EP0260344A2 - Druckmittelzylinder - Google Patents

Druckmittelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0260344A2
EP0260344A2 EP86115369A EP86115369A EP0260344A2 EP 0260344 A2 EP0260344 A2 EP 0260344A2 EP 86115369 A EP86115369 A EP 86115369A EP 86115369 A EP86115369 A EP 86115369A EP 0260344 A2 EP0260344 A2 EP 0260344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
sealing
tape
cylinder
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260344B1 (de
EP0260344A3 (en
Inventor
Reinhard Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren Martonair Europa GmbH
Original Assignee
Proma Produkt- und Marketing GmbH
Proma Prod & Marketing GmbH
Norgren Martonair Europa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proma Produkt- und Marketing GmbH, Proma Prod & Marketing GmbH, Norgren Martonair Europa GmbH filed Critical Proma Produkt- und Marketing GmbH
Priority to AT86115369T priority Critical patent/ATE54015T1/de
Publication of EP0260344A2 publication Critical patent/EP0260344A2/de
Publication of EP0260344A3 publication Critical patent/EP0260344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260344B1 publication Critical patent/EP0260344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium cylinder with an end-closed, longitudinally slotted cylinder tube, in which a sealed piston is guided so as to be longitudinally displaceable, which carries a force transmission element projecting outward through the longitudinal slot, the longitudinal slot of the cylinder tube in the longitudinal direction of the cylinder being arranged in the piston area under the piston area inside the cylinder tube
  • Force-transmitting element which is passed and sealed on both sides of the piston in contact with a sealing surface of the inner wall of the cylinder tube is sealed and covered on the outside of the cylinder tube by a flexible covering band which is guided over or through this in the region of the force-transmitting element and is held on both sides of the force-transmitting element on the outer side of the cylinder tube, and in the longitudinal direction of the cylinder on both sides of the piston the sealing tape through the cover tape by means of interacting through the longitudinal slot and over the B andrelange extending releasable connecting elements is held in contact with the associated sealing surface and the connecting elements depending on the longitudinal movement
  • the sealing tape and the cover tape are each designed in the form of flexible plastic profiled tapes, the connecting elements of which are formed on one band of longitudinal web and from a longitudinal groove formed on the other band exist, which is set up for receiving the web.
  • the maximum value of the pressure of the pressure medium with which the interior of the cylinder tube can be acted on is limited. This is due to the fact that when a certain maximum pressure is exceeded, there is a risk that the elastic plastic sealing tape will be pressed by the pressure medium into the longitudinal slot under plastic deformation and thus lose its sealing function.
  • the known pressure cylinder can therefore only be used in a lower pressure range, as is typical for pneumatic cylinders.
  • Both the sealing tape as well the cover band each have an essentially trapezoidal cross-sectional shape, while in the wall of the cylinder tube on both sides of the longitudinal slot, correspondingly inclined inclined surfaces are formed as sealing surfaces with which the elastomeric material layer of the respective band cooperates in a sealing manner.
  • permanent magnets are arranged in the region of the side edge of the longitudinal slot in the cylinder tube wall, the magnetic lines of force of which can close via the ferritic steel tape of both the sealing and the covering tape and thus exert a magnetic tensile force on these tapes .
  • the sealing effect which can be achieved by the elastomeric part of the two-layer sealing tape is limited in that the inner metal tape comes to rest on the oblique sealing surfaces and thus prevents further pressing of the elastomeric part against the sealing surfaces.
  • the cylinder tube must be designed to be relatively tight-tolerant in the area of its sealing surfaces and in the dimensions of the longitudinal slot, which is expensive and complex.
  • the object of the invention is to provide a pressure medium cylinder with a longitudinally slotted cylinder tube which, with a perfect seal of the longitudinal slot, is suitable for higher pressures of the pressure medium acting on it, without the production, which makes the manufacturing tolerances of the sealing or masking tape or the cylinder tube, very expensive, being very expensive , especially in the area of the longitudinal slot.
  • the pressure medium cylinder mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the elastically deformable sealing tape has a reinforcing tape of higher strength connected to it, which is covered in the interior of the cylinder tube and is covered by the sealing tape towards the piston, and in that on the cylinder tube on both sides of the longitudinal slot and subsequently bearing surfaces are formed on the sealing surfaces, against which the reinforcing band can be supported.
  • the stiffening band is separated from the piston by the elastic sealing band or parts thereof, flattening or the like is not necessary. Measurements on the piston or the piston seals, because the elastic sealing band on the side facing the piston has its curvature following the cylindrical inner wall of the cylinder barrel can maintain.
  • the stiffening tape prevents the sealing tape from being pressed into the longitudinal slot, even under high pressure. This means that the pressure medium cylinder can absorb relatively high pressures of up to approx. 60 bar and more, such as are customary in low-pressure hydraulics. After all, they are Sealing surfaces and the contact surfaces of the stiffening tape are spatially separated from one another, with the result that the sealing function of the sealing tape in the area of the sealing surfaces cannot be impaired by the stiffening tape.
  • both the seal and the cover strip can be designed with a low overall height, ie flat, with simple profile shapes ensuring cost-effective production. Because of the aforementioned separation of the sealing and support surfaces, relatively large manufacturing tolerances can also be accepted without the fear of impairing the sealing function.
  • the stiffening band extends over the two contact surfaces over a contact width that is greater than or equal to the width of the longitudinal slot. In this way it is prevented that the sealing tape together with the stiffening tape can bulge into the longitudinal slot under the action of the pressure medium at very high pressures, which could possibly lead to a lifting of the elastic sealing tape from the sealing surfaces and thus to an impairment of the seal .
  • the stiffening band can be arranged directly on the upper side of the sealing band facing away from the piston, in such a way that it comes to rest directly on the bearing surfaces of the cylinder tube.
  • the stiffening tape can be embedded in the sealing tape for at least part of its width.
  • Simple manufacturing conditions for the cylinder tube and the sealing tape result if the essentially flat bearing surfaces are arranged at right angles or at an acute angle to the longitudinal center plane of the cylinder tube containing the cylinder tube axis.
  • the support surface can have an undercut that ensures a certain radial mobility of the parts of the stiffening band lying above these intersections under the action of the pressure medium. This measure can also or additionally counteract the already mentioned bulging of the stiffening band into the longitudinal slot under the action of the pressure medium.
  • the stiffening band has, at least on its side facing the longitudinal slot, an essentially flat surface which is at least approximately at right angles to the longitudinal center plane of the longitudinal slot.
  • the sealing tape and / or the stiffening tape in the area of the longitudinal slot are radially guided by guide surfaces formed in the wall of the cylinder tube is limited laterally guided.
  • the radial mobility is necessary in order to be able to lift the sealing tape from the longitudinal slot in the area of the force transmission element of the piston. The mobility is limited by the fact that the stiffening band comes to rest on the contact surfaces in the manner already mentioned.
  • the cover tape or the sealing tape can have at least one web running in the longitudinal direction of the cylinder, projecting into the longitudinal slot and profiled in cross-section, and the sealing tape or the cover tape can have two flanges delimiting a longitudinal groove, between which the web is elastically stable.
  • the thin stiffening tape itself can be made of any material having the required strength properties and the necessary flexibility, about a suitable plastic material. It would also be conceivable to form the stiffening tape by means of an integrated zone of increased stiffness and strength of the sealing tape which is elastomeric or substantially more flexible outside this zone.
  • the thin stiffening band can also consist of steel because steel, in particular spring steel, has particularly favorable properties for this purpose.
  • the arrangement can be made such that as a connecting element on the cover band there is arranged in the longitudinal direction of the cylinder, at least in places permanent magnetic holding band, which projects into the longitudinal slot and whose magnetic closing circuit extends over the stiffening band.
  • the sealing tape is thus held on the cover tape by magnetic forces, but no additional measures are required on the cylinder tube itself. Since the closing circles of the magnetic lines of force run exclusively within the longitudinal slot, the cylinder tube can also be made from any material, and thus also ferritic steel, etc.
  • the magnetic retaining band can either consist, for example, of a finely divided, flexible plastic material containing permanent magnetic particles, as is customary in strip form, for example as a door seal for refrigerators and the like, or it can consist of a flexible plastic material strip, in which permanent magnetic parts are used at intervals.
  • the surface of the holding tape facing the stiffening tape can run at a distance from the stiffening tape with an effective sealing and masking tape, forming an air gap, the air gap compensating for any manufacturing tolerances.
  • the masking tape can be supported on the outer wall of the cylinder tube or on the bottom of a longitudinal recess arranged in this outside of the longitudinal slot at a lateral distance from the edge of the longitudinal slot, with unsupported areas between the support points and the longitudinal slot edge of the masking tape.
  • This design gives the masking tape the possibility of springing back somewhat with the sealing tape when the connecting elements become effective, and thus to compensate for existing manufacturing and dimensional tolerances. It also acts in the same direction if the masking tape in the unsupported areas has a shape that influences its suspension properties - for example in the form of ribs, weakening zones, etc.
  • sealing tape has profiled sealing lips projecting laterally from the stiffening tape, which cooperate with the sealing surfaces and thus ensure a particularly effective seal.
  • the pressure medium cylinder shown schematically in Fig. 1 which can be used depending on the intended use as a pneumatic or low-hydraulic cylinder, has, for example, an aluminum cylinder tube 1, which is sealed at both ends by two attached end flanges 2 and in the cylindrical Interior 3, a cylindrical piston 4 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the cylinder tube 1 is formed with a longitudinal slot 5 that is continuous over its length and through which a web-like force transmission element 6 rigidly connected to the piston 4 protrudes to the outside, which for connection to a not shown, of him driven machine element is set up.
  • the longitudinal slot 5 is sealed on both sides of the force transmission element 6 by a flexible sealing tape 7 which is arranged in the cylinder tube interior 3 and is anchored at both ends in the end flanges 2.
  • the sealing tape 7 is passed through a corresponding opening 8 in the piston area under the force transmission element 6 and held on both sides of the piston 4 with molded sealing lips 9 in contact with sealing surfaces 10.
  • the sealing surfaces 10 are arranged on both sides of the longitudinal slot 5; they are essentially flat and form an obtuse angle of approximately 120 ° with one another.
  • the masking tape 11, like the sealing tape 7, consists of a suitable plastic material.
  • the sealing tape 7 is held on both sides of the piston 4 by the cover tape 11 by means of cooperating through the longitudinal slot 5 and extending over the tape length releasable connecting elements with its sealing lips 9 on the sealing surfaces 10 in sealing contact.
  • These connecting elements to be explained in detail with reference to FIGS. 2-5 in various embodiments are fundamentally such that, depending on the longitudinal movement of the piston 4, they are continuously detached from one another and in front of that side of the piston which faces the shrinking cylinder space the other side of the piston are brought into engagement with one another, as is explained in detail, for example, in DE-PS 31 24 878.
  • the sealing tape 7 each has a flat, thin stiffening tape 13 of higher strength and of essentially rectangular cross-sectional shape, which extends over the entire length of the sealing tape.
  • the stiffening tape 13 is, for example, with the relatively soft, elastically deformable plastic or rubber material of the sealing tape 7 Gluing or vulcanizing, connected, but embodiments are also conceivable (Fig. 2), in which it is simply completely or partially covered by the material of the sealing tape 7, without own connecting means between the two tapes being present.
  • the stiffening tape 13 is an integral part of the sealing tape 7, such that, for example, the shaded area in the cross-sectional views according to FIGS. 2-5, the sealing tape 13 a zone with a higher strength and the stiffening tape 13 corresponding represents lower deformability.
  • the thin stiffening tape 13 which in the embodiment according to FIG. 2 optionally consists of a plastic material or steel, is arranged in all embodiments on the side of the sealing tape 7 facing away from the piston 4, so that it is directed towards the piston 4 in this area Corresponding to the cylindrical inner wall of the cylinder tube 1 curved sealing tape 7 is covered.
  • the stiffening band 13 is in each case so wide that it overlaps the contact surfaces 14 on both sides of the longitudinal slot 5.
  • the stiffening tape 13 can either in the manner shown in FIGS. 2,4 and 5 embedded at least over part of its width in the sealing tape 7 or, as illustrated in FIG. 3, attached to the sealing tape 7 lying on top so that it is supported against the bearing surfaces 14 either via intermediate parts 18 of the sealing tape 7 or directly via its essentially flat, exposed upper surface 19 (FIG. 3), which runs at least approximately at right angles to the longitudinal center plane 15.
  • the stiffening band 13 thus crosses the longitudinal slot 5 and, via its support on the bearing surfaces 14, holds the sealing tape 7 in the area of the longitudinal slot 5, so that even with high pressure medium pressure prevailing in the cylinder tube interior 3, the sealing tape 7, which is relatively easily deformable with regard to the sealing effect cannot be pressed into the longitudinal slot 5.
  • the arrangement in the embodiment according to FIG. 3 is such that the stiffening tape 13 supports the bearing surfaces 14 over a Support width overlaps that is greater than the width of the longitudinal slot 5.
  • the pressure applied across the width of the support surfaces 14 tends to push up the corresponding areas of the stiffening band 13, which are freely movable by the undercuts 16, with reference to FIG. 3. which counteracts the deformation of the stiffening strip 13 which takes place in the region of the longitudinal slot 5 and which is also directed upwards.
  • the stiffening band 13 remains essentially flat in the region of the longitudinal slot 5 or is even curved somewhat convexly towards the interior of the cylinder tube 3.
  • the connecting elements between the sealing tape and the cover tape 11 are symmetrical in the embodiment according to FIG. 2 by a on the cover tape 11 formed on the longitudinal center plane, longitudinal web 22, profiled in cross section, and interacting with it, provided on sealing band 7, provided longitudinal flanges 23.
  • the two flanges 23 are arranged at a distance from one another and clearly delimit a longitudinal groove 24 into which the web 22 engages. They are formed, moreover, by the edge areas of the sealing tape parts 18 which partially overlap the reinforcing tape 13 in the direction towards the longitudinal slot 5 and between which an exposed central area is present on the bottom of the groove 24.
  • a recess 25 is formed on the outside of the cylinder tube, which receives the cover band 11.
  • the arrangement is such that the cover band 11 is supported on the bottom of the recesses 25 at a lateral distance from the edge of the longitudinal slot 5 via molded support beads 26, which could also be divided in the longitudinal direction with the formation of discrete support elements.
  • the sealing tape 7 is held magnetically on the cover tape 11.
  • the stiffening band 13 consists of a thin ferritic steel band, while on the cover band 11 there is arranged at least a permanent magnetic holding band 28 running in the longitudinal direction of the cylinder, which projects into the longitudinal slot 5 and whose magnetic closing circuit runs over the ferromagnetic stiffening band 13.
  • the magnetic holding band 28 can alternately have magnetic poles of opposite polarity on the side facing the stiffening band 13, but it can also consist of a flexible plastic material in which finely divided permanent magnetic particles are embedded, as is known for elastic door sealing strips for refrigerators etc.
  • the dimensions of the interacting elements are selected such that when the sealing tape 7 is in contact with the cylinder tube wall, the stiffening tape 13 rests directly against the surface of the magnetic holding tape 28 facing it, essentially without an air gap.
  • the recesses 25 are each formed with a longitudinal shoulder 29, on which the cover band 11 rests in strips near the edge on both sides, so that the unsupported region 27 results on both sides.
  • molded support beads 26 or similar elements could naturally also be used, as shown in FIG. 5.
  • the arrangement is such that an air gap 30 is formed in the sealing state between the ferromagnetic stiffening band 13 and the surface of the holding band 28 facing it.
  • This air gap 30 permits an even greater tolerance compensation in the radial direction between the sealing tape 7 and the holding tape 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr (1), in dem ein abgedichteter Kolben (4) längsverschieblich geführt ist, der ein durch den Längsschlitz (5) nach außen ragendes Kraftübertragungselement (6) trägt,ist der Längsschlitz des Zylinderrohres in Zylinderlängsrichtung durch ein im Zylinderrohrinneren angeordnetes, in Anlage an einer Dichtfläche der Zylinderrohrinnenwand gehaltenes biegsames Dichtband (7) abgedichtet. Um den Druckmittelzylinder für eine höhere Innendruckbeaufschlagung geeignet zu machen, ist die Anordnung derart getroffen, daß das elastisch verformbare Dichtband ein mit ihm verbundenes, im Zylinderrohrinneren liegendes Versteifungsband (13) höherer Festigkeit aufweist, das zum Kolben hin durch das Dichtband abgedeckt ist, wobei an dem Zylinderrohr beidseitig des Längsschlitzes und anschließend an die Dichtflächen Auflageflächen (14) ausgebildet sind, gegen die das Versteifungsband abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr, in dem ein abgedichteter Kolben längs­verschieblich geführt ist, der ein durch den Längs­schlitz nach außen ragendes Kraftübertragungselement trägt, wobei der Längsschlitz des Zylinderrohres in Zylinderlängsrichtung durch ein im Zylinderrohrinneren angeordnetes, im Kolbenbereich unter dem Kraftüber­tragungselement hindurchgeführtes sowie beidseitig des Kolbens in Anlage an einer Dichtfläche der Zy­linderrohrinnenwand gehaltenes biegsames Dichtband abgedichtet und auf der Zylinderrohraußenseite durch ein im Bereich des Kraftübertragungselementes über dieses hinweg oder durch dieses hindurchgeführtes sowie beidseitig des Kraftübertragungselementes an der Zylinderrohraußenwand gehaltenes biegsames Abdeckband abgedeckt ist, sowie in Zylinderlängs­richtung beidseitig des Kolbens das Dichtband durch das Abdeckband mittels durch den Längsschlitz zusammenwirkender und sich über die Bandlänge er­streckender lösbarer Verbindungselemente in Anlage an der zugeordneten Dichtfläche gehalten ist und die Verbindungselemente in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Kolbens jeweils fortlaufend vor derjenigen Kolbenseite, die dem sich verkleinern­den Zylinderraum zugewand ist, voneinander gelöst und auf der jeweils anderen Kolbenseite miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Bei einem aus der DE-PS 31 24 878 bekannten Druck­mittelzylinder mit diesen Merkmalen sind das Dicht­band und das Abdeckband jeweils in Gestalt biegsamer Kunststoff-Profilbänder ausgebildet, deren Verbindungs­elemente aus einem an dem einen Band angeformten längs­verlaufenden Steg und aus einer an dem anderen Band ausgebildeten Längsnut bestehen, welche zur Aufnahme des Steges eingerichtet ist. Dadurch wird zwar eine einwandfreie Abdichtung des Längsschlitzes beidseitig des Kraftübertragungselementes erzielt, doch ist der Maximalwert des Druckes des Druckmittels, mit dem der Zylinderrohrinnenraum beaufschlagt werden kann, be­grenzt. Dies rührt daher, daß bei Überschreiten eines bestimmten Maximaldruckes die Gefahr besteht, daß das elastische Kunststoff-Dichtband unter plastischer Ver­formung von dem Druckmittel in den Längsschlitz hinein­gedrückt wird und damit seine Dichtungsfunktion ver­liert. Der bekannte Druckmittelzylinder ist deshalb nur in einem unteren Druckbereich einsetzbar, wie er für Pneumatikzylinder typisch ist.
  • Aus der US-PS 4373 427 ist ein ähnlicher Druckmittel­zylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr bekannt, bei dem der Längsschlitz ebenfalls durch ein auf der Zylinderrohrinnenseite verlaufendes Dichtband und ein auf der Zylinderrohraußenseite angeordnetes Ab­deckband beidseitig des Kraftübertragungselementes abgedichtet verschlossen ist. Das Dichtband und das Abdeckband ist dabei jeweils zweischichtig aufgebaut; auf ein dünnes ferritisches Stahlband ist auf einer Seite ein aus einem elastisch verformbaren Material bestehendes Kunststoff- oder Kautschukband größerer Dicke aufgebracht. Sowohl das Dichtband als auch das Abdeckband weisen jeweils eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittsgestalt auf, während in der Wandung des Zylinderrohres beidseitig des Längs­schlitzes entsprechend geneigte Schrägflächen als Dichtflächen ausgebildet sind, mit denen die elasto­mere Materialschicht des jeweiligen Bandes abdichtend zusammenwirkt. Um insbesondere das Dichtband in dem Längsschlitz zu halten, sind im Bereiche der Seiten­berandung des Längsschlitzes in der Zylinderrohr­wandung Permanentmagnete angeordnet, deren magnetische Kraftlinien sich über das ferritische Stahlband sowohl des Dicht- als auch des Abdeckbandes schließen können und somit auf diese Bänder eine magnetische Zugkraft ausüben.
  • Da das flache, ebene Stahlband auf der dem Kolben zugewandten Seite des Dichtbandes freiliegend an­geordnet ist, müssen an dem sonst im Querschnitt zylindrischen Kolben und den Kolbendichtungsmanschetten in dem dem Dichtband gegenüberliegenden Bereich Ab­flachungen vorgesehen werden, die unerwünscht sind und bei den Kolbendichtmanschetten zu Abdichtungs­problemen führen können. Außerdem ist die von dem elastomeren Teil des zweischichtigen Dichtbandes erzielbare Dichtwirkung dadurch begrenzt, daß das innenliegende Metallband auf den schrägen Dichtflächen zur Auflage kommt und damit ein weiteres Anpressen des elastomeren Teils an die Dichtflächen verhindert. Um dies zu verhüten, muß das Zylinderrohr im Bereiche seiner Dichtflächen und in den Abmessungen des Längs­schlitzes verhältnismäßig engtoleriert ausgebildet werden, was teuer und aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckmittel­zylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr zu schaffen, der bei einwandfreier Abdichtung des Längsschlitzes für höhere Drücke des ihn beauf­schlagenden Druckmittels geeignet ist, ohne daß dazu die Herstellung wesentlich verteuernde hohe Anforderungen an die Herstellungstoleranzen des Dicht- oder Abdeckbandes oder des Zylinderrohres, insbesondere im Bereiche des Längsschlitzes, be­dingt wären.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Druckmittelzylinder erfindungsgemäß dadurch gekenn­zeichnet, daß das elastisch verformbare Dichtband ein mit ihm verbundenes, im Zylinderrohrinneren liegendes Versteifungsband höherer Festigkeit auf­weist, das zum Kolben hin durch das Dichtband ab­gedeckt ist und daß an dem Zylinderrohr beidseitig des Längsschlitzes und anschließend an die Dicht­flächen Auflageflächen ausgebildet sind, gegen die das Verstärkungsband abstützbar ist.
  • Dadurch, daß das Versteifungsband durch das elastische Dichtband oder Teile desselben von dem Kolben getrennt ist, erübrigen sich Abflachungen oder dergl. Maß­nahmen an dem Kolben oder den Kolbendichtungen, weil das elastische Dichtband auf der dem Kolben zugewandten Seite seine der zylindrischen Innenwand des Zylinderrohres folgende Krimmung beibehalten kann. Das Versteifungsband verhindert auch bei hoher Druck­beaufschlagung ein unzulässiges Eindrücken des Dicht­bandes in den Längsschlitz. Damit kann der Druckmittel­zylinder verhältnismäßig hohe Drücke bis ca. 60 bar und mehr aufnehmen, wie sie bspw. bei der Niederdruck-­Hydraulik gebräuchlich sind. Schließlich sind die Dichtflächen und die Auflageflächen der Ver­steifungsbandes räumlich voneinander getrennt, mit der Ergebnis, daß die Dichtfunktion des Dichtbandes im Bereiche der Dichtflächen durch das Versteifungsband nicht beeinträchtigt werden kann. Im übrigen lassen sich sowohl das Dicht­als auch das Abdeckband mit geringer Bauhöhe, d.h. flach, ausbilden, wobei einfache Profilformen eine kostengünstige Herstellung gewährleisten. Wegen der erwähnten Trennung der Dicht- und Auflage­flächen können auch verhältnismäßig große Herstellungs­toleranzen in Kauf genommen werden, ohne daß eine Be­einträchtugung der Abdichtfunktion zu befürchten wäre.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Versteifungsband die beiden Auflageflächen über eine Auflagebreite übergreift, die größer oder gleich der Breite des Längsschlitzes ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Dichtband zusammen mit dem Versteifungs­band unter der Wirkung des Druckmittels bei sehr hohen Drücken in den Längsschlitz hineinwölben kann, was unter Umständen zu einem Abheben des elastischen Dichtbandes von den Dichtflächen und damit zu einer Beeinträchtigung der Abdichtung führen könnte.
  • Das Versteifungsband kann unmittelbar auf der dem Kolben abgewandten Oberseite des Dichtbandes frei­liegend angeordnet sein, derart, daß es unmittelbar an den Auflageflächen des Zylinderrohres zur Anlage kommt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß das Versteifungsband gegen die Auflageflächen über da­zwischenliegende Teile des Dichtbandes abgestützt ist, so daß sich eine elastische Abstützung des Versteifungsbandes und damit eine noch größere Breite der zulässigen Herstellungstoleranzen er­geben. In der praktischen Ausführung kann das Versteifungsband dazu zumindest über einen Teil seiner Breite in dem Dichtungsband eingebettet sein.
  • Einfache Herstellungsverhältnisse für das Zylinder­rohr und das Dichtband ergeben sich, wenn die im wesentlichen ebenen Auflageflächen rechtwinklig oder unter einem spitzen Winkel zu der die Zylinder­rohrachse enthaltenden Längsmittelebene des Zylinder­rohres verlaufend angeordnet sind. Dabei können die Auflagefläche, ausgehend von dem Längsschlitz, eine Hinterschneidung aufweisen, die eine gewisse radiale Beweglichkeit der über diesen Verschneidungen liegen­den Teile des Versteifungsbandes unter der Druck­mitteleinwirkung gewährleistet. Durch diese Maßnahme läßt sich ebenfalls oder zusätzlich dem bereits er­wähnten Hineinwölben des Versteifungsbandes in den Längsschlitz unter der Wirkung der Druckmittelbe­aufschlagung entgegenwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Versteifungsband zumindest auf seiner dem Längs­schlitz zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene Fläche auf, die zumindest näherungsweise rechtwinklig zu der Längsmittelebene des Längs­schlitzes verläuft. Um zu verhüten, daß zufolge von Herstellungstoleranzen etc. das Dichtband sich seitlich zu dem Längsschlitz verschiebt und damit die Abdichtung gefährdet wird, ist es zweckmäßig, wenn das Dicht­band und/oder das Versteifungsband im Bereiche des Längsschlitzes durch in der Wandung des Zy­linderrohres ausgebildete Führungsflächen radial begrenzt beweglich seitlich geführt ist. Die radiale Beweglichkeit ist erforderlich, um das Dichtband im Bereiche des Kraftübertragungsele­mentes des Kolbens von dem Längsschlitz abheben zu können. Die Begrenzung der Beweglichkeit er­folgt dadurch, daß das Versteifungsband in bereits erwähnter Weise auf den Auflageflächen zur Auflage kommt.
  • Als Verbindungselemente können das Abdeckband oder das Dichtband wenigstens einen in Zylinderlängs­richtung verlaufenden, in den Längsschlitz ragen­den und im Querschnitt profilierten Steg und das Dichtband bzw. das Abdeckband zwei eine Längsnut begrenzende Flansche aufweisen, zwischen denen der Steg elastisch haltbar ist. Dabei ergeben sich sehr einfache Herstellungsverhältnisse, wenn das Versteifungsband von dem Dichtband auf der dem Längsschlitz zugewandten Seite unter Freilassung eines sich in Bandlängsrichtung erstreckenden streifenartigen Mittelbereiches umhüllt ist, wo­bei die Flanschen durch die gegebenenfalls in Richtung auf den Längsschlitz aufgebogenen oder aufgewölbten Randbereiche des den Mittelbereich begrenzenden Dichtbandmateriales gebildet sind.
  • Da das Dichtband und das Abdeckband bei diesen Ausführungsformen durch die zusammenwirkenden Verbindungselemente form- oder reibschlüssig mechanisch aneinander gehaltert sind, kann das dünne Versteifungsband an sich aus jedem die geforderten Festigkeitseigenschaften und die notwendige Biegsamkeit aufweisenden Material, etwa einem geeigneten Kunststoffmaterial, bestehen. Es wäre auch denkbar, das Versteifungsband durch eine integrierte Zone erhöhter Steifigkeit und Festigkeit des außerhalb dieser Zone elastomeren oder wesentlich leichter biegsamen Dichtbandes zu bilden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das dünne Versteifungsband aber auch aus Stahl be­stehen, weil Stahl, insbesondere Federstahl, für diesen Zweck besonders günstige Eigenschaften auf­weist. Wenn das dünne Versteifungsband aus ferritischem Stahl besteht, kann die Anordnung derart getroffen werden, daß als Verbindungselement an dem Abdeck­band ein in Zylinderlängsrichtung verlaufendes, zumindest stellenweise dauermagnetisches Halteband angeordnet ist, das in den Längsschlitz ragt und dessen magnetischer Schließungskreis über das Ver­steifungsband verläuft. Damit wird das Dichtband über magnetische Kräfte an dem Abdeckband gehaltert, wobei jedoch an dem Zylinderrohr selbst keinerlei zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Da die Schließungskreise der magnetischen Kraftlinien ausschließlich innerhalb des Längsschlitzes ver­laufen, kann auch das Zylinderrohr aus jedem be­liebigen Material, und damit auch ferritischem Stahl etc., hergestellt werden.
  • Das magnetische Halteband kann entweder bspw. aus einem feinverteilte dauermagnetische Partikel ent­haltenden biegsamen Kunststoffmaterial, wie es in streifenförmiger Ausbildung etwa als Tür­dichtung für Kühlschränke und dergleichen ge­bräuchlich ist, oder aber aus einem bieg­samen Kunststoffmaterialstreifen bestehen, in den in Abständen dauermagnetische Teile ein­gesetzt sind. Dabei kann die dem Versteifungs­band zugewandte Fläche des Haltebandes bei wirk­samem Dicht- und Abdeckband unter Ausbildung eines Luftspaltes im Abstand zu dem Versteifungs­band verlaufen, wobei der Luftspalt etwaige Fer­tigungstoleranzen ausgleicht.
  • Um diesen Toleranzausgleich noch wirksamer zu ge­stalten, kann das Abdeckband auf der Außenwand des Zylinderrohres oder auf dem Boden einer in dieses außen neben dem Längsschlitz angeordneten längsverlaufenden Vertiefung in seitlichem Abstand von der Berandung des Längsschlitzes abgestützt sein, wobei zwischen den Abstützstellen und der Längsschlitzberandung ununterstützte Bereiche des Abdeckbandes liegen. Diese Ausbildung gibt dem Ab­deckband die Möglichkeit, beim Wirksamwerden der Verbindungselemente mit dem Dichtband etwas nach­zufedern und damit vorhandene Fertigungs- und Ab­messungstoleranzen auszugleichen. In der gleichen Richtung wirkend ist es auch, wenn das Abdeckband in den ununterstützten Bereichen eine seine Federungseigenschaften beeinflussende Formge­staltung - bspw. in Gestalt von Rippen Schwächungs­zonen etc. - aufweist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Dichtband anschließend an das Versteifungsband seitlich vor­ragende profilierte Dichtlippen aufweist, die mit den Dichtflächen zusammenwirken und damit eine besonders wirksame Abdichtung gewährleisten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Druckmittelzylinder gemäß der Erfindung, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 das Zylinderrohr des Druckmittelzylinders nach Fig. 1, im Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, in perspektivischer Darstellung, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 3 das Zylinderrohr des Druckmittelzylinders nach Fig. 1, in einer Darstellung entsprechend Fig.2, unter Veranschaulichung einer zweiten Ausführungs­form des Dicht- und des Abdeckbandes, und
    • Fig. 4, 5 das Zylinderrohr des Druckmittelzylinders nach Fig. 1, jeweils in einer Darstellung entsprechend Fig. 2, unter Veranschaulichung zweier weiterer abgewandelter Ausführungsformen des Dicht- und des Abdeckbandes.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckmittel­zylinder, der abhängig von dem Verwendungszweck als Pneumatik- oder Nieder-Hydraulikzylinder ver­wendet werden kann, weist ein bspw. aus Aluminium bestehendes Zylinderrohr 1 auf, das beidenends durch zwei aufgesetzte Endflansche 2 abgedichtet verschlossen ist und in dessen zylindrischem Innenraum 3 ein zylindrischer Kolben 4 längsver­schieblich geführt ist. Wie bspw. aus Fig. 2 zu entnehmen, ist das Zylinderrohr 1 mit einem über seine Länge durchgehenden Längsschlitz 5 ausge­bildet, durch den ein mit dem Kolben 4 starr ver­bundenes stegartiges Kraftübertragungselement 6 nach außen ragt, das zum Anschluß an ein nicht weiter dargestelltes, von ihm angetriebenes Ma­schinenelement eingerichtet ist. In Zylinderrohr­längsrichtung ist der Längsschlitz 5 beidseitig des Kraftübertragungselementes 6 durch ein in dem Zylinderrohrinnenraum 3 angeordnetes, biegsames Dichtband 7 abgedichtet, das an seinen beiden Enden in den Endflanschen 2 verankert ist. Das Dichtband 7 ist durch eine entsprechende Öffnung 8 im Kolbenbereich unter dem Kraftübertragungs­element 6 hindurchgeführt und beidseitig des Kolbens 4 mit angeformten Dichtlippen 9 in An­lage an Dichtflächen 10 gehalten. Die Dichtflächen 10 sind beidseitig des Längsschlitzes 5 angeordnet; sie sind im wesentlichen eben und schließen einen stumpfen Winkel von ca. 120° miteinander ein.
  • Auf der Zylinderrohraußenseite ist ein ebenfalls biegsames Abdeckband 11 für den Längsschlitz 5 angeordnet, das an seinen beiden Enden in den Endflanschen 2 verankert und im Bereiche des Kraftübertragungselementes 6 über dieses hinweg­oder durch dieses hindurchgeführt ist. Das Abdeck­band 11 besteht, ähnlich wie das Dichtband 7, aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Das Dichtband 7 ist beidseitig des Kolbens 4 durch das Abdeckband 11 mittels durch den Längsschlitz 5 zusammenwirkender und sich über die Bandlänge er­streckender lösbarer Verbindungselemente mit seinen Dichtlippen 9 an den Dichtflächen 10 abdichtend in Anlage gehalten. Diese im einzelnen anhand der Fig. 2 - 5 in verschiedenen Ausführungsformen noch zu erläuternden Verbindungselemente sind grundsätzlich derart beschaffen, daß sie in Ab­hängigkeit von der Längsbewegung des Kolbens 4 jeweils fortlaufend vor derjenigen Kolbenseite, die dem sich verkleinernden Zylinderraum zugewandt ist,voneinander gelöst und auf der jeweils anderen Kolbenseite miteinander in Eingriff gebracht werden, wie dies bspw. in der DE-PS 31 24 878 im einzelnen erläutert ist.
  • Das Dichtband 7 weist bei den in den Fig. 2 - 5 veranschaulichten verschiedenen Ausführungsformen jeweils ein flaches, dünnes Versteifungsband 13 höherer Festigkeit und von im wesentlichen recht­eckiger Querschnittsgestalt auf, das sich über die gesamte Länge des Dichtbandes erstreckt. Das Ver­steifungsband 13 ist mit dem verhältnismäßig wei­chen, elastisch verformbaren Kunststoff- oder Kautschukmaterial des Dichtbandes 7, bspw. durch Verkleben oder Vulkanisieren, verbunden, doch sind auch Ausführungsformen denkbar (Fig. 2), bei denen es einfach von dem Material des Dichtbandes 7 ganz oder teilweise umhüllt ist, ohne daß eigene Ver­bindungsmittel zwischen den beiden Bändern vorhanden wären. Daneben wäre es denkbar, daß das Versteifungs­band 13 ein integraler Bestandteil des Dichtbandes 7 ist, derart, daß bspw. der in den Querschnittsdar­stellungen nach den Fig. 2 - 5 das Dichtband 13 veranschaulichende schraffierte Bereich eine Zone mit einer dem Versteifungsband 13 entsprechenden höheren Festigkeit und geringeren Verformbarkeit darstellt.
  • Das dünne Versteifungsband 13, das bei der Aus­führungsform nach Fig. 2 wahlweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus Stahl besteht, ist bei allen Ausführungsformen auf der dem Kolben 4 abgewandten Seite des Dichtbandes 7 angeordnet, so daß es zum Kolben 4 hin durch das in diesem Bereich entsprechend der zylindrischen Innenwand des Zylinderrohres 1 gekrümmte Dichtband 7 abge­deckt ist. Beidseitig des Längsschlitzes 5 sind Auflageflächen 14 angeordnet, die entweder recht­winklig zu der die Zylinderrohrachse enthaltenden Längsmittelebene 15 des Längsschlitzes 5 verlaufen (Fig. 4,5) oder mit dieser Längsmittelebene 15 einen spitzen Winkel einschließen (Fig. 2,3). In dem letztgenannten Falle ergeben sich, ausgehend von dem Längsschlitz 5, bei 16 Hinterschneidungen, deren Bedeutung im einzelnen noch erläutert wer­den wird. Zwischen den Auflageflächen 14 und den Dichtflächen 10 erstrecken sich im wesentlichen parallele Führungsflächen 17, die eine seitliche Führung des Dichtbandes 7 bezüglich des Längs­schlitzes 5 gewährleisten und gleichzeitig eine radiale Beweglichkeit des Dichtbandes 7 - und damit des Versteifungsbandes 13 - erlauben, die nach außen zu dadurch begrenzt ist, daß das Versteifungsband 13 auf den Auflageflächen 14 abgestützt wird.
  • Wie den Fig. 2 - 5 zu entnehmen, ist das Ver­steifungsband 13 in jedem Falle so breit, daß es die Auflageflächen 14 beidseitig des Längs­schlitzes 5 übergreift. Dabei kann das Ver­steifungsband 13 entweder in der aus den Fig. 2,4 und 5 ersichtlichen Weise zumindest über einen Teil seiner Breite in dem Dichtungsband 7 eingebettet oder, wie in Fig. 3 veranschaulicht, auf dem Dichtband 7 obenaufliegend befestigt sein, so daß es gegen die Auflageflächen 14 entweder über dazwischenliegende Teile 18 des Dichtbandes 7 oder unmittelbar über seine im wesentlichen ebene, freiliegende obere Fläche 19 (Fig. 3) abgestützt ist, die zumindest näherungsweise rechtwinklig zu der Längsmittelebene 15 verläuft.
  • Das Versteifungsband 13 überquert somit den Längs­schlitz 5 und gibt über seine Abstützung auf den Auflageflächen 14 dem Dichtband 7 im Bereiche des Längsschlitzes 5 Halt, so daß auch bei hohem, in dem Zylinderrohrinnenraum 3 herrschendem Druck­mitteldruck das mit Rücksicht auf die Dichtwirkung verhältnismäßig leicht verformbare Dichtband 7 nicht in den Längsschlitz 5 hineingedrückt werden kann. Um bei sehr hoher Druckbeaufschlagung zu verhüten, daß sich das dünne Versteifungsband 13 - und damit das Dichtband 7 - merklich in den Längsschlitz 5 hineinwölben, ist bei der Ausführungs­form nach Fig. 3 die Anordnung derart getroffen, daß das Versteifungsband 13 die Auflageflächen 14 über eine Auflagebreite übergreift, die größer ist als die Weite des Längsschlitzes 5. Die über die Breite der Auflageflächen 14 wirkende Druckbeaufschlagung ist bestrebt, die entsprechenden, durch die Unter­schneidungen 16 frei beweglichen Bereiche des Ver­steifungsbandes 13, bezogen auf Fig. 3, nach oben zu drücken, was der im Bereiche des Längsschlitzes 5 erfolgenden, ebenfalls nach oben zu gerichteten Verformung des Versteifungsbandes 13 entgegenwirkt. Zufolge der gewählten Auflagebreite des Versteifungs­bandes 13 kann erreicht werden, daß das Versteifungs­band im Bereiche des Längsschlitzes 5 im wesentlichen eben bleibt oder sogar zum Zylinderrohrinnenraum 3 hin etwas konvex ausgewölbt wird.
  • Da die radiale Abstützung des Dichtbandes 7 über das Versteifungsband 13 in jedem Falle über die von den Dichtflächen 10 unabhängigen Auflageflächen 14 folgt, wird die Dichtwirkung der über Gelenkstellen 21 an dem eigentlichen Dichtband 7 beweglich angeformten Dichtlippen 9 durch das Versteifungsband 13 nicht beeinflußt.
  • Die Verbindungselemente zwischen dem Dichtband und dem Abdeckband 11 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch einen an dem Abdeckband 11 symmetrisch zur Längsmittelebene angeformten längsverlaufenden, im Querschnitt profilierten Steg 22 und mit diesem zusammenwirkende, an dem Dichtband 7 vorgesehene längsverlaufende Flansche 23 gebildet. Die beiden Flansche 23 sind im Abstand voneinander angeordnet und begrenzen ersichtlich eine Längsnut 24, in die der Steg 22 eingreift. Sie sind im übrigen durch die in Richtung auf den Längsschlitz 5 zu aufgebogenen oder aufgewölbten Randbereiche der das Verstärkungs­band 13 teilweise übergreifenden Dichtbandteile 18 gebildet, zwischen denen auf dem Boden der Nut 24 ein freiliegender Mittelbereich vorhanden ist. Beim Abheben des Dichtbandes 7 und des Abdeckbandes 11 von dem Zylinderrohr 1 auf der einen Kolbenseite wird einfach der Steg 22 aus der Längsnut 24 heraus­gezogen, während er beim Zusammenführen der beiden Bänder 7,11 auf der anderen Kolbenseite sodann wieder in die Längsnut eingeführt wird, wo er von den beiden nach innen zu vorgespannten Flanschen 23 elastisch festgeklemmt wird.
  • Auf der Zylinderrohraußenseite ist beidseitig des Längsschlitzes 5 jeweils eine Vertiefung 25 aus­gebildet, die das Abdeckband 11 aufnimmt. Die An­ordnung ist dabei derart getroffen, daß das Abdeck­band 11 auf dem Boden der Vertiefungen 25 im seit­lichen Abstand von der Berandung des Längsschlitzes 5 über angeformte Abstützwülste 26 abgestützt ist, die auch unter Ausbildung diskreter Abstützelemente in Längsrichtung unterteilt sein könnten. Zwischen den Abstützwülsten 26 und dem Steg 22 ergeben sich dadurch ununterstützte Bereiche 27 des Abdeckbandes 11, die ein unbehindertes, radial nach innen zu gerichtetes Nachfedern des Abdeckbandes 11 ge­statten, das es erlaubt, unabhängig von Her­stellungstoleranzen in der Dicke der Außenwand des Zylinderrohres 1 oder der Tiefe der Vertiefungen 25 etc. stets eine einwandfreie Halterung des Dichtbandes 7 zu gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 - 5 ist das Dichtband 7 an dem Abdeckband 11 magnetisch gehaltert. Zu diesem Zwecke besteht das Ver­steifungsband 13 aus einem dünnen ferritischen Stahlband, während an dem Abdeckband 11 ein in Zylinderlängsrichtung verlaufendes, zumindest stellenweise dauermagnetisches Halteband 28 an­geordnet ist, das in den Längsschlitz 5 ragt und dessen magnetischer Schließungskreis über das ferromagnetische Versteifungsband 13 verläuft. Das magnetische Halteband 28 kann auf der dem Versteifungsband 13 zugewandten Seite abwechselnd Magnetpole entgegengesetzter Polarität aufweisen, doch kann es auch aus einem biegsamen Kunststoff­material bestehen, in das feinverteilte dauermag­netische Partikel eingebettet sind, wie dies bei elastischen Türdichtungsstreifen für Kühlschränke etc. bekannt ist.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3,4 sind die Abmessungen der zusammenwirkenden Elemente derart gewählt, daß bei an der Zylinderrohrwandung anliegendem Dichtband 7 das Versteifungsband 13 im wesentlichen ohne Luftspalt unmittelbar an der ihm zugewandten Fläche des magnetischen Haltebandes 28 anliegt. Um die erforderliche radiale Nachgiebigkeit des Abdeckbandes 11 zu erzielen, sind die Vertiefungen 25 jeweils mit einer Längsschulter 29 ausgebildet, auf der das Abdeckband 11 beidseitig streifenförmig in Rand­nähe aufliegt, so daß sich anschließend wieder der ununterstützte Bereich 27 auf beiden Seiten ergibt. Alternativ könnten naturgemäß auch ange­formte Abstützwülste 26 oder dergleichen Elemente verwendet werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die An­ordnung derart getroffen, daß im Dichtzustand zwischen dem ferromagnetischen Versteifungsband 13 und der diesem zugewandten Fläche des Halte­bandes 28 ein Luftspalt 30 ausgebildet ist. Dieser Luftspalt 30 erlaubt einen noch größeren Toleranz­ausgleich in radialer Richtung zwischen dem Dicht­band 7 und dem Halteband 11.

Claims (21)

1. Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlosse­nen, längsgeschlitzten Zylinderrohr, in dem ein ab­gedichteter Kolben längsverschieblich geführt ist, der ein durch den Längsschlitz nach außen ragendes Kraftübertragungselement trägt, wobei der Längs­schlitz des Zylinderrohres in Zylinderlängsrich­tung durch ein im Zylinderrohrinneren angeordne­tes, im Kolbenbereich unter dem Kraftübertragungs­element hindurchgeführtes sowie beidseitig des Kol­bens in Anlage an einer Dichtfläche der Zylinder­rohrinnenwand gehaltenes biegsames Dichtband abge­dichtet und auf der Zylinderrohraußenseite durch ein im Bereiche des Kraftübertragungselementes über dieses hinweg oder durch dieses hindurch geführtes sowie beidseitig des Kraftübertragungselementes an der Zylinderrohraußenwand gehaltenes biegsames Ab­deckband abgedeckt ist sowie in Zylinderlängsrich­tung beidseitig des Kolbens das Dichtband durch das Abdeckband mittels durch den Längsschlitz zusammen­wirkender und sich über die Bandlänge erstreckender lösbarer Verbindungselemente in Anlage an der zuge­ordneten Dichtfläche gehalten ist und die Verbin­ dungselemente in Abhängigkeit vonder Längsbewegung des Kolbens jeweils fortlaufend vor derjenigen Kol­benseite, die dem sich verkleinernden Zylinderraum zugewandt ist, voneinander gelöst und auf der je­weils anderen Kolbenseite miteinander in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Dichtband (7) ein mit ihm verbundenes, im Zylinderrohrinneren (3) liegen­des Versteifungsband (13) höherer Festigkeit auf­weist, das zum Kolben (4) hin durch das Dichtband (7) abgedeckt ist, und daß an dem Zylinderrohr (1) beidseitig des Längsschlitzes (5) und anschließend an die Dichtflächen (10) Auflageflächen (14) aus­gebildet sind, gegen die das Versteifungsband (13) abstützbar ist.
2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Versteifungsband (13) die beiden Auflageflächen (14) über eine Auflagebreite übergreift, die größer oder gleich der Weite des Längsschlitzes (5) ist.
3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsband (13) gegen die Auflageflächen (14) über dazwischenliegende Teile (18) des Dichtbandes (7) abgestützt ist.
4. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstei­fungsband (13) zumindest über einen Teil seiner Breite in dem Dichtband (7) eingebettet ist.
5. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im we­sentlichen ebenen Auflageflächen (14) rechtwinklig oder unter einem spitzen Winkel zu der die Zylinder­ rohrachse enthaltenden Längsmittelebene (15) des Zylinderrohres (1) verlaufend angeordnet sind.
6. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage­flächen (14),ausgehend von dem Längsschlitz (5), jeweils eine Hinterschneidung (16) aufweisen.
7. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­steifungsband (13) zumindest auf seiner dem Längs­schlitz (5) zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene Fläche aufweist, die zumindest näherungs­weise zu der die Zylinderrohrachse enthaltenden Längsmittelebene (15) des Längsschlitzes (5) ver­läuft.
8. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht­band (7) und/oder das Versteifungsband (13) im Bereiche des Längsschlitzes (5) durch in der Wandung des Zylinderrohres ausgebildete Führungsflächen (17) radial begrenzt beweglich seitlich geführt ist.
9. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht­band (7) anschließend an das Versteifungsband (13) seitlich vorragende profilierte Dichtlippen (9) aufweist, die mit den Dichtflächen (10) zusammen­wirken.
10. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbin­dungselemente das Abdeckband (11) oder das Dicht­band (7) wenigstens einen in Zylinderlängsrichtung verlaufenden, in den Längsschlitz (5) ragenden und im Querschnitt profilierten Steg (22) und das Dicht­band (7) bzw. das Abdeckband (11) zwei eine Längs­nut (24) begrenzende Flansche (23) aufweist, zwi­schen denen der Steg (22) elastisch haltbar ist.
11. Druckmittelzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Versteifungsband (13) von dem Dicht­band (7) auf der dem Längsschlitz (5) zugewandten Seite unter Freilassung eines sich in Bandlängs­richtung erstreckenden streifenartigen Mittelbe­reiches umhüllt ist, und daß die Flansche (23) durch die gegebenenfalls in Richtung auf den Längs­schlitz (5) aufgebogenen oder aufgewölbten Rand­bereiche des den Mittelbereich begrenzenden Dicht­bandmateriales (18) gebildet sind.
12. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dünne Versteifungband (13) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
13. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dünne Verstei­fungsband (13) aus Stahl besteht.
14. Druckmittelzylinder nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß das dünne Versteifungsband (13) aus ferritischem Stahl besteht.
15. Druckmittelzylinder nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Verbindungselement an dem Abdeckband (11) ein in Zylinderlängsrichtung verlau­fendes, zumindest stellenweise dauermagnetisches Halteband (28) angeordnet ist, das in den Längs­ schlitz (5) ragt und dessen magnetischer Schlie­ßungskreis über das Versteifungsband (13) ver­läuft.
16. Druckmittelzylinder nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß das magnetische Halteband (28) auf der dem Versteifungsband (13) zugewandten Seite abwechselnd Magnetpole entgegengesetzter Polarität aufweist.
17. Druckmittelzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Haltband (28) aus einem biegsamen Kunststoffmaterialstreifen besteht, in den in Ab­ständen dauermagnetische Teile eingesetzt sind.
18. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Abdichtzustand die dem Versteifungsband (13) zugewandte Fläche des Haltebandes (28) unter Ausbildung eines Luft­spaltes (30) im Abstand zu dem Versteifungsband (13) verläuft.
19. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­band (11) auf der Außenwand des Zylinderrohres (1) oder auf dem Boden einer in diesem außen neben dem Längsschlitz (5) angeordneten , längs verlau­fenden Vertiefung (25) in seitlichem Abstand von der Berandung des Längsschlitzes (5) abgestützt ist und zwischen den Abstützstellen (26; 29) und der Längsschlitzberandung ununterstützte Bereiche (27) des Abdeckbandes (11) liegen.
20. Druckmittelzylinder nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Abdeckband (11) beidseitig im Bereiche seiner Berandung angeformte Abstütz­wülste (26) oder -elemente aufweist.
21. Druckmittelzylinder nach Anspruch 19 oder 20, da­durch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (11) in den ununterstützten Bereichen (27) eine seine Federungseigenschaften beeinflussende Formgestal­tung aufweist.
EP86115369A 1986-09-17 1986-11-06 Druckmittelzylinder Expired - Lifetime EP0260344B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115369T ATE54015T1 (de) 1986-09-17 1986-11-06 Druckmittelzylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631514 1986-09-17
DE19863631514 DE3631514A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Druckmittelzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260344A2 true EP0260344A2 (de) 1988-03-23
EP0260344A3 EP0260344A3 (en) 1988-08-03
EP0260344B1 EP0260344B1 (de) 1990-06-20

Family

ID=6309700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115369A Expired - Lifetime EP0260344B1 (de) 1986-09-17 1986-11-06 Druckmittelzylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4733604A (de)
EP (1) EP0260344B1 (de)
JP (1) JPS6376902A (de)
AT (1) ATE54015T1 (de)
BR (1) BR8702689A (de)
CA (1) CA1271689A (de)
DE (2) DE3631514A1 (de)
ES (1) ES2016241B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807786A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ckd Corp Kolbenstangenloser zylinder
EP0345506A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 UNIVER S.p.A. Dichtungsanordnung für kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder
EP0509117A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Hygrama Ag Druckmittelzylinder
EP0531131A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Smc Corporation Kolbenstangenloser Zylinder
EP0662567A2 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Invest Tech AG Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP0684390A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-29 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
EP0690237A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Festo KG Linearantrieb
EP1085218A3 (de) * 1999-09-20 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE10300600B3 (de) * 2003-01-10 2004-04-29 Carl Freudenberg Kg Druckmittelzylindler mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1437514A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Carl Freudenberg KG Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1744062A3 (de) * 2005-07-14 2009-07-22 Norgren GmbH Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0389007A (ja) * 1989-08-22 1991-04-15 Univer Spa ロッドレス空気シリンダ用密栓装置
DE4027636C2 (de) * 1990-08-31 1994-03-17 Airtec Pneumatic Gmbh Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
JPH04266606A (ja) * 1991-02-19 1992-09-22 Akio Matsui ロッドレスシリンダ
SE510396C2 (sv) * 1992-10-08 1999-05-17 Ckd Corp Kolvstångslös cylinder
DE4339828A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
US6257123B1 (en) 1997-10-24 2001-07-10 Phd, Inc. Rodless slides
US5988042A (en) * 1997-10-24 1999-11-23 Phd, Inc. Rodless cylinder with internal bearings
US5845582A (en) * 1997-11-13 1998-12-08 Aeromovel Global Corporation Slot sealing system for a pneumatic transportation system guideway
US5996469A (en) * 1998-04-07 1999-12-07 Greenco Manufacturing Corporation Rodless power cylinder
AT2689U1 (de) * 1998-07-01 1999-02-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
DE29817441U1 (de) * 1998-09-30 1998-12-10 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833533A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Bo Granbom Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
DE3124915A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
US4373427A (en) * 1980-01-31 1983-02-15 Tol-O-Matic, Inc. Fluid pressure cylinder
EP0082829A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 AB Mecman Vorrichtung an einem mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zylinder ohne Kolbenstange
EP0147803A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Tol-O-Matic, Inc. Druckmittelzylinder
DD236370A5 (de) * 1984-08-13 1986-06-04 ����`��@���k�� Kolbenstangenloser zylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124878A (en) * 1964-03-17 Sonic dental tool
GB470088A (en) * 1936-02-03 1937-08-03 Merz Franz Improvements in fluid-operated piston apparatus
DE3124878C1 (de) * 1981-06-25 1982-12-09 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833533A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Bo Granbom Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
US4373427A (en) * 1980-01-31 1983-02-15 Tol-O-Matic, Inc. Fluid pressure cylinder
DE3124915A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
EP0082829A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 AB Mecman Vorrichtung an einem mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zylinder ohne Kolbenstange
EP0147803A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Tol-O-Matic, Inc. Druckmittelzylinder
DD236370A5 (de) * 1984-08-13 1986-06-04 ����`��@���k�� Kolbenstangenloser zylinder

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807786A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ckd Corp Kolbenstangenloser zylinder
EP0345506A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 UNIVER S.p.A. Dichtungsanordnung für kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder
EP0509117A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Hygrama Ag Druckmittelzylinder
EP0531131A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Smc Corporation Kolbenstangenloser Zylinder
EP0662567A3 (de) * 1994-01-11 1997-07-09 Invest Tech Ag Kolbenstangenloser Linearantrieb.
DE4400454A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Invest Tech Ag Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP0662567A2 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Invest Tech AG Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP0684390A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-29 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
EP0690237A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Festo KG Linearantrieb
EP1085218A3 (de) * 1999-09-20 2003-09-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
EP1437514A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Carl Freudenberg KG Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE10300600B3 (de) * 2003-01-10 2004-04-29 Carl Freudenberg Kg Druckmittelzylindler mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1437513A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Carl Freudenberg KG Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE10300603A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Carl Freudenberg Kg Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1437514A3 (de) * 2003-01-10 2005-03-16 Carl Freudenberg KG Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE10300603B4 (de) * 2003-01-10 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1744062A3 (de) * 2005-07-14 2009-07-22 Norgren GmbH Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
US7581485B2 (en) 2005-07-14 2009-09-01 Norgren Gmbh Working cylinder with terminal position damping

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631514A1 (de) 1988-03-24
BR8702689A (pt) 1988-04-26
US4733604A (en) 1988-03-29
ATE54015T1 (de) 1990-07-15
CA1271689A (en) 1990-07-17
ES2016241B3 (es) 1990-11-01
EP0260344B1 (de) 1990-06-20
JPS6376902A (ja) 1988-04-07
DE3672152D1 (de) 1990-07-26
EP0260344A3 (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260344B1 (de) Druckmittelzylinder
EP0069199B1 (de) Druckmittelzylinder
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE69606563T2 (de) Dichtungsstreifen insbesondere für fenster- und türrahmen und dgl.
EP0282919A1 (de) Scheibeneinfassung
DE69205455T2 (de) Hochfeste Klemmschellenstruktur.
DE2933836C2 (de)
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
DE2823815C2 (de) Fenster, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0285925B1 (de) Dichtungsprofil
DE69513105T2 (de) Wiederverwendbare Schlauchklemme mit Toleranzausgleich
EP0509117B1 (de) Druckmittelzylinder
EP0629262A1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
EP0142665B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE4436460A1 (de) Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß
DE3406637C2 (de) Spannbüchse zum zentriergenauen Spannen
EP0969213A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE4339685C2 (de) Fensterlaufschienenanordnung mit elastischem Dichtprofil
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE9410393U1 (de) Linearantrieb
EP1085218A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORGREN MARTONAIR EUROPA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900620

Ref country code: SE

Effective date: 19900620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900620

Ref country code: NL

Effective date: 19900620

Ref country code: FR

Effective date: 19900620

REF Corresponds to:

Ref document number: 54015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901106

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: NORGREN MARTONAIR EUROPA G.M.B.H.

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061107