EP0258491A1 - Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0258491A1
EP0258491A1 EP86116463A EP86116463A EP0258491A1 EP 0258491 A1 EP0258491 A1 EP 0258491A1 EP 86116463 A EP86116463 A EP 86116463A EP 86116463 A EP86116463 A EP 86116463A EP 0258491 A1 EP0258491 A1 EP 0258491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
cylinder housing
tongues
sleeve
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258491B1 (de
Inventor
Rolf Grönwoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP0258491A1 publication Critical patent/EP0258491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258491B1 publication Critical patent/EP0258491B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a lock cylinder in thin-walled doors, drawers or the like to be locked parts of metal cabinets or boxes, into which the lock cylinder housing or a sleeve receiving the lock cylinder is inserted into a recess and is locked against the back of the part to be locked .
  • the present invention seeks to provide a fastening device that is special, i.e. separate components for locking against the component to be locked are superfluous, secure fastening in the component to be locked is ensured and, moreover, is inexpensive to manufacture.
  • lock cylinder housing or a sleeve receiving this resiliently resilient tongues are integrally formed, which have surfaces at their free end, on the one hand obliquely in their radial extent, the longitudinal axis of the housing or the sleeve intersecting at an angle , the angle deviating from 90 ° and the intersection with the longitudinal axis being offset in the direction of the same in relation to the inclined surfaces, and which, on the other hand, is resiliently supported on the edge between the boundary surface of the recess and the rear of the part to be locked and is designed to run parallel thereto.
  • the advantage of this design is that no additional component has to be produced and / or assembled for the fastening of the lock cylinder housing or the sleeve receiving it.
  • the lock cylinder housing is simplified in that no groove is required to accommodate the spring. At the same time, the control effort during assembly is reduced. Furthermore, the chosen solution is inexpensive.
  • the inclined surfaces are supported in a line on the corresponding counter edges of the recess and thereby produce the locking effect.
  • the thickness of the end of the resilient tongues depends on the required tolerance compensation with regard to the thickness of the components to be locked.
  • the inclined surface thus compensates for tolerance on the one hand with regard to the dimensions of the recess through which the lock cylinder housing or the sleeve is pushed and on the other hand with regard to the material thickness of the part to be locked.
  • a plurality of tongues distributed over the circumference can be provided, but preferably two such tongues are provided.
  • the locking of the lock cylinder housing or the sleeve receiving this in the recess of the component to be locked takes place via a special shape of this recess and the lock cylinder housing or the sleeve.
  • the recess has a cross section that deviates from the circular cross section, for example in the form of flattened areas.
  • additional recesses extending therefrom can also be provided, through which, for example, the tongues, which are attached radially on the outside to the correspondingly flattened region of the cylinder housing or the sleeve, are carried out.
  • the tongues then act as an additional anti-rotation device.
  • the design according to the invention goes hand in hand with the fact that it is not only suitable for use in metal cupboards or metal boxes, but also in thin-walled boxes or cupboards made of plastic.
  • the formation of the tongues and their inclined surfaces prevent damage to the plastic and still ensure a good grip.
  • the tongues are integrally connected to the lock cylinder housing or the sleeve at their end which is remote from the rear of the part to be locked.
  • the peripheral surface of the locking cylinder housing or the sleeve is interrupted, so that the tongues are part of this interrupted peripheral surface.
  • the oblique surfaces protrude radially outward from the peripheral surface.
  • the tongues extend essentially in the direction of the longitudinal axis of the lock cylinder housing or the sleeve.
  • the tongues initially grow radially outward from the peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve with an approximately radially extending fastening end and then merge into a tongue section that is approximately offset in the direction of the longitudinal axis but radially offset therefrom the end of which the sloping surfaces are attached.
  • the resilient tongues are thus mounted radially on the outside on the peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve receiving it.
  • the tongues are preferably assigned to the flattened surfaces of the lock cylinder housing or the sleeve.
  • edges on which the inclined surfaces of the tongues are supported run tangentially to a circle around the longitudinal axis and for a swivel assembly radially to the longitudinal axis.
  • the tongues can be part of the correspondingly interrupted peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve. They then extend in the circumferential direction, i.e. over a circular arc around the longitudinal axis of the lock cylinder housing or the sleeve.
  • the inclined surfaces are again attached at the end and also protrude over the circumferential surface of the cylinder housing or the sleeve.
  • the tongues initially grow radially outward with an approximately radially extending part from the peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve and then pass into an approximately concentric to the peripheral surface tongue section, at the end of which the inclined surface is attached.
  • the swivel assembly to grow the tongues initially axially with a part running approximately in the direction of the longitudinal axis but offset therefrom from a radial surface of the lock cylinder housing or the sleeve with which they rest on the front of the part to be locked, and then transition into an approximately concentric to the peripheral surface tongue section, at the end of which the inclined surface is attached.
  • the pivot mounting requires a different design of the recess into which the sleeve or the lock cylinder housing can be inserted.
  • the recess has sector sections for insertion and locking.
  • the locking takes place in the manner of a bayonet lock. Therefore, it is also provided that a stop is provided for complementary locking to the inclined surfaces of the tongues. This prevents reverse rotation.
  • the stop can be part of the tongue attachment end, i.e. Be part of the area that grows from the lock cylinder housing or the sleeve.
  • the inclined surfaces are provided with corrugations or are designed like stairs.
  • the tongue section starting from its end connected to the lock cylinder housing or the sleeve, wavy over its length, initially on the longitudinal axis to and then train again to run away from it.
  • the tongue section is formed over its length extension, starting from its end connected to the lock cylinder housing or the sleeve, with respect to its bending axis with initially decreasing strength and increasing towards the end provided with the inclined surfaces.
  • a sleeve is provided for securing, into which the lock cylinder housing is inserted, can be provided in a further embodiment of the invention that the tongues are provided at their end having the inclined surfaces with radially inward projections which cooperate with corresponding locking surfaces on the lock cylinder housing.
  • a material that can be processed as a die casting namely a metal alloy
  • a material that can be processed as a die casting namely a metal alloy
  • This can be a die-cast zinc, for example.
  • a plastic that can be processed as an injection molding in particular a plastic that can be refined, that is to say, for example, can be provided with a metal coating.
  • These materials are usually relatively brittle.
  • a material can therefore be selected which would normally not be selected for the production of resilient tongues.
  • the lock cylinder housing has passage openings for a movable mold part in the area of the tongues. This is particularly true in the event that the tongues grow radially from the peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve.
  • the mobility of the resilient tongues is limited during the locking process. This is to ensure in any case that the deformation of the resilient tongues takes place only in the area of elastic deformability.
  • the limitation is preferably carried out by appropriate dimensioning of the free gap between the peripheral surface of the lock cylinder housing or the sleeve and the surface of the tongue facing this. When the limit values are reached, the tongue therefore engages the corresponding circumferential surface.
  • the helix angle is dimensioned so that there is self-locking between the edge and the inclined surface.
  • the helix angle in relation to the longitudinal axis is approximately between 85 ° and 50 °.
  • the lock cylinder housing 1 shown in FIGS. 1 to 3 has tongues 2, 3 integrally formed on it.
  • the tongues 2, 3 are designed to be resilient and their attachment end 19 grows out of the end of the lock cylinder housing 1 that is remote from the key insertion opening 16.
  • the lock cylinder housing 1 is provided with flats 29 in the region of the resilient tongues 2, 3.
  • the lock cylinder housing 1 is received in a recess, for example in a door 12, which represents the component to be locked.
  • the bolt 33 is pivoted behind a fixed edge of the fixed component and locks the component 12 with respect to this fixed part.
  • the resilient tongues 2, 3 initially grow with their fastening end approximately radially from the peripheral surface 20, i.e. in the case of FIGS. 1 to 3 from the flats 29, which are part of the peripheral surface 20 of the lock cylinder housing 1.
  • the resilient tongues 2, 3 extend approximately in the direction of the longitudinal axis x-x of the lock cylinder housing but are offset radially to it.
  • the resilient tongues are provided with inclined surfaces 4 and 5, respectively.
  • the inclined surfaces 4 run such that they intersect the longitudinal axis x-x of the lock cylinder housing at a point S which is axially offset in front of the inclined surfaces 4, 5 in the direction of the key insertion opening 16.
  • a gap 9 or 10 is provided between the lower tongue surface 28 and the peripheral surface 20 or the flats 29 on the lock cylinder housing 1.
  • the gap 9 or 10 is dimensioned such that no inadmissible deformation of the tongues 2, 3 can occur.
  • the lock cylinder housing 1 is provided with a flange 11 which has a radial surface 22. With this radial surface 22, the lock cylinder housing 1 bears against the front surface 15 of the component 12 to be locked in the assembled state.
  • the resilient tongues 2,3 are supported with their inclined surfaces 4,5 on the edges 6,7, which are part of the additional recesses 31.
  • the additional recesses 31 belong to the recess 8 for the introduction of the lock cylinder housing 1.
  • the edges 6, 7 represent the boundary edges between the additional recess 31 and the rear side 14 of the component 12 to be locked. In the case of an axial assembly, as is the case for the embodiment 1 to 3 or 5 and 6, the edges 6, 7 run tangentially to a circle around the axis xx.
  • the additional recesses 31 according to FIG. 4 allow the resilient tongues 2, 3 to pass through and, with the surfaces of the recess 8 corresponding to the flats 29 on the lock cylinder housing 1, are also used to secure the lock cylinder housing against rotation.
  • the thickness of the resilient tongues in the area of the inclined surfaces 4, 5 is dimensioned such that a sufficient tolerance compensation for the thickness variations of the components 12 to be locked that usually occur can be compensated for so that a secure locking is provided.
  • the helix angle is dimensioned such that between the edge 6 or 7 and the associated inclined surface 4 or 5 in the assembled state, as shown in FIG. 3, Self-locking is given, which means that it is not possible to pull it out radially inwards due to the spring tongues 2, 3 evading.
  • the angle is chosen so that self-locking occurs and it depends on the material used. It is also possible to increase the locking effect in that, for example, the inclined surfaces 4, 5 are designed in a step-like manner, so that there is a snap from step to step.
  • the assembly is carried out so that the lock cylinder housing 1 is first passed with the bolt 3 through the recess 8 and then after alignment, ie in the position in which the longitudinal axis xx extends approximately at right angles to the plane of the door 12 through the opening 8 until the radial surface 22 abuts the front 15 of the component 12 to be locked.
  • the tongues 2, 3 initially slide with their outer surface on the boundary surfaces 18 of the additional recess 31 belonging to the edge 6 and are deformed radially inwards towards the longitudinal axis xx.
  • the tongues 2, 3 spring radially outwards and their inclined surfaces 4, 5 lie against the edges 6, 7.
  • FIGS. 5 and 6 show a sleeve 17 which serves to receive a lock cylinder housing 1. In this exemplary embodiment, therefore, the locking cylinder 1 cannot be locked directly in relation to the component 12 to be locked, but the sleeve 17 is interposed.
  • the resilient tongues are part of the peripheral surface 20 of the sleeve 17.
  • the resilient tongues 2, 3 connected in one piece to the peripheral surface 20, ie its fastening end 19 is part of the peripheral surface 20.
  • a U-shaped passage opening 27 is formed between the peripheral surface 20 and the resilient tongues 2, 3 for the passage of a movable mold part.
  • the resilient tongues 2, 3 extend with their tongue section 21 in the direction of the longitudinal axis xx and their inclined surfaces 4, 5 are also arranged in such a way that they protrude from the peripheral surface 20 on the one hand and on the other hand their inclination is arranged such that they extend the longitudinal axis xx cut at a point that is in the direction of the key insertion opening in front of the inclined surfaces 4, 5.
  • the tongue section 21 is adapted in cross section to the peripheral surface 20 of the sleeve.
  • the resilient tongues 2, 3 have radially inwardly directed projections 26 approximately in the region of the inclined surfaces 4, 5, which engage in corresponding recesses in the lock cylinder housing.
  • the assembly is carried out in such a way that the sleeve 17 is first inserted into the recess 8 and the resilient tongues 2, 3 are pressed inwards over the inclined surfaces 4, 5 on the outside thereof and then lie against the corresponding edges 6, 7.
  • the lock cylinder housing is then inserted into the central bore of the sleeve 17 until the projections 26 of the resilient tongues 2, 3 engage in the corresponding recesses on the peripheral surface of the lock cylinder housing.
  • the lock cylinder housing ensures that the resilient tongues cannot escape inwards.
  • FIGS. 7 and 8 show an exemplary embodiment for pivot mounting about the longitudinal axis xx of the cylinder housing 1.
  • the cylinder housing 1 itself is shown without a bolt. It also essentially corresponds to the sleeve 17.
  • Such a modified recess 8 is shown in FIG. 9.
  • the resilient tongues 2 and 3 also grow with their fastening end 19 radially outward from the peripheral surface 20 of the lock cylinder housing 1. Its tongue section 21 runs essentially concentrically to the peripheral surface 20.
  • the tongues 2, 3 are arranged with a gap 35 to the radial surface 22 of the lock cylinder housing 1. Via its tongue section 21, the resilient tongues 2, 3, starting from the fastening end 19, have a sliding surface 34 to be run on the radial surface 22, ie the gap 35 becomes narrower. Starting from this sliding surface 34, the inclined surface 4 or 5 results.
  • the inclined surface 4 or 5 extends essentially radially and is supported on the corresponding edge 6 or 7 in the recess 8 of the door 12.
  • a stop 25 is provided which cooperates with a corresponding stop surface 38 in the recess.
  • the stop surface 38 and the edges 6 and 7 run radially to the longitudinal axis xx.
  • the stop 25 also grows from the peripheral surface 20, but is brought up to the radial surface 22.
  • the resilient tongues 2, 3 are provided with notches in the direction of their fastening end 19, which favor springing in the axial direction, ie in the direction of the axis xx.
  • the recess 8 in the component 12 to be locked has an insertion sector 23. This insertion sector 23 is dimensioned such that the resilient tongues 2, 3 can be inserted into the recess together with the associated stop 25. Then the lock cylinder 1 is pivoted counterclockwise. The locking sector 36 and then the stop sector 37 of the component 12 to be locked moves into the gap 35 between the radial surface 22 and the resilient tongues 2, 3 of the lock cylinder housing 1.
  • the resilient tongues 2, 3 initially rest with their sliding surfaces 34 on the edge which is formed between the stop 39 and the rear of the component 12 to be locked, and upon further pivoting the resilient tongue 2, 3 moves from the radial surface 22 path. This pivoting movement can take place until the stop 25 with its stop surface 38 comes to bear against the stop 39 on the locking sector 36. At the same time, the resilient tongue 2, 3 can then spring back into its starting position, whereby the inclined surface 4 or 5 can rest against the edge 6, 7.
  • the lock cylinder housing is now secured both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the stop sector 37 which is located in the gap 35 between the radial surface 22 and the resilient tongue 2, 3, serves as additional security.
  • the lock cylinder housing 1 is also shown without the associated inner components.
  • the resilient tongues 2, 3 also grow radially from the circumferential surface 20 of the lock cylinder housing 1.
  • the resilient tongues 2, 3 are designed in a wave shape here, ie the tongue section 21 first approaches from the fastening end 19 the longitudinal axis xx and then moves away from it. This also has a favorable influence on the deformation of the resilient tongues 2, 3.
  • the inclined surfaces 4, 5 are in turn attached. The inclined surfaces 4, 5 merge into a bead, which serves to limit the movement of the tongues 2, 3 radially inward when it comes into contact with the peripheral surface 20.
  • a lock cylinder housing 1 according to this embodiment or a sleeve 17 according to this embodiment also serves as the one according to FIGS. 1 to 3 for axial assembly.
  • FIGS. 11 and 12 Another embodiment for a pivot mounting is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the recess 8 belonging to this is shown in FIG.
  • the lock cylinder housing 1 is provided with resilient tongues 2, 3 which are concentric with the longitudinal axis xx of the lock housing 1.
  • the resilient tongues 2, 3 grow out of the radial surface 22 of the lock cylinder housing in the axial direction and then extend in the circumferential direction from the fastening end 19, which is connected in one piece with the radial surface 22.
  • the resilient tongues are arranged with their lower surface at a distance from the peripheral surface 20.
  • the resilient tongues have at their free end a sliding surface 34, which runs in the direction of the radial surface 22 and drops into the inclined surfaces 4, 5.
  • the inclined surfaces 4 and 5 are arranged so that they intersect the longitudinal axis xx and the intersection S is offset from the radial surface 22.
  • the intersection S was always arranged in front of the key insertion opening 16 (FIG. 1) in front of the inclined surfaces 4, 5.
  • the intersection S is arranged behind the inclined surfaces 4, 5 in this case.
  • a gap is provided between the free end of the tongue 2, 3 and the radial surface 22.
  • the recess 3 has an insertion sector 23 which essentially corresponds to the sector 23 ⁇ which is taken up by the tongues in their circumferential extent.
  • the assembly of the lock cylinder housing 1 is carried out in such a way that the tongues 2, 3 of the lock cylinder housing 1 are aligned such that they can be inserted into the insertion area 23. Then there is a pivoting such that the bolt sector 36 can enter the gap between the resilient tongues 2, 3 and the radial surface 22. This is facilitated by the fact that the sliding surfaces 34 abut the corresponding edge of the rear side 14 and cause the resilient tongues 2, 3 to be moved away from the radial surface 22 in the axial direction.
  • the end position i.e.
  • the resilient tongues 2, 3 can also spring back in the direction of the radial surface 22 and contact the corresponding ones Create edges 6,7 of the bolt sectors 36.
  • FIGS. 14 and 15 It is essentially a configuration similar to that described in connection with FIGS. 5 and 6, but in this case the resilient tongue extends in the circumferential direction of the circumferential surface 20, ie concentric to the longitudinal axis xx.
  • the resilient tongues 2, 3 are also part of the peripheral surface 20 and provide corresponding thrust surfaces for axial insertion.
  • the difference from the embodiment according to FIGS. 5, 6 is that the axial suspension acts in the circumferential direction and not in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Schließzylindergehäuse 1 bzw. eine das Schließzylindergehäuse 1 aufnehmende Hülse in dünnwandigen Türen, Schubladen oder dergleichen zu verriegelnden Teilen 12. Als besonderes Einsatzgebiet kommen sowohl Metallschränke oder Kästen als auch Schränke oder Kästen mit Kunststoffwandungen in Frage. Zur Verriegelung sind dem Schließzylindergehäuse 1 bzw. der dieses aufnehmenden Hülse 17 federnd nachgiebige Zungen 2,3 einstückig angeformt. Die federnden Zungen 2,3 weisen schrägverlaufende Flächen 4,5 auf, die hinter das zu verriegelnde Bauteil 12 greifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Schließzylinder in dünnwandigen Türen, Schubladen oder dergleichen zu verriegelnden Teilen von Metall­schränken oder Kästen, in die das den Schließzylinder aufnehmende Schließzylindergehäuse oder eines dieses auf­nehmende Hülse in eine Ausnehmung eingesteckt ist und gegen die Rückseite des zu verriegelnden Teiles verrastet ist.
  • Zur Befestigung von Schließzylindergehäusen in dünn­wandingen Türen oder dergleichen ist es bekannt, eine speziell gefertigte Stahlfeder vorzusehen, die ringförmig gebogen ist und mit diesem Ring in eine Nut im zylindrischen Teil des Schließzylindergehäuses eingesetzt ist. Der ringförmigen Stahlfeder sind nach außen ab­stehende Federbeine angeformt, die sich beim Durchstecken des Schließzylindergehäuses durch die Ausnehmung in dem zu verriegelnden Teil gegen dessen Rückseite verrasten. Diese bekannte Befestigungsart ist aufwendig, denn die ringförmige Stahlfeder ist ein zusätzliches Bauteil, das in der Herstellung relativ kompliziert ist. Ferner erfor­dert dieses Bauteil eine Ringnut am Schließzylinderge­häuse, damit die entsprechenden Abstützkräfte aufgebracht werden können und erfordert darüber hinaus auch eine Verdrehsicherung gegenüber demselben. Ferner macht die Anordnung der Stahlfeder einen zusätzlichen Montage­aufwand am Schließzylinder erforderlich.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaf­fen die besondere, d.h. getrennte Bauteile für die Ver­rastung gegenüber dem zu verriegelnden Bauteil erübrigt, eine sichere Befestigung im zu verriegelnden Bauteil ge­währleistet und darüber hinaus kostengünstig in der Her­stellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schließzylindergehäuse oder einer dieses aufnehmenden Hülse federnd nachgiebige Zungen einstückig angeformt sind, die an ihrem freien Ende Flächen aufweisen, die einerseits in ihrer Radialerstreckung schräg, die Längs­achse des Gehäuses bzw. der Hülse in einem Winkel schneidend verläuft, wobei der Winkel von 90° abweicht und der Schnittpunkt mit dr Längsachse in Richtung derselben versetzt zu den Schrägflächen liegt, und die andererseits an der Kante zwischen der Begrenzungsfläche der Ausnehmung und der Rückseite des zu verriegelnden Teiles federnd abgestützt und parallel hierzu ver­laufendend ausgebildet ist.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß für die Be­festigung des Schließzylindergehäuses oder der dieses aufnehmenden Hülse kein zusätzliches Bauteil herzustellen und/oder zu montieren ist. Das Schließzylindergehäuse vereinfacht sich insofern, daß keine Nut für die Aufnahme der Feder erforderlich ist. Gleichzeitig verringert sich auch der Kontrollaufwand bei der Montage. Desweiteren ist die gewählte Lösung kostengünstig. Die schrägen Flächen stützen sich linienförmig an den entsprechenden Gegen­kanten der Ausnehmung ab und erzeugen hierdurch die Verriegelungswirkung.
  • Die Stärke des Endes der federnden Zungen richtet sich nach dem erforderlichen Toleranzausgleich hinsichtlich der Dicke der zu verriegelnden Bauteile. Die Schrägfläche nimmt also einen Toleranzausgleich zum einen in Hinsicht auf die Abmessungen der Ausnehmung durch die das Schließ­zylindergehäuse bzw. die Hülse hindurch geschoben wird und zum anderen hinsichtlich der Materialdicke des zu verriegelnden Teiles vor.
  • Es können mehrere über dem Umfang verteilt angeordnete Zungen vorgesehen sein, bevorzugt sind jedoch zwei solcher Zungen vorgesehen. Die Verdrehsicherung des Schließzylindergehäuses des bzw. der die dieses auf­nehmenden Hülse in der Ausnehmung des zu verriegelnden Bauteiles erfolgt über eine besondere Formgebung dieser Ausnehmung und des Schließzylindergehäuses bzw. der Hülse. Die Ausnehmung weist dazu einen vom Kreisquer­schnitt abweichenden Querschnitt auf, beispielsweise in Form von Abflachungen. Zusätzlich können auch noch davon sich erstreckende Zusatzausnehmungen vorgesehen sein, durch die beispielsweise die Zungen, die radial außen an dem entsprechend abgeflachten Bereich des Zylinderge­häuses oder der Hülse angebracht sind, abstehen, durchge­führt werden. Hierbei wirken dann die Zungen als zusätz­liche Verdrehsicherung.
  • Desweiteren geht mit der erfindungsgemäßen Ausführung einher, daß sie nicht nur für den Einsatz bei Metallschränken oder Metallkästen geeignet ist, sondern darüberhinaus auch bei dünnwandigen Kästen oder Schränken aus Kunststoff. Die Ausbildung der Zungen und ihrer Schrägflächen vermeiden eine Beschädigung des Kunst­stoffes und sorgen trotzdem für einen guten Halt.
  • Ein Einsatz der Lösung nach dem Stand der Technik mit Stahlfederbeinen kann hier aufgrund der Schneidwirkung nicht erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zungen an ihrem der Rückseite des zu ver­riegelnden Teiles entfernt liegenden Ende einstückig mit dem Schließzylindergehäuse oder der Hülse verbunden sind. Bei in Axialrichtung zu montierenden Schließzylinderge­häusen, bevorzugt jedoch aber bei einer dieses aufnehm­enden Hülse kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Umfangsfläche des Schließ­zylindergehäuses oder der Hülse unterbrochen ist, so daß die Zungen Bestandteil dieser unterbrochenen Umfangs­fläche sind. Dabei stehen die schrägen Flächen radial nach außen aus der Umfangsfläche hervor. Die Zungen er­strecken sich aber im wesentlichen in Richtung der Längs­achse des Schließzylindergehäuses bzw. der Hülse. Alter­nativ ist es für eine Axialmontage auch möglich, daß die Zungen zunächst mit einem etwa radial verlaufenden Be­festigungsende aus der Umfangsfläche des Schließzylinder­gehäuses oder der Hülse radial nach außen erwachsen und dann in einen sich etwa in Richtung der Längsachse aber radial versetzt dazu verlaufenden Zungenabschnitt über­gehen, an dessen Ende die schrägen Flächen angebracht sind.
  • Die federnden Zungen sind also radial außen auf der Um­fangsfläche des Schließzylindergehäuses bzw. der dieses aufnehmende Hülse angebracht. Dabei sind die Zungen be­vorzugt den abgeflachten Flächen des Schließzylinderge­häuses bzw. der Hülse zugeordnet.
  • Für eine Axialmontage verlaufen die Kanten, an denen die schrägen Flächen der Zungen abgestützt sind, tangential zu einem Kreis um die Längsachse und für eine Verschwenk­montage radial zur Längsachse.
  • Auch hier sind verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der federnden Zungen gegeben.
  • So können die Zungen Teil der entsprechend unterbrochenen Umfangsfläche des Schließzylindergehäuses oder der Hülse sein. Sie erstrecken sich dann in Umfangsrichtung, d.h. über einen Kreisbogen um die Längsachse des Schließ­zylindergehäuses bzw. der Hülse. Die schrägen Flächen sind dabei jeweils wieder am Ende angebracht und ragen ebenfalls über die Umfangsfläche des Zylindergehäuses bzw. der Hülse hervor. Desweiteren ist es auch möglich, daß die Zungen zunächst mit einem etwa radial ver­laufenden Teil aus der Umfangsfläche des Schließzylinder­gehäuses oder der Hülse radial nach außen erwachsen und dann in einem etwa konzentrisch zur Umfangsfläche ver­laufenden Zungenabschnitt übergehen, an dessen Ende die schräge Fläche angebracht ist.
  • Ferner ist für die Verschwenkmontage auch die Möglichkeit gegeben, die Zungen zunächst axial mit einem etwa in Richtung der Längsachse aber versetzt dazu verlaufenden Teil aus einer Radialfläche des Schließzylindergehäuses oder der Hülse, mit der diese an der Frontseite des zu verriegelnden Teiles anliegen, erwachsen und anschließend in einen etwa konzentrisch zur Umfangsfläche verlaufenden Zungenabschnitt übergehen, an dessen Ende die schräge Fläche angebracht ist.
  • Die Verschwenkmontage erfordert eine andere Ausbildung der Ausnehmung, in welche die Hülse bzw. das Schließ­zylindergehäuse einsetzbar sind. Die Ausnehmung weist dazu Sektorabschnitte zur Einführung und zur Verriegelung vor. Die Verriegelung erfolgt in der Art eines Bajo­nettverschlusses. Daher ist auch vorgesehen, daß zusätz­lich ein Anschlag zur komplementären Verriegelung zu den schrägen Flächen der Zungen vorgesehen ist. Hierdurch wird eine Rückdrehung verhindert. Der Anschlag kann Teil des Zungenbefestigungsendes sein, d.h. Teil des Bereiches sein, der aus dem Schließzylindergehäuse bzw. der Hülse erwächst. Um bei der Verrastung eine noch höhere Sicher­heit zu erzielen, kann auch vorgesehen sein, daß die schrägen Flächen mit einer Riffelung versehen sind oder treppenartig ausgebildet sind.
  • Um die Elastizität der federnden Zungen zu erhöhen, ins­besondere als Folge aus den verwendeten Werkstoffen für das Schließzylindergehäuse bzw. die Hülse, ist vorge­sehen, daß der Zungenabschnitt über seine Längener­streckung ausgehend von seinem mit dem Schließzylinder­gehäuse oder der Hülse verbunden Ende, wellenförmig zu­nächst auf die Längsachse zu und dann wieder von dieser wegverlaufend auszubilden.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß der Zungenabschnitt über seine Längenerstreckung ausgehend von seinem mit dem Schließzylindergehäuse oder der Hülse verbundenen Ende bezogen auf seine Biegeachse mit zunächst abnehmender und zu dem mit den schrägen Flächen versehenen Ende hin wieder zunehmender Stärke ausgebildet ist. Alternativ ist es auch möglich, am Befestigungsende entsprechende Schwächungen für den Querschnitt der Zungen vorzunehmen. Für den Fall, daß zur Sicherung eine Hülse vorgesehen ist, in die das Schließzylindergehäuse eingeschoben ist, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Zungen an ihrem die Schrägflächen auf­weisenden Ende mit radial nach innen gerichteten Vor­sprüngen versehen sind, die mit entsprechenden Sperr­flächen am Schließzylindergehäuse zusammenarbeiten. Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß für die Herstellung des Schließzylindergehäuses und der Hülse und damit auch für die angeformten federnden Zungen ein als Druckguß verarbeitbarer Werkstoff, nämlich eine Metallegierung vorgesehen ist. Dies kann z.B. ein Zink­druckguß sein. Alternativ ist es auch möglich, einen als Spritzguß verarbeitbaren Kunststoff vorzusehen, insbe­sondere einen Kunststoff, der veredelbar ist, d.h. bei­spielsweise mit einem Metallüberzug versehbar ist. Diese Werkstoffe sind in der Regel relativ spröde. Andererseits ist festgestellt worden, daß aufgrund der nach der Erfin­dung vorgeschlagenen Ausbildung keine Bruckgefahr gegeben ist. Es kann also ein Werkstoff gewählt werden, der normalerweise nicht für die Herstellung von federnden Zungen gewählt werden würde.
  • Um die Herstellung der federnden Zungen zu erleichtern, wenn ein Werkstoff wie oben dargestellt, benutzt wird, ist vorgesehen, daß das Schließzylindergehäuse im Bereich der Zungen Durchtrittsöffnungen für ein bewegliches Form­werkzeugteil aufweist. Dies trifft insbesondere für den Fall zu, daß die Zungen radial aus der Umfangfläche des Schließzylindergehäuses oder der Hülse erwachsen.
  • Ferner ist nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bewegbarkeit der federnden Zungen beim Verriegelungsvorgang begrenzt wird. Hierdurch soll auf jeden Fall gewährleistet werden, daß die Verformung der federnden Zungen nur im Bereich der elastischen Ver­formbarkeit stattfindet.
  • Bevorzugt erfolgt die Begrenzung durch entsprechende Be­messung des freien Spaltes zwischen der Umfangsfläche des Schließzylindergehäuses oder der Hülse und der dieser zu­gewandten Fläche der Zunge. Die Zunge legt sich also bei Erreichen der Grenzwerte an die entsprechende Umfangs­fläche an.
  • Um die sichere Verrastung zu gewährleisten, ist der Schrägungswinkel so bemessen, das Selbsthemmung zwischen der Kante und der schrägen Fläche gegeben ist. Der Schrä­gungswinkel bezogen auf die Längsachse beträgt dabei etwa zwischen 85° und 50°.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen,
    • Fig 1 eine Ansicht des Schließzylindergehäuses mit Schließzylinder,
    • Fig 2 eine Seitenansicht gemäß Figur 1,
    • Fig 3 eine Draufsicht gemäß Figur 1, jedoch im ver­rasteten Zustand;
    • Fig 4 eine Ausnehmung in einem Türausschnitt,
    • Fig 5 eine Hülse mit federnden Zungen als Bestandteil der Umfangsfläche im Schnitt,
    • Fig 6 eine Ansicht der Hülse gemäß Figur 5,
    • Fig 7 eine Seitenansicht eines Schließzylindergehäuses mit in Umfangsrichtung zum Schließzylinderge­häuse, d.h. konzentrisch zur Längsachse ver­laufenden federnden Zunge,
    • Fig 8 eine Rückansicht entsprechend Figur 7,
    • Fig 9 eine zur Ausführungsform gemäß Figuren 7 und 8 passende Ausnehmung im zu verriegelnden Bauteil,
    • Fig 10 eine Ausführungsalternative zu der Ausführungs­form gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einem wellen­förmig verlaufenden Abschnitt der federnden Zungen, wobei jedoch nur das Gehäuse selbst dargestellt ist,
    • Fig 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform bei der die Zungen aus einer Radialfläche des Schließzylindergehäuses erwachsen und in Umfangs­richtung, desselben verlaufen,
    • Fig 12. eine Rückansicht zur Ausführungsform gemäß Figur 11,
    • Fig 13 eine Ausnehmung in einem Türausschnitt für die Ausführung gemäß Fig. 11 und 12,
    • Fig 14 eine Seitenansicht eines Schließzylindergehäuses mit konzentrisch zur Längsachse verlaufenden federnden Zungen, die Bestandteil der Umfangsfläche sind, und
    • Fig 15 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 14.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schließzylinder­gehäuse 1 weist einstückig angeformte Zungen 2,3 auf. Die Zungen 2,3 sind federnd nachgiebig ausgebildet und sie erwachsen mit ihrem Befestigungsende 19 aus dem der Schlüsseleinführungsöffnung 16 entfernt liegenden Ende des Schließzylindergehäuses 1.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist das Schließzylindergehäuse 1 im Bereich der federnden Zungen 2,3 mit Abflachungen 29 versehen. Das Schließ­zylindergehäuse 1 wird in einer Ausnehmung beispielsweise in einer Tür 12 aufgenommen, die das zu verriegelnde Bau­teil darstellt. Bei Betätigung des Schlüssels 32 wird der Riegel 33 hinter eine feststehende Kante des feststeh­enden Bauteiles verschwenkt und verriegelt das Bauteil 12 gegenüber diesem ortsfesten Teil.
  • Die federnden Zungen 2,3 erwachsen mit ihrem Befesti­gungsende zunächst etwa radial aus der Umfangsfläche 20, d.h. im Falle der Figuren 1 bis 3 aus den Abflachungen 29, die Teil der Umfangsfläche 20 des Schließzylinder­gehäuses 1 sind. Von hier ausgehend erstrecken sich die federnden Zungen 2,3 etwa in Richtung der Längsachse x-x des Schließzylindergehäuses aber radial zu ihr versetzt. An ihrem freien Ende sind die federnden Zungen mit schrägen Flächen 4 bzw. 5 versehen. Die schrägen Flächen 4 verlaufen so, daß sie die Längsachse x-x des Schließ­zylindergehäuses in einem Punkt S schneiden, der axial vor den schrägen Flächen 4,5 in Richtung auf die Schlüsseleinführungsöffnung 16 versetzt ist. Zwischen der Zungenunterfläche 28 und der Umfangsfläche 20 bzw. den Abflachungen 29 am Schließzylindergehäuse 1 ist ein Spalt 9 bzw. 10 vorgesehen. Der Spalt 9 bzw. 10 ist so be­messen, daß keine unzulässige Verformung der Zungen 2,3 auftreten kann.
  • Ferner ist das Schließzylindergehäuse 1 mit einem Flansch 11 versehen, der eine Radialfläche 22 aufweist. Mit dieser Radialfläche 22 liegt das Schließzylindergehäuse 1 im montierten Zustand an der Frontfläche 15 des zu ver­riegelnden Bauteiles 12 an. Die federnden Zungen 2,3 stützen sich mit ihren schrägen Flächen 4,5 an den Kanten 6,7, die Bestandteil der Zusatzausnehmungen 31 sind ab.
  • Die Zusatzausnehmungen 31 gehören zur Ausnehmung 8 für die Einführung des Schließzylindergehäuses 1. Die Kanten 6,7, stellen die Begrenzungskanten zwischen der Zusatz­ausnehmung 31 und der Rückseite 14 des zu verriegelnden Bauteiles 12 dar. Bei einer Axialmontage, so wie sie sich für die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 oder 5 und 6 ergibt, verlaufen die Kanten 6,7 tangential zu einem Kreis um die Achse x-x. Die Zusatzausnehmungen 31 gemäß Figur 4 erlauben den Durchtritt der federnden Zungen 2,3 und werden mit den zu den Abflachungen 29 am Schließzylindergehäuse 1 korrespondierenden Flächen der Ausnehmung 8 mit zur Verdrehsicherung des Schließ­zylindergehäuses herangezogen.
  • Die schrägen Flächen 4,5 der federnden Zungen 2,3 ver­laufen wie beispielsweise aus Figur 1 ersichtlich ist, im montierten Zustand parallel zu den Kanten 6,7 bzw. den Begrenzungsflächen 18. Da der verwendete Werkstoff für das Schließzylindergehäuse 1 in der Regel keine guten Verformungseigenschaften aufweist, ist in Bezug auf die Biegeachse y-y der federnden Zungen 2,3 vorgesehen, daß zunächst ausgehend von dem Befestigungsende 19 eine Ver­ringerung des Querschnittes der federnden Zungen 2,3 rechtwinkelig zur Biegeachse y-y erfolgt und dann in Richtung auf das freie Ende der federnden Zungen 2,3, d.h. auf die schrägen Flächen 4,5 zu, eine erneute Ver­dickung vorgesehen ist. Die Dicke der federnden Zungen im Bereich der schrägen Flächen 4,5 ist so bemessen, daß ein genügender Toleranzausgleich für die üblicherweise auf­tretenden Dickenvariationen der zu verriegelnden Bauteile 12, und zwar so ausgeglichen werden kann, daß eine sichere Verriegelung gegeben ist. Der Schrägungswinkel ist so bemessen, daß zwischen der Kante 6 bzw. 7 und der zugehörigen schrägen Fläche 4 bzw. 5 im montierten Zu­stand, so wie er in Figur 3 dargestellt ist, Selbsthemmung gegeben ist, d.h., daß ein Herausziehen in­folge Ausweichens der federnden Zungen 2,3 radial nach innen nicht möglich ist. Der Winkel wird also so gewählt, daß Selbsthemmung auftritt und er ist abhängig von dem verwendeten Material. Es ist auch möglich, die Verriegelungswirkung dadurch zu erhöhen, daß beispiels­weise die schrägen Flächen 4,5 treppenförmig ausgestaltet sind, so daß ein Einrasten von Treppenstufe zu Treppen­stufe erfolgt. Hierbei wird dann ein flächiger Kontakt zwischen der Rückseite 14 des zu verriegelnden Bauteiles 12 und der schrägen Fläche 4 bzw. 5 zusätzlich erzeugt. Auch eine Riffelung auf den schrägen Flächen kann diese Wirkung erzeugen. Im Normalfall ist jedoch ein Linien­kontakt zwischen den Kanten 6 bzw. 7 und den zugehörigen schrägen Flächen 4 bzw. 5 der Zungen 2 bzw. 3 ausreichend.
  • Die Montage erfolgt so, daß das Schließzylindergehäuse 1 zunächst mit dem Riegel 3 durch die Ausnehmung 8 hin­durchgeführt wird und dann nach Ausrichtung, d.h. in der Stellung, bei der die Längsachse x-x etwa rechtwinkelig zur Ebene der Tür 12 verläuft weiter durch die Öffnung 8 hindurchgeschoben wird, bis die Radialfläche 22 an der Frontseite 15 des zu verriegelnden Bauteiles 12 anliegt. Während des Einschiebens gleiten die Zungen 2,3 mit ihrer Außenfläche zunächst an den zu der Kanten 6 gehörenden Begrenzungsflächen 18 der Zusatzausnehmung 31 und werden radial nach innen zur Längsachse x-x hin verformt. Wenn das Schließzylindergehäuse 1 mit seiner Radialfläche 22 in Anlage zur Frontseite 15 gelangt ist, federn die Zungen 2,3 radial nach außen und ihre schrägen Flächen 4,5 legen sich an die Kanten 6,7 an.
  • Sollte ein Herausnehmen des Schließzylindergehäuses 1 aus der Tür 12 erforderlich sein, so brauchen die federnd nachgiebigen Zungen 2,3 nur etwas zur Längsachse x-x des Schließzylindergehäuses 1 hin radial zusammengedrückt zu werden. Der Spalt 9,10 ist so bemessen, daß eine Überbe­anspruchung der Zungen 2,3 vermieden wird, wodurch auch bei sprödem Material die federnde Nachgiebigkeit der Zungen 2,3 nicht nachteilig beeinflußt wird.
    In den Figuren 5 und 6 ist eine Hülse 17 dargestellt, welche zur Aufnahme eines Schließzylindergehäuses 1 dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also nicht der Schließzylinder 1 gegenüber dem zu verriegelnden Bauteil 12 direkt verriegelbar, sondern die Hülse 17 ist zwischengeschaltet. In Abänderung zu den federnden Zungen 2,3 gemäß den Figuren 1 bis 3 sind nach der Ausführungs­form der Figuren 5 und 6 die federnden Zungen Bestandteil der Umfangsfläche 20 der Hülse 17. An ihrem der Radial­fläche 22 entfernt liegenden Ende sind die federnden Zungen 2,3 mit der Umfangsfläche 20 einstückig verbunden, d.h. ihr Befestigungsende 19 ist Bestandteil der Umfangs­fläche 20. Hierdurch wird zwischen der Umfangsfläche 20 und den federnden Zungen 2,3 eine U-förmige Durchtritts­öffnung 27 für den Durchtritt eines beweglichen Formwerk­zeugteils gebildet. Die federnden Zungen 2,3 erstrecken sich mit ihrem Zungenabschnitt 21 in Richtung der Längsachse x-x und ihre Schrägflächen 4,5 sind ebenfalls so angeordnet, daß sie einerseits aus der Umfangsfläche 20 hervorstehen und andererseits in ihrer Neigung so angeordnet sind, daß sie die Längsachse x-x in einem Punkt schneiden, der in Richtung auf die Schlüssel­einführungsöffnung vor den Schrägflächen 4,5 liegt. Der Zungenabschnitt 21 ist im Querschnitt an die Umfangs­fläche 20 der Hülse angepaßt. Ferner weisen die federnden Zungen 2,3 etwa im Bereich der schrägen Flächen 4,5 radial nach innen gerichtete Vorsprünge 26 auf, die in entsprechende Vertiefungen des Schließzylindergehäuses eingreifen.
  • Die Montage erfolgt dergestalt, daß zunächst die Hülse 17 in die Ausnehmung 8 eingeschoben wird und dabei die federnden Zungen 2,3 über die schrägen Flächen 4,5 auf ihrer Außenseite nach innen gedrückt werden und sich anschließend an die entsprechenden Kanten 6,7 anlegen. Anschließend wird das Schließzylindergehäuse in die zentrale Bohrung der Hülse 17 eingeführt, bis die Vor­sprünge 26 der federnden Zungen 2,3 in die entsprechenden Ausnehmungen auf der Umfangsfläche des Schließzylinderge­häuses einrasten. In Verbindung mit den Vorsprüngen 26 der federnden Zungen 2,3 sorgt das Schließzylindergehäuse dafür, daß die federnden Zungen nicht nach innen aus­weichen können. Es können ferner an dem Schließzylinder­gehäuse radial nach außen federnde Zungen vorgesehen werden, die zusätzlich aus der zentralen Bohrung der Hülse 17 heraus radial nach außen gegen die Radialfläche 22 verriegelt sind, so daß eine weitere axiale Sicherung des Schließzylindergehäuses in der zentralen Bohrung der Hülse 17 erfolgt.
  • Die Ausbildung, wie sie gemäß den Figuren 5 und 6 anhand einr zusätzlichen Hülse 17 dargestellt ist, kann auch auf das Schließzylindergehäuse 1 selbst übertragen werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Verschwenkmontage um die Längsachse x-x des Zylinder­gehäuses 1 dargestellt. Im vorliegenden Beispiel ist nur das Zylindergehäuse 1 selbst ohne Riegel dargestellt. Es entspricht im wesentlichen auch der Hülse 17. Für die Verschwenkmontage ist eine Änderung der Ausnehmung 8 im zu verriegelnden Bauteil, nämlich der Tür 12 erforder­lich. Eine solche geänderte Ausnehmung 8 ist in Figur 9 dargestellt. Zunächst wird hinsichtlich der Ausführung der federnden Zungen 2,3 auf die Figuren 7 und 8 Bezug genommen.
  • Die federnden Zungen 2 und 3 erwachsen mit ihrem Befesti­gungsende 19 ebenfalls aus der Umfangsfläche 20 des Schließzylindergehäuses 1 radial nach außen heraus. Ihr Zungenabschnitt 21 verläuft im wesentlichen konzentrisch zur Umfangsfläche 20.
  • Die Zungen 2,3 sind mit einem Spalt 35 zur Radialfläche 22 des Schließzylindergehäuses 1 angeordnet. Über ihren Zungenabschnitt 21 weisen die federnden Zungen 2,3 aus­gehend vom Befestigungsende 19 eine auf die Radialfläche 22 zu verlaufende Gleitfläche 34 auf, d.h. der Spalt 35 wird enger. Von dieser Gleitfläche 34 ausgehend ergibt sich die schräge Fläche 4 bzw. 5. Die schräge Fläche 4 bzw. 5 verläuft im wesentlichen radial und sie stützt sich an der entsprechenden Kante 6 bzw. 7 in der Ausneh­mung 8 der Tür 12 ab. Desweiteren ist ein Anschlag 25 vorgesehen, der mit einer entsprechenden Anschlagfläche 38 in der Ausnehmung zusammenarbeit. Die Anschlagfläche 38 und die Kanten 6 bzw. 7 verlaufen radial zur Längs­achse x-x. Der Anschlag 25 erwächst ebenfalls aus der Umfangsfläche 20, ist jedoch bis an die Radialfläche 22 herangeführt. Ferner sind die federnden Zungen 2,3 in Richtung auf ihr Befestigungsende 19 hin mit Einkerbungen versehen, die ein Federn in Axialrichtung, d.h. in Rich­tung der Achse x-x begünstigen. Die Ausnehmung 8 im zu verriegelnden Bauteil 12 weist einen Einführungssektor 23 auf. Dieser Einführungssektor 23 ist so bemessen, daß die federnden Zungen 2,3 zusammen jeweils mit dem zugehörigen Anschlag 25 in die Ausnehmung eingeführt werden können. Danach wird der Schließzylinder 1 entgegen dem Uhrzeiger­sinn verschwenkt. Dabei bewegt sich der Riegelsektor 36 und anschließend der Anschlagsektor 37 des zu ver­riegelnden Bauteiles 12 in den Spalt 35 zwischen der Radialfläche 22 und den federnden Zungen 2,3 des Schließ­zylindergehäuses 1 hinein.
  • Die federnden Zungen 2,3 legen sich zunächst mit ihren Gleitflächen 34 an die Kante, die zwischen dem Anschlag 39 und der Rückseite des zu verriegelnden Bauteiles 12 gebildet ist, an und bei weiterer Verschwenkung bewegt sich die federnde Zunge 2,3 von der Radialfläche 22 weg. Diese Verschwenkbewegung kann solange erfolgen, bis der Anschlag 25 mit seiner Anschlagfläche 38 gegen den An­schlag 39 am Riegelsektor 36 zur Anlage kommt. Zum gleichen Zeitpunkt kann dann die federnde Zunge 2,3 wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern, wobei sich die schräge Fläche 4 bzw. 5 gegen die Kante 6,7 anlegen kann. Das Schließzylindergehäuse ist nunmehr sowohl in Umfangs­richtung als auch in Axialrichtung gesichert. Als zusätz­liche Sicherung dient der Anschlagsektor 37, der sich in dem Spalt 35 zwischen der Radialfläche 22 und der federnden Zunge 2,3 befindet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 10 ist ebenfalls nur noch das Schließzylindergehäuse 1 ohne die zugehö­rigen inneren Bauteile dargestellt. Die federnden Zungen 2,3 erwachsen ebenfalls radial aus der Umfangsfläche 20 des Schließzylindergehäuses 1. Anders als bei der Ausfüh­rungsform nach den Figuren 1 bis 3 sind die federnden Zungen 2,3 hier wellenförmig ausgebildet, d.h. der Zungenabschnitt 21 nähert sich zunächst ausgehend vom Be­festigungsende 19 der Längsachse x-x und entfernt sich anschließend wieder von dieser. Hierdurch wird ebenfalls die Verformung der federnden Zungen 2,3 günstig beein­flußt. An den freien Enden der federnden Zungen 2,3 sind wiederum die schrägen Flächen 4,5 angebracht. Die schrägen Flächen 4,5 gehen in einen Wulst über, der zur Begrenzung der Bewegung der Zungen 2,3 radial nach innen dient, wenn er an der Umfangsfläche 20 zur Anlage kommt.
  • Ein Schließzylindergehäuse 1 nach dieser Ausführungsform bzw. eine Hülse 17 nach dieser Ausführungsform dient ebenfalls wie die nach den Figuren 1 bis 3 zur axialen Montage.
  • Eine weitere Ausführungsform für eine Verschwenkmontage ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Die hierzu ge­hörende Ausnehmung 8 ist in Figur 13 gezeigt. Das Schließzylindergehäuse 1 ist mit federnden Zungen 2,3 versehen, welche konzentrisch zur Längsachse x-x des Schließgehäuses 1 verlaufen. Die federnden Zungen 2,3 erwachsen aus der Radialfläche 22 des Schließzylinderge­häuses in Achsrichtung und erstrecken sich anschließend von dem Befestigungsende 19, welches mit der Radialfläche 22 einstückig verbunden ist, in Umfangsrichtung. Die federnden Zungen sind mit ihrer Unterfläche mit einem Ab­stand zur Umfangsfläche 20 angeordnet. Die federnden Zungen weisen an ihrem freien Ende eine Gleitfläche 34, auf, die in Richtung auf die Radialfläche 22 zu verläuft und in die schrägen Flächen 4,5 abfällt. Die schrägen Flächen 4 bzw. 5 sind dabei so angeordnet, daß sie die Längsachse x-x schneiden und der Schnittpunkt S von der Radialfläche 22 aus wegversetzt ist. Hier ist eine Abweichung zu den bisherig beschriebenen Ausführungs­formen gegeben, bei denen der Schnittpunkt S immer auf die Schlüsseleinführungsöffnung 16 (Fig. 1) hin vor der den Schrägflächen 4,5 angeordnet war. Von der Schlüssel­einführungsöffnung 16 gesehen, ist in diesem Falle der Schnittpunkt S hinter den schrägen Flächen 4,5 ange­ordnet. Zwischen dem freien Ende der Zunge 2,3 und der Radialfläche 22 ist ein Spalt vorgesehen.
  • Die Ausnehmung 3 weist einen Einführungssektor 23 auf, der im wesentlichen dem Sektor 23ʹ entspricht, der von den Zungen in ihrer Umfangserstreckung eingenommen wird. Die Montage des Schließzylindergehäuses 1 erfolgt derart, daß die Zungen 2,3 des Schließzylindergehäuses 1 so aus­gerichtet wird, daß sie in den Einführungsbereich 23 ein­geführt werden können. Danach erfolgt eine Verschwenkung dergestalt, daß der Riegelsektor 36 in den Spalt zwischen den federnden Zungen 2,3 und der Radialfläche 22 ein­treten kann. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Gleitflächen 34 an der entsprechenden Kante der Rückseite 14 anliegen und die federnden Zungen 2,3 veranlassen von der Radialfläche 22 in Achsrichtung wegbewegt zu werden. Bei Erreichen der Endstellung, d.h. wenn die Anschlag­fläche 38, die Bestandteil des Befestigungsendes 19 der federnden Zungen 2,3 ist, an der entsprechenden Gegen­fläche 39 bei Verschwenkung zur Anlage kommt, können auch die federnden Zungen 2,3 wieder in Richtung auf die Radialfläche 22 zurückfedern und sich an die entsprech­enden Kanten 6,7 der Riegelsektoren 36 anlegen.
  • Eine weitere Variante ergibt sich aus den Figuren 14 und 15. Es handelt sich im wesentlichen um eine ähnliche Aus­gestaltung wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben ist, jedoch ersteckt sich in diesem Fall die federnde Zunge in Umfangsrichtung der Umfangsfläche 20, d.h. konzentrisch zur Längsachse x-x. Die federnden Zungen 2,3 sind ebenfalls Bestandteil der Umfangsfläche 20 und mit entsprechenden Anlaufflächen zur axialen Ein­führung vorsehen. Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Figuren 5,6 besteht darin, daß die axiale Fede­rung in Umfangsrichtung und nicht in Achsrichtung wirkt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schließzylindergehäuse
    • 2,3 Zungen
    • 4,5 schräge Flächen
    • 6,7 Kanten
    • 8 Ausnehmung
    • 9,10 Spalt
    • 11 Flansch
    • 12 Tür (zu verriegelndes Bauteil)
    • 13 Schließzylinder
    • 14 Rückseite des zu verriegelndes Bauteiles
    • 15 Frontseite des zu verriegelnden Bauteiles
    • 16 Schlüsseleinführungsöffnung
    • 17 Hülse
    • 18 Begrenzungsfläche der Ausnehmung
    • 19 Befestigungsende
    • 20 Umfangsfläche
    • 21 Zungenabschnitt
    • 22 Radialfläche
    • 23 Sektorabschnitt für Einführung
    • 24 Sektorabschnitt zur Verriegelung
    • 25 Anschlag
    • 26 Vorsprung
    • 27 Durchtrittsöffnung
    • 28 Zungenunterfläche
    • 29 Abflachung am Gehäuse
    • 30 Geradefläche in Ausnehmung
    • 31 Zusatzausnehmung
    • 32 Schlüssel
    • 33 Riegel
    • 34 Gleitfläche
    • 35 Spalt
    • 36 Riegelsektor
    • 37 Anschlagsektor
    • 38 Anschlagfläche
    • 39 Anschlag am Riegelsektor
    • x-x Längsachse
    • y-y Biegeachse
    • α Schrägungswinkel
    • S Schnittpunkt

Claims (20)

1. Befestigungsvorrichtung für einen Schließzylinder in dünnwandigen Türen, Schubladen oder dergleichen zu verriegelnden Teilen, insbesondere von Metallschränken oder Kästen, in die das den Schließzylinder auf­nehmende Schließzylindergehäuse oder eine dieses auf­nehmende Hülse, in eine Ausnehmung eingesteckt ist und gegen die Rückseite des zu verriegelnden Teiles verrastet ist,
gekennzeichnet durch dem Schließzylindergehäuse (1) oder einer dieses aufnehmenden Hülse (17) einstückig angeformten federnd nachgiebigen Zungen (2,3), die an ihrem freien Ende eine Fläche (4,5) aufweisen, die einerseits in ihrer Radialerstreckung schräg, die Längsachse (x-x) des Gehäuses (1) bzw. der Hülse (17) in einem Winkel (α) schneidend verläuft, wobei der Winkel von 90° abweicht und der Schnittpunkt (S) mit der Längsachse (x-x) in Richtung derselben zu den Schrägflächen (4,5) versetzt ist und die andererseits an der Kante (6,7) zwischen der Begrenzungsfläche (18) der Ausnehmung (8) und der Rückseite (14) des zu verriegelnden Teiles (12) federnd abgestützt und parallel hierzu verlaufend ausgebildet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) an ihrem der Rückseite (14) des zu verriegelnden Teiles (12) entfernt liegenden Ende (19) einstückig mit dem Schließzylindergehäuse (1) oder der Hülse (17) verbunden sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 für eine Montage in Richtung der Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) Teil der entsprechend unter­brochenen Umfangsfläche (20) des Schließzylinderge­häuses (1) oder der Hülse (17) sind und einen sich etwa in Richtung der, aber radial versetzt zur Längs­achse (x-x) derselben verlaufenden Zungenabschnitt (21) aufweisen, an dessen Ende die schrägen Flächen (4,5) angebracht sind, und daß die schrägen Flächen (4,5) radial nach außen aus der Umfangsfläche (20) hervorstehen (Fig. 5, 6).
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 für eine Montage in Richtung der Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) zunächst mit einem etwa radial verlaufenden Befestigungsende (19) aus der Umfangs­fläche (20) des Schließzylindergehäuses (1) oder der Hülse (17) radial nach außen erwachsen und dann in einen sich etwa in Richtung der, aber radial versetzt zur Längsachse (x-x) verlaufenden Zungenabschnitt (21) übergehen, an dessen Ende die schrägen Flächen (4,5) angebracht sind (Fig. 3, 10).
5. Befestigungsvorrichtung für eine Verschwenkmontage um die Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) Teil der entsprechend unter­brochenen Umfangsfläche (20) des Schließzylinderge­häuses (1) oder der Hülse (17) sind, und eine sich in Umfangsrichtung erstreckenden Zungenabschnitt (21) aufweisen, an dessen Ende die schräge Fläche (4,5) angebracht ist, und daß die schrägen Flächen (4,5) radial nach außen aus der Umfangsfläche (20) hervor­stehen ( Fig.14, 15).
6. Befestigungsvorrichtung für eine Verschwenkmontage um die Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) zunächst mit einem etwa radial verlaufenden Teil (19) aus der Umfangsfläche (20) des Schließzylindergehäuses (1) oder der Hülse (17) radial nach außen erwachsen und dann in einen etwa konzentrisch zur Umfangsfläche (20) verlaufenden Zungenabschnitt (21) übergehen, an dessen Ende die schräge Fläche (4,5) angebracht ist ( Fig. 7,8).
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 für eine Verschwenkmontage um die Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) zunächst axial mit einem etwa in Richtung der Längsachse (x-x) aber versetzt dazu ver­ laufenden Teilen aus einer Radialfläche (22) des Schließzylindergehäuses (1) oder der Hülse (17), mit der diese an der Frontseite (15) des zu verriegelnden Teiles (12) anliegen, erwachsen und anschließend in einen in etwa konzentrisch zur Umfangsfläche (20) verlaufenden Zungenanschnitt (21) übergehen, an dessen Ende die schräge Fläche (4,5) angebracht ist (Fig.11, 12).
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (8) im zu verriegelnden Teil (12) Sektorabschnitte zur Einführung (23) und Verriegelung (24) aufweist (Fig.9).
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschlag (25) zur komplementären Verriegelung zu den schrägen Flächen (4,5) der Zungen (2,3) vorge­sehen ist (Fig. 7,8).
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (25) der aus dem Schließzylinderge­häuse (1) oder der Hülse (17) erwachsende Teil der Zungen (2,3) ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schrägen Flächen (4,5) mit einer Riffelung versehen oder treppenartig ausgebildet sind.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zungenabschnitt (21) über seine Längener­streckung, ausgehend von seinem mit dem Schließ­zylindergehäuse (1) oder der Hülse (17) verbunden Ende (19) wellenförmig zunächst auf die Längsachse (x-x) zu und dann wieder wegverlaufend ausgebildet ist (Fig. 10).
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zungenabschnitt (21) über seine Längener­streckung, ausgehend von seinem mit dem Schließ­zylindergehäuse (1) oder der Hülse (17) verbundenen Ende (19) bezogen auf seine Biegeachse (y-y) mit zu­nächst abnehmender und dann mit den schrägen Flächen (4,5) versehenen Ende hin wieder zunehmender Stärke ausgebildet ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 und 5 mit einer das Schließzylindergehäuse umgebenden Hülse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (2,3) an ihrem freien Ende mit radial nach innen gerichteten Vorsprüngen (26) versehen sind, die mit entsprechenden Sperrflächen am Schließ­zylindergehäuse (1) zusammenarbeiten (Fig. 5).
15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer als Druck­guß verarbeitbaren Metallegierung oder einer als Spritzguß verarbeitbaren, insbesondere mit einem Metallüberzug versehbaren, Kunstoff.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15 in Ver­bindung mit den Ansprüchen 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließzylindergehäuse (1) oder die Hülse im Bereich der Zungen (2,3) Durchtrittsöffnungen (27) für ein bewegliches Formwerkzeugteil aufweisen.
17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die federnde Bewegbarkeit der Zungen (2,3) beim Verriegelungsvorgang begrenzt ist.
18. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 17 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung durch entsprechende Bemessung des freien Spaltes (9,10) zwischen der Umfangsfläche (20) und der dieser zugewandten Fläche (28) der Zungen (2,3) erfolgt.
19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrägungswinkel (α) so bemessen ist, daß Selbsthemmung zwischen der Kante (6,7) und der schrägen Fläche (4,5) gegeben ist und insbesondere zwischen 85° und 50° bezogen auf die Längsachse (x-x) beträgt.
20. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanten (6, 7) und damit die Begrenzungsflächen (18) der Ausnehmung (8) an denen die schrägen Flächen (4, 5) der Zungen (2, 3) abgestützt sind, für eine Montage in Richtung der Längsachse (x-x) tangential zu einem Kreis um die Längsachse (x-x) oder für eine Verschwenkmontage um die Längsachse (x-x) radial zu derselben verlaufen.
EP86116463A 1986-08-23 1986-11-27 Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder Expired EP0258491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8622709U 1986-08-23
DE8622709U DE8622709U1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258491A1 true EP0258491A1 (de) 1988-03-09
EP0258491B1 EP0258491B1 (de) 1989-07-12

Family

ID=6797666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116463A Expired EP0258491B1 (de) 1986-08-23 1986-11-27 Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0258491B1 (de)
DE (2) DE8622709U1 (de)
DK (1) DK161775C (de)
ES (1) ES2011007B3 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218145A (en) * 1988-05-04 1989-11-08 Thorsman & Co Ab Turnbuckle
EP0349713A2 (de) * 1988-04-19 1990-01-10 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
GB2227787A (en) * 1989-02-03 1990-08-08 West Alloy Diecastings Fastening device for a door
DE3942774A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Dieter Ramsauer Gehaeuse fuer verschluesse, stellhebel, durchfuehrungen oder dgl., zur montage in einem druchbruch einer duennen, elektrisch leitenden wand, wie blechschranktuer oder maschinengehaeusedeckel, insbesondere verschlussgehaeuse mit erdungseinrichtung
DE3932939A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Dieter Ramsauer Mittels erdungs- und/oder befestigungsfeder in dem durchbruch einer blechwand, wie schaltschranktuer befestigbarer verschluss
WO1991005126A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Dieter Ramsauer Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE4006707A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluss
FR2661937A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Neiman Sa Fixation d'un verrou dans une poignee de portiere, notamment d'un vehicule automobile.
EP0463744A2 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
FR2697863A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif de verrouillage d'une serrure dans son support.
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
US6595033B1 (en) 1998-09-02 2003-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Attachment structure for key cylinder
WO2005071192A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2005071191A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2005083209A1 (de) 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2005083207A1 (de) 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Griff zur montage in einem durchbruch
DE202005001315U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-08 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP1916361A1 (de) 2004-09-20 2008-04-30 Dieter Ramsauer Griff zur Montage in einem Durchbruch
US7600794B2 (en) 2004-02-27 2009-10-13 Dieter Ramsauer Clip-on or snap-on fastening for fixing a thin wall to a wall support
ITMI20081701A1 (it) * 2008-09-25 2010-03-26 Giussani Tech S P A Serratura ad aggancio rapido, preferibilmente per porte di armadietti e similari
US8943653B2 (en) 2004-01-26 2015-02-03 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
WO2018192834A3 (de) * 2017-04-20 2019-01-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Werkzeuglos montierbare betätigungsvorrichtung
DE102018109593A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss
US20210189768A1 (en) * 2017-10-20 2021-06-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Door lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614921A1 (fr) * 1987-05-04 1988-11-10 Fichet Bauche Dispositif de securite a l'arrachement et a l'enfoncement d'une piece emmanchee dans une autre piece, et ensemble formant serrure de surete equipe de ce dispositif
DE4006706C2 (de) * 1990-03-03 1999-04-08 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
DE10243327B4 (de) * 2002-09-18 2005-01-05 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Schließzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821886A (en) * 1972-03-09 1974-07-02 W Ladewig Pick-proof locks
GB1505569A (en) * 1974-12-20 1978-03-30 Gkn Stenman Ab Lock
GB1534860A (en) * 1976-03-11 1978-12-06 Legge & Co Ltd J Cylinder lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821886A (en) * 1972-03-09 1974-07-02 W Ladewig Pick-proof locks
GB1505569A (en) * 1974-12-20 1978-03-30 Gkn Stenman Ab Lock
GB1534860A (en) * 1976-03-11 1978-12-06 Legge & Co Ltd J Cylinder lock

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349713A2 (de) * 1988-04-19 1990-01-10 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
EP0349713A3 (en) * 1988-04-19 1990-08-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Lock with rotary bolt and mounting thereof
GB2218145A (en) * 1988-05-04 1989-11-08 Thorsman & Co Ab Turnbuckle
GB2227787A (en) * 1989-02-03 1990-08-08 West Alloy Diecastings Fastening device for a door
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE3932939B4 (de) * 1989-10-03 2007-09-20 Dieter Ramsauer Mittels Erdungs- und/oder Befestigungsfeder in dem Durchbruch einer Blechwand, wie Schaltschranktür befestigbarer Verschluß
DE3932939A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Dieter Ramsauer Mittels erdungs- und/oder befestigungsfeder in dem durchbruch einer blechwand, wie schaltschranktuer befestigbarer verschluss
WO1991005126A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Dieter Ramsauer Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE4000517A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Dieter Ramsauer Verschlussgehaeuse mit flansch zur montage in einem durchbruch einer duennwandigen flaeche, insbesondere blechschranktuer oder blechkastendeckel
DE3942774A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Dieter Ramsauer Gehaeuse fuer verschluesse, stellhebel, durchfuehrungen oder dgl., zur montage in einem druchbruch einer duennen, elektrisch leitenden wand, wie blechschranktuer oder maschinengehaeusedeckel, insbesondere verschlussgehaeuse mit erdungseinrichtung
DE4000517C2 (de) * 1989-10-03 2003-02-13 Dieter Ramsauer Verschlußgehäuse mit Flansch zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür oder Gehäusedeckel
DE4006707A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluss
DE4006707C2 (de) * 1990-03-03 2001-05-03 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluß
FR2661937A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Neiman Sa Fixation d'un verrou dans une poignee de portiere, notamment d'un vehicule automobile.
EP0457633A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Valeo Securite Habitacle Einrichtung für Befestigung eines Schlosses in einem Türgriff, insbesondere der Griff einer Autotür
EP0463744A3 (en) * 1990-06-23 1992-02-05 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Anti-theft device for motor vehicle wheels
EP0463744A2 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
EP0597766A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Valeo Securite Habitacle Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in seinem Gehäuse
FR2697863A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif de verrouillage d'une serrure dans son support.
US6595033B1 (en) 1998-09-02 2003-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Attachment structure for key cylinder
DE19940809B4 (de) * 1998-09-02 2004-12-30 Honda Giken Kogyo K.K. Befestigungsanordnung für einen Schließzylinder
WO2005071192A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2005071191A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
US9617754B2 (en) 2004-01-26 2017-04-11 Dieter Ramsauer Clip fixing element for the assembly of fixture devices such as locks, hinge parts and handles in openings in a thin wall
US8943653B2 (en) 2004-01-26 2015-02-03 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
US7690083B2 (en) 2004-01-26 2010-04-06 Dieter Ramsauer Clip fixture for the fast assembly of fittings, such as swiveling lever-type closures and hinge parts, in breakthroughs of a thin wall
WO2005071194A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1845222A2 (de) 2004-01-26 2007-10-17 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
US7600794B2 (en) 2004-02-27 2009-10-13 Dieter Ramsauer Clip-on or snap-on fastening for fixing a thin wall to a wall support
EP1857616A2 (de) 2004-02-27 2007-11-21 Dieter Ramsauer Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
US8667819B2 (en) 2004-02-27 2014-03-11 Dieter Ramsauer Lock to be mounted in openings in a thin wall
WO2005083207A1 (de) 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Griff zur montage in einem durchbruch
WO2005083209A1 (de) 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1916361A1 (de) 2004-09-20 2008-04-30 Dieter Ramsauer Griff zur Montage in einem Durchbruch
US7882594B2 (en) 2004-09-20 2011-02-08 Dieter Ramsauer Handle for mounting in an opening
DE202005001315U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-08 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
ITMI20081701A1 (it) * 2008-09-25 2010-03-26 Giussani Tech S P A Serratura ad aggancio rapido, preferibilmente per porte di armadietti e similari
WO2018192834A3 (de) * 2017-04-20 2019-01-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Werkzeuglos montierbare betätigungsvorrichtung
US20210189768A1 (en) * 2017-10-20 2021-06-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Door lock
US11591824B2 (en) * 2017-10-20 2023-02-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Door lock
DE102018109593A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2011007B3 (es) 1989-12-16
DE3664358D1 (en) 1989-08-17
DK161775B (da) 1991-08-12
EP0258491B1 (de) 1989-07-12
DK582086A (da) 1988-02-24
DE8622709U1 (de) 1986-10-23
DK582086D0 (da) 1986-12-03
DK161775C (da) 1992-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258491B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0696994B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen einer flasche
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE2647685A1 (de) Renkverbindung zwischen zwei elektrisch leitenden teilen
WO1992011468A1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE112019003665T5 (de) Lenkgetriebeeinheit des Zahnstangentyps
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1937922B1 (de) Rollenbolzen
EP0671530A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
EP0672463B1 (de) Farbroller
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
WO2000057096A1 (de) Rohrverbindung
DE2917149B1 (de) Verschlussdeckel
EP1102909A1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier
DE3542669A1 (de) Axialschub-endsicherungsklemme fuer welle oder bolzen mit nut und stirnseitigem sackloch
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE19542067C2 (de) Taubenring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19921214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127