EP0272559A1 - Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0272559A1
EP0272559A1 EP87118399A EP87118399A EP0272559A1 EP 0272559 A1 EP0272559 A1 EP 0272559A1 EP 87118399 A EP87118399 A EP 87118399A EP 87118399 A EP87118399 A EP 87118399A EP 0272559 A1 EP0272559 A1 EP 0272559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
covering
release liquid
carrier element
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272559B1 (de
Inventor
Josef Theo Dr. Hein
Herbert Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT87118399T priority Critical patent/ATE60284T1/de
Publication of EP0272559A1 publication Critical patent/EP0272559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272559B1 publication Critical patent/EP0272559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/929Delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • Y10T156/1184Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • Y10T156/1972Shearing delaminating means

Definitions

  • the invention relates to a method for detaching a glued covering having a closed surface with the aid of a detaching liquid. It also relates to an apparatus for performing the method.
  • Glued coverings with a closed surface can only be removed with difficulty, especially in the case of heavy versions.
  • the group of these coverings includes wallpaper-like wall coverings consisting of PVC foam plastic; PVC films with fabric backing; plucking, jute and glass fiber fabrics coated with silicate paints or emulsion paints or lacquer paints; Woodchip with multiple coats of emulsion paint; wallpaper protected with elephant skin; and ceiling panels made of foamed polystyrene.
  • Such coverings can be removed by steam jet devices, by planing, with the aid of a spatula and manual repulsion by the centimeter, by pretreating the cover with a nail roller and / or by wetting with a wallpaper stripper. Exposed adhesive residues can also be softened and removed by brushing with a paint remover.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus which make it possible, in the present context, for the sake of simplicity referred to as an adhesive connecting means between the covering and the substrate, even with a heavy covering with a closed surface, to soften or detach the covering can be removed by pulling off or pushing off with the help of a spatula.
  • the solution according to the invention for the method of the type mentioned at the outset is that the release liquid is pressed airlessly and impulsively through the covering with the aid of a needle nozzle.
  • the adhesive located in the adhesive joint between the covering and the substrate is to be softened or dissolved or chemically decomposed before the mechanical separation of the covering, because the pure, airless release liquid is under sufficient pressure to penetrate the covering, e.g. B. under 100 to 400 bar, is pressed directly into the adhesive joint.
  • Airless piston or diaphragm pumps can be used to pump the release liquid at high pressure. The depth of penetration of the release liquid is therefore set by changing the pressure at the inlet of the nozzle.
  • the method is particularly effective with a slightly viscous release liquid, which improves the lifting of the covering from the surface (wedge effect).
  • a device for carrying out the method of the type mentioned in the introduction in which the release liquid is airless and pulsed through the covering with the aid of a needle nozzle is pressed through in that the needle nozzle has a valve-like nozzle opening to be connected by pressing against the covering to be detached with the supply of the detachment liquid and has a diameter of approximately 0.3 mm and that an airless conveying pressure pump is connected to the supply of the detachment liquid.
  • the nozzle opening is formed on its surface facing the covering as the covering opposite the concave half-shell.
  • a cutting ring, an O-ring, in particular made of rubber, or a flat gasket is expediently used to seal the hollow shell.
  • a handling which is favorable in terms of handling of the device for pressing the release liquid into the adhesive gap between the covering and the substrate arises if the nozzle is arranged at the end of a nozzle piston which is guided in a cylinder and is movable against a spring force and has a cavity and if the piston cavity is pressed by pressing the Piston against the spring force with the pressure supply line of the release liquid has connections to be covered.
  • This nozzle piston is to be guided with a precise fit, for example in a slotted cylinder, in order on the one hand to exactly meet the connection of the piston to the pressure line of the release liquid and on the other hand to prevent squeezing out of release liquid through the piston / cylinder seal.
  • the movable nozzle By pressing such a device against the surface to be removed, the movable nozzle is pressed into a zen cylinder.
  • the cross sections of the connection of the piston cavity with the pressure line of the release liquid opening into the cylinder come to Cover and the release liquid shoots into the surface with high pressure.
  • a recoil is exerted on the device, which pushes the device away from the wall, so that the piston is pushed out of the cylinder again by the spring force acting on it and thus the liquid supply is interrupted.
  • the device is immediately ready for the next injection.
  • two or more nozzles can also be arranged linearly or areally on a carrier element.
  • the carrier element is then expediently designed as a hollow body which is connected to the pressure line of the release liquid and which impulsively connects to the nozzles by pressing in the nozzles, that is to say by pressing the device against the covering to be removed.
  • the operator only needs to apply the force necessary to guide the device and to push the nozzle (open the nozzle against a spring).
  • the force required to press the release liquid into the adhesive gap is supplied by the connected pump due to the high liquid pressure.
  • the carrier element carrying one or more nozzles can also be resiliently suspended as a larger machine in a roller box, wherein a mechanism which in particular periodically lowers the carrier element when the box is advanced and is controlled or driven by the rollers, in particular cam mechanism, can be provided.
  • the suspension of the carrier element should be adjusted so that it pulls the carrier element upwards into the roller box in the rest position.
  • the wheels are to be coupled to the lowering mechanism of the carrier element in such a way that when the roller box is pushed, the carrier element is periodically lowered in such a way that the nozzles are pressed abruptly against the covering. By pressing the nozzles against the surface an injection of detachment fluid is triggered in each case.
  • the nozzle generally designated 1 in FIG. 1 is designed as a movable hollow nozzle piston 2 with a cavity 4 leading to the nozzle opening 3.
  • the cavity 4 has a transverse bore 5 which, when the nozzle is moved in the direction of the arrow 6, is to be covered with a pressure line 7 transporting a release liquid.
  • Reliable guidance with elastic restoring force of the nozzle piston 2 is obtained when the piston 2 is guided in a cylinder 8 with a spring 11 acting therein with a spring 11 acting on the inner piston surface 10 facing the cylinder interior 9.
  • the sealing of the line 7, which is under a pressure of, for example, 200 to 400 bar, with respect to the piston 2 or the cylinder interior 9 becomes particularly stable when the line 7 in the form of a precisely fitting socket 12 is brought up to the, for example, cylindrical surface of the nozzle piston 2.
  • a seal 14 designed as a connecting piece 13 to a handle or the like is provided on the circumference of the nozzle piston 2.
  • This seal 14 is intended to enclose the body of the nozzle 1 with a precise fit.
  • the underside of the nozzle 1 which is to be faced with the covering to be removed should be designed as a hollow shell 15 in order to ensure that the release liquid is pressed into the covering in a targeted manner.
  • a cutting ring 16 is provided in the exemplary embodiment and an O-ring, for. B. made of rubber, or a surface seal.
  • FIG. 2 shows a section through a hand-held device equipped with a plurality of nozzles 1.
  • the nozzles 1 are arranged linearly and / or flatly on a carrier element 17 of this device having a handle 18.
  • the carrier element 17 is designed as a hollow body, and its cavity is provided with a connection 19 for a high-pressure feed line of a pump which provides the release liquid.
  • the nozzles 1 movable in the direction of the arrow 6 are pressed into the carrier element 17.
  • valves of the nozzles 1 to the pressurized cavity of the carrier element 17 are opened, for example the transverse bores 5 of the nozzles 1 and the feed lines 7 (according to FIG. 1) are covered, and then the pressurized, airlessly conveyed release liquid shoots into the to be removed.
  • This "shot” results in a recoil on the device, which moves the device (against the force of the operator) away from the pad. This in turn pushes the nozzle forward by the spring 11, the liquid supply is interrupted and the device is ready for the next shot.
  • FIG. 3 shows a device designed as a machine to be pushed on the floor for detaching a glued floor covering with the aid of an airless and impulsive detachable liquid to be pressed into the adhesive joint between the covering and the substrate by needle nozzles.
  • the entire support element 17 (see. Fig. 2) in a roller box 20 resilient, z. B. hung on symbolically illustrated leaf springs 21.
  • the roller box 20 has rollers 22. Located on the underside of the carrier element 17 between the rollers 22, nozzles 1 with a vertically downwardly directed nozzle opening 3.
  • Above the carrier element 17, a cam mechanism indicated symbolically by an eccentric 23 is provided, which is coupled directly to a roller 22 of the roller box 20 via a friction wheel 24.
  • the weight of the roller box 20 can be predetermined by the choice of material. When used in the floor area, the roller box can be weighted down with a water tank or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Schwere Wand-, Decken- und Bodenbeläge mit geschlossener Oberfläche lassen sich relativ leicht abziehen oder abschieben, wenn das den Belag mit dem Untergrund in einer Klebefuge verbindende Material mit Hilfe einer Ablöseflüssigkeit zumindest angelöst werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Ablöseflüssigkeit luftlos und impulsartig mit Hilfe einer Nadeldüse (1) durch den Belag mit hohen Druck in die Klebefuge gepreßt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen eines eine geschlos­sene Oberfläche aufweisenden, geklebten Belags mit Hilfe einer Ablöse­flüssigkeit. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Geklebte Beläge mit geschlossener Oberfläche, wie Wand-, Decken- oder Bodenbeläge, sind, insbesondere bei schwerer Ausführung, nur mühsam zu entfernen. Zur Gruppe dieser Beläge gehören aus PVC-Schaumkunststoff bestehende tapetenartige Wandbeläge; PVC-Folien mit Geweberückseite; mit Silikatfarben oder Dispersionsfarben oder Lackfarben gestrichene Rupfen-, Jute- und Glasfasergewebe; Rauhfaser mit mehrmaligem Dispersionsfarbenanstrich; mit Elefantenhaut geschützte Tapeten; und Deckenplatten aus geschäum­tem Polystyrol. Solche Beläge können entfernt werden durch Wasser­dampfstrahlgeräte, durch Abhobeln, mit Hilfe eines Spachtels und zenti­meterweise manuelles Abstoßen, durch Vorbehandeln des Belags mit einem Nagelroller und/oder durch Nässen mit einem Tapetenablöser. Ferner können offenliegende Klebstoffreste durch Einstreichen mit einem Ab­beizmittel aufgeweicht und abgeschoben werden.
  • Besonders schwierig ist auch das Ablösen von geklebten Teppichböden. Neue Böden werden durch Nässen und Herausreißen, durch Schneiden in Streifen und Herausreißen der einzelnen Streifen oder durch flächiges Abschneiden bzw. Abfeilen sowie Abschleifen der Rest entfernt. Alle in der bisherigen Praxis eingesetzten Ablöseverfahren sind stark arbeits- und zeitaufwendig sowie mit erheblichem Schmutzanfall verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Vor­richtung zu schaffen, die es ermöglichen, das im vorliegendem Zusammen­hang der Einfachheit halber als Klebstoff bezeichnete Verbindungsmittel zwischen Belag und Untergrund auch bei einem schweren Belag mit ge­schlossener Oberfläche so aufzuweichen oder anzulösen, daß der Belag durch Abziehen oder durch Abschieben mit Hilfe eines Spachtels zu entfernen ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das Verfahren eingangs genannter Art darin, daß die Ablöseflüssigkeit luftlos und im­pulsartig mit Hilfe einer Nadeldüse durch den Belag hindurch gepreßt wird.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der in der Klebefuge zwi­schen Belag und Untergrund befindliche Klebstoff vor dem mechani­schen Abtrennen des Belags aufzuweichen bzw. aufzulösen oder chemisch zu zersetzen ist, weil die reine, luftlose Ablöseflüssigkeit unter einem zum Durchdringen des Belags ausreichenden Druck, z. B. unter 100 bis 400 bar, unmittelbar in die Klebefuge gepreßt wird. Zum Fördern der Ablöseflüssigkeit mit dem hohen Druck können luftlos arbeitende Kolben- oder Membranpumpen eingesetzt werden. Die Einstellung der Eindringtiefe der Ablöseflüssigkeit erfolgt also durch Veränderung des Druckes am Eingang der Düse. Besonders wirksam ist das Verfahren bei leicht dickflüssig einge­stellter Ablöseflüssigkeit, wodurch das Abheben des Belages vom Untergrund (Keilwirkung) verbessert wird.
  • Gemäß weiterer Erfindung besteht eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens eingangs genannter Art, bei dem die Ablöseflüssigkeit luftlos und impulsartig mit Hilfe einer Nadeldüse durch den Belag hin­ durchgepreßt wird, darin, daß die Nadeldüse eine ventilartig durch An­drücken gegen den abzulösenden Belag mit der Zuleitung der Ablöse­flüssigkeit zu verbindende Düsenöffnung mit etwa 0,3 mm Durchmesser besitzt und daß auf die Zuleitung der Ablöseflüssigkeit eine luftlos för­dernde Druckpumpe geschaltet ist.
  • Um zu erreichen, daß die gegebenenfalls an der Düsenöffnung mit hohem Druck anstehende Ablöseflüssigkeit auch durch einen dichten und schweren Belag hindurchzupressen ist, wird die Düsenöffnung auf ihrer dem Belag zuzuwendenden Fläche als dem Belag gegenüber konkave Halbschale ausgebildet. Als Abdichtung der Hohlschale wird zweckmäßig ein Schneid­ring, ein O-Ring, insbesondere aus Gummi, oder eine Flachdichtung eingesetzt.
  • Eine in der Handhabung günstige Ausbildung der Vorrichtung zum Ein­pressen der Ablöseflüssigkeit in den Klebespalt zwischen Belag und Unter­grund entsteht, wenn die Düse am Ende eines in einem Zylinder beweg­lich gegen eine Federkraft geführten, einen Hohlraum aufweisenden Düsen­kolbens angeordnet wird und wenn der Kolbenhohlraum eine durch Ein­drücken des Kolbens gegen die Federkraft mit der Druckzuleitung der Ablöseflüssigkeit zur Deckung zu bringende Verbindungen besitzt. Dieser Düsenkolben soll, beispielsweise in einem geschlitzten Zylinder, paßgenau geführt werden, um einerseits die Verbindung des Kolbens zur Drucklei­tung der Ablöseflüssigkeit exakt zu treffen und andererseits ein Auspres­sen von Ablöseflüssigkeit durch die Kolben/Zylinder-Dichtung auszuschlies­sen.
  • Durch Andrücken eines solchen Geräts an die den abzulösenden Belag tragende Fläche wird die bewegliche Düse in zen Zylinder gedrückt. Die Querschnitte der Verbindung des Kolbenhohlraums mit der in den Zylinder mündenden Druckleitung der Ablöseflüssigkeit kommen zur Deckung und die Ablöseflüssigkeit schießt mit hohem Druck in den Be­lag. Dadurch wird auf das Gerät ein Rückstoß ausgeübt, der das Gerät von der Wand abstößt, so daß der Kolben durch die auf ihn wirkende Federkraft wieder aus dem Zylinder herausgeschoben und damit die Flüs­sigkeitszufuhr unterbrochen wird. Das Gerät ist damit sofort für die nächste Einspritzung bereit.
  • Bei einem mit der Hand zu führenden Gerät erfindungsgemäßer Art können auch zwei oder mehr Düsen auf einem Trägerelement linear oder flächig angeordnet werden. Das Trägerelement wird dann zweck­mäßig als an die Druckleitung der Ablöseflüssigkeit angeschlossener Hohl­körper ausgebildet, der durch Eindrücken der Düsen, das heißt durch Andrücken des Geräts an den abzulösenden Belag, impulsartig mit den Düsen in Verbindung tritt. In jedem Falle braucht die Bedienungsperson nur die zum Führen des Geräts und zum Eindrücken der Düse (Öffnen der Düse gegen eine Feder) erforderliche Kraft aufzubringen. Dagegen wird die zum Einpressen der Ablöseflüssigkeit in den Klebspalt benötigte Kraft durch den hohen Flüssigkeitsdruck also durch die angeschlossene Pumpe geliefert.
  • Das ein oder mehrere Düsen tragende Trägerelement kann auch als grös­sere Maschine federnd in einen Rollkasten eingehängt werden, wobei eine das Trägerelement bei Vorschub des Kastens periodisch absenkende, von den Rollen gesteuerte bzw. angetriebene Mechanik, insbesondere Nockenmechanik, vorgesehen werden kann. Die Federung des Trägerele­ments soll so eingestellt werden, daß sie das Trägerelement in der Ruhe­stellung nach oben in den Rollkasten zieht. Die Räder sollen so mit der Absenkmechanik des Trägerelements gekoppelt werden, daß beim Schieben des Rollkastens ein periodisches Absenken des Trägerelements derart erfolgt, daß die Düsen stoßartig gegen den Belag gepreßt werden. Durch das damit verbundene Anpressen der Düsen an den Untergrund wird jeweils eine Injektion von Ablöseflüssigkeit ausgelöst.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze der Düse und deren Lagerung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein mit der Hand zu führendes Injektionsgerät für Ablöseflüssigkeit; und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine über den Boden zu schiebende Vorrichtung zum Einpressen von Ablöseflüssigkeit in die Klebefuge zwischen einem Bodenbelag und dem Untergrund.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Düse wird als beweglicher hohler Düsenkolben 2 mit einem zur Düsenöffnung 3 führenden Hohlraum 4 ausgebildet. Der Hohlraum 4 besitzt eine Querbohrung 5, die bei Be­wegung der Düse in Pfeilrichtung 6 mit einer Ablöseflüssigkeit transpor­tierenden Druckleitung 7 zur Deckung zu bringen ist. Eine sichere Füh­rung mit elastischer Rückstellkraft des Düsenkolbens 2 ergibt sich, wenn der Kolben 2 in einem Zylinder 8 mit einer darin auf die dem Zylinder­innenraum 9 zugewandte innere Kolbenfläche 10 wirkenden Feder 11 paßgenau geführt wird. Die Abdichtung der unter einem Druck von bei­spielsweise 200 bis 400 bar stehenden Leitung 7 gegenüber dem Kolben 2 bzw. dem Zylinderinnenraum 9 wird besonders stabil, wenn die Leitung 7 in Form einer paßgenauen Buchse 12 an die beispielsweise zylinderför­mige Oberfläche des Düsenkolbens 2 herangeführt wird.
  • Am Umfang des Düsenkolbens 2 wird eine als Verbindungsstück 13 zu einem Handgriff oder dergleichen ausgebildete Dichtung 14 vorgesehen. Diese Dichtung 14 soll den Körper der Düse 1 paßbenau umschließen. Ferner soll die dem jeweils abzulösenden Belag zuzuwendende Unterseite der Düse 1 als Hohlschale 15 ausgebildet werden, um ein gezieltes Ein­pressen der Ablöseflüssigkeit in den Belag sicherzustellen. Als Abdichtung der Hohlschale wird im Ausführungsbeispiel ein Schneidring 16 vorge­sehen und an seine Stelle können auch ein O-Ring, z. B. aus Gummi, oder eine Flächendichtung treten.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein mit mehreren Düsen 1 ausgestatte­tes Handgerät. Auf einem Trägerelement 17 dieses einen Handgriff 18 aufweisenden Geräts werden die Düsen 1 linear und/oder flächig angeorg­net. Das Trägerelement 17 wird als Hohlkörper ausgebildet, und sein Hohlraum wird mit einem Anschluß 19 für eine Hochdruckzuleitung einer die Ablöseflüssigkeit bereitstellenden Pumpe versehen.
  • Durch Andrücken des Handgeräts nach Fig. 2 an den abzulösenden Belag (an Fußboden, Decke oder Wand) werden die in Pfeilrichtung 6 beweglichen Düsen 1 in das Trägerelement 17 eingedrückt. Dadurch werden Ventile der Düsen 1 zu dem unter Druck stehenden Hohlraum des Trägerelements 17 geöffnet, beispielsweise kommen die Querbohrungen 5 der Düsen 1 und die Zuleitungen 7 (nach Fig. 1) zur Deckung, daraufhin schießt die unter Druck stehende, luftlos geförderte Ablöseflüssigkeit in den abzulö­senden Belag. Dieser "Schuß" hat einen Rückstoß auf das Gerät zur Folge, der das Gerät (gegen die Kraft der Bedienungsperson) wieder von dem Belag wegbewegt. Dadurch wiederum wird die Düse durch die Feder 11 nach vorn geschoben, die Flüssigkeitszufuhr wird unterbrochen und das Gerät ist für den nächsten Schuß bereit.
  • Fig. 3 zeigt eine als auf dem Boden zu schiebende Maschine ausgebildete Vorrichtung zum Ablösen eines geklebten Bodenbelags mit Hilfe einer luftlos und impulsartig durch Nadeldüsen in die Klebefuge zwischen Belag und Untergrund zu pressenden Ablöseflüssigkeit. Hierbei wird das gesamte Trägerelement 17 (vgl. Fig. 2) in einem Rollkasten 20 federnd, z. B. an symbolisch dargestellten Blattfedern 21, aufgehängt. Der Rollkasten 20 besitzt Rollen 22. An der Unterseite des Trägerelements 17 befinden zwischen den Rollen 22 Düsen 1 mit vertikal nach unten gerichteter Düsenöffnung 3. Oberhalb des Trägerelements 17 wird eine symbolisch mit einem Exzenter 23 angedeutete Nockenmechanik vorgesehen, die über ein Reibrad 24 direkt mit einer Rolle 22 des Rollkastens 20 ge­koppelt wird. Das Gewicht des Rollkastens 20 läßt sich durch Material­auswahl vorbestimmen. Bei Einsatz im Bodenbereich kann der Rollkasten mit einem Wassertank oder dergleichen beschwert werden.
  • In der in Fig. 3 angedeuteten Ruhestellung der Maschine ziehen die Federn 21 des Trägerelement 17 nach oben in den Rollkasten 20. Wird jedoch diese Maschine über den abzulösenden Belag geschoben, so drückt der über das Reibrad 24 mit einer der Rollen 22 gekoppelte Exzenter 23 das Trägerelement 17 in Pfeilrichtung 25 - eventuell unterstützt durch den Entspannungsvorgang von Federn - nach unten. Dadurch wer­den die Düsen 1 auf den Untergrund gepreßt und die gewünschte Injektion wird ausgelöst. Im übrigen erfolgt das Einpressen der Ablöseflüssigkeit in die Klebefuge zwischen abzulösendem Belag und Untergrund prinzipiell ebenso wie bei dem Handgerät nach Fig. 2.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Düse
    • 2 = Düsenkolben
    • 3 = Düsenöffnung
    • 4 = Kolbenhohlraum
    • 5 = Querbohrung
    • 6 = Pfeilrichtung
    • 7 = Druckleitung
    • 8 = Zylinder
    • 9 = Zylinderinnenraum
    • 10 = innere Kolbenfläche
    • 11 = Feder
    • 12 = Buchse
    • 13 = Verbindungsstück
    • 14 = Dichtung
    • 15 = Hohlschale
    • 16 = Schneidring
    • 17 = Trägerelement
    • 18 = Handgriff
    • 19 = Druckanschluß
    • 20 = Rollkasten
    • 21 = Blattfeder
    • 22 = Rolle
    • 23 = Exzenter
    • 24 = Reibrad
    • 25 = Pfeil

Claims (10)

1. Verfahren zum Ablösen eines eine geschlossene Oberfläche aufweisen­den, auf einen Untergrund geklebten Belags mit Hilfe einer Ablöseflüssig­keit, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseflüssigkeit luftlos und impulsartig mit Hilfe einer Nadeldüse (1) durch den Belag hindurch­gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Ablöseflüssigkeit am Eingang der Düse (1) auf etwa 100 bis 400 bar eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseflüsigkeit vor dem Einpressen in die Klebefuge dickflüssig eingestellt wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeldüse (1) eine ventilartig durch Andrücken gegen den abzulösenden Belag mit einer Druckleitung (7) der Ablöseflüssigkeit zu verbindende Düsenöffnung (3), insbesondere mit etwa 0,3 mm Durchmesser, besitzt und daß die Druckleitung (7) der Ablöseflüssigkeit auf eine luftlos fördernde Druck­pumpe geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit 200 bis 400 bar luftlos fördernde Druckpumpe, insbesondere Membran- oder Kolbenpumpe, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Belag aufzusetzende Düsenöffnung (3) von einer dem Belag gegenüber konkaven Halbschale (15) umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, daß als Abdichtung der Hohlschale (15) ein Schneidring, eine O-Ring, insbe­sondere aus Gummi, oder eine Flächendichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß sich die Düse (1) am Ende eines in einem Zylinder (8) beweglich gegen Federkraft (11) geführten, einen Hohlraum (4) besitzenden Düsenkolbens (2) befindet und daß der Hohlraum (4) eine - durch Eindrücken des Düsenkolbens gegen die Fe­derkraft - auf die Druckleitung (7) der Ablöseflüssigkeit zu schaltende Querbohrung (5) besitzt (Fig. 2).
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Düsen (1) auf einem als an eine Druckleitung (19) der Ablöseflüssigkeit angeschlossenen Hohl­körper ausgebildeten Trägerelement (17) linear oder flächig angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (17) in einen Rollkasten (20) federnd eingehängt ist und daß eine das Trägerelement (17) beim Vorschub des Kastens (20) periodisch absenkende, von der Rolle gesteuerte und angetriebene Mechanik, insbesondere Nockenmechanik, vorgesehen ist (Fig. 3).
EP87118399A 1986-12-19 1987-12-11 Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Lifetime EP0272559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118399T ATE60284T1 (de) 1986-12-19 1987-12-11 Verfahren zum abloesen eines geklebten belags und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643446 DE3643446A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Verfahren zum abloesen eines geklebten belags und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3643446 1986-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272559A1 true EP0272559A1 (de) 1988-06-29
EP0272559B1 EP0272559B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6316593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900019A Pending EP0295274A1 (de) 1986-12-19 1987-12-11 Verfahren zum ablösen eines geklebten belags und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP87118399A Expired - Lifetime EP0272559B1 (de) 1986-12-19 1987-12-11 Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900019A Pending EP0295274A1 (de) 1986-12-19 1987-12-11 Verfahren zum ablösen eines geklebten belags und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4904329A (de)
EP (2) EP0295274A1 (de)
AT (1) ATE60284T1 (de)
DE (2) DE3643446A1 (de)
DK (1) DK417188A (de)
ES (1) ES2019616B3 (de)
FI (1) FI883593A (de)
WO (1) WO1988004617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346643A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 J. Wagner GmbH Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge
FR2660882A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Procede et dispositif pour separer un film adherent d'un support rigide.
FR2660881A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Outil de penetration pour separer un film adherent d'un support.
WO1992003235A1 (en) * 1990-08-18 1992-03-05 Graham James Gwilliam Treatment of asbestos or like material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3408000B2 (ja) * 1994-11-28 2003-05-19 菱電セミコンダクタシステムエンジニアリング株式会社 ペリクル剥離方法
US6692612B1 (en) 1999-04-16 2004-02-17 Michael Spratling Adhesive removal compositions and methods of using same
GB2499064B (en) * 2012-08-13 2014-01-01 Irfan Ali Fazal Apparatus for removing wallcoverings
CN109051211A (zh) * 2018-08-01 2018-12-21 天津安光油墨厂有限公司 一种油墨储存装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018694A1 (de) * 1968-09-23 1970-06-26 Eurofloor Sa
DE2552611B1 (de) * 1975-11-24 1977-05-12 Peter Hutterer Vorrichtung zum entfernen alter schmutz-, leimfarben- und binderfarbenschichten an decken und waenden, sowie zum losloesen von tapeten
LU76557A1 (de) * 1977-01-12 1977-06-17
DE3333221A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Aktiebolaget Holmstrands Plåtindustri, 66050 Vålberg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberzugsschichten, wie kunststoffilmen, farbe oder dgl. von flachen gegenstaenden
DE8617622U1 (de) * 1986-07-02 1986-10-16 Witte, Michael, Dipl.-Oec., 4720 Beckum Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen
EP0200858A2 (de) * 1985-04-02 1986-11-12 Jse Corporation Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Stoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698976A (en) * 1971-03-19 1972-10-17 Itt Method for sorting die
US3920185A (en) * 1974-08-29 1975-11-18 Rippingille Jr Edward V Fluid oscillator with feedback and pulsating shower head employing same
US4466852A (en) * 1983-10-27 1984-08-21 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for demounting wafers
EP0223198B1 (de) * 1985-11-12 1992-07-29 Somar Corporation Vorrichtung zur Entfernung von auf Platinen aufgeklebten Folien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2018694A1 (de) * 1968-09-23 1970-06-26 Eurofloor Sa
DE2552611B1 (de) * 1975-11-24 1977-05-12 Peter Hutterer Vorrichtung zum entfernen alter schmutz-, leimfarben- und binderfarbenschichten an decken und waenden, sowie zum losloesen von tapeten
LU76557A1 (de) * 1977-01-12 1977-06-17
DE3333221A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Aktiebolaget Holmstrands Plåtindustri, 66050 Vålberg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberzugsschichten, wie kunststoffilmen, farbe oder dgl. von flachen gegenstaenden
EP0200858A2 (de) * 1985-04-02 1986-11-12 Jse Corporation Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Stoffen
DE8617622U1 (de) * 1986-07-02 1986-10-16 Witte, Michael, Dipl.-Oec., 4720 Beckum Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346643A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 J. Wagner GmbH Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge
EP0346643A3 (de) * 1988-06-14 1990-09-05 J. Wagner GmbH Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge
FR2660882A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Procede et dispositif pour separer un film adherent d'un support rigide.
FR2660881A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Aerospatiale Outil de penetration pour separer un film adherent d'un support.
WO1992003235A1 (en) * 1990-08-18 1992-03-05 Graham James Gwilliam Treatment of asbestos or like material

Also Published As

Publication number Publication date
FI883593A0 (fi) 1988-08-01
DE3643446A1 (de) 1988-06-30
FI883593A (fi) 1988-08-01
DK417188D0 (da) 1988-07-25
US4904329A (en) 1990-02-27
EP0272559B1 (de) 1991-01-23
DE3767686D1 (de) 1991-02-28
EP0295274A1 (de) 1988-12-21
ES2019616B3 (es) 1991-07-01
DK417188A (da) 1988-07-25
WO1988004617A1 (fr) 1988-06-30
ATE60284T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272559B1 (de) Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2712840A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE10163744A1 (de) Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
DE2635739A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe oder dergleichen
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
EP0396847B1 (de) Werkzeugkopf für eine Vorrichtung zum Injizieren von Behandlungsflüssigkeit in Fleisch
DE3034769C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE19705006A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen
DE2606522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von metall
DE3332513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines beidseitig klebenden Klebebandes
DE102019003844A1 (de) Drop-on-Demand Beschichtung von Flächen
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
DE951119C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Behandlungsmitteln in Baeume od. dgl.
DE3729318A1 (de) Hubvorrichtung
DE659385C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Werkstuecken
DE2305370C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer elektrolytisch niedergeschlagenen Metallplatte von einer Kathodenplatte
EP0346643A2 (de) Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge
DE2637838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten
DE1107062B (de) Vorrichtung zum Auftragen fluessiger oder pasteuser Substanzen
CH621092A5 (en) Method and device for preparing an article for adhesive attachment
DE7725868U1 (de) Farbauftragsgeraet
DE1771419C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erho hung der Haftreibung zwischen zangenfbrmi gen Greifvornchtungen und Glasscheiben
DE1273441B (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm
DE165046C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19881012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88900019.6/0295274 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 26.04.89.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88900019.6/0295274 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 26.04.89.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19911212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87118399.2

Effective date: 19920704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211