EP0684390A1 - Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder - Google Patents

Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0684390A1
EP0684390A1 EP95890094A EP95890094A EP0684390A1 EP 0684390 A1 EP0684390 A1 EP 0684390A1 EP 95890094 A EP95890094 A EP 95890094A EP 95890094 A EP95890094 A EP 95890094A EP 0684390 A1 EP0684390 A1 EP 0684390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal slot
cylinder
pressure medium
sealing tape
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684390B1 (de
Inventor
Volker Drittel
Peter Rohatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygrama AG
Original Assignee
Hygrama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygrama AG filed Critical Hygrama AG
Publication of EP0684390A1 publication Critical patent/EP0684390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684390B1 publication Critical patent/EP0684390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a rodless pressure medium cylinder with a longitudinally slotted cylinder housing, which is closed at its ends by a cylinder cover and in the interior of which a drive piston is arranged so as to be longitudinally displaceable, from which a lateral extension is guided outwards through the longitudinal slot of the cylinder housing, which is guided by an in
  • the sealing tape provided inside the cylinder housing can be sealed, which is lifted from the longitudinal slot only in the region of the attachment and is guided through a guide channel in the drive piston.
  • Pressure medium cylinders of this type which are preferably actuated by compressed air or another compressed gas, can in practice be arranged in different spatial positions.
  • the longitudinal slot is directed upwards or to the side, so that the sealing tape can separate from the longitudinal slot due to its own weight if there is no pressure in the interior of the cylinder housing or in a section thereof. In this case, there is no longer any seal in the relevant section of the cylinder housing.
  • the sealing tape is made of steel and is held against it by magnets arranged in the cylinder housing.
  • the longitudinal slot is sealed by an outer and an inner sealing tape, which each protrude with an extension into the longitudinal slot, where they engage in one another in a zipper-like manner and so on hold on to each other.
  • Another known embodiment provides for the sealing tape to be fixed to the side walls of the longitudinal slot.
  • longitudinal grooves are provided in the side walls, in which corresponding projections of the sealing tape engage in a form-fitting manner.
  • grooves must be formed in the walls of the relatively narrow longitudinal slot, which means an additional effort, and the associated sealing tapes must be provided with extensions and a profile that matches the longitudinal grooves.
  • the invention is based on the knowledge that a complete and secure sealing of the longitudinal slot in the cylinder housing is only necessary in the pressurized state of the same, whereas in the state not acted upon by the pressure of the actuating means, a complete seal can be dispensed with if a rapid pressure is applied Sealing is ensured.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known rodless pressure medium cylinders by simplifying the measures provided for sealing the longitudinal slot.
  • the sealing tape is arranged as an internal sealing tape without its own holding means in front of the longitudinal slot and is guided from one end of the pressure medium cylinder along the longitudinal slot through the guide channel in the drive piston to the other end of the pressure medium cylinder, it being in the unpressurized State of the pressure medium cylinder is partially raised from the longitudinal slot and only rests on the longitudinal slot in the area of the cylinder cover and / or partially engages in it.
  • any holding means that are otherwise provided to hold the sealing tape on the longitudinal slot are therefore omitted. It has been shown surprisingly that in the inventive design of the pressure cylinder and in particular at the inventive arrangement of the inner sealing tape, the holding means are superfluous and the sealing is carried out by physical pressure differences that occur when the pressure medium flows into the cylinder space.
  • the longitudinal slot is covered in a manner known per se by an outer sealing tape which is passed through a channel in the lateral extension of the drive piston, and the outer sealing tape is designed so that it is in the on the Longitudinal slot overlying areas this airtight.
  • an outer sealing tape which is available in known designs to cover the longitudinal slot to the outside and - in certain versions - even to hold the inner sealing tape in the unpressurized state of the cylinder space at the longitudinal slot, the closing of the longitudinal slot is further improved and accelerated when the cylinder space is pressurized.
  • the inner sealing tape is preferably made of elastomeric material. It is therefore elastic and flexible, so that only relatively small forces are required for its application to the longitudinal slot. To ensure a good seal, the inner sealing tape is expediently tapered outwards.
  • the inner sealing tape in the area covering the longitudinal slot can be made wider than the slot and in its central part with a reinforcing back, which is narrower than the slot and projects into it with lateral play.
  • the wide part of the sealing tape ensures the sealing, whereas the back reinforces and stiffens what not only has a favorable effect on the service life of the sealing tape, but also prevents sagging too far when depressurized and, as a result, prevents large leaks.
  • the outer sealing tape can have a shape that completely covers the longitudinal slot and can be made of sealing material, and it also prevents the pressure medium from flowing out to the outside.
  • This preferred design and arrangement of the outer sealing tape ensures a tight closure of the longitudinal slot to the outside, thus preventing a rapid flow of pressure medium supplied through the gaps that occur when the inner sealing tape is sagging, and enables the formation of the vacuum accelerating the closing between between the two sealing tapes.
  • the outer sealing tape can also be made of an elastomeric material.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the pressure medium cylinder according to the invention on the pressurized cylinder side
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the cylinder on the depressurized cylinder side
  • FIG. 3 shows a cross section along the line III-111 in FIG. 2.
  • the pressure medium cylinder shown has a cylinder housing 1, which forms a cylindrical interior 2, in which a drive piston 3 is displaceable.
  • the cylinder housing 1 is closed at its ends by cylinder covers 4, in which the pressure medium channels 5 are also provided for the supply and / or discharge of the pressure medium.
  • the drive piston 3 is guided in the interior 2 by seals arranged in its end regions and not shown in the drawings.
  • the cylinder housing 1 is provided with a longitudinal slot 6 which extends over its entire length and is provided in the exemplary embodiment shown on the top side of the cylinder housing 1.
  • a side extension 7 is attached, which is guided through the longitudinal slot 6 through the cylinder housing 1 to the outside and in the embodiment with a connecting flange 8 or the like. ends, via which the driving force of the pressure cylinder 1 can be removed.
  • the devices or devices which are to be driven by the pressure medium cylinder 1 are connected to this flange 8.
  • An inner sealing tape 9 and an outer sealing tape 10 are provided to seal the longitudinal slot 6. Both sealing tapes 9 and 10 are attached to the ends of the cylinder housing 1 in a manner not shown in the exemplary embodiment in the region of the cylinder cover 4, whereby they are guided from one end of the cylinder housing 1 along the longitudinal slot 6 to the other end of the cylinder housing 1.
  • the inner sealing band 9 is guided through a guide channel 11 which passes through the extension 7 in the area of the drive piston 3, but alternatively can also be provided in the drive piston 3 itself.
  • a channel 12 bulging outward from the cylinder housing 1 is provided, through which the outer sealing tape 10 passes.
  • the cross section of the two sealing tapes 9 and 10 can be seen from FIG.
  • the inner sealing tape 9 tapers from the inside to the outside. It has a lower part 13 with tapered side edges and is wider there than the slot 6, so that it can cover it.
  • the inner sealing tape 9 is provided with a reinforcing back 14, which is narrower than the longitudinal slot 6 and projects into it with lateral play.
  • the outer sealing tape 10, is designed with a flat cross section, which fits into the longitudinal slot 6 and has a widened outer part 15, which is wider than the longitudinal slot 6 and lies on the sides of the same to the cylinder housing 1 sealingly. Special holding means for holding the sealing tapes 9 and 10 on the cylinder housing 1 are not provided.
  • the two sealing tapes 9 and 10 can be made of elastomeric material without reinforcing or other inserts.
  • Fig. 1 the interior 2 of the cylinder housing 1 is acted upon by the pressure medium channel 5 in the cylinder cover 4 with pressure medium.
  • the resulting pressure in the interior 2 presses the inner sealing band 9 against the gap 6 and seals it, so that the full pressure of the pressure medium acts on the end face of the drive piston and moves it.
  • the outer sealing tape 10 lies on the outside of the cylinder housing 1 and covers the longitudinal slot 6 from the outside.
  • the two sealing tapes 9 and 10 are lifted from the longitudinal slot 6 only in the area of the extension 7, so that the extension 7 can lead from the drive piston 3 through the longitudinal slot 6 to the outside.
  • the sealing tapes 9, 10 rest against the cylinder housing 1.
  • FIG. 2 shows the position of the sealing tapes 9 and 10 when the interior 2 of the cylinder housing 1 is depressurized.
  • the inner sealing tape 9 is partially lifted from the longitudinal slot 6 and sags into the interior 2, so that gaps 16 open on both sides to the longitudinal slot 6 arise, which are shown exaggerated in Fig. 2 for clarity.
  • the inner sealing tape 9 can easily detach from the longitudinal slot 6, since there is no holder for the sealing tape 9.
  • the inner sealing tape 9 sagging in the interior 2 can also be clearly seen in the cross section shown in FIG. 3.
  • the arrangement according to the invention thus dispenses with any type of special holding means which fix the sealing tapes 9, 10, in particular the inner sealing tape 9, to the longitudinal slot 6 when the interior 2 of the cylinder housing 1 is depressurized.
  • the pressure medium cylinder according to the invention is considerably simpler than the previously known designs and the sealing tapes can also be made simpler and cheaper. Nevertheless, operational safety is increased because operational disruptions caused by the holding means are eliminated from the outset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein kolbenstangenloser Druckmittelzylinder weist ein längsgeschlitztes Zylindergehäuse (1) auf, in dessen Innenraum (2) ein Antriebskolben (3) längsverschiebbar angeordnet ist. Vom Antriebskolben (3) ist ein seitlicher Ansatz (7) durch den Längsschlitz (6) des Zylindergehäuses (1) nach außen geführt, wobei der Längsschlitz (6) von einem im Inneren des Zylindergehäuses (1) vorgesehenen Dichtband (9) abdichtbar ist. Das Dichtband (9) ist nur im Bereich des Ansatzes (7) von dem Längsschlitz (6) abgehoben und durch einen Führungskanal (11) im Antriebskolben (3) hindurchgeführt. Zur Vereinfachung des Druckmittelzylinders ist auf eigene Haltemittel verzichtet, um das Dichtband (9) im drucklosen Zustand des Druckmittelzylinders in seiner Lage am Längsschlitz (6) festzuhalten. Das Dichtband (9) ist also ohne eigene Haltemittel vor dem Längsschlitz (6) angeordnet und von einem Ende des Druckmittelzylinders ausgehend dem Längsschlitz (6) entlang durch den Führungskanal (11) im Antriebskolben (3) hindurch zum anderen Ende des Druckmittelzylinders geführt, wobei es im drucklosen Bereich des Druckmittelzylinders vom Längsschlitz (6) teilweise abgehoben ist. Sobald dem Druckmittelzylinder Druckmittel zugeführt wird, legt sich das abgehobene Dichtband (9) wieder an den Längsschlitz (6) abdichtend an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kolbenstangenlosen Druckmittelzylinder mit einem Iängsgeschlitzten Zylindergehäuse, das an seinen Enden durch Zylinderdeckel abgeschlossen ist und in dessen Innenraum ein Antriebskolben längsverschiebbar angeordnet ist, vom dem ein seitlicher Ansatz durch den Längsschlitz des Zylindergehäuses nach außen geführt ist, welcher von einem im Inneren des Zylindergehäuses vorgesehenen Dichtband abdichtbar ist, das nur im Bereich des Ansatzes von dem Längsschlitz abgehoben und durch einen Führungskanal im Antriebskolben hindurchgeführt ist.
  • Druckmittelzylinder dieser Art, die vorzugsweise durch Druckluft oder ein anderes Druckgas betätigt werden, können in der Praxis in unterschiedlichen Raumlagen angeordnet werden. In vielen Fällen ist dabei der Längsschlitz nach oben oder nach der Seite gerichtet, so daß sich das Dichtband aufgrund seines Eigengewichtes vom Längsschlitz lösen kann, wenn kein Druck im Innenraum des Zylindergehäuses oder in einem Abschnitt desselben herrscht. In diesem Fall ist in dem betreffenden Abschnitt des Zylindergehäuses keine Abdichtung mehr vorhanden.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, das Dichtband im drucklosen Zustand so zu haltern, daß der Längsschlitz abgedichtet wird oder abgedichtet bleibt. Bei einer dieser Ausführungen ist das Dichtband aus Stahl hergestellt und wird durch im Zylindergehäuse angeordnete Magnete an diesem anliegend gehalten. Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist der Längsschlitz durch ein äußeres und ein inneres Dichtband abgedichtet, die je mit einem Fortsatz in den Längsschlitz hineinragen, wobei sie reißverschlußartig ineinander eingreifen und so sich gegenseitig festhalten.
  • Eine weitere bekannte Ausführung sieht vor, das Dichtband an den Seitenwänden des Längsschlitzes festzulegen. Dabei sind in den Seitenwänden Längsnuten vorgesehen, in die dazu passende Vorsprünge des Dichtbandes formschlüssig eingreifen. Dabei müssen jedoch in die Wände des verhältnismäßig schmalen Längsschlitzes Nuten eingeformt werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, und es müssen die zugehörigen Dichtbänder mit Fortsätzen und einer zu den Längsnuten passenden Profilierung versehen werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine vollständige und sichere Abdichtung des Längsschlitzes im Zylindergehäuse nur in dem druckbeaufschlagten Zustand desselben notwendig ist, wogegen in dem vom Druck des Betätigungsmittels nicht beaufschlagten Zustand auf eine vollständige Abdichtung verzichtet werden kann, wenn bei Druckbeaufschlagung eine rasche Abdichtung sichergestellt ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten kolbenstangenlosen Druckmittelzylinder dadurch zu verbessern, daß die zur Abdichtung des Längsschlitzes vorgesehenen Maßnahmen vereinfacht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dichtband als inneres Dichtband ohne eigene Haltemittel vor dem Längsschlitz angeordnet und von einem Ende des Druckmittelzylinders ausgehend dem Längsschlitz entlang durch den Führungskanal im Antriebskolben hindurch zum anderen Ende des Druckmittelzylinders geführt ist, wobei es im drucklosen Zustand des Druckmittelzylinders vom Längsschlitz teilweise abgehoben ist und nur im Bereich der Zylinderdeckel am Längsschlitz anliegt und/oder teilweise in diesen eingreift. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung entfallen also jegliche Haltemittel, die sonst vorgesehen sind, um das Dichtband am Längsschlitz zu haltern. Es hat sich nämlich in überraschender Weise gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Druckmittelzylinders und insbesondere bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnung des inneren Dichtbandes die Haltemittel überflüssig sind und die Abdichtung durch physikalische Druckunterschiede erfolgt, die auftreten, wenn das Druckmittel in den Zylinderraum einströmt.
  • Beim Einströmen des Druckmittels in den Zylinderraum bildet sich einerseits eine Druckwelle, die ein Anheben des zunächst leicht durchhängenden inneren Dichtbandes gegen den Längsschlitz bewirkt, und anderseits wird zusätzlich dazu eine weitere Schließkraft auf das Dichtband ausgeübt, die entsteht, wenn Druckmittel durch die noch nicht zur Gänze geschlossenen Spalte zwischen dem Dichtband und dem Längsschlitz hindurchströmt. Dabei wirken nicht nur Strömungskräfte auf das Druckmittel, sondern es dürfte in den engen Spalten auch eine Art Venturi-Wirkung auftreten mit einem Unterdruck im Spaltbereich, wodurch die Spalte rasch geschlossen und ein dichter Abschluß erzielt wird. Bedingt durch die bei strömender Luft verursachten Turbulenzen, welche von der Neigung her geeignet sind, das Dichtband vom Schlitzbereich wieder abzudrücken, erfordert dieses Verfahren dennoch einen relativ hohen Anströmdruck und damit Verlust an Luftmenge. Das Wegfallen der Haltemittel bewirkt dennoch eine wesentliche Vereinfachung des erfindungsgemäßen Druckmittelzylinders sowie eine Verbesserung der Betriebssicherheit und eine Erhöhung der Lebensdauer durch Verringerung des Verschleißes des Dichtbandes.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zusätzlich zum inneren Dichtband der Längsschlitz in an sich bekannter Weise durch ein äußeres Dichtband abgedeckt, das durch einen Kanal im seitlichen Ansatz des Antriebskolbens hindurchgeführt ist, und das äußere Dichtband ist so ausgebildet, daß es in den auf dem Längsschlitz aufliegenden Bereichen diesen luftdicht abschließt. Durch dieses zusätzlich vorgesehene äußere Dichtband, das bei bekannten Ausführungen vorhanden ist, um den Längsschlitz nach außen abzudecken und - bei bestimmten Ausführungen - auch das innere Dichtband im drucklosen Zustand des Zylinderraumes am Längsschlitz festzuhalten, wird das Abschließen des Längsschlitzes bei Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes weiter verbessert und beschleunigt. Da das äußere Dichtband den Längsschlitz nach außen bis in dem Bereich des Antriebskolbens dicht abschließt, kommt es kaum zu einer Strömung durch die Spalte zwischen dem durchhängenden inneren Dichtband und dem Längsschlitz. Die Schließwirkung dürfte daher durch die beim Einströmen des Druckmittels entstehende Druckwelle bewirkt werden, die einerseits das durchhängende Dichtband in Richtung gegen den Längsschlitz anhebt, anderseits aber dieser Anhebung auch etwas vorauseilt, wodurch es durch den Druckabfall hinter der Druckwelle und durch Saugwirkung zu einer Verringerung des Druckes im Zwischenraum zwischen den beiden Dichtbändern kommen dürfte. Der so entstehende Unterdruck bewirkt eine weitere Beschleunigung des Schließvorganges und einen dichten Abschluß des inneren Dichtbandes. Es wird also auch mit dieser einfachen Maßnahme ein zuverlässiger und überdies rascher Abschluß des druckbeaufschlagten Zylinderraumes erzielt, mit dem zusätzlichen Vorteil, jedwede störenden Turbulenzen aus dem Zylindergehäuse ausströmender Luft zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das innere Dichtband aus elastomerem Material hergestellt. Es ist dadurch elastisch und flexibel, so daß für sein Anlegen an den Längsschlitz nur verhältnismäßig kleine Kräfte erforderlich sind. Zur Sicherstellung einer guten Abdichtung ist das innere Dichtband zweckmäßig sich nach außen verjüngend ausgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das innere Dichtband im den Längsschlitz abdeckenden Bereich breiter als der Schlitz und in seinem Mittelteil mit verstärkendem Rücken ausgeführt sein, der schmäler als der Schlitz ist und in diesen mit seitlichem Spiel hineinragt. Der breite Teil des Dichtbandes stellt dabei die Abdichtung sicher, wogegen der Rücken eine Verstärkung und Versteifung bewirkt, was sich nicht nur auf die Lebensdauer des Dichtbandes günstig auswirkt, sondern auch ein zu weites Durchhängen im drucklosen Zustand und dadurch bedingte große Undichtheitsstellen verhindert.
  • Das äußere Dichtband kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine den Längsschlitz zur Gänze überdeckende Form aufweisen und aus Dichtmaterial ausgeführt sein, wobei es auch das Abströmen des Druckmittels nach außen verhindert. Diese bevorzugte Ausbildung und Anordnung des äußeren Dichtbandes gewährleistet einen dichten Abschluß des Längsschlitzes nach außen, verhindert so ein rasches Abströmen von zugeführtem Druckmittel durch die Spalte, die beim Durchhängen des inneren Dichtbandes entstehen, und ermöglicht durch seine Dichtwirkung die Ausbildung des den Abschluß beschleunigenden Unterdruckes zwischen den beiden Dichtbändern. Vorzugsweise kann auch das äußere Dichtband aus elastomerem Material hergestellt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. In dieser zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Druckmittelzylinder auf der druckbeaufschlagten Zylinderseite, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinder auf der drucklosen Zylinderseite und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - 111 in Fig. 2.
  • Der dargestellte Druckmittelzylinder weist ein Zylindergehäuse 1 auf, das einen zylindrischen Innenraum 2 bildet, in dem ein Antriebskolben 3 verschiebbar ist. Das Zylindergehäuse 1 ist an seinen Enden durch Zylinderdeckel 4 abgeschlossen, in denen auch die Druckmittelkanäle 5 für die Zu- und/oder Abführung des Druckmittels vorgesehen sind. Der Antriebskolben 3 ist im Innenraum 2 durch in seinen Endbereichen angeordnete, in den Zeichnungen nicht dargestellte Dichtungen abgedichtet geführt.
  • Das Zylindergehäuse 1 ist mit einem Längsschlitz 6 versehen, der sich über seine ganze Länge erstreckt und im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der obenliegenden Seite des Zylindergehäuses 1 vorgesehen ist. Am Antriebskolben 3 ist ein seitlicher Ansatz 7 befestigt, der durch den Längsschlitz 6 hindurch durch das Zylindergehäuse 1 nach außen geführt ist und im Ausführungsbeispiel mit einem Anschlußflansch 8 od.dgl. endet, über den die Antriebskraft des Druckmittelzylinders 1 abgenommen werden kann. An diesen Flansch 8 sind die Vorrichtungen oder Geräte angeschlossen, die durch den Druckmittelzylinder 1 angetrieben werden sollen.
  • Zur Abdichtung des Längsschlitzes 6 sind ein inneres Dichtband 9 und ein äußeres Dichtband 10 vorgesehen. Beide Dichtbänder 9 und 10 sind an den Enden des Zylindergehäuses 1 auf im Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Weise im Bereich der Zylinderdeckel 4 befestigt, wobei sie von einem Ende des Zylindergehäuses 1 dem Längsschlitz 6 entlang zum anderen Ende des Zylindergehäuses 1 geführt sind. Im Bereich des vom Antriebskolben 3 ausgehenden Ansatzes 7 ist das innere Dichtband 9 durch einen Führungskanal 11 hindurchgeführt, der den Ansatz 7 im Bereich des Antriebskolbens 3 durchsetzt, alternativ aber auch im Antriebskolben 3 selbst vorgesehen sein kann. Für das äußere Dichtband 10 ist ein sich vom Zylindergehäuse 1 nach außen wölbender Kanal 12 vorgesehen, den das äußere Dichtband 10 durchsetzt.
  • Aus Fig. 3 ist der Querschnitt der beiden Dichtbänder 9 und 10 zu erkennen. Das innere Dichtband 9 verjüngt sich von innen nach außen. Es weist einen Unterteil 13 mit spitz zulaufenden Seitenkanten auf und ist dort breiter als der Schlitz 6, so daß es diesen überdecken kann. In seinem Mittelteil ist das innere Dichtband 9 mit einem verstärkenden Rücken 14 versehen, der schmäler als der Längsschlitz 6 ist und mit seitlichem Spiel in diesen hineinragt. Das äußere Dichtband 10 ist dagegen mit flachem Querschnitt ausgeführt, der in den Längsschlitz 6 hineinpaßt und einen verbreiterten Außenteil 15 aufweist, der breiter als der Längsschlitz 6 ist und sich an den Seiten desselben an das Zylindergehäuse 1 dichtend anlegt. Besondere Haltemittel für die Halterung der Dichtbänder 9 und 10 am Zylindergehäuse 1 sind nicht vorgesehen. Die beiden Dichtbänder 9 und 10 können aus elastomerem Material hergestellt sein, ohne verstärkende oder sonstige Einlagen.
  • In Fig. 1 ist der Innenraum 2 des Zylindergehäuses 1 durch den Druckmittelkanal 5 im Zylinderdeckel 4 mit Druckmittel beaufschlagt. Der dadurch im Innenraum 2 herrschende Druck preßt das innere Dichtband 9 an den Spalt 6 an und dichtet diesen ab, so daß der volle Druck des Druckmittels auf die Stirnseite des Antriebskolbens wirkt und diesen verschiebt. Das äußere Dichtband 10 liegt von außen auf dem Zylindergehäuse 1 auf und deckt den Längsschlitz 6 nach außen ab. Lediglich im Bereich des Ansatzes 7 werden die beiden Dichtbänder 9 und 10 vom Längsschlitz 6 abgehoben, so daß der Ansatz 7 vom Antriebskolben 3 durch den Längsschlitz 6 nach außen führen kann. Vor und hinter dem Ansatz 7 legen sich die Dichtbänder 9,10 aber wieder an das Zylindergehäuse 1 an.
  • Fig. 2 zeigt die Lage der Dichtbänder 9 und 10 bei drucklosem Innenraum 2 des Zylindergehäuses 1. Das innere Dichtband 9 ist dabei vom Längsschlitz 6 teilweise abgehoben und hängt in den Innenraum 2 durch, so daß zu seinen beiden Seiten zum Längsschlitz 6 offene Spalte 16 entstehen, die in Fig. 2 zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sind. Das innere Dichtband 9 kann sich vom Längsschlitz 6 leicht lösen, da ja keinerlei Halterung für das Dichtband 9 vorgesehen ist. Das in den Innenraum 2 durchhängende innere Dichtband 9 ist auch in dem in Fig. 3 gezeigten Querschnitt deutlich zu erkennen.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz des durchhängenden inneren Dichtbandes 9 und der Spalte 16 der Innenraum 2 des Zylindergehäuses 1 rasch abgedichtet wird, sobald durch den Druckmittelkanal 5 im Zylinderdeckel 4 Druckmittel zugeführt wird. Dies kann physikalisch so erklärt werden, daß das einströmende Druckmittel eine Druckwelle ausbildet, die das innere Dichtband 9 etwas anhebt, so daß sich die Spalte 16 verkleinern. Das durch die Spalte 16 sodann in den Längsschlitz 6 einströmende Druckmittel fließt dem Längsschlitz 6 entlang zwischen den beiden Dichtbändern 9 und 10 in den Bereich des Kolbens 3. Dabei kommt es durch die verhältnismäßig große Geschwindigkeit des Druckmittels in den Spalten 16 und zwischen den beiden Dichtbändern 9,10 in diesen Bereichen zur Ausbildung eines Unterdrucks, der das innere Dichtband 9 zur Gänze an den Längsschlitz 6 anlegt und diesen luftdicht abschließt. Damit ist ohne nennenswerten Verlust an Druckmittel auch der Innenraum 2 des Zylindergehäuses 1 völlig abgedichtet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung verzichtet somit auf jede Art von besonderen Haltemitteln, die die Dichtbänder 9,10, insbesondere das innere Dichtband 9, am Längsschlitz 6 fixieren, wenn der Innenraum 2 des Zylindergehäuses 1 drucklos ist. Durch das Wegfallen der Haltemittel ist der erfindungsgemäße Druckmittelzylinder wesentlich einfacher als die bisher bekannten Ausführungen und es können auch die Dichtbänder einfacher und billiger ausgeführt sein. Trotzdem wird die Betriebssicherheit erhöht, weil durch die Haltemittel verursachte Betriebsstörungen von vornherein wegfallen.

Claims (7)

  1. Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylindergehäuse, das an seinen Enden durch Zylinderdeckel abgeschlossen ist und in dessen Innenraum ein Antriebskolben längs verschiebbar angeordnet ist, von dem ein seitlicher Ansatz durch den Längsschlitz des Zylindergehäuses nach außen geführt ist, wobei der Längsschlitz von einem im Inneren des Zylindergehäuses vorgesehenen Dichtband abdichtbar ist, das nur im Bereich des Ansatzes von dem Längsschlitz abgehoben und durch einen Führungskanal im Antriebskolben hindurchgeführt ist, da-durch gekennzeichnet, daß das Dichtband als inneres Dichtband (9) ohne eigene Haltemittel vor dem Längsschlitz (6) angeordnet und von einem Ende des Druckmittelzylinders ausgehend dem Längsschlitz (6) entlang durch den Führungskanal (11) im Antriebskolben (3) hindurch zum anderen Ende des Druckmittelzylinders geführt ist, wobei es im drucklosen Zustand des Druckmittelzylinders vom Längsschlitz (6) teilweise abgehoben ist und nur im Bereich der Zylinderdeckel (4) am Längsschlitz (6) anliegt und/oder teilweise in diesen eingreift .
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (6) zusätzlich zum inneren Dichtband (9) in an sich bekannter Weise durch ein äußeres Dichtband (10) abgedeckt ist, das durch einen Kanal (12) im seitlichen Ansatz (7) des Antriebskolbens (3) hindurchgeführt ist und daß das äußere Dichtband (10) in den auf dem Längsschlitz (6) aufliegenden Bereichen diesen luftdicht abschließt.
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Dichtband (9) aus elastomerem Material hergestellt ist.
  4. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Dichtband (9) sich nach außen verjüngend ausgeführt ist.
  5. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Dichtband (9) im den Längsschlitz (6) abdeckenden Bereich breiter als der Schlitz (6) und in seinem Mittelteil mit verstärkendem Rücken (14) ausgeführt ist, der schmäler als der Längsschlitz (6) ist und in diesen mit seitlichem Spiel hineinragt.
  6. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Dichtband (10) eine den Längsschlitz (6) zur Gänze überdeckende Form aufweist und aus Dichtmaterial ausgeführt ist, wobei es auch das Abströmen des Druckmittels nach außen verhindert.
  7. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Dichtband (10) aus elastomerem Material hergestellt ist.
EP95890094A 1994-05-18 1995-05-17 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder Expired - Lifetime EP0684390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102394A AT401554B (de) 1994-05-18 1994-05-18 Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
AT1023/94 1994-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0684390A1 true EP0684390A1 (de) 1995-11-29
EP0684390B1 EP0684390B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=3505053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890094A Expired - Lifetime EP0684390B1 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0684390B1 (de)
AT (1) AT401554B (de)
DE (1) DE59503755D1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473430A (en) 1945-05-19 1949-06-14 Le Roi Company Piston coupling mechanism
CH508830A (de) * 1970-04-10 1971-06-15 Ingenjors Mecmatic Ab Fa Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung
US3820446A (en) * 1971-12-20 1974-06-28 Origa Cylindrar Ab Means at pressure fluid cylinders
DE3124878C1 (de) * 1981-06-25 1982-12-09 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
EP0147803A2 (de) 1983-12-23 1985-07-10 Tol-O-Matic, Inc. Druckmittelzylinder
EP0260344A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 NORGREN MARTONAIR EUROPA GmbH Druckmittelzylinder
GB2202587A (en) * 1987-03-12 1988-09-28 Ckd Corp Rod-less piston and cylinder assembly
EP0531131A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Smc Corporation Kolbenstangenloser Zylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04266606A (ja) * 1991-02-19 1992-09-22 Akio Matsui ロッドレスシリンダ
EP0509117B1 (de) * 1991-04-18 1996-02-28 Hygrama Ag Druckmittelzylinder
US5333535A (en) * 1992-07-21 1994-08-02 Smc Kabushiki Kaisha Rodless cylinder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473430A (en) 1945-05-19 1949-06-14 Le Roi Company Piston coupling mechanism
CH508830A (de) * 1970-04-10 1971-06-15 Ingenjors Mecmatic Ab Fa Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung
US3820446A (en) * 1971-12-20 1974-06-28 Origa Cylindrar Ab Means at pressure fluid cylinders
DE3124878C1 (de) * 1981-06-25 1982-12-09 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder
EP0069199A1 (de) 1981-06-25 1983-01-12 PROMA Produkt- und Marketing-Gesellschaft m.b.H. Druckmittelzylinder
EP0147803A2 (de) 1983-12-23 1985-07-10 Tol-O-Matic, Inc. Druckmittelzylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
EP0260344A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 NORGREN MARTONAIR EUROPA GmbH Druckmittelzylinder
GB2202587A (en) * 1987-03-12 1988-09-28 Ckd Corp Rod-less piston and cylinder assembly
EP0531131A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Smc Corporation Kolbenstangenloser Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503755D1 (de) 1998-11-05
AT401554B (de) 1996-10-25
ATA102394A (de) 1996-02-15
EP0684390B1 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042887C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckablauf
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
EP0069199B1 (de) Druckmittelzylinder
EP2580501B1 (de) Umstellventil
EP0190414B1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
AT401554B (de) Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
EP0512324B1 (de) Absperrvorrichtung
DE4028182A1 (de) Absperrvorrichtung
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1272766B1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
DE3719107A1 (de) Durchflussventil
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE2013420A1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Ab Sperrplatten in Absperrorganen in ihrer Absperrstellung
DE2348626C2 (de) Druckmittelbetätigter Keilschieber zum Absperren mindestens einer Abflußrohrleitung
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten
DE4033212C2 (de)
AT228583B (de) Schieber
DE2538768C2 (de) Auslaufverschluß für Mischbehälter
DE2358651C3 (de) Druckentlastetes Mehrwegeventil
EP0976930A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE19533620A1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE102011102894B4 (de) Umstellventil
DE2229033C3 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981019

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517