EP0274629B1 - Schwerkraftmischer - Google Patents

Schwerkraftmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0274629B1
EP0274629B1 EP87117443A EP87117443A EP0274629B1 EP 0274629 B1 EP0274629 B1 EP 0274629B1 EP 87117443 A EP87117443 A EP 87117443A EP 87117443 A EP87117443 A EP 87117443A EP 0274629 B1 EP0274629 B1 EP 0274629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
storage container
mixer
transportation
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274629A3 (en
EP0274629A2 (de
Inventor
Lorenz Ing. Grad. Bohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117443T priority Critical patent/ATE67428T1/de
Publication of EP0274629A2 publication Critical patent/EP0274629A2/de
Publication of EP0274629A3 publication Critical patent/EP0274629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274629B1 publication Critical patent/EP0274629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/32Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • B01F29/4022Configuration of the interior
    • B01F29/40221Configuration of the interior provided with baffles, plates or bars on the wall or the bottom

Definitions

  • the invention relates to a gravity mixer for pharmaceutical products with a transport and storage container according to the preamble of the main claim.
  • a mixing device for solid particles has become known from EP-A-77 162, in which a rotatably mounted receptacle for the material to be mixed is received Container is provided, wherein a mixing shaft is provided in the container, which is equipped with mixing blades and extends obliquely to the longitudinal axis of the container. Due to the design of the mixing element projecting into the container, the container itself can only be transported to a limited extent and, since the container itself is cylindrical, a particularly good mixing effect is not achieved.
  • a free-fall mixer has become known from FR-A-13 93 602, the container being designed as a double cone which can be easily handled by a forklift.
  • the forklift can connect the double cone to a mixer.
  • a disadvantage of these known devices is the relatively low mixing accuracy, since the material is not whirled and mixed well within the double cone.
  • the same considerations apply to the mixer described in EP-A-38 058, in which a plate which otherwise serves as a shut-off plate can be set as a deflection plate, but which only results in a deflection and no thorough mixing of the material to be mixed.
  • a double cone mixer in which the mixing accuracy is to be improved in that, for example, baffles are installed in the lid-like container part. These relatively small baffles do not protrude into the other part of the container and do not lead to intensive mixing of the mix.
  • the invention has for its object to provide a gravity mixer for pharmaceutical products, which enables fast mixing times with low product stress and which can also be used as a transport container, so that this has hitherto been possible. U. necessary transfer of the often very toxic products is avoided.
  • the invention proposes a gravity mixer that can be connected to a conventional pharmaceutical lifting column, the gravity mixer being designed as a transport container. Connection devices for the transport and storage container are carried by the pharmaceutical lifting column, whereby then a rotating or tumbling movement of the transport and storage container can be brought about via the pharmaceutical lifting column and a corresponding load reversing gear.
  • This transport and storage container then serves as a mixing container.
  • at least one mixer element is used in the transport and storage container, which is arranged on a lid-like closure.
  • the usual lid-like closure of the container can be exchanged for the closure equipped with the mixing elements and now the mixing elements in the interior of the container cause an additional movement in the mixing material during the rotating or swiveling movement of the container, with the material to be mixed not only from above each time the container is rotated down, but is additionally conveyed by gravity at 180 ° rotation to one of the two sides. Due to the symmetrical design of such mixing elements, the material is mixed with each rotation of the container in the counter-rotating process and a good mixing intensity and mixing accuracy can be demonstrated, which almost equals the positive mixing advantageous in terms of mixing accuracy. At the same time, the product is stressed very gently.
  • the same transport and storage container is used to load tablet presses, for example, and the special cover equipped with the mixing elements can be exchanged for a conventional cover.
  • pelleting of goods is also possible with the gravity mixer designed according to the invention. If only a small amount of moisture is added to a dusty material filled into the transport and storage container and the container is then set in the prescribed tumbling motion, the material is pelletized, so that it is possible to subsequently pelletize the material after an intensive mixing process, which is particularly important in the pharmaceutical industry.
  • 1 denotes a pharmaceutical lifting column, in which a lifting carriage 2 is arranged, which is driven by a lifting drive 3.
  • the pharmaceutical lifting column 1 carries a load reversing gear 4, to which a receiving eccentric 5 connects, which is equipped at its end according to FIGS. 2 to 4 with a fork piece 7, which can be moved into drive pockets 6 arranged on a transport and storage container 8.
  • the transport and storage container 8 has a discharge cone 14 and 11 denotes a chassis for transporting this container.
  • a filling opening in the transport and storage container 8 is closed by a closure lid 10, which can be equipped with grommets 12 and which carries mixer elements 9 and 9a, the design and design of which are more clearly shown in FIGS. 1, 4 and 7 is recognizable.
  • two mixer elements 9 and 9a are provided which extend in the longitudinal axis Y-Y of the transport and storage container and are arranged obliquely with respect to the axis X-X of the storage container.
  • the walls of the mixer elements are preferably concave, as can be clearly seen in FIG. 7.
  • the central longitudinal axis Z of the mixer elements 9 and 9a is in the first and third quadrants I and III, see above as the plan view in Fig. 4 clearly shows. 1 and 4, the mixer elements 9, 9a are shown with closed walls. However, slots or other through openings can also be provided here.
  • Fig. 1 the path of the product to be mixed is designated by the reference symbol W and it can be seen that with each rotary movement of the mixer container 8, regardless of whether it is a complete revolution or a reciprocating pivoting movement, the mix in addition to the free fall caused by gravity, is deflected by the mixer elements 9 and 9a and thereby continuously performs a circulating movement, which leads to a gentle but intensive mixing of the material.
  • the closure lid 10 with the mixer elements 9 and 9a arranged thereon can be removed and replaced with a normal closure lid, and the container 8 can then be guided, for example, to the subsequent processing stations via the chassis 11.
  • a container 18 is polygonal, preferably square, and a discharge cone 24 also has a corresponding polygonal shape.
  • this container 18 is equipped with a support frame 27 which is firmly connected to the container.
  • a sealing cover 20 carries the mixer elements 9 and 9a, the sealing cover 20 being able to be coupled to a connecting device 21 or being firmly carried by the connecting device 21 .
  • the connecting device 21 is designed as an eccentric angle with a horizontal arm 26 and a vertical arm 25, the vertical arm 25 connecting to the load reversing gear 4 of the pharmaceutical lifting column 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwerkraftmischer für Pharmaprodukte mit einem Transport- und Lagerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • In der Pharmaindustrie ist es eine ständige Aufgabe, schwierige pharmazeutische und/oder chemische Produkte zu homogenisieren, wobei es häufig darauf ankommt, daß die Produkte beim Mischprozeß keinem die Oberfläche verändernden Abrieb unterliegen. Der Mischprozeß sollte daher möglichst schnell und möglichst intensiv durchgeführt werden.
  • Da es sich bei den chemischen und pharmazeutischen Produkten sehr häufig um stark toxische Produkte handelt, ist ein Umfüllen dieser Produkte aus einem Transportbehälter in den Mischer und aus dem Mischer wieder in einen Transportbehälter, um von diesem dann zu den weiteren Verarbeitungsstationen übergeben zu werden, nachteilig.
  • Aus der EP-A-77 162 ist eine Mischvorrichtung für feste Partikelchen bekanntgeworden, bei der ein das zu mischende Gut aufnehmender, drehbar gelagerter Behälter vorgesehen ist, wobei in dem Behälter eine Mischwelle vorgesehen wird, die mit Mischflügeln bestückt ist und sich schräg zur Behälterlängsachse erstreckt. Durch die Ausbildung des in den Behälter hineinragenden Mischorganes ist der Behälter selbst nur begrenzt transportabel und, da der Behälter selbst zylindrisch ausgebildet ist, wird kein besonders guter Mischeffekt erreicht.
  • Aus der FR-A-13 93 602 ist ein Freifallmischer bekanntgeworden, wobei der Behälter als Doppelkonus ausgebildet ist, der über einen Gabelstapler leicht gehandhabt werden kann. Der Doppelkonus kann von dem Gabelstapler an einen Mischer angeschlossen werden. Nachteilig bei diesen bekannten Einrichtungen ist die relativ geringe Mischgenauigkeit, da das Gut innerhalb des Doppelkonus nicht gut durcheinandergewirbelt und gemischt wird. Die gleichen Überlegungen treffen zu dem in der EP-A-38 058 beschriebenen Mischer zu, bei welchem zwar eine sonst als Absperrplatte dienende Platte als Umlenkplatte eingestellt werden kann, die aber nur eine Umlenkung und keine gute Durchmischung des Mischgutes bewirkt.
  • In der gattungsbildenden FR-A-22 54 362 wird ein Doppelkonusmischer beschrieben, bei dem die Mischgenauigkeit dadurch verbessert werden soll, daß in den deckelartigen Behälterteil zum Beispiel Umlenkbleche eingebaut werden. Diese relativ kleinen Umlenkbleche ragen nicht in den anderen Behälterteil und führen nicht zu einer intensiven Durchmischung des Mischgutes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwerkraftmischer für Pharmaprodukte zu schaffen, der bei geringer Produktbeanspruchung schnelle Mischzeiten ermöglicht und der gleichzeitig als Transportbehälter eingesetzt werden kann, so daß das bisher u. U. erforderliche Umfüllen der häufig sehr toxischen Produkte vermieden wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt schlägt die Erfindung einen Schwerkraftmischer vor, der an eine übliche Pharmahubsäule anschließbar ist, wobei der Schwerkraftmischer als Transportbehälter ausgebildet ist. Von der Pharmahubsäule werden Anschlußvorrichtungen für den Transport- und Lagerbehälter getragen, wobei dann über die Pharmahubsäule und ein entsprechendes Lastwendegetriebe eine rotierende oder taumelnde Bewegung des Transport- und Lagerbehälters herbeigeführt werden kann. Dieser Transport- und Lagerbehälter dient dann als Mischbehälter. Um ein gutes und intensives sowie gleichmäßiges Durchmischen mit hoher Mischgenauigkeit zu erreichen, wird in den Transport- und Lagerbehälter wenigstens ein Mischerelement eingesetzt, das an einem deckelartigen Verschluß angeordnet ist. Der übliche deckelartige Verschluß des Behälters kann gegen den mit den Mischelementen ausgerüsteten Verschluß ausgewechselt werden und nunmehr bewirken die Mischelemente im Inneren des Behälters bei der Rotationsoder Schwenkbewegung des Behälters eine Zusatzbewegung im Mischgut, indem bei jeder Drehung des Behälters das zu mischende Gut nicht nur von oben nach unten, sondern zusätzlich bei 180° Drehung zu einer der beiden Seiten über die Schwerkraft gefördert wird. Durch die symmetrische Ausbildung derartiger Mischorgane wird das Gut bei jeder Drehung des Behälters im Gegenlaufverfahren gemischt und es kann eine gute Mischintensität und Mischgenauigkeit nachgewiesen werden, die fast der hinsichtlich der Mischgenauigkeit vorteilhaften Zwangsmischung gleichkommt. Gleichzeitig wird aber das Produkt sehr schonend beansprucht.
  • Am Ende des Mischvorganges wird derselbe Transportund Lagerbehälter zur Beschickung beispielsweise von Tablettenpressen benutzt, wobei der mit den Mischelementen ausgerüstete Sonderdeckel gegen einen üblichen Deckel ausgewechselt werden kann.
  • Zusätzlich zu der erreichten vorteilhaften Art des Mischvorganges wird also durch den erfindungsgemäßen Vorschlag der Vorteil erreicht, daß das bisher erforderliche Befüllen und Entleeren eines gesonderten Mischers nicht mehr notwendig ist, so daß damit die Handhabung der häufig sehr toxischen Produkte verbessert wird.
  • Überraschend wurde zudem festgestellt, daß mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schwerkraftmischer auch ein Pelletieren von Gütern möglich ist. Wird einem in den Transport- und Lagerbehälter eingefüllten staubförmigen Gut nur eine geringe Feuchtigkeitsmenge zugesetzt und wird dann der Behälter in die vorgeschriebene Taumelbewegung versetzt, erfolgt ein Pelletieren des Gutes, so daß es möglich ist, nach einem intensiven Mischvorgang gleichzeitig anschließend das Gut zu pelletieren, was gerade in der Pharmaindustrie von besonderer Bedeutung ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Mischbehälter gemäß der Linie 1 - 1 in Fig. 2, in
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf den Mischbehälter, in
    Fig. 3
    die Gesamtanordnung des Mischbehälters und der Hubsäule, in
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3, in
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform, in
    Fig. 6
    eine Frontansicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 5 und in
    Fig. 7
    in größerem Maßstab einen Schnitt durch ein Mischerelement.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 eine Pharmahubsäule bezeichnet, in der ein Hubfahrwerk 2 angeordnet ist, das über einen Hubantrieb 3 angetrieben wird. Die Pharmahubsäule 1 trägt ein Lastwendegetriebe 4, an das ein Aufnahmeexzenter 5 anschließt, der an seinem Ende gemäß den Fig. 2 bis 4 mit einem Gabelstück 7 ausgerüstet ist, das in an einem Transport- und Lagerbehälter 8 angeordnete Einfahrtaschen 6 einfahrbar ist.
  • Der Transport- und Lagerbehälter 8 weist einen Austragkonus 14 auf und mit 11 ist ein Fahrgestell zum Transport dieses Behälters bezeichnet.
  • Dem Austragkonus 14 gegenüberliegend ist eine Einfüllöffnung im Transport- und Lagerbehälter 8 vorgesehen, die durch einen Verschlußdeckel 10 verschlossen wird, der mit Griffösen 12 ausgerüstet sein kann und der Mischerelemente 9 und 9a trägt, deren Gestaltung und Ausbildung deutlicher aus Fig. 1, 4 und 7 erkennbar ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Mischerelemente 9 und 9a vorgesehen, die sich in der Längsachse Y - Y des Transport- und Lagerbehälters erstrecken und schräg gegenüber der Achse X - X des Lagerbehälters angeordnet sind. Die Wandungen der Mischerelemente sind vorzugsweise konkav gewölbt, wie dies deutlich aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Die Mittellängsachse Z der Mischerelemente 9 und 9a steht im ersten und dritten Quadranten I und III, so wie dies die Draufsicht in Fig. 4 deutlich zeigt. In den Fig. 1 und 4 sind die Mischerelemente 9, 9a mit geschlossenen Wänden dargestellt. Hier können aber auch Schlitze oder andere Durchtrittsöffnungen vorgesehen sein.
  • In Fig. 1 ist der Weg des zu mischenden Produktes mit dem Bezugszeichen W bezeichnet und es ist erkennbar, daß bei jeder Drehbewegung des Mischerbehälters 8, unabhängig ob es sich dabei um eine vollständige Umdrehung oder um eine hin- und hergehende Schwenkbewegung handelt, das Mischgut zusätzlich zu dem durch die Schwerkraft bedingten freien Fall durch die Mischerelemente 9 und 9a umgelenkt wird und dadurch ständig eine Umwälzbewegung durchführt, die zu einem zwar schonenden, aber intensiven Mischen des Gutes führt.
  • Ist der Mischvorgang beeendet, kann der Verschlußdeckel 10 mit den daran angeordneten Mischerelementen 9 und 9a abgenommen werden und gegen einen normalen Verschlußdeckel ersetzt werden und dann kann beispielsweise über das Fahrgestell 11 der Behälter 8 zu den nachfolgenden Verarbeitungsstationen geführt werden.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Transport- und Lagerbehälters dargestellt.
  • Während bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 der Behälter 8 rund und der Austragkonus 14 als runder Kegelstumpf ausgebildet ist, ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ein Behälter 18 polygonal, vorzugsweise viereckig, ausgebildet und auch ein Austragkonus 24 weist eine entsprechende polygonale Form auf. Zusätzlich ist dieser Behälter 18 mit einem Stützgestell 27 ausgerüstet, das fest mit dem Behälter verbunden ist.
  • Die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 noch erforderlichen Gabelstücke 7 sind nicht mehr notwendig, sondern ein Verschlußdeckel 20 trägt die Mischerelemente 9 und 9a, wobei der Verschlußdeckel 20 an eine Anschlußvorrichtung 21 angekoppelt werden kann oder von der Anschlußvorrichtung 21 fest getragen wird. Durch die Verbindung des Verschlußdeckels 20 mit dem Behälter 18 und der Anschlußvorrichtung 21 wird nunmehr der gesamte Behälter 18 ausschließlich über den Verschlußdeckel 20 von der Anschlußvorrichtung 21 getragen.
  • Die Anschlußvorrichtung 21 ist als exzentrischer Winkel ausgebildet mit einem horizontalen Arm 26 und einem vertikalen Arm 25, wobei der vertikale Arm 25 an das Lastwendegetriebe 4 der Pharmahubsäule 1 anschließt.
  • Es ist erkennbar, daß durch die anhand der Fig. 5 und 6 beschriebene Anordnung eine größere Variationsmöglichkeit für die von der Pharmahubsäule 1 zu tragenden Behältern ermöglicht wird, wobei auch die Handhabung der Behälter im Betrieb vereinfacht wird, da beispielsweise der Transport- und Lagerbehälter 18 über einen normalen Gabelstapler verfahren werden kann.

Claims (11)

  1. Schwerkraftmischer für Pharmaprodukte mit einem Transport- und Lagerbehälter (8; 18), einem auf der einen Seite des Transport- und Lagerbehälters (8; 18) vorgesehenen Austragkonus (14; 24) und einem dem Austragkonus (14; 24) gegenüberliegend angeordneten Verschlußdeckel (10; 20),
    wenigstens einem an der Innenseite des Verschlußdeckels (10; 20) angeordneten Mischerelement (9, 9a),
    Anschlußvorrichtungen (6; 21), um den Transport- und Lagerbehälter (8; 18) an eine Wendeeinrichtung (4) anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Mischerelement (9, 9a) als plattenförmiges Element parallel zur Behälterlängsachse (Y - Y), aber schräg zur Wendeachse (X - X) des Behälters (8; 18) ausgerichtet ist und frei in den Innenraum des Transport- und Lagerbehälters (8; 18) ragt, wobei
    sich das Mischerelement (9, 9a) vom Verschlußdeckel (10; 20) bis etwa zur Höhe des Beginns des Austragkonus (14; 24) erstreckt.
  2. Schwerkraftmischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischerelement (9, 9a) an seinen beiden Oberflächen konkav gewölbt ausgebildet ist (Fig. 7).
  3. Schwerkraftmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischerelement (9, 9a) nur an seiner zum Behälterumfang hin gerichteten Seite gewölbt ausgebildet ist, während die zum Behälterinneren hin gerichtete Seite eben ausgebildet ist.
  4. Schwerkraftmischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachse (Z) der plattenförmigen Mischerelemente (9, 9a) etwa in der Mitte des ersten und dritten Quadranten (I, III) eines runden Verschlußdeckels (10; 20) liegt.
  5. Schwerkraftmischer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz nur eines Mischerelementes die Mittellängsachse (Z) des Mischerelementes im Zentrum des Deckels (10, 20) liegt.
  6. Schwerkraftmischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Pharmahubwerk (1) mit einem Lastwendegetriebe (4), an das ein Aufnahmeexzenter (5) anschließt, der Gabelstücke (7) trägt, die in die Einfahrtaschen (6) des Transport- und Lagerbehälters (8) einfahrbar sind.
  7. Schwerkraftmischer nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Pharmahubwerk (1) mit einem Lastwendegetriebe (4), an das eine Anschlußvorrichtung (21) anschließt, die als Exzenter ausgebildet ist und aus einem vertikalen Arm (25) und einem horizontalen Arm (26) besteht, wobei an den horizontalen Arm (26) der Verschlußdeckel (20) angeordnet ist, an den der Transportund Lagerbehälter (18) anschließbar ist.
  8. Schwerkraftmischer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport- und Lagerbehälter (8) rund ausgebildet ist und der Austragkonus (14) ebenfalls als runder Kegelkörper ausgebildet ist.
  9. Schwerkraftmischer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport- und Lagerbehälter (18) polygonal ausgebildet ist und der Austragkonus (24) ebenfalls als Kegelpolygon gestaltet ist.
  10. Schwerkraftmischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport- und Lagerbehälter (18) mit einem den Austragkonus (24) nach unten überragenden Stützgestell (27) ausgerüstet ist.
  11. Schwerkraftmischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (10, 20) mit Griffösen (12) ausgerüstet ist.
EP87117443A 1987-01-12 1987-11-26 Schwerkraftmischer Expired - Lifetime EP0274629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117443T ATE67428T1 (de) 1987-01-12 1987-11-26 Schwerkraftmischer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700629 DE3700629A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Schwerkraftmischer fuer pharmaprodukte
DE3700629 1987-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274629A2 EP0274629A2 (de) 1988-07-20
EP0274629A3 EP0274629A3 (en) 1988-09-21
EP0274629B1 true EP0274629B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6318684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117443A Expired - Lifetime EP0274629B1 (de) 1987-01-12 1987-11-26 Schwerkraftmischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4775242A (de)
EP (1) EP0274629B1 (de)
JP (1) JPS63175631A (de)
AT (1) ATE67428T1 (de)
DE (2) DE3700629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046515A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807658A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Zimmermann Wolfgang Der sto-mischer
US5048972A (en) * 1989-12-27 1991-09-17 Custom Metalcraft Inc. Tumbler loader assembly
DE59008085D1 (de) * 1990-01-04 1995-02-02 Bohle L B Pharmatech Gmbh Mischgranulator.
US5516207A (en) * 1995-09-22 1996-05-14 Haicht; Helmuet Method for blending dry flowable materials
FR2740758B1 (fr) * 1995-11-03 1998-05-22 Bezak Dit Kowalski Thierry Mar Fut de stockage et de transport de produits differents permettant le melange et l'homogeneisation de son contenu
NL1003561C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Verstegen Specerijen B V Inrichting voor het mengen van droge bestanddelen van een kruiden- of specerijenmengsel.
NL1003562C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Verstegen Specerijen B V Werkwijze en installatie voor het mengen van droge grondstoffen en in het bijzonder kruiden en specerijen.
DE19708075C1 (de) * 1997-02-28 1998-11-05 Thyssen Industrie Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
US6595680B2 (en) * 2000-02-24 2003-07-22 Kubota Corporation Food mixing apparatus
US6494612B2 (en) * 2000-09-07 2002-12-17 Jr Johanson, Inc. Racetrack-shaped dynamic gravity flow blender
US7188994B2 (en) * 2002-02-22 2007-03-13 Biorep Technologies, Inc. Orbital shaker for cell extraction
US7325969B2 (en) * 2004-07-08 2008-02-05 Glatt Systemtechnik Gmbh Container mixer
JP2007083206A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Maeda Corp バッチ式混練装置
KR101138564B1 (ko) * 2009-11-05 2012-05-10 강주현 정제 알약의 원료 이송을 위한 빈 리프트 장치
KR101318504B1 (ko) * 2009-11-05 2013-10-16 강주현 정제 알약의 원료 정립을 위한 라인 정립기
KR101207971B1 (ko) 2010-10-05 2012-12-04 주식회사 세종파마텍 정제공급장치
ITRM20110604A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Agierre S A S Di Ruggero Vincenzo & C Apparato per la movimentazione di bin.
CN107007900B (zh) * 2017-05-03 2022-10-21 江苏大学附属医院 一种胰岛素笔存放箱
JPWO2021066030A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08
CN116139721B (zh) * 2023-04-18 2023-06-27 汕头市勤丰印务有限公司 一种多向增压对冲混匀装置及其在大豆油墨制备中的应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496992A (en) * 1923-07-10 1924-06-10 Angus D Maclellan Mixing apparatus
US3095185A (en) * 1958-06-03 1963-06-25 Wm Gardner & Sons Gloucester L Double cone mixing machines
US3086332A (en) * 1961-02-15 1963-04-23 Us Stoneware Co Drum tumbler
US3174728A (en) * 1963-02-28 1965-03-23 Patterson Ind Inc Blending apparatus
FR1393602A (fr) * 1964-02-28 1965-03-26 Patterson Ind Appareil mélangeur
US3341183A (en) * 1966-08-22 1967-09-12 Allis Chalmers Mfg Co Batch blender
NL162184C (nl) * 1970-06-16 1980-04-15 Langen & Zonen Bv Inrichting voor rotatie-aandrijving van een transport- vat.
US4077613A (en) * 1973-01-05 1978-03-07 William Wilson Process container
DE2362675A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Schichau Griep Mischtech Gmbh Mischmaschine
SU583813A1 (ru) * 1975-07-11 1977-12-15 Липецкий Проектно-Конструкторскотехнологический Институт Автоматизации И Механизации Устройство дл вращени емкости
US4403865A (en) * 1977-12-19 1983-09-13 Fejmert Bernhard V Device in connection with mixing apparatuses
DE3014162A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Doppelkonus-drehmischer
US4372686A (en) * 1981-05-20 1983-02-08 Herfeld Friedrich W Double-cone rotating mixer
EP0077162A3 (de) * 1981-10-09 1984-08-01 General Signal Corporation Feststoffmischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046515A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen
DE102005046515B4 (de) * 2005-09-13 2007-05-24 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700629A1 (de) 1988-07-21
JPH04691B2 (de) 1992-01-08
ATE67428T1 (de) 1991-10-15
EP0274629A3 (en) 1988-09-21
DE3773165D1 (de) 1991-10-24
JPS63175631A (ja) 1988-07-20
US4775242A (en) 1988-10-04
EP0274629A2 (de) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274629B1 (de) Schwerkraftmischer
EP0365814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen bis körnigen Schüttgütern
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE3714396C2 (de)
EP3795321B1 (de) Anlage zum dosieren und/oder mischen von schüttgut mit einer mobilen dosiereinheit
DE1282610B (de) Vorrichtung zum Mischen von in einem transportfaehigen Mischbehaelter befindlichem Gut
DE1580094B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
DE4415488C2 (de) System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät
DE3030657C2 (de) Fahrbare Transportvorrichtung für mittels Druckgas zu förderndes pulverförmiges Gut und Verfahren zum Fördern desselben
DE2920206A1 (de) Transportbehaelter
DE2610566A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von material
DE102020000647B3 (de) Anlage zum gravimetrischen Zusammenführen von fließfähigen Feststoffkomponenten
EP0100989A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19809476A1 (de) Mischer
DE10245862A1 (de) Anlage zum Lösen bzw. Mischen von pulverförmigen Substanzen
DE3637232C2 (de)
EP0841137A2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
WO2006010475A1 (de) Dosier- und/oder abfüllvorrichtung für fliessfähiges schüttgut
DE2857740C2 (de) Dosiergerät zum Zudosieren von Festen Stoffen in den Vorrats- oder Mischtrichter von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE3611584A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE3342465C2 (de)
DE4238729B4 (de) Zellenradschleuse
AT17916U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters
EP3117840A1 (de) Behandlungs- und transportbehälter mit einem klappenventil sowie verfahren zum entleeren eines solchen
EP4267468A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910918

Ref country code: NL

Effective date: 19910918

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

Ref country code: BE

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 67428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL