EP0509117B1 - Druckmittelzylinder - Google Patents

Druckmittelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0509117B1
EP0509117B1 EP91106181A EP91106181A EP0509117B1 EP 0509117 B1 EP0509117 B1 EP 0509117B1 EP 91106181 A EP91106181 A EP 91106181A EP 91106181 A EP91106181 A EP 91106181A EP 0509117 B1 EP0509117 B1 EP 0509117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal slot
pressure cylinder
plastics
recess
steel band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509117A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygrama AG
Original Assignee
Hygrama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygrama AG filed Critical Hygrama AG
Priority to EP91106181A priority Critical patent/EP0509117B1/de
Priority to DE59107481T priority patent/DE59107481D1/de
Priority to US07/868,790 priority patent/US5241897A/en
Priority to JP4098149A priority patent/JP2502241B2/ja
Publication of EP0509117A1 publication Critical patent/EP0509117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509117B1 publication Critical patent/EP0509117B1/de
Priority to HK98100675A priority patent/HK1001698A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium cylinder with an interior in which a piston can be moved back and forth, and with a longitudinal slot extending over the length of the cylinder, through which a lateral extension connected to the piston for power transmission is guided to the outside and on the inside is sealed by a steel band which is held in position on the inside of the longitudinal slot by permanent magnets arranged in the area of the outside of the longitudinal slot and is guided through the latter in the area of the piston.
  • Pressure medium cylinders of this type which are also referred to as rodless pressure medium cylinders, are known.
  • the essentially circular cylindrical interior is flattened on both sides of the longitudinal slot, so that the steel strip does not bend as much.
  • the inside of the steel strip is chamfered in the area of its longitudinal edges.
  • a pressure medium cylinder of this type (WO 83/02306), in which holding devices for clamping with the side walls of the longitudinal slot are arranged on the outward-facing side of the steel sealing tape. It can be a continuous plastic profile with a U-shaped cross section, the legs of which are prestressed to the outside, as well as pairs of individual metal clips. The task of these mounting devices is to fix the steel strip in the area of the slot so that magnets are no longer required.
  • GB-A-2 163 499 describes a pressure medium cylinder of the type according to the application, in which the longitudinal slot of the cylinder tube is sealed by an elastic sealing tape, into which a flexible steel tape can be installed as a reinforcement.
  • the sealing tape is held in the longitudinal slot by fastened to it, V-shaped diverging webs which engage in grooves in the wall of the longitudinal slot or protrude beyond the outer edge of the longitudinal slot and thus also seal the outside of the longitudinal slot.
  • the elastic band is held in place by friction on the walls of the longitudinal slot.
  • V-shaped webs instead of the V-shaped webs, other cross sections of the sealing tape are shown, which engage with projections in recesses in the walls of the longitudinal slot.
  • the stiffening band consists of a thin ferritic steel band and is arranged on the cover band, at least in places permanently magnetic holding band projecting into the longitudinal slot.
  • the magnetic closing circuit of the tether runs over the ferromagnetic stiffening strap and exerts on that of the tether mechanically separated inner sealing tape from a holding force that extends in the radial direction of the cylinder tube.
  • the steel sealing tapes are preferred because of their longer life.
  • the invention has for its object to provide a pressure cylinder, in which the band is fixed laterally, so that the life of the seals and the seal remains guaranteed.
  • the invention proposes to fasten a continuous plastic strip on the outward-facing side of the steel strip, the width of which is somewhat smaller than the distance between the walls of the longitudinal slot.
  • This plastic strip enables the metallic sealing tape to be positioned or centered relative to the longitudinal slot in a very simple manner. It can therefore be provided in particular that the arrangement of the plastic strip on the steel strip corresponds to the spatial arrangement between the steel strip and the longitudinal slot. It is entirely sufficient that the width of the plastic strip is slightly smaller than the width of the longitudinal slot, since in this way the sealing tape is adequately centered.
  • a particularly preferred way of fastening the plastic strip by the invention is that in a further development of the invention the steel strip is extrusion-coated. With this plastic encapsulation, the entire surface of the steel strip is provided with plastic material, but this does not interfere in any way, since the holding force of the magnets is sufficiently large.
  • any shape of the profile can be produced, including the arrangement of the plastic strip on the outside of the Steel bands.
  • the invention proposes that the steel strip, viewed in cross-section, is straight and possibly, as is known per se, wider than the longitudinal slot.
  • the inside of the cylinder has a recess on both sides of the edges of the longitudinal slot, in which the plastic-coated steel strip lies and which is filled by the plastic coating of the steel strip.
  • the transitions on the side edges of the sealing tape can be better accommodated, since they are no longer in the cylinder interior.
  • the steel strip also no longer needs to be chamfered on the inside, as is known in the prior art.
  • the inside of the plastic encapsulation lies in the cylinder surface of the interior of the pressure medium cylinder. This means that the sealing tape no longer disturbs the circular cylinder surface of the interior, so that the seals arranged at the end of the piston enable an increased service life and an improved seal.
  • the invention proposes that the inside of the recess and the outside of the plastic sheathing be rounded or inclined.
  • the inside of the recess and the outside of the plastic encapsulation of the steel strip are matched to one another in such a way that when the longitudinal slot is widened, the plastic encapsulation slides on the inside of the recess without the formation of a space or slot. In this way, the seal is retained even with very long cylinders, in which there is a certain widening of the longitudinal slot when pressure is applied in the interior.
  • the pressure medium cylinder shown in cross section in FIG. 1 contains a housing 1 which, for example, consists of aluminum.
  • the housing contains an eccentrically arranged circular cylindrical interior 2, which extends over the entire length of the cylinder.
  • a piston (not shown) is arranged in the interior 2 and can be moved back and forth in the longitudinal direction of the cylinder. It is driven by a higher pressure on one side of the piston in the interior 2 than on the other side.
  • the housing 1 has a longitudinal slot 3 which extends in the longitudinal direction and through which an attachment connected to the piston projects. The force generated by the piston can be taken from the part of the attachment arranged outside the housing 1.
  • the longitudinal slot 3 is sealed from the inside of the cylinder by a steel band 4.
  • the steel strip 4 has a width which is greater than the width of the longitudinal slot 3. So that the steel strip is held in the sealing position shown, magnets 5 are inserted into the housing wall from the outside on both sides of the longitudinal slot 3. It can be, for example, individual magnets 5 distributed over the length. These hold the steel strip 4 in place even when the interior 2 is depressurized.
  • the magnets 5 generate an essentially radially acting force on the steel strip 4. This force would still allow the steel strip to move laterally, ie to the right or left in FIG. 1.
  • a plastic strip 7 is fastened on the outside 6 of the steel strip 4 arranged at the top in FIG. 1.
  • the width of the plastic strip 7 seen in FIG. 1 is somewhat smaller than the distance between the side walls 8 of the longitudinal slot 3. In this way, the steel strip 4 is centered with respect to the longitudinal slot 3 and its lateral deviation is reduced to a small amount limited.
  • the plastic strip 7 is not used to fix the sealing tape to the cylinder housing 1.
  • the cross section of the plastic strip 7 corresponds approximately to the cross section of the longitudinal slot, ie in the case of parallel side walls 8, the corresponding side surfaces of the plastic strip 7 are also parallel to one another.
  • the plastic strip 7 is fastened on the outside 6 of the steel strip 4 in a manner which corresponds to the desired arrangement of the steel strip 4 with respect to the slot 3. With a desired central alignment of the steel strip 4 to the longitudinal slot 3, the plastic strip 7 is thus also aligned centrally.
  • FIG. 1 While in the embodiment of FIG. 1 the plastic strip 7 is only attached, for example glued, to the outside 6 of the sealing tape 4 made of steel, the embodiment of FIG. 2 shows a sealing tape 9 in which the steel tape 4 is surrounded on all sides by a plastic coating 10.
  • the plastic encapsulation 10 forms on the outside 6 of the steel strip 4 the plastic strip 7 already present in the embodiment of FIG Steel strip 4 runs.
  • the sealing tape 9 of Figure 2 can be used with a cylinder housing according to Figure 1.
  • Plastic extrusion is a particularly preferred way of securing the plastic strip 7 on the outside 6 of the steel strip 4.
  • the plastic encapsulation improves the sealing.
  • Figure 3 shows a further embodiment in which the Inside 12 of the cylinder housing 1 has on each side of the longitudinal slot 3 a recess 13 extending in the longitudinal direction of the housing 1.
  • Both recesses 13 are mirror images of each other. They contain a flat shoulder 14, which runs like a sinew with respect to the cylinder interior 2.
  • the recess 13 widens from the shoulders 14 in the direction of the interior.
  • the plastic extrusion coating 10 of the steel strip 4 is shaped such that it not only forms the plastic strip 7 on the rear side 6 of the steel strip 4, but also has a cross section that completely fills the recesses 13 on both sides of the longitudinal slot 3. Similar to the embodiment in FIG. 2, the plastic encapsulation 10 thus acts as a seal. However, the steel strip 4 is again fixed here by magnets 5.
  • the side flanks 18 of the recess of the embodiment according to FIG. 4 are very strongly inclined and therefore run relatively flat. There are therefore relatively long areas between the recess and the Plastic extrusion 16 formed. If, in the embodiment according to FIG. 4, the longitudinal slot breathes somewhat, ie widens, the plastic extrusion can slide somewhat on the recess due to the long flanks 18, without there being an intermediate space from which pressure medium could escape.
  • the recess 19 has a curved cross section without the longitudinal edge present in FIGS. 3 and 4.
  • the inner surface 15 of the plastic encapsulation 16 is arranged lying in the circular cylinder surface 17 of the interior 2.
  • the boundary surface of the recess can be designed so that when the slot is widened, the plastic encapsulation slides on the recess without creating a gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittelzylinder mit einem Innenraum, in dem ein Kolben hin- und hergehend bewegbar ist, sowie mit einem sich über die Länge des Zylinders erstrekkenden Längsschlitz, durch den ein mit dem Kolben verbundener seitlicher Ansatz zur Kraftübertragung nach außen geführt ist und der auf der Innenseite durch ein Stahlband abgedichtet ist, das durch im Bereich der Außenseite des Längsschlitzes angeordnete Dauermagnete in seiner Lage an der Innenseite des Längsschlitzes gehalten ist und im Bereich des Kolbens durch diesen hindurchgeführt ist.
  • Druckmittelzylinder dieser Art, die auch als kolbenstangenlose Druckmittelzylinder bezeichnet werden, sind bekannt. Bei einer aus der DE-PS 28 33 533 bekannten Ausführung ist der im wesentlichen kreiszylindrische Innenraum zu beiden Seiten des Längsschlitzes abgeflacht, so daß das Stahlband sich weniger stark ausbiegt. Das Stahlband ist auf seiner Innenseite im Bereich seiner Längskanten abgefast.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Druckmittelzylinder dieser Art (WO 83/02306), bei dem auf der nach außen gerichteten Seite des aus Stahl bestehenden Dichtbandes Halterungseinrichtungen zur Verklemmung mit den Seitenwänden des Längsschlitzes angeordnet sind. Es kann sich dabei sowohl um ein durchgehendes, im Querschnitt U-förmiges Kunststoffprofil handeln, dessen Schenkel nach außen vorgespannt sind, als auch um Paare von einzelnen Metallklammern. Die Aufgabe dieser Halterungseinrichtungen besteht darin, das Stahlband im Bereich des Schlitzes festzulegen, damit keine Magneten mehr erforderlich sind.
  • Ebenfalls bekannt ist es (EP-B1-69199), an der Innenseite und der Außenseite des Rohres je ein Kunststoffband anzuordnen, die reißverschlußartig aneinander festgelegt sind, so daß das innere Dichtband durch ein äußeres Dichtband festgehalten ist.
  • Weiterhin ist in der GB-A-2 163 499 ein Druckmittelzylinder der anmeldungsgemäßen Art vorbeschrieben, bei dem der Längsschlitz des Zylinderrohres durch ein elastisches Dichtband abgedichtet ist, in das ein flexibles Stahlband als Verstärkung eingebaut sein kann. Das Dichtband ist im Längsschlitz durch an ihm befestigte, V-förmig auseinanderlaufende Stege gehaltert, die in Nuten in der Wand des Längsschlitzes eingreifen oder über den Außenrand des Längsschlitzes mit Fortsätzen vorragen und so auch die Außenseite des Längsschlitzes abdichten. Zusätzlich wird das elastische Band durch Reibung an den Wänden des Längsschlitzes festgehalten. Anstelle der V-förmigen Stege sind auch andere Querschnitte des Dichtbandes gezeigt, die mit Vorsprüngen in Aussparungen in den Wänden des Längsschlitzes eingreifen.
  • Eine ähnliche Ausführung ist aus der EP-A2 0 260 344 bekannt. Auch dort ist der Längsschlitz des Zylinderrohres durch ein elastisches Dichtband abgedichtet, in das ein dünnes Versteifungsband eingebettet sein kann. Dieses Versteifungsband besteht wahlweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus Stahl. In seiner Lage am Längsschlitz ist das Dichtband durch ein an der Außenseite des Längsschlitzes vorgesehenes Abdeckband gehalten, das mit einem radial nach innen ragenden Fortsatz mit dem inneren Dichtband in Verbindung steht. Das äußere Abdeckband kann mit einem Steg zwischen am inneren Dichtband befestigte Flansche eingreifen. Das innere Dichtband kann aber auch durch das Abdeckband magnetisch gehaltert sein. Zu diesem Zweck besteht das Versteifungsband aus einem dünnen ferritischen Stahlband und ist am Abdeckband ein in den Längsschlitz hineinragendes, zumindest stellenweise dauermagnetisches Halteband angeordnet. Der magnetische Schließungskreis des Haltebandes verläuft über das ferromagnetische Versteifungsband und übt auf das vom Halteband mechanisch getrennte inneren Dichtband eine Haltekraft aus, die in radialer Richtung des Zylinderrohres verläuft.
  • Die Abdichtbänder aus Stahl werden aufgrund ihrer größeren Lebensdauer bevorzugt.
  • Bei langen Zylindern stellt sich das Problem, daß das Stahlband seitlich, d.h. quer zur Längsrichtung des Zylinders, wandern kann. Dies kann durch die Magnete nicht verhindert werden, da deren Kraft im wesentlichen radial bezüglich des Zylinders wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckmittelzylinder zu schaffen, bei dem das Band seitlich festgelegt wird, so daß die Lebensdauer der Dichtungen und die Abdichtung gewährleistet bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, auf der nach außen gerichteten Seite des Stahlbandes einen durchgehenden Kunststoffstreifen zu befestigen, dessen Breite etwas kleiner als der Abstand der Wände des Längsschlitzes voneinander ist.
  • Dieser Kunststoffstreifen ermöglicht in sehr einfacher Weise die Positionierung bzw. Zentrierung des metallischen Dichtbandes gegenüber dem Längsschlitz. Es kann daher insbesondere vorgesehen sein, daß die Anordnung des Kunststoffstreifens auf dem Stahlband der räumlichen Anordnung zwischen Stahlband und Längsschlitz entspricht. Es reicht dabei vollkommen aus, daß die Breite des Kunststoffstreifens etwas kleiner ist als die Breite des Längsschlitzes, da auf diese Weise eine ausreichende Zentrierung des Dichtbands bewirkt wird.
  • Eine von der Erfindung besonders bevorzugte Möglichkeit der Befestigung des Kunststoffstreifens besteht darin, daß in Weiterbildung der Erfindung das Stahlband kunststoffumspritzt wird. Bei dieser Kunststoffumspritzung wird zwar die gesammte Oberfläche des Stahlbandes mit Kunststoffmaterial versehen, was jedoch in keiner Weise stört, da die Haltekraft der Magnete ausreichend bemessen ist.
  • Bei dieser Art der Kunststoffumspritzung lassen sich beliebige Formen des Profils herstellen, also auch die Anordnung des Kunststoffstreifens auf der Außenseite des Stahlbands.
  • Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß das Stahlband im Querschnitt gesehen gradlinig ist und gegebenenfalls, wie dies ansich bekannt ist, breiter ist als der Längsschlitz.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Zylinder an seiner Innenseite beidseits der Ränder des Längsschlitzes eine Ausnehmung aufweist, in der das kunststoffumspritzte Stahlband liegt und die von der Kunststoffumspritzung des Stahlbands ausgefüllt ist. Auf diese Weise lassen sich die Übergänge an den Seitenkanten des Dichtbandes besser unterbringen, da sie nicht mehr im Zylinderinnenraum liegen. Das Stahlband braucht auch nicht mehr, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, auf seiner Innenseite angefast zu werden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Innenseite der Kunststoffumspritzung in der Zylinderoberfläche des Innenraums des Druckmittelzylinders liegt. Dies bedeutet, daß das Dichtband die Kreiszylinderoberfläche des Innenraums nicht mehr stört, so daß die am Ende des Kolbens angeordneten Dichtungen eine erhöhte Lebensdauer und eine verbesserte Abdichtung ermöglichen. Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß die Innenseite der Ausnehmung und die Außenseite der Kunststoffummantelung abgerundet oder auch schräg verlaufen.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Innenseite der Ausnehmung und die Außenseite der Kunststoffumspritzung des Stahlbands derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Aufweitung des Längsschlitzes ein Abgleiten der Kunststoffumspritzung auf der Innenseite der Ausnehmung ohne die Bildung eines Zwischenraums oder Schlitzes erfolgt. Auf diese Weise bleibt die Abdichtung auch bei sehr langen Zylindern erhalten, bei denen bei Druckanlegen im Innenraum eine gewisse Aufweitung des Längsschlitzes erfolgt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    stark vereinfacht einen Querschnitt durch einen Druckmittelzylinder nach der Erfindung;
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein geändertes Dichtband;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch ein Dichtband und den Längsschlitz;
    Fig. 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine der Figur 3 und 4 entsprechende Darstellung einer nochmals weiteren Ausführungsform.
  • Der in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Druckmittelzylinder enthält ein Gehäuse 1, das beispielsweise aus Aluminium besteht. Das Gehäuse enthält einen exzentrisch angeordneten kreiszylindrischen Innenraum 2, der sich über die gesamte Länge des Zylinders erstreckt. An beiden Enden ist der Zylinder abgeschlossen. In dem Innenraum 2 ist ein nicht dargestellter Kolben angeordnet, der in Längsrichtung des Zylinders hin und hergehend bewegbar ist. Er wird dadurch angetrieben, daß auf einer Seite des Kolbens in dem Innenraum 2 ein höherer Druck ist als auf der anderen Seite. Das Gehäuse 1 weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden Längsschlitz 3 auf, durch den ein mit dem Kolben verbundener Ansatz hindurch ragt. An dem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Teil des Ansatzes kann die vom Kolben erzeugte Kraft abgenommen werden. Der Längsschlitz 3 ist von der Innenseite des Zylinders her durch ein Stahlband 4 abgedichtet. Das Stahlband 4 weist eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Längsschlitzes 3. Damit das Stahlband in der dargestellten Dichtposition gehalten wird, sind auf beiden Seiten des Längsschlitzes 3 von der Außenseite her Magnete 5 in der Gehäusewand eingesetzt. Es kann sich beispielsweise um einzelne über die Länge verteilte Magnete 5 handeln. Diese halten das Stahlband 4 auch dann fest, wenn der Innenraum 2 drucklos ist.
  • Die Magnete 5 erzeugen eine im wesentlichen radial wirkende Kraft auf das Stahlband 4. Diese Kraft würde es dem Stahlband noch ermöglichen, seitlich auszuweichen, d. h. in Figur 1 nach rechts oder links. Um dies zu verhindern ist auf der in Figur 1 oben angeordneten nach außen gerichteten Außenseite 6 des Stahlbands 4 ein Kunststoffstreifen 7 befestigt. Die in Figur 1 zu sehende Breite des Kunststoffstreifens 7 ist etwas kleiner als der Abstand der Seitenwände 8 des Längsschlitzes 3. Auf diese Weise wird das Stahlband 4 bezüglich des Längsschlitzes 3 zentriert und sein seitliches Abweichen auf einen kleinen Betrag beschränkt. Der Kunststoffstreifen 7 dient nicht zur Festlegung des Dichtbandes an dem Zylindergehäuse 1. Der Querschnitt des Kunststoffstreifens 7 entspricht etwa dem Querschnitt des Längsschlitzes, d. h. bei parallelen Seitenwänden 8 sind auch die entsprechenden Seitenflächen des Kunststoffstreifens 7 parallel zueinander. Der Kunststoffstreifen 7 ist so auf der Außenseite 6 des Stahlbandes 4 befestigt, wie es der gewünschten Anordnung des Stahlbandes 4 gegenüber dem Schlitz 3 entspricht. Bei einer gewünschten mittigen Ausrichtung des Stahlbandes 4 zum Längsschlitz 3 ist der Kunststoffstreifen 7 also auch mittig ausgerichtet.
  • Während bei der Ausführungsform der Figur 1 der Kunststoffstreifen 7 nur auf der Außenseite 6 des aus Stahl bestehenden Dichtbandes 4 befestigt ist, beispielsweise festgeklebt, zeigt die Ausführungsform der Figur 2 ein Dichtband 9, bei dem das Stahlband 4 allseits von einer Kunststoffumspritzung 10 umgeben ist. Die Kunststoffumspritzung 10 bildet auf der Außenseite 6 des Stahlbandes 4 den bereits bei der Ausführungsform der Figur 1 vorhandenen Kunststoffstreifen 7. Zusätzlich ist die Kunststoffumspritzung 10 aber so ausgebildet, daß sie die Querschnittsform eines Kreissegmentes aufweist, dessen nach innen gerichtete Sehne 11 paralell zu dem umspritzten Stahlband 4 verläuft. Das Dichtband 9 der Figur 2 kann mit einem Zylindergehäuse nach Figur 1 verwendet werden. Die Kunststoffumspritzung ist eine besonders bevorzugte Möglichkeit, wie der Kunststoffstreifen 7 auf der Außenseite 6 des Stahlbandes 4 befestigt werden kann. Zusätzlich bildet die Kunststoffumspritzung eine Verbesserung der Abdichtung.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Innenseite 12 des Zylindergehäuses 1 zu beiden Seiten des Längsschlitzes 3 je eine sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckende Ausnehmung 13 aufweist. Beide Ausnehmungen 13 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Sie enthalten eine ebene Schulter 14, die sehnenartig bezüglich des Zylinderinnenraums 2 verläuft. Von den Schultern 14 aus erweitert sich die Ausnehmung 13 in Richtung zum Innenraum.
  • Die Kunststoffumspritzung 10 des Stahlbandes 4 ist bei dieser Ausführungsform so geformt, das sie nicht nur den Kunststoffstreifen 7 auf der Rückseite 6 des Stahlbandes 4 bildet, sondern einen Querschnitt aufweist, der die Ausnehmungen 13 auf beiden Seiten des Längsschlitzes 3 vollständig ausfüllt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 2 wirkt also die Kunststoffumspritzung 10 hier als Dichtung mit. Jedoch erfolgt auch hier wieder die Festlegung des Stahlbandes 4 durch Magnete 5.
  • Während bei den Ausführungsformen nach Figur 2 und 3 die nach innen gerichtete Seite der Kunststoffumspritzung eben ausgebildet ist und sich also in den kreiszylindrischen Innenraum 2 hinein erstreckt, ist bei der Ausführungsform der Figur 4 die Innenfläche 15 der Kunststoffumspritzung 16 derart gebogen, daß sie in der Kreiszylinderoberfläche 17 des Innenraums des Zylinders liegt. Die Oberfläche des Innenraums 2 wird also durch das Dichtband 9 der Ausführungsform nach Figur 4 nicht gestört oder unterbrochen.
  • Weiterhin sind die Seitenflanken 18 der Ausnehmung der Ausführungsform nach Figur 4 sehr stark geneigt und verlaufen daher relativ flach. Es sind daher relativ lange Flächen zwischen der Ausnehmung und der Kunststoffumspritzung 16 gebildet. Wenn der Längsschlitz bei der Ausführungsform nach Figur 4 etwas atmet, d. h. sich erweitert, so können aufgrund der langen Flanken 18 die Kunststoffumspritzung auf der Ausnehmung etwas abgleiten, ohne das dort ein Zwischenraum entsteht, aus dem Druckmittel entweichen könnte.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist diese Möglichkeit nochmals verbessert, indem die Ausnehmung 19 einen gebogenen Querschnitt aufweist ohne die bei Figur 3 und 4 vorhandene Längskante. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Innenfläche 15 der Kunststoffumspritzung 16 in der Kreiszylinderfläche 17 des Innenraums 2 liegend angeordnet.
  • Selbstverständlich läßt sich die Begrenzungsfläche der Ausnehmung noch weiter so ausbilden, daß bei Verbreiterung des Schlitzes ein Abgleiten der Kunststoffumspritzung auf der Ausnehmung erfolgt, ohne daß ein Zwischenraum entsteht.

Claims (9)

  1. Druckmittelzylinder mit einem Innenraum (2), in dem ein Kolben hin- und hergehend bewegbar ist, sowie mit einem sich über die Länge des Zylinders erstreckenden Längsschlitz (3), durch den ein mit dem Kolben verbundener seitlicher Ansatz zur Kraftübertragung nach außen geführt ist und der auf der Innenseite durch ein Stahlband (4) abgedichtet ist, das durch im Bereich der Außenseite des Längsschlitzes (3) angeordnete Dauermagnete (5) in seiner Lage an der Innenseite des Längsschlitzes (3) gehalten und im Bereich des Kolbens durch diesen hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der nach außen gerichteten Seite (10) des Stahlbandes (4) in an sich bekannter Weise ein durchgehender Kunststoffstreifen (7) befestigt ist, und daß die Breite des Kunststoffstreifens (7) kleiner als der Abstand der Wände (8) des Längsschlitzes (3) voneinander ist.
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Kunststoffstreifens (7) auf dem Stahlband (4) der räumlichen Anordnung zwischen Stahlband (4) und Längsschlitz (3) entspricht.
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Kunststoffstreifens (7) das Stahlband (4) kunststoffumspritzt ist.
  4. Druckmittelzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (4) im Querschnitt geradlinig ist.
  5. Druckmittelzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder auf seiner Innenseite beidseitig der Ränder des Längsschlitzes (3) eine Ausnehmung (13, 19) aufweist, in der das kunststoffumspritzte Stahlband (4) liegt und die von der Kunststoffumspritzung (10, 16) ausgefüllt ist.
  6. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (15) der Kunststoffumspritzung (16) in der Zylinderfläche (17) des Innenraums (2) des Druckmittelzylinders liegt.
  7. Druckmittelzylinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Ausnehmung (19) und die Außenseite der Kunststoffumspritzung (16) abgerundet verlaufen.
  8. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Ausnehmung (13) und die Außenseite der Kunststoffumspritzung (10) schräg verlaufen.
  9. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Ausnehmung und die Außenseite der Kunststoffumspritzung (10, 16) derart aneinander angepaßt sind, daß bei Aufweitung des Längsschlitzes (3) ein Abgleiten der Kunststoffumspritzung (10, 16) auf der Ausnehmung ohne eine Zwischenraumbildung erfolgt.
EP91106181A 1991-04-18 1991-04-18 Druckmittelzylinder Expired - Lifetime EP0509117B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91106181A EP0509117B1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Druckmittelzylinder
DE59107481T DE59107481D1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Druckmittelzylinder
US07/868,790 US5241897A (en) 1991-04-18 1992-04-15 Pressurized medium cylinder
JP4098149A JP2502241B2 (ja) 1991-04-18 1992-04-17 圧力媒体シリンダ
HK98100675A HK1001698A1 (en) 1991-04-18 1998-01-26 Pressure fluid actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91106181A EP0509117B1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Druckmittelzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509117A1 EP0509117A1 (de) 1992-10-21
EP0509117B1 true EP0509117B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=8206634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106181A Expired - Lifetime EP0509117B1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Druckmittelzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5241897A (de)
EP (1) EP0509117B1 (de)
JP (1) JP2502241B2 (de)
DE (1) DE59107481D1 (de)
HK (1) HK1001698A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401554B (de) * 1994-05-18 1996-10-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
US6092456A (en) * 1997-06-11 2000-07-25 Howa Machinery, Ltd. Rodless power cylinder
US5988042A (en) * 1997-10-24 1999-11-23 Phd, Inc. Rodless cylinder with internal bearings
US6257123B1 (en) 1997-10-24 2001-07-10 Phd, Inc. Rodless slides
US5996469A (en) * 1998-04-07 1999-12-07 Greenco Manufacturing Corporation Rodless power cylinder
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly
DE10300600B3 (de) * 2003-01-10 2004-04-29 Carl Freudenberg Kg Druckmittelzylindler mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
JP5176681B2 (ja) 2008-05-12 2013-04-03 豊和工業株式会社 ロッドレスシリンダ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664020A (en) * 1981-06-25 1987-05-12 Proma Produkt-Und Marketing Gesellschaft M.B.H. Piston-cylinder structure
SE8107724L (sv) * 1981-12-22 1983-06-23 Mecman Ab Anordning vid en kolvstangslos tryckmediecylinder
US4545290A (en) * 1983-12-23 1985-10-08 Tol-O-Matic, Inc. Pressure cylinder
DE3429783A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3631514A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Proma Prod & Marketing Gmbh Druckmittelzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5241897A (en) 1993-09-07
JP2502241B2 (ja) 1996-05-29
JPH05118303A (ja) 1993-05-14
EP0509117A1 (de) 1992-10-21
DE59107481D1 (de) 1996-04-04
HK1001698A1 (en) 1998-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264682B2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP2228544B1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
EP0260344B1 (de) Druckmittelzylinder
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE8424035U1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
DE8408571U1 (de) Pneumatikschlauch
EP0509117B1 (de) Druckmittelzylinder
DE2436299C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
EP0210650A1 (de) Elektromagnet
DE69836642T2 (de) Dehnungsfugensystem und riemen
DE3505167C2 (de)
EP0388992A2 (de) Bewehrungsanschluss sowie Halter für einen Bewehrungsanschluss
DE19953462A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE1475809A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines ein Aggregat tragenden Kolbens in jede gewuenschte Lage an einem rohrfoermigen Zylinder entlang
EP0385188A1 (de) Druckmittelzylinder
DE8508187U1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
EP0407482A1 (de) Konstruktionsprofil.
DE202013012691U1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge
DE2426715B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2418248A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von stossfugen zwischen betonfertigwaenden
DE3311622C2 (de)
DE2853553C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060412

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110418