DE2917070A1 - Lampenhalterung - Google Patents

Lampenhalterung

Info

Publication number
DE2917070A1
DE2917070A1 DE19792917070 DE2917070A DE2917070A1 DE 2917070 A1 DE2917070 A1 DE 2917070A1 DE 19792917070 DE19792917070 DE 19792917070 DE 2917070 A DE2917070 A DE 2917070A DE 2917070 A1 DE2917070 A1 DE 2917070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
fastening part
housing
holder according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917070
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Heritage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotaflex PLC
Original Assignee
Rotaflex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaflex Ltd filed Critical Rotaflex Ltd
Publication of DE2917070A1 publication Critical patent/DE2917070A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Bezeichnung: Lampenhalterung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenhalterung mit einem Isolierstoffgehäuse, in dem eine Lampenfassung und ein Sockel für die Aufnahme des Kontaktbereichs einer elektrischen Lampe und zweier stromzuführender Kontakte angeordnet sind.
Derartige Lampenfassungen werden in elektrischen Leuchten, wie beispielsweise Spotlights und ähnlichen Leuchten verwendet. Sie weisen normalerweise einen einheitlichen Isolierkörper auf, der gewöhnlich aus keramischem Material besteht und in dem die wesentlichen Elemente einer Lampenhalterung angeordnet sind, nämlich eine Fassung bzw. ein Aufnahmestück für den Kontaktbereich oder die Anschlußkappe der Lampe und elektrische Kontakte, die mit dieser Basis der Lampe in Kontakt treten. Derartige Lampenfassungen werden mit einem sie haltenden Tragkörper verbunden, beispielsweise einem Spotlight oder einem Flutlichtgehäuse. Dieses wiederum wird von einem äußeren Befestigungsteil gehalten.
Es ist häufig erwünscht, eine vollständige Leuchte des oben angegebenen, allgemeinen Aufbaus so anzuordnen, daß sie um eine oder mehrere Achsen verschwenkt werden kann, so daß daa Licht in gewünschte Richtungen gerichtet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lampenfassung zu schaffen, die insbesondere für kompakte und einfache Konstruktionen geeignet ist, in denen gegenüber
$09845/0889
ORIGINAL INSPECTED
bekannten Leuchten Teile eingespart werden können, so daß Herstellung und Montage preiswerter werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Isolierstoffgehäuse zwei Gehäusehälften aufweist, zwischen denen die Fassung und die Kontakte festgelegt sind, und daß ein Befestigungsteil mit den beiden Gehäusehälften derart zusammenwirkt, daß aufgrund ihrer Formgebung eine Schwenkbewegung des Gehäuses relativ zum Befestigungsteil um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Fassung verlaufende Schwenkachse möglich ist.
Diese Lampenhalterung hat den Vorteil, daß sie kein äußeres, sie umschließendes Gehäuse wie die bekannten Lampenhalterungen benötigt. Sie läßt sich einfach und unmittelbar für Schwenkbewegungen der Lampe um eine oder zwei Achsen einsetzen.
Diese Lampenhalterung kann daher sehr kompakt aufgebaut sein, sie benötigt kein äußeres, umschließendes Gehäuse, sondern stellt selbst eine komplette Leuchte dar, die über ihr Befestigungsteil mit einem äußeren Befestigungsteil verbunden werden kann und Schwenkbewegungen des Isolierstoffgehäuses ermöglicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Befcstigungsteii seinerseits so ausgebildet, daß es um eine zweite Achse, die rechtwinklig zur ersten Schwenkachse verläuft, verschwenkt werden kann, so daß eine sogenannte "Universalhalterung" einer Leuchte erreicht wird.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform haben die Gehäusehälften einen kreisbogenförmigen Bereich, der an einander zugewandten Stellen aber im Abstand voneinander angeordnet ist, so daß ein Gleitstück mit T-Querschnitt eines Befestigungsteils aufgenommen werden kann. Dieses Gleitstück wird
809845/0889
ORIGINAL INSPECTED
von den Wänden der beiden Gehäusehälften umgriffen und geführt. Dies führt zu einer sehr einfachen Herstellung und Montage der relativ zueinander bewegbaren Teile.
Weil die Gehäusehälften mit geeigneten, jeweils paarweise gegenüberliegenden Aufnahmebereichen ausgerüstet sind, können die restlichen Teile der Lampenhalterung, insbesondere die Fassung, und die Kontakte, gleichzeitig mit dem Befestigungsteil positioniert und festgelegt werden, indem die beiden Gehäusehälften einfach zusammengefügt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Befestigungsteil schwenkbar von einem Zapfen eines Adapters für eine elektrische Lichtschiene mit kontinuierlichem Abgriff gehalten.
Im folgenden wird ein derartiges Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine Lampenhalterung in Explosionsdarstellung, Figur 2 eine Schnittansicht einer Leuchte mit Glühlampe,
Lampenhalterung und Lampenschirm (zur Vereinfachung wurden einige Teile weggelassen),
Figur 3 eine Seitenansicht der Lampenhalterung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Lampenhalterung weist ein Paar Gehäusehälften 1,2 aus Isolierstoff, ein Paar Sicherungs-Clips 3, eine Lampenfassung 4, ein Paar elektrischer Kontakte 5, ein Befestigungsteil 6 mit Endstück 7, einen Spannring 8, eine Unterlagscheibe 9 und einen Adapter 10 für Lichtschienen auf, der einen Montagezapfen 11 tragt. Die beiden Gehäusehälften 1,2 sind übereinstimmend aus Kunststoff geformt. Jede Gehäusehälfte hat eine Hauptseitenwand 12 und eine periphere Wand 13, die an einem Endbereich jeder Gehäusehälfte 1,2 eine halbkreisförmige Aussparung 14
909845/088$
ORIGINAL INSPECTED
aufweist, die den Hals einer Lampe L umgibt.
Die Gehäusehälften 1,2 weisen jeweils an ihrer Innenseite eine Anzahl von Schlitzen und Taschen auf, die zur Aufnahme und Halterung anderer Komponenten dienen. Schlitze 15 halten die Randbereiche der Fassung 4. Die Fassung ist aus Blech gearbeitet und weist einen einstückig verbundenen Gewindebereich 16 auf für die Aufnahme einer Lampe L. Taschen 17 sind für die Aufnahme der Clips 3 vorgesehen. Diese sind aus federelastischem Blech gefertigt. Sie haben Klemmlappen, die dauerhaft und sicher mit den Cliptaschen 10 zusammenwirken.
Die Kontakte 5 weisen Kontaktbereiche auf, die hinter der Lampenfassung 4 angeordnet sind, ferner Zwischenbereiche, die in Kerben 18 eingreifen und Anschlußkontakte 19, die in Kontakttaschen 20 untergebracht sind.
Das Befestigungsteil 6 weist ein Gehäuse auf, dessen vordere Endwand teilzylindrisch konkav in Anpassung an das Profil des Gehäuses 1,2 in dessen Endbereich ausgebildet ist. Es hat ein Gleitstück mit T-Querschnitt, das im Mittelbereich unterbrochen ist, so daß zu beiden Seiten eines Durchgangsschlitzes 22 durch die konkave Endwand zwei Einzelgleitstücke seitlich verbleiben. Der Haltebereich des Befestigungsteiles besteht daher effektiv aus einer kreisbogenförmig gekrümmten Führung aus zwei Kanalabschnitten oder - anders ausgedrückt - aus einem Η-Profil, das die halbbogenförmigen Bereiche der entsprechenden Wände 13 der Gehäusehälften 1,2 aufnimmt und führt..
Das Befestigungsteil 6 weist ferner ein Endstück 7 auf. Dieses hat einen Vorsprung 24 mit U-Querschnitt und Rastnasen 25 f die in Ausnehmungen 26 des Befestigungsteils 6 einschnappen, wenn das Endstück 7 und das Gehäuse des
90984 5/0889
ORIGiNAL INSPECTED
Befestigungsteils 6 zusammengefügt werden. Das Endstück 7 hat ferner zur Aufnahme eines Haltezapfens 11 eines Adapters 10 eine zylindrische Ausnehmung 27. \
Die Teile werden zusammengefügt, indem die Clips 3, die Fassung 4 und die Kontakte 5 in die ihnen zugeordneten Schlitze und Taschen einer Gehäusehälfte 1 gelegt werden. Dabei werden die Anschlußbereiche 19 der Kontakte zunächst mit entsprechenden, flexiblen Anschlußleitungen verbunden. Diese flexiblen Anschlußleitungen werden durch den Durchgangsschlitz 22 im Befestigungsteil 6 hindurchgeführt und der bogenförmig gekrümmte Bereich des Befestigungsteils wird über die bogenartige Randwand 13 des Gehäuses gelegt. Danach wird die zweite Gehäusehälfte 2 daraufgelegt und über den verschiedenen Einzelbauteilen geschlossen. Die Clips 3 bewirken einen dauerhaften Zusammenhalt der Einzelteile. Die höhergezogenen Innenteile der Gehäusehälften legen dabei mit ihren Oberflächen die Verbindungsfläche der beiden Gehäusehälften fest und bestimmen damit den gewünschten Abstand zwischen den Kanten der umlaufenden Wandbereiche 13, um den Haltebereich des Befestigungsteils 6 aufzunehmen.
Anschließend werden die Unterlagsscheibe 9 und das Endstück i über den Haltezapfen 11 des Adapters 10 geführt und mittels des Spannrings 8 festgelegt. Dadurch wird das Endstück 7 auf dem Zapfen in Axialrichtung gehalten, eine Rotation uir aie Achse des Zapfens ist jedoch möglich.
Die flexible Anschlußleitung wird nun durch den Zapfen 11 hindurchgeführt und mit den Anschlußkontakten eines Adapters 10 verbunden, der geeignet ist für den Einsatz in Lichtschienen mit kontinuierlichem Abgriff.
Nach Zusammenfügen von Gehäuse des Befestigungsteiles 6 und Endstück 7 ist die Lampenarmatur komplett und soweit fertiggestellt, daß eine Glühlampe eingesetzt werden kann, die mit
ORIGINAL INSPECTED
ihrer Basis in die Fassung 4 eingeschraubt wird und die Kontakte 5 berührt. Das Gehäuse 1,2 kann bezüglich des Befestigungsteils 6 um eine rechtwinklig .zur Achse der Lampe L verlaufende Achse geschwenkt werden. Das Befestigungsteil 6 kann um den Zapfen 11 gedreht werden. Die Achse dieses Zapfens 11 ist rechtwinklig zur Achse der ersten Schwenkbewegung, so daß die Lampenfassung um zwei zueinander rechtwinklige Achsen gegenüber dem Adapter 10 verschwenkt bzw. gedreht werden kann.
Es ist nicht notwendig, als äußeres Befestiyungsteil einen Lichtschienenadapter einzusetzen, auch andere Befestigungsteile sind möglich. Jedoch stellt der Einsatz eines derartigen Adapters eine besonders günstige Kombination dar.
Das Gehäuse 1,2 der Lampenhalterung muß natürlich gegenüber hohen Temperaturen beständig sein, die beim Betrieb der Lampe auftreten. Das Gehäuse 1,2 kann daher, falls gewünscht oder als notwendig befunden, mit Durchtritten für Kühlluft ausgestattet (sein, um ein Vorbeistreichen von Luft an der Basis der Lampe L zu ermöglichen. Die beschriebene Lampenhalterung ist für die Aufnahme einer elektrischen Standardlampe mit Schraubbasis ausgelegt. In Abänderung dieser Ausführung kann die Lampenhalterung jedoch auch für andere Lampen ausgelegt worden, beispielsweise für Lampen mit Bajonettbasis, die in eine Bajonettfassung eingedrückt werden können.
In der in Figur 2 dargestellten Lampenhalterung ist eine Glühlampe L in die Leuchte eingeschraubt. Sie legt dabei einen ansonsten unbefestigten Schirm C fest. Dieser kann durch einen Reflektor oder eine andere Einrichtung ersetzt werden. Der Schirm C, nicht aber die Lampe L ist auch in Fig. 3 zu sehen.
Das Gehäuse 1,2 der Lampenhalterung kann, wie bereits
909845/0889
ORIGINAL INSPECTED
beschrieben, aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff geformt sein. Es kann aber auch beispielsweise aus keramischem Material gefertigt werden, ,
909845/0 889

Claims (9)

  1. Patentans ρ r ü c h e
    '. Lampenhalterung mit einem Isolierstoffgehäuse, in dem eine Lampenfassung und ein Sockel für die Aufnahme des Kontaktbereichs einer elektrischen Lampe und zweier stromzuführender Kontakte angeordnet sind, dadurch gekennz e lehnet , daß das Isolierstoffgehäuse (1,2) 7.-.^t Gehäusehälften (1,2) aufweist, zwischen denen die Fassung (4) und die Kontakte (5) festgelegt sind, und daß ein Befestigungsteil (6) mit den beiden Gehäusehälften (1,2) derart zusammenwirkt, daß aufgrund ihrer Formgebung eine Schwenkbewegung des Gehäuses (1,2) relativ zum Befestigungsteil (6) um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Fassung (4) verlaufende; Schwenkachse möglich ist.
  2. 2. Lampenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Gehäusehälften (1,2) einen kreisbogenförmigen Bereich aufweisen, der an das Befestigungsteil (6) so angepaßt ist, daß ein Gleitstück (21) des Befestigungsteils (6) im genannten Bereich der Gehäusehälften (1,2) verschiebbar geführt ist..
  3. 3. Lampenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (21) zwischen seinen Endbereichen einen Durchgangsschlitz (22) für ein durch das Befestigungsteil
    (6) geführtes Stromzuführungskabel aufweist.
  4. 4. Lampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden·Gehäusehälften (1,2) untereinander gleich sind und Schlitze (15) sowie Kontakttaschen (20) aufweisen für die Aufnahme einer Fassung (4) und von Kontakten (5).
    8088^5/0889
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Lampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (6) an seinem außerhalb des Gehäuses (1,2) befindlichen Bereich eine Sojhwenkverbindung (27, 11) aufweist, durch die es zusammen mit dem Gehäuse (1,2) um eine quer zur Achse der Relativbewegung zwischen Gehäuse (1,2) und Befestigungsteil (6) verlaufende Achse schwenkbar gehalten ist.
  6. 6. Lampenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung sich zusammensetzt aus einer zylindrischen Ausnehmung (27) in einem in das Befestigungsteil (6) einsetzbaren Endstück (7) und einem Zapfen (11) eines äußeren Befestigungsteils (10) für die Lampenhalterung.
  7. 7. Lampenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) hohl ist und durch diesen Zapfen (11) die Stromzuführungskabel geführt sind.
  8. 8. Lampenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Befestigungsteil einen an sich bekannten Adapter (10) für elektrische Lichtschienen und mit den Leitern einer Lichtschiene in elektrischen Kontakt tretende Kontaktteile aufweist, mit welchen das Stromzuführungskabel der Lampenhalterung verbunden ist.
  9. 9. Lampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurcn gekonnzeichnet, daß das Gleitstück (21) einen H-förmigen Querschnitt aufweist und daß die mit ihm zusammenwirkenden Bereiche der Gehäusehälften (1,2)Stege (13) aufweisen, die jeweils in gegenüberliegende Teile des Η-Querschnitts eingreifen.
    909845/0889
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792917070 1978-04-28 1979-04-27 Lampenhalterung Granted DE2917070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17073/78A GB1588657A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Lamp holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917070A1 true DE2917070A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=10088776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917070 Granted DE2917070A1 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Lampenhalterung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4262980A (de)
AU (1) AU521926B2 (de)
BE (1) BE875800A (de)
CH (1) CH629341A5 (de)
DE (1) DE2917070A1 (de)
FR (1) FR2424645A1 (de)
GB (1) GB1588657A (de)
HK (1) HK50781A (de)
NL (1) NL184538C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503319A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Bauer Anton Inc Modular aufgebaute leuchte, insbesondere filmleuchte
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3812232A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Thorn Licht Gmbh Leuchtenstrahler
DE4014792A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-26 Hoffmeister Leuchten Kg Elektrische strahlerleuchte mit wechselreflektor
DE29706015U1 (de) * 1997-04-04 1997-05-28 Schoger Ralf Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482944A (en) * 1983-02-18 1984-11-13 Roossine Isaiah C Flexible light strip assembly
US4653829A (en) * 1986-01-27 1987-03-31 Lamont Romanus M Quick connect lamp socket
EP0241015A3 (de) * 1986-04-08 1989-06-14 Kurt Hesse Leuchte
GB2238184B (en) * 1989-11-15 1994-01-12 H & L Appleby Limited Mounting box
US6869209B2 (en) * 2000-07-28 2005-03-22 Cooper Technologies Company Assembly for a wedge base track lamp holder
US6682208B1 (en) * 2002-05-13 2004-01-27 Wen-Hua Pan Lamp fastening structure for three-dimensional ornamental lights
ITTV20050055A1 (it) * 2005-04-22 2006-10-23 Nice Spa Dispositivo luminoso.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905763A (en) * 1960-04-05 1962-09-12 Ass Elect Ind Improvements in batten type lamp holders
DE7729881U1 (de) * 1977-09-27 1978-03-09 Simon & Schelle, Lampen Und Metallwaren, 5768 Sundern Gelenkarmatur fuer gluehlampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489381A1 (de) * 1965-08-19 1969-05-14 Licentia Gmbh Lampenfassung
GB1325427A (en) * 1971-04-22 1973-08-01 Rotaflex Ltd Lamp housing
US4184734A (en) * 1977-05-03 1980-01-22 Ab Coripen Lampholder
US4108523A (en) * 1977-05-25 1978-08-22 Itt Industries, Incorporated Electrified channel, equipped with a snap-acting connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905763A (en) * 1960-04-05 1962-09-12 Ass Elect Ind Improvements in batten type lamp holders
DE7729881U1 (de) * 1977-09-27 1978-03-09 Simon & Schelle, Lampen Und Metallwaren, 5768 Sundern Gelenkarmatur fuer gluehlampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503319A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Bauer Anton Inc Modular aufgebaute leuchte, insbesondere filmleuchte
DE3812232A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Thorn Licht Gmbh Leuchtenstrahler
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4014792A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-26 Hoffmeister Leuchten Kg Elektrische strahlerleuchte mit wechselreflektor
DE29706015U1 (de) * 1997-04-04 1997-05-28 Schoger Ralf Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424645A1 (fr) 1979-11-23
AU4595679A (en) 1979-11-01
NL184538C (nl) 1989-08-16
US4262980A (en) 1981-04-21
CH629341A5 (fr) 1982-04-15
FR2424645B1 (de) 1985-03-15
HK50781A (en) 1981-10-30
AU521926B2 (en) 1982-05-06
NL7902625A (nl) 1979-10-30
BE875800A (fr) 1979-08-16
GB1588657A (en) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303561B1 (de) Leuchte
DE2917070A1 (de) Lampenhalterung
DE1921410A1 (de) Verbindungssystem zwischen einem Staubsauger und einem vom Staubsauger getrennten Bodenbearbeitungsgeraet
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
EP2551585B1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE3448084A1 (de) Magnetisch gehalterte leuchte
EP0835632B1 (de) Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE4121575C1 (de)
DE102018103379B3 (de) Elektrische Leuchte
EP0664584A1 (de) Glühlampenfassung
EP0455318B1 (de) Leuchteinheit
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP0256439B1 (de) Halterung für wenigstens eine Lampe
DE3411976A1 (de) Elektrisches geraet, bestehend aus einer halterung und einem daran schwenk- und drehbar angeordneten funktionsteil
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
DE102018100787B4 (de) Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
DE19910898A1 (de) Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROTAFLEX P.L.C., LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee