DE112005001331T5 - Vorrichtung zur Belüftung - Google Patents

Vorrichtung zur Belüftung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001331T5
DE112005001331T5 DE112005001331T DE112005001331T DE112005001331T5 DE 112005001331 T5 DE112005001331 T5 DE 112005001331T5 DE 112005001331 T DE112005001331 T DE 112005001331T DE 112005001331 T DE112005001331 T DE 112005001331T DE 112005001331 T5 DE112005001331 T5 DE 112005001331T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
chamber
opening
channel
blockade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001331T
Other languages
English (en)
Inventor
Monica H. Hansen
Aleksander Kristoffersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AS
Original Assignee
Kongsberg Automotive AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive AS filed Critical Kongsberg Automotive AS
Publication of DE112005001331T5 publication Critical patent/DE112005001331T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • F16K24/046Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve the assembly of float and valve element being a single spherical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/32Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a tap or cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Belüftung einer Kammer mit einem in die Kammerwand vorgesehenen, durchgängigen Durchlass, der eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kammer schafft, wobei der Durchlass einen Belüftungkanal aufweist, der zum Inneren der Kammer reicht und mit einem Abflusskanal verbunden ist, der zum Äußeren der Kammer führt, und der Belüftungkanal eine Öffnung zu einem Hohlraum in der Kammerwand und der Hohlraum eine Öffnung zum Äußeren der Kammer hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockadekörper im Hohlraum angeordnet ist, wobei der Blockadekörper im Hohlraum dadurch gesichert gelagert ist, dass ein Teil des Blockadekörpers in einer Halterungsöffnung aufgenommen ist, die in Verbindung mit dem Hohlraum bereitgestellt ist, und dass der Abflusskanal so in der Kammerwand angeordnet ist, dass, wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition gebracht werden, der Ausgang des Abflusskanals unterhalb der Öffnung des Hohlraumes zum Äußeren der Kammer liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kammer gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • In hydraulischen oder pneumatischen Systemen, bei denen ein oder mehrere Zylinder verwendet werden, sind bestimmte Teile oder Bereiche der Zylinder während des Betriebs weder unter Druck noch sind diese Teile oder Bereiche direkt mit der Außenluft verbunden. Um Druckerhöhungen in geschlossenen Kammern durch Bewegungen von Zylinderteilen, wie zum Beispiel einem Kolben, zu verhindern, ist es notwendig, einen Belüftungsdurchlass zur Außenluft herzustellen. Außerdem muss dieser Belüftungsdurchlass so ausgestaltet sein, dass die Kammer vor Verunreinigungen von außen geschützt wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise für die hier beschriebene Belüftung von Kammern zu verwenden, wobei ein Fachmann diese auch für die Belüftung anderer Arten von Kammern und Freiräumen zu nutzen weiß. Die Vorrichtung ist daher bei Anwendungen zu verwenden, bei denen ein freier Luftdurchlass und gleichzeitig ein Schutz vor Verunreinigungen von außen in die betreffende Kammer wünschenswert ist.
  • Gemäß Stand der Technik ist eine Stutzenvorrichtung als Vorrichtung zur Belüftung bekannt, die einen Abflussstutzen hat und die mit einem Belüftungskanal und einer Abflussstutzenmuffe mit einem Kanal zur Umgebungsatmosphäre versehen ist. Die Stutzenvorrichtung ist in der Kammerwand angebracht, wobei der Belüftungskanal und der Umgebungsatmosphärenkanal eine Verbindung zwischen dem Innen- und dem Außenbereich der Kammer bilden. Der Belüftungskanal und der Umgebungsatmosphärenkanal sind gegeneinander versetzt, so dass bei Wasserspritzern von außen das Wasser nur über einen verzweigten Weg in die Kammer gelangen kann. Darüber hinaus wird ein Sammelraum in der Abflussstutzenmuffe zur Verfügung gestellt, in dem das gegen den Umgebungsatmosphärenkanal gespritzte Wasser gesammelt wird, bevor es über den Umgebungsatmosphärenkanal wieder abfließt. Die Stutzenvorrichtung ist in 1 dargestellt und wird in der detaillierten Beschreibung der Erfindung ausführlicher erläutert.
  • Das bekannte Prinzip der Stutzenvorrichtung ist mit einer Reihe von Nachteilen belastet. Aufgrund der Gestaltung des Sammelraumes muss die Vorrichtung in der richtigen Orientierung in Bezug auf oben und unten angebracht sein. Eine Vorrichtung, die eine Komponente wie einen Stutzen aufweist, ist anfällig und eine unsachgemäße Behandlung kann daher dazu führen, dass der Stutzen beschädigt wird oder abbricht. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist die Tatsache, dass viele Teile eingebaut werden müssen. Es sind hohe Produktions- und Einbaukosten damit verbunden und die Vorrichtung nimmt eine relativ großen Platz ein. Es besteht auch das Risiko von Spanabrieb, der beim Einbau freigesetzt wird. Das bekannte Ventil oder die Stutzenvorrichtung fördert außerdem das Entstehen von Druckdifferenzen. Es sollte erwähnt werden, dass gemäß dem Stand der Technik alternativ zur Stutzenvorrichtung auch die Benutzung von porösen Materialien bekannt ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach ist, aus wenigen Komponenten besteht, günstig in der Produktion ist, wenig Platz einnimmt und bei der das Risiko von Einbaufehlern minimiert ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat zum Ziel, die Stutzenvorrichtung zu beseitigen und stattdessen eine Lösung bereitzustellen, die einen Belüftungsdurchlass direkt in der Kammerwand und einen Blockadekörper verwendet. Zwei alternative Aus führungsformen sind im Weiteren gezeigt, um zu zeigen, wie die Vorrichtung durch Einbau in eine Kammerwand realisiert werden kann.
  • Die Vorrichtung gemäß des unabhängigen Patentanspruchs weist einen in die Kammerwand eingebauten, durchgängigen Durchlass auf, der eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kammer schafft. Der Durchlass weist einen Belüftungkanal auf, der zum Inneren der Kammer reicht und mit einem Abflusskanal verbunden ist, der zum Äußeren der Kammer führt. Der Belüftungkanal hat eine Öffnung zu einem Hohlraum in der Kammerwand, wobei der Hohlraum eine Öffnung zum Äußeren der Kammer hat. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Blockadekörper aufweist, der im Hohlraum angeordnet ist. Der Blockadekörper ist im Hohlraum dadurch gesichert gelagert, dass ein Teil des Blockadekörpers durch eine Halterungsöffnung gehalten wird, die in Verbindung mit dem Hohlraum bereitgestellt wird. Des Weiteren ist der Abflusskanal so in der Kammerwand angeordnet, dass wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition gebracht werden, der Abfluss des Abflusskanals unterhalb der Öffnung des Hohlraumes zum Äußeren der Kammer liegt. Der Begriff Betriebsposition bezieht sich hier auf die Position der Vorrichtung, wenn die Kammer benutzt wird.
  • Der Blockadekörper, der Hohlraum und die Halterungsöffnung sind vorzugsweise mit einer Abweichungstoleranz derart ausgestaltet, dass eine Presspassung erreicht wird, wenn ein Teil des Blockadekörpers von der Halterungsöffnung gehalten wird. Vorzugsweise wird die Halterung des Blockadekörpers zusätzlich dadurch unterstützt, dass der Blockadekörper mindestens gegen einen Teil der Wände des Hohlraums anliegt.
  • Der einfachste Weg, um einen Kanal und einen Hohlraum zu schaffen, in dem ein Blockadekörper sicher gelagert wird, wird durch Bohrlöcher in der Kammerwand realisiert.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung setzen sich der Hohlraum und der Abflusskanal aus zwei Bohrlöchern zusammen. Ein Bohrloch, das den Hohlraum bildet, und ein zusätzliches Bohrloch, das den Abflusskanal bildet, sind parallel zueinander derart angeordnet, dass sich eine gemeinsame Öffnung zueinander im Überlappungsbereich entlang ihrer Längsachse ergibt. Ein Teil dieses Übergangsbereichs zwischen den Bohrlöchern bildet die Halterungsöffnung. Wenn die Halterungsöffnung einen Blockadekörper enthält, ragt ein Teil des Blockadekörpers in das zusätzliche Bohrloch, das den Abflusskanal bildet, so dass ein ausreichender Abstand zwischen dem Blockadekörper und der Wand des zusätzlichen Bohrlochs für den Luftdurchlass erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Version dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Blockadekörper derart im Hohlraum/Bohrloch angeordnet, dass er vor dem Eindringen von Verunreinigungen in den Belüftungskanal schützt, der direkt in das Innere der Kammer führt.
  • Mittels der gleichen Anordnung des Blockadekörpers wird auch das Ziel erreicht, dass eine Sammeltasche im Raum zwischen dem Blockadekörper und dem Belüftungskanal gebildet wird. Wenn Wasser und andere Verunreinigungen durch den Abflusskanal bzw. die zusätzliche Bohrung eindringen, so werden sie nicht weiter als bis zur Sammeltasche kommen, die derart aufgestaltet und angeordnet ist, dass die Verunreinigung nicht weiter in den Belüftungskanal vordringt. Nachdem die Verunreinigung in der Sammeltasche aufgefangen wurde, wird sie über das Gefälle durch die Anordnung der Vorrichtung in der Kammerwand durch den Abflusskanal ausfließen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird in der Vorrichtung ein Hilfskanal bereitgestellt, der zwischen dem Belüftungskanal und dem Abflusskanal angeordnet ist. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform liegen der Abflusskanal und der Hohlraum, in dem der Blockadekörper gesichert gelagert ist, nicht nahe beieinander, sondern wegen der Bereitstellung des Hilfskanals sind sie derart angeordnet, dass es einen Abstand zwischen ihnen gibt. Die Halterungöffnung, die einen Teil des Blockadekörpers hält, wird zwischen dem Hohlraum, dem Belüftungskanal und dem Hilfskanal oder alternativ zwischen dem Hohlraum und dem Belüftungskanal oder dem Hohlraum und dem Hilfskanal bereitgestellt.
  • Der Hilfskanal wird vorzugsweise mit einer Öffnung zum Äußeren der Kammer ausgestaltet, die mit einem vorzugsweise kugelförmigen Stopfen abgedichtet ist.
  • Der Blockadekörper hat vorzugsweise die Form einer Kugel, aber andere Formen können auch angebracht sein. Es bleibt dem Fachmann überlassen, welche Form, abhängig von Faktoren wie zum Beispiel der Form der Halterungsöffnung, der Abweichungstoleranz für den ausreichenden Halt in der Presspassung, usw. am vorteilhaftesten ist.
  • Beispiele für die zwei alternativen Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden näher mit Bezügen zu den Figuren beschrieben, in denen
  • 1 eine Querschnittsseitenansicht einer Vorrichtung darstellt wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 2a eine Querschnittsseitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2b einer Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ohne Blockadekörper ist;
  • 3 Querschnittsseitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 1 stellt eine Stutzenvorrichtung gemäß des Standes der Technik dar. Anhand der 1 kann man sehen, dass ein Abflussstutzen 1 in einer Aussparung 21 in der Kammerwand 20 sitzt. Ein Kanal 3 sorgt für die Verbindung zwischen der Kammer und der Aussparung 21. Der Abflussstutzen 1 ist mit einem durchgängigen Belüftungskanal 2 ausgestattet. Eine Abflussstutzenmuffe 23, die am Abflussstutzen 1 angebracht ist, ist mit einem Sammelraum 5 und einem Außenkanal 4 ausgestattet. Mittels der Stutzenvorrichtung besteht daher ein Durchgang zwischen der Kammer und dem Äußeren der Kammer, um Luft aus der Kammer abzulassen. Man kann in der 1 erkennen, dass die Kammer dadurch vor Verunreinigungen, wie zum Beispiel Wasserspritzern, geschützt ist, dass der Umgebungsatmosphärenkanal 4 gegenüber dem Belüftungskanal 2 versetzt ist. Wasser, das in den den Außenkanal 4 spritzt, muss durch einen verwinkelten Weg zwischen dem Umgebungsatmosphärenkanal 4 und dem Belüftungskanal 2 passieren, um die Kammer zu erreichen. Durch diese Anordnung wird das Ziel erreicht, dass das Wasser nicht direkt in den Belüftungskanal 2 spritzt, sondern in einem Sammelraum 5 aufgefangen wird. Da die Stutzenvorrichtung unter einem Winkel in der Kammerwand angeordnet ist, wird eine Schräglage des Sammelraums 5 erreicht und das darin aufgefangene Wasser wird über den Umgebungsatmosphärenkanal 4 wieder abfließen.
  • Man kann sehen, dass die Erfindung wie sie in den 2a, 2b und 3 dargestellt ist, eine weitaus einfachere Vorrichtung aufweist, die aus weniger Komponenten besteht als die bekannte Vorrichtung wie sie in 1 dargestellt ist.
  • 2a stellt eine erste Ausführungsform der Erfindung dar. Ein Hohlraum ist in Form eines Bohrlochs 7 mit einer Öffnung zum Äußeren der Kammer bereitgestellt. Es ist des Weiteren eine Öffnung in Form eines zusätzlichen Bohrlochs 8 dargestellt, welches parallel zum Bohrloch 7 angeordnet ist. Das zusätzliche Bohrloch 8 ist zum Bohrloch 7 hin und parallel ihrer Längsachsen offen, wobei ein Teil dieses Öffnungsbereichs als Halterungsöffnung für den Blockadekörper dient. Der Blockadekörper ist hier als eine Kugel 6 dargestellt und ist derart ausgestaltet, dass er passend in die Halterungsöffnung und das Bohrloch 7 gepresst werden kann. Ein Teil der Kugel 6 ragt dann in das Bohrloch 8, wobei die Wände des Bohrlochs 7 für zusätzlichen Halt der Kugel 6 sorgen. Eine Presspassverbindung wird dadurch zwischen der Kugel 6 und den Bohrlöchern 7 und 8 erreicht. Die Kugel 6 sitzt in dieser Weise fest am Platz, ohne die Kugel gegen eine untere Schulter stützen zu müssen und das umliegende Material zu stauchen.
  • Die in gesicherter Position gelagerte Kugel 6 ist derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen des Kugel 6 und Teilen der Wand des Bohrlochs 8 gewährleistet ist. Die Position der Kugel 6 im Bohrloch 7 mit einer Distanz zum Belüftungskanal 22 stellt einen Sammelraum bereit, der als Sammeltasche 5 für Verunreinigungen, die durch die zusätzliche Bohrung 8 eingeführt werden, genutzt werden kann.
  • Die Belüftung kann dadurch vonstatten gehen, dass Luft aus der Kammer durch den Belüftungskanal 22, weiter über das zusätzliche Bohrloch 8 und nach außen in das Äußere der Kammer fließt. Für den Fall von Spritzern wie zum Beispiel Wasserspritzern von außen gegen die Öffnung des zusätzlichen Bohrlochs 8 stellt die Kugel 6 sicher, dass der Belüftungkanal 22 gegen das direkte Eindringen von Wasser geschützt ist. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass Wasser in das zusätzliche Bohrloch 8 eindringt und bis zur Sammeltasche 5 vordringt. Wenn die in 2a gezeigte Vorrichtung im Betrieb ist, d.h. wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition sind, liegt der Ausfluss des zusätzlichen Bohrlochs 8 unterhalb der Öffnung des Hohlraums zum Äußeren der Kammer. Das bewirkt, dass das Wasser, das in die Sammeltasche 5 eindringt, wieder durch das zusätzliche Bohrloch 8 abfließt.
  • 2b stellt dar, wie das Bohrloch 7 und das zusätzliche Bohrloch 8 relativ zueinander angeordnet sind.
  • 3 stellt eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar. In 3 kann man sehen, dass ein Hilfskanal 11 für eine Verbindung zwischen dem Belüftungskanal 22 und dem Abflusskanal sorgt, der durch eine zusätzliche Bohrung 10 bereitgestellt wird. Die Öffnung des Hilfkanals 11 zum Äußeren der Kammer ist durch einen Stopfen 12 abgedichtet, zum Beispiel eine Kugel in Presspassung. Der Hohlraum, um die Kugel 6 sicher zu lagern, ist Form eines Bohrlochs 7 dargestellt. Man kann sehen, dass das Bohrloch 7 und das zusätzliche Bohrloch 10 auf Abstand zueinander angeordnet sind. Daher nehmen die Bohrlöcher nicht wie in der Ausführungsform, die in den 2a und 2b dargestellt ist, die Form einer zweiteiligen Bohrung an. Stattdessen ist das Bohrloch 7 mit einer Halterungsöffnung für die Kugel 6 ausgestattet, die anliegend an den Belüftungskanal 22 und den Hilfskanal 11 angeordnet ist. Dabei wird ein Teil der Kugel 6 in dieser Halterungsöffnung gehalten und verbleibende Wände des Bohrlochs 7 bieten zusätzlichen Halt für die Kugel 6. Auch in dieser Ausführungsform wird die Funktion der abgewinkelten Wege erhalten. Es ist auch hier wichtig, dass die Öffnung des zusätzlichen Bohrlochs 10 nach außen unterhalb der Hohlraumöffnung der Kammer zum Äußeren liegt, wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition sind.
  • Sämtliche in den 2a, 2b und 3 dargestellten Kanäle sind vorzugsweise in Form von Bohrlöchern ausgestaltet. Des Weiteren ist die Kammerwand vorzugsweise aus Aluminium gefer tigt und der Blockadekörper aus einem härteren Material wie zum Beispiel rostfreiem Stahl. Mit der hier beschriebenen Erfindung wird das Ziel erreicht, dass alle Funktionen erfüllt sind. Außerdem wird die Anzahl von Komponenten reduziert und es besteht auch kein Risiko, dass grobe Behandlung der Vorrichtung das Abflusssystem beschädigt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Vorrichtung zur Belüftung einer Kammer weist einen in die Kammerwand gebauten, durchgängigen Durchlass auf, der eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kammer schafft. Der Durchlass weist einen Belüftungkanal (22) auf, der zum Inneren der Kammer reicht und mit einem Abflusskanal (8) verbunden ist, der zum Äußeren der Kammer führt. Der Belüftungkanal (22) hat eine Öffnung zu einem Hohlraum (7) in der Kammerwand, wobei der Hohlraum (7) eine Öffnung zum Äußeren der Kammer hat. Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockadekörper (6) in dem Hohlraum (7) angeordnet ist, wobei der Blockadekörper (6) im Hohlraum dadurch gesichert gelagert, dass ein Teil des Blockadekörpers durch eine Halterungsöffnung aufgenommen ist, die in Verbindung mit dem Hohlraum (7) bereitgestellt ist. Der Abflusskanal (8) ist so in der Kammerwand angeordnet, dass wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition gebracht werden, der Abfluss des Abflusskanals (8) unterhalb der Hohlraumöffnung der Kammer zum Äußeren liegt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Belüftung einer Kammer mit einem in die Kammerwand vorgesehenen, durchgängigen Durchlass, der eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kammer schafft, wobei der Durchlass einen Belüftungkanal aufweist, der zum Inneren der Kammer reicht und mit einem Abflusskanal verbunden ist, der zum Äußeren der Kammer führt, und der Belüftungkanal eine Öffnung zu einem Hohlraum in der Kammerwand und der Hohlraum eine Öffnung zum Äußeren der Kammer hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockadekörper im Hohlraum angeordnet ist, wobei der Blockadekörper im Hohlraum dadurch gesichert gelagert ist, dass ein Teil des Blockadekörpers in einer Halterungsöffnung aufgenommen ist, die in Verbindung mit dem Hohlraum bereitgestellt ist, und dass der Abflusskanal so in der Kammerwand angeordnet ist, dass, wenn die Vorrichtungskomponenten in Betriebsposition gebracht werden, der Ausgang des Abflusskanals unterhalb der Öffnung des Hohlraumes zum Äußeren der Kammer liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum aus einem Bohrloch und der Abflusskanal aus einem zusätzlichen Bohrloch gebildet ist und die zwei Bohrlöcher im Übergangsbereich zwischen dem Bohrloch und dem zusätzlichen Bohrloch entlang ihrer Längsachsen zueinander geöffnet sind, wobei ein Teil des Übergangsbereichs zwischen den Bohrlöchern die Halterungsöffnung bildet und, wenn der Blockadekörper in der Halterungsöffnung aufgenommen ist, ein Teil des Blockadekörpers in das zusätzliche Bohrloch ragt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadekörper durch seine Anord nung im Hohlraum den Belüftungskanal vor dem Eindringen von Verunreinigungen schützt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung des Blockadekörpers im Hohlraum eine Sammeltasche im Hohlraum zwischen dem Blockadekörper und dem Belüftungskanal gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungkanal mit dem Abflusskanal über einen Hilfskanal In Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungsöffnung derart ausgestaltet ist, dass eine Öffnung zwischen dem Hohlraum, dem Belüftungskanal und dem Hilfskanal, oder zwischen dem Hohlraum und dem Belüftungskanal, oder zwischen dem Hohlraum und dem Hilfskanal gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskanal eine Öffnung zum Äußeren der Kammer hat, wobei die Öffnung mittels eines Stopfens abgedichtet ist, welcher vorzugsweise sphärisch ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadekörper sphärisch ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadekörper, der Hohlraum und die Halterungsöffnung mit einer Abweichungstoleranz derart ausgestaltet sind, dass eine Presspassverbindung erreicht wird, wenn ein Teil des Blockadekörpers in der Halterungsöffnung aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadekörper gegen mindestens einen Teil der Wände des Hohlraums anliegt, um die sichere Lagerung des Blockadekörpers im Hohlraum zusätzlich zu unterstützen.
DE112005001331T 2004-06-30 2005-06-22 Vorrichtung zur Belüftung Withdrawn DE112005001331T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401692-9 2004-06-30
SE0401692A SE528177C2 (sv) 2004-06-30 2004-06-30 Anordning för avluftning
PCT/NO2005/000219 WO2006004413A1 (en) 2004-06-30 2005-06-22 Device for ventilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001331T5 true DE112005001331T5 (de) 2007-05-24

Family

ID=32733720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001331T Withdrawn DE112005001331T5 (de) 2004-06-30 2005-06-22 Vorrichtung zur Belüftung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2008505303A (de)
CN (1) CN101002043B (de)
DE (1) DE112005001331T5 (de)
SE (1) SE528177C2 (de)
WO (1) WO2006004413A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107810336B (zh) 2015-05-12 2021-01-29 康斯博格汽车股份公司 具有在预定的活塞位置中的活塞旁通的直线致动器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440645A (fr) * 1964-11-28 1966-06-03 Stihl Andreas Dispositif de désaération
US3454182A (en) * 1965-09-30 1969-07-08 Timken Roller Bearing Co Vent grommets
DE19900472C1 (de) * 1999-01-08 2000-10-05 Hummel Anton Verwaltung Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
US6318401B1 (en) * 2000-06-20 2001-11-20 Shinn Fu Corporation Air valve assembly for hydraulic jack

Also Published As

Publication number Publication date
CN101002043A (zh) 2007-07-18
JP2008505303A (ja) 2008-02-21
SE0401692D0 (sv) 2004-06-30
WO2006004413A1 (en) 2006-01-12
SE528177C2 (sv) 2006-09-19
CN101002043B (zh) 2010-09-08
SE0401692L (sv) 2005-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713614B1 (de) Schnellspannzylinder mit sicherheitsvorrichtung gegen blockierung
DE69408868T2 (de) Vorrichtung zur abführung von abgasen, die innenliegend von akkumulatorbatterien gebildet werden
DE3153394C2 (de)
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE1935097A1 (de) Ventil
DE102007058835A1 (de) Belüftungsanordnung für Brausestrahlen
DE4331966A1 (de) Steuereinrichtung
DE112005001331T5 (de) Vorrichtung zur Belüftung
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE3545393A1 (de) Vorrichtung aus funktionellen verbindungsgliedern fuer einen pneumatikzylinder zur kombinierten montage, um mindestens zwei funktionen zu gewaehrleisten
EP1224107B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung
EP0260612B1 (de) Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE9112555U1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Maschinengehäusen
DE3815937A1 (de) Druckbehaelter
DE3542274A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hydraulische einrichtungen im bergbau
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
EP0173912B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2743994B2 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge
EP4214098B1 (de) Hydraulikarmatur
DE2759703C2 (de)
DE8802228U1 (de) Hydraulisch verstellbares Arbeitsgerät für medizinische Zwecke
DE4323893C1 (de) Filterkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103