DE102006041601A1 - Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage - Google Patents

Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006041601A1
DE102006041601A1 DE200610041601 DE102006041601A DE102006041601A1 DE 102006041601 A1 DE102006041601 A1 DE 102006041601A1 DE 200610041601 DE200610041601 DE 200610041601 DE 102006041601 A DE102006041601 A DE 102006041601A DE 102006041601 A1 DE102006041601 A1 DE 102006041601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pneumatic
venting
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610041601
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Storrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Fluid Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Oberflaechentechnik GmbH filed Critical ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority to DE200610041601 priority Critical patent/DE102006041601A1/de
Priority to TW096125131A priority patent/TW200821477A/zh
Priority to PCT/IB2007/002439 priority patent/WO2008029223A1/en
Publication of DE102006041601A1 publication Critical patent/DE102006041601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Abstract

Pneumatische Steuereinrichtung eines Druckluftmotors (22), und dessen Kombination mit einer Pumpe (48), um diese anzutreiben, vorzugsweise in einer Sprühbeschichtungsanlage zum Fördern von Beschichtungsmedium zum Sprühbeschichten von Gegenständen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung eines Druckluftmotors gemäß Anspruch 1, insbesondere in Kombination mit einer von dem Motor antreibbaren Pumpe.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Sprühbeschichtungsanlage zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Farbe oder Lack in flüssiger oder in pulverförmiger Form, wobei die Sprühbeschichtungsanlage eine von einem Druckluftmotor angetriebene Pumpe zum Fördern des Beschichtungsmediums enthält.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Farbe oder Lack zum Sprühbeschichten in einer Sprühbeschichtungsanlage von einer Pumpen-Motor-Einheit zu einer Sprühvorrichtung zu fördern, welch Letztere eine Sprühdüse oder einen Rotationszerstäuber zum Sprühen des Beschichtungsmediums auf einen zu beschichtenden Gegenstand aufweist. Die Pumpen- Motor-Einheit enthält eine Kolbenpumpe, welche an einen Druckluftmotor angeflanscht ist, von welchem sie angetrieben wird. Der Druckluftmotor enthält einen Kolben, welcher in einem Zylinder linear hin- und herbewegbar ist durch wechselweises Belüften des einen Zylinderraumabschnittes auf der einen Kolbenseite mittels Druckluft und gleichzeitiges Entlüften des Zylinderraumabschnittes auf der anderen Kolbenseite, wonach der eine Zylinderraumabschnitt entlüftet und der andere Zylinderraumabschnitt mit Druckluft belüftet wird. Die Umschaltung des Be- und Entlüftens erfolgt durch eine mechanische Vorrichtung. Diese erfordert sehr viele mechanische Teile.
  • Sprühbeschichtungsanlagen dienen beispielsweise zum Lackieren von Autokarosserien, jedoch auch von anderen Gegenständen. Wenn das Beschichtungsmedium flüssige Farbe oder flüssiger Lack ist, erzeugt dieser häufig Dämpfe, welche bei hoher Konzentration eine Explosion verursachen können.
  • Aus der Patentschrift DE 36 34 062 C2 und der veröffentlichten Patentanmeldung DE 29 17 232 sind Druckluftmotoren bekannt, deren Kolben mit einem Dauermagneten zur Betätigung eines magnetisch betätigbaren elektrischen Schalters in Form eines Reed-Kontaktes versehen ist. Elektrische Leitungen und insbesondere elektrische Kontakte haben jedoch die Gefahr, dass elektrische Funken entstehen können, die eine Explosion von explosionsfähigen Gasen in der Umgebung des Zylinders verursachen können.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Druckluftmotor, insbesondere in Anwendung als Antrieb für eine Pumpe und hier wieder insbesondere in einer Sprühbeschichtungsanlage, derart zu steuern, dass weniger mechanische Teile erforderlich sind und durch deren Verwendung in explosionsgefährdeten Räumen keine Explosionsgefahr besteht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Steuereinrichtung eines Druckluftmotors mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen Druckluftmotor, welcher mit einer pneumatischen Steuereinrichtung gemäß den Patentansprüchen versehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in Form einer Pumpenanlage, welche einen Druckluftmotor mit einer Steuerung nach der Erfindung und eine Pumpe enthält, welche mit dem Druckluftmotor antriebsmäßig verbunden ist. Pumpe und Druckluftmotor bilden vorzugsweise eine Baueinheit.
  • Vorzugsweise enthalten der Druckluftmotor und die Pumpe jeweils ein Gehäuse, die aneinander angeflanscht sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in einer Sprühbeschichtungsanlage, welche eine Pumpenanlage der vorstehend genannten Art enthält zum Fördern eines Beschichtungsmediums in Form von flüssiger Farbe oder flüssigem Lack. Jedoch ist die Erfindung auch zur Förderung von pulverförmigen Beschichtungsmedien geeignet, wenn die Pumpe zur Förderung von pulverförmigen Beschichtungsmedien ausgebildet ist.
  • Der Ausdruck „Belüften" bedeutet im Rahmen der Erfindung das Zuführen von Druckluft. Der Ausdruck „Entlüften" bedeutet im Rahmen der Erfindung das Abführen von Druckluft aus dem zuvor mit Druckluft gefüllten Raum.
  • Beim Entlüften der Zylinderraumabschnitte beidseitig des Kolbens des Druckluftmotors besteht die Gefahr, dass sich am Druckluftmotor Eis bildet. Um diese Gefahr zu reduzieren und auch zur Erzeugung von hohen Arbeitsfrequenzen des Druckluftmotors (schnelle Kolbenbewegungen) bestehen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung darin, für das Be- und Entlüften des Druckluftmotors Ventile zu verwenden, welche einen größeren Druckluftdurchflussquerschnitt haben als andere, zur pneumatischen Steuerung dieser Ventile vorgesehene Ventile oder pneumatische Schalter.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch eine Sprühbeschichtungsanlage nach der Erfindung mit einer Pumpenanlage, einem Druckluftmotor und einer Steuereinrichtung für den Druckluftmotor jeweils gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsanlage nach der Erfindung mit einer Pumpenanlage, einem Druckluftmotor und einer Steuereinrichtung des Druckluftmotors jeweils nach der Erfindung;
  • 3 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsanlage nach der Erfindung mit einer Pumpenanlage, einem Druckluftmotor und einer Steuereinrichtung des Druckluftmotors jeweils nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Steuereinrichtung 20-1 gemäß der Erfindung für einen Druckluftmotor 22. Der Druckluftmotor 22 enthält einen durch Druckluft linear hin- und herbewegbaren Kolben 24 in einem Zylinder 26 und mindestens einen Dauermagneten 28. Der mindestens eine Dauermagnet 28 ist an dem Kolben 24 zur gemeinsamen Bewegung mit ihm angeordnet, z. B. in einer Ringnut, oder er bildet den Kolben. Der Zylinder 26 ist beidseitig des Kolbens 24 jeweils mit mindestens einer Anschlussöffnung 30 bzw. 32 zum wechselweisen Be- und Entlüften der Zylinderraumabschnitte 34 und 36 beidseitig des Kolbens 24 versehen.
  • Es sind mindestens zwei von dem Magnetfeld des mindestens einen Dauermagneten 28 schaltbare pneumatische Schalter S1 und S2 (Ventile) vorgesehen, von welchen einer nahe am einen Hubende und der andere nahe am anderen Hubende des Kolbens 24 außerhalb des Zylinderraumes 34, 36 angeordnet ist. Der Dauermagnet 28 schaltet mittels seines Magnetfeldes jeweils am Hubende des Kolbens 24 den an dem betreffenden Hubende angeordneten pneumatischen Schalter S1 oder S2 von einer Entlüftungsstellung, welche in den Zeichnungen gezeigt ist, in eine Belüftungsstellung. Wenn sich danach der Kolben 24 zusammen mit dem mindestens einen Dauermagneten 28 vom einen Hubende in Richtung zu dem anderen Hubende wegbewegt hat und dadurch sein Magnetfeld diesen pneumatischen Schalter S1 oder. S2 nicht mehr aktiviert, schaltet dieser Schalter S1 oder S2 selbstständig wieder in die Entlüftungsstellung um.
  • Die pneumatische Steuereinrichtung 20 enthält eine von den pneumatischen Schaltern S1 und S2 in Abhängigkeit von deren Schalterstellungen gesteuerte und dadurch pneumatisch betätigbare Ventilanordnung 40-1 zum alternativen Be- und Entlüften der beiden Zylinderraumabschnitte 34 und 36 auf den beiden Kolbenseiten. Die pneumatisch betätigbare Ventilanordnung 40-1 enthält einen pneumatischen Speicher, vorzugsweise in Form eines pneumatisch betätigbaren Impulsventils V1. Das Impulsventil V1 hat zwei pneumatische Steuereingänge 41 und 42, an welche jeweils ein Druckluftausgang 2 eines der beiden pneumatischen Schalter S1 und S2 angeschlossen ist, sodass das Impulsventil V1 jeweils von der einen in die andere von zwei Speicherstellungen umschaltbar ist durch entgegengesetzt wechselweises Belüften mittels Druckluft und Entlüften von Druckluft seiner beiden Steuereingänge 41 und 42 durch die von dem Dauermagneten 28 wechselweise magnetisch betätigten pneumatischen Schalter S1 und S2.
  • Wenn der pneumatische Schalter S1 vom Magnetfeld des Dauermagneten 28 erregt wird, gelangt er in eine Schaltstellung, in welcher sein Drucklufteinlass 1 mit seinem Druckluftauslass 2 verbunden ist, sodass diese Druckluft an den pneumatischen Steuereingang 41 des Impulsventils V1 übertragen wird und dadurch das pneumatische Impulsventil V1 in die in den 1, 2 und 3 dargestellte Stellung bewegt. Das Impulsventil V1 bleibt auch bei Wegfall dieser Druckluft so lange in dieser Stellung, auch wenn der Steuereingang 41 über den einen Schalter S1 wieder entlüftet wird, bis vom anderen pneumatischen Schalter S2 Druckluft dem anderen pneumatischen Steuereingang 42 des Impulsventils V1 zugeführt wird, in welchem Falle dann das Impulsventil V1 umgeschaltet wird in seine andere Stellung, die es dann wiederum so lange behält, bis der andere Steuereingang 42 entlüftet und außerdem wieder der eine Steuereingang 41 mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Die pneumatischen Schalter S1 und S2 sind vorzugsweise als 3/2-Wegeventile ausgebildet. Sie enthalten jeweils einen Drucklufteinlass 1, der an eine Druckluftversorgungsleitung 44 angeschlossen ist, einen Druckluftausgang 2, welcher an den Steuereingang 41 bzw. 42 des Impulsventils V1 angeschlossen ist, und einen Entlüftungsauslass 3, welcher in die Außenatmosphäre führt. Der Druckluftauslass 2 ist je nach Schalterstellung des pneumatischen Schalters S1 und S2 entweder mit dem Drucklufteinlass 1 oder entsprechend 1 mit dem Entlüftungsauslass 3 strömungsmäßig verbunden.
  • Das Impulsventil V1 hat einen an die Druckluftversorgungsleitung 44 angeschlossenen Drucklufteinlass 1, einen Druckluftauslass 2 und einen Druckluftauslass 4 sowie einen Entlüftungsauslass 3 und einen Entlüftungsauslass 5. Das Impulsventil V1 hat zwei jeweils stabile Schaltstellungen. In der einen Schaltstellung, welche 1 zeigt, ist der Drucklufteinlass 1 mit dem einen Druckluftauslass 2 verbunden, wohingegen der andere Druckluftauslass 4 mit dem einen Entlüftungsauslass 5 verbunden ist. In der anderen, nicht gezeigten stabilen Ventilstellung des Impulsventils V1 ist der Drucklufteinlass 1 mit dem anderen Druckluftauslass 4 verbunden, und der eine Druckluftauslass 2 ist mit dem anderen Entlüftungsauslass 3 verbunden.
  • Der Kolben 24 ist durch eine Kolbenstange 46 antriebsmäßig mit einer Pumpe 48 verbunden. Die Gehäuse des Druckluftmotors 22 und der Pumpe 48 sind vorzugsweise aneinander angeflanscht. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch ein einziges Gehäuse vorgesehen werden, welches den Druckluftmotor 2 und die Pumpe 48 enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Motor-Pumpen-Kombination 22/48 in eine Sprühbeschichtungsanlage integriert zum Fördern von Beschichtungsmedium 50 aus einem Vorratsbehälter 51 zu einer Sprühvorrichtung 52. Die Sprühvorrichtung 52 kann eine Sprühdüse oder ein Rotationszerstäuber sein.
  • Das Beschichtungsmedium ist Farbe oder Lack und kann pulverförmig oder gemäß einer besonderen Anwendung flüssig sein. Anstatt zu einer Sprühvorrichtung 52 kann das Beschichtungsmedium von einem Behälter in einen Zwischenbehälter gefördert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf 1 gilt auch für die erfindungsgemäßen Ausführungen nach den 2 und 3. Die Besonderheiten der Ausführungsformen nach den 1, 2 und 3 werden im Folgenden beschrieben.
  • Die pneumatische Ventilanordnung 40-1 der pneumatischen Steuereinrichtung 20 von 1 enthält zwei pneumatisch betätigbare Belüftungsventile V2 und V3, welche zum Belüften der Zylinderraumabschnitte 34 und 36 mit Druckluft jeweils einen Drucklufteinlass 1 und einen Druckluftauslass 2 aufweisen, von welchen der Druckluftauslass 2 des einen Belüftungsventils V3 mit der mindestens einen Anschlussöffnung 30 am einen Zylinderraumende und der Druckluftauslass 2 des betreffenden anderen Belüftungsventils V2 mit der mindestens einen Anschlussöffnung 32 am anderen Zylinderraumende verbunden ist. Der Drucklufteinlass 1 der beiden Belüftungsventile V2 und V3 ist an die Druckluftversorgungsleitung 44 angeschlossen.
  • Ferner sind zwei pneumatisch betätigbare Entlüftungsventile V4 und V5 zum Entlüften der beiden Zylinderraumabschnitte 34 und 36 und dadurch zum Ablassen von Druckluft vorgesehen. Die Entlüftungsventile V4 und V5 haben jeweils einen Entlüftungseinlass 1 und einen Entlüftungsauslass 2. Der Entlüftungseinlass 1 des einen Entlüftungsventils V5 ist mit der mindestens einen Anschlussöffnung 30 am einen Zylinderraumende und der Entlüftungseinlass 1 des betreffend anderen Entlüftungsventils V4 ist mit der mindestens einen Anschlussöffnung 32 am anderen Zylinderraumende verbunden.
  • Der eine Druckluftauslass 2 des pneumatischen Impulsventils V1 ist jeweils an einen Steuereingang 56 des einen Belüftungsventils V3 und an einen Steuereingang 58 des anderen Entlüftungsventils V4 angeschlossen. Der betreffende andere Druckluft betreffenden einen Entlüftungsventils V5 angeschlossen. Dadurch wird wechselweise beidseitig des Kolbens 24 alternativ jeweils der eine Zylinderraumabschnitt 34 mit Druckluft belüftet und der andere Zylinderraumabschnitt 36 von Druckluft entlüftet, und dann umgekehrt der andere Zylinderraumabschnitt 36 mit Druckluft belüftet wird und der eine Zylinderraumabschnitt 34 von Druckluft entlüftet. Diese alternative, jeweils entgegengesetzt stattfindende Belüftung des einen Zylinderraumabschnitts 34, während gleichzeitig der andere Zylinderraumabschnitt 36 entlüftet wird, und danach umgekehrt der andere Zylinderraumabschnitt 36 mit Druckluft belüftet wird und der eine Zylinderraumabschnitt 34 entlüftet wird, findet in fortlaufendem Wechsel statt.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung haben die schaltbaren Ventilkanäle der Belüftungsventile V2 und V3 und/oder der Entlüftungsventile V4 und V5 jeweils einen größeren Druckluftdurchflussquerschnitt als die schaltbaren Ventilkanäle des Impulsventils V1 und der pneumatischen Schalter S1 und S2.
  • Die Belüftungsventile V2 und V3 und die Entlüftungsventile V4 und V5 sind vorzugsweise Membranventile, da ihre Ventilkanäle einen besonders großen Durchflussquerschnitt haben können.
  • Die Belüftungsventile V2 und V3 und die Entlüftungsventile V4 und V5 sind vorzugsweise 2/2-Wegeventile.
  • An den Entlüftungsauslass 2 der beiden Entlüftungsventile V4 und V5 ist vorzugsweise jeweils ein Schalldämpfer 64 bzw. 66 angeschlossen.
  • Die pneumatischen Schalter S1 und S2 können am Zylinder 36 befestigt sein. Sie sind vorzugsweise mindestens teilweise in Zylinderstirnplatten integriert.
  • Die Ausführungsform von 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform von 1 dadurch, dass anstatt der Ventilanordnung 40-1 mit zwei Belüftungsventilen V2 und V3 und zwei Entlüftungsventilen V4 und V5 eine Ventilanordnung 40-2 mit nur zwei pneumatisch betätigbare Ventile V6 und V7 vorgesehen ist, von welchen jedes als Belüftungs- und als Entlüftungsventil ausgebildet ist. Soweit keine Unterschiede nachfolgend beschrieben werden, gilt die Beschreibung von 1 auch für 2. In 2 ist die Steuereinrichtung mit 20-2 bezeichnet.
  • Die Belüftungs- und Entlüftungsventile V6 und V7 haben in ihren schaltbaren Ventilkanälen vorzugsweise einen größeren Druckluftdurchflussquerschnitt als das Impulsventil V1 und die pneumatischen Schalter S1 und S2. Vorzugsweise sind es Membranventile und/oder 2/2-Wegeventile. Beide sind gleich.
  • Bei der Ausführungsform von 2 ist der eine Druckluftauslass 2 des Impulsventils V1 an einen pneumatischen Steuereingang 70 des einen Belüftungs- und Entlüftungsventils V7 angeschlossen. Der andere Druckluftauslass 4 des Impulsventils V1 ist an einen pneumatischen Steuereingang 72 des anderen Belüftungs- und Entlüftungsventils V6 angeschlossen.
  • Die Druckluftversorgungsleitung 44 ist jeweils an einen Drucklufteinlass 1 der beiden Belüftungs- und Entlüftungsventile V6 und V7 angeschlossen. Ein Druckluftauslass 2 des einen Belüftungs- und Entlüftungsventils V7 ist an die Anschlussöffnung 30 des einen Zylinderraumabschnitts 34 an dessen Kolbenhubende angeschlossen. Ein Druckluftauslass 2 des anderen Belüftungs- und Entlüftungsventils V6 ist an die mindestens eine Anschlussöffnung 32 des betreffenden anderen Zylinderraumabschnitts 36 an dessen Kolbenhubende angeschlossen. Jedes der beiden Belüftungs- und Entlüftungsventile V6 und V7 hat einen Entlüftungsauslass 3. An diesen ist vorzugsweise jeweils ein Schalldämpfer 64 bzw. 66 angeschlossen. Bei jedem Belüftungs- und Entlüftungsventil V6 und V7 ist der Druckluftauslass 2 alternativ mit dem Drucklufteinlass 1 oder dem Entlüftungsauslass 3 verbindbar.
  • Bei der in 2 gezeigten Schaltstellung des Impulsventils V1 gelangt Druckluft von seinem Drucklufteinlass 1 zu seinem einen Druckluftauslass 2 und von dort zum pneumatischen Steuereingang 70 des einen Belüftungs- und Entlüftungsventils V7. Dadurch wird dieses Belüftungs- und Entlüftungsventil V7 von der in 2 gezeigten Belüftungsstellung in eine Entlüftungsstellung zum Entlüften des einen Zylinderraumabschnitts 34 umgeschaltet. Das andere Belüftungs- und Entlüftungs ventil V6 ist in seiner Belüftungsstellung zum Belüften des anderen Zylinderraumabschnitts 36. Dadurch wird der Kolben 24 von seiner in 2 oberen Endstellung in eine untere Endstellung bewegt. In der unteren Endstellung des Kolbens 24 wird der untere Schalter S2 durch das Magnetfeld des Dauermagneten 28 von der gezeigten Entlüftungsstellung in eine Belüftungsstellung umgeschaltet. Dadurch wird das Impulsventil V1 umgeschaltet, sodass jetzt der obere Zylinderraumabschnitt 36 durch das andere Belüftungs- und Entlüftungsventil V6 entlüftet und der untere Zylinderraumabschnitt 34 durch das eine Belüftungs- und Entlüftungsventil V7 belüftet wird. Dadurch wird der Kolben 24 von der Druckluft wieder in seine obere Endstellung bewegt, und der Zyklus beginnt von neuem.
  • Bei der Ausführungsform von 3 besteht der Unterschied zu den Ausführungsformen nach den 1 und 2 darin, dass die Ventilanordnung 40-3 keine zusätzlichen Belüftungsventile und/oder Entlüftungsventile aufweist, sondern dass das Impulsventil V1 selbst zur Belüftung mit Druckluft und zur Entlüftung von Druckluft des Zylinders 26 ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung in 3 ist mit 20-3 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform von 3 hat das pneumatisch betätigbare Impulsventil V1 wieder zwei pneumatische Steuereingänge 41 und 42, von welchen einer 41 mit einem Druckluftauslass 2 des einen pneumatischen Schalters S1 und der andere mit einem Druckluftauslass 2 des anderen pneumatischen Schalters S2 verbunden ist zum Umschalten des Impulsventils V1. Jeder pneumatische Schalter S1 und S2 ist von dem Dauermagnetfeld des Dauermagneten 28 des Kolbens 24 von einer Entlüftungsstellung, in welcher der Druckluftauslass 2 mit einem Entlüftungsauslass 3 verbunden, in eine Belüftungsstellung umschaltbar, in welcher sein Drucklufteinlass 1 mit seinem Druckluftauslass 2 verbunden ist, wobei der pneumatische Schalter S1 bzw. S2 bei Wegfall des Dauermagnetfeldes automatisch wieder in seine Entlüftungsstellung umschaltet.
  • Der Drucklufteinlass 1 der beiden pneumatischen Schalter S1 und S2 ist an die Druckluftversorgungsleitung 44 angeschlossen.
  • Das Impulsventil V1 hat wiederum einen Drucklufteinlass 1, zwei Druckluftauslässe 2 und 4 und zwei Entlüftungsauslässe 3 und 5. Das Entlüftungsventil V1 ist von dem einen Schalter S1 pneumatisch in eine erste Schaltstellung schaltbar, in welcher der Drucklufteinlass 1 des Impulsventils V1 nur mit dem einen 2 der beiden Druckluftauslässe 2 und 4 verbunden ist und der andere Druckluftauslass 4 mit dem einen 5 der beiden Entlüftungsauslässe 3 und 5 verbunden ist. Das Impulsventil V1 ist von dem anderen pneumatischen Schalter S2 pneumatisch in eine zweite Schaltstellung umschaltbar, in welcher der Drucklufteinlass 1 des Impulsventils V1 nur mit seinem anderen 4 der beiden Druckluftauslässe 2 und 4 verbunden ist und der eine Druckluftauslass 2 mit dem betreffenden anderen 3 der beiden Entlüftungsauslässe verbunden ist.
  • Der eine Druckluftauslass 2 des Impulsventils V1 ist mit der mindestens einen Anschlussöffnung 30 des einen Zylinderraumabschnitts 34 der beiden Zylinderraumabschnitte 34 und 36 des Zylinders 26 an dem einen Zylinderraumende, und der andere Druckluftauslass 4 des Impulsventils V1 ist mit der mindestens einen Anschlussöffnung 32 des betreffenden anderen Zylinderraumabschnitts 36 des Zylinders 26 an dem betreffenden anderen Zylinderraumende verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle des Impulsventils V1, welche für den Durchlass von Druckluft zu den Zylinderraumabschnitten 34 und 36 beim Belüften mit Druckluft und zur Abfuhr von Druckluft aus diesen Zylinderraumabschnitten beim Entlüften vorgesehen sind, größer als der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle in den pneumatischen Schaltern V1 und V2 zum Zuführen von Druckluft zu und zum Entlüften von Druckluft von den Steuereingängen 41 und 42 des Impulsventils V1.

Claims (15)

  1. Steuereinrichtung eines Druckluftmotors (22), der einen durch Druckluft linear hin und her bewegbaren Kolben (24) im Zylinderraum (34, 36) eines Zylinders (26) und mindestens einen Dauermagneten (28) aufweist, wobei der mindestens eine Dauermagnet (28) an dem Kolben (24) zur gemeinsamen Bewegung mit ihm angeordnet ist oder den Kolben bildet, und wobei der Zylinder (26) beidseitig des Kolbens (24) an beiden Zylinderraumenden jeweils mindestens eine Anschlussöffnung (30, 32) zum Belüften und Entlüften der Zylinderraumabschnitte (34, 36) auf den beiden Kolbenseiten aufweist; gekennzeichnet durch zwei von dem Magnetfeld des mindestens einen Dauermagneten (28) schaltbare pneumatische Schalter (S1, S2), von welchen einer nahe am einen Hubende und der andere nahe am anderen Hubende des Kolbens (24) am Zylinder (26) angeordnet ist, so dass jeweils an dem Hubende, welches der Kolben (24) mit dem mindestens einen Dauermagneten (28) erreicht, der dortige pneumatische Schalter (S1, S2) mittels des Dauermagnetfeldes von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung geschaltet wird, jedoch danach selbsttätig wieder in seine erste Stellung umschaltet, wenn sich der Kolben (24) zusammen mit dem mindestens einen Dauermagneten (28) in Richtung zum anderen Hubende von dem einen Hubende wegbewegt hat und dadurch sein Magnetfeld diesen pneumatischen Schalter (S1, S2) nicht mehr aktiviert; eine pneumatisch betätigbare Ventilanordnung (20-1; 20-2; 20-3) zum alternativen jeweils entgegengesetzten Belüften und Entlüften der beiden Zylinderraumabschnitte (34, 36) auf den beiden Kolbenseiten in Abhängigkeit von den Schalterstellungen der beiden pneumatischen Schalter (S1, S2), wobei die pneumatisch betätigbare Ventilanordnung einen pneumatischen Speicher (V1) aufweist, welcher zwei Steuereingänge (41, 42) aufweist, an welche jeweils ein Druckluftauslass (2) eines der beiden pneumatischen Schalter (S1, S2) angeschlossen ist, wobei jeder Schalter (S1, S2) einen Drucklufteinlass (1) und einen Entlüftungsauslass (3) aufweist und umschaltbar ist, um den Druckluftauslass (2) alternativ mit seinem Drucklufteinlass (1) oder mit seinem Entlüftungsauslass (3) zu verbinden, sodass der pneumatische Speicher (V1) jeweils von der einen in die andere von zwei Speicherstellungen umschaltbar ist durch entgegengesetzt wechselweises Belüften und Entlüften seiner beiden Steuereingänge (41, 42).
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Speicher (V1) ein pneumatisch betätigbares Impulsventil ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Ventilanordnung (20-1; 20-2) mindestens zwei pneumatisch betätigbare Ventile (V2–V7) aufweist, dass der Steuereingang (56, 58, 60, 62; 70, 72) bei mindestens einem der Ventile (V2–V7) an einen Druckluftausgang (2, 4) des pneumatischen Speichers (V1) und der Steuereingang (56, 58, 60, 62; 70, 72) von mindestens einem anderen der Ventile (V1–V7) an einen anderen Druckluftausgang (2, 4) des pneumatischen Speichers (V1) angeschlossen ist; dass mindestens eines der Ventile (V2–V7) an die mindestens eine Anschlussöffnung (30, 32) eines der beiden Zylinderraumabschnitte (34, 36) und mindestens ein anderes der Ventile (V2–V7) an die mindestens eine Anschlussöffnung (30, 32) des betreffenden anderen Zylinderraumabschnittes (34, 36) angeschlossen ist, um diese beiden Zylinderraumabschnitte (34, 36) entgegengesetzt zueinander wechselweise mit Druckluft zu belüften und von der Druckluft zu entlüften.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei pneumatisch betätigbaren Ventile (V2–V7) jeweils schaltbare Ventilkanäle für das Belüften und das Entlüften der Zylinderabschnitte (34, 36) aufweisen, wobei der Druckluftdurchflussquerschnitt der Ventilkanäle dieser Ventile größer als der von den schaltbaren Ventilkanälen des pneumatischen Speichers (V1) und der pneumatischen Schalter (S1, S2) ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Speicher (V1) einen Drucklufteinlass (1), zwei Druckluftauslässe (2, 4) und zwei Entlüftungsauslässe (3, 5) aufweist; dass der pneumatische Speicher (V1) eine erste Schaltstellung aufweist, in welcher der Drucklufteinlass (1) nur mit dem einen (2) der beiden Druckluftauslässe (2, 4) verbunden ist und der andere Druckluftauslass (4) mit dem einen (5) der beiden Entlüftungsauslässe (3, 5) verbunden ist; dass der pneumatische Speicher (V1) eine zweite Schaltstellung aufweist, in welcher der Drucklufteinlass (1) nur mit dem anderen (4) der beiden Druckluftauslässe (2, 4) verbunden ist und der eine Druckluftauslass (2) mit dem anderen (3) der beiden Entlüftungsauslässe (3, 5) verbunden ist; dass zwei pneumatisch betätigbare Belüftungsventile (V2, V3) vorgesehen sind, welche zum Belüften der Zylinderraumabschnitte (34, 36) mit Druckluft jeweils einen Drucklufteinlass (1) und einen Druckluftauslass (2) aufweisen, von welchen der Druckluftauslass (2) des einen Belüftungsventils (V3) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (30) am einen Zylinderraumende und der Druckluftauslass (2) des betreffenden anderen Belüftungsventils (V2) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (32) am anderen Zylinderraumende verbunden ist; dass zwei pneumatisch betätigbare Entlüftungsventile (V4, V5) zum Entlüften der beiden Zylinderraumabschnitte (34, 36) vorgesehen sind, welche jeweils einen Entlüftungseinlass (1) und einen Entlüftungsauslass (2) aufweisen, von welchen der Entlüftungseinlass (1) des einen Entlüftungsventils (V5) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (30) am einen Zylinderraumende und der Entlüftungseinlass (1) des betreffenden anderen Entlüftungsventils (V4) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (32) am anderen Zylinderraumende verbunden ist; dass der eine Druckluftauslass (2) des pneumatischen Speichers (V1) jeweils an einen Steuereingang (56) des einen (V3) der beiden Belüftungsventile (V2, V3) und an einen Steuereingang (58) des anderen (V4) der beiden Entlüftungsventile (V4, V5) angeschlossen ist, dass der andere Druckluftauslass (4) des pneumatischen Speichers (V1) jeweils an einen Steuereingang (60) des betreffenden anderen (V2) der Belüftungsventile (V2, V3) und an einen Steuereingang (62) des betreffenden einen (V5) der Entlüftungsventile (V4, V5) angeschlossen ist, derart, dass von den beiden Zylinderraumabschnitten (34, 36) beidseitig des Kolbens alternativ jeweils der eine Zylinderraumabschnitt (34) mit Druckluft belüftet und der andere Zylinderraumabschnitt (36) von Druckluft entlüftet wird, und dann umgekehrt der andere Zylinderraumabschnitt (36) mit Druckluft belüftet wird und der eine Zylinderraumabschnitt (34) von Druckluft entlüftet wird.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Ventilkanäle der Belüftungsventile (V2, V3) und/oder der Entlüftungsventile (V4, V5) einen größeren Druckluftdurchflussquerschnitt haben als die schaltbaren Ventilkanäle des pneumatischen Speichers (V1) und der pneumatischen Schalter (S1, S2).
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsventile (V2, V3) und/oder die Entlüftungsventile (V4, V5) Membranventile sind.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsventile (V2, V3) und/oder die Entlüftungsventile (V4, V5) 2/2-Wegeventile sind.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftauslass (2) des pneumatischen Speichers (V1) an einen Steuereingang (70) eines ersten pneumatisch betätigbaren Belüftungs- und Entlüftungsventils (V7) angeschlossen ist, welches zum alternativen Belüften oder Entlüften des einen Zylinderraumabschnittes (34) einen Drucklufteinlass (1), einen Druckluftauslass (2) und einen Entlüftungsauslass (3) aufweist, wobei der Drucklufteinlass (1) an eine Druckluftquelle (44) anschließbar ist und der Druckluftauslass (2) an die mindestens eine Anschlussöffnung (30) am Zylinderraumende des einen Zylinderraumabschnittes (34) angeschlossen ist und dieses eine Belüftungs- und Entlüftungsventil (V7) umschaltbar ist, um den Druckluftauslass (2) alternativ mit dem Drucklufteinlass (1) oder mit dem Entlüftungsauslass (3) zu verbinden; dass der andere Druckluftauslass (4) des pneumatischen Speichers (V1) an einen Steuereingang (72) eines zweiten pneumatisch betätigbaren Belüftungs- und Entlüftungsventils (V6) angeschlossen ist, welches zum alternativen Belüften oder Entlüften des betreffenden anderen Zylinderraumabschnittes (36) am anderen Zylinderraumende einen Drucklufteinlass (1), einen Druckluftauslass (2) und einen Entlüftungsauslass (3) aufweist, von welchen der Drucklufteinlass (1) an eine Druckluftquelle (44) anschließbar ist, der Druckluftauslass (2) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (32) des betreffenden anderen Zylinderraumabschnittes (36) am betreffenden anderen Zylinderraumende verbunden ist und wobei dieses zweite Belüftungs- und Entlüftungsventil (V6) zwischen einer den Drucklufteinlass (1) mit dem Druckluftauslass (2) verbindenden Belüftungsstellung und einer den Druckluftauslass (2) mit dem Entlüftungsauslass (3) verbindenden Entlüftungsstellung umschaltbar ist.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle der Belüftungs- und Entlüftungsventile (V6, V7) größer als der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle des pneumatischen Speichers (V1) und der pneumatischen Schalter (S1, S2) ist.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatisch betätigbare Impulsventil (V1) zwei Steuereingänge (41, 42) aufweist, von welchen einer (41) mit einem Druckluftauslass (2) des einen pneumatischen Schalters (S1) und der andere (42) mit einem Druckluftauslass (2) des anderen pneumatischen Schalters (S2) verbunden ist zum Umschalten des Impulsventils (V1); dass jeder pneumatische Schalter (S1, S2) von dem Dauermagnetfeld des mindestens einen Dauermagneten (28) des Kolbens (24) von einer Entlüftungsstellung, in welcher der pneumatischen Schalter seinen Druckluftauslass (2) mit seinem Entlüftungsauslass (3) verbindet, in eine Belüftungsstellung umschaltbar ist, in welcher der pneumatische Schalter seinen Drucklufteinlass (1) mit seinem Druckluftauslass (2) verbindet, und wobei der pneumatische Schalter (S1, S2) bei Wegfall des Dauermagnetfeldes automatisch wieder in seine Entlüftungsstellung umschaltet; dass das Impulsventil (V1) einen Drucklufteinlass (1), zwei Druckluftauslässe (2, 4) und zwei Entlüftungsauslässe (3, 5) aufweist, dass das Impulsventil (V1) eine erste Schaltstellung aufweist, in welcher der Drucklufteinlass (1) nur mit dem einen (2) der beiden Druckluftauslässe (2, 4) verbunden ist und der andere Druckluftauslass (4) mit dem einen (5) der beiden Entlüftungsauslässe (3, 5) verbunden ist; dass das Impulsventil (V1) eine zweite Schaltstellung aufweist, in welcher der Drucklufteinlass (1) nur mit dem anderen (4) der beiden Druckluftauslässe (2, 4) verbunden ist und der eine Druckluftauslass (2) mit dem anderen (3) der beiden Entlüftungsauslässe (3, 5) verbunden ist; dass der eine Druckluftauslass (2) des Impulsventils (V1) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (30) eines (34) der beiden Zylinderraumabschnitte (34, 36) an dem einen Zylinderraumende und der andere Druckluftauslass (4) des pneumatisch betätigbaren Impulsventils (V1) mit der mindestens einen Anschlussöffnung (32) des betreffenden anderen Zylinderraumabschnittes (36) an dem betreffenden anderen Zylinderraumende verbunden ist.
  12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle des Impulsventils (V1) für den Durchlass von Druckluft zu den Zylinderraumabschnitten beim Belüften und zur Abfuhr von Druckluft aus den Zylinderraumabschnitten beim Entlüften größer ist als der Druckluftdurchflussquerschnitt der schaltbaren Ventilkanäle in den beiden pneumatischen Schaltern (S1, S2) zum Zuführen von Druckluft zu und zum Entlüften von Druckluft von den Steuereingängen (41, 42) des Impulsventils (V1).
  13. Druckluftmotor, dadurch gekennzeichnet, dass er an eine pneumatische Steuereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche angeschlossen ist.
  14. Pumpenanlage, gekennzeichnet durch einen Druckluftmotor (22) mit einer pneumatischen Steuereinrichtung nach Anspruch 13 und einer mit dem Druckluftmotor (22) antriebsmäßig verbundenen Pumpe (48) zum Antrieb dieser Pumpe.
  15. Sprühbeschichtungsanlage, gekennzeichnet durch eine Pumpenanlage nach Anspruch 14 zum Fördern von Beschichtungsmedium zum Sprühbeschichten von Gegenständen, wobei das Sprühbeschichtungsmedium Farbe oder Lack in flüssiger oder pulverförmiger Form ist.
DE200610041601 2006-09-05 2006-09-05 Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage Withdrawn DE102006041601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041601 DE102006041601A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
TW096125131A TW200821477A (en) 2006-09-05 2007-07-10 Control device of an air motor, in particular in combination with a pump and a spray coating installation
PCT/IB2007/002439 WO2008029223A1 (en) 2006-09-05 2007-08-24 Control device of an air motor, in particular in combination with a pump and a spray coating installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041601 DE102006041601A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041601A1 true DE102006041601A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38814619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041601 Withdrawn DE102006041601A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006041601A1 (de)
TW (1) TW200821477A (de)
WO (1) WO2008029223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082741A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines doppelt wirkenden verbrauchers
EP2354562A3 (de) * 2010-01-27 2013-12-18 MAC Valves, Inc. Proportionaler Druckregler
CN103738854A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 安徽山河矿业装备股份有限公司 一种气动单轨吊驱动控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6960585B2 (ja) * 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915908A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Carrier Drysys Ltd Farbspritzvorrichtung
DE2917232A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Hydro Pneumatic Ab Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE3634062C2 (de) * 1986-10-07 1994-08-11 Festo Kg Kolben-Zylinder-Aggregat
DE202005005508U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-02 Festo Ag & Co. Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
DE60112904T2 (de) * 2000-03-21 2006-06-08 Ross Operating Valve Co., Troy Kabelloses, eigensicheres ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007252A1 (de) * 1978-04-28 1980-01-23 S K M, Société Anonyme Vorrichtung zur Anführung einer Flüssigkeit mit konstanter Durchflussmenge, insbesondere für Spritzpistole
FR2689421A1 (fr) * 1992-04-01 1993-10-08 Lebruno Roland Pompe haute pression pour pulvérisation de peinture destinée aux machines de marquage routier.
US5746831A (en) * 1994-07-12 1998-05-05 Ransburg Corporation Voltage block
WO2003010452A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Spx Corporation Pneumatic diaphragm valve and method for controlling a pneumatic valve actuator
FI20041503A (fi) * 2004-11-23 2006-08-23 Polarteknik Pmc Oy Ab Järjestely oskillointisylinterin yhteydessä

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915908A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Carrier Drysys Ltd Farbspritzvorrichtung
DE2917232A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Hydro Pneumatic Ab Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE3634062C2 (de) * 1986-10-07 1994-08-11 Festo Kg Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE60112904T2 (de) * 2000-03-21 2006-06-08 Ross Operating Valve Co., Troy Kabelloses, eigensicheres ventil
DE202005005508U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-02 Festo Ag & Co. Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082741A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines doppelt wirkenden verbrauchers
EP2354562A3 (de) * 2010-01-27 2013-12-18 MAC Valves, Inc. Proportionaler Druckregler
AU2010257403B2 (en) * 2010-01-27 2015-09-24 Mac Valves, Inc. Proportional Pressure Controller
AU2010257403C1 (en) * 2010-01-27 2016-04-14 Mac Valves, Inc. Proportional Pressure Controller
CN103738854A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 安徽山河矿业装备股份有限公司 一种气动单轨吊驱动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW200821477A (en) 2008-05-16
WO2008029223A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900718C2 (de)
DE10116614C5 (de) Automatisierbare Meß-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE3112434A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE102007007588A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE102006041601A1 (de) Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE3735816A1 (de) Pumpensystem zur abgabe von fluid unter druck
EP1666158A2 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
EP3441612B1 (de) Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE4423643A1 (de) Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
DE102013015055A1 (de) Saug-Hebevorrichtung zur Manipulation von Gegenständen in z. B. Werkstätten
DE3310131C2 (de)
EP1430985A1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
DE2926218A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE102006004295A1 (de) Magnetgreifsystem
DE102010051155A1 (de) Pneumatikzylinder mit autarker Druckluftversorgung
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE1917026C3 (de) Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
EP1574261A2 (de) Pulverförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW OBERFLAECHENTECHNIK GMBH, 63128 DIETZENBAC, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee