DE9304480U1 - Leuchteinheit - Google Patents
LeuchteinheitInfo
- Publication number
- DE9304480U1 DE9304480U1 DE9304480U DE9304480U DE9304480U1 DE 9304480 U1 DE9304480 U1 DE 9304480U1 DE 9304480 U DE9304480 U DE 9304480U DE 9304480 U DE9304480 U DE 9304480U DE 9304480 U1 DE9304480 U1 DE 9304480U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting unit
- lamp
- unit according
- power supply
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0005—Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Firma August Gärtner 19. März 1993
W-IOOO Berlin
GAR4 3.G2
Leuchteinheit
Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der EP-A2 0 455 318 ist eine Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glaskolbenlämpchen bekannt. Dabei werden die in
GAR4 3.G2 Blatt 2
Reihe geschalteten Lämpchen jeweils durch einen Lampenträger
gehalten. Die einzelnen Lampenträger sind durch die· für die Stromversorgung der Lämpchen erforderlichen Leitungen
miteinander verbunden und werden gemeinsam innerhalb einer transparente Röhre angeordnet. Die einzelnen
Glaskolbenlämpchen werden an einer Seite des Lampenträgers form- und kraftschlüssig mittels einer angeformten elastischen
Halteklammer in der gewünschten Position gehalten. An der den Lämpchen abgewandten Seite des Lampenträgers
sind die Stromzuleitungen für die Lämpchen vorgesehen, wobei diese zu Anschlüssen an den Enden der Röhre geführt im
Trägerelement gelagert sind.
Die Lämpchen weisen freie Drahtanschlüsse auf, die unmittelbar in einer entsprechende Ausnehmung des Lampenträgers
geführt sind. Der Lampenträger und das dazugehörige Lämpchen weisen im wesentlichen die gleiche Länge auf, wobei'
das Lämpchen durch den Lampenträger halbseitig umschlossen wird Der Lampenträger ist als gestrecktes flexibles
Kunststoffprofil ausgebildet und weist an seiner den Lämpchen abgewandten Seite mehrere Stege auf, die einzelne,
voneinander getrennte Kammern bilden, in denen die einzelnen Leiter der Stromzuleitung geführt sind. Die freien
Drahtanschlüsse der Lämpchen sind an einem Ende des Kunststoffprofils
zu den Kammern geführt, wo sie zwecks Reihenschaltung mit den beiden spannungführenden Leitern durch
eine zusätzliche, nicht näher erläuterte Vorrichtung verbunden werden. Durch wechselseitiges Unterbrechen der
spannungsführenden Leiter nach dem Verbinden zweier Lämpchen wird eine Serienschaltung erreicht. Die Stege bzw.
Kanten des Kunststoffprofils stützen sich an der Innenseite der transparenten Röhre ab.
GAR4 3.G2 Blatt 3
Bei der bekannten Leuchteinheit sind die Lämpchen dadurch
stabilisiert, daß sie einseitig an einem Reflektor anlie-' gen, welcher eine bevorzugt einseitige Lichtabstrahlung
zum Ziele hat. Ferner ist als Anschluß Netzspannung vorgesehen, so daß die Lämpchen in Serie zwischen elektrischen
Anschlüssen eingeschaltet sind, welche sich an beiden Enden der Röhre befinden. Damit ist die Anwendung der bekannten
Leuchte bezüglich Abstrahlrichtung und Befestigung eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchteinheit der eingangs genannten Gattung unter Beseitigung
der genannten Nachteile eine Konstruktion anzugeben, mit der insbsondere bei verringertem Montageaufwand
und vermindertem Materialeinsatz eine Leuchteinheit hergestellt werden kann, die universeller einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß durch eine einseitige Stromzuführung unter Parallelschaltung aller
Lämpchen einerseits durch die nunmehr durchgehenden Leiter eine Reihe von überraschenden Vorteilen erzielbar ist:
a) sämtliche Lämpchen werden durch Aufklemmen auf die beiden (oder bei mehreren Schaltgruppen gegebenenfalls
mehreren) Leiter stabil in gegenseitigem Abstand fixiert, so keine zusätzliche Abstützung für die Lämpchen über den
Reflektor am Glaskolben mehr erforderlich ist.
GAR4 3.G2 Blatt 4
b) Wärmedehnungen durch Betrieb der Leuchteinheit wirken sich zwar in einer thermischen Dehnung der Leiter aus -'
wegen der einseitigen Einspannung und freien Verschiebbarkeit der Lampenträger führt diese Bewegung aber nicht zu
Verspannungen, welche störende Knackgeräusche während der Aufheiz- und Abkühlphasen zur Folge hätten.
c) Durch die einseitige Sockelung kann die Leuchteinheit auch frei in den Raum hineinragend betrieben werden und
stellt damit auch ein dekoratives Element dar.
d) Durch die Lichtabstrahlung in allen radialen Richtungen kann die Leuchteinheit flexibel in Leuchten unterschiedlichster
Gestaltung einzeln oder in Gruppen eingesetzt werden. Die Ausrichtung der Vorzugsrichtung der Beleuchtung
kann dabei durch externe Reflektoren trotz einheitlicher Leuchteinheit jederzeit entsprechend den individuellen
Gegegebenheiten reguliert werden.
e) Durch die Vielzahl von Lichtquellen kleiner Leistung ergibt sich für das Auge eine angenehme Lichtverteilung
mit dekorativem Effekt, wobei auch das direkte Hineinsehen in die Lichtquelle nicht als störend oder blendend empfunden
wird. Damit kann die Lichtquelle selbst - im Gegensatz zu Halogen-Niederspannungsquellen - unmittelbar (und nicht
nur indirekt) dekorativ wirken. Die einzelnen Lichtquellen haben die Helligkeit etwa von Kerzenlicht, welches (insbesondere
wenn es durch eine Vielzahl von Quellen abgegeben wird) allgemein als natürlich und angenehm empfunden
wird. Schließlich macht auch die spektrale günstige spektrale Verteilung der Lichtenergie zusätzliche (beispielsweise
UV-)Filtermittel überflüssig.
GAR4 3.G2 Blatt 5
Die erfindungsgemäße Leuchteinheit ist auf einfache Weise in unterschiedlichen Längen herstellbar und läßt sich'
bevorzugt an Niederspannungsquellen von 12 V anschließen, wobei eine Regelungsmöglichkeit der Helligkeit neben der
Schaltung in Gruppen auch durch elektronische Dimmer gegeben ist.
Bei der Leuchteinheit, in deren Hüllrohr eine Vielzahl von Glühlämpchen zu positionieren ist, erweist sich die Steifigkeit
der Lampenanschlußdrähte als ausreichend, um die Glühlämpchen aufgrund ihres relativ geringen Eigengewichts
in einer vorbestimmten Lage zu halten, wenn nur dafür Sorge getragen ist, daß die Lampenanschlußdrähte in geeigneter
Weise in einer Haltevorrichtung fixiert sind. Besonders günstige Montagebedingungen ergeben sich, wenn zum
Positionieren der Glühlämpchen das Fixieren der Lampenanschlußdrähte in einem Lampenträger durch die Stromversorgungsleitungen
der Leuchteinheit verwendet werden. Bei Ausnutzung der Klemmkräfte einer form- und/oder kraftschlüssigen
Verbindung, durch welche die Lampenanschlußdrähte einerseits mit den Stromversorgungsleitungen kontaktiert
werden und andererseits gleichzeitig an dem Lampenträger verankert werden, sind in günstiger Weise keinerlei
zusätzliche Schraub-, Druck- oder ähnliche Verbindungselemente zum Anschluß der Glühlämpchen an die Stromversorgung
erforderlich. Da die Stromversorgungsleitungen einen um ein Mehrfaches größeren Durchmesser als die Lampenanschlußdrähte
aufweisen, ist bei ausreichender mechanischer Stabilität weiterhin gewährleistet, daß eine Vielzahl
von Glühlämpchen, zusammen mit dem jeweiligen Lampenträger, nacheinander mit den Stromversorgungsleitungen un-
GAR4 3.G2 Blatt 6
ter Bildung einer Lampenreihe verbunden und innerhalb einer transparenten Röhre zwecks Bildung einer Leuchteinheit
angeordnet werden können. Die Stromversorgungsleitungen erstrecken sich dabei im wesentlichen über die gesamte
Länge der Leuchteinheit und parallel zu deren Längsachse.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lampenhalter scheibenförmig ausgebildet und
weist an seiner Peripherie eine Anzahl von ersten Ausnehmungen auf, die sich über die gesamte Scheibendicke erstrecken.
Die Ausnehmungen sind radialsymmetrisch verteilt und in Form einer Schnappschelle ausgebildet. Die Ausnehmungen
weisen an ihrem geschlossenen, peripheriefernen Ende bzw. im mittelen Bereich jeweils Flächenabschnitte auf,
die der äußeren Geometrie der Lampenanschlußdrähte bzw. der Stromversorgungsleitungen entsprechen.
Die in die ersten Ausnehmungen des Lampenträgers am peripheriefernen
Ende eingebrachten Lampenanschlußdrähte werden nach Eindrücken der Stromversorgungsleitungen kraftschlüssig
mit dem Lampenträger verbunden, wobei zwischen Lampenanschlußdraht und Stromversorgungsleitung eine sich über
die Scheibendicke des Lampenträgers erstreckende Kontaktfläche entsteht. Zwischen den ersten Ausnehmungen sind an
der Lampenträgerperipherie nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zweite Ausnehmungen vorgesehen,
durch welche die Steifigkeit der Wandungen der ersten Ausnehmungen auf ein Maß herabgesetzt wird, das das Eindrücken
der Stromanschlußdrähte in diese erleichtert ohne daß die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Lampenträger, Lampenanschlußdraht und Stromversorgungsleitung
gefährdet ist.
GAR4 3.G2 Blatt 7
Um die Glühlämpchen mit ihren Anschlußdrähten vor der Kontaktierung
mit den Stromversorgungsleitungen an dem jeweiligen Lampenträger zu fixieren, werden die Lampenanschlußdrähte
derart gebogen, daß sie Ober- und Unterseite des Lampenträgers formschlüssig berühren. Um dabei zur Verminderung
der Bruchgefahr ein Knicken der Lampennschlußdrähte zu vermeiden, befinden sich auf der Ober- und Unterseite
des Lampenträgers den ersten Ausnehmungen zugeordnete dritte Ausnehmungen, die im wesentlichen quaderförmig ausgebildet
sind und geneigte Bodenflächen aufweisen. Auf Die Lämpchen lassen sich auf besonders einfache Weise montieren,
wenn zur Aufnahme der Anschlußdrähte und deren überstehende Enden entsprechende Ausnehmungen vorgesehen
sind, die nicht nur längs-, sondern auch quer gerichtet sind.
Die derart mit den Stromversorgungsleitungen verbundenen Glühlämpchen sind mit dem jeweils dazugehörigen Lampenträger reihenförmig angeordnet und bilden, elektrisch pa-
rallel geschaltet, eine stabförmige Baugruppe, die durch Einschieben in eine transparente Röhre zur Leuchteinheit
komplettiert wird. Die Stromversorgungsleitungen übernehmen dabei gleichzeitig eine Trag- oder Stützfunktion. Sie
sind an beiden Enden der Röhre gehaltert, jedoch nur an einem der Enden kontaktiert. Die einseitige Sockelung der
Leuchteinheit gewährleistet erhebliche Vorteile bei ihrer Montage und ermöglicht eine Vereinfachung der elektrischen
Installation von Geräten und Vorrichtungen, die mit Leuchteinheiten ausgerüstet werden sollen.
Entsprechend einer anderen günstigen Weiterbildung sind
mehr als zwei Stromversorgungsleitungen vorgesehen, wobei
GAR4 3.G2
Blatt 8
die zusätzlichen Leitungen ebenfalls in den ersten Ausnehmungen der Lampenträger plaziert werden. Dadurch ist auf
einfache Weise möglich, mehrere Glühlämpchen gruppenweise zuammenzuschalten. Bei Verwendung eines Multiplexers sind
die einzelnen Lampengruppen, durch einen Zeittakt gesteuert, wechselweise an die Stromversorgung anschließbar und
können vorteilhaft zur Erzeugung bestimmter Beleuchtungseffekte benutzt werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend
zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es
zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Darstellung,
Figur 2 die schematisierte Darstellung eines Schnittes durch die Ausführungsform der Erfindung gemäß
Figur 1 längs der Linie A...A,
Figur 3 die schematisierte Darstellung eines Schnittes durch eine Weiterbildung der Erfindung in einer
der Linie A...A in Figur 1 entsprechenden Höhe,
Figur 4 die schematisierte Darstellung eines Schnittes längs der Linie A...A in Figur 2 sowie
Figur 5 die schematisierte Darstellung eines Schnittes längs der Linie A...A gemäß Figur 4.
GAR4 3.G2 Blatt 9
In Figur 1 ist als Ausführungsbeispiel eine stabförmige Leuchteinheit 1 in Draufsicht dargestellt. Die Leuchteinheit
1 weist eine Mehrzahl von gleichartigen Glühlämpchen 2 auf, die übereinanderstehend innerhalb eines Hüllrohrs 7
aus Glas angeordnet sind. Das gläserne Hüllrohr 7 ist an seinen Enden jeweils mit einer Halterung 5 versehen, durch
welche das Hüllrohr 7 verschlossen ist. Eine der Halterungen 5 trägt an ihrem dem Hüllrohr 7 abgewandten Ende eine
koaxiale Steckeinheit 6 für den Anschluß der Leuchteinheit 1 an eine geeignete (nicht dargestellte) Spannungsquelle.
Die Leuchteinheit 1 ist einseitig gesockelt, wobei sich von der Steckeinheit 6 ausgehend - die Stromversorgungsleitungen 3.1 (Spannungsstrang) und 3.2 (Bezugspotential,
Nulleiter) durch das Hüllrohr hindurch bis zur gegenüberliegenden Halterung 5 erstrecken. Die einzelnen Glühlämpchen
2 jeweils werden von einem Lampenträger 4 gehalten, die ihrerseits mit den beiden Stromversorgungsleitungen
3.1, 3.2 verbunden sind. Wegen ihres relativ geringen Gewichts der Glühlämpchen 2 können die Lampenträger 4 können
an den Stromversorgungsleitungen 3.1, 3.2 befestigt werden, ohne daß dieselben einen besonders großen Durchmesser
besitzen müssen. Die Leuchteinheit 1 ist bequem in unterschiedlichen Längen herstellbar, wobei sich ein
Längenmaß im Bereich von 275 bis 1474 mm (mit Längenabstufungen von 100 mm) als besonders günstig erwiesen hat.
Figur 2 zeigt die Ansicht des Querschnitts längs der Linie A. . .A gemäß Figur 1. Der das Lämpchen 2 haltende Lampenträger
4 ist als im wesentlichen kreisförmige, flache Scheibe ausgebildet, an deren Peripherie mehrere den Lampenträger
4 axial vollständig durchdringende Ausnehmungen.
GAR4 3.G2 Blatt 10
10 und 11 radialsyminetrisch angeordnet sind. Die ersten
Ausnehmungen 10 sind als schnappschellenartige Zange ausgebildet, weisen im wesentlichen halbkreisförmige Ausbuchtungen
auf und verjüngen sich in Richtung des Mittelpunktes des scheibenförmigen Lampenträgers 4.
In zwei dieser, einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen
10 werden zuerst die Anschlußdrähte 9 des Glühlämpchens
2 am innenliegenden, geschlossenen Ende der jeweiligen Ausnehmung 10 eingebracht und anschließend die
Stromversorgungsleitungen 3.1 und 3.2 in die Ausnehmungen 10 gedrückt. Dabei entsteht zwischen den Lampenanschlußdrähten
9 und den Stromversorgungsleitungen 3.1, 3.2 eine Preßverbindung, die sich durch Form- und Kraftschluß auszeichnet.
Die jeweils zwischen zwei der Ausnehmungen 10 angeordneten zweiten Ausnehmungen 11 sind als Montagehilfe
vorgesehen und erhöhen in vorteilhafter Weise die Flexibilität der die ersten Ausnehmungen 10 begrenzenden Wandungen
in Richtung quer zum Radius des Lampenträgers 4.
Wegen des relativ geringen Gewichts der Glühlämpchen 2 ist ein fester Sitz und eine exakte Positionierung der Lämpchen
innerhalb des gläsernen Hüllrohrs 7 durch die Fixierung der Lampenanschlußdrähte 9 in den Ausnehmungen 10 des
Lampenträgers 4 gewährleistet.
In Figur 3 ist für eine günstige Weiterbildung der Erfindung ein Schnitt längs der Linie A...A gemäß Figur 1 in
schematisierter Form dargestellt. Hier sind innerhalb des transparenten Hüllrohrs 7 zwei zusätzliche Stromversorgungsleitungen
3.1' und 3.111 vorgesehen. Diese Leitungen.
GAR4 3.G2 Blatt 11
führen wie die Versorgungsleitung 3.1 die Betriebsspannung und ermöglichen die getrennte Stromversogung mehrerer Lampengruppen
mit gleicher oder unterschiedlicher Anzahl von Glühlämpchen 2. Durch gestaffelte Zuschaltung der Betriebsspannung
(beispielsweise Zeitsteuerung mittels eines Multiplexers) sind auf einfache und zugleich vorteilhafte
Weise Lichteffekte erzeugbar, die den Einsatzbereich der Leuchteinheit beträchtlich erweitern. Da die einzelnen
Lämpchen rotationssymmetrisch ausgebildet sind, wird die äußere Ansicht der Leuchteinheit unabhängig von der Position
der einzelnen zu einer Gruppe zusammengefaßten Glühlämpchen
2 innerhalb des Hüllrohrs 7 (gegenüber den Glühlämpchen einer anderen Lampengruppe um die Längsachse jeweils
um 60° verdreht) nicht verändert.
Figur 4 zeigt in schematisierter Form die Ansicht eines Schnittes durch einen mit einem Glühlämpchen 2 bestückten
Lampenhalters 4 längs der Linie A...A gemäß Figur 2. Der Lampenträger 4 weist in Verlängerung von jeder der ersten
Ausnehmungen 10 an seiner Ober- und Unterseite jeweils eine dritte schlitzförmige Ausnehmung 12.1 bzw. 12.2 auf.
Die Breite der Schlitze, welche in die Zentralbohrung des Lampenträgers 4 auslaufen, entspricht dem Durchmesser der
Lampenanschlußdrähte 9. Die Bodenflächen 14.1 und 14.2 der Schlitze sind gegenüber der Waagerechten geneigt, wodurch
sich die Schlitztiefe in Richtung der Peripherie des Lampenträgers 4 vergrößert. Für die Montage der Leuchteinheit
sind dabei zusätzliche schlitzförmigen Ausnehmungen 12.1 und 12.2 des Lampenträgers 4 von besonderem Vorteil, da
sie die Lampenanschlußdrähte 9 aufnehmen und in radialer Richtung nach innen führen, so daß sich in Verbindung mit.
GAR4 3.G2 Blatt 12
einem Mittelloch des Lampenträgers bei der Montage mit einfachen Mitteln ein Ablängen der überstehenden Anschlußdrähte
auf die erforderliche Länge ausführen läßt, so daß insbesondere Kurzschlüsse vermieden sind.
5
5
Durch entsprechendes Biegen werden dabei die Anschlußdrähte 9 der Neigung der Bodenfläche der jeweiligen Ausnehmungen
12.1 und 12.2 angepaßt und somit mit dem Lampenträger mechanisch verbunden, bis durch Einbringen der Stromversorgungsleitungen
3.1 und 3.2 die Lampenanschlußdrähte 9 endgültig in den Ausnehmungen 10 fixiert sind. Die Kontaktierung
der Lampenanschlußdrähte 9 erfolgt am innenliegenden Ende 17 der Ausnehmungen 10 durch Kraft- und Formschluß
zwischen Stromversorgungsleitung 3.1 bzw. 3.2 und Lampenträger 4.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht
des Schnittes längs der Linie A...A gemäß Figur 4. Die schnappschellenförmigen ersten Ausnehmungen 10 weisen im
Mittelbereich 15 und an ihrem Ende 16 jeweils konkav gewölbte Flächenabschnitte auf, die zwecks Aufnahme der
Stromversorgungsleitung 3.1 (bzw. der Leitungen 3.1', 3.1'', 3.2 entsprechend Figur 3) bzw. zur Aufnahme eines
der Lampenanschlußdrähte 9 der Form der Mantelfläche der entsprechenden Leitungen und Drähte angepaßt sind. Die
Breite der schlitzförmigen Ausnehmungen 12.1 und 12.2 entsprechen im wesentlichen dem Durchmesser des Lampenanschlußdrahtes
9. Der im Verhältnis zu dem Lampenanschlußdraht 9 wesentlich größere Durchmesser der Stromversorgungsleitung
3.1 gewährleistet im Kontaktierungsbereich 17 durch den Anpreßdruck der form- und kraftschlüssigen Ver-.
GAR4 3.G2 Blatt 13
bindung zwischen Stromversogungsleituung 3 · 1 und Lampenträger 4 innerhalb der Ausnehmung 10 einen geringen Übergangswiderstand.
Wegen der vorgesehenen niedrigen Betriebsspannung der Leucht-einheit von 12 V können die
Stromversorgungsleitungen 3.1 (bzw. 3.1', 3.1'' und 3.2)
in vorteilhafter Weise ohne eine Schutzisolation verlegt werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel.
Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Claims (15)
1. Leuchteinheit mit einer Anzahl mit Niederspannung betreibbarer ungesockelter Glühlämpchen mit herausgeführten
Anschlußdrähten, wobei die innerhalb einer transparenten Röhre befindlichen Glühlämpchen jeweils einzeln an Lampenträgern
befestigt sind, die gleichzeitig zur Aufnahme von Stromversorgungsleitungen ausgebildet sind, welche die
Lampenträger durchqueren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampenträger derart ausgebildet sind, daß sie die Lichtabstrahlung von den einzelnen Lämpchen in radialer
Richtung nicht behindern,
daß die Lämpchen, einzeln oder in Gruppen, parallel geschaltet sind, und
20
20
daß die Stromzuführung von einem der Enden der transparenten Röhre her erfolgt.
2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Befestigung der Lämpchen
(2) an dem jeweiligen Lampenträger (4) über ihre Anschlußdrähte eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung
zwischen dem Lampenträger (4), den Lampenanschlußdrähten (9) und den entsprechenden Stromversorgungsleitungen
(3.1, 3.1', 3.111, 3.2) vorgesehen ist, wobei die An-
GAR4 3.G2 Blatt 15
schlußdrähte (9) der Lämpchen (2) jeweils in den Lampenträgern
(4) durch die sich im wesentlichen geradlinig über die gesamte Länge der Leuchteinheit erstreckenden Stromversorgungsleitung
(3.1, 3.1', 3.I11 oder 3.2) eingeklemmt
sind.
3. Leuchteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampenträger (4) an ihrer
Peripherie eine Anzahl von ersten Ausnehmungen (10) zur gleichzeitigen Aufnahme sowohl der Anschlußdrähte (9)
der Glühlämpchen (2) als auch der Stromversorgungsleitungen (3.1, 3.1', 3.I11 und 3.2) aufweisen.
4. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenträger
(4) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, sind und sich die ersten Ausnehmungen (10) über die
gesamte Scheibendicke erstrecken.
5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die ersten
Ausnehmungen (10) radialsymetrisch verteilt angeordnet sind und sich, an der Peripherie beginnend, radial nach
innen erstrecken.
6. Leuchteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Ausnehmungen
(10) schnappschellenartig ausgebildet sind.
GAR4 3.G2 Blatt 16
7. Leuchteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß die ersten Ausnehmungen (10) in ihren Mittelabschnitten (15) zur Aufnahme einer
der Stromversorgungsleitungen (3.1, 3.1', 3.I11, 3.2) bzw.
an ihrem Ende (16) zur Aufnahme einer der Lampenanschlußdrähte (9) Flächen aufweisen, die der Form der Mantelfläche
der Leitungen bzw. Drähte entsprechen.
8. Leuchteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Stromversorgungsleitungen (3.1, 3.1', 3.I11, 3.2) und die Lampenanschlußdrähte
(9) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen.
9. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Lampenträger von der dem zugehörigen Glühlämpchen züge-,
wandten und/oder der dem Glühlämpchen abgewandten Seite im Bereich der Ausnehmungen (10), welche zur Aufnahme der Anschlußdrähte
(9) der Glühlämpchen dienen, zweite Ausnehmungen (13.1, 13.2) in Form von radial gerichteten Einschnitten
vorgesehen sind, welche insbesondere in ihrer Tiefe zum Rand hin zunehmen.
10. Leuchteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenflächen (14.1,
14.2) eine Neigung aufweisen, die derart gewählt ist, daß die Tiefe der dritten Ausnehmungen (12.1, 12.2) in Richtung
der Peripherie des Lampenträgers (4) zunimmt.
GAR4 3.G2 Blatt 17
11. Leuchteinheit nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet
, daß die Bodenfläche (14.2) der Ausnehmung (12.2) an der Unterseite (13.2) des Lampenträ-.
gers (4) eine stärkere Neigung aufweist als die Bodenfläche (14.1) der Ausnehmung (12.1) an der Oberseite (13.1)
des Lampenträgers (4).
12. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als
zwei Stromversorgungsleitungen (3.1, 3,1', 3.111, 3.2)
vorgesehen sind, die jeweils mit einzelnen Gruppen von Glühlämpchen (2) elektrisch verbunden sind.
13. Leuchteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet
, daß die einzelnen Stromversorgungsleitungen (3.1, 3.1', 3.111, 3.2) mittels einer ex-,
ternen Schaltvorrichtung in zyklischem Wechsel an eine Stromquelle anschließbar sind.
14. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einseitige
Sockelung mit einer koaxialen Steckeinheit (6)
15. Leuchteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glühlämpchen (2) eine Betriebsspannung von im wesentlichen 12 V aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304480U DE9304480U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Leuchteinheit |
DE4410810A DE4410810A1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-22 | Leuchteinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304480U DE9304480U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Leuchteinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304480U1 true DE9304480U1 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6891166
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304480U Expired - Lifetime DE9304480U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Leuchteinheit |
DE4410810A Withdrawn DE4410810A1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-22 | Leuchteinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410810A Withdrawn DE4410810A1 (de) | 1993-03-22 | 1994-03-22 | Leuchteinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9304480U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102670B4 (de) * | 2001-01-17 | 2007-03-22 | Gärtner, Klaus | Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glühlämpchen |
DE102010014189A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Leuchtvorrichtung mit LED-Leuchtmitteln |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2713629A (en) * | 1950-09-05 | 1955-07-19 | Walter V Etzkorn | Luminous bodies |
IL30195A (en) * | 1967-06-28 | 1972-08-30 | Groningen H Van | Lighting device having a flexible tubular element housing |
FR1555155A (de) * | 1968-02-23 | 1969-01-24 | ||
DE6919310U (de) * | 1969-05-12 | 1969-12-18 | Lang & Menke Gmbh Ing | Leuchtleiste mit auswechselbaren leuchtkoerpern |
GB1510687A (en) * | 1975-11-28 | 1978-05-10 | Copely Dev Ltd | Lighting device |
US4544996A (en) * | 1984-07-13 | 1985-10-01 | Tivoli Industries, Inc. | Underwater lighting system with grounded return line |
DE3440185A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | August Gärtner Inh. Klaus Gärtner, 1000 Berlin | Leuchteinheit |
DE8701134U1 (de) * | 1987-01-22 | 1987-07-30 | Bonneß, Matthias, 1000 Berlin | Leuchte mit einer Mehrzahl von Niederspannungslampen |
DE8701265U1 (de) * | 1987-01-27 | 1987-04-16 | Schnauffer, Otto, 75378 Bad Liebenzell | Dekorations- oder Geschenkartikel |
DE8711021U1 (de) * | 1987-08-10 | 1987-12-03 | Fa. August Gärtner, 1000 Berlin | Leuchte |
GB2224109A (en) * | 1987-10-13 | 1990-04-25 | Webb Ronald R | Light tube |
DE8714419U1 (de) * | 1987-10-29 | 1988-01-14 | Tung, Kung-Chao, Taipeh/T'ai-pei | Lampenkette |
DE3811496A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Stumpmeier Fritz | Leuchte mit mehreren lichtquellen aus niedervolt-halogen lampen |
DE4038902C2 (de) * | 1990-01-23 | 1995-01-12 | Hoffbauer Herner Glas | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger |
DE4014277A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Gaertner August Fa | Leuchteinheit |
DE9201962U1 (de) * | 1992-02-15 | 1992-04-16 | Hsu, Yang-Wen, Shihlin, Taipeh | Trägerplatte für Schmucklampe |
-
1993
- 1993-03-22 DE DE9304480U patent/DE9304480U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-22 DE DE4410810A patent/DE4410810A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410810A1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0486714B1 (de) | Lichtband | |
EP0897511B1 (de) | Lichtbandfähige langfeldleuchte | |
EP0307396B1 (de) | Leuchte | |
EP0883974A2 (de) | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil | |
DE9304480U1 (de) | Leuchteinheit | |
DE4038902C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einem flächenhaften Lampenträger | |
EP0169165A1 (de) | Leuchteinheit | |
EP3477791A1 (de) | Abgriffsteckverbinder | |
EP0455318B1 (de) | Leuchteinheit | |
EP0060900A1 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
EP3540304B1 (de) | System zur realisierung eines lichtbands | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE19721340A1 (de) | Leuchte | |
DE60037175T2 (de) | Niederdruck gasentladungslampe | |
DE19614988A1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung | |
WO1994021961A1 (de) | Konstruktionselement und beleuchtungssystem | |
EP0392198B1 (de) | Langfeldleuchte | |
EP4105546A1 (de) | Leuchte | |
DE10102670B4 (de) | Leuchteinheit mit einer Anzahl von Glühlämpchen | |
EP0283567B1 (de) | Distanzstück für Leuchten mit rohrförmigen Lampen | |
DE1489332C3 (de) | Lichtquelle | |
DE1789012C3 (de) | Kleinstglühlampe | |
DE19510300C1 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien | |
DE4410811A1 (de) | Leuchtelement | |
DE2411623A1 (de) | Blendungsfreie, paarweise ausgebildete spiegelreflektorleuchte |