WO1997026457A1 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO1997026457A1
WO1997026457A1 PCT/AT1996/000229 AT9600229W WO9726457A1 WO 1997026457 A1 WO1997026457 A1 WO 1997026457A1 AT 9600229 W AT9600229 W AT 9600229W WO 9726457 A1 WO9726457 A1 WO 9726457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
stroke
delivery
drive
pumps
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Sumnitsch
Original Assignee
SEZ Semiconductor-Equipment Zubehör für die Halbleiterfertigung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEZ Semiconductor-Equipment Zubehör für die Halbleiterfertigung AG filed Critical SEZ Semiconductor-Equipment Zubehör für die Halbleiterfertigung AG
Priority to TW085114923A priority Critical patent/TW335449B/zh
Publication of WO1997026457A1 publication Critical patent/WO1997026457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dosing fluids with the aid of two bellows pumps which work overlapping in time.
  • the previous metering pumps have the disadvantage that they no longer deliver constantly, particularly at the end of a delivery stroke, and do not deliver for a while when they are filled again with the medium to be metered during the suction stroke. Even with two alternating pumps, a medium cannot be dosed completely evenly. This applies in particular to the bellows pumps frequently used for metering small amounts of fluid (amounts of liquid).
  • a pump with two bellows is known from EP 431 753 A, which is to be operated alternately in such a way that an essentially continuous and uninterrupted flow of fluid is obtained.
  • the invention is based on the object of specifying a method according to which a metering device equipped with two bellows pumps conveys a fluid with a constant delivery rate over any period of time.
  • each of the two bellows pumps provided in the metering device is actuated by the drive assigned to it in such a way that the irregularities in the delivery characteristic curves resulting from bellows pumps are compensated for.
  • the invention not only compensates for the known irregularities in the delivery characteristic (relationship between stroke and delivery capacity) of bellows pumps, but also irregularities in the delivery characteristic of the bellows pump currently used (production-related deviations, since no bellows is completely the same). balanced.
  • it is sufficient to detect the irregularities in the delivery characteristic curve which result for the bellows pump at a constant stroke speed and to superimpose them by means of a drive characteristic line, so that the delivery stroke is no longer carried out at a uniform speed, but is instead changed that the lifting speed is increased per unit of time as the delivery rate decreases and vice versa, so that the delivery rate is completely uniform over the delivery stroke.
  • the invention makes it possible to carry out the transition from delivery by the one bellows pump to delivery by the other bellows pump without changing the overall delivery rate, so that ultimately the output is constant over a longer period (delivery volume / time unit) can be.
  • the device according to the invention also has the advantage that, for example, the metering of a fluid (flow liquid) to a medium flow (liquid flow) takes place completely uniformly, and the fluctuations in the concentration of the metered fluid in the medium flow which are known in known metering pumps which operate intermittently are avoided.
  • a metering pump which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention is characterized according to the invention by the features of the main device claim.
  • 1 shows a dosing device schematically and in side view
  • FIG. 2 shows a top view of the device from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a diagram which shows the dependency between the delivery rate and the pump stroke at a constant lifting speed of a bellows pump
  • FIG. 4 shows a diagram which shows the change in the lifting speed (corresponding to the speed of the drive motor) of a bellows pump in a device according to the invention
  • FIG. 6 schematically shows the control of an inventive direction .
  • a dosing device (FIG. 1) consists of a frame-like frame, which consists of a base plate 1 and a cover plate 2, which are connected to one another by columns 3.
  • the base plate 1 is set up on feet 4 on a base.
  • Two bellows pumps 5 are mounted in the frame-like frame. Suction lines 8, in which non-return valves 7 are provided, lead through the base plate 1 into the interior of the bellows pumps 5. Delivery lines 6, in which non-return valves 9 are provided, are likewise passed through the base plate 1. Part or all of the check valves 7, 9, but in particular the check valves 7 provided in the delivery lines 6, can be replaced by electrically controlled solenoid valves (cf. FIG. 6).
  • spindle nuts e.g. Ball screw nuts
  • Spindles 12 are screwed into the spindle nuts 11 and are rotatably mounted in a bearing arrangement 13 which is fastened to the cover plate 2.
  • each of the two spindles 12 carries a toothed pulley 15, which is coupled to a drive toothed pulley 17 via a toothed belt 16.
  • Each toothed disc 17 is driven by a drive motor 18.
  • the upper cover plates 10 of the bellows pumps 5 can be moved upwards for the suction stroke and downwards for the delivery stroke, depending on the direction of rotation.
  • the drive motors 18 including their reduction gear are guided on the cover plate 2 in elongated slot guides (FIG. 2) and can be fixed in any position in these guides, so that on the one hand the necessary tension of the toothed belt 16 is set and the gear ratio between drive motor 18 and spindle 12 can be changed by exchanging the toothed disks 15 and / or 17 can.
  • the delivery characteristic (FIG. 3) of each of the two bellows pumps 5 is determined.
  • the delivery characteristic of each of the two bellows pumps 5 determined in this way is preferably superimposed in a computer 20 (FIG. 6) with the drive characteristic of the drive motor 18 for the respective bellows pump 5 (FIG. 4).
  • the speed of the drive motor 18 is thus increased in the areas of the delivery stroke of the bellows pump 5 in which the delivery characteristic is smaller than the desired value.
  • the other bellows pump 5 In order to also design the transition from delivery by one bellows pump 5 to delivery by the other bellows pump 5 with a constant total delivery rate, at the end of the delivery stroke the one bellows pump 5, where the change in delivery rate also changes (increases) the speed of the drive can no longer be compensated, the other bellows pump 5 has already been put into operation.
  • the other bellows pump 5 is started up in such a way that the total flow rate of fluid through the lines 8 remains constant even when the transfer from one bellows pump 5 to the delivery through the other bellows pump 5.
  • FIG. 3 shows that in the case of a bellows pump at a constant drive speed towards the end of the delivery stroke of the bellows pump, the delivery rate of fluid per time, that is to say the delivery rate, decreases.
  • FIG. 4 also shows that the suction stroke is carried out in a shorter time than the conveying stroke, which can also be seen from the fact that the absolute value of the speed of the drive motor 18 is greater during the suction stroke than during the conveying stroke.
  • the procedure preferably in conjunction with the device according to the invention with two bellows pumps 5, results in the delivery rate shown in FIG. 5 which remains constant over time, that is to say a constant delivery rate of fluid.
  • Delivery capacity with a device with two bellows pumps 5 is not based on the embodiment shown in FIG. 1 Dosing device limited, rather the drive for the bellows pumps 5 can be designed in any manner. For example, an eccentric drive or a drive via lever devices is conceivable.
  • FIG. 6 shows a schematic circuit diagram of the control of the bellows pumps 5 provided according to the invention.
  • a central computer 20 (CPU) regulates the drive motors 18, the speed of the drive motors 18 being fed back to the central computer 20 by means of the incremental encoder 21 assigned to them.
  • line 25 in which the medium flows, to which the fluid held in a storage container 22 is to be metered, a flow meter 26 is seen in the flow direction (arrow 27) in front of line 28, through which the fluid is metered in.
  • the flow meter 26 delivers data corresponding to the flow rate of the medium per unit of time to the central computer 20.
  • the speed of the drive motors 18 for the bellows pumps 5 is determined in the manner described above, depending on the amount of medium detected by the flow meter 26 flowing through the line 25 per unit of time, and taking into account the previously determined delivery characteristics of the bellows pumps 5 controlled.
  • a further flow measuring device 29 is preferably provided which detects the total amount of medium and metered fluid and outputs corresponding data to the central computer 20 in order to add the correct dosage monitor.
  • the central computer 20 also controls, via lines, the valves 7 in the lines 6, which are designed as electrically controlled solenoid valves in the example of FIG. 6 and which lead to the line 28 through which the fluid is metered into the medium.
  • an exemplary embodiment of the invention can be represented, for example, as follows:
  • Two bellows pumps which work alternately and overlap in terms of pumping strokes, are used to deliver a liquid with a constant delivery rate.
  • the movement The speed of the drive of each of the two bellows pumps via their delivery stroke is changed such that the lifting speed is increased in areas of the delivery stroke in which the delivery rate of the bellows pump is below the desired value, and in areas in which the delivery rate of the bellows pump is above the desired delivery rate, the speed of the stroke is reduced so that the (total) delivery rate of the bellows pumps corresponds to the desired delivery rate.
  • the drives of the bellows pumps are controlled by a computer, in which the delivery characteristic of each of the two bellows pumps is stored and superimposed on the drive characteristic, in accordance with the desired, constant delivery rate of liquid.
  • the computer also receives data on the total amount of liquid that has been added, for example, to a flowing medium.

Abstract

Zum Fördern einer Flüssigkeit mit konstanter Förderleistung werden zwei abwechselnd und hinsichtlich der Pumphübe überlappend arbeitende Faltenbalgpumpen verwendet. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebes jeder der beiden Faltenbalgpumpen über deren Förderhub wird derart geändert, daß in Bereichen des Förderhubes, in dem die Förderleistung der Faltenbalgpumpe unter dem gewünschten Wert liegt, die Hubgeschwindigkeit erhöht wird, und in Bereichen, in denen die Förderleistung der Faltenbalgpumpe über der gewünschten Förderleistung liegt, die Geschwindigkeit des Hubes verringert wird, so daß die (Gesamt-)Förderleistung der Faltenbalgpumpen der gewünschten Förderleistung entspricht. Hierzu werden die Antriebe der Faltenbalgpumpen von einem Rechner, in dem die Förderkennlinie jeder der beiden Faltenbalgpumpen gespeichert und der Antriebskennlinie überlagert ist, entsprechend der gewünschten, konstanten Förderleistung an Flüssigkeit angesteuert. Der Rechner erhält auch Daten über die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die beispielsweise einem strömenden Medium zudosiert wurde.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Fluiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von Fluiden mit Hilfe von zwei zeitlich überlappend arbeitenden Faltenbalgpumpen.
Das Dosieren von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, mit einer über einen längeren Zeitraum konstanten Förderleistung (konstante Fördermenge des Fluids je Zeiteinheit) ist nicht ohne weiteres möglich.
Häufig besteht das Problem, einem strömenden Medium, z.B. einer Flüssigkeit, eine genau definierte Menge eines zweiten Mediums, meist einer zweiten Flüssigkeit, über längere Zeit- räume gleichförmig zuzusetzen.
Die bisherigen Dosierpumpen haben den Nachteil, daß sie ins¬ besondere am Ende eines Förderhubes nicht mehr konstant för¬ dern und eine Zeit lang nicht fördern, wenn sie beim Ansaughub wieder mit dem zu dosierenden Medium gefüllt werden . Auch mit zwei abwechselnd arbeitenden Pumpen kann ein Medium nicht vollständig gleichmäßig dosiert werden. Dies gilt insbesondere auch für die für das Dosieren von kleinen Fluidmengen (Flüs¬ sigkeitsmengen) häufig eingesetzten Faltenbalgpumpen.
Aus der EP 296 801 A sind Maßnahmen bekannt, wie von einer Faltenbalgpumpe eine genau abgemessene Flüssigkeitsmenge abge¬ geben werden kann. Allerdings erlaubt es die in der EP 296 801 A vorgeschlagene Arbeitsweise nicht, eine gleichmäßige Förder- kennlinie zu erreichen, so daß das Medium von der bekannten Faltenbalgpumpe zwar in einer genau vorgegebenen Menge aber mit ungleichmäßiger Förderleistung gefördert wird.
Aus der EP 431 753 A ist eine Pumpe mit zwei Faltenbälgen be- kannt, die abwechselnd so betrieben werden sollen, daß ein im wesentlichen kontinuierlicher und unterbrechungsfreier Strom von Fluid erhalten wird.
Eine ähnliche Pumpenanordnung mit zwei Faltenbalgpumpen ist aus der DE 37 35 816 A bekannt, bei der die Faltenbalgpumpen abwechselnd betätigt werden, so daß sie abwechselnd fördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren an¬ zugeben, nach dem durch eine mit zwei Faltenbalgpumpen aus- gestattete Dosiervorrichtung über einen beliebig langen Zeit¬ raum ein Fluid mit konstanter Förderleistung fördert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des An¬ spruches 1 erreicht.
Mit der Erfindung wird jede der beiden in der Dosiervorrich¬ tung vorgesehenen Faltenbalgpumpen von dem ihr zugeordneten Antrieb so betätigt, daß die sich bei Faltenbalgpumpen erge¬ benden Ungleichmäßigkeiten der Förderkennlinien ausgeglichen werden.
Mit der Erfindung werden nicht nur die bekannten Ungleichmä¬ ßigkeiten der Förderkennlinie (Beziehung zwischen Hub und Förderleistung) von Faltenbalgpumpen ausgeglichen, sondern auch Ungleichmäßigkeiten in der Förderkennlinie der jeweils gerade eingesetzten Faltenbalgpumpe (produktionsbedingte Ab¬ weichungen, da kein Faltenbalg dem anderen völlig gleich ist) ausgeglichen. Für das erfindungsgemäße Verfahren genügt es, die sich bei konstanter Hubgeschwindigkeit des Antriebes für die Faltenbalgpumpe ergebenden Ungleichmäßigkeiten der Förder¬ kennlinie zu erfassen und diese durch eine Antriebskennlinie zu überlagern, so daß der Förderhub nicht mehr mit gleichmäßi¬ ger Geschwindigkeit erfolgt, sondern so geändert wird, daß bei an sich abnehmender Fördermenge je Zeiteinheit die Hubge- schwindigkeit vergrößert wird und umgekehrt, so daß sich eine über dem Förderhub völlig gleichmäßige Förderleistung ergibt. Zusätzlich erlaubt es die Erfindung, den Übergang des Förderns durch die eine Faltenbalgpumpe auf das Fördern durch die ande¬ re Faltenbalgpumpe ohne Änderung der sich insgesamt ergebenden Förderleistung auszuführen, so daß schlußendlich über einen größeren Zeitraum mit konstanter Leistung (Fördervolumen/Zeit¬ einheit) gearbeitet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich auch der Vorteil, daß beispielsweise das Dosieren eines Fluids (Flüs- sigkeit) zu einem Mediumstrom (Flüssigkeitsstrom) völlig gleichmäßig erfolgt, und sich die bei bekannten Dosierpumpen, die stoßweise arbeiten, ergebenden Schwankungen der Konzen¬ tration des zudosierten Fluids im Mediumstrom vermieden sind.
Eine für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens beson¬ ders geeignete Dosierpumpe ist erfindungsgemäß durch die Merk¬ male des Vorrichtungshauptanspruches gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahrens¬ weise und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Verfahrens- und Vorrichtungsunteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der angeschlossenen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer Dosiervor¬ richtung gemäß der Erfindung, mit der das erfindungsgemaße Verfahren ausgeführt werden kann, und Diagramme des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Dosiervorrichtung schematisch und in Seitenan¬ sicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen Förderlei¬ stung und Pumphub bei konstanter Hubgeschwindigkeit einer Faltenbalgpumpe zeigt,
Fig. 4 ein Diagramm, das die Änderung der Hubgeschwindigkeit (entsprechend der Drehzahl des Antriebsmotors) einer Falten¬ balgpumpe in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
Fig. 5 ein Diagramm, das die lineare Abhängigkeit der Förder¬ menge über die Zeit beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Do¬ sieren von Fluiden zeigt, und
Fig. 6 schematisch die Steuerung einer erfindungsgemäßen Vor- richtung .
Eine Dosier-Vorrichtung (Fig. 1) besteht aus einem rahmenarti¬ gen Gestell, das aus einer Grundplatte 1 und einer Deckplatte 2 besteht, die miteinander durch Säulen 3 verbunden sind. Die Grundplatte 1 ist über Füße 4 auf einer Unterlage aufgestellt.
In dem rahmenartigen Gestell sind zwei Faltenbalgpumpen 5 mon¬ tiert. Ansaugleitungen 8, in welchen Rückschlagventile 7 vor- gesehen sind, führen durch die Grundplatte 1 in den Innenraum der Faltenbalgpumpen 5. Ebenfalls durch die Grundplatte 1 geführt sind Förderleitungen 6, in welchen Rückschlagventile 9 vorgesehen sind. Ein Teil oder alle Rückschlagventile 7, 9, insbesondere aber die in den Förderleitungen 6 vorgesehenen Rückschlagventile 7, können durch elektrisch angesteuerte Magnetventile ersetzt werden (vgl. Fig. 6).
Mit den oberen Abdeckplatten 10 der Faltenbalgpumpen 5 sind Spindelmuttern 11, z.B. Kugelrollspindelmuttern, verbunden. In die Spindelmuttern 11 sind Spindeln 12 eingeschraubt, die in einer Lageranordnung 13, die an der Deckplatte 2 befestigt ist, drehbar gelagert sind.
Oberhalb der Deckplatte 2 trägt jede der beiden Spindeln 12 eine Zahnscheibe 15, die über einen Zahnriemen 16 mit einer Antriebszahnscheibe 17 gekuppelt ist. Jede Zahnscheibe 17 wird von einem Antriebsmotor 18 angetrieben.
Durch den beschriebenen Antrieb können die oberen Deckplatten 10 der Faltenbalgpumpen 5 je nach der Drehrichtung für den Saughub nach oben und für den Förderhub nach unten bewegt werden.
Die Antriebsmotoren 18 einschließlich ihres (nicht gezeigten) Untersetzungsgetriebes sind an der Deckplatte 2 in Lang¬ schlitzführungen (Fig. 2) geführt, und in diesen Führungen in beliebiger Stellung festlegbar, so daß einerseits die nötige Spannung der Zahnriemen 16 eingestellt und das Übersetzungs¬ verhältnis zwischen Antriebsmotor 18 und Spindel 12 durch Austauschen der Zahnscheiben 15 und/oder 17 geändert werden kann.
Um mit der beschriebenen Vorrichtung eine konstante Förderlei¬ stung zu erzielen, wird wie folgt gearbeitet:
Zunächst wird bei konstantem Förderhub (gleichbleibende Dreh¬ zahl der Antriebsmotoren 18) die Förderkennlinie (Fig. 3) jeder der beiden Faltenbalgpumpen 5 ermittelt. Die so ermit¬ telte Förderkennlinie jeder der beiden Faltenbalgpumpen 5 wird vorzugsweise in einem Rechner 20 (Fig. 6) mit der Antriebs¬ kennlinie des Antriebsmotors 18 für die jeweilige Falten¬ balgpumpe 5 überlagert (Fig. 4). So wird die Drehzahl des An¬ triebsmotors 18 in den Bereichen des Förderhubes der Falten¬ balgpumpe 5, in welchen die Förderkennlinie kleiner als der gewünschte Wert ist, vergrößert. Ebenso wird in den Bereichen des Förderhubes, in denen die Förderkennlinie über der ge¬ wünschten Förderleistung liegt, verringert. Durch das Ändern der Drehzahl der Antriebsmotoren 18 und den entsprechenden Änderungen der Hubgeschwindigkeit beim Förderhub der Falten- balgpumpen 5 ergibt sich eine konstante Förderleistung jeder der beiden Faltenbalgpumpen 5 über einen großen Bereich ihres Hubes (Fig. 5).
Um auch den Übergang des Förderns durch die eine Faltenbalg- pumpe 5 auf das Fördern durch die andere Faltenbalgpumpe 5 mit konstanter Gesamtförderleistung zu gestalten, wird am Ende des Förderhubes der einen Faltenbalgpumpe 5, wo die Änderung der Förderleistung auch durch Ändern (Erhöhen) der Drehzahl des Antriebes nicht mehr ausgeglichen werden kann, bereits die andere Faltenbalgpumpe 5 in Betrieb genommen. Das Inbetrieb- nehmen der anderen Faltenbalgpumpe 5 erfolgt in der Art, daß die Gesamtförderleistung an Fluid durch die Leitungen 8 auch beim Übergang des Förderns durch die eine Faltenbalgpumpe 5 auf das Fördern durch die andere Faltenbalgpumpe 5 konstant bleibt.
Sobald die eine Faltenbalgpumpe 5 ihren unteren Totpunkt er¬ reicht hat und nicht mehr fördert, übernimmt ausschließlich die andere Faltenbalgpumpe 5 das Fördern von Fluid mit kon- stanter Förderleistung. Die leere Faltenbalgpumpe 5 wird dann durch Bewegen ihrer oberen Abdeckplatte 10 in umgekehrter Drehrichtung der Spindel 12 wieder angehoben, so daß sie Fluid ansaugt, wobei der Saughub (siehe Fig. 4) rascher ausgeführt werden kann, als der Förderhub der anderen Faltenbalgpumpe 5, so daß der Saughub vor dem Ende des Förderhubes der anderen Faltenbalgpumpe 5 beendet ist.
Das Diagramm in Fig. 3 zeigt, daß bei einer Faltenbalgpumpe bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit gegen Ende des Förder- hubes der Faltenbalgpumpe die Fördermenge an Fluid je Zeit, also die Förderleistung, abnimmt. Um dieses Absinken der För¬ derleistung, das in Fig. 3 gezeigt ist, auszugleichen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Drehzahl des An¬ triebsmotors 18 der Antriebsvorrichtung jeder der beiden Fal- tenbalgpumpen 5, beispielsweise entsprechend dem in Fig. 4 gezeigten Verlauf, geändert. Es ist ersichtlich, daß die An¬ triebsgeschwindigkeit ( = Drehzahl des Antriebsmotors) am Be¬ ginn des Förderhubes rasch erhöht, dann zum Ausgleichen des Abfallens der Förderleistung (siehe Fig. 3) allmählich bis zu einem Maximum gesteigert und dann wieder abgesenkt wird. Fig. 4 zeigt auch, daß der Saughub in kürzerer Zeit ausgeführt wird als der Förderhub, was auch daran erkennbar ist, daß der Ab¬ solutwert der Drehzahl des Antriebsmotors 18 beim Saughub größer ist als beim Förderhub.
Zu Fig. 4 ist noch anzumerken, daß diese nur die Abhängigkeit der Drehzahl über die Zeit einer der beiden Pumpenantriebe zeigt und daß die zweite Faltenbalgpumpe etwa zu dem Zeitpunkt in Betrieb genommen wird, in dem die Drehzahl des Antriebs- motors der ersten Faltenbalgpumpe ihr Maximum erreicht hat.
So ergibt sich durch die Verfahrensweise vorzugsweise in Ver¬ bindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Falten¬ balgpumpen 5 die in Fig. 5 gezeigte, über die Zeit konstant bleibende Fördermenge, also eine konstante Förderleistung an Fluid.
Die Verfahrensweise zum Fördern von Medium mit konstanter
Förderleistung mit einer Vorrichtung mit zwei Faltenbalgpumpen 5 ist nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Dosiervorrichtung beschränkt, vielmehr kann der Antrieb für die Faltenbalgpumpen 5 in beliebiger Weise ausgebildet sein. Beispielsweise ist ein Exzenterantrieb oder ein Antrieb über Hebelvorrichtungen denkbar.
Fig. 6 zeigt in einem schematischen Schaltbild die Steuerung der erfindungsgemäß vorgesehenen Faltenbalgpumpen 5. Ein Zen¬ tralrechner 20 (CPU) regelt die Antriebsmotoren 18, wobei die Drehzahl der Antriebsmotoren 18 durch diesen zugeordnete In- krementalgeber 21 an den Zentralrechner 20 rückgemeldet wird. In der Leitung 25, in der das Medium strömt, dem das in einem Vorratsbehälter 22 vorrätig gehaltene Fluid zudosiert werden soll, ist ein Durchflußmeßgerät 26 in Strömungsrichtung (Pfeil 27) gesehen vor der Leitung 28, durch die das Fluid zudosiert wird, vorgesehen. Das Durchflußmeßgerät 26 liefert der Durch¬ flußmenge des Mediums je Zeiteinheit entsprechende Daten an den Zentralrechner 20.
Die Drehzahl der Antriebsmotoren 18 für die Faltenbalgpumpen 5 wird in der oben beschriebenen Weise in Abhängigkeit von der von dem Durchflußmeßgerät 26 erfaßten Menge an Medium, das je Zeiteinheit durch die Leitung 25 strömt, und unter Berücksich¬ tigung der vorher ermittelten Förderkennlinien der Falten¬ balgpumpen 5 gesteuert. Bevorzugt ist nach der Einmündung der Leitung 28, durch die Fluid der Leitung 25 für das Medium zugeleitet wird, ein weiteres Durchflußmeßgerät 29 vorgesehen, das die Gesamtmenge aus Medium und zudosiertem Fluid erfaßt und entsprechende Daten an den Zentralrechner 20 abgibt, um die richtige Dosierung zu überwachen. Der Zentralrechner 20 steuert über Leitungen auch die im Beispiel von Fig. 6 als elektrisch angesteuerte Magnetventile ausgebildeten Ventile 7 in den Leitungen 6, die zur Leitung 28 münden, durch die das Fluid in das Medium dosiert wird.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Zum Fördern einer Flüssigkeit mit konstanter Förderleistung werden zwei abwechselnd und hinsichtlich der Pumphübe über- läppend arbeitende Faltenbalgpumpen verwendet. Die Bewegungs- geschwindigkeit des Antriebes jeder der beiden Faltenbalgpum¬ pen über deren Förderhub wird derart geändert, daß in Berei¬ chen des Förderhubes, in dem die Förderleistung der Falten¬ balgpumpe unter dem gewünschten Wert liegt, die Hubge- schwindigkeit erhöht wird, und in Bereichen, in denen die Förderleistung der Faltenbalgpumpe über der gewünschten För¬ derleistung liegt, die Geschwindigkeit des Hubes verringert wird, so daß die (Gesamt-)Förderleistung der Faltenbalgpumpen der gewünschten Förderleistung entspricht. Hiezu werden die Antriebe der Faltenbalgpumpen von einem Rechner, in dem die Förderkennlinie jeder der beiden Faltenbalgpumpen gespeichert und der Antriebskennlinie überlagert ist, entsprechend der gewünschten, konstanten Förderleistung an Flüssigkeit ange¬ steuert. Der Rechner erhält auch Daten über die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die beispielsweise einem strömenden Medium zudo¬ siert wurde.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, mit konstanter Förderleistung unter Verwen- dung von zwei abwechselnd arbeitenden Faltenbalgpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebes jeder der beiden Faltenbalgpumpen über deren Hubweg geändert wird, wobei in Bereichen des Förderhubes, in denen die Förderleistung der Faltenbalgpumpe unter dem gewünschten Wert liegt, die Hubgeschwindigkeit erhöht wird, und wobei in Bereichen, in denen die Förderleistung der Faltenbalgpumpe über der gewünschten Förderleistung liegt, die Hubgeschwindigkeit verringert wird, daß gegen Ende des Förderhubes der einen Faltenbalgpumpe die andere Faltenbalgpumpe mit einer Hubgeschwindigkeit in Betrieb gesetzt wird, so daß die Gesamtförderleistung beider Fal¬ tenbalgpumpen der gewünschten Förderleistung entspricht, und daß die Hubgeschwindigkeit der anderen Faltenbalgpumpe ständig erhöht wird, bis die Hubgeschwindigkeit am Ende des Förderhubes der einen Faltenbalgpumpe der gewünschten Förderleistung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Förderkennlinie der Faltenbalgpumpen dadurch ermit- telt, daß man Fluid mit konstanter Hubgeschwindigkeit fördert und die Förderleistung über den Förderhub der Faltenbalgpumpe erfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Förderkennlinien der Faltenbalgpumpen mit deren An¬ triebskennlinien überlagert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man den Saughub der Faltenbalgpumpen mit größerer Hubgeschwindigkeit ausführt als den Förderhub.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Änderungen der Förderleistung, die durch Ungleichmäßigkeiten der Förderkennlinie bestimmt sind, durch die Form der Beschleunigungs- bzw. Verzöge- rungsrampen der Antriebssteuerungskurven der Antriebsmoto¬ ren ausgleicht.
6. Vorrichtung zum Fördern eines Fluids mit konstanter För- derleistung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei Faltenbalgpum¬ pen (5), dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Faltenbalgpumpen (5) ein vom Antrieb (15, 16, 17, 18) der anderen Faltenbalgpumpe (5) unabhängiger Antrieb (15, 16, 17, 18) zugeordnet ist und daß den Antriebsmotoren (18) eine Steuerung zugeordnet ist, durch welche die Form der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Antriebsmoto¬ ren auf den jeweils gewünschten Wert einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenbalgpumpen (5) in einem Gestell (1, 2, 3) mon¬ tiert sind, in dem auch der Antrieb (15, 16, 17, 18) für das Ausführen der Förder- und der Saughübe der Falten¬ balgpumpen montiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenbalgpumpen (5) durch Spindel (12)- Spindelmutter ( 11 )-Antriebe betätigt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (12) im Gestell (1, 2, 3) um zueinander par¬ allele Achsen drehbar gelagert sind.
PCT/AT1996/000229 1996-01-18 1996-11-20 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden WO1997026457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW085114923A TW335449B (en) 1996-01-18 1996-12-03 Process and device for metering fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA88/96 1996-01-18
AT8896 1996-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026457A1 true WO1997026457A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=3481199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000229 WO1997026457A1 (de) 1996-01-18 1996-11-20 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW335449B (de)
WO (1) WO1997026457A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019628A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Corob International Ag Dispensing unit for a fluid dispensing machine, comprising a variable-volume pumping chamber, and machine comprising said dispensing unit
US6221781B1 (en) 1999-05-27 2001-04-24 Fsi International, Inc. Combined process chamber with multi-positionable pedestal
GB2362964A (en) * 1998-04-13 2001-12-05 Micropump Inc Controlling drive motor speed for pulseless delivery of fluid by pump
US8636484B2 (en) 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
DE102021204407A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und Fluid-Versorgungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071785A (en) * 1980-02-26 1981-09-23 Hofmann Walter Maschf Arrangement for pulsation-free delivery of a liquid medium especially road-marking machine with expulsion pumps for pulsation-free delivery of the marking material
US4321014A (en) * 1979-12-31 1982-03-23 Polaroid Corporation Constant flow pumping apparatus
DE3735816A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Sunstar Engineering Inc Pumpensystem zur abgabe von fluid unter druck
EP0303220A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Hitachi, Ltd. Verdrängerpumpe mit geringer Druckschwankung
DE4130295A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Ludwig Bluecher Foerdereinrichtung
WO1995009305A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Diversey Corporation Flow-metered pumping with load compensation system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321014A (en) * 1979-12-31 1982-03-23 Polaroid Corporation Constant flow pumping apparatus
GB2071785A (en) * 1980-02-26 1981-09-23 Hofmann Walter Maschf Arrangement for pulsation-free delivery of a liquid medium especially road-marking machine with expulsion pumps for pulsation-free delivery of the marking material
DE3735816A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Sunstar Engineering Inc Pumpensystem zur abgabe von fluid unter druck
EP0303220A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Hitachi, Ltd. Verdrängerpumpe mit geringer Druckschwankung
DE4130295A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Ludwig Bluecher Foerdereinrichtung
WO1995009305A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Diversey Corporation Flow-metered pumping with load compensation system and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019628A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-22 Corob International Ag Dispensing unit for a fluid dispensing machine, comprising a variable-volume pumping chamber, and machine comprising said dispensing unit
GB2362964A (en) * 1998-04-13 2001-12-05 Micropump Inc Controlling drive motor speed for pulseless delivery of fluid by pump
FR2810753A1 (fr) * 1998-04-13 2001-12-28 Micropump Inc Systeme et procede pour modulation de vitesse pour le fonctionnement sans impulsion d'une pompe
GB2362964B (en) * 1998-04-13 2004-08-04 Micropump Inc A system and a method for velocity modulation for pulseless operation of a pump
US6221781B1 (en) 1999-05-27 2001-04-24 Fsi International, Inc. Combined process chamber with multi-positionable pedestal
US8636484B2 (en) 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
DE102021204407A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und Fluid-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW335449B (en) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239190C2 (de)
EP0433231B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Kolonne von Stückgütern, insbesondere von Schokoladeriegeln
DE2759056C2 (de)
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
EP2184492B1 (de) Verfahren zur Peristaltikpumpensteuerung
WO1997026457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluiden
DE2703832C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, nach Menge und Verhältnis einstellbaren Dosierung von flüssigen Stoffen
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
DE3837325C2 (de)
DE1957919A1 (de) Zumesseinrichtung
EP2923246A2 (de) Mischanlage für viskose flüssigkeiten
DE3421581C2 (de)
DE3240991C2 (de)
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE3703848C2 (de)
DE3138478C2 (de)
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
EP2801462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE3110676A1 (de) Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE3504107A1 (de) Hydraulisches dosier- und foerdersystem
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE4031649C2 (de) Dosier- und Mischanlage
DE3411204C2 (de) Dosiervorrichtung für die Abgabe einer genau vorgegebenen Flüssigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97525519

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase