DE3735816A1 - Pumpensystem zur abgabe von fluid unter druck - Google Patents

Pumpensystem zur abgabe von fluid unter druck

Info

Publication number
DE3735816A1
DE3735816A1 DE19873735816 DE3735816A DE3735816A1 DE 3735816 A1 DE3735816 A1 DE 3735816A1 DE 19873735816 DE19873735816 DE 19873735816 DE 3735816 A DE3735816 A DE 3735816A DE 3735816 A1 DE3735816 A1 DE 3735816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pumps
pump system
inlet
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735816C2 (de
Inventor
Tsuyoshi Nagata
Kenichi Nakamune
Katsuto Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Engineering Inc
Publication of DE3735816A1 publication Critical patent/DE3735816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735816C2 publication Critical patent/DE3735816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/086Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpensystem zur Abgabe eines Fluids unter Druck, beispielsweise von Farbe, Grundiermittel, Klebstoff oder dergleichen.
Es ist allgemein bekannt, in einem derartigen Pumpensystem für ein Fluid eine Zahnradpumpe zu verwenden, obgleich diese infolge von Abnützung nur eine kurze Lebensdauer hat. Dabei ist die Schwierigkeit vorhanden, daß bei einem Umlauf mit niedrigen Drehzahlen und der Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Fluidvolumens die Zahnradpumpe in ihrem Inneren große Fluidstromverluste verursacht, wodurch sich ein niedriger Wirkungsgrad ergibt. Darüber hinaus führt die Zahnradpumpe, die eine große Anzahl von Bauelementen umfaßt, leicht zu Störungen.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf die vorausgehend aufgeführten Umstände die Aufgabe zugrunde, ein Pumpensystem zu schaffen, das ein Paar Balganordnungen anstelle einer Zahnradpumpe aufweist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Betrieb einer Balgpumpe schlechthin zu verbessern.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch ein Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein Paar Pumpen, von denen jede eine Balganordnung umfaßt, die einen Einlaß und einen Auslaß umfaßt, eine hin- und hergehende Antriebsvorrichtung für eine Kompressions- und Expansionsbewegung der Balganordnung, und ein Paar Ein-Aus-Elektromagnetventile, die jeweils in der Einlaßseite und der Auslaßseite der Balganordnungen angebracht sind, so daß während der Kompressionsbewegung der Balganordnungen das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geschlossen wird, während das gegenüberliegende Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Auslaßseite geöffnet wird, und während der Expansionsbewegung der Balganordnungen das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geöffnet und das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Auslaßseite geschlossen wird, wobei die paarweise angeordneten Pumpen so gesteuert werden, daß sie die Abgabebewegungen abwechselnd durchführen.
Weitere Aufgabenstellungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Farbauftragvorrichtung einschließlich eines erfindungsgemäßen Pumpensystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, die im einzelnen das Pumpensystem nach Fig. 1 veranschaulicht, und
Fig. 3 eine Zeitablaufdarstellung, die einen Betriebszustand des Pumpensystems angibt.
Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen (1) einen Grundiermittelbehälter, der ein Volumen eines Grundiermittels (Beschichtungsmittels) enthält und der über eine Leitung (2) mit einem erfindungsgemäßen Pumpensystem (T) in Strömungsverbindung steht. Die unter Druck stehende Grundiermittelströmung aus dem Pumpensystem (T) wird über ein Dreiweg-Elektromagnetventil (3) zu einer Auftragspistole (G) und einer Leitung (4) gefördert, die in Strömungsverbindung mit dem Grundiermittelbehälter (1) steht. Das Bezugszeichen (5) stellt eine Auftragspistolenhalterung dar, die einen Kopfteil (H) der Auftragspistole (G) aufnimmt und die einen Träger für den Kopfteil der Auftragspistole (6) und einen Ablaßbehälter (7) umfaßt. Innerhalb des Trägers (6) für den Kopfteil der Auftragspistole befindet sich ein Nebel von Lösungsmittel, der durch eine Nebelförderpumpe (9) eingeführt wird und der das Erhärten einer Bürste (B) verhindern soll, die am Ende der Auftragspistole (G) befestigt ist, wobei der Lösungsmittelnebel durch eine Leitung (10) aus einem Behälter (8) zugeführt wird, bevor eine Rückführung über eine Leitung (11) zum Behälter (8) erfolgt, der ein flüssiges Lösungsmittel zur Verhinderung eines Erhärtens einer Bürste enthält. Das Bezugszeichen (12) bezeichnet einen Behälter, der ein flüssiges Lösungsmittel zur Verhinderung eines Erhärtens des Grundiermittels enthält. Das flüssige Lösungsmittel zur Verhinderung eines Erhärtens des Grundiermittels in Form eines Dampfnebels wird durch eine Nebelzufuhrpumpe (13) abgegeben, um vom Behälter (12) über eine Leitung (14) in den Grundiermittelbehälter (1) zu gelangen und das Grundiermittel im Behälter (1) an einem Erhärten zu hindern. Der Behälter (12) für das Lösungsmittel zur Verhinderung eines Erhärtens des Grundiermittels wird mit Luft versorgt, die vorausgehend in einem Trocknungsmittelbehälter (15) getrocknet wurde. Das Bezugszeichen (16) bezeichnet einen Behälter für ein zur Reinigung dienendes Lösungsmittel, mit welchem das innere der beiden Pumpen (PA, PB) und der Leitungen (2, 4) gereinigt wird. Zum Reinigungsvorgang wird ein Luftvolumen unter Druck dem Behälter (16) zugeführt, um einen Nebel und Flüssigkeit des Lösungsmittels zur Reinigung aus dem Behälter (16) über die Leitungen (16 a, 16 b) abzugeben und über ein Absperrventil (17 ) von der Seite der Leitung (2) zur Seite der Leitung (4) abzugeben. Überschüssige Reinigungsflüssigkeit wird über eine Ablaßleitung (19) abgezogen, die sich von einem Schalt-Absperrventil (18 ) der Leitung (4) wegerstreckt und schließlich in einen Behälter (20) mündet.
Das vorausgehend beschriebene Pumpensystem (T) wird in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschrieben. Das Pumpensystem (T) gemäß Fig. 2 ist mit einem Pumpenpaar, bestehend aus einer ersten Pumpe (PA) und einer zweiten Pumpe (PB) ausgestattet. Die Pumpen (PA, PB) umfassen jeweils Balganordnungen (23 A, 23 B), die einstückig aus Kunstharz, wie beispielsweise Teflon oder dergleichen, hergestellt sind und die Einlässe (21 A, 21 B) und Auslässe (22 A, 22 B) aufweisen, sowie hin- und hergehende Antriebsvorrichtungen (24 A, 24 B) zu einer Kompressions- und Expansionsbewegung ihrer jeweiligen Balganordnungen (23 A, 23 B) und elektromagnetische Ein/Aus-Ventile (25 A, 25 B und 26 A, 26 B), die an der Einlaßseite und der Auslaßseite in dieser Reihenfolge angeordnet sind und die somit derart gesteuert werden können, während der Kompressionsbewegung der Balganordnung (23 A oder 23 B) das einlaßseitige Ventil (25 A oder 25 B) geschlossen und das abgabeseitige Ventil (26 A oder 26 B) geöffnet wird, während der Expansionsbewegung der Balganordnung (23 A oder 23 B) das einlaßseitige Ventil (25 A oder 25 B) geöffnet und das abgabeseitige Ventil (26 A oder 26 B) geschlossen wird. Im Pumpensystem (T) werden die Abgabebewegungen der ersten Pumpe (PA) und der zweiten Pumpe (PB) derart gesteuert, daß sie abwechselnd wirksam werden. Die hin- und hergehenden Antriebsvorrichtungen (24 A, 24 B) umfassen jeweils Kugelgewindespindeln (27 a, 27 b), die durch Impulsmotoren (Ma, Mb) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben werden, Kugelmutterelemente (29 a, 29 b), die einen Gewindeeingriff mit den Gewindespindeln (27 a, 27 b) aufweisen, und ferner durch Führungsvorrichtungen (28 a, 28 b) nicht-drehbar gehalten werden, so daß sie während der Vorwärts- und Rückwärts-Drehbewegung der Gewindespindeln (27 a, 27 b) in Axialrichtung hin und her bewegt werden, und schließlich Verbindungselemente (30 a, 30 b), mittels welchen die Kugelmutterelemente (29 a, 29 b) und die Balganordnungen (23 A, 23 B) jeweils miteinander verbunden sind. Die in der Figur aufgeführten Bezugszeichen (31 A, 31 B) sind Endschalter (LS), welche die Kugelmutterelemente (29 a, 29 b) an ihren jeweiligen unteren Hubenden erfassen um dabei die Impulsmotoren (Ma, Mb) anzuhalten. Zum Betrieb der Auftragspistole (G) wird, wenn ein am Griffabschnitt derselben befestigter Schalter (SW) niedergedrückt wird, ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil (32) für die Auftragspistole geöffnet, womit das Grundiermittelfluid durch die Bürste (B) abgegeben wird, die am Abgabeende am Ende des Kopfteils (H) befestigt ist.
Es wird nun der Betrieb des Pumpensystems (PST) in bezug auf den Betrieb der Auftragspistole (G) in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Während das Kugelmutterelement (29 a) der hin- und hergehenden Antriebsvorrichtung (24 A) in der ersten Pumpe (PA) sich in der unteren Endlage befindet (wobei entsprechend die Balganordnung (23 A) expandiert bleibt), bleibt der Endschalter (31 A) über die Anschlagwirkung des Kugelmutterelementes (29 a) erfaßt, womit der Motor (Ma) zum Stillstand kommt. Inzwischen ist die zweite Pumpe (PB) im gleichen Zustand wie die erste Pumpe (PA). Wird der Schalter (SW) der Auftragspistole (G) niedergedrückt, so wird das Ventil (32) der Auftragspistole geöffnet, um dabei den Impulsmotor (Ma) der ersten Pumpe (PA) in Drehung zu versetzen (in Vorwärtsrichtung). Wird entsprechend die Gewindespindel (27 a) in Umlauf versetzt, so bewegt sich das Kugelmutterelement (29 a) von seiner unteren Endstellung nach oben (vorwärts), womit eine Kompressionsbewegung der Balganordnung (23 A) verursacht wird, ausgehend von deren expandiertem Zustand. Während sich das Kugelmutterelement (29 a) aufwärts bewegt, befindet sich der Endschalter (31 A) in seiner Aus-Stellung. Ferner wird durch die Einschaltbewegung des Schalters (SW) das einlaßseitige Ventil (25 A) in der ersten Pumpe (PA) geschlossen, während das auslaßseitige Ventil (26 A) geöffnet wird. Entsprechend wird während der Kompression der Balganordnung ein Volumen des darin vorhandenen Grundiermittels unter Druck abgegeben und durch den Endabschnitt der Auftragspistole (G) ausgegeben. Wird der Schalter (SW) der Auftragspistole, der für eine bestimmte Zeitspanne des Auftragsvorganges eingeschaltet blieb, ausgeschaltet, so kommt der Impulsmotor (Ma) in der ersten Pumpe (PA) zum Stillstand und beginnt anschließend, nach einer sehr kurzen Zeitspanne (t 1-t 2) eine Drehbewegung in Rückwärtsrichtung. Hält der Impulsmotor (Ma) an, so schließt sich das auslaßseitige Ventil (26 A), relativ gesehen, nicht augenblicklich, sondern wird gemäß Fig. 3 nach einer bestimmten Zeitspanne (t 1) geschlossen. Dies erfolgt, um eine verbleibende Ablenkung in der Balganordnung (23 A) zu gestatten, die aus deren elastischem Verhalten resultiert. Innerhalb einer bestimmten Zeit (t 2), nachdem das ausgangsseitige Ventil (26 A) geschlossen worden ist, beginnt der Impulsmotor (Ma) sich in Rückwärtsrichtung zu drehen und gleichzeitig wird das eingangsseitige Ventil (25 A) geöffnet. Anschließend bewegt sich während der Bewegung des Impulsmotors (Ma) in Rückwärtsrichtung das Kugelmutterelement (29 a) nach unten, wodurch die Balganordnung (23 A) expandiert wird. Während der Expansionsbewegung der Balganordnung (23 A) wird innerhalb der Balganordnung (23 A) ein Unterdruck erzeugt, so daß das Grundiermittelfluid in der eingangsseitigen Leitung in die Balganordnung eingeführt werden kann. Der Impulsmotor (Ma) dreht sich während seiner Rückwärtsbewegung mit größerer Drehzahl als während seiner Vorwärtsdrehbewegung, damit die Balganordnung (23 A) sich schneller in der Expansionsbewegung als in der Kompressionsbewegung bewegt und somit rasch zurückkehrt. Erreicht das Kugelmutterelement (29 A) seine untere Endstellung, so wird der Endschalter (31 A) betätigt, um den Impulsmotor (Ma) anzuhalten. Anschließend wird innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (t 3) nach dem Anhalten des Impulsmotors (Ma) das einlaßseitige Ventil (25 A) geschlossen. Entsprechend wird der Schalter (SW) der Auftragspistole niedergedrückt, um erneut den Auftragsvorgang zu beginnen, das Ventil (32) der Auftragspistole wird einmal mehr geöffnet und der Impulsmotor (Mb) in der zweiten Pumpe (PB) beginnt, sich zu drehen (in Vorwärtsrichtung), während der Impulsmotor (Ma) in der ersten Pumpe (PA) im Ruhezustand bleibt. Anschließend führt die zweite Pumpe (PB) den gleichen Betriebsvorgang aus, wie er vorausgehend für die erste Pumpe (PA) beschrieben wurde, so daß das Grundiermittelfluid in der Leitung (2) unter Druck abgegeben und durch den Endabschnitt der Auftragspistole (G) beim Betrieb gemäß Fig. 3 abgegeben werden kann. Auf diese Weise führen, sooft die Auftragspistole (G) zum Gebrauch betätigt wird, die erste und die zweite Pumpe (PA, PB) abwechselnd eine Reihe von Bewegungen durch.
Bei dem vorausgehend beschriebenen Pumpensystem kann der Pumpvorgang zufriedenstellend unter Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Volumens von Abgabefluid durchgeführt werden und ferner kann eine konstante Abgabe des Fluids mit Genauigkeit erfolgen, bedingt durch das fehlende Lecken des Fluids, das bei einer Zahnradpumpe üblich ist, womit der Wirkungsgrad verbessert wird. Da die Balganordnung keiner Abnützung und keinem Bruch unterliegt, der sich aus dem gegenseitigen mechanischen Kontakt bei den Zähnen der Zahnräder ergibt, hat die Pumpe eine lange Lebensdauer und erzeugt weniger Störungen. Insbesondere ist gemäß dem erfindungsgemäßen Pumpensystem ein Paar der aufgeführten Pumpen vorgesehen, so daß die Abgabebewegungen abwechselnd durchgeführt werden, was den Vorteil hat, daß eine konstante Fluidströmung abgegeben werden kann und daß ferner, falls eine der beiden Pumpen ausfällt, die andere noch verfügbar ist, um den Betrieb fortzuführen.
Falls die Auftragspistole (G) nicht länger als während einer Zeitdauer von einer Stunde verwendet wird, wird das Dreiweg-Elektromagnetventil (3) betätigt, so daß die Leitung (2) eine Strömungsverbindung mit der Leitung (4) aufweist und das Pumpensystem (T) damit eine Umlaufbewegung des Grundiermittels liefert, wodurch das Grundiermittel in der Leitung (2) an einem Erhärten gehindert wird. Die Auftragspistole (G) kann am distalen Ende eines Roboterarmes zum automatischen Betrieb der Auftragspistole (G) befestigt werden. Ferner kann ein automatischer Betrieb des gesamten erfindungsgemäßen Pumpensystems leicht durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck, gekennzeichnet durch ein Paar Pumpen (PA, PB), von denen jede eine Balganordnung (23 A, 23 B) umfaßt, die einen Einlaß (21 A, 21 B) und einen Auslaß (22 A, 22 B) umfaßt, eine hin- und hergehende Antriebsvorrichtung (24 A, 24 B) für eine Kompressions- und Expansionsbewegung der Balganordnungen, und ein Paar Ein-Aus-Elektromagnetventile, die jeweils in der Einlaßseite und der Auslaßseite der Balganordnungen angebracht sind, so daß während der Kompressionsbewegung der Balganordnungen das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geschlossen wird, während das gegenüberliegende Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Auslaßseite geöffnet wird, und während der Expansionsbewegung der Balganordnungen das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geöffnet und das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Auslaßseite geschlossen wird, wobei die paarweise angeordneten Pumpen so gesteuert werden, daß sie die Abgabebewegungen abwechselnd durchführen.
2. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Pumpen (PA, PB), die an ihrem Ende in Strömungsverbindung mit einer Auftragspistole (G) stehen, während einer einzelnen Betätigung der Auftragspistole die Abgabebewegungen abwechselnd durchführen.
3. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und hergehende Antriebsvorrichtung (24 A, 24 B) einen Motor (Ma, Mb) umfaßt, sowie eine Gewindespindel (27 a, 27 b) , die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vom Motor angetrieben wird, und ein Mutterelement (29 a, 29 b), das in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel steht und mit einem Ende mit der Balganordnung in Verbindung steht.
4. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Aus-Elektromagnetventile (25 A, 25 B; 26 A, 26 B) derart gesteuert werden, daß sie nach dem Abschalten des Motors ausschalten.
5. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balganordnungen (23 A, 23 B) einstückig aus weichem Kunstharz hergestellt sind.
6. Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck, gekennzeichnet durch ein Paar Pumpen (PA, PB), von denen jede eine Balganordnung (23 A, 23 B) mit einem Einlaß und einem Auslaß umfaßt, eine hin- und hergehende Antriebsvorrichtung (24 A, 24 B) für eine Kompressions- und Expansionsbewegung der Balganordnungen, und ein Paar Ein-Aus- Elektromagnetventile (25 A, 25 B; 26 A, 26 B), die jeweils an der Einlaßseite und der Auslaßseite der Balganordnungen angebracht sind, so daß während der Kompressionsbewegung der Balganordnungen das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geschlossen wird, während das entgegengesetzte Ein-Aus-Magnetventil in der Auslaßseite geöffent wird, und daß während der Expansionsbewegung der Balganordnungen das Ein-aus-Elektromagnetventil in der Einlaßseite geöffnet wird, während das Ein-Aus-Elektromagnetventil in der Auslaßseite geschlossen wird, und daß die paarweise angeordneten Pumpen, die an den Enden ihrer Auslässe über ein richtungsabhängiges Ventil (3) mit einer Auftragspistole (G) in Strömungsverbindung stehen, derart gesteuert werden, daß bei der Betätigung der Auftragspistole die Pumpen ihre Abgabebewegungen ausführen und ferner, falls die Auftragspistole während einer bestimmten Zeitspanne unbetätigt bleibt, das richtungsabhängige Ventil und die Pumpen derart arbeiten, daß die Fluidströmung durch das richtungsabhängige Ventil umgewälzt wird.
DE3735816A 1986-10-23 1987-10-22 Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck Expired - Fee Related DE3735816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61252185A JPS63106379A (ja) 1986-10-23 1986-10-23 流体圧送用ポンプシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735816A1 true DE3735816A1 (de) 1988-05-05
DE3735816C2 DE3735816C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=17233677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735816A Expired - Fee Related DE3735816C2 (de) 1986-10-23 1987-10-22 Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4832580A (de)
JP (1) JPS63106379A (de)
DE (1) DE3735816C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672088A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Sulzer Electro Tech Pompe doseuse a soufflet.
WO1993024239A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Nordson Nederland B.V. Method and device for applying liquid material, in particular a hot melt, by means of a sequentially operating applicator to a substrate
WO1997026457A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 SEZ Semiconductor-Equipment Zubehör für die Halbleiterfertigung AG Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2764164B2 (ja) * 1988-03-25 1998-06-11 パイロットインキ株式会社 スプレー装置
US4902206A (en) * 1988-09-30 1990-02-20 Haluna Kabushiki Kaisha Bellows pump
US5085560A (en) * 1990-01-12 1992-02-04 Semitool, Inc. Low contamination blending and metering systems for semiconductor processing
US6375741B2 (en) * 1991-03-06 2002-04-23 Timothy J. Reardon Semiconductor processing spray coating apparatus
DE19727622C1 (de) * 1997-06-28 1998-10-22 Hofmann Walter Maschf Straßenmarkierungsmaschine mit fahrgeschwindigkeitsproportional angetriebener Pumpenkombination
IT1302108B1 (it) * 1997-10-13 2000-07-26 Corob Spa Gruppo di erogazione per una macchina dispensatrice di prodotti fluidi comprendente una camera pompante a volume variabile, e macchina
FR2849692B1 (fr) * 2003-01-06 2005-04-08 Bernard Camus Dispositif pour connaitre le debit en vue de determiner le dosage des micros bille de verre destinees a etre deposees par une machine pour realiser des marquages sur les routes
US8642054B2 (en) * 2004-09-07 2014-02-04 Tristel Plc Sterilant system
US7807118B2 (en) * 2004-09-07 2010-10-05 Tristel Plc Decontamination system
US20060051285A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 The Tristel Company Limited Chlorine dioxide generation
JP4517802B2 (ja) * 2004-09-27 2010-08-04 セイコーエプソン株式会社 ポンプ制御機構、このポンプ制御機構を用いたプリンタおよびポンプ制御方法
KR100998602B1 (ko) * 2008-08-29 2010-12-07 씨앤지하이테크 주식회사 약액 이송장치
JP6655450B2 (ja) * 2016-03-31 2020-02-26 東京応化工業株式会社 塗布装置及び塗布方法
RU2685353C1 (ru) * 2018-10-02 2019-04-18 Общество с ограниченной ответственностью "ТОРЕГ" Насосная установка
JP7227749B2 (ja) * 2018-12-03 2023-02-22 川崎重工業株式会社 塗装装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785638A (en) * 1954-04-08 1957-03-19 Clifford B Moller Force pump for slurries
DE2125138A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand (Italien) Pumpanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052614A (de) * 1964-06-04
JPS5145305A (ja) * 1974-10-17 1976-04-17 Sumio Ando Honpu
US4090818A (en) * 1976-05-25 1978-05-23 Hope Henry F Adjustable metering pump
US4321014A (en) * 1979-12-31 1982-03-23 Polaroid Corporation Constant flow pumping apparatus
DE3007116C2 (de) * 1980-02-26 1986-11-20 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 2084 Rellingen Anordnung zur pulsationsfreien Förderung eines flüssigen Mediums
DE3007302A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Spritzeinrichtung fuer reinigungsgeraete, pflanzenschutzgeraete o.ae. geraete
GB2121886B (en) * 1982-06-09 1986-02-12 Willett And Company Limited Th Pumping systems
US4493614A (en) * 1982-10-08 1985-01-15 Lifecare Services, Inc. Pump for a portable ventilator
DK149739C (da) * 1983-11-25 1987-02-16 Westergaard Knud Erik Haejtryksrenser med trykstyret omlaebsventil
US4725207A (en) * 1985-02-21 1988-02-16 Regents Of The University Of Minnesota Automated peritoneovenous shunt
US4700205A (en) * 1986-01-17 1987-10-13 Metromedia Company Hydraulic servomechanism for controlling the pressure of writing fluid in an ink jet printing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785638A (en) * 1954-04-08 1957-03-19 Clifford B Moller Force pump for slurries
DE2125138A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand (Italien) Pumpanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672088A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Sulzer Electro Tech Pompe doseuse a soufflet.
WO1993024239A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Nordson Nederland B.V. Method and device for applying liquid material, in particular a hot melt, by means of a sequentially operating applicator to a substrate
WO1997026457A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 SEZ Semiconductor-Equipment Zubehör für die Halbleiterfertigung AG Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735816C2 (de) 1998-07-02
US4832580A (en) 1989-05-23
JPS63106379A (ja) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735816C2 (de) Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck
EP0904848B1 (de) Verfahren und einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE10116614C2 (de) Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE69604794T2 (de) Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE102018130159A1 (de) Reinigungseinheit
EP1666158A2 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE10115463A1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE1908580A1 (de) Steuervorrichtung fuer Klappenventile
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
DE60005536T2 (de) Beschichtungsmittelsprüheinrichtung mit mindestens einer sprühdüse und einem kolbenspeicher
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
DE4143316C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3809473C2 (de)
DE3143983A1 (de) Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
EP0175262B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0571720B1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP3936235A1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee