EP0381800A1 - Trockenkühlturm mit natürlichem Zug - Google Patents

Trockenkühlturm mit natürlichem Zug Download PDF

Info

Publication number
EP0381800A1
EP0381800A1 EP89102362A EP89102362A EP0381800A1 EP 0381800 A1 EP0381800 A1 EP 0381800A1 EP 89102362 A EP89102362 A EP 89102362A EP 89102362 A EP89102362 A EP 89102362A EP 0381800 A1 EP0381800 A1 EP 0381800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling tower
air
blinds
coolers
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381800B1 (de
Inventor
György Dr. Dipl.-Ing. Pálfalvi
János Dipl.-Ing. Bodás
István Dipl.-Ing. Papp
Sergei Dipl.-Ing. Trusin
Georgii Sergeievitsch Dipl.-Ing. Agaiev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiagazdalkodasi Reszvenytarsasag
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Energiagazdalkodasi Reszvenytarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet, Energiagazdalkodasi Reszvenytarsasag filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of EP0381800A1 publication Critical patent/EP0381800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381800B1 publication Critical patent/EP0381800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/003Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a dry cooling tower with natural draft.
  • Dry cooling towers are understood to mean those plants in industry or in power plants in which the warm cooling water in air coolers is cooled without evaporation and the waste heat is conducted into the environment.
  • Movable or adjustable blinds are often used in the dry cooling towers, which regulate the change in air flow and thus the output.
  • the blinds used to regulate the air flow are usually used both in cooling towers that work with fans and in those with natural draft.
  • This solution which is suitable for regulating the heat output, is used for two common types of cooling tower.
  • the traditional cooling towers according to the "Heller-Forgo System” should be mentioned, which are characterized in that the fact that the air coolers are installed alongside one another along the lower diameter of the tower means that the water flows in the pipes in the vertical direction while the cooling air, flowing in the horizontal direction, enters the tower towards the chimney.
  • the blinds are mounted in front of the radiators. This solution was advantageous, among other things, because the blinds, particularly in the closed position, completely protected the air coolers arranged behind them from damage or contamination.
  • Another, equally common solution is to use the so-called prismatic air cooler.
  • These can be characterized in that the air coolers are arranged horizontally inside the tower.
  • the air coolers can be installed either radially or parallel to each other.
  • the blinds used to regulate the air flow are arranged on the air-side inlet side of the air coolers, which means that the blinds are provided under the air coolers.
  • the operators of the dry cooling towers are well aware of the problem associated with the management of operations in cold winter and especially with starting in weather with a risk of frost.
  • the project engineers have the most varied Developed solutions with the goal of preheating the air cooler before filling it with water.
  • the known, used for preheating solution which was implemented in both "Heller” towers, was designed as follows: the main characteristic of the solution is that between the vertical (standing) coolers and the regulating blinds in front of them, the warm air is made from smaller dimensions Fans are blown in, the air flows through the air cooler and slowly warms them up.
  • the system itself also contains water-cooled air coolers, but these are significantly smaller in size, the pipes are shorter, so that starting or refilling is not dangerous. It can be clearly seen, and experience has also confirmed that such preheating requires a significant heating output and a large air flow, since the air emerging from the air coolers exits via the chimney of the tower and is thus lost.
  • the adjustable or movable blinds used in the dry cooling towers - which allow the change of the air flow and the regulation of the output - reduce the air flow inside the tower to such an extent, in spite of the unavoidable gaps, that a significant train cannot develop under any circumstances.
  • the warm air passing through the gaps cannot fill the entire cross-section, the upward air movement being compensated for by the cold air flow entering the upper part of the tower and flowing in the opposite direction.
  • the cold air coolers are preheated, kept warm, and a solution is chosen by which the air cooler is used sweeping air flow is shut off during filling and emptying.
  • the common characteristic of the known devices used for preheating is that they blow the warm air onto the outside of the air cooler, the warm air conducted through the air cooler flowing directly into the chimney of the cooling tower, i.e. that the preheating air is largely lost without any benefit. Taking into account the geometric dimensions and performance mentioned as an example, this lost heat is extremely significant, and the cost is high.
  • Our objective is to design a dry cooling tower with natural draft, which enables the previously largely lost heated air to be collected during the filling and emptying of the air cooler and used for the continuous heating of the air cooler.
  • the invention is based on the knowledge that if the air coolers are arranged inside the cooling tower, the draft-regulating blinds cannot be installed in front of the coolers but behind the coolers, in such a way that the blinds form a closed space above the coolers , so that the structural arrangement is similar to that of a diving bell, as a result of which the supplied preheating hot air can be collected and used permanently for preheating the air cooler, which may make the use of an external heat source for preheating the air cooler unnecessary.
  • the invention relates to a dry cooling tower with natural draft for the evaporation-free cooling of the hot water, in which the ribbed coolers which let the hot water flow through are arranged horizontally;
  • the coolers are blinds with adjustable position that determine the intensity of the cooling and a preheating heating unit that blows in the warm air.
  • the cooling tower preferably has a further controllable blind, which is arranged above the mentioned blind on the jacket part of the cooling tower, and / or a blind which is arranged in the plane of the air cooler between the air coolers and the wall of the chimney of the cooling tower, and / or via further blinds which are arranged in a horizontal plane below the level of the air cooler.
  • the preheating heating unit can be formed by a part of the air cooler, which is equipped with a fan, the blow nozzle of which opens into the space in front of the air cooler under the blinds. If necessary, the heating unit is provided with a heat exchanger, in one branch of which a frost-resistant liquid is contained as the heat-transfer medium.
  • the heating unit can be connected to an external heat source. It is possible to provide the heating unit with an automatic system controlled by heat sensors.
  • the structural design of the dry cooling tower according to the invention with natural draft ensures the following advantages: - When starting the cooling tower, if a significant amount of heat does not yet arrive from the technology to be cooled, and furthermore the water system is filled with strongly cooled water, which hot air supplied for preheating the air cooler can be collected in the closed space around the air cooler and used for as long until the air coolers become frost-free. In this way, the air cooler blown in to preheat the previously known air coolers Most of the hot air is not lost, which means significant energy savings can be achieved.
  • the use of an external heat source for the individual heating units is unnecessary in view of the fact that a part, a group of air coolers can also be used as a heating unit if it is supplemented with a fan that blows in the hot air under the air cooler .
  • FIG 1 shows the cooling tower 1 with natural draft.
  • the known air coolers 2 are installed, which are assigned the task of cooling the water with the help of the air stream - indicated here by arrow 10.
  • the air coolers 2 are connected to the line 3 which conveys the water to be cooled and the line 4 which conveys the already cooled water via the interposed valves 6, 7, B and 9.
  • Lines 3 and 4 communicate with one another via the bypass line (bypass line) provided with valve 5.
  • the blind 13 is arranged above the air cooler 2, while the blind 11 is formed on the jacket of the cooling tower 1.
  • the middle part - is designed as a heating unit 14 which is provided with the fan 15.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the solution according to FIG. 1 in that the blind 11 is not arranged on the jacket of the cooling tower 1, but is installed in the lower level of the air cooler 2, inside the tower.
  • the solution according to FIG. 3 is expedient, in which, in addition to the blinds 13 provided above the air coolers 2 and the blinds 11 designed on the jacket of the cooling tower, a further blind 17 is provided under the air coolers 2 .
  • the air coolers 2 are in a completely lockable room;
  • the heating unit can be heated up in an extremely short period of time.
  • the heating unit 14 In the interest of frost-free filling and emptying, it is expedient to design the heating unit 14 from corrugated tubes with a diameter that exceeds the usual, since the risk of frost can be largely prevented by increasing the diameter.
  • FIG 4 shows a possible embodiment in which, in the interest of increased reliability of draining and stopping, the heating unit is coated with a frost-resistant liquid, e.g. filled with frost-resistant mixture or oil.
  • a heat exchanger 1B is connected to the bypass line, which connects the line 3 which conveys the warm water to be cooled and the line which conveys the already cooled water, on the other side of which the already mentioned frost-resistant liquid is contained.
  • the pump 19 is installed in the circle of forest-resistant liquid.
  • the dry cooling tower according to FIG. 1 is operated with a natural train, in such a way that the air coolers 2 cool the water arriving via the line with the air flow indicated by arrow 10.
  • the cooled water leaves the system via line 4.
  • the valves 6, 7, 8 and 9 are closed; there is no water in the air cooler 2.
  • the water flows through the bypass line or the valve 5.
  • the blinds present above the air coolers 2 are in the closed state, as a result of which the air coolers 2 are arranged in a “diving bell-like” space which is open at the bottom and is closed at the top.
  • the Venetian blind 11 on the jacket of the cooling tower is open and if a train is formed in the cooling tower 1, this is compensated for by the cold air 12 flowing in through the Venetian blinds 13.
  • valves 6 and 7 When starting, valves 6 and 7 are opened. Now the water to be cooled flows into the heating unit 14. The fan 15 is then started up, under the effect of which the air flow indicated by arrows 16 fills the space under the blind 13 and heats the air cooler 2.
  • the air flowing through the air cooler 2 now flows from below into the heating unit 14, as a result of which the circulation of the warm air is generated.
  • valves 8 and 9 After the preheating of the air coolers 2 has ended, e.g. by measuring the temperature of the metal surface, we open valves 8 and 9; at the same time valve 5 is closed. Now all air coolers 2 come into operation. After filling, the blind 13 must be closed, the blind 13 being opened depending on the required cooling capacity.
  • the fan 15 is switched off when the filling is complete, the heating unit being kept in operation in a manner similar to the other air coolers 2.
  • the blind 13 should be closed earlier. As a success the airflow marked with arrow 10 decreases completely; at the same time the blind 11 is opened and the cold air flow 12 stops the train. Now the fan is started, while maintaining the warm air flow 16, we empty the air cooler 2. Finally, the heating unit 14 is drained and the fan is switched off.
  • the activity of the blinds can be automated. So e.g. the valves 6, 7, 8 and 9 can only open when the blind 13 is closed and the blind 11 is open. When the blind 11 closes, the filling is finished, which e.g. is displayed by closing valve 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Trockenkühlturm mit natürlichem Zug zum verdampungsfreien Kühlen von Warmwasser, wobei die die Strömung des Warmwassers fördernden gerippten Kühler (5) horizontal angeordnet sind und den Kühlern die Intensität der Kühlung regelnde einstellbare Jalousien und eine Warmluft einblasende, zum Vorwärmen dienende Heizeinheit (14) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Jalousien (13) in dem Kühlturm (1) über den Luftkühlern (2) gleicherweise in der horizontalen Ebene angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockenkühlturm mit natürlichem Zug.
  • Unter Trockenkühltürmen werden diejenigen Anlagen in der Industrie oder in Kraftwerken verstanden, in denen das warme Kühlwasser in Luftkühlern, ohne Verdampfung abgekühlt wird und die Abwärme in die Umgebung geleitet wird.
  • Als Charakterisierung der Dimensionen soll erwähnt werden, daß eine Kraftwerkseinheit mit 200 MW Leistung die heutzutage als eine Anlage von mittlerer Leistung betrachtet werden kann, im Falle der Trockenkühlung mit den folgenden Parametern gekennzeichnet ist:
    Figure imgb0001
    Bei den erwähnten Dimensionen wird die Ausführungsform mit natürlichem Zug als wirtschaftlich betrachtet. Der Zug und die dadurch hervorgerufene Luftströmung gestalten sich beinahe sofort, sobald das Warmwasser in den Luftkühler gelangt.
  • In den Trockenkühltürmen werden häufig bewegbare bzw. einstellbare Jalousien verwendet, die die Änderung des Luftstromes und so die Leistung regeln.
  • Üblicherweise werden die zum Regeln des Luftstroms dienenden Jalousien sowohl in mit Ventilatoren funktionierenden Kühltürmen, als auch in jenen mit natürlichem Zug verwendet. Diese zur Regelung der Wärmeleistung geeignete Lösung wird bei zwei verbreiteten Kühlturmtypen angewendet.
  • Als erster Typ sollen die traditionellen Kühltürme nach dem "Heller-Forgo System" erwähnt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß dadurch, daß die Luftkühler entlang des unteren Durchmessers des Turms nebeneinander installiert sind, das Wasser in den Rohren in vertikaler Richtung strömt, während die Kühlluft, in horizontaler Richtung strömend, in den Turm in Richtung zu dem Schornstein gelangt. Die Jalousien sind vor den Kühlern montiert. Diese Lösung war unter anderem darum vorteilhaft, da die Jalousien, insbesondere in der geschlossenen Position, die dahinter angeordneten Luftkühler vor Beschädigungen oder Verunreinigungen vollkommen schützten.
  • Eine andere, gleicherweise übliche Lösung ist die Anwendung der sogenannten prismenartigen Luftkühler. Diese können dadurch gekennzeichnet werden, daß die Luftkühler im Inneren des Turms horizontal angeordnet sind. Die Luftkühler können entweder radial oder parallel nebeneinander angeordnet installiert werden. Auch bei dieser Lösung sind die zur Regelung des Luftstroms dienenden Jalousien an der luftseitigen Eintrittsseite der Luftkühler angeordnet, was bedeutet, daß die Jalousien unter den Luftkühlern vorgesehen sind.
  • Beide erwähnten bekannten Lösungen sind zur Regelung des Massenstroms der durch die Luftkühler strömenden Luft und dadurch der Leistung der Luftkühler geeignet, desweiteren besteht die Möglichkeit die sich außer Betrieb befindenden Luftkühler an der Luftseite auszuschalten.
  • Den Betreibern der Trockenkühltürme ist das Problem wohlbekannt, das mit der Betriebsführung im kalten Winter und insbesondere mit dem Anlassen in Wetter mit Frostgefahr verbunden ist. Die Projekteure haben die verschiedensten Lösungen entwickelt, denen das Ziel gesetzt worden ist, die Luftkühler vor dem Auffüllen mit Wasser vorzuwärmen.
  • Die bekannt gewordene, zur Vorwärmung dienende Lösung, die bei beiden "Heller"-Türmen realisiert wurde, wurde folgendermaßen ausgestaltet: die wesentliche Charakteristik der Lösung besteht darin, daß zwischen den vertikalen (stehenden) Kühlern und den davorstehenden regelnden Jalousien die Warmluft aus kleiner dimensionierten Ventilatoren eingeblasen wird, wobei die Luft durch die Luftkühler strömt und diese langsam erwärmt. Die Anlage selbst enthält ebenfalls mit Wasser geheizte Luftkühler, aber diese haben bedeutend kleinere Abmessungen, die Rohre sind kürzer, sodaß weder das Anlassen noch das Auffüllen gefährlich sind. Es ist wohl ersichtlich, und auch die Erfahrungen haben es bestätigt, daß eine derartige Vorwärmung eine bedeutende Heizleistung und einen großen Luftstrom beansprucht, da die aus den Luftkühlern austretende Luft über den Schornstein des Turms austritt und so verlorengeht.
  • Was den Wärmeverlust betrifft, soll erwähnt werden, daß der Kühlturm eine große Menge von Wärme an die Umgebung abgibt. In diesen Fällen treten besondere Problemeim Zusammenhang mit der Regelung nicht auf bzw. die Aufgabe kann einfach durch Einstellen der Jalousien gelöst werden. Probleme können aber in zwei Fällen auftreten:
    - beim Anlassen des Kühlturms, wenn die Wärmemenge für die zu kühlende Technologie noch nicht in genügendem Maße zur Verfügung gestellt ist und das Wassersystem mit stark abgekühltem Wasser aufgefüllt ist. Selbstverständlich kann das Vereisen des Wassersystems leicht erfolgen.
    - Nach dem Ausschalten je einer Luftkühlergruppe, bei wiederholter Inbetriebsetzung können mit Frostgefahr verbundene Probleme auftreten, insbesondere, wenn infolge der großen Dimensionen die luftabkühlende Fläche in parallel in Betrieb gehaltene Gruppen unterteilt ist, die z.B. im Laufe der Wartung ausgeschaltet werden. Eine derartige wiederholte Inbetriebsotzung stellt ein gleiches Anlaßproblem dar, wie die Problematik des Anlassens des gesamten Kühlturmes.
  • Die in den Trockenkühltürmen verwendeten verstellbaren bzw. bewegbaren Jalousien - die die Aenderung des Luftstromes und die Regelung der Leistung ermöglichen - verringern trotz der unvermeidbaren Spalte den Luftstrom innerhalb des Turms dermaßen , daß ein bedeutender Zug sich keinesfalls ausbilden kann. Die durch die Spalte gelangende warme Luft kann nämlich nicht den gesamten Querschnitt ausfüllen, wobei die nach oben tendierende Luftbewegung durch den am Oberteil des Turms eintretenden und in der entgegengesetzten Richtung strömenden kalten Luftstrom ausgeglichen wird.
  • In den Luftkühlern sind parallel geschaltete Wasserrohre in hoher Anzahl vorhanden. So z.B. strömt das Wasser bei dem als Beispiel erwähnten Kühlturm durch 30 000 Rohre mit einem Ourchmesser von 17 mm, wobei die Länge der einzelnen Rohre 30 m beträgt. Wie wir bereits erwähnt hatten, kann in den einzelnen Rohren oder auf einem kleineren oder größeren Teil der Fläche des Luftkühlers eine unerwünschte Abkühlung (Einfrieren) des Wassers auftreten wodurch die Rohre, und als Erfolg die Luftkühler, beschädigt werden und ein Betriebsausfall zu befürchten ist.
  • Aus dem erwähnten Beispiel geht eindeutig hervor, daß eine Masse von 600 t kaltes Metall fähig ist, einen Teil der beim Auffüllen eintreffenden Wassermenge einzufrieren, mit den so entstandenen Eispfropfen die Rohre zuverschließen und ein Einfrieren der ganzen Anlage zu verursachen. Im Verlauf des Entleerens kann ein Einfrieren erfolgon, wenn das Wasser aus den einzelnen Rohren zu langsam entleert wird, so daß die mit Kaltluft gekühlte Metallmasse den Wasserrückstand einfriert.
  • Im Interesse eines frostfreien Auffüllens und Entleerens pflegt man die kalten Luftkühler vorzuwärmen , warmzuhalten, und eine Lösung zu wählen, durch die der über die Luftkühler streichende Luftstrom während des Auffüllens und des Entleerens abgestellt wird.
  • Die gemeinsame Charakteristik der bekannten zur Vorwärmung dienenden Vorrichtungen besteht darin, daß diese die warme Luft auf die Außenseite des Luftkühlers blasen, wobei die durch den Luftkühler geleitete warme Luft unmittelbar in den Schornstein des Kühlturms einströmt,d.h. daß die vorwärmende Luft größtenteils ohne etwaigen Nutzen verloren geht. Unter Berücksichtigung der als Beispiel erwähnten geometrischen Dimensionen und Leistungen ist diese verlorengehende Wärme äußerst bedeutend, auch der Kostaufwand ist hoch.
  • Unsere Zielsetzung besteht darin, einen Trockenkühlturm mit natürlichem Zug auszugestalten, der es ermöglicht, daß die bisher überwiegend verlorengegangene aufgeheizte Luft während des Auffüllens und des Entleerens der Luftkühler aufgefangen und zur kontinuierlichen Erwärmung der Luftkühler verwertet werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß falls die Luftkühler im Inneren des Kühlturms angeordnet werden,die den Zug regelnden Jalousien nicht vor den Kühlern, sondern hinter den Kühlern installiert werden können, und zwar so, daß die Jalousien über den Kühlern einen geschlossenen Raum bilden, so daß die strukturelle Anordnung der einer Tauchglocke ähnlich ist, wodurch die zugeführte vorwärmende heiße Luft aufgefangen und dauerhaft zum Vorwärmen der Luftkühler verwendet werden kann, wodurch gegebenenfalls die Anwendung einer äußeren Wärmequelle zum Vor-wärmen der Luftkühler sich erübrigt.
  • Die Erfindung betrifft einen Trockenkühlturm mit natürlichem Zug zum verdampfungsfreien Kühlen des Warmwassers, bei dem die das Warmwasser hindurchfließen lassenden gerippten Kühler horizontal angeordnet sind; den Kühlern sind die Intensität der Kühlung bestimmende Jalousien mit einstellbarer Position sowie eine die Warmluft einblasende vorwärmende Heizeinheit zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung zeigt sich insbesondere darin, daß die Jalousien in dem Kühlturm über den Luftkühlern gleicherweise in der horizontalen Ebene montiert sind. Desweiteren verfügt der Kühlturm bevorzugt über eine weitere regelbare Jalousie, die über der erwähnten Jalousie auf dem Mantelteil des Kühlturms angeordnet ist, und/oder über eine Jalousie, die in der Ebene der Luftkühler zwischen den Luftkühlern und der Wand des Schornsteins des Kühlturms angeordnet ist, und/oder über weitere Jalousien, die in einer unter der Ebene der Luftkühler liegenden horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Die vorwärmendo Heizeinheit kann durch einen Teil der Luftkühler gebildet sein, der mit einem Ventilator ausgestattet ist, dessen Blasstutzen in den Raum vor den Luftkühlern unter den Jalousien mündet. Gegebenenfalls ist die Heizeinheit mit einem Wärmeaustauscher versehen, in dessen einem Zweig als wärmeübertragendes Medium eine frostbeständige Flüssigkeit enthalten ist. Die Heizeinheit kann an eine äußere Wärmequelle angeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Heizeinheit mit einer mit Wärmefühlern gesteuerten Automatik zu versehen.
  • Die strukturelle Gestaltung des erfindungsgemäßen Trockenkühlturms mit natürlichem Zug stellt die folgenden Vorteile sicher:
    - beim Anlassen des Kühlturms, wenn aus der zu kühlenden Technologie eine bedeutende Wärmemenge noch nicht ankommt, und desweiteren das Wassersystem mit stark abgekühltem Wasser aufgefüllt ist, die zum Vorwärmen der Luftkühler zugeführte Heißluft in dem geschlossenen Raum rings der Luftkühler aufgefangen werden kann und solange verwertet werden kann, bis die Luftkühler frostfrei werden. Auf diese Weise geht die zum Vorwärmen der bisher bekannten Luftkühler eingeblasene Warmluft größtenteils nicht verloren, wodurch eine bedeutende Einsparung an Energie erreicht werden kann.
  • - Wenn nun je eine Gruppe der Luftkühler nach erfolgtem Ausschalten wieder in Betrieb gesetzt wird, kann die Frostgefahr dadurch eliminiert werden, daß die in dem Raum rings der Kühleinheit gespeicherte Warmluft den entsprechenden Schutz gegen Frost für die wieder in Betrieb gesetzten Rohrabschnitte sicherstellt, ohne daß zusätzliche Heißluft eingeführt werden muß.
  • - Durch die erfindungsgemäße Anordnung erübrigt sich die Anwendung einer äußeren Wärmequelle für die einzelnen Heizeinheiten im Hinblick darauf, daß ein Teil, eine Gruppe der Luftkühler auch als Heizeinheit verwendet werden kann, falls er mit einem Ventilator ergänzt wird, der die Heißluft unter den Luftkühler einbläst.
  • Der erfindungsgemäße Trockenkühlturm mit natürlichem Zug wird anhand eines Ausführungsbeispiels, aufgrunde der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den erfindungsgemäßen Trockenkühlturm mit natürlichem Zug mit der erfindungsgemäßen Jalousiekonstruktion,
    • Figur 2 die Anordnung nach Figur 1, ergänzt mit einer zusätzlichen Jalousiekonstruktion, die in der Ebene der Luftkühler angeordnet ist,
    • Figur 3 den Kühlturm nach Figur 1 mit den unter den Luftkühlern angeordneten weiteren Jalousien,
    • Figur 4 die Anordnung nach Figur 1, bei der der Luftkühler mit einem Wärmeaustauscher ausgestattet ist, dessen einer Zweig frostbeständige Flüssigkeit enthält: dieser Teil des Luftkühlers dient als Heizeinheit.
  • Figur 1 stellt den Kühlturm 1 mit natürlichem Zug dar. In dem Unterteil des Kühlturms sind die an sich bekannten Luftkühler 2 eingebaut, denen die Aufgabe zugeteilt ist, mit Hilfe des Luftstroms - hier mit dem Pfeil 10 angezeigt - das Wasser abzukühlen. Die Luftkühler 2 stehen mit der das zu kühlende Wasser fördenden Leitung 3 und der das bereits abgekühlte Wasser fördernden Leitung 4 über die dazwischengeschalteten Ventile 6, 7, B und 9 inVerbindung. Die Leitungen 3 und 4 kommunizieren über die mit dem Ventil 5 versehene Umgehungsleitung (Bypaßleitung) miteinander .
  • Über dem Luftkühler 2 ist die Jalousie 13 angeordnet, während auf dem Mantel des Kühlturms 1 die Jalousie 11 ausgebildet ist.
  • Ein Teil der Luftkühler - bei unserem Ausführungsbeispiel der Mittelteil - ist als Heizeinheit 14 ausgestaltet, die mit dem Ventilator 15 versehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 weicht insofern von der Lösung nach Figur 1 ab, als hier die Jalousie 11 nicht auf dem Mantel des Kühlturms 1 angeordnet ist, sondern in der unteren Ebene des Luftkühler 2, im Inneren des Turms installiert ist.
  • Sollte der Kühlturm in einer äußerst kalten Umgebung aufgestellt werden, ist die Lösung nach Figur 3 zweckdienlich, bei der neben der über den Luftkühlern 2 vorhandenen Jalousie 13 und der auf dem Mantel des Kühlturms ausgestalteten Jalousie 11 unter den Luftkühlern 2 eine weitere Jalousie 17 vorgesehen ist. Auf diese Weise befinden sich die Luftkühler 2 in einem vollkommen verschließbaren Raum; als Erfolg kann die Heizeinheit binnen einer äußerst kurzen Zeitspanne aufgeheizt werden.
  • Im Interesse des frostfreien Auffüllens und Entleerens ist es zweckmäßig, die Heizeinheit 14 aus gerippten Rohren mit einem den üblichen übertreffenden Durchmesser auszugestalten, da durch die Vergrößerung des Durchmessers die Frostgefahr weitgehend verhindert werden kann.
  • Figur 4 stellt eine mögliche Ausführungsform dar, bei der im Interesse der erhöhten Zuverlässigkeit des Entleerens und Abstellens die Heizeinheit mit einer frostbeständigen Flüssigkeit, z.B. mit frostbeständigem Gemisch oder Öl aufgefüllt wird. Hier ist an die Umgehungsleitung, die die das zu kühlende warme Wasser fördernde Leitung 3 und die das bereits abgekühlte Wasser fördernde Leitung miteinander verbindet, ein Wärmeaustauscher 1B angeschlossen, an dessen anderen Seite die bereits erwähnte frostbeständige Flüssigkeit enthalten ist. In den Kreis der forstbeständigen Flüssigkeit ist die Pumpe 19 eingebaut.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Trockenkühlturm nach Figur 1 mit natürlichem Zug betrieben, und zwar so, daß die Luftkühler 2 das über die Leitung ankommende Wasser mit dem mit Pfeil 10 bezeichneten Luftstrom abkühlen. Das abgekühlte Wasser verläßt das System über die Leitung 4.
  • Wenn nun der Kühlturm in Betrieb gesetzt wird, sind die Ventile 6, 7, 8 und 9 geschlossen; in dem Luftkühler 2 ist kein Wasser enthalten. Das Wasser strömt durch die Umgehungsleitung bzw. das Ventil 5. Beim Anlassen befindet sich die über den Luftkühlern 2 vorhandene Jalousie im geschlossenen Zustand, wodurch die Luftkühler 2 in einem nach unten offenen, oben geschlossenen "tauchglockenartigen" Raum angeordnet sind. Beim Anlassen des Kühlturms ist die Jalousie 11 auf dem Mantel des Kühlturms geöffnet und sollte sich im Kühlturm 1 ein Zug ausbilden, wird dieser durch die durch die Jalousien 13 einströmende Kaltluft 12 kompensiert.
  • Beim Anlassen werden die Ventile 6 und 7 geöffnet. Nun strömt das zu kühlende Wasser in die Heizeinheit 14. Darauffolgend wird der Ventilator 15 in Betrieb gesetzt, unter dessen Wirkung der mit Pfeilen 16 bezeichnete Luftstrom den Raum unter der Jalousie 13 ausfüllt und die Luftkühler 2 erwärmt.
  • Die durch die Luftkühler 2 strömende Luft strömt nun von unten her in die Heizeinheit 14 ein, wodurch die Zirkulation der Warmluft erzeugt wird.
  • Nachdem das Vorwärmen der Luftkühler 2 beendet worden ist, was z.B. durch Messen der Temperatur der Metallfläche festgestellt werden kann, öffnen wir die Ventile 8 und 9; gleichzeitig wird das Ventil 5 geschlossen. Nun gelangen alle Luftkühler 2 in Betrieb. Nach erfolgtem Auffüllen muß die Jalousie 13 geschlossen werden, wobei die Jalousie 13 in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung geöffnet wird.
  • Selbstverständlich wird der Ventilator 15 nach Beendigung des Auffüllens abgestellt, wobei die Heizeinheit ähnlich wie die sonstigen Luftkühler 2 in Betrieb gehalten wird.
  • Sollte das Entleeren im kalten Wetter vorgenommen werden, ist die Jalousie 13 früher zu schließen. Als Erfolg läßt der mit dem Pfeil 10 bezeichnote Luftstrom beinahme vollkommen nach; gleichzeitig wird die Jalousie 11 geöffnet und der kalte Luftstrom 12 stellt den Zug ab. Nun wird der Ventilator angelassen, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des warmen Luftstroms 16 entleeren wir die Luftkühler 2. Zuletzt wird die Heizeinheit 14 entwässert und der Ventilator wird abgestellt.
  • Die Tätigkeit der Jalousien kann automatisiert werden. So z.B. können die Ventile 6, 7, 8 und 9 erst dann öffnen, wenn die Jalousie 13 geschlossen und die Jalousie 11 geöffnet ist. Wenn die Jalousie 11 schließt, ist die Auffüllen beendigt, was z.B. durch Schließen des Ventils 5 angezeigt wird.
  • Bei der Regelung der Jalousien und des Ventilators muß man daran denken, daß das Vorwärmen erst bei Frostgefahr erforderlich ist. Es erscheint zweckmäßig, die Heizeinheit mit einer mit an sich bekanntem Wärmefühler gesteuerten Automatik zu versehen.

Claims (6)

1. Trockenkühlturm mit natürlichem Zug zum verdampungsfreien Kühlen von Warmwasser, wobei die die Strömung des Warmwassers fördernden gerippten Kühler (5) horizontal angeordnet sind und den Kühlern die Intensität der Kühlung regelnde einstellbare Jalousien und eine Warmluft einblasende, zum Vorwärmen dienende Heizeinheit (14) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousien (13) in dem Kühlturm (1) über den Luftkühlern (2) gleicherweise in der horizontalen Ebene angeordnet sind.
2. Trockenkühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlturm (1) über eine weitere regelbare Jalousie (11) verfügt, die über den vorerwähnten Jalousien (13) auf dem Mantel des Kühlturms (1) angeordnet ist und/oder in der Ebene der Luftkühler (2) zwischen den Luftkühlern (2) und der Wand des Kühlturms weitere Jalousien (11) angeordnet sind und/oder in der horizontalen Ebene unter der Ebene der Luftkühler (2) weitere Jalousien (17) angeordnet sind.
3. Trockenkühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorwärmende Heizeinheit (14) durch einen Teil der Luftkühler (2) gebildet ist, der mit einem Ventilator (15) ausgestattet ist und dessen Saugstutzenin den Raum vor den Luftkühlern (2), unter den Jalousien (11) einmündet.
4. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (14) mit einem Wärmeaustauscher (18) in Verbindung steht und in dem Kreis zwischen der Heizeinheit (14) und dem Wärmeaustauscher (18) ein frostbeständiges Medium enthalten ist, während die andere Seite des Wärmeaustauschers an die Umgehungsleitung angeschlossen ist.
5. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (14) an einer äußeren Wärmequelle angeschlossen ist.
6. Trockenkühlturm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (14) über eine, mit Wärmefühler gesteuerte Automatik verfügt.
EP89102362A 1987-05-08 1989-02-10 Trockenkühlturm mit natürlichem Zug Expired - Lifetime EP0381800B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU872073A HU201997B (en) 1987-05-08 1987-05-08 Dry cooling tower of natural draft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381800A1 true EP0381800A1 (de) 1990-08-16
EP0381800B1 EP0381800B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=10957627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102362A Expired - Lifetime EP0381800B1 (de) 1987-05-08 1989-02-10 Trockenkühlturm mit natürlichem Zug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0381800B1 (de)
AT (1) ATE90446T1 (de)
DE (1) DE58904643D1 (de)
ES (1) ES2040908T3 (de)
HU (1) HU201997B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011868A2 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
CN113218204A (zh) * 2021-05-10 2021-08-06 江西方舟流体科技有限公司 一种用于冷却塔水流轮换式冷却装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235872A (fr) * 1958-09-25 1960-07-08 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Perfectionnements apportés aux installations de condensation refroidies par de l'air
FR1489921A (fr) * 1966-07-21 1967-07-28 Condenseur refroidi par l'air
FR2197152A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-22 Balcke Duerr Ag
FR2315673A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Delas Condenseurs Dispositif a elements echelonnes de source froide pour tour de refroidissement a tirage naturel
FR2360059A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Chausson Usines Sa Procede et dispositif pour le reglage de la capacite de refroidissement d'une tour seche a tirage naturel
EP0006412A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Hamon-Sobelco S.A. Trockenkühlturm
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235872A (fr) * 1958-09-25 1960-07-08 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Perfectionnements apportés aux installations de condensation refroidies par de l'air
FR1489921A (fr) * 1966-07-21 1967-07-28 Condenseur refroidi par l'air
FR2197152A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-22 Balcke Duerr Ag
FR2315673A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Delas Condenseurs Dispositif a elements echelonnes de source froide pour tour de refroidissement a tirage naturel
FR2360059A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Chausson Usines Sa Procede et dispositif pour le reglage de la capacite de refroidissement d'une tour seche a tirage naturel
EP0006412A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Hamon-Sobelco S.A. Trockenkühlturm
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011868A2 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
WO2007011868A3 (en) * 2005-07-15 2007-07-05 Marley Cooling Technologies Inc Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
CN113218204A (zh) * 2021-05-10 2021-08-06 江西方舟流体科技有限公司 一种用于冷却塔水流轮换式冷却装置
CN113218204B (zh) * 2021-05-10 2022-07-12 江西方舟流体科技有限公司 一种用于冷却塔水流轮换式冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUT47179A (en) 1989-01-30
ES2040908T3 (es) 1993-11-01
HU201997B (en) 1991-01-28
ATE90446T1 (de) 1993-06-15
EP0381800B1 (de) 1993-06-09
DE58904643D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
DE2430475A1 (de) Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE102008025831A1 (de) Kühlstruktur für den Körper eines Kristallzüchtungsofens
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE3421746A1 (de) Waermeaustauscher
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
DE4234874C2 (de) Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
DE8516442U1 (de) Kühlvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl.
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE3116685A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
CH673333A5 (en) Cooling device for air conditioning installation
DE4407806C2 (de) Anordnung zur Temperierung eines Raums
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE3215582A1 (de) Heizungsanlage sowie hierfuer geeigneter heizkoerper
DE911179C (de) Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENERGIAGAZDALKODASI RESZVENYTARSASAG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040908

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ENERGIAGAZDALKODASI RESZVENYTARSASAG

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102362.4

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210