DE2244722A1 - In sich geschlossenes luftkuehlsystem - Google Patents

In sich geschlossenes luftkuehlsystem

Info

Publication number
DE2244722A1
DE2244722A1 DE2244722A DE2244722A DE2244722A1 DE 2244722 A1 DE2244722 A1 DE 2244722A1 DE 2244722 A DE2244722 A DE 2244722A DE 2244722 A DE2244722 A DE 2244722A DE 2244722 A1 DE2244722 A1 DE 2244722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
circuit
air
heat exchange
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244722B2 (de
DE2244722C3 (de
Inventor
Allan Sinclair Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denco Miller Ltd
Original Assignee
Denco Miller Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denco Miller Ltd filed Critical Denco Miller Ltd
Publication of DE2244722A1 publication Critical patent/DE2244722A1/de
Publication of DE2244722B2 publication Critical patent/DE2244722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244722C3 publication Critical patent/DE2244722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers

Description

PAT ENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER Dlpl.-Ing.
Dlpl.-Ing., Olpl.-Wirtsch.-lns.
813 Starnberg bei München Postfach 1650, Almeldaweg 12 Telefon (0 81 51) 27 30 <1 27 30> U. +115
den
Anwaltsakte
5392/2
Denco Miller Ltd.
Holraer Road, Hereford, England
In sich geschlossenes LuftkühIsystem
Die Erfindung betrifft ein Luftkühlsystem und insbesondere eine in sich geschlossene und transportable Luftkühlvorrichtung, die in Wohnungen,, Geschäfts- und Industriegebäuden verwendet werden kann.
309843/0354
Postscheckkonto München 2726 · Kreissparkasse Starnberg 68940 · Deutsch« Bank Starnberg 50/17570
Das Prinzip des Wärmeentzuges aus einem begrenzten Raum mittels Luftzirkulation durch einen Wärmetauscher, der dafür vorgesehen ist, die Wärme auf einen Kühlkreislauf mit einem Kältemittel, vorzugsweise Kühlwasser, zu übertragen, oder als Alternative die Wärme durch einen Wärmetauscher abzuführen, indem ein flüssiges Kühlmittel, daß in den Rohren eines gerippten Flüssigkeits-Luftwärmetauscher fließt, verdampft wird, ist bekannt. Im Falle eines Kühlkreislaufes ist für den Wärmetransport eine niedrige Kältemitteltemperatur erforderlich, die üblicherweise durch eine separate Anlage erreicht wird, die getrennt von der Luftzirkulation- und Wärmeaustauschvorrichtung angeordnet ist. Diese separate Vorrichtung zum Kühlen des Kältemittels enthält wiederum einen Tankbehälter mit einer Wasserpumpe oder mit einer Zirkulationsvorrichtung, um das Kältemittel von dem Behälter zu dem Wärmeaustauscher in dem zu kühlenden Raum zu bringen, und einen Kühlmittelkreislauf, welcher einen Kühlwasserwärmeaustauscher, einen Kühlmittelkompressor, einen Kondensator, einen Kühlmittelbehälter, ein Entspannungsventil zum Festlegen der Kühlmittelverdampfungstemperatur und einen elektrischen Steuerkreislauf umfaßt. Bei einem direkten Entspannungs sys tem kann der Kühlmittelkreislauf; getrennt oder aber in einem Gehäuse zusammen mit der Luftzirkulation- und Wärmeaustauschvorrichtung angeordnet sein.
Die Nachteile der bekannten Systeme bestehen darin, daß der Entzug der Raumwärme und ihre übertragung auf eine Kühlflüssigkeit die Verwendung eines untereinander verbundenen Rohrnetzes zwischen der Kondensationsvorrichtung oder der Vorrichtung zum Kühlen des Kältemittels erfordert, oder, daß in dem Fall einer in sich geschlossenen Vorrichtung Kältemittelzulaufrohre und Kältemittelrücklaufrohre notwendig
309843/0354
sind, oder, daß als Alternative für den Kondensator •eine Quelle für die Frischluftzufuhr erforderlich ist. Bei all diesen Systemen sind in irgendeiner Art Installationen erforderlich und sie sind daher nicht transportabel.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe ζugrunde,"""■*■
eine transportable, in sich geschlossene Luftkühl- ' vorrichtung für die Abführung von Wärme aus einem Raum zu schaffen, - sofern es erforderlich ist -, ohne ein.äußeres Rohrnetz oder Kanalnetz oder eine ■ äußere Luftquelle für die Belüftung der Kühlmittelvorrichtung zu verwenden. Als einzige äußere Energiequelle soll ein elektrischer Netzanschluß erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst: . .
a) Einen Kühlmittelkreislauf, dessen Kondensationssystem in dem zu kühlenden Raum angeordnet ist j
b) einen Thermo-Behälter zur Aufnahme einer thermisch wirksamen Masse in der Art einer Wärmeaustauschflüssigkeit, die in einer Wärmeaustauschbeziehung' mit dem Kühlsystem des Kühlmittelkreislaufes steht;
c) eine Einrichtung für eine Wärmeaustauschverbindung zwischen dem Raum und dem Thermo-Behälter, -die eine Wärmeaustauschanordnung in dem zu kühlenden Raum umfaßt;
d) eine Einrichtung für die Luftzirkulation in diesem Raum, die in einem Wärmeaustausch-Kontakt mit der Wärmeaustauschanordnung steht, und
e) eine Einrichtung für ein wahlweises und alternatives Betätigen des Kühlmittelkreislaufes und Herstellen der Wärmeaustauschverbindung zwischen dem Raum und dem Thermo-Behälter, um den Raum zu erwärmen oder zu kühlen.
309843/0354
Bei einer besonderen, bevorzugten Ausführungsform kann ein Kühlkreislauf in Verbindung mit den Thermo-Behälter vorgesehen sein, und zuzüglich kann ein in dem zu kühlenden Raum angeordneter Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen der Raumluft und der Wärmeaustauschflüssigkeit, dem Kältemittel, zusammen mit Einrichtungen für die Zirkulation der Wärmeaustauschflüssigkeit durch den Wärmeaustauscher vorgesehen sein.
Demgemäß wird bei der bevorzugten Vorrichtung die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Einen Kühlmittelkreislauf, dessen Kondensationssystem in dem zu kühlenden Raum angeordnet ist;
b) einen Thermo-Behälter zur Aufnahme einer thermisch wirksamen Masse in der Art eines Kältemittels, das in einer Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kühlsystem des Kühlmittelkreislaufes steht;
c) einen Kühlkreislauf in Verbindung mit dem Thermo-Behälter und einem in dem zu kühlenden Raum angeordneten Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen der Raumluft und des Kältemittels des Kühlkreislaufes;
d) eine Einrichtung zum Anströmen des Wärmeaustauschers mit Raumluft, und
e) eine Steuereinrichtung zum wahlweisen und alternativen Betätigen von Kühlmittelkreislauf und Kühlkreislauf zum Heizen oder Kühlen des Raumes.
309843/0354
22U722
Die Betätigung des Kühlmittelkreislaufes und des Kühlkreislaufes wird im allgemeinen automatisch durch eine Uhr gesteuert. Die automatische Betätigung mittels der Uhr kann manuell, sofern gewünscht, ausgeschaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Thermo-Behälter eine aus einem Teil des Kältemittels gebildete Eisbank. Der Thermo-Behälter kann aber auch eine andere Flüssigkeit oder Stoff mit für eine thermische Speicherung geeigneten Eigenschaften entr halten, z. B. eine.eutektische. Verbindung oder eine gekühlte Kältemittelmenge mit einer Temperatur-, die niedriger ist als die des zu kühlenden Raumes. Die Eisbank wird bevorzugter Weise in einem flexiblen Tank angeordnet, in welchem der Verdampfer des Kühlmittelkreislaufes angeordnet ist.
Der Wärmeaustauscher für die Raumkühlung wird im allgemeinen aus einer in dem Raum angeordneten, die Luft kühlende Schlange bestehen, durch welche gekühltes Kältemittel von der Eisbank zirkuliert wird. Vorteilhafterweise ist der Wärmeaustauscher ein langgestreckter, gerippter Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauseher, durch dessen Rohre das gekühlte Kältemittel strömt, während die Luft von dem zu kühlenden Raum über die gerippte Außenfläche des Wärmeaustauschers zirkuliert wird. Das Kältemittel in Kontakt mit der Eisbank oder mit anderen thermische Energien speichernden Medien wird üblicherweise durch eine Tauchpumpe oder durch einen Zirkulator, der in dem flexiblen Tank angeordnet ist, zirkuliert. Der Kühlmittelkreislauf wird üblicherweise ein serienmäßiger Kühlmittelkreislauf sein mit einem Kühlmittelkompressor, einem in dem zu kühlenden oder zu wärmenden Raum angeordneter Kondensator, einem
309843/0354
6. 22U722
Flüssigkeitsbehälter, einem Entspannungsventil und einem Verdampfer, welcher in der bevorzugten Ausführungsform, bezogen auf das Obengenannte, aus einer Kühlschlange besteht, die in dem Thermo-Behalter angeordnet ist.
Zur Luftzirkulierung in dem Raum rund um den Wärmeaustauscher werden üblicherweise, Lüfter verwendet. Bei einer bevorzugten Konstruktion, ist ein einziger Lüfter angeordnet, durch den die Luft durch den Wärmeaustauscher und durch das Kondensationssystem des Kühlmittelkreislaufes geblasen wird, so daß in ' einer bevorzugten Ausführungsform die Luft-Kühlvorrichtung mit zwei Kreisläufen ausgebildet ist, wobei der eine Kreislauf der Kühlmittelkreislauf ist, der zum Gefrieren des Kältemittels, also zum Bilden der Eisbank vorgesehen ist und durch den zusätzlich als Nebenprodukt unter Verbrauch der von dem Kondensator des Kühlmittelkreislaufes abgegebenen Wärme eine Erwärmung des Raumes erfolgen kann, und wobei der andere Kreislauf der Kühlkreislauf ist, der für die Kühlung des Raumes während der Kühlperiode vorgesehen ist. Der Wärmeaustauscher des Kühlkreislaufes für die Luftkühlung und der Kondensator des Kühlmittelkreislaufes sind also in getrennten Kreisläufen enthalten, die aber in einer einzigen Einheit bzw. Vorrichtung untergebracht sind, so daß ein einziger Ventilator genügt, um beide Kreisläufe, d. h. vor allem den Wärmetauscher des Kühlkreislaufes und den Kondensator des Kühlmittelkreislaufes, mit Luft zu umströmen.
309843/0354
Me Luftleitvorrichtung ist in- erster Linie zur Raumkühlung vorgesehen; sie kann jedoch auch in vielen Pällen, wenn beides, Heizen und Kühlen, zu verschiedenen Zeiten erforderlich ist, für die. Raumheizung verwendet werden, indem die von dem Kondensator des Kühlmittelkreislaufes abgegebene Wärme während des Eegene-rationszyklus - das ist dielhase während der die Eisbank regeneriert wird -, welcher ein Nebenprodukt des Kühlmittelprozesses ist, verbraucht wird.«, Mäsl- isfe inska— sondere in Klimazonen mit? honen Tages— und niedrigen Eachttemperaturen erforderlich. In diesen Fällen ist ein Kühlen im allgemeinen während der bekannten Tagesabschnitte und ein Heizen während der Nacht erforderlich,
3?ür die Heizperiode genügt es, die von der Kältemittelmenge in dem Thermo-Behalter gehaltene Wärme mittels des üblichen Kühlmittelkreislaufes abzuführen. Die so abgeführte Wärme wird infolge des Kondensationsprozesses in dem Kondensator des Kühlmittelkreislaufes in den Raum geleitet. Während dieser Heizperiode wird die Abnahme der Kältemitteltemperatur eine' Zustandsänderung des Kältemittels, z. B. von Wasser in Eis, bewirken, bis am Ende der Heizperiode nahezia: das ganze Kältemittel gefroren ist.
Um eine Kühlung zu erreichen, wird das Kältemittel, welches in Kontakt mit der Eisbank ist, die vorher während der Heizperiode gebildet wurde, durch Pump- oder Zirkulationseinrichtungen in der Wärmeaustauscherschlange des Kühlkreislaufes zirkuliert bzw. umgewälzt; das Kühlmittel wird nun durch den Kühlprozeß erwärmt und kommt bei der Rückführung in Kontakt mit der Eisbank, wo es seine Wärme abgibt, indem es eine Eismenge schmilzt.
309843/0354
Eine Kühlung ist solange vorhanden, bis das Eis völlig geschmolzen ist.
Die Erfindung wird im weiter.en anhand eines einzigen Beispieles, welches sich auf die zugehörigen Zeichnungen bezieht, beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines Luftkühlsystemes,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Luftkühlvorrichtung, gem. dem Luftkühlsystem der Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht der Kühlvorrichtung gem. Fig. 2.
Das Luftkühlsystem, wie es in den Zeichnungen gezeigt■ ist, ist in erster Linie für die Kühlung eines Raumes
1 gedacht, und enthält im wesentlichen einen von dem Kältemittel, vorzugsweise Kühlwasser, durchströmten,
Kühlkreislauf 2, welcher mit einer Eisbank 3 verbunden ist, und einen Kühlmittelkreislauf k für die. Bildung von Eis in der Eisbank. Der Kühlmittelkreislauf 4 selbst enthält einen Kondensator 5, welcher in dem Raum 1 angeordnet ist, einen Flüssigkeitsbehälter 6, ein Entspannungsventil 7» eine Kühlschlange 8 und einen Kompressor 9. Diese Bestandteile sind in der genannten Reihenfolge durch das Rohrnetz Io verbunden. Die Kühlschlange 8 ist in einem flexiblen Tank 11 angeordnet, welcher das Kältemittel, also hier beispielsweise Kühlwasser, für den Kühlkreislauf
2 enthält.
309843/0354
Der Künlkreislauf 2 schließt eine die Luft kühlende Schlange 12 ein, die in dem Raum 1 angeordnet ist und die mit der Eisbank 3 durch ein Rohrnetz 13 verbunden ist. Das gekühlte Kältemittel durchströmt den_Kühlkreislauf. Dies wird durch eine Tauchpumpe oder durch einen Zirkulator 14, der in dem Tank 11 angeordnet ist, erreicht.
Ein Ventilator oder ein Gebläse 15 ist in dem Raum 1 für die Zirkulation der Luft sowohl durch den Kondensator 5 des Kühlmittelkreislaufes 4 als auch durch die bzw. um die die, Luft kühlende Schlange 12 des Kühlkreislaufes 2 vorgesehen.
Die Fließrichtung des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreislauf 4 und des Kältemittels durch den Kühlkreislauf 2 sind durch die Pfeile 16 und 17 gekennzeichnet. Die Luftkühlvorrichtung ist in einem Gehäuse lö untergebracht. In den seitlichen Wänden des Gehäuses sind Gitter 19 vorgesehen, durch welche die Luft, wie in der Zeichnung mit Pfeilen gezeigt, in die Vorrichtung einströmt, und im oberen Teil der Vorrichtung ist ein Gitter 2o angeordnet, durch welches die Luft von der " Luftküh!vorrichtung in den Raum 1 austritt.
Das Eis wird durch die Wirkungsweise des Kühlmittelkreislaufes 4 während des Heizens des Raumes 1 in der Eisbank gebildet und abgeschieden. Das Kühlmittel wird durch den Kompressor 9 unter Druck gesetzt und strömt durch ein Rohr, welches in der Eisbank angeordnet ist. Das Rohr ist in geringer Nähe des Einlasses der Tauchpumpe und des Ausgangsrohrs der Pumpe installiert.
30 9843/035
22AA722
- Io -
Der Zweck besteht darin, das heiße Gas in die Eisbank in einem geringeren Abstand zu der Wasserpumpe einzuleiten, und damit ein Gefrieren des Kältemittels in diesem Bereich zu verhindern, das eine Zirkulation. des Kältemittels nicht mehr möglich machen würde. Das heiße Gas wird dann zu dem Raum 1 geleitet, wo es in dem Kondensator' 5 kondensiert und dabei wärmefreigebend niedergeschlagen wird. Diese Wärme wird dann in den Raum 1 abgegeben. Das kondensierte Kühlmittel fließt in Richtung durch den Flüssigkeitsbehälter 6 zu dem Entspannungsventil J und dann durch die Kühlschlange 8, in der es verdampft. Die Verdampfung des Kühlmittels bindet die von dem Kältemittel in dem Tank 11 gehaltene Wärme, die Abnahme der Kaltemit.teltemperatur bedingt die Zustandsänderung des Kältemittels in Eis, bis am Ende dieses Vorganges nahezu das ganze Kältemittel in dem Tank gefroren ist.
Um den Raum 1 zu kühlen, wird das Kältemittel, welches in Kontakt mit der Eisbank 3 ist, wo es, wie im vorangegangenen beschrieben, durch das vorherige Heizen des Raumes 1 gebildet wurde, mittels einer Pumpe 14 durch die die Luft kühlende Schlange 12 geleitet, die mit Raumluft mittels des Ventilators 15 angeströmt wird. Die Wärme wird durch das zirkulierende Kältemittel absorbiert, so daß der Raum gekühlt wird. Das erwärmte Kältemittel kehrt in den Kontakt mit der Eisbank 3 zurück, und gibt dort die Wärme ab. Dies geschieht durch Schmelzen einer Eismenge. Das Kältemittel wird solange für die Kühlung des Raumes verwendet, bis das ganze Eis vollkommen geschmolzen ist.
309843/0354
22ΑΑ722
Die Kühlperiode und die Eisregenerierung durch das Erwärmen des Raumes kann automatisch mittels einer . Uhr betätigt werden, und die automatische Betätigung der "Uhr kann ausgeschaltet werden, unr, falls erforderlich, eine sofortige Kühlung des,Raumes für einen kleinen Zeitabschnitt durchführen zu können.
Wenn die Luftkühlvorrichtung beispielsweise für den häuslichen Gebrauch bestimmt ist, wird der Tank 11 empfehlenswerterweise so konstruiert sein, daß er ca. I4o Liter Wasser enthält. Die Luftkühlvorrichtung kann dann so gesteuert werden,-daß sie in einem 24Stunden-Zyklus arbeitet, so daß ein Kühlen während der Tageszeit und ein Regenerieren der-Eisbank während ,der Nachtzeit, in der die Wärme als ein Nebenprodukt abgegeben wird, erfolgen kann. Solch eine Luftkühlvorrichtung' würde näherungsweise l6. Stundenbenötigen, um die Eisbank vollkommen zu regenerieren. Nach der Regenerierung kann automatisch durch eine Ohr zum Kühlen umgeschaltet- werden. Es ist dann eine Kühlung für 6 bis 7 Stunden möglich. Das Gebläse bzw. der "Ventilator 15 kann mit zwei Schaltstellungen versehen sein, um zwei Kühlstufen einstellen zu können, wobei die Luftkühlvorrichtung den Kühlprozeß bei der geringeren Kühlstufe für eine längere Zeitperiode aufrechterhält als bei der größeren Kühlstufe. Beispielsweise kann die Luftkühlvorrichtung eine sechsstündige Kühlung mit der größten Ventilatorstufeoder aber eine siebenstündige Kühlung mit der niedrigeren Ventilatorstufe durchführen.
309843/0354
Wie bereits oben ausgeführt, ermöglicht die manuelle Betätigung der Uhr dem Benutzer die Kühlung oder die Regeneration einzustellen, wie es gerade ihm erforderlich erscheint. In näherungsweisen Zeitabschnitten gesehen, ermöglicht eine 2 1/2-stündige Regeneration näherungsweise eine einstündige Kühlung.
- Patentansprüche -
309843/0354

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    In sich geschlossenes Luftkühlsystem, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Merkmale in Kombination aufweist:
    a) Einen Kühlmittelkreislauf (1I), dessen Kondensat ionssystem (5) in dem zu kühlenden Raum (1) angeordnet ist;
    b) einen Thermo-Behälter (11) zur Aufnahme einer thermisch wirksamen Masse in der Art einer Wärmeaustauschflüssigkeit, die in einer Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kühlsystem des Kühlmittelkreislaufes steht; '
    c) eine Einrichtung für eine Wärmeaustauschverbindung (13) zwischen dem Raum (1) und dem Thermo-Behälter (11), die eine WärmeaustauschanOrdnung (12) in dem zu kühlenden Raum umfaßt;
    d) eine Einrichtung (15) für die Luftzirkulation in diesem Raum, die in einem Wärmeaustausch-Kontakt mit der Wärmeaustauschanordnung (12) steht, und
    e) eine Einrichtung für ein wahlweises und alternatives -Betätigen des Kühlmittelkreislaufes (4) und Herstellen der Warmeaus tausch verb indung'.zwischen dem Raum und dem Thermo-Behälter zur Erwärmung oder Kühlung des Raumes.
    309843/0354
    2. In sich geschlossene Luftkühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Merkmale in Kombination aufweist:
    a) Einen Kühlmittelkreislauf (-4), dessen Kondensationssystem (5) in dem zu kühlenden Raum (1) angeordnet ist;
    b) einen Thermo-Behälter (11) zur Aufnahme einer thermisch wirksamen Masse in der Art eines Kältemittels, daß in einer Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kühlsystem des Kühlmittelkreislaufes steht;.
    c) einen Kühlkreislauf (2) in Verbindung mit dem Thermo-Behälter (11) und einem in dem zu kühlenden Raum (1) angeordneten Wärmeaustauscher (12) für den Wärmeaustausch zwischen der Raumluft und dem Kältemittel des Kühlkreislaufes;
    d) eine Einrichtung zum Anströmen des Wärmeaustauschers mit Raumluft, und
    e) eine Steuereinrichtung zum wahlweisen und alternativen Betätigen von Kühlmittelkreislauf (H) und Kühlkreislauf (2) zum Heizen oder Kühlen des Raumes*.
    3. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kühlmittelkreislaufes (4) unterhalb des Kühlmittel-Kompressors (9) in dem Thermo-Behälter (11) und benachbart zu den Einrichtungen für die Zirkulation des Kältemittels angeordnet ist.
    4. Luftkühlvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermo-Behälter (11) ein flexibler Tank zur Aufnahme eines gefrorenen Kältemittels, z.B. einer Eismasse ist, und daß in ihm der Verdampfer des Kühlmittelkreislaufes angeordnet ist.
    309843/0354
    5. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,'daß der Verdampfer eine in dem Thermo-Behälter (11) angeordnete Kühlschlange (8) ist.
    6. Luftkühlvorrichtung nach_einem der Ansprüche 2 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf (2) für die Zirkulation des Kältemittels eine Pumpe oder einen Kompressor aufweist-, der in dem Thermo-Behälter (11) angeordnet ist.
    7. Luftkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anströmen des Wärmeaustauscher ein Ventilator ("15) ist.
    8. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 7 s dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Ventilator zum Beströmen des Wärmeaustauschers (12) des Kühlkreislaufes (2) und des Kondensationssystemes (5) des Kühlmittelkreislaufes
    (4) mit Luft angeordnet ist.
    9. Luftkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8a dadurch gekennzeichnet, daß für die automatische Steuerung des Kühlmittelkreislaufes (·4) und des Kühlkreislaufes (2) eine Uhr vorgesehen ist.
    Io. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalten der automatischen .Steuerung und das Einschalten des Kühlkreislaufes bzw. des Kühlmitte !kreis lauf es manuell erfolgen kann.
    12. September 1972/748 d
    309843/0354
DE2244722A 1972-04-14 1972-09-12 Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel Expired DE2244722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1723972*[A GB1391703A (en) 1972-04-14 1972-04-14 Self contained air cooling and heating unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244722A1 true DE2244722A1 (de) 1973-10-25
DE2244722B2 DE2244722B2 (de) 1974-04-11
DE2244722C3 DE2244722C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=10091704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244722A Expired DE2244722C3 (de) 1972-04-14 1972-09-12 Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3822561A (de)
JP (1) JPS5216653B2 (de)
CA (1) CA991407A (de)
DE (1) DE2244722C3 (de)
FR (1) FR2179713B1 (de)
GB (1) GB1391703A (de)
IT (1) IT976254B (de)
NL (1) NL7217242A (de)
SE (1) SE390842B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146609B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Device status indicator for a multi-dosing detergent delivery device
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8221696B2 (en) 2004-08-23 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
CN106705307A (zh) * 2017-01-17 2017-05-24 东莞市金鸿盛电器有限公司 高效水冷空调
CN110118404A (zh) * 2019-05-23 2019-08-13 江苏热声机电科技有限公司 一种封闭空间制冷结构

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125695A (en) * 1977-01-06 1978-11-14 Pennwalt Corporation Polymerization process with reduced cycle time employing polyfunctional free radical initiators
JPS5461334U (de) * 1977-10-07 1979-04-27
US4347714A (en) * 1980-07-25 1982-09-07 The Garrett Corporation Heat pump systems for residential use
US4347711A (en) * 1980-07-25 1982-09-07 The Garrett Corporation Heat-actuated space conditioning unit with bottoming cycle
JPS5837652A (ja) * 1981-08-11 1983-03-04 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像用トナ−
JPS5981113U (ja) * 1982-11-25 1984-06-01 日本電気株式会社 出力電力制御回路
JPS6139480A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 松下電器産業株式会社 解凍装置
US5265442A (en) * 1992-05-12 1993-11-30 Lamie Thomas T Non-compressive auxiliary air conditioning system
CA2127525A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-07 Leofred Caron Portable air cooler
DE102004012978B4 (de) * 2004-03-16 2010-11-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für einen Schaltschrank
GB0522660D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Assembly and device
WO2007051989A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Reckitt Benckiser N.V. Dosage element
JP2009523667A (ja) 2006-01-21 2009-06-25 レキット ベンキサー ナムローゼ フェンノートシャップ 物品
WO2008053175A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
CA2668335A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser Production (Poland) Sp.Zo.O. Compressed detergent composition
GB0621574D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621569D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Mounting device
GB0621578D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-13 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0710231D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Refill device for multi-dosing detergent delivery device
US9739171B2 (en) * 2012-11-16 2017-08-22 United Technologies Corporation Turbine engine cooling system with an open loop circuit
US10179064B2 (en) * 2014-05-09 2019-01-15 Sleepnea Llc WhipFlash [TM]: wearable environmental control system for predicting and cooling hot flashes
CN106016906B (zh) * 2016-07-13 2018-10-09 农喜秋 一种可移动的冰箱与空调一体机设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954455A (en) * 1932-01-11 1934-04-10 American Blower Corp Air conditioning apparatus
US2153696A (en) * 1934-02-03 1939-04-11 Nash Kelvinator Corp Air conditioning system
US2160389A (en) * 1938-01-12 1939-05-30 B F Sturtevant Co Air conditioning system
US2246999A (en) * 1938-08-16 1941-06-24 Willard L Morrison Air cooling and circulating device
US2737027A (en) * 1950-11-04 1956-03-06 Air conditioning structure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221696B2 (en) 2004-08-23 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8146609B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Device status indicator for a multi-dosing detergent delivery device
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
CN106705307A (zh) * 2017-01-17 2017-05-24 东莞市金鸿盛电器有限公司 高效水冷空调
CN110118404A (zh) * 2019-05-23 2019-08-13 江苏热声机电科技有限公司 一种封闭空间制冷结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179713B1 (de) 1977-04-22
FR2179713A1 (de) 1973-11-23
IT976254B (it) 1974-08-20
JPS4920944A (de) 1974-02-23
GB1391703A (en) 1975-04-23
US3822561A (en) 1974-07-09
DE2244722B2 (de) 1974-04-11
DE2244722C3 (de) 1974-12-12
SE390842B (sv) 1977-01-24
JPS5216653B2 (de) 1977-05-11
NL7217242A (de) 1973-10-16
CA991407A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE102012108109B4 (de) Wärmetauscher für die Schaltschrankkühlung und eine entsprechende Kühlanordnung
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
EP1455156A2 (de) Raumtemperierungseinrichtung
CH636949A5 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen eines umschlossenen raumes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
WO2015128164A1 (de) Kältegerät
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE10337889B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems
DE10354355A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
DE4326229A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7528976U (de) Verdampfereinrichtung fuer eine waermepumpe
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
EP1376020B2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE659583C (de) Zentralkaelteanlage
DE963180C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Wohngebaeude
DE3127635A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee