CH508830A - Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung

Info

Publication number
CH508830A
CH508830A CH534470A CH534470A CH508830A CH 508830 A CH508830 A CH 508830A CH 534470 A CH534470 A CH 534470A CH 534470 A CH534470 A CH 534470A CH 508830 A CH508830 A CH 508830A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slot
piston
carrier
sealing means
sealing
Prior art date
Application number
CH534470A
Other languages
English (en)
Inventor
Granbom Bo
Johan Ihman Martin
Original Assignee
Ingenjors Mecmatic Ab Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenjors Mecmatic Ab Fa filed Critical Ingenjors Mecmatic Ab Fa
Priority to CH534470A priority Critical patent/CH508830A/de
Publication of CH508830A publication Critical patent/CH508830A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Erzeugung und   Ubertragung    einer Bewegung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung mit einem Kolben, welcher pneumatisch oder hydraulisch innerhalb einem hohlen Träger bewegbar und mit einem Bewegungsübertragungsmittel versehen ist, welches innerhalb und längs eines Längsschlitzes in der Trägerwand bewegbar ist.



   Zum Betrieb und zur Steuerung von Maschinen werden vielfach Kolben und Zylinderaggregate angewendet, in denen eine Kolbenstange durch die Zylinderwand hindurchtritt. Aggregate dieser Art sind jedoch nur dann vorteilhaft, wenn Kolbenhübe von relativ kurzer Länge benötigt werden, da sonst die Aggregatlänge, welche das Doppelte der Hublänge sein muss, zu gross wird. Für Hübe solcher Länge werden üblichenveise andere Mittel, beispielsweise Ketten eingesetzt.



   Es ist auch bekannt, zur Einstellung der Betätigungs- und Steuereinrichtungen in Maschinen eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verwenden, in welche Dichtungen zur Abdichtung der Seiten des Längsschlitzes gegenüber den Übertragungsmitteln vorgesehen sind. Diese Anordnung, welche gegenüber den Kolben- und Zylinderaggregaten mit endweise eingeführter Kolbenstange grosse Vorteile aufweist, wurde noch nicht in grossem Ausmass angewendet, und zwar lediglich deshalb, weil das Dichtungsproblem nicht zufriedenstellend gelöst war. Es wurden zum Beispiel Versuche gemacht, einen Dichtungsstreifen in den Schlitz einzulegen, der durch den im Zylinder herrschenden Druck an Ort und Stelle fixiert werden sollte.



  Dies schränkte jedoch die Anwendung dieser Anordnung ein, da der Schlitz stets nach unten gerichtet sein musste, weil sonst der Dichtungsstreifen die Tendenz hatte, bei Nachlassen des Druckes im Zylinder aus dem Schlitz herauszutreten.



   Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist, sondern bei der in allen Stellungen der Längsschlitz so wirksam abgedichtet ist, dass eine komplette Dichtung erzielt wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche ein auf der Innenseite des Trägers angeordnetes, zwecks Abdichtung des Schlitzes durch den Kolben nach aussen gepresstes Dichtungsmittel aus elastischem Material aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel sich derart in Längsrichtung erstreckt, dass es über den Schlitz hinausragt und in einer Längskante im Abstand vom Schlitz endet, und dass wenigstens derjenige Teil des Dichtungsmittels zwischen dem Schlitz und der Längskante in bezug auf den Träger sich nach innen bewegen kann, um das mit dem Kolben verbundene Bewegungsübertragungsmittel aufzunehmen, wobei ein Teil dieses Mittels unter dieser Längskante zwischen dem Dichtungsmittel und dem Träger und nach oben durch den Schlitz bewegbar ist.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schnitt längs des Trägerschlitzes gelegt ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 2 einer anderen Ausführungsform der Erfindung.



   Die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 umfasst einen Träger in Form eines Zylinders 1, dessen Wand einen sich über die ganze Länge des Zylinders erstrekkenden Schlitz 16 aufweist, sowie einen Kolben 2, der pneumatisch oder hydraulisch im Zylinder bewegbar ist. Der Zylinder kann irgend eine geeignete Querschnittsform aufweisen, jedoch ist aus mancherlei Gründen ein kreisförmiger Querschnitt vorteilhaft. An seinen Enden ist der Zylinder 1 mit je einem geeigne  ten Endverschluss versehen, der einen in den Zylinder 1 einschiebbaren Teil 4 aufweist, der mit einem oder mehreren Dichtungsringen 3 und einem auf das Ende des Zylinders aufliegenden Flansch 5 versehen ist, sowie eine Endhülse 6, die auf den Zylinder 1 aufgeschraubt ist und den Teil 4 festhält.

  Im Teil 4 ist auch ein Nippel 7 zum Anschluss einer Flüssigkeit oder eines Gases vorgesehen, beispielsweise für Luft, die als Druckmedium verwendet wird.



   Innerhalb des Zylinders 1 ist ein Dichtungsmittel 9 angebracht, welches in der gezeigten Ausführungsform eine relativ dünne Zylinderdichtungsauskleidung 10 mit Längsrändern 11, 12 umfasst, die entweder bündig aneinander stossen oder, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, angeschrägt sind, um einander zu überlappen und einen gleichmässigen und dichtenden Übergang zu bilden. Das Material des Dichtungsmittels 9, welches Plastik oder Metall sein kann, muss solche Eigenschaften aufweisen, dass das Dichtungsmittel 9 durch die Eigenelastizität die Tendene hat, sich dichtend und unter Druck gegen die Wand des Zylinders 1 anzulegen.



  Die Längsränder 11, 12 der Dichtungsauskleidung 10 sind im weiteren so angeordnet, dass sie durch die Zylinderwand gestützt werden.



   Der pneumatisch oder hydraulisch im Zylinder 1 bewegbare Kolben umfasst zwei Teile 14, die mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Dichtungsringen 13 versehen sind, welche gegen die Auskleidung 10 abdichten. Die Teile 14 bilden zusammen mit der Auskleidungen 10 und den Endverschlüssen einen geschlossenen Raum auf beiden Seiten des Kolbens 2. Um das Aufbringen der Dichtungsringe auf die Teile 14 zu erleichtern, ist der Kolben 2 an seinen Enden mit wegnehmbaren Endstücken 15 versehen.



  Zwischen den Kolbenteilen 14, welche gegen die Auskleidung 10 abdichten, ist ein Bewegungsübertragungsglied 17 vorgesehen, welches mit einem (nicht gezeigten) Mittel verbunden ist, das beispielsweise bewegt, eingestellt, gesteuert oder transportiert werden muss.



  Das Bewegungsübertragungsglied 17 umfasst mehrere aus einem Stück aus Stahl oder anderen geeigneten Materialien hergestellte Teile, nämlich einen aus dem Schlitz 16 in der Zylinderwand herausragenden Teil 18, einen schräg dazu stehenden Teil 19, der zwischen die einander überlappenden Längskanten 11 und 12 der Auskleidung eingeschoben ist, wobei dieser Teil 19 vorzugsweise eine gegen die seitlichen Kanten abnehmende Dicke aufweist, um die Trennung der Längsränder der Auskleidung während der Kolbenbewegung zu erleichtern, und einen Halteteil oder eine Halteplatte 20, die mittels Schrauben 21 an einer flachen Vertiefung in einem Zwischenteil 22 des Kolbens zwischen den Endteilen 14 befestigt ist.

  Der Zwischenteil 22 weist einen kleineren Durchmesser als die Teile 14 auf, um den Kantenteil der Auskleidung 10 aufzunehmen, welcher während der Kolbenbewegung durch den Teil 19 des Übertragungsgliedes radial nach innen zwischen die Kolbenteile 14 gedrückt wird. Das Bewegungsübertragungsglied 17 ist somit so angeordnet und ausgebildet, dass es während der Kolbenbewegung die Längskanten der Auskleidung voneinanderschiebt, d. h. eine der Kanten wird radial nach innen zwischen die Teile 14 des Kolbens geschoben. Von diesen Teilen trägt der, in Bewegungsrichtung gesehen, hinter dem   Über-    tragungsglied 17 angeordnete Teil zum Zusammen schieben der Kanten 11 und 12 bei, und presst diese gegen die Zylinderwand, so dass nach Durchgang des Kolbens wieder eine vollkommene Dichtung erzielt wird.



   Der im Zylinder auf der einen Seite des Kolbens herrschende Druck bewirkt ebenfalls ein Zusammendrücken der Längskanten 11 und 12. Die Längskanten 11 und 12 werden jedoch auch durch die   Eigenelastiziw    tät der Auskleidung aufeinandergedrückt, selbst bei Nachlassen des ZyIinderdruckes, um die notwendige Dichtung zu bewirken. Auf diese Weise kann ein Druckmedium eingegeben werden, ohne dass eine Leckstelle zwischen den einander überlappenden oder aneinanderstossenden Kanten 11 und 12 der Auskleidung entsteht, bevor der Druck vollständig aufgebaut ist.



   In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Übertragungsglied 17 starr mit dem Kolben 2 verbunden, jedoch kann, wie in Fig. 3 dargestellt, der Halteteil des Mittels auch als ringförmiger Teil 23 ausgebildet sein, welcher den Kolben umfasst, und in bezug auf ihn axial arretiert ist, so dass der Kolben 2 relativ zum Übertragungsglied 17 und Zylinder 1 rotieren kann.



  Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, kann der Schlitz 16 in der Zylinderwand mittels Gummistreifen 24 abgedichtet werden, die so auf beiden Seiten des aus dem Schlitz herausragenden Übertragungsgliedteiles 18 angeordnet sind, dass sie gegen diesen Teil anliegen, den Schlitz abdecken und in wirksamer Weise Fremdkörper am Eintritt in den Zylinder und am Einwirken auf die Dichtungsmittel 9 hindern.

 

   Wenn das Bewegungserzeugungs- und Übertragungsmittel für Hochdruckbetrieb vorgesehen ist, muss ein relativ dickwandiger Zylinder verwendet werden, dessen Wandstärke mit Vorteil gegen denjenigen Abschnitt zunimmt, der direkt vor dem Schlitz liegt, wie in Fig. 3 dargestellt, um ein Ausweiten des Zylinders zu verhindern.



   Nur einige wenige Ausführungsbeispiele wurden angeführt, um die Erfindung darzustellen, welche zahlreiche Anwendungsgebiete aufweist. Als Beispiel sei erwähnt, dass bei genügender Länge des Zylinders die Anordnung zum Transport von Objekten zwischen verschiedenen Abteilungen in grossen Firmen, Spitälern und ähnlichen verwendet werden kann. Das Zylinderrohr muss dabei nicht gerade sein, sondern kann auch Krümmungen aufweisen. In solchen Fällen weist jedoch der Kolben vorzugsweise eine Gelenkkonstruktion auf. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung mit einem Kolben, der pneumatisch oder hydraulisch innerhalb eines hohlen Trägers bewegbar und mit einem Bewegungsübertragungsmittel versehen ist, das innerhalb und längs eines Längsschlitzes in der Trägerwand bewegbar ist, und mit einem auf der Innenseite des Trägers angeordneten, zwecks Abdichtung des Schlitzes durch den Kolben nach aussen gepressten Dichtungsmittel aus elastischem Material, um den Schlitz abdichtend zu verschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (9) sich derart in Längsrichtung erstreckt, dass es über den Schlitz (16) hinausragt und in einer Längskante (12) im Abstand vom Schlitz endet, und dass wenigstens derjenige Teil des Dichtungsmittels zwischen dem Schlitz (16) und der Längskante (12) in bezug auf den Träger (1) sich nach innen bewegen kann,
    um das mit dem Kolben (2) verbundene Bewegungsübertragungsmittel (17) aufzu nehmen, wobei ein Teil (18, 19) dieses Mittels (17) unter dieser Längskante (12) zwischen dem Dichtungsmittel (9) und dem Träger und nach oben durch den Schlitz bewegbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) zylinderförmig ist, und dass das Dichtungsmittel (9) eine zylindrische Auskleidung (10) mit zwei aneinanderstossenden oder abgeschrägten, einander überlappenden und gegeneinander gerichteten Längskanten ist, wobei eine dieser Kanten (12) die genannte Längskante ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) auf beiden Seiten des Übertragungsmittels (17) mit einem Teil (14) versehen ist, welche die ihn umschliessende Oberfläche abdichtet und das Dichtungsmittel (9) gegen den Träger (1) presst, in welchem der Zwischenteil (22) des Kolbens zwischen den beiden Endteilen (14), mit welchem das Übertragungsglied (17) starr oder drehbar befestigt ist, einen zu den Endteilen (14) kleineren Durchmesser aufweist, um das durch das Bewegungsglied nach innen zwischen die beiden Endteile gedrückte Dichtungsmittel (9) aufzunehmen.
CH534470A 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung CH508830A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH534470A CH508830A (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH534470A CH508830A (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508830A true CH508830A (de) 1971-06-15

Family

ID=4292001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH534470A CH508830A (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508830A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055690A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Abdichtung des Schlitzes im Waffengehäuse einer Handfeuerwaffe für den Durchtritt des Spanngriffs
EP0684390A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-29 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055690A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Abdichtung des Schlitzes im Waffengehäuse einer Handfeuerwaffe für den Durchtritt des Spanngriffs
US4443962A (en) * 1980-12-30 1984-04-24 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Bolt slot guard for a hand weapon
EP0684390A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-29 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606236A1 (de) Schieber
EP0344584B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
EP1361380B1 (de) Dichteinrichtung
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
CH508830A (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung einer Bewegung
DE3900580A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19542568C2 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE3610947A1 (de) Anschluss
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1775748A1 (de) Ventil
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE1650187C (de) Kupplung zum Anschließen des Inneren eines transportablen Containers an eine Stromungsmittelquelle
DE2526985A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zum zeitweiligen verbinden einer vakuum-, hochvakuum- oder druckanlage mit einem rohrstutzen
DE2529531A1 (de) Mit wasser betaetigte verdichtungsvorrichtung
CH174749A (de) Drehschieber.
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE2437446A1 (de) Membranfiltrationsanlage
DE102017011647B4 (de) Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre, insbesondere aus Kunststoff
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE1927457A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE629875C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Fluessigkeitsdruck in mechanischen Druck, insbesonderean Reibungsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE19732611A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Hülsen auf Wickelwellen
EP0236574A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased