EP2228544B1 - Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung - Google Patents

Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2228544B1
EP2228544B1 EP10006849A EP10006849A EP2228544B1 EP 2228544 B1 EP2228544 B1 EP 2228544B1 EP 10006849 A EP10006849 A EP 10006849A EP 10006849 A EP10006849 A EP 10006849A EP 2228544 B1 EP2228544 B1 EP 2228544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
permanent magnet
segments
piston according
magnet segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP10006849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228544A1 (de
Inventor
Michael Rau
Wolfgang Rammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2228544A1 publication Critical patent/EP2228544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228544B1 publication Critical patent/EP2228544B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a piston of a fluid operable adjusting device, in particular a linear drive or a shock absorber, having a support body which has a longitudinal axis coaxial to the piston annular recess in which at least one annular permanent magnet assembly is arranged, which is segmented in its circumferential direction and out at least two arcuate magnet segments, wherein the annular recess is designed as an annular groove with a radially outwardly oriented groove opening into which the magnet segments are inserted to form an annular configuration from radially outward, wherein at least two adjacent magnet segments at their mutually facing end portions in overlap the circumferential direction of the permanent magnet arrangement, wherein the magnet segments at the mutually facing end portions in each case one in a first radial plane in the circumferential direction of the permanent magnet arrangement with respect to a Ref Erenzstelle projecting nose and having in a second radial plane in the circumferential direction of the permanent magnet assembly with respect to the reference point recess, such that at overlapping end portions of
  • a linear drive in the form of a fluid-actuated working cylinder is described with a transmission of the driving force serving, attached to a piston rod piston described.
  • a permanent magnet assembly in the form of an annular permanent magnet, which can cooperate with externally arranged on the housing position detection means.
  • the permanent magnet is seated in an annular recess, which is defined in the region of the joining surface of two axially interconnected piston parts.
  • the assembly of the piston takes place during assembly on the piston rod, whereby the annular permanent magnet between the two piston parts is inserted.
  • the problem with such a design is mainly due to the necessary integration of the permanent magnet assembly attributable complexity of the piston assembly and the associated assembly costs.
  • From the DE-PS 1 185 276 shows a special construction of a stator of an electric motor.
  • This stator includes a plurality of magnetic segments, which are partially elastic and which are inserted axially into a cylindrical iron jacket.
  • a fluid-actuated actuator having a housing equipped with position detection means defining a receiving chamber in which a piston of the type defined above is arranged linearly displaceable, which is coupled for the force picking with an accessible outside of the housing Kraftabgriffsteil.
  • the piston assembly according to the invention enables the simple realization of a ring magnet construction without a mandatory requirement of a piston pitch in the region of the recess receiving the permanent magnet arrangement.
  • the annular permanent magnet assembly is composed of a plurality of arcuate magnet segments, which can be used in the manufacture of the piston from radially outside into the annular groove designed as an annular recess, to then define a segmented, but nevertheless annular permanent magnet assembly.
  • Such a piston can be relatively easily assembled independently of the mounting on a Kraftabgriffsteil, which reduces the storage costs and improved availability. It can also be used for special cost reduction to an even one-piece support body, because the assembly of the permanent magnet assembly does not require a division of the support body.
  • the magnet segments are polarized with one another with the same orientation in order to ensure, in spite of the segmentation, a magnetic field which is as uniform as possible along the entire circumference of the ring.
  • a magnetic field which is as uniform as possible along the entire circumference of the ring.
  • an axial polarization of the magnet segments has been found.
  • the number of magnet segments for forming the annularly configured permanent magnet arrangement is in principle arbitrary. It is expedient in any case, only to use magnetic segments with the same arc length, preferably with identical structure.
  • the permanent magnet arrangement is composed of exactly two magnet segments whose end sections are assigned to one another in pairs. The assembly in the context of the production of the piston can be done here in particular by insertion into the recess designed as an annular groove of diametrically opposite sides.
  • the preferably axially polarized magnet segments may overlap at their mutually facing end sections in the circumferential direction of the permanent magnet arrangement.
  • a magnetic force compressing the magnet segments in particular transversely to the circumferential direction of the permanent magnet arrangement, is produced.
  • the active surface of this magnetic holding force can be relatively large run relatively simple that the magnet segments according to the invention at the mutually facing end portions each one in a first radial plane in the circumferential direction the permanent magnet arrangement with respect to a reference point projecting nose and in a spaced-apart from the first radial plane parallel second radial plane opposite to Having the nose with respect to the reference point recessed recess, so that in the assembled state overlapping end portions of the nose of one end portion in the recess of the other end portion is immersed and in the circumferential direction of the permanent magnet arrangement is a relatively large overlap length.
  • the permanent magnet arrangement can be exposed radially on the outside. Alternatively, however, it may also be covered by a piston component. If the piston is equipped with a guide ring which makes sliding contact with the piston running surface in the state installed in the housing of an adjusting device, the permanent magnet arrangement can be coaxially enclosed by this guide ring.
  • the FIG. 1 shows a total of a fluid-operated adjusting device 1 in one embodiment as a fluid operated linear drive.
  • the adjusting device 1 comprises a housing 2, which defines a linearly extending and preferably circular cross-section receiving chamber 3, in which a corresponding circular outer contour having piston 4 is arranged linearly displaceable back and forth.
  • the piston longitudinal axis 5 extends in the direction of movement of the piston 4 and coincides with the longitudinal axis of the receiving chamber 3.
  • the receiving chamber 3 is closed at the two end sides by a respective end wall 6a, 6b of the housing 2.
  • the peripheral boundary of the receiving chamber 3 assumes a between the two end walls 6a, 6b extending one or more parts tubular body 7, whose inner surface defines a cylindrical piston tread 8, on which the piston 4 slides in its linear movement.
  • the end walls 6a, 6b are expediently designed as a housing cover.
  • the receiving chamber 3 is divided axially into two working chambers 12a, 12b, in each of which a fluid channel 13a, 13b opens, via which a controlled fluid admission is possible. According to the pressure difference prevailing between the two working chambers 12a, 12b, the piston 4 moves in one or the other direction or remains in place.
  • the fluid used for the operation is preferably compressed air.
  • the use is also another gaseous medium or a hydraulic medium possible.
  • the linear movement of the piston 4 can be tapped outside of the housing 2 on a force-tapping part 14 coupled in a motion-coupled manner to the piston 4.
  • the latter is in the embodiment of a piston rod which passes at least one of the end walls 6a guided under sealing and slidably guided and with its lying within the receiving chamber 3 section on the piston 4.
  • the piston 4 expediently has a central, continuous attachment hole 15 with which it is plugged onto the piston rod 14 until it is stepped.
  • the axial fixation is done by way of example by a screw 16, wherein a nut 17 is screwed onto an outstanding from the mounting hole 15 threaded portion 18 of the piston rod 14.
  • the adjusting device 1 could in principle also be designed as a shock absorber or other passive device.
  • the piston 4 would be displaced by a non-fluidically introduced into it driving force, displacing the fluid contained in the receiving chamber 3.
  • the piston 4 has a preferably one-piece and in particular made of metal circular disk-shaped support body 22 in which the mounting hole 15 is formed.
  • annular groove 23 designed as an annular recess which is arranged coaxially to the piston longitudinal axis 5 and extends around the support body 22.
  • the corresponding to the peripheral contour of the piston 4 curved slot-shaped Groove opening 24 is oriented radially outward relative to the piston longitudinal axis 5 and faces the piston running surface 8.
  • Axial on both sides of the annular groove 23 is bounded by a respective groove flank 25a, 25b and radially inwardly by a preferably circular cylindrical groove base 26.
  • the cross section of the annular groove 23 is rectangular.
  • annular permanent magnet assembly 27 In the annular groove 23 is coaxially seated an annular permanent magnet assembly 27. It extends along the entire piston circumference and generates a continuous magnetic field, which passes through the tubular body 7.
  • FIG. 1 dash-dotted lines indicated position detection means 28 fixed to the housing. They are expediently attached to the outer circumference of the tubular body 7, for example in one or more longitudinal grooves. An adjustability in the direction of movement of the piston 4 may be provided.
  • the position detecting means 28 is responsive to the magnetic field of the permanent magnet assembly 27 when the latter passes by appropriate movement of the piston 4 in a certain position, for example, the position detecting means 28 radially inwardly opposite. Thereby, the position of the piston 4 can be detected.
  • the position detection means 28 contain, for example, at least one so-called reed switch or Hall sensor, but may also be designed as a displacement measuring system.
  • the permanent magnet arrangement 27 is covered in the region of its outer circumference by a component arranged on the piston 4.
  • a component acts in the embodiment of an existing plastic material, hollow cylindrical guide ring 32 which sits on the axial height of the annular groove 23 coaxially on the outer circumference of the support body 22.
  • it is interrupted at one point of its circumference (interruption 33). Due to its elasticity, it can therefore be temporarily expanded during assembly.
  • the piston 4 slides with its guide ring 32 on the piston tread 8 from.
  • Axial on both sides of the annular groove 23 is on the support body 22 each one to the piston longitudinal axis 5 coaxial annular piston seal 34a, 34b arranged. They are expediently formed by injection molding on the support body 22. Incidentally, the latter expediently consists of non-magnetizable material, such as aluminum or stainless steel, so as not to impair the propagation of the magnetic field generated by the permanent magnet arrangement 27.
  • the piston seals 34a, 34b may be an integral part of two elastomer components 35a, 35b, which are integrally formed on the support body 22 and in addition to each associated piston seal 34a, 34b, for example, also on the end faces of the piston 4 arranged buffer structures 36 can form the impact in able to reduce the final positions.
  • the permanent magnet assembly 27 is segmented in its circumferential direction. Said circumferential direction is illustrated in the drawing by a double arrow at 37 and extends along the circumference of the piston longitudinal axis fifth
  • the permanent magnet assembly 27 is composed of a plurality of arcuate magnet segments 38, 39, which are preceded by their concavity through the slot opening 24 according to arrows 42 from radially outside into the annular groove 23 inserted so that they in the circumferential direction 37 successively lie and form an annular configuration, which represents the permanent magnet assembly 27.
  • the arc length of the individual magnet segments 38, 39 is suitably chosen so that the mutually facing end portions 38 a, 39 a; 38b, 39b of the in the circumferential direction 37 each directly successively arranged magnet segments 38, 39 are immediately adjacent in a transition region 43 and expediently even touch.
  • the annular permanent magnet assembly 27 consists of only two magnetic segments 38, 39 with mutually same arc length, which expediently corresponds to at least 180 °.
  • the magnetic segments 38 are expediently also designed circular arc. you Internal radius corresponds at least substantially to the radius of the groove base 26th
  • the magnet segments 38, 39 are preferably axially, that is polarized in the direction of the piston longitudinal axis 5, with mutually identical orientation. So it's the in FIG. 4 North poles of all magnet segments 38, 39 marked “N” on one side and those in FIG. 4 The south pole of all magnetic segments 38, 39 on the opposite other axial side of the permanent magnet arrangement 27 is denoted by "S”. The latter therefore corresponds, in terms of the mode of action, to a one-piece, axially polarized ring magnet.
  • the identical orientation has the advantage that a constant magnetic field is achieved along the entire circumference of the permanent magnet arrangement 27 and thus also in the transition region 43. As a result, an always reliable position query can be ensured even with non-rotating piston 4.
  • the described segmentation of the permanent magnet assembly 27 simplifies the manufacture of the piston.
  • the support body 22 in the annular groove 23 defining region and preferably integrally formed in total, without affecting the mountability of the permanent magnet assembly 27.
  • the individual magnet segments 38, 39 are easy to insert over the slot opening 24 in the annular groove 23 during assembly. A subdivision of the support body 22 in the region of the annular groove 23 is thus not required.
  • the magnet segments 38, 39 are designed so that they are in the respective transition region 43 with their end portions there 38a, 39a; 38b, 39b overlap a piece in the circumferential direction 37.
  • the width of the magnet segments 38, 39 measured in the direction of the piston longitudinal axis 5 is locally reduced in a coordinated manner in the region of the mentioned end sections, so that a constant width of the permanent magnet arrangement 27 is also established overall over the respective transition region.
  • the overlapping portions of the magnet segments 38, 39 are in the axial direction of the permanent magnet assembly 27, ie in the direction of the piston longitudinal axis 5, side by side.
  • the strength of the attraction force can also be well influenced and executed so that the mutually facing end portion 38a, 39a; 38b, 39b are firmly held together by the magnetic forces prevailing in the transitional area by latching.
  • To the magnet segments 38, 39 in the annular groove 23 to can fix additional fastening measures can be provided.
  • the magnet segments 38, 39 are in the region of the overlapping end portions 38a, 39a; 38b, 39b each provided with a respect to a reference point 52 in the circumferential direction 37 projecting nose 53 and a recess 52 with respect to the reference point 52.
  • the recess 54 is designed to be complementary to the nose 53. Nose 53 and recess 54 of a respective end portion 38a, 38b, 39a, 39b extend in two axially spaced radial planes 55, 56, so that in the united state of the magnet segments 38, 39 at the individual transition regions 43, the nose 53 of one end portion in the Recess 54 of the respective other end portion in the circumferential direction 37 dips.
  • the recess 54 on the adjacent nose 53 opposite axial side is suitably open.
  • the radially extending side surface 57 of a respective recess 54 expediently adjoins the identically oriented axial side surface 58 of the adjacent lug 53 in one and the same radial plane.
  • the overlapping surface extending in a radial plane of two end sections 38a, 39a; 38b, 39b thus corresponds to the sum of the two aforementioned side surfaces 57, 58 and is therefore relatively large.
  • the side surfaces 57, 58 expediently extend in the first radial plane 44 passing through the middle of the permanent magnet arrangement 27. This results in identical width dimensions of the lugs 53 and cutouts 54. This results in a symmetrical arrangement which enables alignment of the magnetic segments 38, 39.
  • the permanent magnet arrangement 27 is composed of mutually identical magnet segments 38, 39.
  • the lugs 53 are at a radial distance "a" to the extended inner circumferential surface of the associated magnet segment 38 or 39 arranged.
  • This radial distance "a” causes when using only two magnet segments 38, 39, each having to enclose a half of the piston circumference, that the width "W" between the two end portions 38 a, 38 b and 39 a, 39 b of a respective magnet segment 38, 39 defined mounting opening 63 is larger than the diameter of the annular groove 23 in the region of the groove base 26. This allows the magnetic segments 38, 39 with the mounting hole 63 ahead even in the annular groove 23 used when their arc length due to the intended overlap noses 53 each greater than 180 °.
  • each magnet segment 38, 39 expediently has a closure surface 64 oriented in the circumferential direction 37, which extends radially outward from the inner peripheral surface 62 to the root region of the nose 53.
  • the leading to the desired polarization magnetization of the magnet segments 38, 39 either before or even after insertion into the annular groove 23 can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben einer mit Fluid betreibbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Linearantriebes oder eines Stoßdämpfers, mit einem Tragkörper, der eine zur Kolben-Längsachse koaxiale ringförmige Ausnehmung aufweist, in der mindestens eine ringförmige Permanentmagnetanordnung angeordnet ist, die in ihrer Umfangsrichtung segmentiert ist und aus mindestens zwei bogenförmigen Magnetsegmenten besteht, wobei die ringförmige Ausnehmung als Ringnut mit einer nach radial außen orientierten Nutöffnung ausgeführt ist, in die die Magnetsegmente unter Bildung einer ringförmigen Konfiguration von radial außen her eingesetzt sind, wobei sich wenigstens zwei benachbarte Magnetsegmente an ihren einander zugewandten Endabschnitten in der Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung überlappen, wobei die Magnetsegmente an den einander zugewandten Endabschnitten jeweils eine in einer ersten Radialebene in Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung bezüglich einer Referenzstelle vorspringende Nase und eine in einer zweiten Radialebene in der Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung bezüglich der Referenzstelle zurückspringende Aussparung aufweisen, derart, dass bei sich überlappenden Endabschnitten die Nase des jeweils einen Endabschnittes in die Aussparung des jeweils anderen Endabschnittes eintaucht. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Permanentmagnetanordnung ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung.
  • In der DE 34 04 095 C2 wird ein Linearantrieb in Gestalt eines mit Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinders mit einem der Übertragung der Antriebskraft dienenden, an einer Kolbenstange befestigten Kolben beschrieben. Zur berührungslosen Erfassung der Kolbenposition trägt der Kolben eine Permanentmagnetanordnung in Gestalt eines ringförmigen Permanentmagneten, der mit außen am Gehäuse angeordneten Positionserfassungsmitteln zusammenarbeiten kann. Der Permanentmagnet sitzt in einer ringförmigen Ausnehmung, die im Bereich der Fügefläche zweier axial miteinander verbundener Kolbenteile definiert ist. Der Zusammenbau des Kolbens erfolgt bei der Montage auf der Kolbenstange, wobei auch der ringförmige Permanentmagnet zwischen die beiden Kolbenteile eingelegt wird. Problematisch bei einer solchen Bauform ist die vor allem auf die notwendige Integration der Permanentmagnetanordnung zurückzuführende Komplexität des Kolbenaufbaus und der damit zusammenhängende Montageaufwand.
  • In der EP 1 058 037 B1 wurde daher bereits vorgeschlagen, den ringförmigen Permanentmagnet aus mit permanentmagnetischen Komponenten angereichertem Kunststoffmaterial herzustellen und durch Spritzgießen unmittelbar in eine von radial außen her zugängliche Ringnut des Tragkörpers des Kolbens einzuformen. Dies bedingt allerdings einen sehr hohen verfahrenstechnischen Aufwand, der sich nur bei hohen Stückzahlen lohnt.
  • Aus der DE-PS 1 185 276 geht ein besonderer Aufbau eines Stators eines Elektromotors hervor. Dieser Stator enthält mehrere Magnetsegmente, die teilweise elastisch sind und die axial in einen zylindrischen Eisenmantel eingesetzt sind.
  • Aus der US 4 723 503 A sind ein Kolben und eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei der Kolben eine Ringnut aufweist, in der ein segmentierter Magnetring angeordnet ist. Die sich gegenüberliegenden Enden der Ringsegmente sind in zueinander komplementärer Form abgeschrägt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolben sowie eine damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung zu schaffen, wobei unter Beibehaltung der Positionsabfragemöglichkeit Vereinfachungen in Herstellung und Montage erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kolben der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Nase und die Aussparung mit radialem Abstand zur verlängerten Innenumfangsfläche des zugeordneten Magnetsegmentes angeordnet sind.
  • Ferner wird die Aufgabe mit einer fluidbetätigten Stellvorrichtung gelöst, die ein mit Positionserfassungsmitteln ausgestattetes Gehäuse aufweist, welches eine Aufnahmekammer definiert, in der ein Kolben der vorstehend definierten Art linear verschiebbar angeordnet ist, welcher für den Kraftabgriff mit einem außerhalb des Gehäuses zugänglichen Kraftabgriffsteil bewegungsgekoppelt ist.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenaufbau ermöglicht die einfache Realisierung einer Ringmagnetkonstruktion ohne zwingendes Erfordernis einer Kolbenteilung im Bereich der die Permanentmagnetanordnung aufnehmenden Ausnehmung. Die ringförmige Permanentmagnetanordnung setzt sich aus mehreren bogenförmigen Magnetsegmenten zusammen, die sich bei der Herstellung des Kolbens von radial außen her in die als Ringnut ausgebildete ringförmige Ausnehmung einsetzen lassen, um dann eine zwar segmentierte, gleichwohl jedoch ringförmige Permanentmagnetanordnung zu definieren. Ein solcher Kolben kann relativ leicht unabhängig von der Montage an einem Kraftabgriffsteil zusammengebaut werden, was die Lagerhaltungskosten reduziert und die Verfügbarkeit verbessert. Es kann ferner zur besonderen Kostenreduzierung auf einen sogar einstückigen Tragkörper zurückgegriffen werden, weil die Montage der Permanentmagnetanordnung keine Teilung des Tragkörpers voraussetzt.
  • Aus der DE 36 87 690 T2 ist es zwar grundsätzlich bereits bekannt, in Zusammenhang mit einem Verriegelungsdrehmagnet anstelle eines kreisförmigen Magneten eine Serie von in Dickenrichtung polarisierten Magnetsegmenten zu verwenden. Allerdings handelt es sich dort um einen anderen Anwendungszweck auf einem entfernten Fachgebiet. Der bei Bedarf segmentierte Ringmagnet dient dort zum Aufbau eines Magnetfeldes, das einen eine Verriegelungsfunktion ausübenden Magnetanker in der verriegelten Position hält.
  • Grundsätzlich ist in der EP 0 264 682 B1 schon beschrieben, einen Permanentmagnet von radial außen her in einer Umfangsvertiefung eines Kolbens zu fixieren. Der Permanentmagnet ist dort allerdings als relativ kleines Magnetstück ausgebildet, das in einer punktuellen Umfangsvertiefung montiert ist. Das erzeugte Magnetfeld wirkt daher nur in einem engen Umfangsbereich des Kolbens, was zwingend zusätzliche Verdrehsicherungsmaßnahmen erfordert, wenn eine Positionserfassung des Kolbens erwünscht ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise sind die Magnetsegmente untereinander mit gleicher Orientierung polarisiert, um trotz der Segmentierung ein möglichst gleichförmiges Magnetfeld entlang des gesamten Ringumfanges zu gewährleisten. Als besonders vorteilhaft hat sich eine axiale Polarisierung der Magnetsegmente erwiesen.
  • Die Anzahl von Magnetsegmenten zur Bildung der ringförmig konfigurierten Permanentmagnetanordnung ist prinzipiell beliebig. Zweckmäßig ist es auf jeden Fall, ausschließlich Magnetsegmente mit gleicher Bogenlänge zu verwenden, vorzugsweise mit identischem Aufbau. Bei einer besonders bevorzugten Variante setzt sich die Permanentmagnetanordnung aus genau zwei Magnetsegmenten zusammen, deren Endabschnitte einander paarweise zugeordnet sind. Die Montage im Rahmen der Herstellung des Kolbens kann hier insbesondere durch Einstecken in die als Ringnut gestaltete Ausnehmung von diametral entgegengesetzten Seiten her erfolgen.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, die einzelnen Magnetsegmente so zu gestalten und zu polarisieren, dass im zusammengefügten Zustand Magnetkräfte wirken, durch die die einander zugewandten Endabschnitte der jeweils aufeinanderfolgenden Magnetsegmente quasi von selbst zusammengehalten werden. Bei einer solchen Selbstfixierung kann bei Bedarf auf zusätzliche Befestigungsmaßnahmen verzichtet werden. Der Aufwand für Herstellung und Montage ist dadurch besonders gering.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Formgebung können sich die bevorzugt axial polarisierten Magnetsegmente an ihren einander zugewandten Endabschnitten in der Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung überlappen. Hier wird zwischen den sich überlappenden Abschnitten eine die Magnetsegmente insbesondere quer zur Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung zusammenpressende Magnetkraft hervorgerufen.
  • Die Wirkfläche dieser magnetischen Haltekraft lässt sich relativ einfach dadurch besonders groß ausführen, dass die Magnetsegmente erfindungsgemäß an den einander zugewandten Endabschnitten jeweils eine in einer ersten Radialebene in Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung bezüglich einer Referenzstelle vorspringende Nase und eine in einer zur ersten Radialebene beabstandeten parallelen zweiten Radialebene entgegengesetzt zu der Nase bezüglich der Referenzstelle zurückspringende Aussparung aufweist, sodass bei im montierten Zustand sich überlappenden Endabschnitten die Nase des jeweils einen Endabschnittes in die Aussparung des jeweils anderen Endabschnittes eintaucht und in der Umfangsrichtung der Permanentmagnetanordnung eine relativ große Überlappungslänge vorliegt.
  • Die Permanentmagnetanordnung kann radial außen frei liegen. Alternativ hierzu kann sie jedoch auch von einer Kolbenkomponente überdeckt werden. Ist der Kolben mit einem Führungsring ausgestattet, der im im Gehäuse einer Stellvorrichtung installierten Zustand den gleitenden Kontakt zur Kolbenlauffläche herstellt, kann die Permanentmagnetanordnung koaxial von diesem Führungsring umschlossen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen Kolben bevorzugten erfindungsgemäßen Aufbaus als Komponente einer fluidbetätigten Stellvorrich- tung, deren weitere Bestandteile nur strichpunk- tiert abgebildet sind,
    Figur 2
    eine axiale Ansicht des Kolbens aus Figur 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil II,
    Figur 3
    den Kolben gemäß Figuren 1 und 2 in einer perspek- tivischen Explosionsdarstellung,
    Figur 4
    eine ungeschnittene Seitenansicht des Kolbens gemäß Figuren 1 bis 3 ohne Abbildung des Führungsringes und mit vergrößerter Darstellung des Übergangsbe- reiches zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinan- derfolgenden Magnetsegmenten und
    Figur 5
    einen Radialschnitt durch den Kolben gemäß Figur 4 entlang einer bezüglich der Kolben-Längsachse radi- alen Schnittebene V-V.
  • Die Figur 1 zeigt insgesamt eine fluidbetätigte Stellvorrichtung 1 in einer Ausgestaltung als mit Fluid betreibbarer Linearantrieb. Die Stellvorrichtung 1 enthält ein Gehäuse 2, das eine sich linear erstreckende und vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Aufnahmekammer 3 definiert, in der ein eine entsprechende kreisförmige Außenkontur aufweisender Kolben 4 linear hin und her verschiebbar angeordnet ist. Die Kolben-Längsachse 5 verläuft in der Bewegungsrichtung des Kolbens 4 und fällt mit der Längsachse der Aufnahmekammer 3 zusammen.
  • Die Aufnahmekammer 3 ist an den beiden Stirnseiten durch je eine Abschlusswand 6a, 6b des Gehäuses 2 verschlossen. Die periphere Begrenzung der Aufnahmekammer 3 übernimmt ein sich zwischen den zwei Abschlusswänden 6a, 6b erstreckender ein- oder mehrteiliger Rohrkörper 7, dessen Innenfläche eine zylindrische Kolbenlauffläche 8 definiert, an der der Kolben 4 bei seiner Linearbewegung entlanggleitet. Die Abschlusswände 6a, 6b sind zweckmäßigerweise als Gehäusedeckel ausgebildet.
  • Durch den Kolben 4 wird die Aufnahmekammer 3 axial in zwei Arbeitsräume 12a, 12b unterteilt, in die jeweils ein Fluidkanal 13a, 13b einmündet, über die eine gesteuerte Fluidbeaufschlagung möglich ist. Entsprechend der zwischen den beiden Arbeitsräumen 12a, 12b herrschenden Druckdifferenz bewegt sich der Kolben 4 in die eine oder andere Richtung oder verharrt an Ort und Stelle.
  • Bei dem für den Betrieb verwendeten Fluid handelt es sich vorzugsweise um Druckluft. Allerdings ist auch der Einsatz eines anderen gasförmigen Mediums oder eines hydraulischen Mediums möglich.
  • Die Linearbewegung des Kolbens 4 lässt sich außerhalb des Gehäuses 2 an einem mit dem Kolben 4 bewegungsgekoppelten Kraftabgriffsteil 14 abgreifen. Letzteres ist beim Ausführungsbeispiel eine Kolbenstange, die mindestens eine der Abschlusswände 6a unter Abdichtung und verschiebbar geführt durchsetzt und mit ihrem innerhalb der Aufnahmekammer 3 liegenden Abschnitt am Kolben 4 befestigt ist. Zur Befestigung besitzt der Kolben 4 zweckmäßigerweise ein zentrales, durchgehendes Befestigungsloch 15, mit dem er bis zu einer Abstufung auf die Kolbenstange 14 aufgesteckt ist. Die axiale Fixierung erfolgt beispielhaft durch eine Schraubverbindung 16, wobei eine Mutter 17 auf einen aus dem Befestigungsloch 15 herausragenden Gewindeabschnitt 18 der Kolbenstange 14 aufgeschraubt ist.
  • Die Stellvorrichtung 1 könnte prinzipiell auch als Stoßdämpfer oder sonstige passive Vorrichtung ausgebildet sein. In diesem Fall würde der Kolben 4 durch eine nicht-fluidisch in ihn eingeleitete Antriebskraft verlagert werden, unter Verdrängung des in der Aufnahmekammer 3 enthaltenen Fluides.
  • Der Kolben 4 verfügt über einen bevorzugt einstückigen und insbesondere aus Metall bestehenden kreisscheibenförmigen Tragkörper 22, in dem das Befestigungsloch 15 ausgebildet ist.
  • Im Bereich seines Außenumfanges ist der Tragkörper 22 mit einer als Ringnut 23 ausgebildeten ringförmigen Ausnehmung versehen, die koaxial zu der Kolben-Längsachse 5 angeordnet ist und sich rings um den Tragkörper 22 erstreckt. Die entsprechend der Umfangskontur des Kolbens 4 gekrümmte schlitzförmige Nutöffnung 24 ist bezüglich der Kolben-Längsachse 5 nach radial außen orientiert und der Kolbenlauffläche 8 zugewandt. Axial beidseits ist die Ringnut 23 durch je eine Nutflanke 25a, 25b begrenzt und radial innen durch eine bevorzugt kreiszylindrische Nutgrundfläche 26. Bevorzugt ist der Querschnitt der Ringnut 23 rechteckig.
  • Soweit im Folgenden in Bezug auf den Kolben 4 von einer "Radialebene" die Rede ist, sei hierunter eine Ebene zu verstehen, die rechtwinkelig zu der Kolben-Längsachse 5 verläuft. Die Achsrichtung der Längsachse 5 ist also die Normalenrichtung einer solchen Radialebene. Die beiden Nutflanken 25a, 25b verlaufen zweckmäßigerweise in zwei zueinander parallelen Radialebenen.
  • In der Ringnut 23 sitzt koaxial eine ringförmige Permanentmagnetanordnung 27. Sie erstreckt sich entlang des gesamten Kolbenumfanges und erzeugt ein ständiges Magnetfeld, das den Rohrkörper 7 durchsetzt.
  • Außerhalb der Aufnahmekammer 3 sind in Figur 1 strichpunktiert angedeutete Positionserfassungsmittel 28 gehäusefest fixiert. Sie sind zweckmäßigerweise am Außenumfang des Rohrkörpers 7 befestigt, beispielsweise in einer oder mehreren Längsnuten. Eine Verstellbarkeit in der Bewegungsrichtung des Kolbens 4 kann vorgesehen sein.
  • Die Positionserfassungsmittel 28 sprechen auf das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung 27 an, wenn Letztere durch entsprechende Bewegung des Kolbens 4 in eine bestimmte Position gelangt, beispielsweise den Positionserfassungsmitteln 28 radial innen gegenüberliegend. Dadurch kann die Position des Kolbens 4 erfasst werden.
  • Die Positionserfassungsmittel 28 enthalten beispielsweise mindestens einen sogenannten Reed-Schalter oder Hall-Sensor, können aber auch als Wegmesssystem ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Permanentmagnetanordnung 27 im Bereich ihres Außenumfanges durch eine am Kolben 4 angeordnete Komponente abgedeckt. Als Abdeckung fungiert beim Ausführungsbeispiel ein aus Kunststoffmaterial bestehender, hohlzylindrischer Führungsring 32, der auf axialer Höhe der Ringnut 23 koaxial auf dem Außenumfang des Tragkörpers 22 sitzt. Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist er an einer Stelle seines Umfanges unterbrochen (Unterbrechung 33). Aufgrund seiner Elastizität kann er daher bei der Montage vorübergehend aufgeweitet werden.
  • Im Betrieb der Stellvorrichtung 1 gleitet der Kolben 4 mit seinem Führungsring 32 an der Kolbenlauffläche 8 ab.
  • Axial beidseits der Ringnut 23 ist am Tragkörper 22 je eine zur Kolben-Längsachse 5 koaxiale ringförmige Kolbendichtung 34a, 34b angeordnet. Sie sind zweckmäßigerweise durch Spritzgießen an den Tragkörper 22 angeformt. Letzterer besteht übrigens zweckmäßigerweise aus nicht-magnetisierbarem Material wie Aluminium oder Edelstahl, um die Ausbreitung des von der Permanentmagnetanordnung 27 erzeugten Magnetfeldes nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Kolbendichtungen 34a, 34b können integraler Bestandteil zweier Elastomerkomponenten 35a, 35b sein, die an den Tragkörper 22 angeformt sind und die zusätzlich zur jeweils zugeordneten Kolbendichtung 34a, 34b beispielsweise auch an den Stirnflächen des Kolbens 4 angeordnete Pufferstrukturen 36 bilden können, die den Aufprall in den Endlagen zu reduzieren vermögen.
  • Die Permanentmagnetanordnung 27 ist in ihrer Umfangsrichtung segmentiert. Besagte Umfangsrichtung ist in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil bei 37 verdeutlicht und verläuft entlang des Umfanges der Kolben-Längsachse 5.
  • Aufgrund der Segmentierung setzt sich die Permanentmagnetanordnung 27 aus mehreren bogenförmigen Magnetsegmenten 38, 39 zusammen, die mit ihrer Konkavität voraus durch die Nutöffnung 24 hindurch gemäß Pfeilen 42 von radial außen her in die Ringnut 23 so eingesetzt sind, dass sie in der Umfangsrichtung 37 aufeinanderfolgend zu liegen kommen und eine ringförmige Konfiguration bilden, die die Permanentmagnetanordnung 27 darstellt.
  • Die Bogenlänge der einzelnen Magnetsegmente 38, 39 ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass die einander zugewandten Endabschnitte 38a, 39a; 38b, 39b der in der Umfangsrichtung 37 jeweils unmittelbar aufeinanderfolgend angeordneten Magnetsegmente 38, 39 in einem Übergangsbereich 43 unmittelbar benachbart sind und sich zweckmäßigerweise sogar berühren.
  • Beim Ausführungsbeispiel setzt sich die ringförmige Permanentmagnetanordnung 27 aus lediglich zwei Magnetsegmenten 38, 39 mit untereinander gleicher Bogenlänge zusammen, die zweckmäßigerweise jeweils mindestens 180° entspricht. Allerdings wäre es durchaus möglich, mehr als zwei Magnetsegmente 38 zur Bildung der permanentmagnetischen Ringstruktur einzusetzen, bei denen dann die Bogenlänge jeweils entsprechend geringer ausfällt.
  • Handelt es sich um einen kreisförmig konturierten Kolben 4 wie beim Ausführungsbeispiel, sind die Magnetsegmente 38 zweckmäßigerweise ebenfalls kreisbogenförmig gestaltet. Ihr Innenradius entspricht dabei zumindest im Wesentlichen dem Radius der Nutgrundfläche 26.
  • Die Magnetsegmente 38, 39 sind vorzugsweise axial, also in Richtung der Kolben-Längsachse 5 polarisiert, und zwar mit untereinander gleicher Orientierung. Es liegen also die in Figur 4 mit "N" gekennzeichneten Nordpole sämtlicher Magnetsegmente 38, 39 auf der einen und die in Figur 4 mit "S" bezeichneten Südpole sämtlicher Magnetsegmente 38, 39 auf der entgegengesetzten anderen Axialseite der Permanentmagnetanordnung 27. Letztere entspricht daher von der Wirkungsweise her einem einteiligen, axial polarisierten Ringmagneten.
  • Gegenüber einer theoretisch möglichen Anordnung mit bei den einzelnen Magnetsegmenten 38, 39 vertauschten Polaritäten hat die identische Orientierung den Vorteil, dass entlang des gesamten Umfanges der Permanentmagnetanordnung 27 und mithin auch in dem Übergangsbereich 43 ein konstantes Magnetfeld erreicht wird. Dadurch kann auch bei nicht verdrehgesichertem Kolben 4 eine stets zuverlässige Positionsabfrage gewährleistet werden.
  • Die geschilderte Segmentierung der Permanentmagnetanordnung 27 vereinfacht die Herstellung des Kolbens. So kann der Tragkörper 22 in dem die Ringnut 23 definierenden Bereich und bevorzugt insgesamt einstückig ausgebildet werden, ohne die Montierbarkeit der Permanentmagnetanordnung 27 zu beeinträchtigen. Die einzelnen Magnetsegmente 38, 39 sind bei der Montage einfach über die Nutöffnung 24 hinweg in die Ringnut 23 einzustecken. Eine Unterteilung des Tragkörpers 22 im Bereich der Ringnut 23 ist somit nicht erforderlich.
  • Die Magnetsegmente 38, 39 sind so ausgebildet, dass sie sich im jeweiligen Übergangsbereich 43 mit ihren dortigen Endabschnitten 38a, 39a; 38b, 39b ein Stück weit in der Umfangsrichtung 37 überlappen. Dabei ist die in Richtung der Kolben-Längsachse 5 gemessene Breite der Magnetsegmente 38, 39 im Bereich der erwähnten Endabschnitte in aufeinander abgestimmter Weise lokal reduziert, sodass sich insgesamt auch über den jeweiligen Übergangsbereich hinweg eine konstante Breite der Permanentmagnetanordnung 27 einstellt. Die sich überlappenden Abschnitte der Magnetsegmente 38, 39 liegen in der axialen Richtung der Permanentmagnetanordnung 27, also in Richtung der Kolben-Längsachse 5, seitlich nebeneinander.
  • Durch eine solche, aus dem vergrößerten Ausschnitt in Figur 4 gut ersichtliche Überlappung resultiert im jeweiligen Überlappungsbereich eine dahingehende Konfiguration, dass die einander zugeordneten Endabschnitte 38a, 39a bzw. 38b, 39b unter anderem zum einen mit in einer ersten Radialebene 44 verlaufenden axialen Grenzflächen 45, 46 aneinander anliegen und sich zum anderen auch in Umfangsrichtung 37 orientierte Stirnflächenabschnitte 47, 48 gegenüberliegen. Hier findet dann zwar im Bereich der sich gegenüberliegenden Stirnflächenabschnitte 47, 48 eine magnetische Abstoßung in der Umfangsrichtung 37 statt, die jedoch erheblich geringer ist als die aus der magnetischen Anziehungskraft im Bereich der einander zugewandten axialen Grenzflächen 45, 46 resultierende Haltekraft. Durch eine entsprechend große Überlappung lässt sich die Stärke der Anziehungskraft zudem gut beeinflussen und so ausführen, dass die einander zugewandten Endabschnitt 38a, 39a; 38b, 39b durch die im Übergangsbereich herrschenden Magnetkräfte durch Selbsthaltung fest zusammengehalten werden. Um die Magnetsegmente 38, 39 in der Ringnut 23 zu fixieren können zusätzliche Befestigungsmaßnahmen vorgesehen werden. Am einfachsten zu realisieren wäre beispielsweise ein gegenseitiges Verkleben der Magnetsegmente 38, 39 in den Übergangsbereichen 43 und/oder eine Rastfixierung am Tragkörper 22 durch beispielsweise Vorsprünge 72, die als Rastmittel ausgeführt sind und die die eingesetzten Magnetsegmente 38, 39 am Außenumfang ein Stück weit übergreifen und dadurch formschlüssig festhalten.
  • Die Magnetsegmente 38, 39 sind im Bereich der sich überlappenden Endabschnitte 38a, 39a; 38b, 39b jeweils mit einer bezüglich einer Referenzstelle 52 in der Umfangsrichtung 37 vorspringenden Nase 53 und einer bezüglich der Referenzstelle 52 zurückspringenden Aussparung 54 versehen. Die Aussparung 54 ist komplementär zu der Nase 53 gestaltet. Nase 53 und Aussparung 54 eines jeweiligen Endabschnittes 38a, 38b, 39a, 39b erstrecken sich in zwei axial zueinander beabstandeten Radialebenen 55, 56, sodass im vereinigten Zustand der Magnetsegmente 38, 39 an den einzelnen Übergangsbereichen 43 die Nase 53 des jeweils einen Endabschnittes in die Aussparung 54 des jeweils anderen Endabschnittes in der Umfangsrichtung 37 eintaucht.
  • An den einzelnen Endabschnitten der Magnetsegmente 38, 39 ist die Aussparung 54 an der der benachbarten Nase 53 entgegengesetzten Axialseite zweckmäßigerweise offen. Außerdem schließt sich zweckmäßigerweise die radial verlaufende Seitenfläche 57 einer jeweiligen Aussparung 54 in ein und derselben Radialebene unmittelbar an die gleich orientierte axiale Seitenfläche 58 der benachbarten Nase 53 an. Die in einer Radialebene verlaufende Überlappungsfläche zweier Endabschnitte 38a, 39a; 38b, 39b entspricht somit der Summe der beiden vorgenannten Seitenflächen 57, 58 und ist folglich relativ groß.
  • Die Seitenflächen 57, 58 erstrecken sich zweckmäßigerweise in der die Permanentmagnetanordnung 27 breitenmittig durchsetzenden ersten Radialebene 44. Dadurch ergeben sich identische Breitenabmessungen der Nasen 53 und Aussparungen 54. Somit ergibt sich eine symmetrische Anordnung, die ein ausrichtungsunabhängiges Zusammenfügen der Magnetsegmente 38, 39 ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist es, an den beiden Endabschnitten 38a, 38b bzw. 39a, 39b innerhalb eines jeweiligen Magnetsegmentes 38, 39 eine axial spiegelverkehrte Anordnung von Nase 53 und Aussparung 54 vorzusehen. Dies begünstigt die Stabilität im zusammengesteckten Zustand.
  • Insgesamt ist es bei allen Ausführungsformen von Vorteil, wenn sich die Permanentmagnetanordnung 27 aus untereinander identischen Magnetsegmenten 38, 39 zusammensetzt.
  • Um trotz der in Umfangsrichtung 37 vorstehenden Nasen 53 auch bei nur zwei Magnetsegmenten 38, 39 ohne Beeinträchtigung der Montage in den Übergangsbereichen 43 eine Überlappung zu ermöglichen, sind die Nasen 53 mit radialem Abstand "a" zur verlängerten Innenumfangsfläche des zugehörigen Magnetsegmentes 38 bzw. 39 angeordnet. Dieser Radialabstand "a" bewirkt bei Verwendung von nur zwei Magnetsegmenten 38, 39, die jeweils eine Hälfte des Kolbenumfanges zu umschließen haben, dass die Weite "W" der zwischen den beiden Endabschnitten 38a, 38b bzw. 39a, 39b eines jeweiligen Magnetsegments 38, 39 definierten Montageöffnung 63 größer ist als der Durchmesser der Ringnut 23 im Bereich der Nutgrundfläche 26. Dadurch lassen sich die Magnetsegmente 38, 39 mit der Montageöffnung 63 voraus auch dann in die Ringnut 23 einsetzen, wenn ihre Bogenlänge aufgrund der zur Überlappung vorgesehenen Nasen 53 jeweils größer ist als 180°.
  • Im Bereich der Referenzstellen 52 verfügt jedes Magnetsegment 38, 39 zweckmäßigerweise über eine in der Umfangsrichtung 37 orientierte Abschlussfläche 64, die sich ausgehend von der Innenumfangsfläche 62 bis zum Wurzelbereich der Nase 53 nach radial außen erstreckt. Durch den Zusammenbau miteinander kombinierte Magnetsegmente 38, 39 liegen sich mit ihren Abstützflächen 64 jeweils paarweise gegenüber und können auch aneinander anliegen.
  • Bei einer sich aus lediglich zwei Magnetsegmenten 38, 39 zusammensetzenden Permanentmagnetanordnung 27 liegen die beiden Referenzstellen 52 eines jeweiligen Magnetsegments 38, 39 zweckmäßigerweise auf einer in Figur 5 strichpunktiert eingezeichneten Geraden 65, die die Kolben-Längsachse 5 schneidet.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann die zu der gewünschten Polarisierung führende Magnetisierung der Magnetsegmente 38, 39 entweder schon vor oder auch erst nach dem Einsetzen in die Ringnut 23 vorgenommen werden.

Claims (15)

  1. Kolben einer mit Fluid betreibbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Linearantriebes oder eines Stoßdämpfers, mit einem Tragkörper (22), der eine zur Kolben-Längsachse (5) koaxiale ringförmige Ausnehmung aufweist, in der mindestens eine ringförmige Permanentmagnetanordnung (27) angeordnet ist, die in ihrer Umfangsrichtung (37) segmentiert ist und aus mindestens zwei bogenförmigen Magnetsegmenten (38, 39) besteht, wobei die ringförmige Ausnehmung als Ringnut (23) mit einer nach radial außen orientierten Nutöffnung (24) ausgeführt ist, in die die Magnetsegmente (38, 39) unter Bildung einer ringförmigen Konfiguration von radial außen her eingesetzt sind, wobei sich wenigstens zwei benachbarte Magnetsegmente (38, 39) an ihren einander zugewandten Endabschnitten (38a, 39a; 38b, 39b) in der Umfangsrichtung (37) der Permanentmagnetanordnung (27) überlappen, wobei die Magnetsegmente (38, 39) an den einander zugewandten Endabschnitten (38a, 39a; 38b, 39b) jeweils eine in einer ersten Radialebene (55) in Umfangsrichtung (37) der Permanentmagnetanordnung (27) bezüglich einer Referenzstelle (52) vorspringende Nase (53) und eine in einer zweiten Radialebene (56) in der Umfangsrichtung (37) der Permanentmagnetanordnung (27) bezüglich der Referenzstelle (52) zurückspringende Aussparung (54) aufweisen, derart, dass bei sich überlappenden Endabschnitten (38a, 39a; 38b, 39b) die Nase (53) des jeweils einen Endabschnittes in die Aussparung (54) des jeweils anderen Endabschnittes eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (53) und die Aussparung (54) mit radialem Abstand zur verlängerten Innenumfangsfläche (62) des zugeordneten Magnetsegmentes (38, 39) angeordnet sind.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsegmente (38, 39) untereinander mit gleicher Orientierung polarisiert sind.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsegmente (38, 39) axial polarisiert sind.
  4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Permanentmagnetanordnung (27) aus genau zwei Magnetsegmenten (38, 39) mit zweckmäßigerweise gleicher Bogenlänge zusammensetzt.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Bereiche der Endabschnitte (38a, 39a; 38b, 39b) in der axialen Richtung der Permanentmagnetanordnung (27) seitlich nebeneinander liegen.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magnetsegment (38, 39) im Bereich der Referenzstelle (52) eine in Umfangsrichtung (37) der Permanentmagnetanordnung (27) orientierte, ausgehend von der Innenumfangsfläche (62) des Magnetsegments (38, 39) nach radial außen verlaufende Abschlussfläche (64) aufweist, an die sich die Aussparung (54) und die Nase (53) anschließen, wobei sich die als Abstützflächen fungierenden Abschlussflächen (64) miteinander kombinierter Magnetsegmente (38, 39) paarweise gegenüberliegen.
  7. Kolben nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sich aus lediglich zwei Magnetsegmenten (38, 39) zusammensetzenden Permanentmagnetanordnung (27) die den beiden Endabschnitten (38a, 38b; 39a, 39b) eines jeweiligen Magnetsegments (38, 39) zugeordneten Referenzstellen (52) auf einer die Kolben-Längsachse (5) schneidenden Gerade (65) liegen.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Magnetsegmente (38, 39) an den einander zugewandten Endabschnitten (38a, 39a; 38b, 39b) miteinander verklebt sind.
  9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Permanentmagnetanordnung (27) aus untereinander identischen Magnetsegmenten (38, 39) zusammensetzt.
  10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22), zumindest in dem die Ringnut (23) definierenden Bereich, einstückig ausgebildet ist.
  11. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (27) koaxial von einem Führungsring (32) umschlossen ist.
  12. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (22) axial beidseits der Ringnut (23) je eine zur Kolben-Längsachse (5) koaxiale ringförmige Kolbendichtung (34a, 34b) trägt.
  13. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Außenkontur.
  14. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine kreisbogenförmige Gestalt der einzelnen Magnetsegmente (38, 39).
  15. Fluidbetätigte Stellvorrichtung, insbesondere Linearantrieb oder Stoßdämpfer, mit einem mit Positionserfassungsmitteln (28) ausgestatteten Gehäuse (2), das eine Aufnahmekammer (3) definiert, in der ein nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeter Kolben (4) linear verschiebbar angeordnet ist, der mit einem außerhalb des Gehäuses (2) einen Kraftabgriff ermöglichenden Kraftabgriffsteil (14) bewegungsgekoppelt ist.
EP10006849A 2005-04-07 2006-02-23 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung Expired - Fee Related EP2228544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005508 DE202005005508U1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
EP06707196A EP1866548B1 (de) 2005-04-07 2006-02-23 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707196.9 Division 2006-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228544A1 EP2228544A1 (de) 2010-09-15
EP2228544B1 true EP2228544B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=34639185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006849A Expired - Fee Related EP2228544B1 (de) 2005-04-07 2006-02-23 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
EP06707196A Expired - Fee Related EP1866548B1 (de) 2005-04-07 2006-02-23 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707196A Expired - Fee Related EP1866548B1 (de) 2005-04-07 2006-02-23 Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7650828B2 (de)
EP (2) EP2228544B1 (de)
CN (1) CN101151468B (de)
DE (2) DE202005005508U1 (de)
WO (1) WO2006105828A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041601A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
CA2672588A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Stoneridge Control Devices, Inc. Cylinder position sensor and cylinder incorporating the same
DE102008010247A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE102008014506A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Wabco Gmbh Zylinder
EP2283499A1 (de) * 2008-05-19 2011-02-16 Stoneridge Control Devices, Inc. Zylinderpositionssensor und zylinder damit
GB0812903D0 (en) * 2008-07-15 2008-08-20 Rota Eng Ltd Linear actuator and position sensing apparatus therefor
DE102009045603A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug mit einem Luftfederschlagwerk
US9144929B2 (en) * 2012-08-06 2015-09-29 Synventive Molding Solutions, Inc. Apparatus and method for detecting a position of an actuator piston
US9341266B1 (en) 2012-08-28 2016-05-17 Texas Hydraulics, Inc. Position sensing hydraulic cylinder
EP2957872B1 (de) 2014-06-18 2018-04-04 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Messvorrichtung für einen digitalen linearen Positionssensor
WO2016052126A1 (ja) 2014-10-02 2016-04-07 Smc株式会社 流体圧シリンダ
EP3164610B1 (de) * 2014-11-12 2017-10-18 Festo AG & Co. KG Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
CN106687696B (zh) * 2014-11-12 2019-02-05 费斯托股份有限两合公司 活塞和装备有该活塞的调节设备
CN108026944B (zh) * 2015-09-22 2021-12-10 康斯博格汽车股份公司 双作用缸
JP6558583B2 (ja) 2016-08-10 2019-08-14 Smc株式会社 流体圧装置及びピストン組立体の製造方法
JP6598079B2 (ja) * 2016-12-06 2019-10-30 Smc株式会社 ロッド組立体及び流体圧装置
DE102017206298A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Antriebseinheit, damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE102017206297A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP3839255B1 (de) * 2019-12-19 2022-03-02 Contelec AG Axialkolbenpumpe
DE102021205951A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Festo Se & Co. Kg Kolben und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE102022111233A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185276B (de) 1962-12-31 1965-01-14 Joseph Krischker Permanentmagnetische Statorbaueinheit fuer Elektrokleinmotoren
DE3015258C2 (de) * 1980-04-21 1987-05-07 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Induktiver Kolbenstellungsgeber
DE3404095C2 (de) 1984-02-07 1986-06-26 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben für einen Arbeitszylinder
US4660010A (en) 1985-10-15 1987-04-21 Ledex, Inc. Rotary latching solenoid
US4723503A (en) * 1986-06-20 1988-02-09 Yuda Lawrence F Robotic control apparatus
CH674058A5 (de) * 1986-10-22 1990-04-30 Festo Kg
JP3084074B2 (ja) * 1991-01-11 2000-09-04 太陽鉄工株式会社 永久磁石の固定方法
JPH08270614A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Matsui Seisakusho:Kk 流体圧アクチュエータ
DE29607993U1 (de) * 1996-05-03 1996-08-01 Festo Kg Kolben für einen Arbeitszylinder
DE19925083A1 (de) 1999-06-01 2000-12-14 Festo Ag & Co Kolben für einen Arbeitszylinder und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2003229991A1 (en) * 2002-05-04 2003-11-17 Imi Vision Limited Improvements in or relating to position control

Also Published As

Publication number Publication date
CN101151468A (zh) 2008-03-26
DE202005005508U1 (de) 2005-06-02
EP2228544A1 (de) 2010-09-15
CN101151468B (zh) 2012-06-20
WO2006105828A1 (de) 2006-10-12
US7650828B2 (en) 2010-01-26
DE502006008708D1 (de) 2011-02-24
EP1866548B1 (de) 2011-01-12
US20070279045A1 (en) 2007-12-06
EP1866548A1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228544B1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
EP0264682B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP2823203B1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
EP1899611B1 (de) Kolben für einen arbeitszylinder
EP0557579A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
EP3164609B1 (de) Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
DE102020115045A1 (de) Verriegelungseinheit
EP1058037B1 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0509117B1 (de) Druckmittelzylinder
EP1818240B1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
EP1568894B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2350463B1 (de) Gehäuserohr und damit ausgestatteter linearantrieb
EP3164610B1 (de) Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
EP0052689A1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP0931964A2 (de) Wegeventil
EP3839988B1 (de) Stellvorrichtung
EP1637746A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
EP3623668A1 (de) Pipettierkolben-dichtungsanordnung mit justierbarer anpresskraft eines dichtflächenabschnitts
EP0965779B1 (de) Dichtungsring
EP0639695B1 (de) Ventilschaftdichtung
EP1577596B1 (de) Schaltvorrichtung
DE19736295C1 (de) Magnetisches System, aufweisend einen oder mehrere an einem Trägerkörper befestigte Permanentmagnete
DE102021205951A1 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1866548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20100929

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/28 20060101AFI20101123BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1866548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009638

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009638

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170128

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901