EP0273408A2 - Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0273408A2
EP0273408A2 EP87119190A EP87119190A EP0273408A2 EP 0273408 A2 EP0273408 A2 EP 0273408A2 EP 87119190 A EP87119190 A EP 87119190A EP 87119190 A EP87119190 A EP 87119190A EP 0273408 A2 EP0273408 A2 EP 0273408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
coating agent
organic compound
soluble
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87119190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273408A3 (de
Inventor
Ryosuke Nihon Parkerizing Hiratsuka Sako
Akira Nishihara
Takao Ogino
Hiroshi Okita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of EP0273408A2 publication Critical patent/EP0273408A2/de
Publication of EP0273408A3 publication Critical patent/EP0273408A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/26Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also organic compounds
    • C23C22/28Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of corrosion-protective coatings on surfaces of metals other than aluminum by drying and heating a water-based coating agent which contains chromium VI and water-soluble or water-dispersible layer-forming organic polymer, and its application to the treatment of galvanized steel surfaces.
  • wash primer the main components of which are polyvinyl butyral, hexavalent chromium and phosphoric acid
  • the wash primer is flammable because it uses solvents such as e.g. Contains alcohols, and therefore tries to address fire hazard problems.
  • solvents such as e.g. Contains alcohols, and therefore tries to address fire hazard problems.
  • water-based coating agents have been developed which do not have this disadvantage.
  • Japanese Patent Application No. Sho 57-45834 (1982) describes a method in which a treatment solution of water-soluble dichromate or chromic acid and water-soluble resin is applied to the steel sheet and then dried at 40 to 80 ° C. This process focuses on the solubilization of epoxy resin to produce a stable treatment solution.
  • Japanese Patent Application Laid-Open No. Sho 60-228682 describes an aqueous solution of chromic acid, water-soluble acrylic resin and complex fluoride salt for the treatment of galvanized steel sheet.
  • complex fluoride e.g. Sodium hexafluoroaluminate
  • the layer formed should be improved both in terms of corrosion resistance and film adhesion.
  • hexavalent chromium content decreases to some extent as a result of reaction with the resin, they suffer from the considerable disadvantage that a large part of hexavalent chromium is not reduced.
  • hexavalent chromium can subsequently be removed from the layer, so that the usability of the correspondingly coated sheet is limited.
  • the object of the invention is to provide a process for producing corrosion-protective coatings on surfaces of metals other than aluminum, which does not have the aforementioned disadvantage and leads to coatings from which practically no hexavalent chromium can be removed even in the case of long-term contact with aqueous solutions.
  • the layer-forming organic polymer to be used in the present invention must be water-soluble or water-dispersible and must be capable of being cured by heating / drying. Suitable examples of such polymers are described in JP-B-58-47230 (1983) (CA 87, No. 2,7657z). Polymers based on acrylic acid or acrylate or of methacrylic acid or methacrylate or copolymers thereof are of particular importance.
  • the hexavalent chromium can e.g. be introduced as anhydrous chromic acid or ammonium bichromate.
  • anhydrous chromic acid or ammonium bichromate e.g. be introduced as anhydrous chromic acid or ammonium bichromate.
  • the addition of smaller amounts of trivalent chromium can be advantageous.
  • a preferred development of the invention consists in drying and heating a coating agent that contains the water-soluble organic compound in an amount of 0.1 to 20 g / l, preferably 0.5 to 10 g / l.
  • the molar ratio of organic compound to hexavalent chromium is approximately 0.1 to 3, preferably 0.33 to 1.5.
  • Another expedient embodiment of the invention provides for the coating agent applied to the metal surface to be heated at a temperature in the range from 100 to 300 °.
  • the mode of action of the water-soluble organic compound to be added is not clear. This compound is presumably reduced by the hexavalent chromium in the coating agent layer to trivalent chromium, the solubility of which is lower than that of hexavalent chromium.
  • the trivalent chromium in turn reacts with the oxidation product of the added water-soluble compound or the water-soluble or water-dispersible organic polymer and forms a complex compound which practically no longer releases chromium.
  • Due to the weak reduction effect at room temperature the formulated coating agent can be stored stably at room temperature. The full The effect of the reduction of the hexavalent chromium only occurs during the heating / drying of the coated metal surface.
  • the stability of the coating agent at room temperature can be further improved if the pH value is kept at a slightly higher value by using ammonium bichromate.
  • the method according to the invention is suitable for treating a large number of metal surfaces, with the exception of surfaces made of aluminum, such as iron, steel or zinc.
  • the method can be used with particular advantage for the production of corrosion-protective coatings on galvanized steel.
  • Electrolytically galvanized steel sheet was degreased with an aqueous solution containing sodium phosphate and sodium silicate as the main components. After rinsing the water with an aqueous coating agent, coated that 30 g / l water-soluble acrylate resin (calc. as dry substance), 3.2 g / l Cr6+ and 1.0 g / r Cr3 be harshet contained. After drying for one minute at 180 ° C., the sheet was coated with a coating of 0.2 g / m2.
  • Aqueous coating compositions of the composition as in Comparative Example 1 were added with 1.5 g / l ethylene glycol or 3 g / l diethylene glycol or 2 g / l propylene glycol.
  • the test panels were treated in the same manner as in the comparative example.
  • test specimens of 1 cm2 were cut out, which were immersed in 100 ml of demineralized water at 30 ° C. for seven days. The test specimens were then rinsed with demineralized water. Solution and rinse water were combined and concentrated to 50 ml. The chromium concentration was measured on the principle of atomic absorption spectrometry.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von korrosionsschützenden Überzügen auf Oberflächen von von Aluminium verschiedenen Metallen, insbesondere auf verzinktem Stahl, durch Auftrocknen und Erhitzen eines Überzugsmittels auf Wasserbasis, das Chrom VI sowie wasserlösliches oder wasserdispergierbares schichtbildendes organisches Polymer enthält, arbeitet man mit einem Überzugsmittel, das zusätzlich wasserlösliche organische Verbindung mit einem Siedepunkt von mehr als 100°C enthält, wobei die organische Verbindung mindestens eine -CH2OH- und/oder mindestens eine = CHOH-Gruppe und - sofern nur eine dieser Gruppen im Molekül vorhanden ist - mindestens eine Äthergruppe (-0-) aufweist. Bevorzugte organische Verbindungen sind aus der Gruppe Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Äthylenglykolmonomäthyläther, Diäthylenglykolmonomäthyläther, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol oder Glyzerin und werden in einer Konzentration von 0,1 bis 20 g/l eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von korrosionsschützenden Überzügen auf Oberflächen von von Aluminium verschiedenen Metallen durch Auftrocknen und Erhitzen eines Überzugsmittels auf Wasserbasis, daß Chrom VI sowie wasserlösliches oder wasserdispergierbares schichtbildendes organisches Polymer enthält sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von verzinkten Stahloberflächen.
  • Das vorgenannte Verfahren hat in der Industrie insbesondere bei der Oberflächenbehandlung von Stahlblech oder verzinktem Stahlblech einen weiten Anwendungsbereich gefunden. Auf diesem Sektor ist u.a. der sog. Wash-Primer, dessen Hauptbestandteile Polyvinylbutyral, sechswertiges Chrom und Phosphorsäure sind, als korrosionsverhütendes Überzugsmittel bekannt. Der Wash-Primer ist jedoch entzündlich, da er Lösungsmittel, wie z.B. Alkohole enthält, und versucht daher Probleme bezüglich einer Brandgefahr. Infolgedessen wurden wasserhaltige Überzugsmittel entwickelt, die diesen Nachteil nicht besitzen.
  • So beschriebt die japanische Patentanmeldung Nr. Sho 57-45834 (1982) ein Verfahren, bei dem eine Behandlungslösung aus wasserlöslichem Dichromat oder Chromsäure und wasserlöslichem Harz auf das Stahlblech aufgebracht und dann bei 40 bis 80°C getrocknet wird. Bei diesem Verfahren steht die Solubilisierung von Epoxyharz zur Erzeugung einer stabilen Behandlungslösung im Vordergrund.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 60-228682 (9185) beschreibt eine wässrige Lösung aus Chromsäure, wasserlöslichem Acrylharz und komplexem Fluoridsalz für die Behandlung von verzinktem Stahlblech. Durch den Zusatz von komplexem Fluorid, wie z.B. Natriumhexafluoroaluminat, soll die gebildete Schicht sowohl hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit als auch Filmhaftung verbessert werden.
  • Obgleich bei den bekannten Verfahren der Gehalt an sechswertigem Chrom infolge einer Reaktion mit dem Harz in gewissem Maße abnimmt, haftet ihnen der beträchtliche Nachteil an, daß ein großer Teil von sechswertigem Chrom nicht reduziert wird. Je nach Verwendung des beschichteten Materials kann in der Folge sechswertiges Chrom aus der Schicht herausgelöst werden, so daß der Einsetzbarkeit des entsprechend beschichteten Bleches Grenzen gesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von korrosionsschützenden Überzügen auf Oberflächen von von Aluminium verschiedenen Metallen bereitzustellen, daß den vorgenannten Nachteil nicht aufweist und zu Überzügen führt, aus denen selbst bei langwährendem Kontakt mit wässrigen Lösungen praktisch kein sechswertiges Chrom herauslösbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man ein Überzugsmittel auftrocknet und erhitzt, daß zusätzlich wasserlösliche organische Verbindung mit einem Siedepunkt von mehr als 100°C enthält, wobei die organische Verbindung mindestens eine -CH₂OH- und/oder mindestens eine = CHOH-Gruppe und - sofern nur eine dieser Gruppen im Molekül vorhanden ist - mindestens eine Äthergruppe (-0-) aufweist.
  • Das innerhalb der vorliegenden Erfindung einzusetzende schichtbildende organische Polymer muß wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein und durch Erhitzen/Trocknen gehärtet werden können. Geeignete Beispiele für derartige Polymere sind in der JP-B-58-47230 (1983) (CA 87, Nr. 2 7657z) beschrieben. Hierbei sind Polymere auf Basis Acrylsäure bzw. Acrylat oder aber von Methacrylsäure oder Methacrylat oder Copolymere hiervon von besonderer Bedeutung.
  • Das sechswertige Chrom kann z.B. als wasserfreie Chromsäure oder Ammoniumbichromat eingebracht werden. Insbesondere bei der Behandlung von Zinkoberflächen, wie von verzinktem Stahlblech kann ein Zusatz kleinerer Mengen dreiwertiges Chrom vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden als wasserlösliche organische Verbindung mit mindestens einer -CH₂OH- bzw. = CHOH-Gruppe, die für den Fall, daß nur eine dieser Gruppen vorhanden ist, auch eine Äthergruppe aufweisen muß, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Äthylenglykolmonomäthyläther, Diäthylenglykolmonomäthyläther, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol oder Glyzerin zugesetzt.
  • Wenn das Überzugsmittel auf Wasserbasis mit einer wasserlöslichen organischen Verbindung der o.g. Art versetzt und auf der Metalloberfläche aufgetrocknet worden ist, ist im Vergleich zu einem Überzugsmittel ohne Zusatz einer derartigen organischen Verbindung ein Herauslösen von sechswertigem Chrom als Folge eines Kontakts mit Wasser praktisch nicht mehr feststellbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, ein Überzugsmittel aufzutrocknen und zu erhitzen, daß die wasserlösliche organische Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 20 g/l vorzugsweise von 0,5 bis 10 g/l enthält. Bei dieser Mengenangabe beträgt das Molverhältnis von organischer Verbindung zu sechswertigem Chrom etwa 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,33 bis 1,5.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf die Metalloberfläche aufgebrachte Überzugsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 300° zu erhitzen.
  • Die Wirkungsweise der zuzusetzenden wasserlöslichen organischen Verbindung ist nicht eindeutig. Vermutlich wird diese Verbindung durch das sechswertige Chrom in der Überzugsmittelschicht zu dreiwertigem Chrom, dessen Löslichkeit geringer als die von sechswertigem Chrom ist, reduziert. Das dreiwertige Chrom wiederum reagiert mit dem Oxidationsprodukt der zugesetzten wasserlöslichen Verbindung oder dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Polymer und bildet eine komplexe Verbindung, die praktisch kein Chrom mehr freisetzt. Aufgrund der schwachen Reduktionswirkung bei Raumtemperatur kann das fertig formulierte Überzugsmittel bei Raumtemperatur stabil gelagert werden. Die volle Wirkung der Reduktion des sechswertigen Chroms tritt erst während des Erhitzens/Trocknens der beschichteten Metalloberfläche ein. Die Stabilität des Überzugsmittels bei Raumtemperatur kann noch verbessert werden, wenn man den PH-Wert durch Einsatz von Ammoniumbichromat auf einem geringfügig höheren Wert hält.
  • Der vorgenantte Effekt der Stabilität des Überzugsmittels bei Raumtemperatur und der vollen Reduktionswirkung bei höheren Temperaturen tritt nur dann ein, wenn die wasserlösliche organische Verbindung mindestens eine -CH₂OH- bzw. = CHOH-Gruppe und - falls nur eine dieser Gruppen im Molekül vorhanden ist - auch noch mindestens eine Äthergruppe aufweist und zudem die organische Verbindung einen Siedepunkt von mehr als 100°C besitzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Behandlung einer Vielzahl von Metalloberflächen, ausgenommen Oberflächen aus Aluminium, wie Eisen, Stahl oder Zink. Das Verfahren ist mit besonderem Vorteil in anwendbar für die Erzeugung von korrosionsschützenden Überzügen auf verzinktem Stahl.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Elektrolytisch verzinktes Stahlblech wurde mit einer wässrigen Lösung, enthaltend Natriumphosphat und Natriumsilikat als Hauptkomponenten, entfettet. Nach einer Wasserspülung wurde es mit einem wässrigen Überzugsmittel, daß 30 g/l wassserlösliches Acrylatharz (ber. als Trockensubstanz), 3,2 g/l Cr⁶⁺ und 1,0 g/r Cr³⁺ enthielt beschichtet. Nach einminütigem Trocknen bei 180°C wurde das Blech mit einer Auflage von 0,2 g/m² lackiert.
  • Beispiele 1 bis 3
  • Wässrigen Überzugsmitteln der Zusammensetzung wie bei Vergleichsbeispiel 1 wurden 1,5 g/l Äthylenglykol bzw. 3 g/l Diäthylenglykol bzw. 2 g/l Propylenglykol zugesetzt. Die Behandlung der Prüfbleche erfolgte in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Feuerverzinktes Stahlblech, entfettet und mit Wasser gespült wurde wie im Fall von Vergleichsbeispiel 1 mit einem wässrigen Überzugsmittel von 10 g/l Polyacrylamid (ber. als Trockensubstanz) und 3,8 g/l Ammoniumbichromat beschichtet. Nach dreiminütigem Trocknen bei 180°C wurde es mit einem Auflagegewicht von 0,2 g/m² lackiert.
  • Beispiele 4 und 5
  • Wässrigen Überzugsmitteln der Zusammensetzung wie im Vergleichsbeispiel 2 wurden 2 g/l Hexandiol bzw. 4 g/l Glyzerin zugesetzt. Anschließend geschah die Behandlung der Bleche in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde die im Vergleichsbeispiel 1 dargelegte Behandlung wiederholt, jedoch kam ein Überzugsmittel zum Einsatz, daß anstelle von Acrylatharz ein Copolymer aus Methacrylsäure, N-Methylolacrylamid, N-Butylacrylat und Metylmethacrylat im Verhältnis 4:2:100:100 enthielt.
  • Beispiel 6
  • Dem Überzugsmittel gemäß Vergleichsbeispiel 3 wurden 1,5 g/l Äthylenglykol zugesetzt. Ansonsten erfolgte die Behandlung der Prüfbleche wie in Vergleichsbeispiel 3.
  • Im Anschluß an die Aufbringung der organischen Beschichtung wurden sämtliche Prüfbleche Tests zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit und der herauslösbaren Chrommenge unterworfen. Die Korrosionsbeständigkeit wurde durch den Salzsprühtest gemäß JIS Z-2371 bis zur Weißrostbildung auf 5 % der Blechoberfläche bestimmt.
  • Zur Ermittlung der herauslösbaren Chrommenge wurden aus dem Prüfblech Prüfkörper von 1 cm² herausgeschnitten, die bei 30°C für sieben Tage in 100 ml vollentsalztes Wasser getaucht wurden. Anschließend wurden die Prüfkörper mit voll entsalztem Wasser gespült. Lösung und Spülwasser wurden vereinigt und auf 50 ml konzentriert. Die Messung der Chromkonzentration erfolgte nach dem Prinzip der Atomabsorptions-Spektrometrie.
  • Während die Korrosionsbeständigkeit in sämtlichen Beispielen über einer Salzsprühdauer von 120 h lag, waren die herausgelösten Chrommengen sehr verschieden. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, waren die Werte für die nach den Vergleichsversuchen 1, 2 und 3 behandelten Bleche mit 2,5 bzw. 1,8 bzw. 2,3 mg/m² beträchtlich hoch.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Bleche (Beispiel 1 bis 6) lieferten mit herauslösbaren Chrommengen von kleiner 0,20 bzw. kleiner 0,25 bzw. kleiner 0,30 mg/m² hervorragende Ergebnisse.
    Figure imgb0001

Claims (5)

1. Verfahren zur Erzeugung von korrosionsschützenden Überzügen auf Oberflächen von von Aluminium verschiedenen Metallen durch Auftrocknen und Erhitzen eines Überzugsmittels auf Wasserbasis, das Chrom VI sowie wasserlösliches oder wasserdispergierbares schichtbildendes organisches Polymer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel auftrocknet und erhitzt, das zusätzlich wasserlösliche organische Verbindung mit einem Siedepunkt von mehr als 100°C enthält, wobei die organische Verbindung mindestens eine -CH₂OH- und/oder mindestens eine = CHOH-Gruppe und - soferne nur eine dieser Gruppen im Molekül vorhanden ist - mindestens eine Äthergruppe (-0-) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel auftrocknet und erhitzt, daß mindestens eine organische Verbindung aus der Gruppe Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Äthylenglykolmonomäthyläther, Diäthylenglykolmonomäthyläther, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol oder Glyzerin enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel auftrocknet und erhitzt, daß 0,1 bis 20 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/l wasserlösliche organische Verbindung enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Überzugsmittel nach seiner Aufbringung auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 300°C erhitzt.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auf die Behandlung von verzinktem Stahl.
EP87119190A 1986-12-29 1987-12-24 Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen Withdrawn EP0273408A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31581786A JPS63168474A (ja) 1986-12-29 1986-12-29 防食塗装方法
JP315817/86 1986-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273408A2 true EP0273408A2 (de) 1988-07-06
EP0273408A3 EP0273408A3 (de) 1989-02-08

Family

ID=18069913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119190A Withdrawn EP0273408A3 (de) 1986-12-29 1987-12-24 Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273408A3 (de)
JP (1) JPS63168474A (de)
DE (1) DE3744033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001173A (en) * 1987-05-11 1991-03-19 Morton Coatings, Inc. Aqueous epoxy resin compositions and metal substrates coated therewith
US5082698A (en) * 1987-05-11 1992-01-21 Morton Coatings, Inc. Aqueous epoxy resin compositions and metal substrates coated therewith
US5321061A (en) * 1992-06-29 1994-06-14 Morton Coatings, Inc. Universally paintable passivated galvanized steel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053693A (en) * 1958-05-29 1962-09-11 Pennsalt Chemicals Corp Metal coating with hexavalent chromium compound
GB1126045A (en) * 1964-09-30 1968-09-05 Pennsalt Chemicals Corp Acrylic polymer coating formulations
FR1600545A (de) * 1967-12-23 1970-07-27
JPS54134043A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Kawasaki Steel Co Electromagnetic steel plate having excellent volume ratio* punching property* and weldability for use as laminated ironcore

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921349B2 (ja) * 1976-10-06 1984-05-19 大日本インキ化学工業株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
JPS56135565A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Nippon Dakuro Shamrock:Kk Corrosionproof coat composition
JPS58174582A (ja) * 1982-04-05 1983-10-13 Nippon Paint Co Ltd 溶接可能塗装鋼板
JPS6050228A (ja) * 1983-08-29 1985-03-19 Nissan Koki Kk 内燃機関用タ−ボ過給装置
JPS61211373A (ja) * 1985-03-14 1986-09-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 水性塗料組成物および塗膜形成方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053693A (en) * 1958-05-29 1962-09-11 Pennsalt Chemicals Corp Metal coating with hexavalent chromium compound
GB1126045A (en) * 1964-09-30 1968-09-05 Pennsalt Chemicals Corp Acrylic polymer coating formulations
FR1600545A (de) * 1967-12-23 1970-07-27
JPS54134043A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Kawasaki Steel Co Electromagnetic steel plate having excellent volume ratio* punching property* and weldability for use as laminated ironcore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICALS ABSTRACTS, Band 92, Nr. 18, 5. Mai 1980, Zusammenfassung Nr. 151249p, Columbus, Ohio, US; & JP-A-79 134 043 (KAWASAKI STEEL CORP.) 18-10-1979 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001173A (en) * 1987-05-11 1991-03-19 Morton Coatings, Inc. Aqueous epoxy resin compositions and metal substrates coated therewith
US5082698A (en) * 1987-05-11 1992-01-21 Morton Coatings, Inc. Aqueous epoxy resin compositions and metal substrates coated therewith
US5321061A (en) * 1992-06-29 1994-06-14 Morton Coatings, Inc. Universally paintable passivated galvanized steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273408A3 (de) 1989-02-08
JPS63168474A (ja) 1988-07-12
DE3744033A1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0091166A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE1669110A1 (de) Korrosionshindernde UEberzugsmasse fuer Metallflaechen
DE1219765B (de) Verfahren zum Passivieren von Metalloberflaechen
DE2903311A1 (de) Stabile, waessrige zusammensetzungen zur beschichtung von metalloberflaechen und ihre verwendung
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2526980C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf Stahlblechen
DE3009931C2 (de) Mittel zum Schützen von Stahloberflächen
DE2430501B2 (de) Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0273408A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Metalloberflächen
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE2334342A1 (de) Spuelmittel fuer metalloberflaechen
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE2715291B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1521870A1 (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen
DE2638545B2 (de) Verwendung polymerisierbarer phosphor- und/oder phosphonsaeureverbindungen zur verbesserung der haftung von ueberzugsmitteln auf metallsubstraten
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921126