EP0802276A2 - Maschine zur Herstellung einer Materialbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0802276A2
EP0802276A2 EP97102550A EP97102550A EP0802276A2 EP 0802276 A2 EP0802276 A2 EP 0802276A2 EP 97102550 A EP97102550 A EP 97102550A EP 97102550 A EP97102550 A EP 97102550A EP 0802276 A2 EP0802276 A2 EP 0802276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
drying
material web
web
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802276A3 (de
Inventor
Karl Dr. Steiner
Tri Chau-Huu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0802276A2 publication Critical patent/EP0802276A2/de
Publication of EP0802276A3 publication Critical patent/EP0802276A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a material web, in particular paper or cardboard web, with a drying group having a number of drying cylinders and web guide rollers, as well as a method for producing a material web, in particular paper or cardboard web, according to the preamble of claim 8.
  • the web guide roller is cooled inside by means of a cooling water flow and is accordingly constructed in a complex manner.
  • the costs for the machine for producing the material web and its operating costs are relatively high. It has also been found that the specific drying performance of such drying groups can still be improved.
  • the invention is therefore based on the object of creating a machine and a method of the type mentioned here which do not have these disadvantages mentioned.
  • An embodiment of the machine is particularly preferred, which is characterized in that at least one drying group is designed as a two-row drying group, within which the center points of the drying cylinders are arranged in two planes arranged at a distance from one another, between which a transfer area is provided, through which the material web runs in a free train, whereby the drying cylinders of a drying group, which are arranged in the first and second levels, are each assigned a separate conveyor belt guided in a closed loop, which meanders around the drying cylinders together with the material web, and that the material web during the transition from a drying cylinder of the first level to a drying cylinder of the second level through the transfer area in which the air humidity is approximately in equilibrium with the moisture of the material web.
  • the material web is dried in an area in which the material web lies against a drying cylinder and is arranged between the drying cylinder and the conveyor belt. This creates a temperature gradient from the drying cylinder to the material web Conveyor belt, whereby the moisture escapes from the material web and this is thereby dried.
  • the fact that the conveyor belt which is preferably pretensioned with 2 kN / m to 4 kN / m, presses and holds the material web against the drying cylinder, prevents the material web from shrinking. This means that the material web has practically the same properties over its entire width, which increases its quality.
  • An embodiment of the machine is also preferred in which the conveyor belt is cooled before it runs onto the first drying cylinder of a drying group and / or within a drying group. Due to the heat transport from the material web to the conveyor belt, it heats up as it passes through the drying group and is cooled before it is returned to the beginning of the drying group. With good heat transport from the material web to the conveyor belt and / or with a relatively large number of drying cylinders within the drying group, provision can be made to cool the conveyor belt within the drying group, thereby increasing the degree of drying of the material web guided through the drying group.
  • an embodiment of the machine is preferred, which is characterized in that the conveyor belt is cooled by at least one suction device and / or at least one blowing device.
  • the cooling air flow acting on the conveyor belt dissipates the heat absorbed by the conveyor belt on the one hand and carries the heat on the other condensed moisture on the conveyor belt.
  • An embodiment of the machine is particularly preferred in which the side of the conveyor belt facing the material web is more hydrophobic than the side facing away from the material web and that the side of the conveyor belt facing away from the material web is hydrophilic.
  • the side of the conveyor belt that is in contact with the material web is thus moisture-repellent, while the opposite side of the conveyor belt — like a sponge — consists of a moisture-attracting material. This leads to an accelerated removal of the moisture emerging from the web from the contact area between the conveyor belt and the material web. A worsened heat dissipation from the material web by a forming, insulating moisture layer is practically excluded, which improves the specific drying performance of the dryer section.
  • Figure 1 shows part of a paper making machine 1, namely a dryer group 3 arranged in a dryer section.
  • the dryer group 3 here comprises two subgroups 5 and 7.
  • the first, lower subgroup 5 are assigned drying cylinders 9 to 13, the center of which is on an imaginary one Level E1 are arranged.
  • the drying cylinders 9 to 13 of the sub-group 5 are arranged at a distance from one another in a row, so that a single-row sub-group is formed here.
  • the sub-group 5 also has a number of deflection rollers 15 to 25, around which an endless conveyor belt 27 is guided in a loop such that it partially surrounds the drying cylinders 9 to 13.
  • Drying cylinders 29 to 33 are arranged within the second, upper subgroup 7, the center points of which are arranged in a plane E2 spaced apart from the plane E1 in the vertical direction.
  • the drying cylinders of subgroup 7 are also arranged side by side, so that a second single-row subgroup is formed.
  • a conveyor belt 35 is brought to the drying cylinders 29 to 33 of sub-group 7 by means of deflection rollers 37 to 47 in such a way that the drying cylinders are looped around in regions by the conveyor belt.
  • the two subgroups are combined to form a two-tier dryer group.
  • a transfer area 49 is formed, in which a material web 51 is transferred from one sub-group to the other.
  • the material web 51 passes through the drying group from left to right, as indicated by a double arrow.
  • the material web 51 is guided alternately around the drying cylinders of subgroups 5 and 7, after the expiry From a drying cylinder, the material web 51 runs in a free train through the transfer area 49 onto the subsequent drying cylinder.
  • the material web 51 includes pocket-like spaces within the transfer region 49, in which, due to the moisture carried along with the material web, there is a relatively high atmospheric humidity which is approximately in equilibrium with the moisture of the material web. If necessary, special devices can also be provided with which the moisture in the pockets can be adjusted.
  • a first cooling device 53 Arranged within the loop formed by the conveyor belt 35 is a first cooling device 53, which is designed here as a suction box 55 which extends across the width of the papermaking machine 1 and which acts on the conveyor belt 35 with a cooling air stream, preferably with dry air.
  • the conveyor belt 27 of subgroup 5 is also assigned a cooling device 57, which is designed here as a blow box 59 and acts on the conveyor belt over its entire width with preferably dry air.
  • the blow box 59 is arranged outside the loop formed by the conveyor belt 27.
  • the air flow emerging from it is directed essentially in the direction of the drying cylinders 9 to 13 of subgroup 5. The air flow penetrates through the conveyor belt into the space formed by the closed loop of the conveyor belt 27.
  • a suction channel 61 is arranged, which is part of a suction device, not shown is.
  • the conveyor belt returned from the end of the sub-group 5 by means of the deflection rollers is acted upon by the blow box 59 of the second cooling device 57 with a relatively cool and dry air flow.
  • the cooling air flow passes through the porous conveyor belt and carries heat and condensate deposited on the conveyor belt 27 as vapor from it.
  • the heated and moist air stream is sucked off by means of the suction channel 61.
  • the material web 51 runs here together with the conveyor belt 27 onto the first drying cylinder 9 of subgroup 5 or drying group 3. While moving around it, the cooler conveyor belt 27 extracts heat and moisture from the web.
  • the conveyor belt 27 is guided by means of the deflection roller 17 directly to the subsequent drying cylinder 11 of the subgroup 5, while the material web 51 passes through the transfer area 49 in a free pull and together with the conveyor belt 35 onto the first drying cylinder 29 of the subgroup 7 accumulates. Since the air in the transfer area 49 has approximately the same moisture as the material web 51, it cannot excrete its moisture, that is to say it cannot dry during the transfer.
  • the web of material 51 releases heat and moisture to the conveyor belt 35 of the subgroup 7 during the circulation around the drying cylinder 29, as a result of which the latter is heated and moistened.
  • the conveyor belt 35 is forwarded directly to the drying cylinder 31 of the subgroup 7 by means of the deflection roller 39, while the material web again passes through the transfer area 49 and runs onto the drying cylinder 11 of the subgroup 5 together with the conveyor belt 27.
  • the drying of the material web 51 is also interrupted again during the passage through the moist transfer area 49.
  • the material web 51 is - as described above - passed through the drying group 3 in this way.
  • the temperature of the conveyor belts 27 and 35 increases with each common circulation of the material web 51 by a drying cylinder and can be, for example, 70 ° C. at the end of the drying group 3.
  • the conveyor belts 27 and 35 are returned by means of deflection rollers past the cooling devices 55 and 59 to the beginning of the drying group 3.
  • the conveyor belt 27 of subgroup 5 is blown with air, whereby heat and moisture are removed from the conveyor belt.
  • the cooling of the conveyor belt is, for example, ⁇ 30 K, preferably 20 K.
  • the conveyor belt 27 cooled in this way is fed again to the first drying cylinder 9 of subgroup 5 or drying group 3 by means of the deflection roller 15.
  • the conveyor belt 35 of the subgroup 7 is by means of the suction box 55 sucked, whereby the air sucked in from the environment removes the heat and moisture from the conveyor belt.
  • the cooling is in a range ⁇ 30 K, preferably 20 K.
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged sectional view of an embodiment of the conveyor belt 27, on which the material web 51 lies.
  • the conveyor belt 27 here has a fabric-like structure which is produced by means of individual threads 63 intertwined with one another.
  • the side of the conveyor belt 27 facing the material web 51 or the thread-like fibers 65 adjoining it are produced from a material which has hydrophobic properties, that is to say is water-repellent.
  • the fibers 65/1 arranged on the side of the conveyor belt 27 facing away from the material web 51 are formed by a hydrophilic material, which at least has an attractive effect on the water and preferably absorbs it.
  • the moisture emerging from the material web 51 is transported in the direction of the heat gradient (arrow) and is deposited as condensate on the cooler conveyor belt 27, the hydrophobic fibers 65 repelling the liquid droplets and pushing them toward the side of the conveyor belt 27 facing away from the material web 51.
  • the hydrophilic fibers 65/1 reinforce this effect and quasi attract the condensate.
  • a conveyor belt with such properties also has the advantage that the moisture absorbed can be discharged very easily since it is already accumulating on one side of the conveyor belt.
  • the conveyor belt 27 is fed to the blow box 59 of the cooling device 57 so that the hydrophobic side of the conveyor belt faces the blow box 59 so that the air stream emerging from it can easily discharge the moisture bound in the conveyor belt 27.
  • This easy discharge is achieved in that the moisture has already accumulated on the hydrophilic side of the conveyor belt and does not have to be pressed through the entire conveyor belt by the air flow.
  • the Conveyor belt 27 is simultaneously cleaned by the air flow, which means that conventional conveyor belt cleaning devices can be dispensed with.
  • the conveyor belt 35 of subgroup 7 can be constructed in the same way, that is to say with a hydrophobic and a hydrophilic side, like the conveyor belt 27 described above in FIG. 2. Since the cooling device 57 of the conveyor belt 35 has a suction box 55, the conveyor belt 35 with its hydrophilic side Side supplied to the suction box 55, which in this case also provides easy removal of the moisture.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of the paper manufacturing machine 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to FIG. 1 for their description.
  • the subgroup 5 'of the dryer section 3' differs from that in FIG. 1 only in that a further drying cylinder 13/1 and a deflection roller 21/1 are arranged within it.
  • a cooling device can be assigned to the conveyor belt 27 of the sub-group 5 'in the area in which the conveyor belt 27 is returned from the end of the sub-group 5' to its beginning, as already explained above.
  • the subgroup 7 'of the drying group 3' also has an additional drying cylinder 33/1 and a further deflection roller 43/1.
  • the conveyor belt 35 is here in the area of the drying cylinder 31, that is to say within subgroup 7 ', is lifted from this and fed via deflection rollers 67 and 69 to a cooling device 71 which comprises a suction box 73 and a blow box 75.
  • a cooling device 71 which comprises a suction box 73 and a blow box 75.
  • the suction box 73 and the blow box 75 are arranged on opposite sides of the conveyor belt. The air stream emerging from the blow box 75 penetrates the conveyor belt 35, cools it down and carries off the moisture bound therein.
  • the suction box 73 is assigned to the blow box 75 in such a way that the moist air stream emerging from the conveyor belt 35 is immediately extracted and discharged from the sub-group 7 '.
  • the conveyor belt is again guided onto the drying cylinder 31 by means of a further deflection roller 77.
  • the cooling of the conveyor belt within the sub-group 7 can be provided if, for example, there is an increased moisture discharge from the material web 51 or if the drying group is designed in a single row.
  • the differential pressure at the respective box can be below 0.1 bar and is, for example, 0.002 bar.
  • the conveyor belts 27 and 35 also referred to as support belts or screens, have a high specific heat capacity, as a result of which they have an increased heat absorption capacity.
  • the amount of air supplied to the blow boxes or discharged from the suction boxes can be controlled via the temperature and / or the humidity of the conveyor belts and is preferably constant over the width of the material web.
  • a blow box for cooling a conveyor belt
  • the individual segments can have separate, separately controllable air connection lines with which the respective cooling air flow can be regulated, as a result of which the conveyor belt is cooled differently over its width and thus the moisture discharge of the material web is different over its width.
  • a cooling device has a plurality of blow boxes connected in series, by means of which air of different moisture can be applied to the conveyor belt, whereby the material web cross profile can be influenced.
  • Such cooling devices for conveyor belts can be used universally for all designs of dryer sections, for example in single-row and double-row dryer sections and in tower dryer sections.
  • FIGS. 1 to 3 The machine explained with reference to FIGS. 1 to 3 is provided with lateral boundary walls which have been omitted from the representations of FIGS. 1 and 3 for reasons of better clarity and which serve to avoid lateral supply and removal of air and moisture. In this way, the pressure and humidity conditions in the machine can be set in a defined manner.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer eine Anzahl von Trockenzylindern und Bahnleitwalzen aufweisenden Trockengruppe, innerhalb derer die Materialbahn mittels eines Transportbandes mäanderförmig um die Trockenzylinder und Bahnleitwalzen herumgeführt wird, wobei die Trockengruppe eine das Transportband kühlende Kühleinrichtung umfaßt, vorgeschlagen. Die Maschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Kühleinrichtung (53;57;71) das von der Materialbahn (51) abgehobene Transportband (27,35) mit einem Luftstrom beaufschlagt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer eine Anzahl von Trockenzylindern und Bahnleitwalzen aufweisenden Trockengruppe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn gemäß Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Maschinen und Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt (US 4,625,430). Die Materialbahn umläuft alternierend beheizte Trockenzylinder und wassergekühlte Bahnleitwalzen. Die Materialbahn ist beim Umlauf um einen Trockenzylinder zwischen dessen Oberfläche und dem Transportband eingespannt und bei Umlaufen der gekühlten Bahnleitwalze frei auf dem Transportband aufliegend außen geführt. Die auf dem Trockenzylinder aufliegende Seite der Materialbahn wird erhitzt und deren gegenüberliegende Seite durch das Transportband gekühlt. Durch das sich einstellende Temperaturgefälle ist eine Trocknung der Materialbahn gegeben. Um dieses Temperaturgefälle innerhalb der Trockengruppe aufrechtzuerhalten, wird das Transportband, das von der Materialbahn im Bereich der Trockenzylinder immer mehr erwärmt wird, beim Umlaufen um eine Bahnleitwalze gekühlt. Die Bahnleitwalze wird in ihrem Innern mittels eines Kühlwasserstroms gekühlt und ist dementsprechend aufwendig aufgebaut. Dadurch sind die Kosten für die Maschine zur Herstellung der Materialbahn sowie deren Betriebskosten relativ hoch. Ferner hat sich herausgestellt, daß die spezifische Trocknungsleistung derartiger Trockengruppen noch verbesserungsfähig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine und ein Verfahren der hier angesprochenen Art zu schaffen, die diese angesprochenen Nachteile nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Maschine gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß das Transportband mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Luft, in einem Bereich beaufschlagt wird, in dem das Transportband weder mit der Materialbahn noch einem Trockenzylinder oder einer Bahnleitwalze in Berührung steht, ist eine Abkühlung des Transportbandes sehr leicht möglich, ohne die Qualität der Materialbahn negativ zu beeinflussen. Durch die Verwendung von aus der Umgebung angesaugten Luft zur Kühlung des Transportbandes ist die Kühleinrichtung sehr einfach aufgebaut, da bei dieser -im Gegensatz zu einer Kühleinrichtung mit einem Fluid als Kühlmittel- auf geschlossene, abgedichtete und somit sehr kostenintensive Leitungskreisläufe verzichtet werden kann. Durch die Verwendung von aus der Umgebung entnommenen Luft als Kühlmedium zum Kühlen des Transportbandes, sind die Betriebskosten für die Maschine zur Herstellung der Materialbahn erheblich reduziert.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, das sich dadurch auszeichnet, daß mindestens eine Trockengruppe als zweireihige Trockengruppe ausgebildet ist, innerhalb derer die Mittelpunkte der Trockenzylinder in zwei, in einem Abstand zueinander angeordneten Ebenen angeordnet sind, zwischen denen ein Überführungsbereich vorgesehen ist, durch den die Materialbahn in einem freien Zug verläuft, wobei den Trockenzylindern einer Trockengruppe, die in der ersten und zweiten Ebene angeordnet sind, jeweils ein separates in einer geschlossenen Schleife geführtes Transportband zugeordnet ist, das die Trockenzylinder gemeinsam mit der Materialbahn mäanderförmig umläuft, und daß die Materialbahn beim Übergang von einem Trockenzylinder der ersten Ebene auf einen Trockenzylinder der zweiten Ebene durch den Überführungsbereich geführt wird, in dem die Luftfeuchtigkeit etwa im Gleichgewicht mit der Feuchtigkeit der Materialbahn ist. Durch die Angleichung der Luftfeuchtigkeit im Überführungsbereich an die Bahnfeuchtigkeit wird ein Trocknen der Materialbahn im freien Zug, was ohne entsprechende Einrichtungen zu einem Schrumpfen der Materialbahn -quer zur Bahnlaufrichtung gesehen- führt, behindert. Das Trocknen der Materialbahn erfolgt in einem Bereich, in dem die Materialbahn an einem Trockenzylinder anliegt und zwischen dem Trockenzylinder und dem Transportband angeordnet ist. Dadurch bildet sich ein Temperaturgefälle vom Trockenzylinder über die Materialbahn auf das Transportband aus, wodurch die Feuchtigkeit aus der Materialbahn austritt und diese dadurch getrocknet wird. Dadurch, daß das vorzugsweise mit 2 kN/m bis 4 kN/m vorgespannte Transportband die Materialbahn an den Trockenzylinder anpreßt und festhält, wird der Schrumpf der Materialbahn behindert. Dies bewirkt, daß die Materialbahn über ihre gesamte Breite praktisch gleiche Eigenschaften aufweist, wodurch deren Qualität erhöht ist.
  • Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Maschine, bei dem das Transportband vor dem Auflaufen auf den ersten Trockenzylinder einer Trockengruppe und/oder innerhalb einer Trockengruppe gekühlt wird. Durch den Wärmetransport von der Materialbahn zum Transportband heizt sich dieses beim Durchlaufen der Trockengruppe auf und wird, bevor es an den Anfang der Trockengruppe zurückgeführt wird, abgekühlt. Bei einem guten Wärmetransport von der Materialbahn zum Transportband und/oder bei einer relativ großen Anzahl von Trockenzylindern innerhalb der Trockengruppe kann vorgesehen werden, das Transportband innerhalb der Trockengruppe abzukühlen, wodurch der Trocknungsgrad der durch die Trockengruppe geführten Materialbahn erhöht wird.
  • Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß das Transportband durch mindestens eine Saugeinrichtung und/oder wenigstens eine Blaseinrichtung gekühlt wird. Der auf das Transportband wirkende Kühlluftstrom führt einerseits die von dem Transportband aufgenommene Wärme ab und trägt andererseits die auf dem Transportband kondensierte Feuchtigkeit aus.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, bei dem die der Materialbahn zugewandte Seite des Transportbandes hydrophober ist als die der Materialbahn abgewandte Seite und daß die der Materialbahn abgewandte Seite des Transportbandes hydrophil ist. Die an der Materialbahn anliegende Seite des Transportbandes ist also feuchtigkeitsabweisend ausgebildet, während die gegenüberliegende Seite des Transportbandes -ähnlich einem Schwamm- aus einem feuchtigkeitsanziehendem Material besteht. Dies führt zu einer beschleunigten Abführung der aus der Bahn austretenden Feuchtigkeit aus dem Kontaktbereich zwischen Transportband und der Materialbahn. Somit wird eine verschlechterte Wärmeabfuhr aus der Materialbahn durch eine sich bildende, isolierend wirkende Feuchtigkeitsschicht praktisch ausgeschlossen, wodurch die spezifische Trocknungsleistung der Trockenpartie verbessert ist.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst, das die in Anspruch 8 aufgeführten Merkmale aufweist. Dadurch, daß die Materialbahn in dem Bereich getrocknet wird, in dem sie zwischen Transportband und Trockenzylinder festgehalten und geführt wird und daß eine Trocknung in dem Bereich, in dem die Materialbahn von einem Trockenzylinder auf einen nachfolgenden "überläuft", weitgehend verhindert wird, ergibt sich einerseits eine sehr gute Trocknungsleistung, andererseits wird ein unerwünschter, die Bahneigenschaften beeinträchtigender Schrumpf vermieden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn in Seitenansicht, nämlich einen Teil einer Trockengruppe;
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht eines Transportbandes und
    Figur 3
    eine schematisierte Teilansicht einer Trockengruppe im Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Maschine gemäß Figur 1.
  • Im folgenden wird eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn beschrieben, die allgemein einsetzbar ist. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, daß es sich hier um eine Papierherstellungsmaschine handelt.
  • Figur 1 zeigt einen Teil einer Papierherstellungsmaschine 1, nämlich eine in einer Trockenpartie angeordnete Trockengruppe 3. Die Trockengruppe 3 umfaßt hier zwei Untergruppen 5 und 7. Der ersten, unteren Untergruppe 5 sind Trockenzylinder 9 bis 13 zugeordnet, deren Mittelpunkte auf einer imaginären Ebene E1 angeordnet sind. Die Trockenzylinder 9 bis 13 der Untergruppe 5 sind in einem Abstand zueinander in einer Reihe angeordnet, so daß hier eine einreihige Untergruppe gebildet ist. Die Untergruppe 5 weist weiterhin eine Anzahl von Umlenkrollen 15 bis 25 auf, um die ein endloses Transportband 27 in einer Schleife derart geführt wird, daß es die Trockenzylinder 9 bis 13 teilweise umschließt.
  • Innerhalb der zweiten, oberen Untergruppe 7 sind Trockenzylinder 29 bis 33 angeordnet, deren Mittelpunkte in einer zur Ebene E1 in vertikaler Richtung beabstandeten Ebene E2 angeordnet sind. Auch die Trockenzylinder der Untergruppe 7 sind nebeneinanderliegend angeordnet, so daß eine zweite einreihige Untergruppe gebildet ist. An die Trockenzylinder 29 bis 33 der Untergruppe 7 ist ein Transportband 35 derart mittels Umlenkrollen 37 bis 47 herangeführt, daß die Trockenzylinder bereichsweise von dem Transportband umschlungen werden. Die beiden Untergruppen sind hier zu einer zweireihigen Trockengruppe kombiniert.
  • Zwischen der in der Figur 1 oberen Untergruppe 7 und der unteren Untergruppe 5 der Trockengruppe 3 ist ein Überführungsbereich 49 ausgebildet, in dem eine Materialbahn 51 von einer Untergruppe zur anderen überführt wird. Die Materialbahn 51 durchläuft die Trockengruppe von links nach rechts, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet. Die Materialbahn 51 wird alternierend um die Trockenzylinder der Untergruppen 5 und 7 geführt, wobei nach Ablauf von einem Trockenzylinder die Materialbahn 51 in einem freien Zug durch den Überführungsbereich 49 auf den nachfolgenden Trockenzylinder aufläuft. Dadurch schließt die Materialbahn 51 taschenartige Räume innerhalb des Überführungsbereichs 49 ein, in denen, aufgrund der mit der Materialbahn mitgeführten Feuchtigkeit, eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht, die in etwa im Gleichgewicht mit der Feuchtigkeit der Materialbahn ist. Gegebenenfalls können auch spezielle Einrichtungen vorgesehen werden, mit denen die Feuchtigkeit in den Taschen einstellbar ist.
  • Innerhalb der von dem Transportband 35 gebildeten Schleife ist eine erste Kühleinrichtung 53 angeordnet, die hier als sich quer über die Breite der Papierherstellungsmaschine 1 erstreckender Saugkasten 55 ausgebildet ist und die das Transportband 35 mit einem Kühlluftstrom, vorzugsweise mit trockener Luft, beaufschlagt. Dem Transportband 27 der Untergruppe 5 ist ebenfalls eine Kühleinrichtung 57 zugeordnet, die hier als Blaskasten 59 ausgebildet ist und das Transportband über dessen gesamte Breite mit vorzugsweise trockener Luft beaufschlagt. Der Blaskasten 59 ist außerhalb der von dem Transportband 27 gebildeten Schleife angeordnet. Der aus ihm austretende Luftstrom ist hier im wesentlichen in Richtung der Trockenzylinder 9 bis 13 der Untergruppe 5 gerichtet. Der Luftstrom dringt durch das Transportband in den von der geschlossenen Schleife des Transportbandes 27 gebildeten Raum ein. In diesem ist ein Absaugkanal 61 angeordnet, der Teil einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung ist. Das von dem Ende der Untergruppe 5 mittels der Umlenkrollen zurückgeführte Transportband wird von dem Blaskasten 59 der zweiten Kühleinrichtung 57 mit einem relativ kühlen und trockenen Luftstrom beaufschlagt. Der Kühlluftstrom tritt durch das poröse Transportband hindurch und trägt dabei Wärme und auf dem Transportband 27 niedergeschlagenes Kondensat als Dampf aus diesem aus. Der sich erwärmte und feuchte Luftstrom wird mittels des Absaugkanals 61 abgesaugt. Es ist auch denkbar, zusätzlich oder anstelle des Absaugkanals, eine oder mehrere der Umlenkrollen 15 bis 25 als Saugleitwalzen auszubilden, um die feuchte Luft aus dem von dem Transportband umschlossenen Raum auszutragen.
  • Die Materialbahn 51 läuft hier gemeinsam mit dem Transportband 27 auf den ersten Trockenzylinder 9 der Untergruppe 5 beziehungsweise der Trockengruppe 3 auf. Während des Herumführens um diesen, entzieht das kühlere Transportband 27 der Bahn Wärme und Feuchtigkeit. Beim Ablaufen vom Trockenzylinder 9 wird das Transportband 27 mittels der Umlenkrolle 17 direkt zu dem nachfolgenden Trockenzylinder 11 der Untergruppe 5 weitergeführt, während die Materialbahn 51 in einem freien Zug den Überführungsbereich 49 durchläuft und gemeinsam mit dem Transportband 35 auf den ersten Trockenzylinder 29 der Untergruppe 7 aufläuft. Da die Luft im Überführungsbereich 49 annährend dieselbe Feuchtigkeit aufweist wie die Materialbahn 51, kann diese ihre Feuchtigkeit nicht ausscheiden, das heißt sie kann während des Überführens nicht trocknen. Die Materialbahn 51 gibt, während des Umlaufs um den Trockenzylinder 29, Wärme und Feuchtigkeit an das Transportband 35 der Untergruppe 7 ab, wodurch dieses erwärmt und befeuchtet wird. Beim Ablaufen vom Trockenzylinder 29 wird das Transportband 35 mittels der Umlenkrolle 39 unmittelbar an den Trockenzylinder 31 der Untergruppe 7 weitergeleitet, während die Materialbahn erneut den Überführungsbereich 49 durchläuft und auf den Trockenzylinder 11 der Untergruppe 5 gemeinsam mit dem Transportband 27 aufläuft. Die Trocknung der Materialbahn 51 ist auch hier während des Durchlaufens des feuchten Überführungsbereichs 49 erneut unterbrochen. Die Materialbahn 51 wird -wie vorstehend beschrieben- in dieser Art und Weise durch die Trockengruppe 3 geleitet.
  • Die Temperatur der Transportbänder 27 und 35 erhöht sich mit jedem gemeinsamen Umlauf der Materialbahn 51 um einen Trockenzylinder und kann am Ende der Trockengruppe 3 beispielsweise 70°C betragen. Die Transportbänder 27 und 35 werden mittels Umlenkrollen an den Kühleinrichtungen 55 und 59 vorbei an den Anfang der Trockengruppe 3 zurückgeführt. Das Transportband 27 der Untergruppe 5 wird mit Luft beblasen, wodurch Wärme und Feuchtigkeit aus dem Transportband ausgetragen werden. Die Abkühlung des Transportbandes ist beispielsweise < 30 K, vorzugsweise 20 K. Das derart abgekühlte Transportband 27 wird mittels der Umlenkrolle 15 erneut dem ersten Trockenzylinder 9 der Untergruppe 5 beziehungsweise der Trockengruppe 3 zugeführt. Das Transportband 35 der Untergruppe 7 wird mittels des Saugkastens 55 besaugt, wodurch die aus der Umgebung angesaugte Luft die Wärme und Feuchtigkeit aus dem Transportband abführt. Auch hier liegt die Abkühlung in einem Bereich < 30 K, vorzugsweise 20 K.
  • Dadurch, daß im Bereich des freien Zuges, also im Überführungsbereich 49 die Luftfeuchtigkeit der der Materialbahn 51 entspricht, wird der Trocknungsvorgang der Materialbahn 51 unterbrochen. Das Trocknen der Materialbahn erfolgt ausschließlich während die Materialbahn zwischen einem Trockenzylinder und einem Transportband gehalten ist und somit nicht frei schrumpfen kann. Dadurch weist die Materialbahn über ihre gesamte Breite praktisch gleiche Eigenschaften auf, wodurch die Qualität der Materialbahn erhöht ist. Aufwendige Vorrichtungen, die die Ränder der Materialbahn im Bereich von freien Zügen einspannen und halten, so daß das Schrumpfen behindert ist, sind aufwendig und werden nicht benötigt.
  • Figur 2 zeigt eine stark vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform des Transportbands 27, an dem die Materialbahn 51 anliegt. Das Transportband 27 weist hier eine gewebeartige Struktur auf, die mittels einzelner, miteinander verflochtener Fäden 63 hergestellt ist. Die der Materialbahn 51 zugewandte Seite des Transportbandes 27 beziehungsweise die daran angrenzenden fadenförmigen Fasern 65 sind aus einem Material hergestellt, das hydrophobe Eigenschaften aufweist, also wasserabweisend ist. Die auf der der Materialbahn 51 abgewandten Seite des Transportbandes 27 angeordneten Fasern 65/1 sind von einem hydrophilen Material gebildet, das zumindest eine anziehende Wirkung auf das Wasser ausübt und dieses vorzugsweise aufnimmt. Die aus der Materialbahn 51 austretende Feuchtigkeit wird in Richtung des Wärmegefälles (Pfeil) transportiert und schlägt sich als Kondensat auf dem kühleren Transportband 27 nieder, wobei die hydrophoben Fasern 65 die Flüssigkeitströpfchen abstoßen und in Richtung der Materialbahn 51 abgewandten Seite des Transportbandes 27 drängen. Die hydrophilen Fasern 65/1 Verstärken diesen Effekt und ziehen quasi das Kondensat an. Somit wird sofort nach Austritt aus der Materialbahn die Feuchtigkeit aus dem Kontaktbereich ausgeführt, wodurch die Trocknung der Materialbahn erheblich verbessert ist, da sich keine wärmeisolierende Dampf- und/oder Flüssigkeitsschicht zwischen der Materialbahn 51 und dem Transportband 27 bilden kann.
  • Ein Transportband mit derartigen Eigenschaften weist weiterhin den Vorteil auf, daß die aufgenommene Feuchtigkeit sehr leicht ausgetragen werden kann, da sie sich bereits auf einer Seite des Transportbandes ansammelt. Das Transportband 27 wird dem Blaskasten 59 der Kühleinrichtung 57 so zugeführt, daß die hydrophobe Seite des Transportbandes dem Blaskasten 59 zugewandt ist, so daß der aus diesem austretende Luftstrom die in dem Transportband 27 gebundene Feuchtigkeit leicht austragen kann. Dieser leichte Austrag wird dadurch realisiert, daß die Feuchtigkeit auf der hydrophil ausgebildeten Seite des Transportbandes sich bereits angesammelt hat und nicht durch den Luftstrom durch das gesamte Transportband gedrückt werden muß. Das Transportband 27 wird durch den Luftstrom gleichzeitig gereinigt, aufgrund dessen auf herkömmliche Transportband-Reinigungsvorrichtungen verzichtet werden kann. Das Transportband 35 der Untergruppe 7 kann gleich aufgebaut sein, das heißt mit einer hydrophoben und einer hydrophilen Seite, wie das vorstehend in Figur 2 beschriebene Transportband 27. Da die Kühleinrichtung 57 des Transportbandes 35 einen Saugkasten 55 aufweist, wird das Transportband 35 mit seiner hydrophilen Seite dem Saugkasten 55 zugeführt, wodurch auch in diesem Fall ein leichter Austrag der Feuchtigkeit gegeben ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematisierte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Papierherstellungsmaschine 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß zu deren Beschreibung auf Figur 1 verwiesen werden kann.
  • Die Untergruppe 5' der Trockenpartie 3' unterscheidet sich von der in Figur 1 lediglich dadurch, daß ein weiterer Trockenzylinder 13/1 und eine Umlenkrolle 21/1 innerhalb dieser angeordnet sind. Dem Transportband 27 der Untergruppe 5' kann in dem Bereich, in dem das Transportband 27 vom Ende der Untergruppe 5' an deren Anfang zurückgeführt wird, wie bereits oben ausgeführt, eine Kühleinrichtung zugeordnet sein.
  • Die Untergruppe 7' der Trockengruppe 3' weist hier ebenfalls einen zusätzlichen Trockenzylinder 33/1 sowie eine weitere Umlenkrolle 43/1 auf. Das Transportband 35 wird hier im Bereich des Trockenzylinders 31, also innerhalb der Untergruppe 7', von diesem abgehoben und über Umlenkrollen 67 und 69 einer Kühleinrichtung 71 zugeführt, die einen Saugkasten 73 und einen Blaskasten 75 umfaßt. Währenddessen bleibt die Materialbahn auf dem Trockenzylinder 31 angelegt und wird von diesem weitergeführt. Der Saugkasten 73 und der Blaskasten 75 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Transportbandes angeordnet. Der aus dem Blaskasten 75 austretende Luftstrom durchdringt das Transportband 35, kühlt dieses ab und trägt die darin gebundene Feuchtigkeit aus. Der Saugkasten 73 ist dem Blaskasten 75 derart zugeordnet, daß der aus dem Transportband 35 austretende, feuchte Luftstrom sofort abgesaugt und aus der Untergruppe 7' ausgetragen wird. Das Transportband wird nach Verlassen der Kühleinrichtung 71 mittels einer weiteren Umlenkrolle 77 erneut auf den Trockenzylinder 31 geführt. Die Kühlung des Transportbandes innerhalb der Untergruppe 7 kann vorgesehen sein, wenn beispielsweise ein erhöhter Feuchtigkeitsaustrag der Materialbahn 51 gegeben oder wenn die Trockengruppe einreihig ausgebildet ist.
  • Für alle Ausführungsbeispiele der Kühleinrichtung, also Saug- und Blaskästen, gilt, daß der Differenzdruck an dem jeweiligen Kasten unter 0,1 bar liegen kann und beispielsweise 0,002 bar beträgt.
  • Die auch als Stützbänder oder Siebe bezeichneten Transportbänder 27 und 35 weisen eine hohe spezifische Wärmekapazität auf, wodurch sie eine erhöhte Wärmeaufnahmefähigkeit besitzen.
  • Die zu den Blaskästen zu- beziehungsweise von den Saugkästen abgeführte Luftmenge kann über die Temperatur und/oder die Feuchte der Transportbänder gesteuert werden und ist vorzugsweise über die Breite der Materialbahn konstant.
  • Beim Einsatz eines Blaskastens zur Kühlung eines Transportbandes ist die Möglichkeit gegeben, das Querprofil der Materialbahn auf einfache Weise zu beeinflussen, indem der Blaskasten in einzelne, in einem Abstand nebeneinanderliegende und über die Breite der Maschine angeordnete Segmente unterteilt ist. Die einzelnen Segmente können separate, getrennt voneinander ansteuerbare Luftanschlußleitungen aufweisen, mit denen der jeweilige Kühlluftstrom geregelt werden kann, wodurch das Transportband über seine Breite unterschiedlich abgekühlt wird und somit der Feuchtigkeitsaustrag der Materialbahn über deren Breite unterschiedlich ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Kühleinrichtung mehrere hintereinandergeschaltete Blaskästen aufweist, mittels derer Luft unterschiedlicher Feuchte auf das Transportband aufgebracht werden kann, wodurch eine Beeinflussung des Materialbahnquerprofils möglich ist.
  • Derartige Kühleinrichtungen für Transportbänder, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sind universell für alle Ausführungensformen von Trockenpartien einsetzbar, beispielsweise in ein- und zweireihigen Trockenpartien sowie in Turm-Trockenpartien.
  • Die anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterte Maschine ist mit seitlichen Begrenzungswänden versehen, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit bei den Darstellungen der Figuren 1 und 3 weggelassen wurden und die dazu dienen, eine seitliche Zu- und Abfuhr von Luft und Feuchtigkeit zu vermeiden. Auf diese Weise können die Druck- und Feuchtigkeitsverhältnisse in der Maschine definiert eingestellt werden.

Claims (8)

  1. Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer eine Anzahl von Trockenzylindern und Bahnleitwalzen aufweisenden Trockengruppe, innerhalb derer die Materialbahn mittels eines Transportbandes mäanderförmig um die Trockenzylinder und Bahnleitwalzen herumgeführt wird, wobei die Trockengruppe eine das Transportband kühlende Kühleinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (53;57;71) das von der Materialbahn (51) abgehobene Transportband (27,35) mit einem Luftstrom beaufschlagt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trockengruppe (3;3') als zweireihige Trockengruppe ausgebildet ist, innerhalb derer die Mittelpunkte der Trockenzylinder in zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Ebenen (E1,E2) angeordnet sind, zwischen denen ein Überführungsbereich (49) vorgesehen ist, durch den die Materialbahn (51) in einem freien Zug verläuft, wobei den Trockenzylindern einer Trockengruppe, die in der ersten und zweiten Ebene (E1,E2) angeordnet sind, jeweils ein separates in einer geschlossenen Schleife geführtes Transportband (27,35) zugeordnet ist, das die Trockenzylinder gemeinsam mit der Materialbahn (51) mäanderförmig umläuft, und daß die Materialbahn (51) beim Übergang von einem Trockenzylinder der ersten Ebene (E1) auf einen Trockenzylinder der zweiten Ebene (E2) durch den Überführungsbereich (49) geführt wird, in dem die Luftfeuchtigkeit etwa im Gleichgewicht mit der Feuchtigkeit der Materialbahn (51) ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband vor dem Auflaufen auf den ersten Trockenzylinder einer Trockengruppe und/oder innerhalb einer Trockengruppe gekühlt wird.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (27,35) durch mindestens eine Saugeinrichtung und/oder wenigstens eine Blaseinrichtung gekühlt wird.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Transportband (27,35) wirkende Kühlluftstrom durch das Transportband (27,35) von der der Materialbahn (51) zugewandten Seite des Transportbandes (27,35) zu dessen gegenüberliegenden Seite strömt.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Materialbahn (51) zugewandte Seite des Transportbandes (27,35) hydrophober ist als die der Materialbahn (51) abgewandte Seite.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Materialbahn (51) abgewandte Seite des Transportbandes (27,35) hydrophil ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, insbesondere mit einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer eine Anzahl von Trockenzylindern und Bahnleitwalzen aufweisenden Trockengruppe, innerhalb derer die Materialbahn mittels eines Transportbandes mäanderförmig um die Trockenzylinder und Bahnleitwalzen herumgeführt wird, wobei die Trockengruppe eine das Transportband kühlende Kühleinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn in dem Bereich getrocknet wird, in dem sie zwischen Transportband und Trockenzylinder festgehalten und geführt wird und daß eine Trocknung in dem Bereich, in dem die Materialbahn von einem Trockenzylinder auf einen nachfolgenden überführt wird, weitgehend verhindert wird.
EP97102550A 1996-04-16 1997-02-18 Maschine zur Herstellung einer Materialbahn Withdrawn EP0802276A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614887 1996-04-16
DE19614887A DE19614887A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802276A2 true EP0802276A2 (de) 1997-10-22
EP0802276A3 EP0802276A3 (de) 1998-06-24

Family

ID=7791354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102550A Withdrawn EP0802276A3 (de) 1996-04-16 1997-02-18 Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5966834A (de)
EP (1) EP0802276A3 (de)
CN (1) CN1167856A (de)
CA (1) CA2202211A1 (de)
DE (1) DE19614887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092151A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur konditionierung eines endlos umlaufenden trockenbandes und kontakttrockenvorrichtung
CN105043056A (zh) * 2012-07-12 2015-11-11 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种自动化快速烘干样品接收垫的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904891C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
SE517689C2 (sv) * 1999-11-26 2002-07-02 Metso Paper Karlstad Ab Förfarande och torkparti för att vid torkning styra åtminstone bredden hos en löpande, fuktig pappers- eller kartongbana, samt en produkt framställd av en sådan bana
DE10101775A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Nexpress Solutions Llc Konditioniervorrichtung zur Veränderung des Feuchtegehalts von Druckträgern
SE532624C2 (sv) * 2008-06-19 2010-03-09 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Kylning av en cellulosamassabana
FI124766B (fi) * 2010-06-30 2015-01-15 Valmet Technologies Inc Menetelmä kuiturainan käyristymän hallitsemiseksi ja kuiturainakoneen kuivatusosa
CN103884162B (zh) * 2014-04-13 2016-04-13 泰山体育产业集团有限公司 一种人造草丝除水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625430A (en) 1984-06-06 1986-12-02 Valmet Oy Drying section and method in paper machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314162A (en) * 1965-10-19 1967-04-18 Huyck Corp Papermaking apparatus
US4162190A (en) * 1974-04-29 1979-07-24 Scapa-Porritt Limited Paper makers wet felts
GB1502040A (en) * 1975-12-30 1978-02-22 Tampella Oy Ab Method of drying a cardboard or a paper web and drying device for applying this method
FI78755C (fi) * 1988-01-29 1989-09-11 Tampella Oy Ab Foerfarande foer torkning av en kartong- eller pappersbana.
JP2826614B2 (ja) * 1992-01-11 1998-11-18 大蔵省印刷局長 抄紙機の乾燥部ドラムシリンダーにおいて、抄造終了後、ドラムシリンダー温度を急速低下させる方法及び装置
FI97485C (fi) * 1995-02-14 1996-12-27 Valmet Corp Kuivauslaite kuiturainan kuivaamiseksi ja paperikoneen kuivausosa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625430A (en) 1984-06-06 1986-12-02 Valmet Oy Drying section and method in paper machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092151A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur konditionierung eines endlos umlaufenden trockenbandes und kontakttrockenvorrichtung
CN105043056A (zh) * 2012-07-12 2015-11-11 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种自动化快速烘干样品接收垫的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614887A1 (de) 1997-10-23
CA2202211A1 (en) 1997-10-16
US5966834A (en) 1999-10-19
EP0802276A3 (de) 1998-06-24
CN1167856A (zh) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429941T3 (de) Verfahren und Modul zum Trocknen sowie ihre Anwendung in Trockenpartien insbesondere von Hochgeschwindigkeitspapiermaschinen
EP0275914B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf auf eine Materialbahn, wie Papier
DE69517193T2 (de) Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn
AT391498B (de) Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE3818600C2 (de)
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE3910600A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
EP0802276A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
AT394870B (de) Trocknungsvorrichtung
EP0672783B1 (de) Trockenpartie
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE3544541C1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Papier- oder Kartonbahn von der Pressen- in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE19507374C2 (de) Trockenpartie
DE69617522T2 (de) Trockenpartie mit einer Kombination von Einsieb- und Doppelsiebtrockengruppen
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE69811426T2 (de) Curl and profile correction with high velocity hoods
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
EP0936307A2 (de) Trockenpartie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Trockenpartie
DE19613339C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn
DE3922361C2 (de)
DE29521501U1 (de) Trockenpartie
AT395448B (de) Verfahren zum trocknen einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030301