EP0265653A1 - Entlüftungsmanschette für Heizkörper - Google Patents

Entlüftungsmanschette für Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0265653A1
EP0265653A1 EP87113575A EP87113575A EP0265653A1 EP 0265653 A1 EP0265653 A1 EP 0265653A1 EP 87113575 A EP87113575 A EP 87113575A EP 87113575 A EP87113575 A EP 87113575A EP 0265653 A1 EP0265653 A1 EP 0265653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
radiators
outside
nozzle
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265653B1 (de
Inventor
Horst Eggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87113575T priority Critical patent/ATE51699T1/de
Publication of EP0265653A1 publication Critical patent/EP0265653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265653B1 publication Critical patent/EP0265653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated

Definitions

  • the invention relates to a ventilation sleeve for radiators.
  • radiators consisting of smooth, hollow members and the convectors, which in turn are formed from coils arranged in a shaft-like housing and finned, so that the heat is emitted mainly by convection.
  • the heating medium falls back into the central boiler system through the return line.
  • the type of fuel be it coke, gas or oil, is basically irrelevant.
  • the central boiler, the pipes and the radiators form a self-contained system that is sealed to the outside.
  • the invention has set itself the task of creating a device that can be used to vent radiators without affecting the environment.
  • a ventilation sleeve which consists of a cap which is closed except for an opening designed as a socket, the socket at its outer end is designed as an elastic sealing ring, which in the cap thus rotatably fastens a profile key is that the key points in the direction of the socket and the handle of the key is accessible from the outside and a tube leading substantially radially from the inside to the outside.
  • the ventilation sleeve according to the invention with its opening designed as a socket, is placed on that part of the radiator in such a way that the valve and the associated outlet released by actuation is still inside the cap which is then closed towards the outside.
  • the ventilation sleeve is designed on its outer end of the connecting piece, which then lies against the radiator, as an elastic sealing ring, so that the medium of the heating circuit emerging from the radiator cannot penetrate to the outside. Instead, an essentially radially leading tube from the inside to the outside is fastened in the cap, which, in the manner of a drainage channel, leads the medium drained from the heating element to the outside in a controlled manner.
  • a profile key is rotatably fastened in such a position that it grips the head of the valve in a manner known per se and projects beyond the cap so that it can be gripped and moved from the outside without any problems and thereby opens or closes the valve.
  • steel and cast iron radiators they are positioned essentially the same, so that a larger variety of ventilation sleeves of different sizes does not have to be manufactured.
  • the profile key itself is of a conventional design and is identical to the keys already used for venting.
  • the use is done in such a way that, if necessary, the ventilation sleeve over the nozzle on the
  • the valve-containing part of the radiator is pushed on, thereby separating and isolating the interior of the cap from the outside and placing the profile key on the valve.
  • the valve is opened or closed in accordance with the respective direction of rotation.
  • the generally customary and known ventilation channel leading from the inside to the outside is released more or less, so that the air therein and possibly the medium of the heating circuit can flow out. Since the prevailing pressures are sometimes considerable, the medium experiences a high acceleration within the ventilation channel, so that it sprays when it exits, strikes the cap from the inside and accumulates in its lower part.
  • the ventilation sleeve is to be placed in such a way that the tube leading from the inside to the outside lies essentially at the lowest point, so that the medium that has flowed out of the heating circuit can be drained almost completely, that is to say from the inside to the outside.
  • the decisive advantage of the proposed ventilation sleeve is that the spraying and spraying medium escaping from the heating circuit does not reach the floor, walls and curtains, but can be derived and collected in a controlled manner.
  • the configuration of the sealing ring is proposed as or with one or more sealing lips.
  • a high degree of tightness and insulation of the interior, which is contaminated with dirty water, is achieved to the outside.
  • the rotatable fastening of the profile key in the cap is basically free. However, it is particularly preferred to attach a small sheet which passes through the profile key and which is rotatably connected to it.
  • the leaflet provides support and security against radial displacement of the key.
  • the tube serving as the drain channel either to be elastic and / or transparent.
  • the insertion of the tube into a container or a hose for further drainage is made easier, and when selecting transparent material, the medium flowing through the tube already shows whether the radiator has already been vented due to the absence of air bubbles.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a ventilation sleeve according to the invention in the state placed on the radiator.
  • the drawing shows a cap 1, which on its one side facing the radiator 2 is provided with an opening 3 which delimits an opening and which has an elastic sealing ring 4 with sealing lips 5 attached on the inside.
  • the sealing ring 4 and the sealing lips 5 cause the interior of the cap 1 to be insulated from the outside.
  • the nozzle 3 opposite in the un tere area is formed in the cap 1 from inside to outside tube 6, the task and function of which is to derive the escaping through the vent valve 7 medium of the heating circuit.
  • a profile key 9 is fastened in the cap 1 with the aid of a plate 8 in such a way that its handle 10 lies outside the cap 1 and the mouth of the key 11 detects and grips the head 12 of the vent valve 7.
  • the ventilation sleeve is placed on the radiator 2 in a sealing manner to the outside, via the sealing ring 4.
  • the mouth 11 of the profile key 9 grasps the head 12 of the vent valve 7.
  • the handle 10 of the profile key 9 is grasped, rotated in the sense that the ventilation valve 7 opens, the excess air together with the medium of the heating circuit - this is usually water - can escape, collected by the cap 1 and is drained in a controlled manner via the tube 6.
  • the venting valve 7 is closed again with the aid of the profile key 9 and the cap 1 is then removed and used again for venting the next radiator.
  • the vent sleeve proposed according to the invention enables a radiator to be vented in a simple manner without pollution of the surroundings by the heating circuit medium escaping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Entlüftungsmanschette besteht aus einer bis auf einen Stutzen 3 geschlossen Kappe 1, der seinerseits einen elastischen Dichtring 4 aufweist, einen die Kappe 1 durchgreifenden Profilschlüssel 9, wobei der Schlüssel in Richtung des Stutzens 3 weist und sein Griff 10 von außen zugänglich ist und schließlich ein im wesentlichen von innen nach außen führendes Röhrchen.

Description

    Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsmanschette für Heizkörper.
  • Bei den heute allgemein bekannten Zentral-, Fern-und Dampfheizungen wird in einer zentralen Heizkesselanlage Warmwasser oder Dampf erzeugt, in die einzelnen Gebäude und deren Räume verteilt und dort die Energie über Heizkörper wieder abgegeben. Hierunter sind sowohl die aus glatten, hohlen Gliedern bestehenden Radiatoren als auch die Konvektoren zu verstehen, die ihrerseits aus in einem schachtähnlichen Gehäuse angeordneten und berippten Rohrschlangen gebildet sind, so daß die Wärme hauptsächlich durch Konvektionen abgegeben wird. Durch die hierbei erfolgte Abkühlung fällt das Heizmedium durch die Rücklaufleitung wieder in die zentrale Heizkesselanlage zurück. Für das soeben geschilderte Heizprinzip ist grundsätzlich die Art des Brennstoffes, sei es nun Koks, Gas oder Öl, unerheblich. Während des Betriebs bilden der zentrale Heizkessel, die Leitungen und die Heizkörper ein in sich geschloßenes und nach außen dichtes System. Trotzdem kann es, bedingt durch Wartungsarbeiten, die ein Ablassen und Auffüllen des Heizungsmediums erforderlich machen oder durch Undichtigkeiten oder durch andere Einflüsse vorkommen, daß sich innerhalb des geschlossenen Systems Luft ansammelt, die unterstützt durch die Bewegung innerhalb des Heiz kreislaufes in die Heizkörper transportiert und vorzugsweise in den im Bezug auf die Schwerkraft höchsten Heizkörpern akkumuliert. Hierdurch entsteht eine Geräuschentwicklung und die teilweise mit Luft gefüllten Heizkörper sind in ihrer Leistung reduziert. Dies erfordert von Zeit zu Zeit die Entlüftung der Heizkörper, die in an sich bekannter Weise durch das Öffnen eines im oberen Bereich des Heizkörpers befindlichen Ventils vorgenommen wird. Erfahrungsgemäß tritt nach dem Öffnen zunächst Luft aus, anschließend ein Gemisch aus Luft und Heizkreisflüssigkeit und schließlich noch die reine Flüssigkeit als Anzeichen für die völlige Entlüftung, so daß dann erst das Ventil wieder geschlossen werden kann. Die entwichene Luft und insbesondere auch die Flüssigkeit treten herbei unter großem Druck aus und besitzen die mitunter erhebliche Temperatur des Heizkreislaufes. Die Folge ist ein Verschmutzen der umgebenden Wände, Vorhänge und des Bodens.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zur Aufgabe gemacht, mit deren Hilfe das Entlüften von Heizkörpern ohne Beeinträchtigungen des Umfeldes vorgenommen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Entlüftungsmanschette, welche aus einer Kappe besteht, die bis auf eine als Stutzen ausgebildete Öffnung geschlossen ist, der Stutzen an seinem äußeren Ende als elastischer Dichtring ausgebildet ist, in der Kappe diese durchgreifend ein Profilschlüssel derart drehbar befestigt ist, daß der Schlüssel in Richtung des Stutzens weist und der Griff des Schlüssels von außen zugänglich ist und einem im wesentlichen radial von innen nach außen führenden Röhrchen.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsmanschette wird mit ihrer als Stutzen ausgebildeten Öffnung so auf denjenigen Teil des Heizkörpers gesetzt, daß das Ventil und der zugehörige, durch Betätigen freigegebene Auslaß sich noch innerhalb der nach außen hin dann geschlossenen Kappe befindet. Dabei ist die Entlüftungsmanschette an ihrem äußeren, dann am Heizkörper anliegenden Ende des Stutzen als elastischer Dichtring ausgebildet, so daß das aus dem Heizkörper austretende Medium des Heizkreislaufes nicht nach außen dringen kann. Statt dessen ist ein im wesentlichen radial von innen nach außen führendes Röhrchen in der Kappe befestigt, welches nach Art eines Ablaufkanales das aus dem Heizkörper abgelassene Medium kontrolliert nach außen führt. In der Kappe ist und zwar in Abhängigkeit vom jeweiligen Heizkörper - hier sind Unterschiede zwischen Stahl-und Gußheizkörpern dahingehend zu berü cksichtigen, daß die Auslaßventile bei Stahlheizkörpern mittig, bei Gußheizkörpern jedoch außermittig angeordnet sind -ein Profilschlüssel in einer solchen Position drehbar befestigt, daß er in an sich bekannter Weise den Kopf des Ventiles ergreift und die Kappe nach außen überragt, so daß er problemlos von außen erfaßt und bewegt werden kann und hierdurch das Ventil öffnet bzw. schließt. Abgesehen von dem bereits erwähnten Unterschied zwischen Stahl- und Gußheizkörpern sind sie im wesentlichen gleich positioniert, so daß eine größere Vielfalt an Entlüftungsmanschetten unterschiedlicher Größen nicht hergestellt werden muß. Der Profilschlüssel selbst ist von an sich üblichem Aufbau und identisch mit den bereits momentan zum Entlüften eingesetzten Schlüsseln.
  • Die Benutzung geschieht in der Weise, daß bei Bedarf die Entlüftungsmanschette über den Stutzen auf den das Ventil aufweisenden Teil des Heizkörpers aufgeschoben wird, hierdurch den Innenraum der Kappe von außen abtrennt und isoliert und den Profilschlüssel auf das Ventil setzt. Durch Drehen desselben mit Hilfe des ausserhalb der Kappe befindlichen Griffes wird das Ventil entsprechend dem jeweiligen Drehsinn geöffnet bzw. wieder geschlossen. Auf diesem Wege wird der allgemein übliche und bekannte, von innen nach außen führende Entlüftungskanal im Heizkörper mehr oder weniger frei gegeben, so daß die darin befindliche Luft und evtl, das Medium des Heizkreislaufes ausströmen kann. Da die hierbei herrschenden Drucke mitunter erheblich sind, erfährt das Medium innerhalb des Entlüftungskanales eine hohe Beschleunigung, so das es beim Austritt versprüht, hierbei von der Innenseite her gegen die Kappe auftrifft und sich in deren unterem Teil ansammelt. Die Entlüftungsmanschette ist so aufzusetzten, daß das von innen nach außen führende Röhrchen im wesentlichen im tiefsten Punkt zu liegen kommt, so daß das ausgeströmte Medium des Heizkreislaufs nahezu vollständig, also von innen nach außen, abgeleitet werden kann.
  • Der entscheidende Vorteil der vorgeschlagenen Entlüftungsmanschette besteht darin, daß das sprüh- und spritzartig austretende Medium des Heizkreislaufes nicht an Boden, Wände und Vorhänge gelangen, sondern kontrolliert abgeleitet und gesammelt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Ausstattung des Dichtringes als oder mit einer oder mehreren Dichtlippen vorgeschlagen. Insbesondere durch Anbringung mehrerer hintereinanderliegender Lippen erreicht man ein hohes Maß an Dichtheit und Isolierung des mit Schmutzwasser beaufschlagten Innenraumes nach außen hin.
  • Im Rahmen der Erfindung steht die drehbare Befestigung des Profilschlüssels in der Kappe grundsätzlich frei. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anbringung eines Blättchens, welches der Profilschlüssel durchgreift und der drehbar mit diesen verbunden ist. Das Blättchen gibt eine Abstützung und Sicherung gegen radiales Verschieben des Schlüssels.
  • Schließlich ist noch empfehlenswert, das als Ablaufkanal dienende Röhrchen entweder elastisch und/oder durchsichtig auszubilden. Im ersten Fall wird das Einstecken des Röhrchens in ein Behältnis oder einen Schlauch zum weiteren Ableiten erleichtert und bei der Wahl durchsichtigen Materials läßt sich bereits anhand des das Röhrchen durchströmenden Mediums erkennen, ob die Entlüftung des Heizkörpers wegen fehlens von Luftblasen bereits abgeschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt in Querschnittsdarstellung eine Entlüftungsmanschette gemäß der Erfindung im auf den Heizkörper aufgesetzten Zustand. Die Zeichnung zeigt eine Kappe 1, die an ihrer einen, dem Heizkörper 2 zugewandten Seite mit einem eine Öffnung begrenzenden Stutzen 3 versehen ist, welcher einen elastischen Dichtring 4 mit innenseitig angebrachten Dichtlippen 5 aufweist. Im gezeigten, auf den Heizkörper 2 a ufgesetzten Zustand bewirken Dichtring 4 und Dichtlippen 5 eine Isolierung des Innenraumes der Kappe 1 nach außen hin. Etwa dem Stutzen 3 gegenüber im un teren Bereich ist in die Kappe 1 ein von innen nach außen führendes Röhrchen 6 angeformt, dessen Aufgabe und Funktion im Ableiten des über das Entlüftungsventil 7 austretenden Mediums des Heizkreislaufes besteht.
  • Zu diesem Zweck ist in der Kappe 1 mit Hilfe einer Platte 8 ei Profilschlüssel 9 derart befestigt, daß dessen Griff 10 außerhalb der Kappe 1 liegt und des Maul des Schlüssels 11 den Kopf 12 des Entlüftungsventiles 7 erfaßt und umgreift.
  • Die Benutzung geschieht in der Weise, daß die Entlüftungsmanschette über den Dichtring 4 nach außen hin abdichtend auf den Heizkörper 2 aufgesetzt wird. Gleichzeitig erfaßt das Maul 11 des Profilschlüssels 9 den Kopf 12 des Entlüftungsventiles 7. Als Ergebnis erhält man den in der Zeichnung wiedergegebenen Zustand. Danach anschließend wird der Griff 10 des Profilschlüssels 9 erfaßt, in dem Sinne gedreht, daß das Entlüftungsventil 7 öffnet, die überschüssige Luft zusammen mit dem Medium des Heizkreislaufes - hierbei handelt es sich in aller Regel um Wasser - austreten kann, durch die Kappe 1 gesammelt und kontrolliert über das Röhrchen 6 abgelassen wird. Sobald als Zeichen der Beendigung des Entlüftungsvorganges keine Luft mehr austritt, wird das Entlüftungsventil 7 mit Hilfe des Profilschlüssels 9 wieder verschlossen und die Kappe 1 anschließend abgenommen und für die Entlüftung des nächsten Heizkörpers wieder verwendet.
  • Damit ermöglicht im Ergebnis die erfindungsgemäß vorgeschlagene Entlüftungsmanschette auf einfache Weise ein Entlüften eines Heizkörpers ohne Verschmutzen der Umgebung durch Austreten von Heizkreislaufmedium.

Claims (4)

1. Entlüftungsmanschette für Heizkörper, gekennzeichnet durch eine Kappe 1, die bis auf eine als Stutzen 3 ausgebildete Öffnung geschlossen ist und der Stutzen 3 an seinem äußeren Ende als elastischer Dichtring 4 ausgebildet ist, in der Kappe 1 diese durchgreifend ein Profilschlüssel 9 derart befestigt ist, daß der Schlüssel 9 in Richtung des Stutzens 3 weist und der Griff 10 des Schlüssels 9 von außen zugänglich ist und einem im wesentlichen radial von innen nach außen führenden Röhrchen 6.
2. Manschette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichtlippe 5 als Dichtring 4.
3. Manschette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in der Kappe 1 befindliche Platte 8, die der Profilschlüssel 9 durchgreift.
4. Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein elastisch ausgebildetes und/oder durchsichtiges Röhrchen 6.
EP87113575A 1986-10-28 1987-09-17 Entlüftungsmanschette für Heizkörper Expired - Lifetime EP0265653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113575T ATE51699T1 (de) 1986-10-28 1987-09-17 Entlueftungsmanschette fuer heizkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8628688U 1986-10-28
DE8628688U DE8628688U1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Entlüftungsmanschette für Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265653A1 true EP0265653A1 (de) 1988-05-04
EP0265653B1 EP0265653B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6799629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113575A Expired - Lifetime EP0265653B1 (de) 1986-10-28 1987-09-17 Entlüftungsmanschette für Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0265653B1 (de)
AT (1) ATE51699T1 (de)
DE (2) DE8628688U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391445A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Martin Jungmann Vorrichtung zum Betätigen von Heizkörper-Entlüftungsventilen mit Sammelbehälter
DE4010793A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Norbert Scherer Entlueftungsgefaess zum entlueften eines heizkoerpers einer warmwasserheizungsanlage
GB2304403A (en) * 1995-08-15 1997-03-19 Ursula Rideout Domestic radiator tool
EP1691119A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 WATTS INDUSTRIES ITALIA S.r.l. Automatisches Entlüftungsventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061565A2 (de) * 1981-02-07 1982-10-06 Rudolf Linder Entlüftungsstopfen für Heizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061565A2 (de) * 1981-02-07 1982-10-06 Rudolf Linder Entlüftungsstopfen für Heizkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391445A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Martin Jungmann Vorrichtung zum Betätigen von Heizkörper-Entlüftungsventilen mit Sammelbehälter
DE4010793A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Norbert Scherer Entlueftungsgefaess zum entlueften eines heizkoerpers einer warmwasserheizungsanlage
GB2304403A (en) * 1995-08-15 1997-03-19 Ursula Rideout Domestic radiator tool
EP1691119A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 WATTS INDUSTRIES ITALIA S.r.l. Automatisches Entlüftungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762162D1 (de) 1990-05-10
ATE51699T1 (de) 1990-04-15
EP0265653B1 (de) 1990-04-04
DE8628688U1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656410A5 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung.
EP0265653B1 (de) Entlüftungsmanschette für Heizkörper
DE2632587C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DD271063A5 (de) Druckluftpatrone
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE3612045C2 (de)
DE3104355A1 (de) Entlueftungsstopfen, insbesondere fuer heizkoerper
DE3527808C2 (de)
DE3309861C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE869884C (de) Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE1943431U (de) Glockenofen zur waermebehandlung von blechen in spulenform od. dgl.
DE319757C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Tropfoel bei OElduesen an Kesseln
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE7833183U1 (de) Fülladapter
DE1778843A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Warmwasserheizkoerper
DE961874C (de) Vorrichtung an oben befeuerten Brennoefen, insbesondere keramischen OEfen
DE688150C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
DE3221036C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
EP0381800A1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE2124245B2 (de) Schnellentluftungsvornchtung
LU84178A1 (fr) Hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900404

Ref country code: BE

Effective date: 19900404

Ref country code: NL

Effective date: 19900404

Ref country code: SE

Effective date: 19900404

Ref country code: GB

Effective date: 19900404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900404

REF Corresponds to:

Ref document number: 51699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921006

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601