EP0346643A2 - Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge - Google Patents

Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
EP0346643A2
EP0346643A2 EP89109098A EP89109098A EP0346643A2 EP 0346643 A2 EP0346643 A2 EP 0346643A2 EP 89109098 A EP89109098 A EP 89109098A EP 89109098 A EP89109098 A EP 89109098A EP 0346643 A2 EP0346643 A2 EP 0346643A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
nozzle
valve
pressure
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346643A3 (de
Inventor
Gerhard Gebauer
Gerhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of EP0346643A2 publication Critical patent/EP0346643A2/de
Publication of EP0346643A3 publication Critical patent/EP0346643A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper

Definitions

  • the invention relates to a device for detaching the adhesive layer of firmly adhered wall and floor coverings, for example wallpaper and carpets.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with the aid of which it is possible to carry out the injection method mentioned quickly, easily, effectively and economically.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the device of FIG. 1 has a base plate designated by 10 in the form of a circular disk, in the lower surface of which six nozzle blocks 11 are embedded; 1 shows only one of the two nozzle blocks 11 lying in the sectional plane.
  • the nozzle sticks 11 are displaceable in the base plate 10 perpendicular to the plane of the plate and are loaded into their extended position by disc springs 12, a snap ring 13 limiting the extension movement.
  • An O-ring 14 provides a seal between the nozzle assembly 11 and the bore of the baseplate 10.
  • Each nozzle assembly 11 has a nozzle 15 and an annular ring 16 concentrically surrounding it, the edge of the ring rim 16 protrudes slightly beyond the nozzle 15.
  • a valve consisting of a spring 17 and a ball 18 is accommodated within the nozzle assembly 11, the spring loading the valve ball in the closing direction, thereby blocking the flow to the nozzle 15.
  • the two inlet lines 25 and 26 go from a common line 27 which is connected to an outlet line 28 of a chamber 29.
  • the chamber 29 also has an inlet opening 30 which is displaceable by a piston 32 sliding in the chamber 29 and loaded by a spring 31.
  • the piston 32 is seated on a piston rod 33, the free end 33a of which protrudes laterally from the base plate 10.
  • the base plate 10 On its upper side, the base plate 10 is provided with vertically projecting guide bolts 34, on which a pressure plate 35 slides.
  • the pressure plate 35 is essentially congruent with the base plate 10 and is loaded by the helical springs 36 surrounding the guide bolts 34 in the direction away from the base plate 10, with snap rings 37 limiting the movement of the pressure plate 35.
  • the pretensioning of the spring 36 can be adjusted by means of a central centering pin 38 with a screw nut 39 which is fastened to the base plate 10 and passes through the pressure plate 35.
  • Two handles 39 protrude laterally from the pressure plate 35, and in the area of one of the handles 39 an actuating finger 40 with roller 41 protrudes from the pressure plate 35, such that the roller 40 has the free end when the pressure plate 35 is pressed in 33a of the piston rod 33 comes into contact.
  • 42 designates a high-pressure hose which leads from a pressure medium generator and is connected to the inlet opening 30 of the chamber 29.
  • the device works as follows. In the rest position, the nozzle assemblies 11 are fully extended from the base plate 10, and the pressure plate 35 bears against the stops 37, ie it takes its greatest possible distance from the base plate 10. The nozzle valves 17, 18 and the nozzle pre-valve 19, 20 are closed and the piston 32 covers the inlet 30, that is to say closes off the device against the supply of liquid. To remove a wallpaper, for example, the operator now grips the device by the two handles 39 and presses the base plate 10 against the surface of the wallpaper. First, the nozzle blocks 11 are pressed into the base plate because the plate springs 12 are designed to be weaker than the springs 36, which support the pressure plate 35.
  • each nozzle block 11 Due to the fact that each of the six nozzle blocks 11 is cushioned separately, each nozzle block 11 has a snug fit on the wallpaper surface, even if this surface is not completely flat or the operator does not press the device exactly perpendicular to the wall surface. As soon as at least one of the nozzle assemblies is fully retracted and thus its plate spring 12 is pressed flat or a stop (not shown) is reached, the force of the springs 36 is further pressed, ie the pressure plate 35 is displaced in the direction of the base plate 10.
  • the actuating finger 40 which is connected in one piece to the pressure plate 35, thus moves in the same direction, the roller 41 coming into contact with the end 33a of the piston rod 33 and pressing it a predetermined distance into the base plate 10; the piston rod 33 moves to the right on the drawing. However, the piston 32 thereby clears the inlet opening 30. From the high-pressure hose 42, liquid passes through the opening 30 into the chamber 29 and from there through the line 28 into the line 29 and finally through the line 25 into the chamber 22 and through the line 26 into the chamber 22 ′ behind the differential piston 24 Because this rear surface of differential piston 24 supplied by line 26 is larger than its surface adjoining chamber 22, piston 24 moves to the left.
  • the piston 24 initially covers and thus closes the opening 25 and then sets the liquid in the chamber 22 under increasing pressure, namely until the pressure of the liquid in the chamber 22 can overcome the force of the valve spring 19 and thus the nozzle valve 19, 20 opens.
  • the piston 24 moving further to the left thus presses the liquid in the chamber 22 into the six radially outgoing lines 21, via which the liquid enters the interior of the nozzle assemblies 11, there opens the valves 17, 18 and through the nozzles 15 the surface of the wallpaper is sprayed.
  • the spraying out of the liquid results in a drop in pressure, which leads to the nozzle valves 17, 18 and the nozzle pilot valve 19, 20 closing again. There can be no dripping at the nozzles.
  • both the nozzle sticks 35 return into their position with the stops 37, the latter causing the roller 41 of the actuating finger 40 to release the piston rod 33, which in turn causes the piston 32 to Inlet opening 30 closes and the spring 23 returns the differential piston 24 to the right in its original position.
  • the device is thus ready for a new start to another area of the wallpaper surface.
  • FIG. 1 shows the time that the nozzle blocks 11 and pressure plate 35 have already been pressed in, the piston 32 has already opened the inlet opening 30 and the differential piston 24 has already been shifted to the left so far that it Line 25 closes.
  • the operation of the device is such that the liquid is sprayed out of the nozzles 15 under such high pressure that it penetrates the wallpaper and reaches the adhesive layer underneath.
  • a suitable pressure in the storage container
  • a dissolving liquid is used as the liquid, which is suitable for dissolving the adhesive used to stick the wallpaper.
  • the ring wreaths 16 ensure that the spray jet is not deflected. Practical tests have shown that the adhesive layer is dissolved after about 30 minutes to one hour in such a way that the wallpaper can be easily removed.
  • the advantage of the presence of the differential piston 24 is that the pressure of the pressure medium generator can be lower, for example by 50%, than is required for the injection, and that the amount of injection liquid is precisely defined.
  • the valves 19, 20 and 17, 18 ensure that a predetermined amount of liquid is always expelled from the nozzles and that, as already mentioned, dripping at the nozzles cannot occur.
  • the number of nozzle blocks 11 in the base plate 10 can also be chosen as desired, and the base plate and pressure plate can also be square, for example square. It is essential that the individual cushioning of the nozzle assemblies ensures that they are in perfect contact with the surface to be machined and that after the nozzle assemblies have reached the surface, the liquid is automatically ejected in a predetermined amount.
  • the device is divided into two separate components, one of which (FIG. 4A) is in the vicinity of the solvent pump, while the other, namely the actual base plate (FIG. 4B) is guided by the operator by hand.
  • the supply body 10a In the part near the pump, hereinafter referred to as the supply body 10a, the supply lines (28, 28a) from the pump and back into the solvent container are arranged, as well as the main valve (31, 32, 33), the differential piston 24 (pressure intensifier) and that Nozzle pre-valve (19, 20).
  • the necessary supply lines within this component 10a are made through bores, the bore ends of which are closed pressure-tight.
  • the magnetic head is denoted by 50, the electrical feed line by 51.
  • the magnetic head 50 is actuated via an electrical switch, not shown, arranged near the pump, which is followed by an adjustable timer (timer), so that the firing times are via the timer circuit are variable.
  • a pressure-resistant hose 52 is attached to the outlet of the nozzle pre-valve 19, 20 of the component 10a and establishes the connection with the actual base plate 10b shown in FIG. 4B.
  • the actual base plate 10b is shown in FIG. 4B and corresponds to the nozzle-side part of the base plate 10 from FIG. 1.
  • a mechanically actuable valve 53 is provided, the actuating element of which is designated 54.
  • the hose 52 leading from the nozzle pre-valve 19, 20 is fastened.
  • the outlet of the valve 53 is connected to the channels 21 leading to the nozzles 11.
  • the handles 40 are attached directly to the base plate 10b.
  • FIG. 5 shows a practical embodiment of the valve 53, which is only indicated schematically in FIG. 4B.
  • the valve is seated in a bush 55 and has a valve body 56 which is loaded in the closing direction by a spring 57.
  • 58 is the valve inlet to which hose 52 is connected.
  • the valve body 56 has a valve stem 60, the actuating rod 54 being loosely inserted through a transverse bore in the stem 60 and being articulated on a nose 61 protruding from the base plate 10b.
  • the valve body 56 By pulling up the actuating element 54 (in the direction of the arrow), the valve body 56 can be raised against the force of the spring 57 and the valve can thus be opened.
  • the base plate 10a has a lower weight than the base plate of FIG. 1, which facilitates handling by the operator.
  • the base plate 10a can remain pressed against the wall at all times, the sleeves surrounding the nozzles having to be designed in such a way that they allow sliding in the pressed state even on somewhat rough walls. If necessary, this can be achieved by reworking (smoothing) the front edge of the sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Eine unter Hochdruck stehende Löseflüssigkeit wird aus Düsen gegen die Belagsoberfläche gespritzt derart, daß die Löseflüssigkeit den Belag durchdringt. Die Vorrichtung weist eine Grundplatte (10) mit gegen Federdruck in ihr versenkbaren Düsenstöcken (11) und eine gegen die Grundplatte (10) verschiebbare Druckplatte (35) auf, die bei ihrer Verschiebung gegen Federdruck ein in der Grundplatte (10) untergebrachtes Hauptventil (19,20) für die Düsen selbsttätig öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand- und Bodenbeläge, bei­spielsweise Tapeten und Teppiche.
  • Neben dem Kleben von Tapeten, die mit herkömmlichen Tape­tenklebern verklebt und die für eine Abnahme mittels Was­ser, das die Tapete durchdringt, wieder abgeweicht werden können, werden schwere Wandbeläge, beispielsweise Glasfaser- oder Metalltapeten, mit Spezialklebern verklebt, die in Was­ser nicht mehr auflösbar sind, wobei hinzukommt, daß diese Tapeten eine Feuchtigkeitssperre zum Spezialkleber hin bil­den, so daß beispielsweise Löseflüssigkeiten nicht bis zur Kleberschicht gelangen. Bodenbeläge sind zumeist mit löse­mittelhalten Klebern verklebt, die sich mit Wasser nicht mehr anlösen lassen, wobei auch hier hinzukommt, daß die bei den Bodenbelägen meist vorhandene Gummierung ein Hindurch­dringen von Flüssigkeit bis zur Kleberschicht verhindert. Die Ablösung solcher Wand- und Bodenbeläge geschieht des­halb bisher durch Abschaben oder Abschleifen oder sonstigen mechanischen Geräten, ist jedenfalls äußerst mühsam und zeitaufwendig.
  • Es ist vorgeschlagen worden, mittels hoher hydrostatischer Drücke eine den Spezialkleber anlösende Flüssigkeit mit Hil­fe von Düsen durch den Belag hindurch zu injizieren. Versu­che haben ergeben, daß dieser Vorschlag geeignet ist, das Ablösen schwerer Wand- und Bodenbeläge wesentlich zu erleich­tern. Es bedarf jedoch noch einer Vorrichtung zur praktischen Anwendung dieser Injektionsmethode.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Vorrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, das er­wähnte Injektionsverfahren schnell, einfach, wirkungsvoll und wirtschaftlich durchzuführen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­spruchs 1.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zei gen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungs­form der Vorrichtung,
    • Fig. 2A, 2B und 2C vergrösserte Ausschnitte aus Fig. 1
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 von der Düsenseite her,
    • Fig. 4A 4B einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein mechanisch betätig­bares Ventil der Vorrichtung von Fig. 4A, 4B.
  • Die Vorrichtung von Fig. 1 weist eine mit 10 bezeichnete Grundplatte kreisscheibenförmiger Gestalt auf, in deren untere Oberfläche sechs Düsenstöcke 11 eingelassen sind; in Fig. 1 ist nur einer der beiden in der Schnittebene liegende Düsenstöcke 11 darge­stellt. Die Düsenstöcke 11 sind in der Grundplatte 10 senkrecht zur Plattenebene verschiebbar und werden durch Tellerfedern 12 in ihre ausgefahrene Position belastet, wobei ein Sprengring 13 die Ausfahrbewegung begrenzt. Ein O-Ring 14 sorgt für eine Ab­dichtung zwischen Düsenstock 11 und Bohrung der Grundplatte 10. Jeder Düsenstock 11 weist eine Düse 15 und einen diese konzentrisch umgebenden Ringkranz 16 auf, wobei die Randkante des Ring­ kranzes 16 geringfügig über die Düse 15 vorragt. Innerhalb des Düsenstocks 11 ist ein aus einer Feder 17 und einer Ku­gel 18 bestehendes Ventil untergebracht, wobei die Feder die Ventilkugel in Schließrichtung belastet, womit der Zu­fluß zur Düse 15 gesperrt wird.
  • Von einem zentral in der Grundplatte 10 angeordneten, aus einer Feder 19 und einer Kugel 20 bestehenden Ventil füh­ren radiale Leitungen 21 zu Einlässen der Düsenstöcke 11. Der Einlaß des in Schließstellung belasteten Kugelventils 19, 20 liegt am Auslaß einer Kammer 22, die von der Vorder­stirn eines durch eine Feder 23 belasteten Differentialkol­bens 24 begrenzt ist, dessen hintere Fläche eine weitere Kammer 22′ begrenzt. Die beiden Kammern 22 und 22′ weisen zwei Eingänge 25 und 26 auf, die in Ruhestellung des Diffe­rentialkolbens 24 zur Kammer 22 hin offen sind. Die beiden Einlaßleitungen 25 und 26 gehen von einer gemeinsamen Lei­tung 27 ab, die mit einer Auslaßleitung 28 einer Kammer 29 verbunden ist. Die Kammer 29 weist außerdem eine Einlaßöff­nung 30 auf, die durch einen in der Kammer 29 gleitenden, durch eine Feder 31 belasteten Kolben 32 verschiebbar ist. Der Kolben 32 sitzt an einer Kolbenstange 33, deren freies Ende 33a aus der Grundplatte 10 seitlich herausragt.
  • Auf ihrer Oberseite ist die Grundplatte 10 mit senkrecht ab­stehenden Führungsbolzen 34 versehen, auf denen eine Druck­platte 35 gleitet. Die Druckplatte 35 ist im wesentlichen mit der Bodenplatte 10 deckungsgleich und wird durch die Füh­rungsbolzen 34 umgebende Schraubenfedern 36 in Richtung weg von der Grundplatte 10 belastet, wobei Sprengringe 37 die Be­wegung der Druckplatte 35 begrenzen. Durch einen mittigen Zentrierbolzen 38 mit Schraubmutter 39, der an der Grundplat­te 10 befestigt ist und die Druckplatte 35 durchsetzt, kann die Vorspannung der Feder 36 eingestellt werden. Seitlich stehen von der Druckplatte 35 zwei Handgriffe 39 ab,und im Bereich eines der Handgriffe 39 steht von der Druckplatte 35 ein Betätigungsfinger 40 mit Rolle 41 ab, derart, daß die Rolle 40 bei eingedrückter Druckplatte 35 mit dem freien Ende 33a der Kolbenstange 33 in Berührung kommt. Schließlich ist mit 42 ein Hochdruckschlauch bezeichnet, der von einem Druck­mittelerzeuger herführt und an die Einlaßöffnung 30 der Kam­mer 29 angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. In der Ruhestellung sind die Düsenstöcke 11 voll aus der Grundplatte 10 ausge­fahren,und die Druckplatte 35 liegt an den Anschlägen 37 an, nimmt also ihren größtmöglichen Abstand zur Grundplatte 10 ein. Die Düsenventile 17, 18 und das Düsen-Vorventil 19, 20 sind geschlossen, und der Kolben 32 überdeckt den Einlaß 30, schließt also die Vorrichtung gegen eine Flüssigkeitszufuhr ab. Für das Ablösen beispielsweise einer Tapete erfaßt nun die Bedienungsperson die Vorrichtung an den beiden Handgrif­fen 39 und drückt die Grundplatte 10 gegen die Oberfläche der Tapete. Dabei werden zunächst die Düsenstöcke 11 in die Grundplatte eingedrückt, weil die Tellerfedern 12 schwächer ausgelegt sind als die Federn 36, welche die Druckplatte 35 abstützen. Dadurch, daß jeder der sechs Düsenstöcke 11 ge­sondert abgefedert ist, ergibt sich für jeden Düsenstock 11 eine satte Anlage an der Tapetenoberfläche, auch wenn diese Oberfläche nicht vollständig plan ist oder die Bedienungs­person die Vorrichtung nicht exakt senkrecht zur Wandoberflä­che andrückt. Sobald dann zumindest einer der Düsenstöcke voll eingefahren und damit seine Tellerfeder 12 plattgedrückt bzw. ein - nicht gezeichneter - Anschlag erreicht ist, be­wirkt das weitere Andrücken der Kraft der Federn 36, d.h., die Druckplatte 35 wird in Richtung auf die Grundplatte 10 hin verschoben. Der mit der Druckplatte 35 einstückig verbun­dene Betätigungsfinger 40 bewegt sich damit in derselben Richtung, wobei die Rolle 41 mit dem Ende 33a der Kolben­stange 33 in Berührung kommt und diese ein vorgegebenes Stück in die Grundplatte 10 hineindrückt; die Kobenstange 33 bewegt sich also auf der Zeichnung nach rechts. Damit aber gibt der Kolben 32 die Eintrittsöffnung 30 frei. Aus dem Hochdruckschlauch 42 tritt Flüssigkeit durch die Öff­nung 30 in die Kammer 29 und von dieser weiter durch die Leitung 28 in die Leitung 29 und schließlich durch die Lei­tung 25 in die Kammer 22 sowie durch die Leitung 26 in die Kammer 22′hinter dem Differentialkolben 24. Dadurch, daß die­se durch die Leitung 26 versorgte hintere Fläche des Diffe­rentialkolbens 24 größer ist als seine an die Kammer 22 an­grenzende Fläche, verschiebt sich der Kolben 24 nach links. Die Folge ist, daß der Kolben 24 zunächst die Öffnung 25 überdeckt und damit abschließt und dann die in der Kammer 22 befindliche Flüssigkeit unter steigenden Druck setzt, und zwar bis der Druck der in der Kammer 22 befindlichen Flüssigkeit die Kraft der Ventilfeder 19 zu überwinden ver­mag und somit das Düsen-Vorventil 19, 20 öffnet. Der sich weiter nach links bewegende Kolben 24 drückt somit die in der Kammer 22 befindliche Flüssigkeit in die sechs radial abgehenden Leitungen 21, über welche die Flüssigkeit in das Innere der Düsenstöcke 11 gelangt, dort die Ventile 17, 18 öffnet und durch die Düsen 15 auf die Tapetenoberfläche ge­spritzt wird. Durch das Ausspritzen der Flüssigkeit ergibt sich ein Druckabfall, der dazu führt, daß sich die Düsen­ventile 17, 18 und das Düsen-Vorventil 19, 20 wieder schlies­sen. Es kann somit zu keinem Nachtropfen an den Düsen kom­men. Nimmt nun die Bedienungsperson die Vorrichtung von der Wand ab, dann kehren sowohl die Düsenstöcke 35 in ihre Posi­tion mit Anlage an den Anschlägen 37 zurück, wobei letzteres bewirkt, daß die Rolle 41 des Betätigungsfingers 40 die Kol­benstange 33 freigibt, womit der Kolben 32 wiederum die Ein­laßöffnung 30 abschließt und die Feder 23 den Differential­kolben 24 nach rechts in dessen Ursprungsposition zurück­fährt. Die Vorrichtung ist somit für ein erneutes Ansetzen an einen anderen Bereich der Tapetenoberfläche bereit.
  • An dieser Stelle ist noch darauf hinzuweisen, dass Fig. 1 den Zeitpunkt zeigt, daß Düssenstöcke 11 und Druckplatte 35 bereits eingedrückt sind, der Kolben 32 die Einlaßöffnung 30 bereits freigegeben hat und der Differentialkolben 24 be­reits so weit nach links verschoben ist, daß er die Lei­tung 25 abschließt. Die Ventile 19, 20 und 17, 18 sind da­gegen noch geschlossen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist derart, daß die Flüs­sigkeit unter so hohem Druck aus den Düsen 15 ausgesprüht wird, daß sie die Tapete durchdringt und bis zu der darunter befindlichen Kleberschicht gelangt. Ein geeigneter Druck (im Vorratsbehälter) liegt bei etwa 150 -350 bar, vorzugsweise 250 bar. Als Flüssigkeit wird eine Löseflüssigkeit verwendet, die geeignet ist, den zum Ankleben der Tapete benutzten Kle­ber zu lösen. Die Ringkränze 16 sorgen dafür, daß keine Ab­lenkung des Sprühstrahls erfolgt. Praktische Versuche haben ergeben, daß die Kleberschicht nach etwa 30 Minuten bis einer Stunde derart angelöst ist, daß die Tapete leicht entfernt werden kann.
  • Der Vorteil des Vorhandenseins des Differentialkolbens 24 besteht darin, daß der Druck des Druckmittelerzeugers geringer, beispielsweise um 50%,sein kann als zum Injizieren benötigt wird, und daß die Menge an Injektionsflüssigkeit exakt definiert ist. Die Ventile 19, 20 und 17, 18 stellen sicher, daß stets eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge aus den Düsen ausgestoßen wird und daß es -wie bereits erwähnt- nicht zu einem Nach­tropfen an den Düsen kommen kann. Selbstverständlich kann auch die Zahl der Düsenstöcke 11 in derGrundplatte 10 beliebig gewählt werden und Grund- sowie Druckplatte können auch eckig, beispielsweise quadratisch ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß durch die Einzelabfederung der Düsenstöcke eine einwand­freie Anlage an der zu bearbeitenden Oberfläche erreicht wird und daß nach erreichter Anlage der Düsenstöcke an der Oberfläche das Ausstoßen der Flüssigkeit in vorgegebener Menge selbst­tätig erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4A, 4B und 5 ist die Vorrichtung in zwei getrennte Bauteile aufgeteilt, von denen sich die eine (Fig. 4A) in der Nähe der Löse­mittel-Pumpe befindet, während die andere, nämlich die eigentliche Grundplatte (Fig. 4B) vom Bedienenden von Hand geführt wird. In dem in Pumpennähe befindlichen Teil, nach­folgend als Versorgungskörper 10a bezeichnet,sind die Ver­sorgungsleitungen (28, 28a) von der Pumpe und in den Löse­mittelbehälter zurück angeordnet, sowie das Hauptventil (31, 32, 33), der Differentialkolben 24 (Druckübersetzer) und das Düsen-Vorventil (19, 20). Die notwendigen Versorgungslei­tungen innerhalb dieses Bauteils 10a sind durch Bohrungen, deren Bohrungsenden druckfest verschlossen sind, ausgeführt. Aufbau und Funktionsweise der Bauelemente der Vorrichtungs­teils 10a bedürfen keiner besonderen Erläuterung, weil Über­einstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht, mit einer Ausnahme jedoch, daß nämlich das Hauptventil 31, 32, 33 nicht als mechanisch betätigbares Ventil sondern als Magnet-­Ventil ausgebildet ist. Der Magnetkopf ist mit 50 bezeichnet, die elektrische Zuleitung mit 51. Die Ansteuerung des Magnet­kopfs 50 geschieht über einen in Pumpennähe angeordneten, nicht gezeichneten, elektrischen Schalter, dem ein verstell­bares Zeitglied (Timer) nachgeschaltet ist, so daß die Schußzeiten über die Timer-Schaltung variabel sind.
  • An den Auslaß des Düsen-Vorventils 19, 20 des Bauteils 10a ist ein druckfester Schlauch 52 angebracht, der die Verbindung mit der in Fig. 4B dargestellten eigentlichen Grundplatte 10b herstellt.
  • Die eigentliche Grundplatte 10b ist in Fig. 4B dargestellt und entspricht dem düsenseitigen Teil der Grundplatte 10 von Fig. 1. Zusätzlich ist jedoch ein mechanisch betätigbares Ventil 53 vorgesehen, dessen Betätigungselement mit 54 bezeichnet ist. Am Einlaß des Ventils 53 ist der vom Düsen-Vorventil 19, 20 herführende Schlauch 52 befestigt. Der Auslaß des Ventils 53 ist mit den zu den Düsen 11 führenden Kanälen 21 verbunden. Die Handgriffe 40 sind in diesem Fall unmittelbar an der Grundplatte 10b befestigt.
  • Fig. 5 zeigt eine pra-ktische Ausführung des in Fig. 4B nur schematisch angedeuteten Ventils 53. Das Ventil sitzt in einer Buchse 55, und weist einen Ventilkörper 56 auf, der durch eine Feder 57 in Schließrichtung belastet ist. 58 ist der Ventileinlaß, an den der Schlauch 52 angeschlossen wird. Mit 59 sind O-Ringe bezeichnet. Der Ventilkörper 56 weist einen Ventilschaft 60 auf, wobei durch eine Querbohrung des Schafts 60 die Betätigungsstange 54 lose hindurchge­steckt ist, die an einer von der Grundplatte 10b abstehenden Nase 61 angelenkt ist. Durch Hochziehen des Betätigungs­elements 54 (in Richtung des Pfeils) kann der Ventilkörper 56 gegen die Kraft der Feder 57 angehoben und damit das Ventil geöffnet werden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Grundplatte 10a ein geringeres Gewicht aufweist als die Grundplatte von 10 Fig. 1, was die Handhabung durch die Bedienungsperson erleichtert. Da­bei kann die Grundplatte 10a ständig an die Wand angedrückt bleiben, wobei die Hülsen, welche die Düsen umgeben, so ge­staltet sein müssen, daß sie ein Gleiten im angepreßten Zustand auch auf etwas rauhen Wänden ermöglichen. Gegebenenfalls kann die durch Nacharbeiten (Glätten) der Hülsenvorderkanten er­reicht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Anlösen derKlebeschicht festge­klebter Wand- und Bodenbeläge, beispielsweise Ta­peten und Teppiche, mit einer Grundplatte, auf deren Ober­fläche eine Mehrzahl von Düsen angeordnet ist, die gegen Federdruck senkrecht zur Plattenoberfläche verschiebbar und in dieser versenkbar sind, und mit einer Düsen-Zuführ­leitung für unter Hochdruck stehende Lösungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch ein an die Zuführleitung (42) ange­schlossenes Hauptventil (31, 32, 33), dessen Auslaß (28) mit allen Düsen (15) in Verbindung steht, durch einen zwischen Hauptventil (31, 32, 33) und Düsen (15) angeordne­ten, beidseits flüssigkeitsbeaufschlagten Differential­kolben (24) als Druckübersetzer, dessen kleinere Kolben­fläche eine zu den Düsen (15) führende Druckkammer (22) begrenzt, und durch ein zwischen der Druckkammer (22) des Differentialkolbens (24) und den Düsen (15) angeordnetes allen Düsen gemeinsames Düsen-Vorventil (19, 20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Düsenstöcke (11) für die Düsen (15), wobei jeder Düsenstock (11) einen die Düse (15) koaxial umgebenden Ringkranz (16), dessen Rand über die Düse (15) vorragt, und eine den Düsenstock (11) in die aus der Grundplatte (10; 10a) ausgefahrene Position belastende Tellerfeder (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Düsenstock (11) ein Düsenventil (17,18) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­kennzeichnet durch eine Druckplatte (35), die zur Grundplatte (10) im wesentlichen deckungsgleich ist und sich in einer zur Grundplattenebene parallelen Ebene er­streckt, wobei die Handgriffe (39) aufweisende Druck­platte (35) gegen Federdruck zur Grundplatte (10) hin verschiebbar ist und dabei mit einem von ihr abstehenden Betätigungsfinger (40) das Hauptventil (31, 32, 33) öffnet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass das Hauptventil (31, 32, 33) einen Kolben (32), in dessen Bewegungsweg der Einlaß für die Löseflüssigkeit liegt, und eine Kolbenstange (33) auf­weist, deren freies Ende (33a) sich im Bewegungsweg des Betätigungsfingers (40) der Druckplatte (35) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch von der Grundplatte (10) abstehende Führungs­bolzen (34) welche die Druckplatte (35) durchsetzen und von Schraubenfedern (36) umgeben sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass Grundplatte (10) und Druckplatte (35) kreisscheibenförmig ausgebildet und die Düsen (15) symmetrisch um den Mittelpunkt der Grundplatte (10) herum angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass Grundplatte (10) und Druckplatte (35) rechteckig ausgebildet sind und die Zu­führleitungen (21) von Düsen-Vorventil (19, 20) zu den Düsen (15) gleichen Strömungswiderstand aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (31, 32, 33), der Differentialkolben (24) und das Düsen-Vorventil (19, 20) in einem gesonderten Baukörper (10a) untergebracht sind, dass die Grundplatte (10b) ein allen Düsen (15) gemeinsames, mechanisch betätigbares Ventil (53) aufweist, und dass der Auslaß des Düsen-Vorventils (19, 20) mit den Einlaß des mechanisch betätigbaren Grundplatten-Ventils (53) durch einen druckfesten Schlauch (52) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (31, 32, 33) ein durch einen Magneten (50) betätigbares Magnetventil ist.
EP19890109098 1988-06-14 1989-05-19 Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge Withdrawn EP0346643A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820256 DE3820256A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Vorrichtung zum anloesen der kleberschicht festgeklebter wand- und bodenbelaege
DE3820256 1988-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346643A2 true EP0346643A2 (de) 1989-12-20
EP0346643A3 EP0346643A3 (de) 1990-09-05

Family

ID=6356539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109098 Withdrawn EP0346643A3 (de) 1988-06-14 1989-05-19 Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346643A3 (de)
DE (1) DE3820256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692612B1 (en) 1999-04-16 2004-02-17 Michael Spratling Adhesive removal compositions and methods of using same
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219446B (zh) * 2019-05-16 2021-02-02 广东博智林机器人有限公司 自动铺砖方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552611B1 (de) * 1975-11-24 1977-05-12 Peter Hutterer Vorrichtung zum entfernen alter schmutz-, leimfarben- und binderfarbenschichten an decken und waenden, sowie zum losloesen von tapeten
DE8701857U1 (de) * 1987-02-07 1987-03-26 Salz, Hans, 5200 Siegburg Befeuchtungsgerät zum Einweichen alter Tapeten
EP0272559A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552611B1 (de) * 1975-11-24 1977-05-12 Peter Hutterer Vorrichtung zum entfernen alter schmutz-, leimfarben- und binderfarbenschichten an decken und waenden, sowie zum losloesen von tapeten
EP0272559A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE8701857U1 (de) * 1987-02-07 1987-03-26 Salz, Hans, 5200 Siegburg Befeuchtungsgerät zum Einweichen alter Tapeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692612B1 (en) 1999-04-16 2004-02-17 Michael Spratling Adhesive removal compositions and methods of using same
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820256A1 (de) 1989-12-28
EP0346643A3 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109949T3 (de) Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE60008282T2 (de) Verbesserungen in vorrichtung und verfahren zur schäden reparierung
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE4318679B4 (de) Spritzvorrichtung mit einer Sicherheits-Druckbegrenzung
DE3302617A1 (de) Farbspritzkopf
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE69415869T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials
DE4414739A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzvorrichtung mit einem membranbetätigten Schalter
EP0256161B1 (de) Mischventil
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
EP0346643A2 (de) Vorrichtung zum Anlösen der Kleberschicht festgeklebter Wand-und Bodenbeläge
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE3228040C1 (de) Sauggreifeinrichtung
DE3108793A1 (de) Klebstoff-auftragevorrichtung, insbesondere fuer die lederwaren- und schuhindustrie
EP0272559B1 (de) Verfahren zum Ablösen eines geklebten Belags und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3307245C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE3101632C2 (de) Spritzgerät für flüssige Medien
DE3437496C2 (de) Spritzapparat
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
EP1250964A2 (de) Verfahren und Ventilanordnung für die Flüssigkeitsversorgung eines abkuppelbaren Teils einer Beschichtungsanlage
DE3808606C2 (de) Spritzapparat zum Auftragen fließfähiger Stoffe auf einen Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921201