DE2743994B2 - Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge

Info

Publication number
DE2743994B2
DE2743994B2 DE2743994A DE2743994A DE2743994B2 DE 2743994 B2 DE2743994 B2 DE 2743994B2 DE 2743994 A DE2743994 A DE 2743994A DE 2743994 A DE2743994 A DE 2743994A DE 2743994 B2 DE2743994 B2 DE 2743994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary valve
rotary
chambers
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743994C3 (de
DE2743994A1 (de
Inventor
Florian 8061 Guending Hildebrandt
Joachim Ing.(Grad.) 8034 Germering Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2743994A priority Critical patent/DE2743994C3/de
Priority to US05/945,892 priority patent/US4197870A/en
Priority to FR7827617A priority patent/FR2407859A1/fr
Priority to GB7838349A priority patent/GB2018704B/en
Priority to IT2827478A priority patent/IT1099642B/it
Publication of DE2743994A1 publication Critical patent/DE2743994A1/de
Publication of DE2743994B2 publication Critical patent/DE2743994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743994C3 publication Critical patent/DE2743994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0923By pendulum or swinging member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entlüftung gefährlichen Druckanstiegen ausgesetzter Flüssigkeitsbehälter für Flugzeuge, wobei eine in allen Lagen des Flugzeugs oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende, den Behälter entlüftende Rohrleitung vorgesehen ist.
Durch die DE-AS 2347635 ist eine Entlüftungseinrichtung an einem Getriebegehäuse bekannt, bei der ein Entlüftungsrohr seitlich mittig so in das Getriebegehäuse hineinragt, daß die Mündung des Entlüftungsrohrs in jeder Lage des Getriebegehäuses oberhalb des im Gehäuse sich ausbildenden Schmiermittelspiegels liegen soll.
Unter Zugrundelegung der für eine ausreichende Schmierung benötigten Schmiermittelmenge wird bei der bekannten Einrichtung ein Tankvolumen vorausgesetzt, das um ein Vielfaches größer sein muß als das vom Schmiermittel beanspruchte Tankvolumen.
Im bekannten Fall ergibt sich demnach ein Schmiermittelbehälter mit verhältnismäßig großen Abmessungen und einem verhältnismäßig hohen Ei-
gengewjcht.
Insbesondere hiasichtlich der Nutzraumbeanspruchung und des Gewichts wird man sich deshalb einem Einsatz einer derartigen Einrichtung bei Flugzeugen nur ungern zuwenden.
Des weiteren sind Flüssigkeitsbehälter hinsichtlich einer wirksamen Entlüftung bei Flugzeugen wesentlich extremeren Betriebsbedingungen ausgesetzt, als dies beispielswehe bei in verschiedenen Lagen zu handhabenden Arbeitsmaschinen, wie Bohrmaschinen oder dergleichen, der Fall ist.
Hierzu gehört beispielsweise die Konstanthaltung des Tankinnendrucks trotz verhältnismäßig starker auf den Flüssigkeitsbehälter einwirkender Beschleunigungskräfte, wie sie z. B. bei plötzlich eintretendem, verhältnismäßig rasch zu vollziehendem Sink- oder Steigflug oder bei verhältnismäßig rasch vollzogenen Drehbewegungen eines Flugzeugs um dessen Längsachse (Rollen) auftreten können, und zwar unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Massenträgheit der im Tank enthaltenen Flüssigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum eingangs genannten Stand der Technik vorgebrachten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, die bei verhältnismäßig geringem Tankvolumen eine in möglichst allen Fluglagen optimale Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters gewährleisten soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
a) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters sind Entlüftungsrohre so angeordnet, daß stets die Mündung mindestens eines Entlüftungsrohrs oberhalb, die Mündung mindestens eines weiteren Entlüftungsrohrs unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, wobei die jeweils anderen Enden der Entlüftungsrohre in voneinander getrennte sowie gegenüber dem Tankinnenraum abgedichtete Kammern münden;
b) den Kan:nern ist ein mittels eines durch Beschleunigungskräfte verstellbaren Gewichts fluglageabhängig steuerbares Drehschieberventil zugeordnet, wobei Steuerschlitze dieses Ventils in der Weise zueinander versetzt angeordnet sind, daß bei freiem Strömungsdurchtritt über das mindestens eine oberhalb Jes Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüftungsrohr gleichzeitig der Strömungsdurchtritt über das mindestens eine weitere unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüftungrrohr abgesperrt ist.
Vorteiihafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untrransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung nachfolgend beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die seitliche Ansicht der Einrichtung nebst zugeordnetem Getriebe am Triebwerk in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die teilweise aufgeschnitten dargestellte Einrichtung unter Zuordnung eines gegenüber dem Triebwerk schematisiert wiedergegebenen ölkreislaufs,
Fi g. 3 einen Querschnitt des zur Einrichtung gehörigen Drehschieberventils einschließlich zugehöriger Befestigungsmittel am Flüssigkeitsbehälter,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht r"cs Drehschieberventils in Blickrichtung B der Fig. 3 und
Fig. 6 eine Ansicht des Drehschieberventils in Blickrichtung C der Fig. 3, wobei in Fig. 6 jedoch das Drehschieberventil gegenüber Fig. 3 verdreht angeordnet ist.
Fig. 1 erläutert die Anordnung des Flüssigkeitsbehälters 10, z. B. eines Öltanks und eines zugeordneten Getriebes 11 an einem Turbinenstrahltriebwerk 12. Der normale ölspiegel ist mit 13 bezeichnet, 14 stellt das Drehschieberventil dar.
F i g. 2 zeigt schematisch die Lage des hier beispielsweise zur Häute mit öl gefüllten Flüssigkeitsbehälters im ölkreislauf. Der ölrücklauf 15 vom Triebwerk 12 führt direkt in den Flüssigkeitsbehälter 10; von dort wird das öl über eine Leitung 16 zu einer Pumpe 16' geführt, die es über eine weitere Leitung 12' zurück ins Triebwerk befördert.
Einen Druckanstieg im Tank bei schwankendem ölspiegel und/oder anderen Fluglagen als der dargestellten, normalen, wird dadurch verhindert, daß an einem das Ventil 14 umhüllenden Gehäuse 14' eine Entlüftungsleitung 17 vorgesehen ist, die im vorliegenden Falle in das Getriebe 11 führt. Dessen Druck wird durch andere Maßnahmen konstant gehalten, z. B. über ein Druckhalteventil.
Die dauernde Tankentlüftung ist so gedacht, daß stets die Mündung des oberen Entlüftungsrohres 18 oder des unteren Entlüftungsrohres 19 oberhalb des ölspiegels liegt. Dem zugeordnet müssen im Drehschieberwinkel 14 jeweils entsprechende Querschnitte in später noch näher erläuterter Weise geöffnet bzw. geschlossen werden. Das öffnen und Schließen der Querschnitte muß - wie der ölspiegel 13 - fluglageabhängig sein, was dadurch geschieht, daß ein mittels eines Gewichts 27 belasteter Hebel 26 einen Drehschieber 22 in die jeweils benötigte Stellung fallen läßt.
Fig. 3 und 4 zeigen die Bauteile des Drehschieberventils 14. In einem Gehäuse 20 ist ein Einsatz 21 eingelötet. Im Einsatz 21 ist der Drehschieber 22 einschließlich eines zugehörigen hülsenartigen Einsatzes 23 drehbar gelagert, die beide miteinander durch eine Schraubenverbindung 24 verbunden und gegen Verdrehung durch den Stift 25 gesichert sind. Der Drehschieber 22 weist am Hebel 26 das Gewicht 27 auf, dessen Weg in Umfangsrichtung, bezogen auf die Mitte des Drehschiebers, durch die gehäuseseitigen Anschläge 28, 29 begrenzt ist. Das Gehäuse 20 ist in diesem Falle mittels Schrauben 30 an einer Grundplatte 31 befestigt, die ihrerseits wiederum über Schrauben 32 mit dem Flüssigkeitsbehälter 10 verschraubt ist. Es ist aber auch eine Gußausführung Gehäuse (20/Grundplatte 31 denkbar.
Innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 10 befinden sich zwei Kammern 33, 34 (Fig. 2 und 3), wobei die Kammer 33 mit dem oberen Entlüftungsrohr 18 und die Kammer 34 mit dem unteren Entlüftungsrohr 19 verbunden sind. Beide Kammern 33, 34 sind gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter 10 mittels der Wände 35 und 36 abgeschlossen, untereinander sind die Kammern 33. 34 durch den Steg 37 voneinander getrennt (Fig. 3).
In der Grundplatte 31 befinden sich zv/ei Öffnungen 38, 39 (Fig. 5), wobei die Öffnung 38 der Kammer 33 und die Öffnung 39 der Kammer 34 zugeordnet ist. Im Gehäuse 20 befinden sich ebensolche Öffnungen 40, 41 (Fig. 3), die mit zwei koaxial zur Längsachse des Drehschiebers 22 angeordneten, voneinander getrennten Ringkanälen 42,43 des Einsatzes
21 verbunden sind (Fig. 3 und 4). Die Ringkanäle 42,43 sind durch einen Steg 44 voneinander getrennt. Wie ans Fig. 3 bis 5 hervorgeht, sind die Öffnungen 38, 40 einerseits und 39, 41 andererseits einander so zugeordnet, daß sie nicht nur durch einen Steg 37 voneinander getrennt, sondern auch seitlich zueinander versetzt angeordnet sind, so daß die Öffnungen 38/40 mit dem einen Ringkanal 42 und die Öffnungen 39/41 mit dem anderen Ringkanal 43 verbunden sind. Der Einsatz 21 besitzt in diesem Falle pro Ringkanal vier Schlitze 45,46, wobei die Schlitze 45 dem einen Ringkanal 42 und die Schlitze 46 dem anderen Ringkanal 43 zugeordnet sind. Es sind pro Ringkana! 42, 43 wegen des Druckausgleichs zwischen dem Einsatz 21 und dem Drehschieber 22/23 jeweils zwei einander gegenüberliegende Schlitze vorzusehen.
Im übrigen sind die jeweils vier Schlitze 45 bzw. 46 des Einsatzes 21 gleichförmig in Umfangsrichtung untereinander beabslandet sowie parallel zur Längsachse L des Drehschiebers 22 übereinander liegend angeordnet.
Der Drehschieber 22 weist ebenfalls vier in Höhe des einen oder des anderen Ringkanals 42, 43 liegende, bzw. in Höhe der Schlitze 45, 46 des Einsatzes 21 liegende Steuerschlitze 50, 51 auf, wobei jedoch die Steuerschlitze 51 gegenüber den Steuerschlitzen 50 versetzt angeordnet sind.
Der Drehschieber 22 besitzt weiter zwei Zylinderkammern 47, 48, wobei die Zylinderkammer 47 von dem hülsenartigen Einsatz 23 gebildet ist, welcher mit Durchströmschlitzen 52 versehen ist, die stets dekkungsgleich zu den Schlitzen 50 des Drehschiebers 22 angeordnet sind. Der hülsenartige Einsatz soll zur axialen Fixierungsämtlicher sich drehender Teile vorgesehen sein. Im übrigen sind die Zylinderkammern 47, 48 durch eine Wand 49 getrennt (Fig. 4).
Gemäß Fig. 3 sind die Steuerschlitze 51 zu den Steuerschlitzen 50 in Achsrichtung um den Winkel β versetzt angeordnet, wobei ß—2a ist. Die Steuerschlitze 50 decken sich in der gezeichneten Lage mit den Schlitzen 45 des Einsatzes 21. Wird der Schieber um 2a = β gedreht, kommen die Steuerschlitze 51 des Drehschiebers 22 mit den Schlitzen 46 des Einsatzes zur Deckung. Der Winkel β ist so abgestimmt, daß entweder eine Strömung Rohr 18/Kammer 33/öffnungen 38 und 40/Ringkanal 42/Schlitze 45, 50, 52/ Zylinderkammer 47 möglich ist, wobei eine Strömung Rohr 19/Kammer 34/Offnungen 39 und 41/Ringkanal 43/Schlitze 46 und 51/Zylinderkammer 48 durch die versetzten Schlitze 46 und 51 unterbrochen ist, oder umgekehrt.
Die entweder aus der Zylinderkammer 47 oder 48 austretende Luftströmung gelangt über den vom Gehäuse 14' umschlossenen Raum des Drehschieberventils 14 (Fig. 2) in die Entlüftungsleitung 17, die an das Getriebe 11 angeschlossen ist.
Der Flüssigkeitsbehälter 10 wird also immer dann voll entlüftet, wenn die Lage des ölspiegels im Behälter eine der beiden Entlüftungsrohre 18 oder 19 freigibt und gleichzeitig das Gewicht 27 infolge der zur Zeit darauf wirkenden Resultierenden aller Beschleunigungen an einem der Anschläge 28 oder 29 so anliegt, daß eine Entlüftung Rohr 18 bis Kammer 47 und eine Blockierung Schlitz 46 gegenüber 51 besteht (Anschlag bei 29), oder eine Entlüftung Rohr 19 bis Kammer 48 und eine Blockierung Schlitz 45 gegenüber Schlitz 50 besteht (Anschlag bei 28).
Das Drehschieberventii soll selbst dann wirksamer einsetzbar sein, wenn das Gewicht 27 seine Endstelluno vprljiRt iinH tpij« Hip pntliiftpnHpn S^hÜ'Z? Schon verschließt bzw. teils die verschließenden Schlitze bereits öffnet (z. B. 90° Steigflug).
Eine Optimierung der Funktionsfähigkeit kann erfolgen durch geeignete Wahl der Lage der Mündungen der beiden Entlüftungsrohre 18,19 im Flüssigkeitsbehälter, "nd indem das gesamte Ventil gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter 10 verdreht wird (Fig. 6), wobei es in dieser verdrehten Stellung mittels der Schrauben 32 wieder am Flüssigkeitsbehälter 10 festgelegt werden kann.
In den Zeichnungen nicht weiter dargestellt, besteht die Möglichkeit diverser Variationen hinsichtlich des Aufbaus der Einrichtung in Abhängigkeit von den betrieblichen Anforderungen.
So ist es z. B. möglich, daß innerhalb des Flüssigkeitsbehälters mehrere voneinander getrennte Kammern vorgesehen sind, wobei diesen Kammern sinngemäß mehrere voneinander getrennte Ringkanäle des Drehschiebers zugeordnet sind, die jeweils für sich über Durchströmschlitze mit entsprechend zugeordneten, voneinander getrennten Kammern des Drehschiebers in Verbindung bringbar sind, wobei z. B. bei drei innerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordneten, voneinander getrennten Kammern neben den beiden durch die äußeren Gehäuseanschläge begrenzten Endstellungen des Drehschiebers eine mittlere Endstellung desselben für die Tankentlüftung einstellbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;;
1. Einrichtung zur Entlüftung gefährlichen Druckanstiegen ausgesetzter flüssigkeitsbehälter für Flugzeuge, wobei eine in allen Lagen des Flugzeugs oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende, den Behälter entlüftende Rohrleitung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (10) sind Entlüftungsrohre (18,19) so angeordnet, daß stets die Mündung mindestens eines Entlüftungsrohrs oberhalb, die Mündung mindestens eines weiteren Entlüftungsrohrs unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, wobei die jeweils anderen Enden der Entlüftungsrohre in voneinander getrennte sowie gegenüber dem Tankinnenraum abgedichteten Kammern (.S3, 34) münden;
b) den Kammern (33, 34) ist ein mittels eines durch Beschleunigungskräfte verstellbaren Gewichts (27) fluglageabhängig steuerbares Drehschieberventil (14) zugeordnet, wobei Steuerschlitze (50,52 bzw. 51) dieses Ventils in der Weise zueinander versetzt angeordnet sind, daß bei freiem Strömungsdurchtritt über das mindestens eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüftungsrohr gleichzeitig der Strömungsdurchtritt über das mindestens eine weitere unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüftungsrohr abgesperrt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (22) des Drehschieberventils (14) in einem mit dem Flüssigkeitsbehälter (10) verbundenen Gehäuse (20) schwenkbar gelagert ist, welches zwei Anschläge (28, 29) für den maximalen Verstellweg des mit dem Drehschieber (22) verbundenen Gewichts •(27) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (20) und dem Drehschieber (22) über einen mit dem Gehäuse verbundenen Einsatz (21) zwei nebeneinanderliegende, voneinander getrennte Ringkanäle (42,43) gebildet sind, die mit jeweils voneinander getrennten Gehäuseöffnungen (40, 41) korrespondieren, die ihrerseits über weitere öffnungen 38, 39) einer Grundplatte (31) mit den beiden voneinander getrennten Kammern (33,34) in Verbindung stehen, wobei der Drehschieber (22) zwei durch eine Wand (49) voneinander getrennte zylindrische Kammern (47, 48) aufweist, die an den äußeren, der Trennebene abgewandten Enden offen sind und in einen das Ventil umgebenden, mit einer Entlüftungsleitung (17) in Verbindung stehenden Raum münden, wobei der Einsatz (21) sowohl in Höhe des einen (42) als auch in Höhe des anderen Ringkanals (43) in gemeinsamen Längsebenen liegende, jeweils gleichförmig in Umfangsrichtung beabstandete Schlitze (45,46) aufweist, während der Drehschieber (22) ebenfalls in Höhe des einen (42) und anderen Ringkanals (43) liegende, jedoch pro Ringkanal bzw. -kammer in Umfangsrichtung zueinander versetzte Steuerschlitze (50, 51) aufweist, so daß je nach der augenblicklich erreichten Endstellung
des Drehschiebers (22) entweder der eine Ringkanal (42) über die Schlitze (45,50) mit der zylindrischen Kammer (47) oder der andere Ringkanal (43) über die Schlitze (46, 51) mit der weiteren zylindrischen Kammer (48) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine zylindrische Kammer (47) des Drehschiebers (22) von einem hülsenartigen, mit dem Drehschieber drehfest verbundenen Einsatz (23) gebildet ist, der mit gegenüber den Steuerschlitzen (50) des Drehschiebers im wesentlichen deckungsgleich fluchtenden Durchströmschlitzen (52) versehen ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Flüssigkeitsbehälters mehrere voneinander getrennte Kammern vorgesehen sind, wobei diesen Kammern sinngemäß mehrere voneinander getrennte Ringkanäle des Drehschiebers zugeordnet sind, die jeweils für sich über Durchströmschlitze mit entsprechend zugeordneten, voneinander getFennten Kammern des Drehschiebers in Verbindung bringbar sind, wobei z. B. bei drei innerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordneten, voneinander getrennten Kammern neben den beiden durch die äußeren Gehäuseanschläge begrenzten Endstellungen drs Drehschiebers eine mittlere Endstellung desselben für die Tankentlüftung einstellbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Drehschiebers in einer Ebene liegt, die durch die Längs- und Querachse des Flugzeuges gebildet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Drehschiebers zu der durch die Längs- und Querachse des Flugzeugs gebildeten Ebene geneigt angeordnet ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil am Flüssigkeitsbehälter in unterschiedlichen Lagen festlegbar angeordnet ist.
DE2743994A 1977-09-30 1977-09-30 Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge Expired DE2743994C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743994A DE2743994C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge
US05/945,892 US4197870A (en) 1977-09-30 1978-09-26 Apparatus for ventilating liquid containers on aircraft
FR7827617A FR2407859A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-27 Dispositif de degazage des reservoirs de liquide situes a bord des avions
GB7838349A GB2018704B (en) 1977-09-30 1978-09-27 Device for ventilating liquid-containing tanks for aircraff
IT2827478A IT1099642B (it) 1977-09-30 1978-09-29 Dispositivo per lo sfiatamento di contenitori per liquidi,impiegato in aeroplani

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743994A DE2743994C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743994A1 DE2743994A1 (de) 1979-04-05
DE2743994B2 true DE2743994B2 (de) 1979-08-16
DE2743994C3 DE2743994C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=6020289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743994A Expired DE2743994C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197870A (de)
DE (1) DE2743994C3 (de)
FR (1) FR2407859A1 (de)
GB (1) GB2018704B (de)
IT (1) IT1099642B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047719A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Fluessigkeitsbehaelter,,insbesondere oeltank, mit einrichtungen zur behaelterentlueftung unter beruecksichtigung extremer fluglagen und -bedingungen
DE3050765C2 (de) * 1980-12-18 1985-07-18 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Entlüftung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere Öltanks, unter Berücksichtigung extremer Fluglagen und -bedingungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242366C2 (de) * 1982-11-16 1985-02-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Ölversorgungseinrichtung für beliebigen Flugsituationen aussetzbare Gasturbinentriebwerke
DE102006057202B4 (de) * 2006-12-05 2015-03-26 MTU Aero Engines AG Schmierölversorgungssystem
BE1024639B1 (fr) * 2016-10-13 2018-05-16 Safran Aero Boosters S.A. Reservoir d'huile de turbomachine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364119A (en) * 1943-02-26 1944-12-05 Cons Vultee Aircraft Corp Oil tank for airplane engines
US2684254A (en) * 1950-09-07 1954-07-20 Harold W Goss Sway stabilizer for vehicles
US3792872A (en) * 1972-04-25 1974-02-19 Gen Motors Corp Occupant restraint system
CH543692A (de) * 1972-10-10 1973-10-31 Buero Patent Ag Entlüftungsvorrichtung an einem Getriebe
DE2419350A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-07 Rolls Royce 1971 Ltd Ventil
FR2231220A5 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Peugeot & Renault
IT1004717B (it) * 1973-05-25 1976-07-20 Renault Dispositivo di degasamento di un serbatoio di carburante munito di un mezzo antinquinante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047719A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Fluessigkeitsbehaelter,,insbesondere oeltank, mit einrichtungen zur behaelterentlueftung unter beruecksichtigung extremer fluglagen und -bedingungen
DE3050765C2 (de) * 1980-12-18 1985-07-18 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Entlüftung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere Öltanks, unter Berücksichtigung extremer Fluglagen und -bedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4197870A (en) 1980-04-15
IT1099642B (it) 1985-09-18
GB2018704B (en) 1982-03-31
FR2407859A1 (fr) 1979-06-01
GB2018704A (en) 1979-10-24
DE2743994C3 (de) 1980-04-24
DE2743994A1 (de) 1979-04-05
IT7828274A0 (it) 1978-09-29
FR2407859B1 (de) 1983-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143282B2 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE1935532B2 (de) Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE2743994B2 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE102004046547A1 (de) Fluidtechnisches Gerät mit Druckregler
DE1233681B (de) Verschluss zum Be- und Entlueften von oelfuehrenden Raeumen, insbesondere fuer Getriebegehaeuse
DE4101248C2 (de) Strömungsventil
DE2508748A1 (de) Kraengungsausgleichsanlage von schiffen mit steuerventilanordnung
DE3149688C2 (de)
DE2806956C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE9112555U1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Maschinengehäusen
DE1550180B1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage
DE2748507A1 (de) Verbessertes reguliersystem fuer luftstroemung mit ebenfalls verbesserter vielfachschaltung
DE1901861B2 (de) Antrieb für ein Hilfsventil
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE3708166C2 (de) Differenzdruckregelventil
DE3245901C2 (de) Ventil zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch
DE2641198A1 (de) Vorrichtung zum belueften, fuellen und entlueften einer hydraulischen bremsanlage
DE19949345C2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE3046095A1 (de) Mehrwege-schieberventil
DE959434C (de) Pneumatisch-hydraulische Druckvorrichtung
DE3445881A1 (de) Schmierpistole
DE841373C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee