EP1223378A1 - Scherengitter - Google Patents

Scherengitter Download PDF

Info

Publication number
EP1223378A1
EP1223378A1 EP01100842A EP01100842A EP1223378A1 EP 1223378 A1 EP1223378 A1 EP 1223378A1 EP 01100842 A EP01100842 A EP 01100842A EP 01100842 A EP01100842 A EP 01100842A EP 1223378 A1 EP1223378 A1 EP 1223378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor lattice
scissor
elements
lattice
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01100842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Michl
Patrick Frieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01100842A priority Critical patent/EP1223378A1/de
Priority to PCT/EP2002/000341 priority patent/WO2002055930A2/de
Priority to AU2002225008A priority patent/AU2002225008A1/en
Publication of EP1223378A1 publication Critical patent/EP1223378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/24Lazy-tongs

Definitions

  • the invention relates to a scissor lattice, in particular for the production of scissor lattice lights, with intersecting ones and articulated at at least three crossing points interconnected scissor lattice elements, the at least three articulated connections of each scissor lattice element transverse to the longitudinal direction of the scissor lattice at a distance are arranged to each other.
  • the invention also relates on a scissor lattice lamp with such a scissor lattice.
  • Scissor grids can be pulled apart continuously in their longitudinal direction or collapsible, so that their length between a minimum and a maximum length arbitrarily set can be. The distances of the Scissor lattice elements to each other and their alignment evenly.
  • scissor lattice lamp e.g. an extendable table is always illuminated evenly, because the distance between the individual illuminants is different with a change in the length of the scissor lattice always changes evenly.
  • scissor lattice lights are from EP 0 735 315 B1 and EP 0 982 537 A2 known. The disadvantage of these lights is that they only Adequate vertical alignment of the scissor lattice plane (s) Have rigidity.
  • Scissor lattice lights are also known in which the scissor grid is designed for horizontal alignment is.
  • the previously known scissor lattice lights the individual scissor lattice elements or bars in the vertical direction, i.e. perpendicular to the scissor lattice plane, with enlarged cross-sectional dimensions - So higher - trained.
  • Diameter and length of the hinge pin are increased because the bending moments in the respective scissor bars in take sufficiently long sleeve-shaped guides or must deliver and the existing between the scissor bars Bending moment should be transferred. This leads to one technically complex design, the bending stiffness achieved is still not satisfactory, for example through inevitable play in the sleeve-shaped Guides.
  • the object of the present invention in proposing a scissor lattice, the one with smaller ones Deflections and easier training across to it Can be hung in any direction. Further is said to be an improved scissor lattice lamp be proposed.
  • this object is achieved with a scissor lattice of the type mentioned in that each scissor lattice element transverse to the longitudinal direction of the scissor lattice in Form of an arc and that the at least three articulated connections each scissor lattice element in three such Sections of the arch are arranged that not all three associated crossing points transverse to the longitudinal direction of the scissor lattice lie on a straight line.
  • a scissor lattice lamp is also used proposed such a scissor lattice.
  • An inventive scissor grid and a scissor lattice light according to the invention have in all Directions transverse to their longitudinal directions a high bending stiffness on, even with relatively large spans between Large deflections prevented in a simple manner. Since according to the invention the scissor lattice elements crosswise run in an arc to the longitudinal direction of the scissor lattice and the articulated connections with the respective neighboring scissor lattice elements along the arc in sections of the arch are arranged, the or their crossing points not all of them lie on a straight line Bending moments no longer depend on the bending stiffness of the individual Scissor lattice elements and their articulations removed become.
  • the Scissor lattices are the at least three articulated connections a scissor lattice element transverse to the longitudinal direction of the scissor lattice arranged triangular to each other, i.e. they point both vertical and horizontal distances from each other on.
  • the bending moment is predominantly determined by a Transfer divided into tensile and compressive forces and no more by bending the scissor lattice elements and their Articulations.
  • the scissor lattice elements and the Articulated connections can therefore components with the usual Cross-sectional dimensions are used. in this regard Special designs with special connection training for the Articulated connections are therefore not necessary.
  • each scissor lattice element extends each scissor lattice element over in the longitudinal direction of the arc 360 ° and is closed, i.e. Beginning and end of the arch are interconnected so that each scissor lattice element has a ring cross-section in the arch plane. hereby the bending stiffness of the scissor lattice is also clear elevated.
  • the scissor lattice elements are in the radial direction of the arcs as a row outer scissor lattice elements and a series of inner scissor lattice elements formed, the outer dimensions of the inner scissor lattice elements essentially the inner dimensions correspond to the outer scissor lattice elements.
  • the individual scissor lattice elements be made in one piece, creating the articulated connections can be formed particularly easily and the assembly effort can be kept particularly low.
  • the articulated connections are advantageously as Pintle formed in the arc plane of each interconnected scissor lattice elements run.
  • the use of pivot pins enables an extremely inexpensive Formation of the articulated connections.
  • the position and length of the pivot pins can be selected that these two opposite arc sections pierce a scissor lattice element. This will not just a further simplification of the formation of the articulated connections achieved, but also the stability the joint connections increased.
  • each scissor lattice element is divided in two, the two parts being rigid again by a joint be connected to each other, on which the two Parts of another scissor lattice element to be connected are connected.
  • This joint connects the both parts belonging to a scissor lattice element are rigid with each other and allows pivoting at the same time two scissor lattice elements against each other.
  • the Advantage of this embodiment is that the parts of the Scissor lattice elements are all essentially the same, which means whose manufacturing costs can be reduced.
  • an articulated connection on which the Scissor lattice elements are divided from two superimposed Disks formed around a common axis of rotation are rotatable against each other and two diametrically opposite each other have opposite recordings, the two Parts of a scissor lattice element in the receptacles of one Washer and the two parts of another articulated Scissor grid element in the recordings of the other disc are attached.
  • a joint can be realized without major technical effort.
  • the scissor lattice elements are preferably made of formed electrically conductive material and partly against each other electrically isolated, with part of the scissor lattice elements to one of the poles of a low voltage source and the other part of the scissor lattice elements to the other pole is connectable and the scissor lattice elements each connecting elements for connecting low-voltage lamps exhibit.
  • the Illuminants are supplied with electricity, so that the technical Effort remains low and the aesthetic impression is not impaired becomes.
  • each inner and each outer scissor lattice element with the next but one inner or outer scissor lattice element over the respective intermediate outer or inner scissor lattice element electrically connected so two in this way formed interlocking rows of scissor lattice elements are present, these rows against each other electrically are insulated and have a row at one pole and the other row to the other pole of the low voltage source can be connected.
  • each scissor lattice element so as a whole either to the plus or connected to the minus pole.
  • the Scissor lattice elements are all essentially the same Having external dimensions, on the other hand, it can be advantageous that the washers of the articulated joints on which the scissor lattice elements are each divided from electrically insulating Material are formed and in the shots as well arranged between the panes of electrically conductive material is that only in the longitudinal direction of the scissor lattice Parts of different scissor lattice elements electrically are interconnected. In this embodiment is half of a scissor lattice element connected the plus pole while the other half of this Scissor lattice element is connected to the minus pole.
  • Such a scissor lattice lamp can be used in an alternative Embodiment the discs made of electrically conductive Material can be formed and in the shots as well as between the disks electrically insulating material arranged so be that only in the longitudinal direction of the scissor lattice Parts of different scissor lattice elements electrically are interconnected.
  • Scissor lattice lights 1 each have a scissor lattice 2, that of arcuate scissor lattice elements 3 is formed, which cross each other and at the crossing points connected by articulated connections 4 are.
  • the arcuate scissor lattice elements 3 each as a closed, i.e. annular ovals formed.
  • the oval 3 are the scissor lattice elements as inner 3a and outer 3b scissor lattice elements formed, the outer dimensions of the inner scissor lattice elements 3a are slightly smaller than the inner dimensions of the outer Scissor lattice elements 3b. That means the outer contour of the inner scissor lattice elements 3a runs close to the inner contour the outer scissor lattice elements 3b.
  • the last one outer scissor grid element 3b 'at the two ends of the scissor grid 2 is designed as a half oval.
  • the scissor lattice lamp is at two suspension points in the direction of the small axis of the oval suspended on ropes.
  • the individual scissor lattice elements 3 are electrical made of conductive flat material, for example punched out or cut out of a sheet of metal.
  • the Scissor lattice elements 3 are designed as an oval ring, whose cross section is rectangular in the circumferential direction, wherein the longer side of the rectangle lies in the oval plane, whereby the rigidity of the scissor lattice elements 3 in the Oval level is increased.
  • Each outer scissor grid element 3b crosses three inner scissor grid elements 3a or each inner scissor lattice element 3a crosses three outer scissor lattice elements 3b, except for the two outer half scissor lattice elements 3b 'on the two Ends of the scissor lattice 2, each only two inner scissor lattice elements 3a cross.
  • Each scissor lattice element 3 is with the three intersecting scissor lattice elements 3 four articulated connections 4 connected. The four articulations 4 are each arranged in the apex of the oval.
  • the oval is a scissors-type grating element 3 each with different ones adjacent scissor lattice elements 3 articulated connected.
  • These hinge connections 4 are also called external hinge connections 4a designated.
  • At each end of the little one The axis of the oval is a scissors-type grating element 3 with the same adjacent scissor lattice element 3 articulated.
  • This Articulated connections 4 are also called middle-articulated connections 4b designated.
  • the external articulations are 4a as hinge-like articulated connections trained, with a perpendicular to the major axis of the oval Axis of rotation.
  • FIGS. 3 and 4 4a Such an external articulated connection is shown in FIGS. 3 and 4 4a shown in detail. It consists of two outer sections 5 and a central section 6, all of which are cylindrical are and have the same outside diameter.
  • the two outer sections 5 each have one end cylindrical receptacle 7 and at the other end a slot 8 on.
  • the middle section 6 has at both ends a cylindrical bolt portion 9, the Outside diameter the inside diameter of the cylindrical holder 7 corresponds to the outer sections 5 and in this is insertable.
  • the middle section points along its longitudinal extent 6 a continuous slot 10.
  • the wide of the slots 8, 10 of the outer sections 5 and the middle section 6 corresponds to the thickness, i.e. the sheet thickness, the scissor lattice elements 3.
  • the bolt sections 9 of the middle section 6 in the cylindrical receptacles 7 of the outer sections 5 inserted.
  • the slots 8 of the outer sections 5 are on opposite portions of the inner circumference an outer scissor lattice element 3a in the apex area inserted and fastened there.
  • the slot 10 of the Middle section 6 is articulated on the outer circumference to be connected inner scissor lattice element 3b in its Vertex area stuck at the ends of the major axis and attached there.
  • the external hinge connections 4a are made of an electrical conductive material made to the inner scissor lattice elements 3a with the outer scissor lattice elements 3b on them Places to connect electrically.
  • the central-articulated connections 4b are in the present case each formed by a pivot pin 11, as in Figure 5 in Detail shown.
  • the central joint 4b has two essentially cylindrical sections 12, 13.
  • a first one Section 12 has at one end or on an end face a cylindrical bolt 11 while the second Section 13 on one end face (not in FIG. 5 visible) cylindrical receptacle, the inner diameter the outer diameter of the bolt 11 of the first section 12 corresponds and provided for its inclusion is.
  • the bolt 11 or the cylindrical receptacle respectively ends of the sections 12, 13 facing away in the longitudinal direction of a slot 14, which is for plugging on the inner circumference of an outer scissor lattice element 3b or on the outer circumference of an inner scissor lattice element 3a is provided.
  • Be transverse to these slots 14 pass through the sections of two through bores 15 each, those for receiving fasteners 16, e.g. Rivets are provided with which the scissors-type grille elements 3 are each secured in the slots 14.
  • the two cylindrical sections 12, 13 of the central articulated connections 4b are made of electrically conductive material, one of the slots 14 of each section 12, 13 for receiving the inner or outer scissor lattice element 3a, 3b are provided with an electrical non-conductive plastic element 17 is lined to the inner scissor grid element 3a and the outer scissor grid element 3b to be electrically isolated from one another at this point.
  • 4a is each inner and outer scissor lattice element 3a, 3b with the next but one inner or outer scissor lattice element 3a, 3b over the respective intermediate outer or inner scissor lattice element 3b, 3a electrically connected.
  • One of the rows can be connected to one pole of one Low voltage source and the other row on the other Pole are connected.
  • each scissor lattice element 3 In the case of the two central-articulated connections 4b of each scissor lattice element 3 is the slot 14 for receiving one of the outer scissor lattice element 3b and the other of the Slot 14 for receiving the inner scissor lattice element 3a lined with the non-conductive plastic element 17, so that a central joint 4b to the plus pole and the another central-articulated connection 4b to the negative pole of a low-voltage source can be connected and both as connection elements can serve for a low-voltage lamp 18.
  • the inner scissor lattice elements project inwards Mounting elements for mounting low-voltage lamps on.
  • FIGS inner 3a and outer 3b scissor lattice elements shown in which the formation of the outer joint connections 4a opposite that is modified shown in Figures 1 to 5.
  • this is Embodiment the outer joint 4a slightly inward arranged from the apex of the scissor lattice elements 3 and formed in two parts 19, 19 'which are spaced apart are arranged.
  • the two parts 19, 19 'of the external hinge connection 4a each have two sections 20, 21, which are cylindrical and a cylindrical at one end Bolt 22 or a corresponding cylindrical Have recording 23.
  • the external articulated connections 4a connect the Scissor lattice elements 3 in each case on their outer circumferences in the Vertices of the major axes of the oval.
  • the scissor lattice elements 3 are divided, i.e. halved.
  • the external hinge connection 4a designed as a hinge joint, the rotation or Pivot axis 25 tangentially at the apex of the two interconnected scissor lattice elements 3 runs.
  • the formation of the central joint connections 4b is shown in FIGS Figures 11 to 14 shown.
  • the central joint 4b is formed from two superimposed disks 26, 27, which can be rotated relative to one another about a common axis of rotation 28 are.
  • the two disks 26, 27 are through a tubular rivet 28a connected to each other, the tubular rivet axis being the axis of rotation 28 of the central joint 4b and the two Disks 26, 27 rotatable relative to each other about this axis of rotation 28 are.
  • Each disk 26, 27 has diametrically opposite one another Recordings or slots 29, 30, in each one End of one of the two half ovals or parts 31, 32 of one Shear grid element 3 can be inserted.
  • the ends of the two Parts 31, 32 of a scissor lattice element 3 are shown in FIG Formed a step 33, the projecting step portion 34 for insertion into a receptacle 29, 30 of the Washer 26, 27 is provided.
  • the projecting step sections 34 are each passed through a through hole 35, that in the receptacle 29, 30 of the disks 26, 27 inserted state with a through hole in this 36 is aligned, through which a fastening bolt or a rivet or the like is feasible to the scissor lattice element parts 31, 32 in the slots 29, 30 to fasten (see Figure 13).
  • the recessed step section 37 is spaced apart the outer peripheral surface of the one above or below Disc 26, 27 opposite.
  • the current is passed through the central-articulated connections 4b that only in the longitudinal direction of the scissor lattice 1 adjacent parts 31, 31 of different scissor lattice elements 3 are electrically connected to each other. That means e.g. in the central-articulated connection shown in FIG. 11 4b (in connection with Figure 9) that the left scissor lattice element parts 31 are electrically connected to each other and the right scissor lattice element parts 32 are also electrical are interconnected while the left 31 and the right 32 scissor lattice element parts against each other electrically are isolated.
  • the disks 26, 27 are made of electrical made of conductive material. Those slots 29, 30, in which there is no current at the scissor lattice element parts 31, 32 to be forwarded are with electrically insulating Material 38 lined up while in the remaining slots 30, 29 the scissor lattice element parts 32, 31 directly on rest against the walls of the receptacles 30, 29 and so the current is forwarded.
  • each articulated joint 4b (+ or -) passed on.
  • the one shown in FIG An example is the upper, visible middle-joint connections 4b the charge (+) passed on, i.e. that in Figure 11 shown left scissor lattice element parts 31 with the Charge (-) are in the receptacles 29, 30 of the disks 26, 27 surrounded with electrically insulating material 38.
  • the charge (-) forwarded i.e. in these Middle-articulated connections 4b are those on the right in FIG. 11 Scissor lattice element parts 32 with the load (+) in their Recordings 29, 30 in the disks 26, 27 with electrically insulating Surround material 38.
  • the current can be carried out in any suitable way.
  • the disks 26, 27 of the Center-joint connections 4b made of electrically insulating material are made and between the discs 26, 27 and in the recordings 29, 30 electrically conductive material 38 so is arranged that the desired current or electrical Insulation is achieved.
  • the scissor lattice element parts 31, 32 partially inward protruding projections 40 which are to be applied to the Low-voltage lamps 18 are provided to their Stabilize position in the scissor lattice element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Scherengitter, insbesondere zur Herstellung von Scherengitterleuchten (1), mit sich kreuzenden und an jeweils mindestens drei Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbundenen Scherengitterelementen (3), wobei die wenigstens drei Gelenkverbindungen (4) jedes Scherengitterelements (3) quer zur Längsrichtung des Scherengitters (1) mit Abstand zueinander angeordnet sind, verläuft jedes Scherengitterelement (3) quer zur Längsrichtung des Scherengitters (2) in Form eines Bogens und sind die wenigstens drei Gelenkverbindungen (4) jedes Scherengitterelements (3) in drei solchen Abschnitten des Bogens angeordnet, daß nicht alle drei zugehörigen Kreuzungspunkte quer zur Längsrichtung des Scherengitters (2) auf einer Geraden liegen. Es wird auch eine Scherengitterleuchte (1) mit solch einem Scherengitter (2) vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Scherengitter, insbesondere zur Herstellung von Scherengitterleuchten, mit sich kreuzenden und an jeweils mindestens drei Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbundenen Scherengitterelementen, wobei die wenigstens drei Gelenkverbindungen jedes Scherengitterelements quer zur Längsrichtung des Scherengitters mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Scherengitterleuchte mit einem solchen Scherengitter.
Scherengitter sind in ihrer Längsrichtung stufenlos auseinanderziehbar bzw. zusammenschiebbar, so daß ihre Länge zwischen einer minimalen und einer maximalen Länge beliebig eingestellt werden kann. Dabei ändern sich die Abstände der Scherengitterelemente zueinander sowie deren Ausrichtung gleichmäßig.
Werden an einer Reihe in Längsrichtung des Scherengitters hintereinander liegender Scherengitterelemente Leuchtmittel angebracht, so kann mit einer solchen Scherengitterleuchte z.B. ein ausziehbarer Tisch immer gleichmäßig beleuchtet werden, da sich der Abstand der einzelnen Leuchtmittel untereinander mit einer Veränderung der Länge des Scherengitters immer gleichmäßig ändert. Beispiele solcher Scherengitterleuchten sind aus der EP 0 735 315 B1 und der EP 0 982 537 A2 bekannt. Nachteilig ist bei diesen Leuchten, daß sie nur bei vertikaler Ausrichtung der Scherengitterebene(n) eine ausreichende Steifigkeit aufweisen. Bei horizontal verlaufender Scherengitterebene treten sehr große vertikale Durchbiegungen des Scherengitters auf. Deswegen muß in diesem Fall die Spannweite zwischen den Aufhängepunkten gering gehalten werden, was kurze Scherengitterleuchten oder eine entsprechend große Anzahl von Aufhängepunkten mit dem zugehörigen Aufwand bedingt.
Es sind auch bereits Scherengitterleuchten bekannt, bei denen das Scherengitter zur horizontalen Ausrichtung ausgebildet ist. Zur Erhöhung der vertikalen Biegesteifigkeit werden bei diesen vorbekannten Scherengitterleuchten die einzelnen Scherengitterelemente bzw. -stäbe in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zur Scherengitterebene, mit vergrößerten Querschnittsabmessungen - also höher - ausgebildet. Zudem müssen Durchmesser und Länge der Gelenkbolzen vergrößert werden, da sie die Biegemomente in den jeweiligen Scherengitterstäben in ausreichend langen hülsenförmigen Führungen aufnehmen bzw. abgeben müssen und zwischen den Scherengitterstäben das vorhandene Biegemoment übertragen sollen. Dieses führt zu einer technisch aufwendigen Konstruktion, wobei die erzielte Biegesteifigkeit noch immer nicht zufriedenstellend ist, beispielsweise durch unvermeidliches Spiel in den hülsenförmigen Führungen.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Scherengitter vorzuschlagen, das mit geringeren Durchbiegungen und einfacherer Ausbildung quer zu seiner Längsrichtung beliebig ausgerichtet aufhängbar ist. Ferner soll eine in dieser Weise verbesserte Scherengitterleuchte vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Scherengitter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jedes Scherengitterelement quer zur Längsrichtung des Scherengitters in Form eines Bogens verläuft und daß die wenigstens drei Gelenkverbindungen jedes Scherengitterelements in drei solchen Abschnitten des Bogens angeordnet sind, daß nicht alle drei zugehörigen Kreuzungspunkte quer zur Längsrichtung des Scherengitters auf einer Geraden liegen.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Scherengitterleuchte mit einem solchen Scherengitter vorgeschlagen.
Ein erfindungsgemäßes Scherengitter und eine damit ausgebildete, erfindungsgemäße Scherengitterleuchte weisen in allen Richtungen quer zu ihren Längsrichtungen eine hohe Biegesteifigkeit auf, die auch bei relativ großen Spannweiten zwischen Aufhängepunkten große Durchbiegungen auf einfache Weise verhindert. Da erfindungsgemäß die Scherengitterelemente quer zur Längsrichtung des Scherengitters bogenförmig verlaufen und die Gelenkverbindungen mit den jeweils benachbarten Scherengitterelementen längs des bogenförmigen Verlaufs in Abschnitten des Bogens angeordnet sind, die bzw. deren Kreuzungspunkte nicht alle auf einer Geraden liegen, müssen die Biegemomente nicht mehr über die Biegesteifigkeit der einzelnen Scherengitterelemente und ihrer Gelenkverbindungen abgetragen werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Scherengitters sind die wenigstens drei Gelenkverbindungen eines Scherengitterelementes quer zur Längsrichtung des Scherengitters zueinander dreieckförmig angeordnet, d.h. sie weisen sowohl vertikale als auch horizontale Abstände zueinander auf. Hierdurch wird das Biegemoment überwiegend durch eine Aufteilung in Zug- und Druckkräfte übertragen und nicht mehr durch Biegebeanspruchung der Scherengitterelemente sowie deren Gelenkverbindungen. Für die Scherengitterelemente und die Gelenkverbindungen können daher Bauteile mit den üblichen Querschnittsabmessungen eingesetzt werden. Diesbezügliche Sonderanfertigungen mit Sonderanschlußausbildungen für die Gelenkverbindungen sind somit nicht notwendig.
Unter dem Begriff "Bogen" bzw. "bogenförmiger Verlauf" sind im Sinne der Erfindung alle krummlinigen Scherengitterelemente, insbesondere auch Polygonzüge, zu verstehen. Ferner muß der Bogen nicht nur eine einsinnige Krümmung aufweisen; er kann auch Wendepunkte enthalten.
In günstiger Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich jedes Scherengitterelement in Bogenlängsrichtung über mindestens 270° und weist vier Gelenkverbindungen auf, die paarweise auf zwei senkrecht zueinanderstehenden Geraden liegen, wobei jedes Scherengitterelement an zwei auf einer der beiden Geraden liegenden Gelenkverbindungen, deren Drehachsen einen Abstand zueinander aufweisen, mit unterschiedlichen Scherengitterelementen und an zwei auf der anderen Geraden liegenden Gelenkverbindungen, deren Drehachsen übereinstimmen, mit demselben Scherengitterelement verbunden ist. Mit diesen Maßnahmen wird die räumliche Steifigkeit und auch Stabilität weiter erhöht, da die in der Bogenebene einander paarweise gegenüberliegenden Gelenkverbindungen die Zug- und Druckkraftableitung sowie die Führung der Scherengitterelemente quer zur Längsrichtung des Scherengitters aufgrund der doppelten Symmetrie weiter verbessern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich jedes Scherengitterelement in Bogenlängsrichtung über 360° und ist geschlossen, d.h. Anfang und Ende des Bogens sind miteinander verbunden, so daß jedes Scherengitterelement in der Bogenebene einen Ringquerschnitt aufweist. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit des Scherengitters zusätzlich deutlich erhöht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Scherengitterelemente in Radialrichtung der Bögen als eine Reihe äußerer Scherengitterelemente und eine Reihe innerer Scherengitterelemente ausgebildet, wobei die Außenabmessungen der inneren Scherengitterelemente im wesentlichen den Innenabmessungen der äußeren Scherengitterelemente entsprechen. In dieser Ausführungsform können die einzelnen Scherengitterelemente einstückig ausgeführt werden, wodurch die Gelenkverbindungen besonders einfach ausgebildet werden können und der Montageaufwand besonders gering gehalten werden kann.
Dabei sind vorteilhafterweise die Gelenkverbindungen als Drehbolzen ausgebildet, die in der Bogenebene der jeweils miteinander verbundenen Scherengitterelemente verlaufen. Die Verwendung von Drehbolzen ermöglicht eine äußerst kostengünstige Ausbildung der Gelenkverbindungen.
Die Lage und die Länge der Drehbolzen können so gewählt werden, daß diese zwei einander gegenüberliegende Bogenabschnitte eines Scherengitterelements durchstoßen. Hierdurch wird nicht nur eine weitere Vereinfachung der Ausbildung der Gelenkverbindungen erzielt, sondern auch noch die Stabilität der Gelenkverbindungen erhöht.
In einer alternativen, ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Außenabmessungen aller Scherengitterelemente im wesentlichen gleich, wobei jedes Scherengitterelement an zwei sich diametral gegenüberliegenden Scheitelpunkten mit dem jeweils benachbarten Scherengitterelement über eine scharnierartige Gelenkverbindung verbunden ist, deren Drehachse tangential zum Bogen verläuft, und an der (den) dazwischenliegenden Gelenkverbindung(en) geteilt ist. Bei dieser Ausführungsform ist jedes Scherengitterelement zweigeteilt, wobei die beiden Teile durch ein Gelenk wieder biegesteif miteinander verbunden werden, an dem auch die beiden Teile eines anderen anzuschließenden Scherengitterelementes angeschlossen sind. Dieses Gelenk verbindet somit jeweils die beiden zu einem Scherengitterelement gehörenden Teile biegesteif miteinander und ermöglicht gleichzeitig ein Verschwenken zweier Scherengitterelemente gegeneinander. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Teile der Scherengitterelemente alle im wesentlichen gleich sind, wodurch deren Herstellungskosten gesenkt werden können.
Vorteilhafterweise ist eine Gelenkverbindung, an der die Scherengitterelemente geteilt sind, aus zwei übereinanderliegenden Scheiben gebildet, die um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verdrehbar sind und jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Aufnahmen aufweisen, wobei die zwei Teile eines Scherengitterelements in den Aufnahmen der einen Scheibe und die zwei Teile eines gelenkig anzubindenden anderen Scherengitterelements in den Aufnahmen der anderen Scheibe befestigt sind. Auf diese Weise kann ein solches Gelenk ohne größeren technischen Aufwand verwirklicht werden.
Bei einer Scherengitterleuchte mit einem erfindungsgemäßen Scherengitter sind die Scherengitterelemente vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material gebildet und zum Teil gegeneinander elektrisch isoliert, wobei ein Teil der Scherengitterelemente an einen der Pole einer Niederspannungsquelle und der andere Teil der Scherengitterelemente an den anderen Pol anschließbar ist und die Scherengitterelemente jeweils Anschlußelemente zum Anschluß von Niederspannungs-Leuchtmitteln aufweisen. Mit diesen Maßnahmen kann auf einfache Weise den Leuchtmitteln Strom zugeführt werden, so daß der technische Aufwand gering bleibt und der ästhetische Eindruck nicht beeinträchtigt wird.
Bei einer Scherengitterleuchte mit einem aus inneren und äußeren Scherengitterelementen gebildeten Scherengitter ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jedes innere und jedes äußere Scherengitterelement mit dem jeweils übernächsten inneren bzw. äußeren Scherengitterelement über das jeweilige dazwischenliegende äußere bzw. innere Scherengitterelement elektrisch verbunden, so daß zwei auf diese Weise gebildete ineinandergreifende Reihen von Scherengitterelementen vorhanden sind, wobei diese Reihen gegeneinander elektrisch isoliert sind und die eine Reihe an den einen Pol und die andere Reihe an den anderen Pol der Niederspannungsquelle anschließbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist jedes Scherengitterelement also als ganzes entweder an den Plus- oder an den Minus-Pol angeschlossen.
Bei einer Scherengitterleuchte mit einem Scherengitter, dessen Scherengitterelemente alle im wesentlichen die gleichen Außenabmessungen aufweisen, kann es dagegen vorteilhaft sein, daß die Scheiben der Gelenkverbindungen, an denen die Scherengitterelemente jeweils geteilt sind, aus elektrisch isolierendem Material gebildet sind und in den Aufnahmen sowie zwischen den Scheiben elektrisch leitendes Material so angeordnet ist, daß nur in Längsrichtung des Scherengitters benachbarte Teile unterschiedlicher Scherengitterelemente elektrisch miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist also jeweils die Hälfte eines Scherengitterelementes an den Plus-Pol angeschlossen, während die andere Hälfte dieses Scherengitterelementes an den Minus-Pol angeschlossen ist. Bei einer Scherengitterleuchte, die so aufgehängt ist, daß die Gelenkverbindungen, an denen die Scherengitterelemente geteilt sind, horizontal in der Mitte liegen, ist das Scherengitter längs seiner Längsrichtung hinsichtlich der Stromführung halbiert. Die linke Hälfte ist an den einen Pol und die rechte Hälfte an den anderen Pol einer Niederspannungsquelle angeschlossen.
Bei einer solchen Scherengitterleuchte können in einer alternativen Ausführungsform die Scheiben aus elektrisch leitendem Material gebildet sein und kann in den Aufnahmen sowie zwischen den Scheiben elektrisch isolierendes Material so angeordnet sein, daß nur in Längsrichtung des Scherengitters benachbarte Teile unterschiedlicher Scherengitterelemente elektrisch miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 -
in einer Perspektivansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scherengitterleuchte, im zusammengeschobenen Zustand des Scherengitters;
Figur 2 -
in einer Perspektivansicht die Scherengitterleuchte aus Figur 1, im auseinandergezogenen Zustand des Scherengitters;
Figur 3 -
in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab die in Figur 1 mit dem Kreis K1 umschlossene Gelenkverbindung, wobei inneres und äußeres Scherengitterelement voneinander getrennt sind;
Figur 4 -
in einer Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab die Gelenkverbindung aus Figur 3;
Figur 5 -
in einer Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab die in Figur 1 mit dem Kreis K2 umschlossene Gelenkverbindung;
Figur 6 -
in einer Perspektivansicht eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scherengitterleuchte, in teilweise auseinandergezogenem Zustand des Scherengitters;
Figur 7 -
in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab die in Figur 6 mit dem Kreis K3 umschlossene Gelenkverbindung;
Figur 8 -
in einer Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab die Gelenkverbindung aus Figur 7;
Figur 9 -
in einer Perspektivansicht eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scherengitterleuchte, in teilweise auseinandergezogenem Zustand des Scherengitters;
Figur 10 -
in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab die in Figur 9 mit dem Kreis K4 umschlossene Gelenkverbindung;
Figur 11 -
in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab die in Figur 9 mit dem Kreis K5 umschlossene Gelenkverbindung;
Figur 12 -
in einer Draufsicht die in Figur 11 unten links bzw. unten rechts angeschlossenen Teilen von Scherengitterelementen, mit Anschlußmitteln für ein Niederspannungs-Leuchtmittel;
Figur 13 -
in einer Draufsicht die Gelenkverbindung aus Figur 11, wobei nur die obere Scheibe mit den zwei angeschlossenen Teilen eines Scherengitterelements dargestellt ist; und
Figur 14 -
in einer Seitenansicht die Gelenkverbindung aus Figur 11, teilgeschnitten längs des in Figur 11 von links unten nach rechts oben verlaufenden Scherengitterelements.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Scherengitterleuchten 1 weisen jeweils ein Scherengitter 2 auf, das aus bogenförmgen Scherengitterelementen 3 gebildet ist, die einander kreuzen und in den Kreuzungspunkten durch Gelenkverbindungen 4 miteinander verbunden sind.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die bogenförmigen Scherengitterelemente 3 jeweils als geschlossene, i.e. ringförmige Ovale ausgebildet. In Radialrichtung der Ovale 3 sind die Scherengitterelemente als innere 3a und äußere 3b Scherengitterelemente ausgebildet, wobei die Außenabmessungen der inneren Scherengitterelemente 3a etwas geringer sind als die Innenabmessungen der äußeren Scherengitterelemente 3b. Das bedeutet, die Außenkontur der inneren Scherengitterelemente 3a verläuft nahe der Innenkontur der äußeren Scherengitterelemente 3b. Das jeweils letzte äußere Scherengitterelement 3b' an den beiden Enden des Scherengitters 2 ist dabei als halbes Oval ausgebildet. Die Scherengitterleuchte ist an zwei Aufhängepunkten in Richtung der kleinen Achse des Ovals über Seile aufgehängt.
Die einzelnen Scherengitterelemente 3 sind aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial hergestellt, beispielsweise aus einer Blechtafel ausgestanzt oder ausgeschnitten. Die Scherengitterelemente 3 sind als ovaler Ring ausgebildet, dessen Querschnitt in Umfangsrichtung rechteckig ist, wobei die längere Seite des Rechtecks in der Ovalebene liegt, wodurch die Steifigkeit der Scherengitterelemente 3 in der Ovalebene erhöht wird.
Jedes äußere Scherengitterelement 3b kreuzt drei innere Scherengitterelemente 3a bzw. jedes innere Scherengitterelement 3a kreuzt drei äußere Scherengitterelemente 3b, bis auf die beiden äußeren halben Scherengitterelemente 3b' an den beiden Enden des Scherengitters 2, die jeweils nur zwei innere Scherengitterelemente 3a kreuzen. Jedes Scherengitterelement 3 ist mit den drei kreuzenden Scherengitterelementen 3 über vier Gelenkverbindungen 4 verbunden. Die vier Gelenkverbindungen 4 sind jeweils in den Scheitelpunkten des Ovals angeordnet. In den Scheitelpunkten an den Enden der großen Achse des Ovals ist ein Scherengitterelement 3 jeweils mit unterschiedlichen benachbarten Scherengitterelementen 3 gelenkig verbunden. Diese Gelenkverbindungen 4 werden auch als Außen-Gelenkverbindungen 4a bezeichnet. An jedem Ende der kleinen Achse des Ovals ist ein Scherengitterelement 3 mit demselben benachbarten Scherengitterelement 3 gelenkig verbunden. Diese Gelenkverbindungen 4 werden auch als Mittel-Gelenkverbindungen 4b bezeichnet.
Im in den Figuren 1 und 2 dargestellten Fall sind die Außen-Gelenkverbindungen 4a als scharnierartige Gelenkverbindungen ausgebildet, mit einer zur großen Achse des Ovals senkrechten Drehachse.
In den Figuren 3 und 4 ist eine solche Außen-Gelenkverbindung 4a im Detail dargestellt. Sie besteht aus zwei Außenabschnitten 5 und einem Mittelabschnitt 6, die alle zylindrisch ausgebildet sind und den gleichen Außenduchmesser aufweisen. Die beiden Außenabschnitte 5 weisen jeweils an einem Ende eine zylindrische Aufnahme 7 und am anderen Ende einen Schlitz 8 auf. Der Mittelabschnitt 6 weist an seinen beiden Enden jeweils einen zylindrischen Bolzenabschnitt 9 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der zylindrischen Aufnahme 7 der Außenabschnitte 5 entspricht und der in diese einsteckbar ist. Längs seiner Längserstreckung weist der Mittelabschnitt 6 einen durchgehenden Schlitz 10 auf. Die Weite der Schlitze 8, 10 der Außenabschnitte 5 und des Mittelabschnitts 6 entspricht jeweils der Dicke, d.h. der Blechstärke, der Scherengitterelemente 3.
Im montierten Zustand sind die Bolzenabschnitte 9 des Mittelabschnitts 6 in die zylinderförmigen Aufnahmen 7 der Außenabschnitte 5 gesteckt. Die Schlitze 8 der Außenabschnitte 5 sind auf einander gegenüberliegende Abschnitte des Innenumfangs eines äußeren Scherengitterelements 3a in dessen Scheitelbereich gesteckt und dort befestigt. Der Schlitz 10 des Mittelabschnitts 6 ist auf den Außenumfang eines gelenkig anzubindenden inneren Scherengitterelements 3b in dessen Scheitelbereich an den Enden der großen Achse gesteckt und dort befestigt.
Die Außen-Gelenkverbindungen 4a sind aus einem elektrisch leitendem Material hergestellt, um die inneren Scherengitterelemente 3a mit den äußeren Scherengitterelementen 3b an diesen Stellen elektrisch miteinander zu verbinden.
Die Mittel-Gelenkverbindungen 4b sind im vorliegenden Fall durch jeweils einen Drehbolzen 11 gebildet, wie in Figur 5 im Detail dargestellt. Die Mittel-Gelenkverbindung 4b weist zwei im wesentlichen zylindrische Abschnitte 12, 13 auf. Ein erster Abschnitt 12 weist an einem Ende bzw. an einer Stirnfläche einen zylindrischen Bolzen 11 auf, während der zweite Abschnitt 13 an einer Stirnfläche eine (in Figur 5 nicht sichtbare) zylindrische Aufnahme aufweist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Bolzens 11 des ersten Abschnitts 12 entspricht und die für dessen Aufnahme vorgesehen ist. Von den dem Bolzen 11 bzw. der zylindrischen Aufnahme jeweils abgewandten Enden der Abschnitte 12, 13 erstreckt sich in deren Längsrichtung ein Schlitz 14, der zum Aufstekken auf den Innenumfang eines äußeren Scherengitterelements 3b bzw. auf den Außenumfang eines inneren Scherengitterelements 3a vorgesehen ist. Quer zu diesen Schlitzen 14 werden die Abschnitte von jeweils zwei Durchgangsbohrungen 15 durchlaufen, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 16, z.B. Nieten, vorgesehen sind, mit denen die Scherengitterelemente 3 in den Schlitzen 14 jeweils befestigt werden.
Die beiden zylindrischen Abschnitte 12, 13 der Mittel-Gelenkverbindungen 4b sind aus elektrisch leitendem Material hergestellt, wobei jeweils einer der Schlitze 14 der Abschnitte 12, 13, die zur Aufnahme des inneren oder äußeren Scherengitterelements 3a, 3b vorgesehen sind, mit einem elektrisch nicht leitendem Kunststoffelement 17 ausgekleidet ist, um das innere Scherengitterelement 3a und das äußere Scherengitterelement 3b an dieser Stelle gegeneinander elektrisch zu isolieren.
Mit wie oben beschrieben ausgebildeten Mittel- und Außen-Gelenkverbindungen 4b, 4a ist jedes innere und äußere Scherengitterelement 3a, 3b mit dem jeweils übernächsten inneren bzw. äußeren Scherengitterelement 3a, 3b über das jeweilige dazwischenliegende äußere bzw. innere Scherengitterelement 3b, 3a elektrisch verbunden. Auf diese sind zwei ineinandergreifende Reihen von Scherengitterelementen 3 gebildet, wobei diese Reihen an den Mittel-Gelenkverbindungen 4b gegeneinander isoliert sind. Eine der Reihen kann an dem einen Pol einer Niederspannungsquelle und die andere Reihe an dem anderen Pol angeschlossen werden.
Bei den beiden Mittel-Gelenkverbindungen 4b jedes Scherengitterelements 3 ist bei dem einen der Schlitz 14 zur Aufnahme des äußeren Scherengitterelements 3b und bei dem anderen der Schlitz 14 zur Aufnahme des inneren Scherengitterelements 3a mit dem nicht leitenden Kunststoffelement 17 ausgekleidet, so daß eine Mittel-Gelenkverbindung 4b an den Plus-Pol und die andere Mittel-Gelenkverbindung 4b an den Minus-Pol einer Niederspannungsquelle anschließbar ist und beide als Anschlußelemente für ein Niederspannungs-Leuchtmittel 18 dienen können.
Die inneren Scherengitterelemente weisen nach innen vorragende Halterungselemente zur Halterung von Niederspannungs-Leuchtmitteln auf.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine Scherengitterleuchte 1 mit inneren 3a und äußeren 3b Scherengitterelementen dargestellt, bei der die Ausbildung der Außen-Gelenkverbindungen 4a gegenüber der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten modifiziert ist. Wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich ist, ist bei dieser Ausführungsform die Außen-Gelenkverbindung 4a etwas einwärts vom Scheitelpunkt der Scherengitterelemente 3 angeordnet und in zwei Teilen 19, 19' ausgebildet, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Teile 19, 19' der Außen-Gelenkverbindung 4a weisen jeweils zwei Abschnitte 20, 21 auf, die zylindrisch ausgebildet sind und an einem Ende einen zylindrischen Bolzen 22 bzw. eine entsprechende zylindrische Aufnahme 23 aufweisen. An den dem Bolzen 22 bzw. der zylindrischen Aufnahme 23 jeweils abgewandten Enden der Abschnitte 19, 19' sind Schlitze 24 ausgebildet, die zum Aufstecken auf den Innenumfang des äußeren Scherengitterelements 3b bzw. auf den Außenumfang des inneren Scherengitterelements 3a vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform ist eine Außen-Gelenkverbindung 4a quasi durch zwei Gelenkverbindungen ausgebildet, so daß jedes Scherengitterelement 3 in diesem Sinne durch sechs Gelenkverbindungen mit den jeweils drei kreuzenden Scherengitterelementen 3 verbunden ist.
Bei der in den Figuren 9 bis 14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scherengitterleuchte 1 sind die Außenabmessungen aller Scherengitterelemente 3 im wesentlichen gleich. Die Scherengitterelemente 3 sind auch hier als ovaler Ring ausgebildet.
Die Außen-Gelenkverbindungen 4a verbinden in diesem Fall die Scherengitterelemente 3 jeweils an deren Außenumfängen in den Scheitelpunkten der großen Achsen des Ovals. An den Mittel-Gelenkverbindungen 4b sind die Scherengitterelemente 3 geteilt, d.h. halbiert.
Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, ist die Außen-Gelenkverbindung 4a als Scharniergelenk ausgebildet, dessen Dreh- bzw. Verschwenkachse 25 tangential in den Scheitelpunkten der beiden miteinander verbundenen Scherengitterelemente 3 verläuft.
Die Ausbildung der Mittel-Gelenkverbindungen 4b ist in den Figuren 11 bis 14 dargestellt. Die Mittel-Gelenkverbindung 4b ist aus zwei übereinanderliegenden Scheiben 26, 27 gebildet, die um eine gemeinsame Drehachse 28 gegeneinander verdrehbar sind. Die zwei Scheiben 26, 27 sind durch einen Rohrniet 28a miteinander verbunden, wobei die Rohrnietachse die Drehachse 28 der Mittel-Gelenkverbindung 4b bildet und die beiden Scheiben 26, 27 um diese Drehachse 28 gegeneinander verdrehbar sind.
Jede Scheibe 26, 27 weist einander diametral gegenüberliegende Aufnahmen bzw. Schlitze 29, 30 auf, in die jeweils ein Ende eines der beiden halben Ovale bzw. Teile 31, 32 eines Schergitterelementes 3 einsteckbar ist. Die Enden der zwei Teile 31, 32 eines Scherengitterelementes 3 sind hierfür in Form einer Stufe 33 ausgebildet, wobei der vorspringende Stufenabschnitt 34 zum Hineinstecken in eine Aufnahme 29, 30 der Scheibe 26, 27 vorgesehen ist. Die vorspringenden Stufenabschnitte 34 werden jeweils von einem Durchgangsloch 35 durchlaufen, das im in die Aufnahme 29, 30 der Scheiben 26, 27 eingesteckten Zustand mit einer in diesen vorhandenen Durchgangsbohrung 36 fluchtet, durch die ein Befestigungsbolzen oder ein Befestigungsniet oder ähnliches durchführbar ist, um die Scherengitterelement-Teile 31, 32 in den Schlitzen 29, 30 zu befestigen (siehe Figur 13).
Der rückspringende Stufenabschnitt 37 liegt jeweils mit Abstand der Außenumfangsfläche der darüber- bzw. darunterliegenden Scheibe 26, 27 gegenüber.
Der Strom wird so durch die Mittel-Gelenkverbindungen 4b hindurchgeführt, daß nur in Längsrichtung des Scherengitters 1 benachbarte Teile 31, 31 unterschiedlicher Scherengitterelemente 3 elektrisch miteinander verbunden sind. Das bedeutet z.B. bei der in Figur 11 dargestellten Mittel-Gelenkverbindung 4b (in Verbindung mit Figur 9), daß die linken Scherengitterelement-Teile 31 elektrisch miteinander verbunden sind und die rechten Scherengitterelement-Teile 32 ebenfalls elektrisch miteinander verbunden sind, während die linken 31 und die rechten 32 Scherengitterelement-Teile gegeneinander elektrisch isoliert sind.
Ein Beispiel für die konstruktive Ausgestaltung der Mittel-Gelenkverbindungen 4b ist in den Figuren 13 und 14 detailliert dargestellt.
Im dargestellten Beispiel sind die Scheiben 26, 27 aus elektrisch leitendem Material hergestellt. Diejenigen Schlitze 29, 30, in denen kein Strom an Scherengitterelement-Teile 31, 32 weitergeleitet werden soll, sind mit elektrisch isolierendem Material 38 ausgekleidet, während in den übrigen Schlitzen 30, 29 die Scherengitterelement-Teile 32, 31 direkt an den Wandungen der Aufnahmen 30, 29 anliegen und so der Strom weitergeleitet wird.
An jeder Mittel-Gelenkverbindung 4b wird nur eine Ladungsart (+ oder -) weitergegeben. Bei dem in Figur 9 dargestellten Beispiel wird an den oberen, sichtbaren Mittel-Gelenkverbindungen 4b die Ladung (+) weitergegeben, d.h. die in Figur 11 dargestellten linken Scherengitterelement-Teile 31 mit der Ladung (-) sind in den Aufnahmen 29, 30 der Scheiben 26, 27 mit elektrisch isolierendem Material 38 umgeben. Dagegen wird bei den in Figur 9 unteren, nichtsichtbaren Mittel-Gelenkverbindungen 4b die Ladung (-) weitergeleitet, d.h. in diesen Mittel-Gelenkverbindungen 4b sind die in Figur 11 rechten Scherengitterelement-Teile 32 mit der Ladung (+) in ihren Aufnahmen 29, 30 in den Scheiben 26, 27 mit elektrisch isolierendem Material 38 umgeben.
Die Stromführung kann auf jede geeignete Weise erfolgen. Beispielsweise ist auch denkbar, daß die Scheiben 26, 27 der Mittel-Gelenkverbindungen 4b aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sind und zwischen den Scheiben 26, 27 und in den Aufnahmen 29, 30 elektrisch leitendes Material 38 so angeordnet ist, daß die gewünschte Stromführung bzw. elektrische Isolierung erreicht wird.
Zum Anschluß von Niederspannungs-Leuchtmitteln 18 sind die Scherengitterelement-Teile 31, 32 zum Teil mit einwärts vorragenden Anschlußelementen 39 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Mittel-Gelenkverbindung 4b an den Enden zweier Scherengitterelement-Teile 31, 32 (unterschiedlicher Polung) ausgebildet sind.
Ferner weisen die Scherengitterelement-Teile 31,32 zum Teil einwärts vorragende Vorsprünge 40 auf, die zur Anlage an die Niederspannungs-Leuchtmittel 18 vorgesehen sind, um deren Lage im Scherengitterelement 3 zu stabilisieren.

Claims (13)

  1. Scherengitter, insbesondere zur Herstellung von Scherengitterleuchten (1), mit sich kreuzenden und an jeweils mindestens drei Kreuzungspunkten gelenkig miteinander verbundenen Scherengitterelementen (3), wobei die wenigstens drei Gelenkverbindungen (4) jedes Scherengitterelements (3) quer zur Längsrichtung des Scherengitters (1) mit Abstand zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scherengitterelement (3) quer zur Längsrichtung des Scherengitters (2) in Form eines Bogens verläuft und
    daß die wenigstens drei Gelenkverbindungen (4) jedes Scherengitterelements (3) in drei solchen Abschnitten des Bogens angeordnet sind, daß nicht alle drei zugehörigen Kreuzungspunkte quer zur Längsrichtung des Scherengitters (2) auf einer Geraden liegen.
  2. Scherengitter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scherengitterelement (3) sich in Bogenlängsrichtung über mindestens 270° erstreckt und vier Gelenkverbindungen (4) aufweist, die paarweise auf zwei senkrecht zueinanderstehenden Geraden liegen, wobei jedes Scherengitterelement (3) an zwei auf einer der beiden Geraden liegenden Gelenkverbindungen (4a), deren Drehachsen einen Abstand zueinander aufweisen, mit unterschiedlichen Scherengitterelementen (3) und an zwei auf der anderen Geraden liegenden Gelenkverbindungen (4b), deren Drehachsen übereinstimmen, mit demselben Scherengitterelement (3) verbunden ist.
  3. Scherengitter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scherengitterelement (3) sich in Bogenlängsrichtung über 360° erstreckt und geschlossen ist.
  4. Scherengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scherengitterelemente (3) in Radialrichtung der Bögen als eine Reihe äußerer Scherengitterelemente (3b) und eine Reihe innerer Scherengitterelemente (3a) ausgebildet sind, wobei die Außenabmessungen der inneren Scherengitterelemente (3a) im wesentlichen den Innenabmessungen der äußeren Scherengitterelemente (3b) entsprechen.
  5. Scherengitter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (4) als Drehbolzen (9, 11, 22) ausgebildet sind, die in der Bogenebene der jeweils miteinander verbundenen Scherengitterelemente (3) verlaufen.
  6. Scherengitter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und Länge der Drehbolzen (22) so gewählt ist, daß diese zwei einander gegenüberliegende Bogenabschnitte eines Scherengitterelements durchstoßen.
  7. Scherengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen aller Scherengitterelemente (3) im wesentlichen gleich sind, wobei jedes Scherengitterelement (3) an zwei sich diametral gegenüberliegenden Scheitelpunkten mit dem jeweils benachbarten Scherengitterelement (3) über eine scharnierartige Gelenkverbindung (4a) verbunden ist, deren Drehachse tangential zum Bogen verläuft, und an der (den) dazwischenliegenden Gelenkverbindung(en) (4b) geteilt ist.
  8. Scherengitter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkverbindung (4b), an der die Scherengitterelemente (3) geteilt sind, aus zwei übereinanderliegenden Scheiben (26, 27) gebildet ist, die um eine gemeinsame Drehachse (28) gegeneinander verdrehbar sind und jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Aufnahmen (29, 30) aufweisen, wobei die zwei Teile (31, 32) eines Scherengitterelements (3) in den Aufnahmen (29, 30) der einen Scheibe (26) und die zwei Teile (31, 32) eines gelenkig anzubindenden anderen Scherengitterelements (3) in den Aufnahmen (29, 30) der anderen Scheibe (27) befestigt sind.
  9. Scherengitterleuchte mit einem Scherengitter (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Scherengitterleuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scherengitterelemente (3) aus elektrisch leitendem Material gebildet und zum Teil gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei ein Teil der Scherengitterelemente (3) an einen der Pole einer Niederspannungsquelle und ein anderer Teil der Scherengitterelemente (3) an den anderen Pol anschließbar ist und die Scherengitterelemente (3) jeweils Anschlußelemente (39) zum Anschluß von Niederspannungs-Leuchtmitteln (18) aufweisen.
  11. Scherengitterleuchte nach Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes innere und äußere Scherengitterelement (3a, 3b) mit dem jeweils übernächsten inneren bzw. äußeren Scherengitterelement (3a, 3b) über das jeweilige dazwischenliegende äußere und innere Scherengitterelement (3b, 3a) elektrisch verbunden ist, so daß zwei auf diese Weise gebildete ineinandergreifende Reihen von Scherengitterelementen (3) vorhanden sind, wobei diese Reihen gegeneinander elektrisch isoliert sind und die eine Reihe an den einen Pol und die andere Reihe an den anderen Pol der Niederspannungsquelle anschließbar ist.
  12. Scherengitterleuchte nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (26, 27) aus elektrisch isolierendem Material gebildet sind und in den Aufnahmen (29, 30) sowie zwischen den Scheiben (26, 27) elektrisch leitendes Material so angeordnet ist, daß die zwei Teile (31, 32) desselben Scherengitterelements (3) gegeneinander elektrisch isoliert und nur in Längsrichtung des Scherengitters benachbarte Teile (31, 31; 32, 32) unterschiedlicher Scherengitterelemente (3) elektrisch miteinander verbunden sind.
  13. Scherengitterleuchte nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (26, 27) aus elektrisch leitendem Material gebildet sind und in den Aufnahmen (29, 30) sowie zwischen den Scheiben (26, 27) elektrisch isolierendes Material (38) so angeordnet ist, daß nur in Längsrichtung des Scherengitters benachbarte Teile (31, 31; 32, 32) unterschiedlicher Scherengitterelemente (3) elektrisch miteinander verbunden sind.
EP01100842A 2001-01-15 2001-01-15 Scherengitter Withdrawn EP1223378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100842A EP1223378A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Scherengitter
PCT/EP2002/000341 WO2002055930A2 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Scherengitter
AU2002225008A AU2002225008A1 (en) 2001-01-15 2002-01-15 Zigzag structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100842A EP1223378A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Scherengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1223378A1 true EP1223378A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8176213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100842A Withdrawn EP1223378A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Scherengitter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1223378A1 (de)
AU (1) AU2002225008A1 (de)
WO (1) WO2002055930A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949434A4 (de) * 2013-01-28 2016-11-02 Fujimiyaseisakusho Co Ltd Teleskopischer arm und struktur mit dem teleskopischen arm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807286C (de) * 1948-11-16 1951-06-28 Cosack O H G Geb Scherenarm
DE3304016A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Rudi Dr Baumann Scherengitter zur erzeugung von verstellbewegungen
EP0735315B1 (de) 1995-03-30 1998-11-18 Oliver Michl Elektrische Scherengitterleuchte
EP0982537A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 Oliver Michl Scherengitterleuchte
DE19923257A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Sabine Wald Variables Scherengittergestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807286C (de) * 1948-11-16 1951-06-28 Cosack O H G Geb Scherenarm
DE3304016A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Rudi Dr Baumann Scherengitter zur erzeugung von verstellbewegungen
EP0735315B1 (de) 1995-03-30 1998-11-18 Oliver Michl Elektrische Scherengitterleuchte
EP0982537A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 Oliver Michl Scherengitterleuchte
DE19923257A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Sabine Wald Variables Scherengittergestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949434A4 (de) * 2013-01-28 2016-11-02 Fujimiyaseisakusho Co Ltd Teleskopischer arm und struktur mit dem teleskopischen arm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002055930A2 (de) 2002-07-18
AU2002225008A1 (en) 2002-07-24
WO2002055930A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411795T2 (de) Bauelemente
WO1990009828A1 (de) Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz
EP0236260A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE69920026T2 (de) Spielzeugbausatz
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE69215067T2 (de) Gliederarmband, insbesondere für Uhren
DE10041650B4 (de) Zylinderschloss
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
EP0118005B1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE3709740C2 (de)
EP0087721A1 (de) Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
EP1223378A1 (de) Scherengitter
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE69616262T2 (de) Baukastenspiel
EP0183219A1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
DE20220549U1 (de) Scherengitter
AT398384B (de) Sicherheitsskibindung
DE3852249T2 (de) Thermostat.
DE3808979C2 (de) Verbindungsgruppe zum Zusammensetzen von rohrförmigen Aufbauten für Beleuchtungsgruppen
DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
AT514628B1 (de) Griffbeschlag
DE69322950T2 (de) Spielbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030118