EP0268917A2 - Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen - Google Patents

Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0268917A2
EP0268917A2 EP87116540A EP87116540A EP0268917A2 EP 0268917 A2 EP0268917 A2 EP 0268917A2 EP 87116540 A EP87116540 A EP 87116540A EP 87116540 A EP87116540 A EP 87116540A EP 0268917 A2 EP0268917 A2 EP 0268917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turret
folding
packaging machine
units
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268917A3 (en
EP0268917B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Jürgen Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0268917A2 publication Critical patent/EP0268917A2/de
Publication of EP0268917A3 publication Critical patent/EP0268917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268917B1 publication Critical patent/EP0268917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • B65B65/006Multiple parallel packaging lines

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine, in particular for the production of cigarette packs, with revolving folding units for folding blanks, in particular folding turrets, and with conveyors for cigarette groups, packaging material and cigarette packs.
  • the invention relates to a conventionally designed packaging machine with respect to individual organs, in particular for the production of cigarette packs.
  • These can be designed as soft cup packs or as a hinged box (hinge lid pack).
  • a packaging machine for the manufacturer Position of such cigarette packs usually consists of at least one folding turret for the inside wrapping of cigarette groups (tinfoil) and another folding turret for wrapping in a paper or cardboard blank.
  • the packaging machine can be equipped with a drying turret and with conveying elements for feeding the packaging material and for transporting the (partial) packages.
  • Packaging machines in double-track design are known. These are equipped with revolvers, conveyors etc., which are designed to hold two adjacent packs. The performance of such a double-lane packaging machine is considerably higher than that of a "simple" packaging machine. However, the double-track version is necessarily more prone to failure.
  • the invention has for its object to increase the performance of packaging machines, especially for cigarette packs, and to reduce the effects of any malfunctions on the overall performance.
  • the packaging machine according to the invention is characterized in that folding units and conveyors for the simultaneous production of two packs in two parallel production lines are arranged on opposite sides of a common (central) support frame.
  • the packaging machine according to the invention is therefore of two lanes.
  • the two production lines are separated from each other mechanically and functionally, but are nevertheless part of a uniform packaging machine.
  • Every production line is a com Plette set of the required folding, funding and other organs assigned. These are spaced from each other, namely on both sides of a common support frame.
  • the units and organs of the two production lines are driven independently of one another.
  • a (current) reduction in performance in the area of one production line thus has no effect on the operation and thus on the performance in the area of the other production line.
  • the folding units, conveyors, etc. of the two production lines are each assigned a separate, independent drive.
  • a common drive can be assigned to both production lines, the aggregates and conveyors of the two production lines being able to be uncoupled individually from the common drive.
  • the supporting frame on the long sides of which the folding units (folding turret, conveyor, etc.) are mounted, is preferably at the same time a housing for receiving the drives for the folding members, conveyors, etc. of the two production lines.
  • the packaging machine shown schematically in the drawings is designed for the production of cigarette packs 10 of the soft cup type.
  • folding units, conveying units, etc. are formed for two complete production lines 12 and 13, respectively.
  • Each of these production lines 12, 13 produces cigarette packs 10 independently of the other production line.
  • each production line 12, 13, that is to say on both sides of the housing 11, are each complete for the packaging process.
  • a receiving turret 14, a stannofold turret 15, a paper folding turret 16 and a drying turret 17 are mounted on the two longitudinal sides of the housing 11, namely on side walls 18 and 19 of the same, in the conveying direction.
  • the aforementioned turrets 14, 17 of the two production lines 12 and 13 are each mounted with the same axis, namely in bearing bushes 20, 21 of the housing 11.
  • the turrets 14, 17 are aligned with one another in the vertical plane in such a way that cigarette groups 22 and . (Partial) packs can be transferred from one revolver to another.
  • the turrets 14, 17 can be driven continuously or, as in the exemplary embodiment shown, in cycles.
  • each production line 12, 13 is assigned a separate cigarette magazine 23, 24.
  • cigarette groups 22 are removed by means of a double slide 25, 26 which can be moved back and forth transversely to the conveying direction.
  • This fork-shaped double slide 25, 26 conveys two cigarette groups 22 into a cigarette conveyor 27, 28 per work cycle, which is designed here as a pocket chain with pockets 29 open on the sides and at the top for receiving a cigarette group 22.
  • the endless cigarette conveyor 27, 28 ends adjacent to the first revolver, namely the receiving turret 14. This lies in a plane offset from the cigarette conveyor 27, 28, so that the cigarette groups 22 out of the pockets 29 of the cigarette conveyor 27, 28 are moved by means of transversely movable pushers 30, 31 can be transferred to a pocket 32 of the turret 14.
  • the receiving turret 14 conveys the cigarette groups along a circular path of 180 ° to the immediate vicinity of the next turret, the Stannofold turret 15.
  • a tinfoil blank 33 is held ready in a vertical, transverse position.
  • the tinfoil blank 33 lies in a U-shaped manner around the group of cigarettes 22 in the known manner.
  • the tinfoil blank 33 is fully folded.
  • Cigarette groups 22 - tinfoil blocks - encased in the tinfoil blank 33 are pushed out of the pocket of the tinfoil folding turret 15 lying immediately adjacent to the paper folding turret 16 and inserted into a pocket of the paper folding turret 16.
  • a further blank, namely a paper blank 34 is in turn U-shaped around the tinfoil block.
  • the paper blank 34 is completely folded, namely with the formation of a soft cup.
  • the paper folding turret 16 are - except for the outer Outer foil wrapping - finished cigarette packs 10 ejected and inserted into a pocket of the adjacent drying turret 17. This ensures curing or fastening of glue connections of the folding tabs which have been attached in the area of the paper folding turret 16. Furthermore, the shape of the pack in the area of the drying turret 17 is stabilized in a known manner.
  • the cigarette packs 10 remain in the drying turret 17 during a three-quarter revolution of the latter.
  • the packs are accordingly pushed out of the drying turret on the upper side in the axial direction onto a discharge path 35, 36.
  • the two discharge paths 35, 36 lead to a transverse collecting path 37 in which the cigarettes with the small end faces are transported away pointing in the direction of conveyance.
  • the collecting path 37 can lead to a film wrapping machine.
  • the folding and conveying members of the two production lines 12, 13 are not arranged symmetrically to the central plane of the device, but offset in parallel. This makes it possible to arrange the cigarettes or cigarette groups 22 and the packs 10 of both production lines 12, 13 in the same direction.
  • filter cigarettes are packaged.
  • the filters of the cigarettes of both production lines 12, 13 are directed to the same side. This means a corresponding relative arrangement of the organs.
  • the cigarette conveyor 27 of the (in FIG. 2) upper production line 12 is arranged in a plane between the turrets 14, 17 and the housing 11. The same applies to the position of the discharge conveyor 35.
  • the two pushers 30, 31 are aligned in their pushing movements as a result of this relative position.
  • the folding members of the folding revolvers 15, 16 are also arranged such that they correspond to the relative relative position of the cigarettes and packs 10.
  • the turrets 14, 17 are rotatably supported by drive shafts 38, 39 in the associated bearing bushes 20, 21.
  • an individual drive is provided for each production line 12, 13. It is a stepping gear 40, 41 (manifold).
  • a driver 43 is rotatably driven about a vertical axis and engages with a shift star 44. This in turn is mounted on a shaft journal 45 of a main gear 46. With this, the drive shaft 38, 39 for the paper folding turret 16 is connected, so that the drive of the indexing gear 40, 41 is transmitted directly to this paper folding turret 16.
  • Further drive gear wheels 47, 48 are mounted within the housing 11 for each production line 12, 13 or for the associated revolvers 14, 15, 17, specifically corresponding to the main gear wheel 46.
  • the drive gear wheels 47, 48 are in engagement with the main gear wheel 46, so that its rotational movement is transmitted to the drive gears 47, 48 and ultimately to the turrets 14, 15 and 17.
  • the drive shafts 38, 39 which are arranged coaxially, are rotatably mounted with pin ends 49 approximately in the middle of the housing 11 in a fixed support bush 50.
  • the transmission shafts 42 of the two stepping transmissions 40, 41 can be driven by separate drive motors.
  • a solution is also conceivable in which a common drive motor is connected to the stepping transmissions 40, 41 via clutches.
  • a solution comes into consideration in which a common step transmission is assigned to the two production lines 12, 13, of which the organs of the two Production lines 12, 13 can be uncoupled.
  • an upright partition 51 is arranged in the center of the housing 11 in the exemplary embodiment shown.
  • the packaging machine Due to the described design of the packaging machine, it has a higher performance than conventional two-lane packaging machines. In the event of intermittent business interruptions, disruptions etc. in the area of one production line, the other can continue to work without restrictions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit sind zweibahnige Verpackungsmaschinen bekannt, insbesondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen (10). Aggregate zur Faltung von Zuschnitten und zur Förderung von Zigarettengruppen und Zigarettenpackungen sind bei derartigen Verpackungsmaschinen so dimensioniert und ausgebildet, daß jeweils zwei Einheiten nebeneinander aufgenommen werden können. Die Leistungsfähigkeit einer derartigen doppelbahnigen Verpackungsmaschine wird dadurch vermin dert, daß bei Störungen und anderen Betriebsunterbrechungen beide Bahnen betroffen sind. Um die Leistungsfähigkeit einer Verpackungsmaschine zu erhöhen, ist diese mit zwei selbständig arbeitenden Fertigungsbahnen, je für die Herstellung von Zigarettenpackungen (10) ausgerüstet. Den Fertigungsbahnen (12, 13) sind gesonderte Falt- und Förderaggregate (Aufnahmerevolver 14, Stanniolfaltrevolver 15, Papierfaltrevolver 16 und Trockenrevolver 17) zugeordnet und an gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Traggestells, insbesondere eines Gehäuses (11) zur Aufnahme der Antriebe, angeordnet. Die Aggregate der beiden Fertigungsbahnen (12, 13) sind gesondert, also unabhängig voneinander angetrieben. Durch die vorstehende Ausbildung der Verpackungsmaschine wird die Leistungsfähigkeit erhöht, da bei Störungen und anderen Betriebsunterbrechnungen im Bereich einer Fertigungsbahn (12, 13) die andere weiterarbeiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, insbe­sondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen, mit umlaufenden Faltaggregaten für die Faltung von Zu­schnitten, insbesondere Faltrevolvern, und mit Förde­rern für Zigarettengruppen, Verpackungsmaterial und Zigarettenpackungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in bezug auf ein­zelne Organe standardmäßig, konventionell ausgebildete Verpackungsmaschine, im besonderen für die Herstellung von Zigarettenpackungen. Diese können als Weichbecher-­Packungen oder als Klappschachtel (Hinge Lid Packung) ausgebildet sein. Eine Verpackungsmaschine für die Her­ stellung derartiger Zigarettenpackungen besteht übli­cherweise mindestens aus einem Faltrevolver für den In­neneinschlag von Zigarettengruppen (Stanniol) und einem weiteren Faltrevolver für die Einhüllung in einen Pa­pier- bzw. Kartonzuschnitt. Des weiteren kann die Ver­packungsmaschine mit einem Trockenrevolver ausgestattet sein sowie mit Förderorganen für die Zuführung des Ver­packungsmaterials und für den Transport der (Teil-)Pak­kungen.
  • Bekannt sind Verpackungsmaschinen in doppelbahniger Ausführung. Diese sind mit Revolvern, Förderern etc. ausgerüstet, die für die Aufnahme von jeweils zwei ne­beneinanderliegenden Packungen bestimmt sind. Die Lei­stung einer derartigen doppelbahnigen Verpackungsma­schine ist beträchtlich höher als die einer "einfachen" Verpackungsmaschine. Allerdings ist die doppelbahnige Ausführung notwendigerweise störanfälliger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lei­stungsfähigkeit von Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpackungen, zu erhöhen und die Auswirkun­gen von etwaigen Störungen auf die Gesamtleistung zu mindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ver­packungsmaschine dadurch gekennzeichnet, daß Faltaggre­gate und Förderer für die gleichzeitige Herstellung von je zwei Packungen in zwei parallelen Fertigungsbahnen an gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen (mitti­gen) Traggestells angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine ist demnach zweibahnig ausgebildet. Die beiden Fertigungsbahnen sind jedoch maschinell und funktionell voneinander ge­trennt, gleichwohl aber Bestandteil einer einheitlichen Verpackungsmaschine. Jeder Fertigungsbahn ist ein kom­ pletter Satz der erforderlichen Falt-, Förder- und son­stigen Organe zugeordnet. Diese sind mit Abstand von­einander, nämlich zu beiden Seiten eines gemeinsamen Traggestells angeordnet.
  • Die Aggregate und Organe der beiden Fertigungsbahnen werden erfindungsgemäß unabhängig voneinander angetrie­ben. Eine (momentane) Leistungsminderung im Bereich der einen Fertigungsbahn hat somit keine Auswirkungen auf den Betrieb und damit auf die Leistung im Bereich der anderen Fertigungsbahn. Zu diesem Zweck ist gemäß einem Ausführungsbeispiel den Faltaggregaten, Förderern etc. der beiden Fertigungsbahnen je ein gesonderter, selb­ständiger Antrieb zugeordnet. Alternativ kann beiden Fertigungsbahnen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet sein, wobei die Aggregate und Förderer der beiden Fer­tigungsbahnen individuell von dem gemeinsamen Antrieb abkuppelbar sind.
  • Das Traggestell, an dessen Längsseiten die Faltaggrega­te (Faltrevolver, Förderer etc.) gelagert sind, ist vorzugsweise zugleich ein Gehäuse zur Aufnahme der An­triebe für die Faltorgane, Förderer etc. der beiden Fertigungsbahnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Verpackungsmaschine für Zigaretten in ver­einfachter Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Verpackungsmaschine gemäß Fig. 1 im Grund­riß, teilweise im Horizontalschnitt.
  • Die in den Zeichungen schematisch dargestellte Verpak­kungsmaschine ist auf die Fertigung von Zigarettenpak­kungen 10 des Typs Weichbecher ausgerichtet. Zu beiden Seiten eines annähernd mittigen Traggestells, nämlich eines kastenförmigen Gehäuses 11, sind Faltaggregate, Förderaggregate etc. für jeweis zwei komplette Ferti­gungsbahnen 12 und 13 gebildet. Jede dieser Fertigungs­bahnen 12, 13 stellt Zigarettenpackungen 10 unabhängig von der anderen Fertigungsbahn her.
  • Die im Bereich jeder Fertigungsbahn 12, 13, also zu beiden Seiten des Gehäuses 11 angeordneten Aggregate sind jeweils komplett für den Verpackungsvorgang. Bei dem gezeigten Beispiel sind in Förderrichtung aufein­anderfolgend ein Aufnahmerevolver 14, ein Stanniolfalt­revolver 15, ein Papierfaltrevolver 16 und ein Trocken­revolver 17 an den beiden Längseiten des Gehäuses 11, nämlich an Seitenwänden 18 und 19 desselben gelagert. Die vorgenannten Revolver 14..17 der beiden Ferti­gungsbahnen 12 und 13 sind jeweils gleichachsig gela­gert, und zwar in Lagerbuchsen 20, 21 des Gehäuses 11. Des weiteren sind die Revolver 14..17 in vertikaler Ebene aufeinander ausgerichtet, derart, daß Zigaretten­gruppen 22 bzw. (Teil-)Packungen von einem Revolver zum anderen überführbar sind. Die Revolver 14..17 können je nach der Ausgestaltung der Verpackungsmaschine kontinu­ierlich oder - wie bei dem gezeigten Ausführungs­beispiel - taktweise angetrieben sein.
  • Jeder Fertigungsbahn 12, 13 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gesondertes Zigarettenmagazin 23, 24 zugeordnet. Jedem dieser im Aufbau konventionel­len Zigarettenmagazine 23, 24 werden Zigarettengruppen 22 durch einen quer zur Förderrichtung hin- und herbe­wegbaren Doppelschieber 25, 26 entnommen. Dieser gabel­förmig ausgebildete Doppelschieber 25, 26 fördert je Arbeitstakt zwei Zigarettengruppen 22 in einen Zigaret­tenförderer 27, 28, der hier als Taschenkette ausgebil­det ist mit an den Seiten und oben offenen Taschen 29 zur Aufnahme einer Zigarettengruppe 22.
  • Der endlose Zigarettenförderer 27, 28 endet benachbart zum ersten Revolver, nämlich dem Aufnahmerevolver 14. Dieser liegt in einer zum Zigarettenförder 27, 28 ver­setzten Ebene, so daß durch quer bewegbare Ausschieber 30, 31 die Zigarettengruppen 22 aus den Taschen 29 des Zigarettenförderers 27, 28 an eine Tasche 32 des Auf­nahmerevolvers 14 übergeben werden können.
  • Durch den Aufnahmerevolver 14 werden die Zigaretten­gruppen längs einer Kreisbahn von 180° gefördert bis zur unmittelbaren Nachbarschaft zum nächstfolgenden Re­volver, dem Stanniolfaltrevolver 15.
  • In der Ebene zwischen dem Aufnahmerevolver 14 und dem Stanniolfaltrevolver 15 wird eine Stanniolzuschnitt 33 in vertikaler, quergerichteter Position bereitgehalten. Wenn eine Zigarettengruppe 22 aus dem Aufnahmerevolver 14 aus- und in eine Tasche des Stanniolfaltrevolvers 15 eingeschoben wird, legt sich der Stanniolzuschnitt 33 in der bekannten Weise U-förmig um die Zigarettengruppe 22 herum.
  • Während der (taktweisen) Drehbewegung des Stanniolfalt­revolvers 15 längs einer Förderbahn von 180° wird der Stanniolzuschnitt 33 fertig gefaltet. In den Stanniol­zuschnitt 33 eingehüllte Zigarettengruppen 22 - Stan­niolblöcke - werden aus der jeweils unmittelbar benach­bart zum Papierfaltrevolver 16 liegenden Tasche des Stanniolfaltrevolvers 15 aus und in eine Tasche des Pa­pierfaltrevolvers 16 eingeschoben. Dabei legt sich ein weiterer Zuschnitt, nämlich ein Papierzuschnitt 34 wie­derum U-förmig um den Stanniolblock herum. Während der Förderung durch den Papierfaltrevolver 16 wird der Pa­pierzuschnitt 34 fertig gefaltet, nämlich unter Bildung eines Weichbechers.
  • Aus dem Papierfaltrevolver 16 werden - bis auf die äu­ ßere Folienumhüllung - fertige Zigarettenpackungen 10 ausgestoßen und dabei in eine Tasche des benachbart an­geordneten Trockenrevolvers 17 eingeführt. Dieser sorgt für eine Aushärtung bzw. Befestigung von Leimverbindun­gen der Faltlappen, die im Bereich des Papierfaltrevol­vers 16 angebracht worden sind. Des weiteren wird die Form der Packung im Bereich des Trockenrevolvers 17 in bekannter Weise stabilisiert. Die Zigarettenpackungen 10 bleiben während einer Dreiviertel-Umdrehung des Trockenrevolvers 17 in diesem. Die Packungen werden demnach an der Oberseite in Axialrichtung aus dem Trockenrevolver ausgeschoben auf eine Abförderbahn 35, 36. Die beiden Abförderbahnen 35, 36 führen zu einer querlaufenden Sammelbahn 37, in der die Zigaretten mit den kleinen Stirnseiten in Förderrichtung weisend ab­transportiert werden. Die Sammelbahn 37 kann zu einer Folieneinschlagmaschine führen.
  • Die Falt- und Förderorgane der beiden Fertigungsbahnen 12, 13 sind nicht symmetrisch zur Mittelebene der Vor­richtung angeordnet, sondern parallel versetzt. Dadurch ist es möglich, die Zigaretten bzw. Zigarettengruppen 22 und die Packungen 10 beider Fertigungsbahnen 12, 13 gleichgerichtet anzuordnen. Im vorliegenden Falle wer­den Filterzigaretten verpackt. Wie dargestellt, sind die Filter der Zigaretten beider Fertigungsbahnen 12, 13 zur selben Seite gerichtet. Dies bedeutet eine ent­sprechende Relativanordnung der Organe. So ist der Zi­garettenförderer 27 der (in Fig. 2) oberen Fertigungs­bahn 12 in einer Ebene zwischen den Revolvern 14..17 und dem Gehäuse 11 angeordnet. Gleiches gilt für die Position der Abförderbahn 35. Die beiden Ausschieber 30, 31 sind infolge dieser Relativstellung in ihren Ausschubbewegungen gleichgerichtet. Auch die Faltorgane der Faltrevolver 15, 16 sind so angeordnet, daß sie der gleichgerichteten Relativstellung der Zigaretten und Packungen 10 entsprechen.
  • Die Revolver 14..17 sind drehbar mit Antriebswellen 38, 39 in den zugeordneten Lagerbuchsen 20, 21 gelagert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein individueller Antrieb für jede Fertigungsbahn 12, 13 vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein Schrittschaltgetriebe 40, 41 (Manifold). Auf einer aufrechten Getriebewelle 42 ist jeweils ein um eine vertikale Achse drehend angetriebe­ner Treiber 43 gelagert, der mit einem Schaltstern 44 in Eingriff steht. Dieser wiederum ist auf einem Wel­lenzapfen 45 eines Hauptzahnrades 46 angebracht. Mit diesem ist auch die Antriebswelle 38, 39 für den Papierfaltrevolver 16 verbunden, so daß der Antrieb des Schrittschaltgetriebes 40, 41 unmittelbar auf diesen Papierfaltrevolver 16 übertragen wird.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 sind für jede Fertigungsbahn 12, 13 bzw. für die zugeordneten Revolver 14, 15, 17 weitere Antriebszahnräder 47, 48 gelagert, und zwar entsprechend dem Hauptzahnrad 46. Die Antriebszahnräder 47, 48 stehen mit dem Hauptzahnrad 46 in Eingriff, so daß dessen Drehbewegung auf die Antriebszahnräder 47, 48 und letztlich auf die Revolver 14, 15 und 17 über­tragen wird.
  • Zur statisch einwandfreien Lagerung sind die gleich­achsig angeordneten Antriebswellen 38, 39 mit Zapfenden 49 etwa in der Mitte des Gehäuses 11 in einer fest an­geordneten Stützbuchse 50 drehbar gelagert.
  • Die Getriebewellen 42 der beiden Schrittschaltgetriebe 40, 41 können durch separate Antriebsmotoren angetrie­ben sein. Denkbar ist aber auch eine Lösung, bei der ein gemeinsamer Antriebsmotor über Kupplungen mit den Schrittschaltgetrieben 40, 41 verbunden ist. Des weite­ren kommt eine Lösung in Betracht, bei der beiden Fer­tigungsbahnen 12, 13 ein gemeinsames Schrittschaltge­triebe zugeordnet ist, von dem die Organe der beiden Fertigungsbahnen 12, 13 abkuppelbar sind.
  • Aus Sicherheitsgründen ist bei dem gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel auf dem Gehäuse 11 mittig eine aufrechte Trennwand 51 angeordnet.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Verpackungsma­schine hat diese eine höhere Leistung als konventionel­le zweibahnige Verpackungsmaschinen. So kann bei etwai­gen zeitweiligen Betriebsunterbrechungen, Störungen etc. im Bereich einer Fertigungsbahn die andere unein­geschränkt weiterarbeiten.

Claims (8)

1. Verpackungsmaschine, insbesondere für die Herstel­lung von Zigarettenpackungen, mit umlaufenden Faltag­gregaten für die Faltung von Zuschnitten, insbesondere Faltrevolvern, und mit Förderern für Zigarettengruppen, Verpackungsmaterial und Zigarettenpackungen,
dadurch gekennzeichnet, daß Falt­aggregate (15, 16) und Förderer (14; 27, 28; 35, 36) sowie ggf. weitere Aggregate (Trockenrevolver 17) für die gleichzeitige Herstellung von je zwei Zigaretten­packungen (10) in zwei parallelen Fertigungsbahnen (12, 13) an gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen (mittigen) Traggestells (11) angeordnet sind.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß einander entsprechende Faltaggregate und/oder Förderer sowie ggf. weitere Aggregate der bei­den Fertigungsbahnen (12, 13) gleichachsig an beiden Seiten des Traggestells, insbesondere an Seitenwänden (18, 19) desselben, gelagert sind.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell für Faltaggregate, Förderer etc. ein Gehäuse (11) zur Aufnahme von Antrie­ben für die Faltaggregate, Förderer etc. ist.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß Aufnahmerevolver (14), Stanniolfaltrevol­ver (15), Papierfaltrevolver (16), Trockenrevolver (17) und ggf. weitere Aggregate der beiden Fertigungsbahnen (12, 13) durch voneinander unabhängige Antriebe ange­trieben sind.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß Aufnahmerevolver (14), Stanniolfaltrevol­ver (15), Papierfaltrevolver (16), Trockenrevolver (17) und ggf. weitere Aggregate der beiden Fertigungsbahnen (12, 13) durch ein gemeinsames Getriebe angetrieben und individuell von diesem abkuppelbar sind.
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Faltaggregate und/oder Förderer der beiden Fertigungsbahnen (12, 13) in einer einer Paral­lelverschiebung entsprechenden Relativstellung am Ge­häuse (11) angebracht sind, derart, daß Zigaretten und Zigarettenpackungen (10) beider Fertigungsbahnen (12, 13) gleichgerichtet sind.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Zigarettenförderer (27) für die Zuführung von Zigarettengruppen (22) zum Aufnahmerevol­ver (14) der einen Fertigungsbahn (12) in einer Ebene zwischen dem Aufnahmerevolver (14) und dem Gehäuse (11) und daß ein entsprechender Zigarettenförderer (28) der anderen Fertigungsbahn (13) in einer Ebene nach außen versetzt zum Aufnahmerevolver (14) verläuft.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Antrieb von Aufnahmerevolver (14), Stanniolfaltrevolver (15), Papierfaltrevolver (16) und ggf. Trockenrevolver (17) jeder Fertigungsbahn (12, 13) durch ein entsprechend zugeordnetes Schrittschaltge­triebe (40, 41) erfolgt, welches auf eine Antriebswelle (38, 39) eines Revolvers, insbesondere des Papierfalt­revolvers (16) wirkt, wobei die weiteren Revolver, ins­besondere Aufnahmerevolver (14), Stanniolfaltrevolver (15) und Trockenrevolver (17), über Antriebzahnräder (47, 48) innerhalb des Gehäuses (11) mit einem Haupt­zahnrad (46) auf der Antriebswelle (38, 39) in Eingriff stehen.
EP87116540A 1986-11-22 1987-11-10 Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen Expired - Lifetime EP0268917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639994 DE3639994A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen
DE3639994 1986-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268917A2 true EP0268917A2 (de) 1988-06-01
EP0268917A3 EP0268917A3 (en) 1989-03-22
EP0268917B1 EP0268917B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6314586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116540A Expired - Lifetime EP0268917B1 (de) 1986-11-22 1987-11-10 Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4819407A (de)
EP (1) EP0268917B1 (de)
JP (1) JPH0662144B2 (de)
BR (1) BR8706279A (de)
CA (1) CA1302372C (de)
DE (2) DE3639994A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931309C1 (de) * 1989-09-20 1990-12-06 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De
EP1475306A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Maschine zur Herstellung von Zigarettenpackungen
WO2008041082A3 (en) * 2006-10-03 2008-08-21 Sympak Corazza S P A Apparatus for packaging a product
WO2014056589A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Hochleistungs-verpackungsverfahren zur verpackung von, insbesondere kleinstückigen, produkten und hochleistungs-verpackungseinrichtung, insbesondere zur durchführung des verfahrens
NL2011140C2 (en) * 2013-07-11 2015-01-13 Novuqare B V Sealer device for the sealing of foils and a support frame of such sealer device.
WO2015007371A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen für zigaretten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940296A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Focke & Co Produktionsanlage fuer die herstellung von grosseinheiten in der form von kartonierten gebinden aus gruppen von kleinpackungen von papiertaschentuechern
DE3941601A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Schmermund Maschf Alfred Zigarettenverpackungsmaschine
DE3941603A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Schmermund Maschf Alfred Maschine zum verpacken von zigaretten in klappdeckelpackungen
DE4332810A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
IT1279728B1 (it) * 1995-09-25 1997-12-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione ed il trasferimento di gruppi di sigarette in una macchina impacchettatrice a piu' linee di
US5794417A (en) * 1997-01-27 1998-08-18 Philip Morris Incorporated Versatile case packing device
IT1299323B1 (it) * 1998-01-27 2000-03-16 Gd Spa Macchina condizionatrice per pacchetti di sigarette.
JP4912240B2 (ja) * 2007-07-10 2012-04-11 新日鉄エンジニアリング株式会社 アタッチメント交換装置
EP2599720A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Mehrspurige Schalenverschließmaschine
EP2894103B1 (de) 2014-01-10 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von lebensmittelprodukten in einzelportionen
CN113291523A (zh) * 2021-06-04 2021-08-24 江西中烟工业有限责任公司 一种新型卷烟卷接包装连接装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810998A (en) * 1954-02-26 1957-10-29 Niepmann Friedrich Machine for packing cigarettes
FR1320879A (fr) * 1962-02-01 1963-03-15 Tabak & Ind Masch Disposition d'appareils et procédé dans des machines à empaqueter les cigarettes
US3293825A (en) * 1963-09-23 1966-12-27 Schmermund Alfred Packing machines
FR2266635A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-31 Gd Spa
US4044526A (en) * 1976-10-26 1977-08-30 Imasco Limited Method and apparatus for packaging tubular articles
DE2650684A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen
FR2395896A1 (fr) * 1974-06-11 1979-01-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Dispositif pour l'empaquetage de cigarettes ou autres objets en forme de tige

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920615A (en) * 1929-10-02 1933-08-01 Wood Newspaper Mach Corp Conveyer
US2622734A (en) * 1949-03-24 1952-12-23 Maui Pineapple Company Ltd Apparatus for processing crushed pineapple
US2646162A (en) * 1950-12-13 1953-07-21 Erick G Brunsvold Loading machine for partially filled bags
US3537227A (en) * 1966-05-06 1970-11-03 Ariosto Seragnoli Automatically controlled wrapping machine,particularly for the cigarette field
DE1903728A1 (de) * 1969-01-25 1970-08-13 Niepmann & Co Maschf Fr Zufuehreinrichtung fuer Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
IT992093B (it) * 1973-07-31 1975-09-10 Gd Spa Cinematismo di macchina condiziona trice di sigarette in pacchetti veloce
CH621981A5 (de) * 1977-12-29 1981-03-13 Sig Schweiz Industrieges
US4269016A (en) * 1978-12-01 1981-05-26 Zupack-Gesellschaft Mbh Plural line bag forming and filling apparatus
DE3332950A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von zigaretten-packungen in folien-zuschnitte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810998A (en) * 1954-02-26 1957-10-29 Niepmann Friedrich Machine for packing cigarettes
FR1320879A (fr) * 1962-02-01 1963-03-15 Tabak & Ind Masch Disposition d'appareils et procédé dans des machines à empaqueter les cigarettes
US3293825A (en) * 1963-09-23 1966-12-27 Schmermund Alfred Packing machines
FR2266635A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-31 Gd Spa
FR2395896A1 (fr) * 1974-06-11 1979-01-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Dispositif pour l'empaquetage de cigarettes ou autres objets en forme de tige
US4044526A (en) * 1976-10-26 1977-08-30 Imasco Limited Method and apparatus for packaging tubular articles
DE2650684A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigarettenpackungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931309C1 (de) * 1989-09-20 1990-12-06 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De
EP1475306A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Maschine zur Herstellung von Zigarettenpackungen
WO2008041082A3 (en) * 2006-10-03 2008-08-21 Sympak Corazza S P A Apparatus for packaging a product
RU2452671C2 (ru) * 2006-10-03 2012-06-10 Симпак Корацца С.п.А. Установка для упаковки продукта
WO2014056589A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Hochleistungs-verpackungsverfahren zur verpackung von, insbesondere kleinstückigen, produkten und hochleistungs-verpackungseinrichtung, insbesondere zur durchführung des verfahrens
NL2011140C2 (en) * 2013-07-11 2015-01-13 Novuqare B V Sealer device for the sealing of foils and a support frame of such sealer device.
WO2015007371A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen für zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268917A3 (en) 1989-03-22
CA1302372C (en) 1992-06-02
BR8706279A (pt) 1988-06-28
US4819407A (en) 1989-04-11
JPS63138911A (ja) 1988-06-10
JPH0662144B2 (ja) 1994-08-17
EP0268917B1 (de) 1993-01-27
DE3639994A1 (de) 1988-05-26
DE3783874D1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268917B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
EP0258597B1 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0645307B1 (de) Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
EP0275886B1 (de) Verpackungsmaschine mit Trockenrevolver
EP0243757B1 (de) Verpackungsmaschine für Packungen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen
DE2407311C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von umhüllten Zigarettenblöcken
EP0315821A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
DE102008015190A1 (de) Gruppenbildungsverfahren und Einheit zum Bilden einer Gruppe von Packungen
EP0313938B1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen
DE4040261A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von streifen an im wesentlichen parallelflachen paeckchen
DE3536791A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
EP2490948B1 (de) Vorrichtung zum speichern von (zigaretten-)packungen
EP0418687B1 (de) Bodenfaltungspacker
DE60127485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappdeckelverpackungen für Zigaretten
DE2718912C2 (de)
DE2711781A1 (de) Vorrichtung zur zusammenstellung von aus einer anzahl aneinandergereihter, quaderfoermiger gegenstaende bestehenden gruppen
DE2315338A1 (de) Foerdervorrichtung in einer packmaschine zum verpacken von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP0433762B1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
EP0340526B1 (de) Verpackungsmaschine für Klappschachteln
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
DE10203459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackung für Zigaretten
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0433761B1 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten in Klappdeckelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930208

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991110

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110