DE2426715B2 - Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl

Info

Publication number
DE2426715B2
DE2426715B2 DE19742426715 DE2426715A DE2426715B2 DE 2426715 B2 DE2426715 B2 DE 2426715B2 DE 19742426715 DE19742426715 DE 19742426715 DE 2426715 A DE2426715 A DE 2426715A DE 2426715 B2 DE2426715 B2 DE 2426715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
frame
coupling
profile
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426715C3 (de
DE2426715A1 (de
Inventor
Willi 5239 Steinebach Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19742426715 priority Critical patent/DE2426715C3/de
Publication of DE2426715A1 publication Critical patent/DE2426715A1/de
Publication of DE2426715B2 publication Critical patent/DE2426715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426715C3 publication Critical patent/DE2426715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z. B. durch die GB-PS 9 72 180 bekanntgewordenen Art.
Bei bekannten Verbindungen zweier Rahmenverbindungen werden Nutfederverbindungen benutzt. Auch das Überfalzen der Rahmen wird häufig angewendet. Andere Möglichkeiten verwenden Schwalbenschwanzverbindungen oder die Verbindungsfuge überdeckende Leisten, jedoch sind bei letzterer Ausführung Hilfswerkzeuge für die Montage erforderlich. Einigen dieser Verbindungen haftet der Nachteil an, daß die zu verbindenden Rahmen nicht gleichartig ausgebildet sind, sondern einander ergänzend z. B. mit Nut und Schwalbenschwanz ausgebildet sein müssen, so daß also verschiedene Rahmenprofile hergestellt werden müssen.
Eine weitere bekannte Rahmenprofilverbindung verwendet ein Kupplungsprofil mit H-förmigen Profilquerschnitt mit an den freien Enden der Schenkel nach außen oder innen gerichteten vorstehenden Nasen, die in paarweise vorhandene leistenförmige Vorsprünge der Rahmen mit an ihren freien Enden gegeneinander bzw. auseinander gerichtet vorstehend ausgebildeten Nasen nach Art einer Schnappverbindung mit einer geringen Vorspannung eingesetzt werden. Ein solches Profil ist jedoch nur durch Einstecken in Längsrichtung der Rahmenprofile montierbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Einrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zuverbessem, daß beim Zusammenbau ein sattes Anliegen der Schenkel des Kupplungsprofils erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist.
Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe geschickt in einfacher Weise gelöst, da das Prinzip der
ineinandergesteckten U-förmigen Verbindungsteile derart, daß beim Ineinanderstecken dieser Teile die Schenkel federnd einander so auseinanderdrücken, daß ein sattes Anliegen im Verbindimgsbereich entsteht, durch den Stand der Technik weder bekanntgeworden noch nahegelegt worden ist.
Das Merkmal der Erfindung der Anordnung zweier Kupplungsprofile nebeneinander und unabhängig voneinander erweist sich besonders für die statische Belastbarkeit bei sehr langen Rahmen als vorteilhaft.
Das Kupplungsprofil ist in seinen Abmessungen variierbar und kann somit an unterschiedlichste Profile von Rahmenverbindungen angepaßt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einigen Beispielen dargestellt und wird anhand dieser näher erläutert. Es zeigt jeweils im Querschnitt
F i g. 1 eine Rahmenverbindung mittels eines geteilten Kupplungsprofils,
F i g. 2 eine T-Rahmenverbindung. Die in der F i g. 1 gezeigte Rahmenverbindung setzt sich aus den zwei gleichen Rahmenprofilen 1 zusammen, deren dargestellte Profilquerschnitte jedoch nur auswahlsweise für viele Ausbildungsmöglichkeiten stehen, und dem als Verbindungsglied dienenden zweiteiligen Kupplungsprofil 5, 6. Die Rahmenprofile 1 sind an den miteinander zu verbindenden Seiten 3 'mit zueinander parallelgerichteten leistenförmigen Vorsprüngen 2 ausgestattet, die an ihren freien Enden mit nach innen vorstehenden Nasen 4 ausgebildet sind. Die U-förmigen Kupplungsprofile 5,6 sind in ihrer Größe so aufeinander abgestimmt, daß das kleinere Kupplungsprofil 5 federnd in das größere Kupplungsprofil 6 eingesetzt ist, so daß sie im Bereich ihrer Schenkel satt aneinander liegen. Die Länge der Schenkel der U-förmigen Kupplungsprofile 5, 6 ist etwas kleiner als die Öffnungsseite der zwischen zwei leistenförmigen Vorsprüngen 2 der Rahmenprofile 1 gebildeten Nut, die durch die vorstehenden Nasen 4 der Vorsprünge 2 verengt ist. Auf diese Weise ist eine leichte Montage stets gewährleistet. Der Boden 51, 61 der Kupplungsprofile 5,6 ist nach innen eingezogen, so daß an dem Übergang die Anlagevorsprünge 52, 62 gebildet sind. Die Einziehung des Bodens ist bei beiden Kupplungsprofilen 5, 6 gleich groß. Im eingebauten Zustand greift nun das Kupplungsprofilpaar 5, 6 in den freien Raum zwischen den Vorsprüngen 2 der Rahmenprofile 1 mit den Schenkeln so ein, daß die im Bodenbereich ausgebildeten Anlagevorspriinge 52, 53 hinter die vorstehenden Nasen 4 der Vorsprünge 2 haken. Die Abmessungen des Profilpaares sind dabei so gewählt, daß das Kupplungsprofilpaar unter leichter elastischer Verformung eingedrückt und formschlüssig mit den Rahmenprofilen durch Verhakung der Nasen 4 und Vorsprünge 52,62 verbunden ist. Darüber hinaus ist durch die zweiteilige Ausbildung des Kupplungsprofilpaares die Möglichkeit gegeben, Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen der Verbindungsteile ζ. Β. infolge Temperaturschwankungen auszugleichen. In dem gezeigten Beispiel in F i g. 1 ist das Profilpaar 5,6 zweimal zur Verbindung der gleichartigen Rahmen 1, 2 eingesetzt.
Die Halterung einer die Verbindungsfuge zwischen zwei mit den Kupplungsprofilen 5, 6 verbundenen Rahmenprofilen 1 vorgesehenen Abdeckleiste 9 erfolgt mittels der Schraube 7, die in das nach außen gerichtete Kupplungsprofil 5 in das Schraubloch 53 eingesetzt ist. Die Schraube 7 liegt einerseits auf dem nach innen gerichteten Boden des Kupplungsprofils 6 an und steht auf der anderen Seite Ober die äußere Begrenzung der
Rahmenprofile 1 so weit hervor, daß die Abdeckleiste 9 beispielsweise mittels des Stegpaares 10 aufgeklemmt werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, zwischen Abdeckleiste 9 und Rahmenprofil 1 Dichtungsprofile 12 vorzusehen. Die Schraube 7 liegt auf dem nach innen gerichteten Boden des Kupplungsprofiles 6 an und steht auf der anderen Seite über die äußere Begrenzung der Rahmenprofile 1 so weit hervor, so daß die Abdeckleiste aufgeklemmt werden kann. D>e Abdeckleiste bzw. Anschlußleiste wird bevorzugt ebenfalls als extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt. Die Kupplungsprofile können aus Metall, Kunststoffbeschichtetem Metall oder auch aus geeignetem Kunststoff hergestellt sein.
Auf diese Weise ist auch eine einwandfreie Abdichtung des Fugenbereiches zwischen den Rahmenprofilen I1 1 gewährleistet. Es ist auch möglich, wie in F i g. 2 gezeigt, die Abdeckleiste 9 mit einem Quersteg 13 auszurüsten.
Bei der T-Verbindung nach Fig.2 ist aistelle der Abdeckleiste 9 auf die Schraube 7 dk; Anschlußleiste 14 befestigt, die U-förmig mit nach innen gebogenen Vorsprüngen 15 ausgebildet ist, hinter welche Vorsprünge die Vorsprünge 2 mit den Nasen 4 für die Befestigung
ί des Rahmenprofils 1 greifen. An weiteren Vorsprüngen 2 des Rahmenprofils 1 beispielsweise an äußeren Vorsprüngen können Dichtungsprofile 16 angeordnet v/erden, die ebenfalls für die erforderliche Abdichtung der Anschlußstelle sorgen.
lu Die in den Beispielen gezeigten Ausführungen der Rahmenprofile 1 bzw. der Kupplungsprofile 5, 6 sind vielfältig variierbar, wobei die Abmessungen und die Anordnung der ineinandergreifenden Vorsprünge je nach den Gegebenheiten variabel und anpaßbar sind.
\r> Ebenso ist es auch denkbar, im Nahtbereich ausschließlich in die verbleibende Fuge eine Dichtung einzustekken ohne weiteres äußere Abcleckleisten vorzusehen. Auch dies richtet sich nach dem Einsatzgebiet der miteinander zu verbindenden Rnhmenprofile.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verbinden von aus vorzugsweise und gegebenenfalls mit metallischen Einlagen verstärkten Kunststoffhohlprofilen, die mit außenseitigen leistenförmigen Vorsprüngen versehen sind, hergestellten Rahmen für Fenster, Türen od. dgl. mit zwei zweiteiligen Kupplungsprofilen, die über eine Druckschraube auseinanderspreizbar sind und in entsprechende Vorsprünge der Rahmen eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsprofile (2, 3) als U-förmige Profile unterschiedlicher Größe dergestalt ausgebildet sind, daß sie mit ihren offenen Schenkeln ineinandersteckbar sind und etwa ein geschlossenes Rechteck bilden, wobei die Abmaße der ineinandergesteckten Profilschenkel so gewählt sind, daß durch die Federwirkung der Schenkel beim Zusammenstecken ein nach außen gerichteter Druck erzielt wird, so daß ein sattes Anliegen der Kupplungsprofile in den gewünschten Bereich an den Seiten der miteinander zu verbindenden Rahmen (1) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander aber unabhängig voneinander angeordnete Kupplungsprofilpaare.
DE19742426715 1974-06-01 1974-06-01 Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl Expired DE2426715C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426715 DE2426715C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426715 DE2426715C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426715A1 DE2426715A1 (de) 1975-12-11
DE2426715B2 true DE2426715B2 (de) 1978-05-03
DE2426715C3 DE2426715C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5917149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426715 Expired DE2426715C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426715C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437542A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Mollard Pierre Profile a gorge
EP1191180A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Rahmenanschlussteil
CN109441286A (zh) * 2018-10-26 2019-03-08 广东贝克洛幕墙门窗系统有限公司 一种门窗撑紧式拼樘框结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426715C3 (de) 1978-12-21
DE2426715A1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831029B2 (de) Kabelmuffe zum Schutz eines Kabelspleißes
WO2012113551A1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE202006004794U1 (de) Gehäuse
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE2426715B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE3003367A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von zargen fuer korpusse
DE102004016212B4 (de) Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE2432181B2 (de) Dichtungsanordnung
DE3818582A1 (de) Verbindungselement zur luft- und fluessigkeitsdichten verbindung von mehreckigen, insbesondere viereckigen rohren aus kunststoff
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE102014109130B4 (de) Dichtkappe
DE102011012433A1 (de) Dichtelement und Dichtungssystem für Hohlprofile
CH368296A (de) Fenster
DE3103687C2 (de) Gehäuse zum Einbau elektrischer, elektronischer, pneumatischer oder hydraulischer Bauelemente
DE7304620U (de) Verbindungsrohr zur herstellung von rohrverbindungen, insbesondere fuer lueftungsanlagen
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge
DE102015121115A1 (de) Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung
DE2034469C3 (de) Verbindung eines Stabes mit einem Vierkantrohr
DE2542986A1 (de) Einbaugeraet
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
DE2909979C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee