EP0275914A2 - Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0275914A2
EP0275914A2 EP88100379A EP88100379A EP0275914A2 EP 0275914 A2 EP0275914 A2 EP 0275914A2 EP 88100379 A EP88100379 A EP 88100379A EP 88100379 A EP88100379 A EP 88100379A EP 0275914 A2 EP0275914 A2 EP 0275914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
steam
main
exit
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275914A3 (de
EP0275914B1 (de
Inventor
Stefan H. Winheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIB Apparatebau GmbH
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Priority to AT88100379T priority Critical patent/ATE92556T1/de
Publication of EP0275914A2 publication Critical patent/EP0275914A2/de
Publication of EP0275914A3 publication Critical patent/EP0275914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275914B1 publication Critical patent/EP0275914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a device for applying steam to a material web, such as paper, with a steam blow box, which has blow openings for the steam outlet in a housing wall delimiting an evaporation space, the blow openings being provided in a main zone and an input zone and an output zone.
  • Such a device is known from US-PS 43 51 700.
  • the temperature of the material web is increased by the steam condensing on the material web. This leads to better dewatering in papermaking, so that less water has to be evaporated in the drying section.
  • a specific moisture profile can be achieved by changing the vapor applied across the web width.
  • the steam blow box is arranged in the area of the gap between two co-operating rollers.
  • the housing wall having the blowing openings has a curvature corresponding to the roller serving as the transport device.
  • the steam jets emerging through the blow openings are directed approximately perpendicularly onto the cylindrical work surface.
  • the steam jets occur in the entrance zone with higher pressure. Its task is to form a steam curtain that reduces the amount of air drawn in with the material web. In this way, the efficiency should be improved.
  • the housing wall is curved away from the work surface, so that the steam jets emerge there approximately parallel to the work surface.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above, in which the efficiency is increased by better utilization of the steam.
  • This object is achieved in that the outlet direction of the blowing openings in the exit zone is inclined more towards the main zone than in the entrance zone.
  • the exit direction of the blowing openings in the exit zone is preferably inclined more towards the main zone than in the entrance zone. This takes into account the fact that the steam wants to exit on the input side against the direction of movement of the paper web, but is entrained on the output side by the paper web.
  • the exit direction of the blowing openings of the exit zone deviates by approximately 20 ° to 27 °, preferably approximately 22 °, from the normal to the work surface formed by the material web.
  • the exit direction of the blast openings of the entry zone should be 15 ° to 21 0, preferably 18 °, from the perpendicular to the work surface. differ.
  • blow openings of the entrance, main and exit zones each have an entrance, main or. Exit distribution space and that the output distribution space is connected to the steam supply line, that a front steam distribution duct runs between the main distribution space and the input distribution space and a rear steam distribution duct runs between the main distribution space and the output distribution space that the front steam distribution duct runs a widthwise number of holes is connected to the input distribution space and the rear steam distribution duct is connected to the output distribution space via a widthwise number of holes, and that the main distribution space is divided into a number of chambers each are connected to one of the steam distribution channels via a valve.
  • the two steam channels ensure a uniform distribution of the steam in the inlet and outlet distribution space as well as a uniform supply of the steam to the valves of the chambers of the main distribution space. It also ensures that the steam jets in the input or. Exit zone are blown out at a higher speed and pressure than in the main zone. This supports the Sperrwir kung.
  • the number and / or the cross section of the holes leading to the input distribution space should be smaller than for the holes leading to the output distribution space.
  • the exit speed in the exit zone is therefore greater than in the entrance zone, which further improves the barrier effect.
  • the steam distribution Anaele k is connected in series and are interconnected via a restrictor-adjusting means.
  • the steam pressure in the two steam distribution channels can be set differently.
  • the pressure in the inlet manifold and in the outlet manifold can be selected so that there is an optimal blocking effect.
  • the front steam distribution duct is connected to the steam supply line at one end, both steam distribution ducts are connected to one another at the other end, and the chambers of the main distribution space are connected to the front steam distribution duct. This gives a short path for the steam to be fed to the main zone.
  • the barrier effect is increased in that the entrance zone at the beginning and the exit zone at the end are each delimited by a wall element which extends in the width direction and is at a smaller distance from the work surface in the exit zone than in the entrance zone.
  • the smaller distance on the output side results in a higher throttle resistance and thus the desired higher blocking effect.
  • the greater distance on the input side prevents the wide slot formed in this way from being clogged by particles of material which may be entrained by the material web. This ensures that air can always enter the steaming chamber and that no vacuum generated by an associated suction device can press the steam blower box onto the web and thereby destroy it.
  • the entrance zone at the beginning and the exit zone at the end are each delimited by a wall element which extends in the width direction and is provided with a heating device.
  • the heating device ensures that at the ends of the steam blow box, which are cooled by the colder ambient air, there are no drip points where condensate drops falling onto the material web can impair the uniform temperature and humidity values.
  • the wall element can be a tube that can be heated in its interior by steam condensation.
  • a heater can be easily connected to the existing steam rooms.
  • the housing wall in the main zone runs parallel to the work surface and in the input and output zones at mutually opposite angles to the work surface, and that the blow openings are formed by holes penetrating the housing wall perpendicularly. In this way, the desired inclination of the outlet direction of the blow openings is obtained with simple means.
  • a material web 1 made of paper is moved with the horizontal upper working surface 3 in the direction of the arrows 4.
  • the material web 1 can be supported on the top of the wire section of a vacuum suction device of a paper machine or in some other way.
  • An evaporation chamber 5 with a main zone 6, an entrance zone 7 and an exit zone 8 is located above the material web 1.
  • the steam jets 14 and 16 are inclined towards the main zone 6. They deviate from the vertical to the work surface 3 in the input zone 7 by approximately 18 ° and in the output zone 8 by approximately 24 °.
  • blow openings 11, 13 and 15 extend in two or more rows each across the entire width of the steam blow box 9.
  • the blow openings 13 and 15 result on the inlet and outlet sides of vapor barriers, which prevent to a substantial extent that steam from the steaming chamber 5 at the point of introduction and in particular occurs at the point of execution of the material web.
  • an extraordinarily large amount of steam can give off heat to the material web 1 by condensation.
  • the outlet plenum 22 is connected to the rear vapor distribution duct 21 through a number of larger-diameter holes 26 distributed across the width.
  • the inlet manifold 18 is connected to the front vapor distribution duct 19 through a number of holes 27 smaller average distributed in the width direction.
  • the main distribution space 20 is divided into a plurality of chambers 28 which are separated from one another by walls 29 running in the longitudinal direction, that is to say are arranged next to one another in the width direction.
  • Each chamber 28 is supplied with steam from the front steam distribution channel 19 via a pipe 30 and a valve 31.
  • the valve control takes place via an actuator 32, for example a pneumatic actuator.
  • a wall element 33 At the beginning of the entrance zone 7 there is a wall element 33 and at the end of the exit zone 8 there is a wall element 34.
  • the latter has a smaller distance from the work surface 3 than the wall element on the entrance side.
  • Both wall elements are designed as a tube with a rectangular cross-section. They are connected at one end to a line 35 or 36, which leads from the front or rear steam distribution channel 19, 21. As a result, these wall elements are heated by condensation in such a way that water particles located on the outside can evaporate, ie they cannot have a detrimental effect on the material web 1.
  • Drainage openings are provided wherever condensation could take place, for example openings 37 to 43, possibly with associated drainage channels.
  • the housing wall 10 has a central horizontal section 44, an inclined, flat section 45 on the inlet side and an oppositely inclined, flat section 46 on the outlet side, the blow openings 11, 13 and 15 being formed by bores penetrating the housing wall perpendicularly.
  • the individual housing wall sections 44, 45 and 46 can have a corresponding curvature, but should retain their inclination assignment. Instead, it is also possible to insert nozzles in the housing wall, which have the desired direction, or to provide inclined bores.
  • the steam blower box can also be used - in the opposite position - for steam application from below. Then the drainage channel with the opening 40 in the main zone is omitted. And the drainage openings 37 to 43 are moved to the then lower position.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier, besitzt einen Dampfblaskasten (9). In einer einen Bedampfungsraum (5) begrenzenden Gehäusewand (10) sind Blasöffnungen (11, 13 und 15) für den Dampfaustritt vorgesehen. Die Austrittsrichtungen der Blasöffnungen (13) in einer Eingangszone (7) und/oder der Blasöffnungen (15) in einer Ausgangszone (8) sind zu einer dazwischenliegenden Hauptzone (6) geneigt. Dies ergibt eine den Dampfaustritt aus dem Bedampfungsraum erheblich reduzierende Sperre.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier, mit einem Dampfblaskasten, der in einer einen Bedampfungsraum begrenzenden Gehäusewand Blasöffnungen für den Dampfaustritt aufweist, wobei die Blasöffnungen in einer Hauptzone sowie einer Eingangszone und einer Ausgangszone vorgesehen sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus US-PS 43 51 700 bekannt. Durch den auf der Materialbahn kondensierenden Dampf wird die Temperatur der Materialbahn erhöht. Dies führt bei der Papierherstellung zu einer besseren Entwässerung, so daß beim Trockungsabschnitt weniger Wasser verdampft werden muß. Außerdem kann durch Änderung des aufgebrachten Dampfes quer über die Bahnbreite ein bestimmtes Feuchtigkeitsprofil erzielt werden.
  • Bei der bekannten Konstruktion wird der Dampfblaskasten im Bereich des Spalts zweier zusammenwirkender Walzen angeordnet. Die die Blasöffungen aufweisende Gehäusewand hat eine der als Transportvorrichtung dienenden Walze entsprechende Krümmung. Sowohl in der Eingangszone als auch in der Hauptzone werden die durch die Blasöffnungen austretenden Dampfstrahlen etwa senkrecht auf die zylindrische Arbeitsfläche gerichtet. Hierbei treten die Dampfstrahlen in der Eingangszone mit höherem Druck auf. Sie habe die Aufgabe, einen Dampfvorhang zu bilden, der die Menge der mit der Materialbahn eingezogenen Luft vermindert. Auf diese Weise soll der Wirkungsgrad verbessert werden. In der Ausgangszone ist die Gehäusewand von der Arbeitsfläche weg gekrümmt, so daß dort die Dampfstrahlen etwa parallel zur Arbeitsfläche austreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der durch bessere Ausnutzung des Dampfes der Wirkungsgrad erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnungen in der Ausgangszone stärker zur Hauptzone hin geneigt ist als in der Eingangszone.
  • Mit Hilfe dieser Blasöffnungen werden Dampfstrahlen erzeugt, die eine Komponente in Richtung auf die Hauptzone haben. Dies ergibt eine sehr wirksame Dampfsperre, die verhindert, daß in der Hauptzone zugeführter Dampf am jeweiligen Ende aus dem Bedampfungsraum nach außen tritt. Dies gilt insbesondere für die Austrittsseite eines Dampfblaskastens, unter dem die Materialbahn längs einer ebenen Arbeitsfläche hindurchläuft. Durch diese Dampfsperre ist es möglich, in der Hauptzone durch Wahl einer höheren Ausblasgeschwindigkeit mehr Dampf auf die Bahn zu blasen als bisher, ohne daß große Leckdampfmengen auf dem Dampfkasten austreten. Dies ergibt eine Steigerung der der Wärmeübertragung dienenden Dampfmenge. Außerdem kann der zugeführte Dampf in sehr viel höherem Maße als bisher ausgenutzt werden. Ferner wird die Feuchtigkeit in dem den Dämpfblaskasten aufnehmenden Arbeitsraum reduziert, da der Dampf nicht wie bisher in erheblichem Maß an der Eingangs-und Ausgangsseite des Dampfkastens austritt und das Raumklima verschlechtert.
  • Vorzugsweise ist die Austrittsrichtung der Blasöffnungen in der Ausgangszone stärker zur Hauptzone hin geneigt als in der Eingangszone. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß der Dampf eingangsseitig entgegen der Bewegungsrichtung der Papierbahn austreten möchte, ausgangsseitig aber von der Papierbahn mitgerissen wird.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnungen der Ausgangszone etwa 20° bis 27°, vorzugsweise etwa 22°, von der Senkrechten auf die durch die Materialbahn gebildete Arbeitsfläche abweicht. Und die Austrittsrichtung der Blasöffnungen der Eingangszone sollte 15° bis 21 0, vorzugsweise 18°, von der Senkrechten auf die Arbeitsfläche. abweichen.
  • Konstruktiv empfiehlt es sich, daß die Blasöffnungen der Eingangs-, Haupt-und Ausgangszone je von einem Eingangs-, Haupt-bzw. Ausgangs-Verteilerraum ausgehen und daß der Ausgangs-Verteilerraum mit der Dampfzuleitung verbunden ist, daß zwischen dem Haupt-Verteilerraum und dem Eingangs-Verteilerraum ein vorderer Dampfverteilkanal und zwischen dem Haupt-Verteilerraum und dem Ausgangs-Verteilerraum ein hinterer Dampfverteilkanal verläuft, daß der vordere Dampfverteilkanal über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern mit dem Eingangs-Verteilerraum und der hintere Dampfverteil kanal über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern mit dem Ausgangs-Verteilerraum verbunden ist, und daß der Haupt-Verteilerraum in eine Anzahl von Kammern unterteilt ist, die je über ein Ventil mit einem der Dampfverteilkanäle verbunden sind. Die beiden Dampfkanäle sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes in dem Eingangs-und dem Ausgangs-Verteilerraum sowie für eine gleichmäßige Zufuhr des Dampfes zu den Ventilen der Kammern des Haupt-Verteilerraums. Außerdem ist sichergestellt, daß die Dampfstrahlen in der Eingangs-bzw. Ausgangszone mit höherer Geschwindigkeit und Druck ausgeblasen werden als in der Hauptzone. Dies unterstützt die Sperrwirkung.
  • Hierbei sollte die Anzahl und/oder der Querschnitt der zum Eingangs-Verteilerraum führenden Löcher kleiner als bei den zum Ausgangs-Verteilerraum führenden Löchern sein. Die Austrittsgeschwindigkeit in der Ausgangszone ist damit größer als in der Eingangszone, was die Sperrwirkung noch verbessert.
  • Günstig ist es, daß die Dampfverteilkanäle in Reihe geschaltet und über ein Drossel-Einstellorgan miteinander verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich der Dampfdruck in den beiden Dampfverteilkanälen unterschiedlich einstellen. Insbesondere kann der Druck im Eingangs-Verteilerraum und im Ausgangs-Verteilerraum so gewählt werden, daß sich eine optimale Sperrwirkung ergibt.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß der vordere Dampfverteilkanal an einem Ende mit der Dampfzuleitung, beide Dampfverteilkanäle am anderen Ende miteinander und die Kammern des Haupt-Verteilerraums mit dem vorderen Dampfverteilkanal verbunden sind. Dies ergibt einen kurzen Weg für den der Hauptzone zuzuführenden Dampf.
  • Die Sperrwirkung wird dadurch erhöht, daß die Eingangszone am Anfang und die Ausgangszone am Ende je durch ein sich in Breitenrichtung erstreckendes Wandelement begrenzt ist, das in der Ausgangszone einen kleineren Abstand von der Arbeitsfläche hat als in der Eingangszone. Der kleinere Abstand an der Ausgangsseite ergibt einen höheren Drosselwiderstand und damit die erstrebte höhere Sperrwirkung. Der größere Abstand an der Eingangsseite verhindert, daß sich der so gebildete Breitschlitzdurch eventuell von der Materialbahn mitgerissene Stoffpartikel zusetzen kann. Damit ist sichergestellt, daß immer Luft in den Bedampfungsraum eintreten kann und kein von einem zugehörigen Sauger erzeugter Unterdruck den Dampfblaskasten auf die Bahn pressen und diese dadurch zerstören kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die Eingangszone am Anfang und die Ausgangszone am Ende je durch ein sich in Breitenrichtung erstreckendes Wandelement begrenzt ist, das mit einer Heizvorrichtung versehen ist. Die Heizvorrichtung stellt sicher, daß an den Enden des Dampfblaskastens, die durch die kältere Umgebungsluft gekühlt werden, keine Tropfstellen entstehen, wo Kondensattropfen auf die Materialbahn fallen die gleichmäßigen Temperatur-und Feuchtigkeitswerte beeinträchtigen können.
  • Insbesondere kann das Wandelement ein durch Dampfkondensation in seinem Inneren beheizbares Rohr sein. Eine solche Heizung läßt sich einfach an die bereits vorhandenen Dampfräume anschließen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat es sich als günstig herausgestellt, daß bei einer ebenen Arbeitsfläche die Gehäusewand in der Hauptzone parallel zur Arbeitsfläche und in der Eingangs-und Ausgangszone in einander entgegengesetzten Winkeln zur Arbeitsfläche verläuft und daß die Blasöffnungen durch die Gehäusewand senkrecht durchsetzende Bohrungen gebildet sind. Auf diese Weise erhält man mit einfachen Mitteln die gewünschte Neigung der Austrittsrichtung der Blasöffnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Linie G-H der Fig. 3,
    • Fig. 2 einen Teilquerschnitt längs der Linie A-8 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teilquerschnitt längs der Linie C-D in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie E-F in Fig. 1.
  • Eine Materialbahn 1 aus Papier wird mit horizontaler oberer Arbeitsfläche 3 in Richtung der Pfeile 4 bewegt. Die Materialbahn 1 kann hierbei auf der Oberseite der Siebpartie eines Vakuumsaugers einer Papiermaschine oder auf andere Weise abgestützt sein. Über der Materialbahn 1 befindet sich ein Bedampfungsraum 5 mit einer Hauptzone 6, einer Eingangszone 7 und einer Ausgangszone 8.
  • Ein Dampfblaskasten 9, der auf einen solchen Sauger aufgesetzt ist, besitzt eine untere Gehäusewand 10, die in der Hauptzone 6 Blasöffnungen 11 zur Abgabe von etwa senkrecht auf die Arbeitsfläche 3 auftretenden Dampfstrahlen 12, in der Eingangszone 7 Blasöffnungen 13 zur Abgabe von Dampfstrahlen 14 und in der Ausgangszone 8 Öffnungen 15 zur Abgabe von Dampfstrahlen 16 aufweist. Die Dampfstrahlen 14 und 16 sind zur Hauptzone 6 hin geneigt. Sie weichen in der Eingangszone 7 um etwa 18° und in der Ausgangszone 8 um etwa 24° von der Senkrechten auf die Arbeitsfläche 3 ab.
  • Die Blasöffnungen 11, 13 und 15 erstrecken sich in zwei oder mehr Reihen jeweils über die gesamte Breite des Dampfblaskastens 9. Die Blasöffnungen 13 und 15 ergeben eingangsseitig und ausgangsseitig Dampfsperren, die zu einem wesentlichen Maß verhindern, daß Dampf aus dem Bedampfungsraum 5 an der Einführungsstelle und insbesondere an der Ausführungsstelle der Materialbahn nach außen tritt. Demzufolge kann eine außerordentlich große Dampfmenge Wärme durch Kondensation an die Materialbahn 1 abgeben.
  • Im Innern des mit einer Wärmeisolationsschicht 17 versehenen Dampfblaskastens 9 sind in Längsrichtung hintereinander ein Eingangsverteilerraum 18, von dem die Blasöffnungen 13 abgehen, ein vorderer Dampfverteilkanal 19, ein Haupt-Verteilerraum 20, von dem die Blasöffnungen 11 abgehen, ein hinterer Dampfverteilkanal 21 und ein Ausgangs-Verteilerraum 22, von dem die Blasöffnungen 15 abgehen, angeordnet. Dem vorderen Dampfverteilkanal 21 wird Dampf über eine Dampfzuleitung 23 an einem Ende zugeführt. Am andere Ende gibt es ein Verbindungsrohr 24, das zum hinteren Dampfverteilkanal 19 führt, wie dies in Fig. 5 eingezeichnet ist. In dieser Leitung befindet sich ein Drossel-Einstellorgan 25, mit dessen Hilfe das Druckniveau in den Dampfverteilkanälen 19 und 21 unterschiedlich gehalten werden kann. Der Ausgangs-Verteilerraum 22 ist über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern 26 größeren Durchschnitts mit dem hinteren Dampfverteilkanal 21 verbunden. Der Eingangs-Verteilerraum 18 ist über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern 27 kleineren Durchschnitts mit dem vorderen Dampfverteilkanal 19 verbunden.
  • Der Haupt-Verteilerraum 20 ist in eine Vielzahl von Kammern 28 unterteilt, die durch in Längsrichtung verlaufende Wände 29 voneinander getrennt, also in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind. Jede Kammer 28 wird vom vorderen Dampfverteilkanal 19 über ein Rohr 30 und ein Ventil 31 mit Dampf versorgt. Die Ventilsteuerung erfolgt über ein Stellglied 32, beispielsweise ein pneumatisches Stellglied.
  • Am Anfang der Eingangszone 7 gibt es ein Wandelement 33 und am Ende der Ausgangszone 8 ein Wandelement 34. Letzteres hat einen geringeren Abstand von der Arbeitsfläche 3 als das eingangsseitige Wandelement. Beide Wandelemente sind als Rohr mit Rechteckquerschnitt ausgeführt. Sie stehen an einem Ende mit einer Leitung 35 bzw. 36 in Verbindung, die vom vorderen bzw. hinteren Dampfverteilkanal 19, 21 abgeht. Infolgedessen erfolgt eine Beheizung dieser Wandelemente durch Kondensation derart, daß an der Außenseite befindliche Wasserteilchen verdampfen können, also die Materialbahn 1 nicht schädlich beeinflüssen können.
  • Überall dort, wo eine Kondensation stattfinden könnte, sind Ablauföffnungen vorgesehen, beispielsweise die Öffnungen 37 bis 43, gegebenenfalls mit zugehörigen Entwässerungsrinnen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Gehäusewand 10 einen mittleren horizontalen Abschnitt 44, eingangsseitig einen geneigten, ebenen Abschnitt 45 und ausgangsseitig einen entgegengesetzt geneigten, ebenen Abschnitt 46, wobei die Blasöffnungen 11, 13 und 15 durch die Gehäusewand senkrecht durchsetzende Bohrungen gebildet sind. Wenn demgegenüber die Materialbahn 1 auf einer gekrümmten Fläche transportiert wird, können die einzelnen Gehäusewandabschnitte 44, 45 und 46 eine entsprechende Krümmung haben, sollten aber ihre Neigungszuordnung behalten. Stattdessen ist es auch möglich, in die Gehäusewand Düsen einzusetzen, die die gewünschte Richtung haben, oder Schrägbohrungen vorzusehen.
  • Der Dampfblaskasten kann auch - in umgekehrter Lage -für die Dampfaufbringung von unten eingesetzt werden. Dann entfällt die Entwässerungsrinne mit der Öffnung 40 in der Hauptzone. Und die Entwässerungsöffnungen 37 bis 43 werden in die dann untere Position verlegt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier, mit einem Dampfblaskasten, der in einer einen Bedampfungsraum begrenzenden Gehäusewand Blasöffnungen für den Dampfaustritt aufweist, wobei die Blasöffnungen in einer Hauptzone sowie einer Eingangzone und einer Ausgangszone vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnungen (13, 15) in der Eingangszone (7) und/oder Ausgangszone (8) zur Hauptzone hin geneigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnungen (15) in der Ausgangszone (8) stärker zur Hauptzone hin geneigt ist als in der Eingangszone (7).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnunnungen (15) der Ausgangszone (8) 20° bis 27° von der Senkrechten auf die durch die Materialbahn (1) gebildete Arbeitsfläche (3) abweicht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsrichtung der Blasöffnungen (13) der Eingangszone (7) 15° bis 21 ° von der Senkrechten auf die durch die Materialbahn (1) gebildete Arbeitsfläche (3) abweicht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasöffungen (11, 13, 15) der Eingangs-, Haupt-und Ausgangszone je von einem Eingangs-, Haupt-bzw. Ausgangs-Verteilerraum (18, 20, 22) ausgehen, daß zwischen dem Haupt-Verteilerraum (20) und dem . Eingangs-Verteilerraum (18) ein vorderer Dampfverteilkanal (19) und zwischen dem Haupt-Verteilerraum und dem Ausgangs-Verteilerraum (22) ein hinterer Dampfverteilkanal (21) verläuft, daß der vordere Dampfverteilkanal über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern (27) mit dem Eingangs-Vertelerraum und der hintere Dampfverteilkanal über eine in Breitenrichtung verteilte Anzahl von Löchern (26) mit dem Ausgangs-Verteilerraum verbunden ist, und daß der Haupt-Verteilerraum in eine Anzahl von Kammern (28) unterteilt ist, die je über ein Ventil (31) mit einem der Dampfverteilkanäle verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und/oder der Querschnitt . der zum Eingangs-Verteilerraum (18) führenden Löcher (27) kleiner ist als bei den zum Ausgangs-Verteilerraum (22) führenden Löchern (26).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfverteilkanäle (19, 21) in Reihe geschaltet und über ein Drossel-Einstellorgan (25) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Dampfverteilkanal (19) an einem Ende mit der Dampfzuleitung (23), beide Dampfverteilkanäle (19, 21) am anderen Ende miteinander und die Kammern (28) des Haupt-Verteilerraums (20) mit dem vorderen Dampfverteilkanal (19) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangszone (7) am Anfang und die Ausgangszone (8) am Ende je durch ein sich in Breitenrichtung erstreckendes Wandelement (33, 34) begrenzt ist, das in der Ausgangszone einen kleineren Abstand von der Arbeitsfläche (3) hat als in der Eingangszone.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangszone (7) am Anfang und die Ausgangszone (8) am Ende je durch ein sich in Breitenrichtung erstreckendes Wandelement (33, 34) begrenzt ist, das mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (33, 34) ein durch Dampfkondensation in seinem Inneren beheizbares Rohr ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ebenen Arbeitsfläche (3) die Gehäusewand (10) in der Hauptzone (6) parallel zur Arbeitsfläche und in der Eingangsund Ausgangszone (7, 8) in einander entgegengesetzten Winkeln zur Arbeitsfläche verläuft und daß die Blasöffnungen (11, 13, 15) durch die Gehäusewand senkrecht durchsetzende Bohrungen gebildet isnd.
EP88100379A 1987-01-20 1988-01-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier Expired - Lifetime EP0275914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100379T ATE92556T1 (de) 1987-01-20 1988-01-13 Vorrichtung zum aufbringen von dampf auf eine materialbahn, wie papier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701406 1987-01-20
DE19873701406 DE3701406A1 (de) 1987-01-20 1987-01-20 Vorrichtung zum aufbringen von dampf auf eine materialbahn, wie papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275914A2 true EP0275914A2 (de) 1988-07-27
EP0275914A3 EP0275914A3 (de) 1991-04-17
EP0275914B1 EP0275914B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6319084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100379A Expired - Lifetime EP0275914B1 (de) 1987-01-20 1988-01-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4915788A (de)
EP (1) EP0275914B1 (de)
AT (1) ATE92556T1 (de)
CA (1) CA1296937C (de)
DE (1) DE3701406A1 (de)
ES (1) ES2042603T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014045A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Devron-Hercules Inc. Steam shower with reduced condensate drip
DE4125062A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Vib Apparatebau Gmbh Dampfblaskasten
EP0531739A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Valmet Paper Machinery Inc. Dampfblaskasten
EP0609544A1 (de) * 1993-01-16 1994-08-10 V.I.B. Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701407C1 (de) * 1987-01-20 1988-04-07 V I B Appbau Gmbh Dampfblaskasten
US6322667B1 (en) * 1994-07-04 2001-11-27 Mcgill University Paper and paperboard of improved mechanical properties
US5470436A (en) * 1994-11-09 1995-11-28 International Paper Company Rewetting of paper products during drying
FI96389C (fi) * 1994-12-02 1996-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto paperiradan tai vastaavan päällystysaseman ilmastoimiseksi
US6143135A (en) * 1996-05-14 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6096169A (en) * 1996-05-14 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making cellulosic web with reduced energy input
US6149767A (en) 1997-10-31 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making soft tissue
US6083346A (en) * 1996-05-14 2000-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of dewatering wet web using an integrally sealed air press
US6197154B1 (en) 1997-10-31 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low density resilient webs and methods of making such webs
US6187137B1 (en) 1997-10-31 2001-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of producing low density resilient webs
DE19800954A1 (de) 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19800955A1 (de) 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19824170A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Einrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
US6306257B1 (en) 1998-06-17 2001-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6280573B1 (en) 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
FI4283U1 (fi) * 1999-09-06 1999-12-31 Neles Automation Oy Höyrylaatikko
FI107065B (fi) 1999-10-21 2001-05-31 Metso Paper Automation Oy Paperikoneen höyrylaatikko
DE19951794A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US6318727B1 (en) 1999-11-05 2001-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for maintaining a fluid seal with a moving substrate
US6484418B1 (en) 2000-11-06 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Yankee drying hood and method comprising angled impingement nozzles
JP3848168B2 (ja) * 2001-03-29 2006-11-22 三菱製紙株式会社 カーテン塗布装置
US8261465B2 (en) * 2002-09-10 2012-09-11 Voith Paper Patent Gmbh Equipment and method for producing and/or treating a fibrous web
DE10242010A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund
DE10322524A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10352980B4 (de) * 2003-11-13 2006-10-12 V.I.B. Systems Gmbh Dampfblaskasten
DE102004014597B4 (de) * 2004-03-23 2008-02-14 M-Real Oyj Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
US7634860B2 (en) * 2004-05-03 2009-12-22 Transphase Technology, Ltd. Steam box
DE102004027972B4 (de) * 2004-06-08 2007-01-11 V.I.B. Systems Gmbh Dampfblaskasten
CN104195866B (zh) * 2014-08-26 2016-05-04 华南理工大学 一种二次调节蒸汽箱及调节纸张的横幅水份含量的方法
CN104213457B (zh) * 2014-08-26 2016-05-04 华南理工大学 一种三区蒸汽箱及调节纸张的横幅水份含量的方法
CN113981730B (zh) * 2021-10-25 2023-07-11 浙江华章科技有限公司 一种智能造纸机分区蒸汽加湿装置
CN113969515B (zh) * 2021-10-25 2023-07-11 浙江华章科技有限公司 一种智能造纸机分区蒸汽加湿系统及控制方法
CN114197241B (zh) * 2021-11-22 2023-07-14 浙江华章科技有限公司 一种具有防凝结水保温喷嘴的造纸机加湿器
CN114197240B (zh) * 2021-11-22 2023-07-14 浙江华章科技有限公司 一种避免纸张塑化爆裂的纸板蒸汽加湿装置及其使用方法
CN114182567B (zh) * 2021-11-22 2023-07-11 浙江华章科技有限公司 一种精确控温控压的分区蒸汽加湿设备及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945570A (en) * 1974-12-10 1976-03-23 Devron Engineering Ltd. Steam supply apparatus
DE2524168A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum schwebenden fuehren von materialbahnen
US4320583A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Dove Norman F Steam distribution apparatus for flat paper sheet
US4358900A (en) * 1980-09-24 1982-11-16 Dove Norman F Apparatus to supply steam including steam evacuation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549070A (en) * 1969-02-27 1970-12-22 Tec Systems Floatation of sheet materials
FI60261C (fi) * 1980-03-28 1981-12-10 Valmet Oy Oevertrycksmunstycke foer behandling av banor
US4351700A (en) * 1980-06-23 1982-09-28 Dove Norman F Steam distribution apparatus for the nip of two rolls
US4444622A (en) * 1980-09-29 1984-04-24 Devron Engineering Ltd. Steam distribution
US4414757A (en) * 1981-10-07 1983-11-15 Overly, Incorporated Web dryer nozzle assembly
US4685221A (en) * 1986-02-28 1987-08-11 Thermo Electron - Web Systems, Inc. Steam-shower apparatus and method of using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945570A (en) * 1974-12-10 1976-03-23 Devron Engineering Ltd. Steam supply apparatus
DE2524168A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum schwebenden fuehren von materialbahnen
US4320583A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Dove Norman F Steam distribution apparatus for flat paper sheet
US4358900A (en) * 1980-09-24 1982-11-16 Dove Norman F Apparatus to supply steam including steam evacuation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014045A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Devron-Hercules Inc. Steam shower with reduced condensate drip
US5211813A (en) * 1990-03-09 1993-05-18 Sawley David J Steam shower with reduced condensate drip
DE4125062A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Vib Apparatebau Gmbh Dampfblaskasten
EP0528160A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-24 V.I.B. Apparatebau GmbH Dampfblaskasten
EP0531739A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Valmet Paper Machinery Inc. Dampfblaskasten
US5355595A (en) * 1991-09-12 1994-10-18 Valmet Paper Machinery, Inc. Steam box
EP0609544A1 (de) * 1993-01-16 1994-08-10 V.I.B. Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn
US5914008A (en) * 1993-01-16 1999-06-22 V.I.B. Apparatebau Gmbh Method for increasing the gloss and smoothness of a web of material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275914A3 (de) 1991-04-17
CA1296937C (en) 1992-03-10
DE3701406C2 (de) 1988-10-27
US4915788A (en) 1990-04-10
DE3701406A1 (de) 1988-07-28
ATE92556T1 (de) 1993-08-15
ES2042603T3 (es) 1993-12-16
EP0275914B1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275914B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier
EP0448983B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE19534573C2 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
DE3818600C2 (de)
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE3701407C1 (de) Dampfblaskasten
DE1710592B2 (de) Vorrichtung zum Dampfen eines schlauch! örmigen Stoffes, insbesondere von Wirkware
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
EP0722009B1 (de) Dampfbefeuchtungseinrichtung
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
DE3741876A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE2121963B2 (de) Plattenverdampfer mit fallendem fluessigkeitsfilm
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
EP0802276A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten
DE102015217375A1 (de) Dampfblaskasten
DE69915091T2 (de) Verfahren und trockenpartie zur entwässerung einer faserbahn
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
EP0960978B1 (de) Einrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE102004027972B4 (de) Dampfblaskasten
DE102009026846A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Trockengehaltes einer Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn in einer Pressenvorrichtung und Pressenvorrichtung
DE60022149T2 (de) Dampfblaskasten in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: V.I.B. APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100379.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041203

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113