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Aussenkontakte einer der Seitenkappenanordnungen (30m) steckerartige Aussenkontakte (31m) sind, und wobei die Aussenkontakte der anderen Seitenkappenanordnung (30f) buchsenartige Aussenkontakte (31 f) sind, wobei die steckerartigen und die buchsenartigen Aussenkontakte (31m, 31f) jeweils dazu ausgelegt sind, durch Einstecken in Längsrichtung (X) angeschlossen zu sein.
  14. 14. LED-Röhrenlampenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Innenkontakte (32) der Seitenkappenanordnungen (30) federartige Gleitkontakte sind.
  15. 15. LED-Röhrenlampenanordnung nach Anspruch 14, wobei die federartigen Gleitkontakte durch einen zwischen ihnen vorstehenden Ansatz (36) voneinander getrennt und bei Auslenkung jeweils geführt werden.
CH00072/16A 2016-01-19 2016-01-19 LED-Röhrenlampenanordnung. CH712048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00072/16A CH712048B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 LED-Röhrenlampenanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00072/16A CH712048B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 LED-Röhrenlampenanordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712048A1 true CH712048A1 (de) 2017-07-31
CH712048B1 CH712048B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=55182172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00072/16A CH712048B1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 LED-Röhrenlampenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712048B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108826250A (zh) * 2018-07-04 2018-11-16 赛尔富电子有限公司 一种灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100008090A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Li Qing Charles Modular led lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices
US20150276140A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Cree, Inc. Led lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100008090A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Li Qing Charles Modular led lighting systems and flexible or rigid strip lighting devices
US20150276140A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Cree, Inc. Led lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108826250A (zh) * 2018-07-04 2018-11-16 赛尔富电子有限公司 一种灯具
EP3591288A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Self Electronics Co., Ltd. Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
CH712048B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047558B4 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
EP2630407B1 (de) Oled-leuchtmittel für eine leuchte
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE102010031587A1 (de) Zweiteiliger von oben steckbarer Leiterkartenrandverbinder und Bauelemente-Baugruppe
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
EP2630403B1 (de) Fassung für eine leuchte mit oled-leuchtmittel
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2011095546A1 (de) Leuchte mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem sockel gelagerten leuchtenkörpern mit leuchtdioden
EP2827052B1 (de) Leuchte
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2986909A1 (de) Leuchtsystem
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202014002724U1 (de) Leuchte
EP3027956B1 (de) Led-modul
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion
DE202021004004U1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PVP Pledging
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased