DE1778843A1 - Entlueftungsvorrichtung fuer Warmwasserheizkoerper - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung fuer Warmwasserheizkoerper

Info

Publication number
DE1778843A1
DE1778843A1 DE19681778843 DE1778843A DE1778843A1 DE 1778843 A1 DE1778843 A1 DE 1778843A1 DE 19681778843 DE19681778843 DE 19681778843 DE 1778843 A DE1778843 A DE 1778843A DE 1778843 A1 DE1778843 A1 DE 1778843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
ventilation
hot water
ventilation device
rin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778843B2 (de
DE1778843C3 (de
Inventor
Ruediger Pommerening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1778843A priority Critical patent/DE1778843C3/de
Publication of DE1778843A1 publication Critical patent/DE1778843A1/de
Priority to DE2254076A priority patent/DE2254076C3/de
Publication of DE1778843B2 publication Critical patent/DE1778843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778843C3 publication Critical patent/DE1778843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper Warmwasserheizkörper, die keine Entlü$ungsleitung haben, müssen, um eine gute Wärmeabgabe des Warm wassers zu garantieren, von Zeit zu Zeit entlüftet werden. Hierfür ist es bekannt, sogenannte tZadiatoren-Abschlußstopfen zu verwenden. Zur Entlüftung haben diese Stqrfen eine exentrische Durchgangsbohrung, in die wiederum ein Entlüftungsventil geschraubt wird. Da die Entlüftungsöffnung immer am höchsten Punkt eines Heizkörpers sitzen muß, ist es erforderlich, den Entlüftungsstopfen so zu drehen, daß die exentrische Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Entlüftungsventiles den höchsten Punkt erreicht, was sich oftmals erst durch zusätzliches Hinterlegen von ein, oder mehreren Dichtungen erreichen läßt. Ferner muß das Entlüftungshähnchen, welches in die exzentrische kleine Bohrung geschraubt wird, mit Dichtungsband oder ähnlichem so versehen werden, daß der Luftaustritt schräg nach vorn liegt. Auch das ist nicht immer gleich zu erreichen, und es muß manchmal doppelt eingedichtet werden. Da die Heizkörper vorwiegend in Nischen gesetzt werden, kommt hinzu, daß seitlich am Entlüftungsstopfen genügend Raum zum Ansetzen des Entlüftungsschlüssels vorhanden sein muß. Bekannt ist ferner ein Abschlußstopfen für Heizkörper, bei dem die Entlüftungsbohrung von innen oben nach außen unten quer durch den Stopfen-verläuft und von einer Schraube abgeschlossen werden kann. Dieser EntlüftungsstqrCen mit quer durchbohrter Entlüftungsbohrung beansprucht zwar nicht so viel Platz wie die vorgenannte Bauart, jedoch hat er den Nachteil, daß beim Entlüften in einer Nische das mit herausströmende Schmutzwasser schlecht aufgefangen werden kann und leicht Wände und Radiatoren beschmutzt werden. Außerdem muß der Stopfen ebenfalls eine ganz bestimmte Stellung einnehmen, was wiederum nur durch mehrmaliges Probieren beim Einschrauben mit verschiedenen Dichtungsringen erreicht werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entlüftungsvorrichtung zu schaffen, die leicht und platzsparend eingebaut werden kann und auch bei beengten räumlichen Verhältnissen eine leichte Bedienung gestattet. Die Erfindung besteht darin, daß die Gewindeauslaufnut des Abschlußstopfens durch mehrere Querbohrungen mit dem Innenraum des Stopfens in Verbindung steht und durch einen aufgeschobenen, eine absperrbare Entlüftungsbohrung aufweisenden Entlüftungsring abgedeckt ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Entlüftungsbohrung in einer tangential fortlaufenden Nase des Entlüftungsringes anzuordnen und durch eine Entlüftungsschraube absperrbar auszuführen. Die Entlüftungsöffnung kann dabei innerhalb einer Verdickung des Entlüftungsringes radial gerichtet sein. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die genaue Einstellung der Entlüftungsbohrung ohne Mühe nur durch das Festhalten des Entlüftungsringes in seiner Endstellung beim Einschrauben des Entlüftungsstopfen erreicht werden kann. Es ist kein Probieren mit verschiedenen Dichtungsringen mehr erforderlich, sondern es kann sofort die genaue Endstellung erreicht werden. Auch kein weiteres Einschrauben des Entlüftungshähnchens ist erforderlich. Der Entlüftungsschlüssel kann stets von oben oder vorn angesetzt werden, so daß auch bei beengten Räumlichkeiten die Bedienung der Entlüftungsvorrichtung ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen kann. Der Luft-oder Wasseraustritt liegt an der jeweils gewünschten Stelle, was in den meisten Fällen vorn sein wird. Dort kann das Schmutzwasser ohne Schwierigkeiten aufgefangen werden. Die erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung läßt sich links-sowie rechtsseitig verwenden, da der Entlüftungsring auf dem Entlüftungsstopfen gewendet werden kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und es zeigen Fig. 1 den Entlüftungsstopfen im Längsschnitt, Fig. 2 die Ansicht des Entlüftungsringes, Fig. 3 den Entlüftungsstopfen mit aufgeschobenen Entlüftungsring im Längsschnitt und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Entlüftungsstopfen mit aufgeschobenem Entlüftungsring. Der Entlüftungsstopfen 1 ist mit einem Schraubgewinde 2 und Anlageflächen 3 für Dichtungsringe 4 und 5 ausgestattet. Das Gewinde 2 läuft in einer Nut 6 aus, die über Bohrungen 7 mit dem Inneren des Stopfens 1 verbunden ist. Auf den Entlüftungsstufen 1 Wird der Entlüftungsring 8 geschoben, der mit zwei Planflächen 9 zur Anlage der Dichtringe 4 und 5 versehen ist. Er ist ferner mit einer Verdickung 15 versehen, in der eine radial gerichtete Entlüftungsschraube 14 angeordnet ist, die die Verbindung zwischen der Bohrung 11 und der Bohrung 12 in der Nase 13 des Entlüftungsringes absperren kann. Soll ein Warmwasserheizkörper entlüftet werden, ist die Schraube 14 zu lockern, so daß eine Verbindung zwischen der Bohrung 11 und 12 hergestellt wird. Die Luft kann dann durch die Bohrungen 7 des Entlüftungsstopfens 1 in die Gewindeauslaufnut 6 gelangen und von dort über die Bohrungen 11 und 12 ins Freie strömen.

Claims (1)

  1. patentans@rüahe 1.,n@,liftux,;=:rvorr3.chtun,@,:i:r @@arc:.aa:@uerheizl:r@@ar unter Verrx#:idun, eines ei.nz;chraubbara4x, iUt ca,xlc;r Aaat:a. fl.lAche für Dichtuze@rin"e versehenem bucherfUrxlüen i dadurch @@ekennzE.Ichiet, dab die Cawindeauaiaufhut (6) des (l durch u:ehrere (@uorbohruneen (?) t;d.t cie:.: Innenrau:.: de:: :;topf in V®rbindunj "@.eht und durch einen auf-c:t;chcobt:nen, absperrbare @;@tlLftun@sbohrun,;tn (11, 12) aufweisenden ab;edeckt 3..-.t. Entlüftun.;:,rin.,c (8) 2. Varrichtwig nach Amapruch 1, dadurch -eh unazai chnet, da8 auris Absperren dar EntlUftuni,3bohrun4;en (1l, 12) des Bat. lüftunG&ringes (8) eine !2itlüfturW,;3cclxaube (14) dient. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gek»mi- zeichnet" da:i die ins 1!'rtie führende L`ntlüfzun,"sbUhrung (12) in einer tangential verlaufenden P'.a:;e (13) das x.,ntlüftursringe@: (8) ank;eordnut ist. 1+. Vorrichtung nach den An:.rprüohen 1 bi: 3, düdurch zeksnn.. zeichnet, dail. die :*ntlüftun,#--schraubc: (l4) inneri:alb eirar Y«ciickunt; (i5) den ärtlüftuoguringea (13) radial geriah. tat angeordnet ist.
DE1778843A 1968-06-11 1968-06-11 Entlüftungsvorrichtung fur Warm wasserheizkorper Expired DE1778843C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778843A DE1778843C3 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Entlüftungsvorrichtung fur Warm wasserheizkorper
DE2254076A DE2254076C3 (de) 1968-06-11 1972-11-04 Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778843A DE1778843C3 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Entlüftungsvorrichtung fur Warm wasserheizkorper
DE2254076A DE2254076C3 (de) 1968-06-11 1972-11-04 Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778843A1 true DE1778843A1 (de) 1972-03-02
DE1778843B2 DE1778843B2 (de) 1973-02-01
DE1778843C3 DE1778843C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=33453321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778843A Expired DE1778843C3 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Entlüftungsvorrichtung fur Warm wasserheizkorper
DE2254076A Expired DE2254076C3 (de) 1968-06-11 1972-11-04 Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254076A Expired DE2254076C3 (de) 1968-06-11 1972-11-04 Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1778843C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114609C2 (de) * 1981-04-10 1985-10-17 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch Entlüftungsvorrichtung
DE10331994A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-10 Mueller Erwin Gmbh Konvektor mit verstärktem Anschlußstutzen
DE102006011334A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Entleerungs- und/oder Entlüftungssystem, insbesondere für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254076C3 (de) 1975-06-19
DE2254076B2 (de) 1974-10-17
DE1778843B2 (de) 1973-02-01
DE1778843C3 (de) 1973-09-20
DE2254076A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE1778843A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Warmwasserheizkoerper
DE3104355A1 (de) Entlueftungsstopfen, insbesondere fuer heizkoerper
DE102016118396A1 (de) Medienventil für einen Lackwechsler
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
CH500426A (de) Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper
DE1476106C3 (de) Entlüftungsventil fur Hubkolben Brennkraftmaschinen
DE4030142A1 (de) Heizungsventil
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE6605572U (de) Entlueftungsvorrichtung fuer warmwasserheizkoerper
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE824923C (de) Schnellverschluss mit axialem Auslass fuer Tuben
DE1579850C (de) Plattenheizkorper mit Anschlußteilen fur die Heizmittelzu- und abfuhr
DE112005001331T5 (de) Vorrichtung zur Belüftung
DE2941607A1 (de) Staubgasfilter mit reihenfoermig in einem gehaeuse angeordneten filterschlaeuchen
DE7230533U (de) Anschlussverbindungsstück für Leitungen für gasförmige Medien
DE7403356U (de) Gehäuse für eine Tankanschlußarmatur
DE1650468A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee