DE1771419C - Verfahren und Vorrichtungen zur Erho hung der Haftreibung zwischen zangenfbrmi gen Greifvornchtungen und Glasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Erho hung der Haftreibung zwischen zangenfbrmi gen Greifvornchtungen und Glasscheiben

Info

Publication number
DE1771419C
DE1771419C DE1771419C DE 1771419 C DE1771419 C DE 1771419C DE 1771419 C DE1771419 C DE 1771419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
suspension
glass
glass pane
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr 5105 Laurensberg Halberschmidt Friedrich Dipl Ing 5123 Merkstein Reinmold Heinz Joseph 5100 Aachen Druschke Paul 5120 Herzogen rath Koerfer
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke, Zweignieder lassung der Compagme de Saint Gobain, 5 100 Aachen
Publication date

Links

Description

I 771 419
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung läßt eine sehr gleichmäßige Schicht des Haftmittels ;. der Haftreibung von zangenförmigen Greifvorrich- auf dem Glas, Man kommt mit einem Minimum an , · -tungen an senkrecht an diesen aufgehängten Glas- Haftmittel ap, go daß die Verstaubung der Anlage \t scheiben durch Auftragen eines Haltmittels an den auf ein Minimum reduziert wird, Schließlich lassen Aqfhängepunkten der Glasscheibe, Sie umfaßt ferner 5 sich Suspensionen in genau dosierter Menge und mit ; -geeignete Vorrichtungen für die Durchführung des einfachen technischen Mitteln auf automatischem neuen Verfahrens, Wege auf die Glasscheibe auftragen. Dadurch wird j. Bei der Weiterverarbeitung von Glasscheiben, und die Möglichkeit geschaffen, den gesamten Arbeits-"r zwar insbesondere bei solchen Arbeitsvorgängen, bei gang vollautomatisch durchzuführen,
!^ denen die Glasscheiben sich bei erhöhter Temperatur ίο Bei der Auswahl des Haftmittels und des Lösungsbefinden, wie z,B, beim Vorspannen, Biegen, Auf- mittels muß berücksichtigt werden, daß die Suspeir bringen und Einbrennen von Überzügen usw., werden sion stabil sein muß, d.h., daß sich das Haftmittel r die Glasscheiben von zangenförmigen Greifvorrich- nicht absetzt. Das Haftmittel soll femer nicht am ! tungen,' die sich meist unter Schwerkraftwirkung Glas kleben und keine Reaktionen mit dem Glas einschließen, an ihrer oberen Kante ergriffen und in 15 gehen. Ferner soll sich der Rückstand der Suspension lenkrechter Lage gehalten. Auf diese Weise werden ohne Fleckenbildung leicht von dem Glas entfernen Deformierungen, die sich infolge der Erweichung der lassen.
Glasscheiben bei waagerechter Lage ergeben können, Es wurde gefunden, daß eine Reihe von Stoffen als
vermieden. Haftmittel in Frage kommen, wie z. B. gemahlene,
Auch bei der Verarbeitung von Glasscheiben bei 20 ausgefällte oder auf pyrogenem Wege gewonnene
niedrigen Temperaturen, bei denen noch keine De- Metalloxyde, wie SiO2, TiO2, Al2O3, MgO, in reiner
lormierungen der Glasscheibe zu erwarten sind, oder gemischter Form, Carbide wie Silicium- oder
werden die Glasscheiben häufig senkrecht aufgehängt. Aluminiumcarbid,, Graphit, Kohlenstoff, Gesteins-
beispielsweise wenn sie in senkrechter Lage mit mehle, gemahlenes vulkanisches Material (Bimsmehl),
Überzügen versehen werden sollen. 25 oder Kieselkreiden.
Die bekannten zangenförmigen Greifvorrichtungen Diese Stoffe müssen in Lösungsmitteln suspendiert sind in der Regel an den Stellen, mit denen sie die werden, wobei sich organische Lösungsmittel wie Glasscheibe greifen, mit eingesetzten Metallspitzen Carbinole, Ketone oder gechlorte Kohlenwasserstoffe, versehen. Diese Zangenspitzen mürben an der außer- unter Umständen mit Zusatz von organischen Bindeordentlich glatten Oberfläche des kalten Glases gut 30 mitteln, bewährt haben. Die Bindemittel dürfen haften, damit die Glasscheiben nicht jus den Zangen natürlich ebenfalls keine schwer entfernbaren Rückherausrutschen, stände hinterlassen. Bei der Suspendierung ist darauf Zur Erhöhung der Haftreibung und zur Vermeidung zu achten, daß eine gute Homogenisierung der Suspeneines Anklebens der Zangenspitzen an Glas ist es sion durch geeignete Rührer oder ähnliche Mittel erüblich, die Glasoberfläche an den Stellen, an denen 35 folgt.
die Zangen angesetzt werden, mit einem pulver- Die Suspension kann mit Hilfe an sich bekannter
förmigen »Haftmittel«, wie etwa Tonerdepulver, zu Methoden auf die Glasscheiben aufgetragen werden,
versehen. Gegebenenfalls wird die Glasscheibe an wie z. B. mit Hilfe von Spritzpistolen oder Sprüh-
diesen Stellen vorher angefeuchtet, um die Haftung dosen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen,
des Tonerdepulvers an der Glasscheibe zu ermög- 40 die Suspension mittels mit einem geeigneten Treibgas
liehen. gefüllter Sprühdosen aufzutragen.
Diese bekannte Arbeitsweise ist nicht frei von Als Beispiele für die Herstellung geeigneter Suspen-Nachteilen. Zum einen wird in der Regel auf diese sionen seien folgende Rezepturen angeführt:
Weise zu viel Haftmittel aufgetragen, das sich später ., „„„,., , ,,, ο·/-ν wieder von der Glasscheibe löst und zu unangeneh- 45 L 10 Te1Ie auf pyrogenem Wege gewonnenes SiO2 men Staubablagerungen im Betrieb führt. Weiter ist ^"^a L" 9° T.eile" Ace£.n fem. dispergiert,
der Auftrag des Haftmittels nicht immer gleichmäßig 1P bis 50. reile Jeser Dispersion werden mit und lückenlos, so daß es immer wieder vorkommt, einem geeigneten Treibgas abgefüllt,
daß die Zangenspitzen stellenweise direkt mit dem jj. 10 bis 20 Teile gefälltes oder feingemahlenes Glas in Berührung kommen und an dem Glas an- 50 SiO2 werden in 85 bis 80 Teilen Alkohol fein kleben. Außerdem hat es sich gezeigt, daß man auf dispergiert.
erhebliche Schwierigkeiten stößt, wenn man diesen
Arbeitsprozeß automatisieren will. ΠΙ. 10 bis 15 Teile gefälltes oder auf pyrogenem
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wege gewonnenes SiO2 werden mit
ein Verfahren zum Auftragen des Haftmittels zu 55 10 bis 20 Teilen Bimsrnehl, Quarzmehl, Kiesel-
schaffert, das die genannten Mängel nicht aufweist kreide oder Siliciumcarbid usw.geniischtund in
', und das insbesondere für eine Automatisierung ge- \ 80 bis 65 Teilen Isopropanol fein dispergiert.
; eignet ist. IV. 5 bis 10 Teile gefälltes oder auf pyrogenem Wege
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge- gewonnenes SiO2 werden in
■ . lost, daß das Haftmittel in Form einer stabilen 60 95 bis 9Q Teilen Methylenchlöfid feiü dispergiert.
Suspension des Haftmittels in einem leicht fluchtigen ( , ■ ,
Lösungsmittel auf die Glasscheiben aufgetragen In den Zeichnungen sind verschiedene Ausfüh-
wird. rungsbeispiele von für die Auftragüng der Suspension
Wenn das Haftmittel erfindungsgemaß aufgetragen geeigneten Vorrichtungen wiedergegeben* Im einzel-
wirdj wird iWangläufig ein dünner, nicht Unter- 65 nen zeigt
vbrochetier Film des Haftmittel erzeugt, Weil die F1Ig, 1 einen für defl gleichzeitigen Auftrag auf
Suspension sich auf dem Glas gleichmäßig Verteilt. beide Seiten der Glasscheibe geeigneten Doppel··
Dili I-osunasmittel Verflüchtigt sich schnell Und hinter- sprühkopf,
F{g,?, eine mit Einfaohsprühdüsen arbeitende Vorrichtung und
Fig, 3 die Gesamtansicht einer Arbeitsstation zum automatischen Auftragen der Suspension,
Bei der in Fig, I dargestellten Ausbildung des "S Sprühkopfes wird das Haftmittel mit Hilfe der Sprühdüsen 1 und 2 gleichzeitig auf beide Oberflächen der Glasscheibe 3 aufgetragen, Der Sprühkopf ist so konstruiert, daß das Ventil 4 normalerweise durch die Wirkung der Wendelfeder 5 geschlossen ist und ge- ίο öffnet wird, wenn auf den Anschlag 6 ein Druck ausgeübt wird. Das Ventil wird also durch die Kante der Glasscheibe 3 selbst betätigt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Auftrag der Suspension immer im gleichen Abstand von der Kante der Glasscheibe er- 15, folgt.
Ein so ausgebildeter Sprühkopf kann z. B. auf einen Aerosol-Behälter aufgeschraubt werden, und die Auftragung kann von Hand erfolgen, in Jem der Behälter mit dem Sprühkopf von Hand an den gewünschten Stellen gegen die Glasscheibenkante gedruckt wird.
Ebenso ist es möglich, den Sprühkopf fest zu montieren und das Ventil mechanisch oder elektromagnetisch zu betätigen, so daß der Arbeitsgang as automatisch ausgeführt wird. Eine ortsfeste Anordnung der Düsen ist z. B. geeignet, wenn die Glasscheiben in senkrechter Stellung in ihrer Ebene transp >rtiert werden und so an den Sprühdüsen vorbeih.:ifen. Sobald sie die Position erreicht haben, in der d «.· Sprühdüsen die gewünschte Stellung in bezug auf d ■ Glasscheiben erreicht haben, werden die Glass 'eiben arretiert und die Ventile betätigt. An-S(i-ließend werden die Glasscheiben zur Einhänge- s- :ion weitertransportiert.
■n den Fig. 2 und 3 ist eine andere Ausführungsf.-τι dargestellt, die für den Fall vorgesehen ist, daß d·.· Glasscheiben 10 nicht in ihrer Ebene, sondern in sukrechter Richtung dazu zur Einhängestation transp. · iiert werden. In diesem Fall können die Sprühköpfe nicht fest angeordnet werden, sondern sie müssen verschiebbar angeordnet sein, damit sie den Wet', der Glasscheiben freigeben können. Sobald eine Glasscheibe ihre Position erreicht hat, werden die Sprühköpfe tn die gewünschte Stellung gebracht und nach dem Auftrag des Haftmittels wieder zurückgezogen.
Bu der in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung sind je vier Aerosol-Behälter 11 an zwei sich gegenüberliegenden Rahmenkonstruktionen 12 befestigt, so Die Aerosol-Behälter 11 sind auf den Stanpen 13 in waagerechter Richtung verstellbar angeordnet und können mit Hilfe der Handräder 14 über die Spindeln 15 in senkrechter Richtung eingestellt werden. Die Rahmen 12 sitzen an dem Führungsschlitten 16, der über die Führungsrollen 17 entlang den Führungsschienen 18 in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Die Auf- und Abwärtsbewegung wird durch den druckmittelbetätigten Zylinder 19 bewirkt.
In der Scheibenebene sind zu beiden Seiten der Glasscheibe 10 drückiruttelbetätigte Justierungselemente 20 angeordnet. Sie dienen dazu, die Position der Glasscheibe 10 vor dem Sprühvorgang genau festzulegen, damit der Haftmittelauftrag exakt an den dafür vorgesehenen Stellen erfolgt.
Selbstverständlich kann man bei der in Fig. 2 Und 3 dargestellten Anordnung auf jeweils einen der Aerosol-Behaltsr 11 verzichten und den Verbleiben-Aerosol-BehlUter mit Pinem Doppelsprühkopf entsprechend der Fig,] versehen, womit hos gleiche Erge' nis erzielt wird.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Glasscheiben 10 werden in den auf dem Förderband 21 befestigten Haltefmgern 22 in senkrechter Stellung in Richtung des Förderbandes zur Einhängestation befördert. Während dieses Vorganges befindet sich die Rahmenkonstruktion 12,16 mit den Aerosolbehfiltern Il in hochgezogener Stellung. Sobald eine Glasscheibe 10 die Position unterhalb der Aerosolbehälter erreicht hat, wird das Förderband 21 stillgesetzt.
Anschließend werden die Justierungselemente 20 und der Druckzylinder 19 betätigt, wodurch die Glasscheibe und die Sprühdüsen in die richtige Lage zueinander gebracht werden. Darauf werden, zweckmäßig mit einer gewissen zeitliche'' Verzögerung, die elektromagnetischen Ventile 23 kurzzeitig beaufschlagt, wobei ein feiner Strahl der Suspension auv den Düsen austritt. Schließlich wird der Rahmen 10 durch den Druckzylinder 19 wieder in seine Ausgangsposition gebracht und die Glasscheibe 10 zui Einhängestation transportiert. Dabei wird die nächste Glasscheibe zur Sprühstation gebracht, und der ganze Vorgang wiederholt sich.
Selbstverständlich sind die dargestellten Vorrichtungen nur Ausführungsbeispiele, ohne daß sich die Erfindung hierauf beschränkt. So können z. B. an Stelle der Aerosol-Behälter auch andere Behälter für die Suspension oder auch nur Düsen vorgesehen sein, die mit einem zentralen Behälter in Verbindung stehen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Haftreibung zwischen zangenförmigen Greifvorrichtungen und senkrecht an diesen aufgehängten Glasscheiben durch Auftragen eines Haftmittels an den Aufhängepunkten der Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel in Form einer stabilen Suspension des Haftmittels in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel auf die Glasscheiben aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Flüssigkeit ist, die keine schwer entfernbaren Rückstände auf der Glasscheibe hinterläßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch geKennzeichnet, daß als Lösungsmittel organische Flüssigkeiten, wie Carbinole, Ketone oder gechlorte Kohlenwasserstoffe, verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftmittel gemahlene, ausgefällte oder auf pyrogenem Wege gewonnene Metalloxyde, wie Al2O3, MgO, SiO2, TiO2, in reiner oder gemischter Form in dem Lösungsmittel suspendiert sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension als Haftmittel Carbide, wie Silizium- oder AIuminiumcarbid, Graphit oder Kohlenstoff enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension als Haftmittel Gesteinsmehle, gemahlenes vulkanisches Material, wie Bimsmehl, oder Kieselkreiden enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche J. bis 6, gekennzeichnet durch die Ver-
wendung von mit der Suspension und einem geeigneten Treibgas gefüllten Sprühdosen zum Auftragen der Suspension.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfall-1 rens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Sprühkopf und einem durch mechanischen Druck betätigten Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf zwei sich gegenüberliegende Sprühdüsen (1, 2) aufweist und daß dasä Ventil durch Druck des Sprühkopfes gegen die Kante der Glasscheibe (3) zu betätigen ist»
9. Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch auf dem Wege der Glasscheibe Vöf der Einhängestation zu beiden Seiten der Glasscheibe jeweils an den für die Anbringung der Zangen vorgesehenen Stellen angeordnete bzw.-an diese Stellen automatisch verbringbare Sprühdüsen sowie durch die Ventile der Sprühdosen bei richtiger Positionierung der Glasscheibe automatisch betätigende Auslösevorrichtungen (23),
IO; Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibenebene den beiden seitlichen Kanten gegenüber druckmittel betätigte Jusfierüngselemerite (20) vorgesehen sind*
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2?57

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908122A1 (de) Verfahren zum chemischen Schneiden von Glas
DE2904644A1 (de) Vorrichtung zum praeparieren, insbesondere markieren, von biologischen proben
DE3313177C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Musterstücks aus Flachmaterial
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
DE2537034B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Glasscheiben zwischen zwei Bearbeitungsvorgängen
DE2916070C2 (de)
DE1771419C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erho hung der Haftreibung zwischen zangenfbrmi gen Greifvornchtungen und Glasscheiben
DE4042096A1 (de) Etikettiergeraet und verfahren zum etikettieren
DE1771419B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur erhoehung der haftreibung zwischen zangenfoermigen greifvorrichtungen und glasscheiben
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DD242010A1 (de) Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen
DE2609652B1 (de) Glasscheibe mit einem trennmittel, das auch als markierung dient
DE1796310C3 (de) Verwendung einer metallisches Silber und eine niedrig schmelzende Fritte enthaltenden Paste zur Herstellung einer aus vorgespanntem Glas bestehenden heizbaren Autoscheibe und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1480445
DE526249C (de) Pneumatischer Werkstueckhalter
DE3233490A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern
AT522763B1 (de) Druckkopf
DE2162267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen bestimmter Flächenteile eines Gegenstandes mit einer Flüssigkeit
DE10111814C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Aufbringen dünner Schichten auf Oberflächen
DE2305370C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer elektrolytisch niedergeschlagenen Metallplatte von einer Kathodenplatte
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
EP0487491B1 (de) Zwischenträgerstück
DE437306C (de) Verfahren zum luftdichten Abschluss von Konservenglaesern und Maschine zu dessen Herstellung
DE2041865A1 (de) Verfahren zum Aufbringen des Dekors auf Glas-,Porzellan- und Kunststoffwaren mittels Abziehbildern und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3130709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Präparieren der Druckflächen hydraulischer Pressen