EP0349713A2 - Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0349713A2
EP0349713A2 EP89106115A EP89106115A EP0349713A2 EP 0349713 A2 EP0349713 A2 EP 0349713A2 EP 89106115 A EP89106115 A EP 89106115A EP 89106115 A EP89106115 A EP 89106115A EP 0349713 A2 EP0349713 A2 EP 0349713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock housing
door leaf
holding
closure according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349713B1 (de
EP0349713A3 (en
Inventor
Manfred Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to AT89106115T priority Critical patent/ATE82354T1/de
Publication of EP0349713A2 publication Critical patent/EP0349713A2/de
Publication of EP0349713A3 publication Critical patent/EP0349713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349713B1 publication Critical patent/EP0349713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a closure with a locking element inserted into a lock housing, in which the lock housing is inserted into an opening in a door leaf and is held therein by means of a holding element and in which the actuating element of the locking element is connected to a rotary bolt on the inside of the door leaf.
  • Such closures are e.g. used in control cabinet doors of control cabinets.
  • a wide variety of devices are known to fix the closure on the door leaf.
  • the lock housing is often provided with an external thread onto which a nut is screwed.
  • the lock leaf of the lock housing limits the insertion movement into the opening in the door leaf.
  • Locks are also known in which the lock housing is screwed onto the door leaf with screws.
  • the door leaf has fastening holes outside of the opening for receiving the fastening screws. Since the door leaf often has a surface covering that is electrically non-conductive, the grounded connection of the lock presents considerable difficulties.
  • the assembly of the lock in the opening of the door leaf is complex and time-consuming.
  • the lock housing and the opening in the door leaf have the same cross-section, preferably a square cross-section, that the holding element as a holding cage with a holding plate and support legs encloses the lock housing on the inside of the door leaf, that the lock housing on the Support legs of the holding cage have coordinated and aligned recesses, that the support legs each end in a holding attachment and a support claw, that the support attachments of the support legs protrude into the free spaces remaining between the lock housing and the opening, while the support claws of the support legs surround the opening on the inside of the Support the door leaf, and that the retaining cage is held on the lock housing by means of the rotary bolt.
  • the lock is very quick and easy to assemble, since the lock housing with the locking element is only inserted from the front into the opening in the door leaf. Then the holding cage is placed on the inside of the door leaf on the lock housing and the rotary bolt is connected to the actuator of the lock element.
  • the support lugs of the support legs fix the support cage and the support claws penetrate the surface layer of the door leaf, so that an electrical connection is made from the door leaf via the support cage to the rotary latch and the closing element.
  • the cutouts run along the corner edges of the lock housing and the flat, equally aligned support legs of the holding cage take in two positions rotated by 90 °, then the holding cage can be placed in any position on the lock housing.
  • the design is such that the holding plate of the holding cage is provided on the side facing away from the lock housing with stops for limiting the rotary movement of the rotary bolt.
  • This allows the end positions of the rotary bolt to be adapted to the type of stop on the door leaf.
  • the end positions are determined in that one stop cooperates with the long side of the rotary latch, while the other stop cooperates with an extension on the rotary latch, and that the stops are bent on two opposite sides of the holding plate in the direction of the rotary latch.
  • the electrical contact between the holding cage and the door leaf is reliably established in that the support claws end in a point or a pointed edge and in that the holding cage is made of an elastic metal.
  • the placement of the retaining cage on the lock housing is not affected by the actuator of the closing element if it is provided that the retaining plate of the retaining cage has a central opening for the actuator of the closing element and is supported on the side of the lock housing facing away from the door leaf.
  • the rotationally fixed connection between the rotary latch and the actuating member of the closing element is achieved in that the actuating member of the closing element has a square cross section and in that the rotary latch is held non-rotatably on the actuating member with a corresponding square receptacle.
  • a preferred embodiment is characterized in that the locking element is designed as a locking cylinder and is connected to a lock plate on the outside of the door leaf.
  • the lock plate and the lock housing are formed in one piece.
  • the square opening 11 is introduced into the door leaf 10, into which the lock housing 14 with an essentially square cross section is inserted, as can be seen in FIG. 1.
  • the cross section of the opening 11 and the lock housing 14 can also take other forms.
  • the lock housing 14 is closed with the lock plate 12 and receives as a locking element 13 a locking cylinder, the actuator 19 of which protrudes from the lock housing 14.
  • the corner edges of the lock housing 14 are provided up to the lock plate 12 with recesses 15, 16 and 17, which are designed so that they can accommodate a flat square part in two positions rotated by 90 ° without exceeding the cross section predetermined by the opening 11.
  • the holding cage 20 is placed on the part of the lock housing 14 which protrudes on the inside of the door leaf 10.
  • the holding cage 20 has a holding plate 27 with a central opening 21 for the actuator 19 of the closing element 19, which is supported on the lock housing 14.
  • four support legs 22 are folded, which are all aligned in the same way as shown in FIG. 1. All support legs 22 terminate in retaining lugs 23 and supporting claws 24, the retaining lugs 23 facing inwards and the supporting claws 24 facing outwards.
  • the cutouts 15, 16 and 17 along the corner edges of the lock housing 14 create free spaces 18 between the opening 11 and the lock housing 14, into which the retaining lugs 23 of the retaining cage 20 are inserted.
  • the support claws 24 lie outside the opening 11 and are supported with tips or pointed edges on the inside of the door leaf 10, penetrating an applied electrically non-conductive surface covering and establishing an electrical connection to the door leaf 10, as the view according to FIG. 2 clearly shows . If the opening 11 and the lock housing 14 are square, the closure can be installed in four different positions. The same also applies to the placement of the holding cage 20 on the lock housing 14.
  • the holding plate 27 carries stops 25 and 26 which are bent outwards on two opposite side edges and which fix the end positions of the rotary bolt 30. In the end position shown in FIG.
  • the rotary bolt 30 rests with its long side of the beard 32 against the stop 25. If the locking bar 30 is turned up 90 °, the shoulder 33 of the locking bar 30 strikes the stop 26 of the holding plate 27. With the position of the holding cage 20 on the lock housing 14, the end positions of the rotary bolt 30 can therefore be determined.
  • the rotary latch 30 has the square seat 31, with which it is fixed non-rotatably on the square actuator 19 of the closing element 13.
  • the screw 34 is screwed into an end-face threaded receptacle of the actuator 19. As a result, not only is the rotary bolt 30 connected to the actuating member 19, at the same time the holding cage 20 is pressed against the facing end face of the lock housing 14.
  • the holding cage 20 is made of elastic metal and the retaining lugs 23 of the support legs 22 protrude beyond the support claws 24 by an amount which is slightly less than the thickness of the door leaf 10. In this way, the support claws 24 of the support legs 22 of the support cage 20 can always be on the Support the inside of the door leaf 10. It is only necessary to ensure that the support legs 22 have a sufficient length in the area of the support claws 24, which is slightly larger than the part of the lock housing 14 protruding from the inside of the door leaf 10.
  • the stepped recesses 15, 16 and 17 on the lock housing 14 show that the flat, equally aligned support legs 22 also find a place when the holding cage 20 is placed on the lock housing 14 offset by 90 °.
  • the retaining lugs 23 always go into the free spaces that form in the corners of the opening 11 to the lock housing 14 with its recesses 15, 16 and 17.
  • the closing element 13 and the actuator 19 are also made of metal, so that they are electrically conductively connected to the door leaf 10 via the rotary bolt 30 and the holding cage 20.
  • the lock plate 12 and the lock housing 14 can be made of metal or plastic. It is entirely possible to design and manufacture the lock plate 12 with the lock housing 14 as a one-piece injection molded part.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit einem in ein Schloßgehäuse (14) eingesetzten Schließelement (13), bei dem das Schloßgehäuse in einen Durchbruch (11) eines Türblattes eingesetzt und mittels eines Halteelementes (20) in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied des Schließelementes auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel (30) verbunden ist. Ein schnell und leicht zu montierender Verschluß mit automatischer Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zum Türblatt wird dadurch geschaffen, daß das Schloßgehäuse und der Durchbruch im Türblatt gleichen Querschnitt, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, aufweisen, daß das Halteelement als Haltekäfig (20) mit einer Halteplatte (27) und Stützbeinen (22) das Schloßgehäuse auf der Innenseite des Türblattes umschließt, daß das Schloßgehäuse auf die Stützbeine des Haltekäfigs abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen (15) aufweist, daß die Stützbeine jeweils in einen Halteansatz (23) und eine Stützkralle (24) auslaufen, daß sich die Halteansätze der Stützbeine in die zwischen Schloßgehäuse und Durchbruch verbleibenden Freiräume ragen, während sich die Stützkrallen der Stützbeine um den Durchbruch auf der Innenseite des Türblattes abstützen, und daß der Haltekäfig mittels des Drehriegels (30) am Schloßgehäuse gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit einem in ein Schloßgehäuse eingesetzten Schließelement, bei dem das Schloßgehäuse in einen Durchbruch eines Türblattes eingesetzt und mittels eines Halteelementes in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied des Schließelementes auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel verbunden ist.
  • Derartige Verschlüsse werden z.B. in Schaltschranktüren von Schaltschränken eingesetzt. Dabei sind die verschiedensten Vorrichtungen bekannt, um den Verschluß an dem Türblatt festzulegen. Vielfach ist das Schloßgehäuse mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist. Das Schloßblatt des Schloßgehäuses begrenzt dabei die Einführbewegung in den Durchbruch des Türblattes. Es sind auch Verschlüsse bekannt, bei denen das Schloßgehäuse mit Schrauben am Türblatt festgeschraubt wird. Das Türblatt hat dabei außerhalb des Durchbruches noch Befestigungsbohrungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben. Da das Türblatt oft einen Oberflächenbelag hat, der elektrisch nichtleitend ist, bereitet die geerdete Verbindung des Verschlusses erhebliche Schwierigkeiten. Außerdem ist die Montage des Verschlusses im Durchbruch des Türblattes aufwendig und zeitraubend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der schnell und leicht montiert werden kann und dabei sofort eine elektrische Verbindung zum Türblatt herstellt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schloßgehäuse und der Durchbruch im Türblatt gleichen Querschnitt, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, aufweisen, daß das Halteelement als Haltekäfig mit einer Halteplatte und Stützbeinen das Schloßgehäuse auf der Innenseite des Türblattes umschließt, daß das Schloßgehäuse auf die Stützbeine des Haltekäfigs abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen aufweist, daß die Stützbeine jeweils in einen Halteansatz und eine Stützkralle auslaufen, daß sich die Halteansätze der Stützbeine in die zwischen Schloßgehäuse und Durchbruch verbleibenden Freiräume ragen, während sich die Stützkrallen der Stützbeine um den Durchbruch auf der Innenseite des Türblattes abstützen, und daß der Haltekäfig mittels des Drehriegels am Schloßgehäuse gehalten ist.
  • Der Verschluß ist sehr schnell und einfach zu montieren, da das Schloßgehäuse mit dem Schließelement nur von vorne in den Durchbruch des Türblattes gesteckt wird. Dann wird der Haltekäfig auf der Innenseite des Türblattes auf das Schloßgehäuse aufgesetzt und der Drehriegel mit dem Betätigungsglied des Schloßelementes verbunden. Dabei fixieren die Halteansätze der Stützbeine den Haltekäfig und die Stützkrallen durchstoßen die Oberflächenschicht des Türblattes, so daß eine elektrische Verbindung vom Türblatt über den Haltekäfig zum Drehriegel und dem Schließelement hergestellt ist.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Aussparungen entlang der Eckkanten des Schloßgehäuses verlaufen und die flachen, gleich ausgerichteten Stützbeine des Haltekäfigs in zwei um 90° verdrehten Stellungen aufnehmen, dann kann der Haltekäfig in jeder beliebigen Stellung auf das Schloßgehäuse aufgesetzt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Ausgestaltung so ist, daß die Halteplatte des Haltekäfigs auf der dem Schloßgehäuse abgekehrten Seite mit Anschlägen zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehriegels versehen ist. Damit lassen sich die Endstellungen des Drehriegels an die Anschlagart des Türblattes anpassen. Die Endstellungen sind dadurch festgelegt, daß ein Anschlag mit der Längsseite des Drehriegels zusammenarbeitet, während der andere Anschlag mit einem Ansatz am Drehriegel zusammenarbeitet, und daß die Anschläge an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte in Richtung zum Drehriegel abgebogen sind. Der elektrische Kontakt zwischen dem Haltekäfig und dem Türblatt wird dadurch sicher hergestellt, daß die Stützkrallen in eine Spitze oder eine spitze Kante auslaufen und daß der Haltekäfig aus einem elastischen Metall hergestellt ist.
  • Das Aufsetzen des Haltekäfigs auf das Schloßgehäuse wird durch das Betätigungsglied des Schließelementes dann nicht beeinträchtigt, wenn vorgesehen ist, daß die Halteplatte des Haltekäfigs einen zentrischen Durchbruch für das Betätigungsglied des Schließelementes aufweist und sich an der dem Türblatt abgekehrten Seite des Schloßgehäuses abstützt.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Drehriegel und dem Betätigungsglied des Schließelementes wird dadurch erreicht, daß das Betätigungsglied des Schließelementes einen quadratischen Querschnitt aufweist und daß der Drehriegel mit einer entsprechenden quadratischen Aufnahme unverdrehbar auf dem Betätigungsglied gehalten ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement als Schließzylinder ausgebildet und auf der Außenseite des Türblattes mit einer Schloßplatte verbunden ist. Zur Vereinfachung ist dabei noch vorgesehen, daß die Schloßplatte und das Schloßgehäuse einstückig ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in Explosionsdarstellung die Teile des Verschlusses in der Montagestellung und
    • Fig. 2 auf die Innenseite des Türblattes gesehen den eingebauten Verschluß.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist in das Türblatt 10 der quadratische Durchbruch 11 eingebracht, in den das Schloßgehäuse 14 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt eingesetzt wird, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist. Der Querschnitt des Durchbruches 11 und des Schloßgehäuses 14 kann jedoch auch andere Formen annehmen. Das Schloßgehäuse 14 ist mit der Schloßplatte 12 abgeschlossen und nimmt als Schließelement 13 einen Schließzylinder auf, dessen Betätigungsglied 19 an dem Schloßgehäuse 14 herausragt. Die Eckkanten des Schloßgehäuses 14 sind bis zur Schloßplatte 12 mit Aussparungen 15, 16 und 17 versehen, die so gestaltet sind, daß sie ein flaches Vierkantteil in zwei um 90° verdrehten Stellungen aufnehmen können, ohne den durch den Durchbruch 11 vorgegebenen Querschnitt zu überschreiten. Ist das Schloßgehäuse 14 in den Durchbruch 11 eingeführt, dann wird als Halteelement der Haltekäfig 20 auf den Teil des Schloßgehäuses 14 aufgesetzt, der an der Innenseite des Türblattes 10 vorsteht. Der Haltekäfig 20 weist eine Halteplatte 27 mit zentrischem Durchbruch 21 für das Betätigungsglied 19 des Schließelementes 19 auf, die sich an dem Schloßgehäuse 14 abstützt. An den vier Ecken der quadratischen Halteplatte 27 sind vier Stützbeine 22 abgekantet, die alle gleich ausgerichtet sind, wie Fig. 1 zeigt. Alle Stützbeine 22 laufen in Halteansätze 23 und Stützkrallen 24 aus, wobei die Halteansätze 23 nach innen und die Stützkrallen 24 nach außen gekehrt sind. Die Aussparungen 15, 16 und 17 entlang der Eckkanten des Schloßgehäuses 14 schaffen Freiräume 18 zwischen dem Durchbruch 11 und dem Schloßgehäuse 14, in die die Halteansätze 23 des Haltekäfigs 20 eingeführt werden. Die Stützkrallen 24 liegen außerhalb des Durchbruches 11 und stützen sich mit Spitzen oder spitzen Kanten auf der Innenseite des Türblattes 10 ab, wobei sie einen aufgebrachten elektrisch nichtleitenden Oberflächenbelag durchstoßen und eine elektrische Verbindung zum Türblatt 10 herstellen, wie die Ansicht nach Fig. 2 deutlich zeigt. Ist der Durchbruch 11 und das Schloßgehäuse 14 quadratisch, dann kann der Verschluß in vier verschiedenen Stellungen eingebaut werden. Dasselbe gilt auch für das Aufsetzen des Haltekäfigs 20 auf das Schloßgehäuse 14. Die Halteplatte 27 trägt an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten nach außen abgekantete Anschläge 25 und 26, die die Endstellungen des Drehriegels 30 festlegen. In der in Fig. 2 gezeigten Endstellung liegt der Drehriegel 30 mit seiner Längsseite des Bartes 32 am Anschlag 25 an. Wird der Drehriegel 30 um 90° hochgedreht, schlägt der Ansatz 33 des Drehriegels 30 am Anschlag 26 der Halteplatte 27 an. Mit der Stellung des Haltekäfigs 20 auf dem Schloßgehäuse 14 lassen sich daher die Endstellungen des Drehriegels 30 festlegen. Der Drehriegel 30 hat die quadratische Aufnahme 31, mit der er unverdrehbar auf dem quadratischen Betätigungsglied 19 des Schließelementes 13 festgelegt wird. Die Schraube 34 wird in eine stirnseitige Gewindeaufnahme des Betätigungsgliedes 19 eingeschraubt. Dadurch wird nicht nur der Drehriegel 30 mit dem Betätigungsglied 19 verbunden, gleichzeitig wird auch der Haltekäfig 20 gegen die zugekehrte Stirnseite des Schloßgehäuses 14 gedrückt. Der Haltekäfig 20 besteht aus elastischem Metall und die Halteansätze 23 der Stützbeine 22 überragen die Stützkrallen 24 um einen Betrag, der etwas kleiner ist als die Dicke des Türblattes 10. Auf diese Weise können sich die Stützkrallen 24 der Stützbeine 22 des Haltekäfigs 20 stets auf der Innenseite des Türblattes 10 abstützen. Es ist nur dafür zu sorgen, daß die Stützbeine 22 im Bereich der Stützkrallen 24 eine ausreichende Länge aufweisen, die geringfügig größer ist als der auf der Innenseite aus dem Türblatt 10 ragende Teil des Schloßgehäuses 14.
  • Die abgestuften Aussparungen 15, 16 und 17 am Schloßgehäuse 14 lassen erkennen, daß die flachen, gleich ausgerichteten Stützbeine 22 auch dann Platz finden, wenn der Haltekäfig 20 um 90° versetzt auf das Schloßgehäuse 14 aufgesetzt wird. Die Halteansätze 23 gelangen stets in die Freiräume, die sich in den Ecken des Durchbruches 11 zum Schloßgehäuse 14 mit seinen Aussparungen 15, 16 und 17 bilden. Das Schließelement 13 und das Betätigungsglied 19 bestehen ebenfalls aus Metall, so daß sie über den Drehriegel 30 und den Haltekäfig 20 mit dem Türblatt 10 elektrisch leitend verbunden sind. Die Schloßplatte 12 und das Schloßgehäuse 14 können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Dabei ist es durchaus möglich, die Schloßplatte 12 mit dem Schloßgehäuse 14 als einstückiges Spritzgußteil auszubilden und herzustellen.

Claims (10)

1. Verschluß mit einem in ein Schloßgehäuse eingesetzten Schließelement, bei dem das Schloßgehäuse in einen Durchbruch eines Türblattes eingesetzt und mittels eines Halteelementes in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied des Schließelementes auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schloßgehäuse (14) und der Durchbruch (11) im Türblatt (10) gleichen Querschnitt, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, aufweisen,
daß das Halteelement als Haltekäfig (20) mit einer Halteplatte (27) und Stützbeinen (22) das Schloßgehäuse (14) auf der Innenseite des Türblattes (10) umschließt, daß das Schloßgehäuse (14) auf die Stützbeine (22) des Haltekäfigs (20) abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen (15,16,17) aufweist,
daß die Stützbeine (22) jeweils in einen Halteansatz (23) und eine Stützkralle (24) auslaufen,
daß sich die Halteansätze (23) der Stützbeine (22) in die zwischen Schloßgehäuse (14) und Durchbruch (11) verbleibenden Freiräume (18) ragen, während sich die Stützkrallen (24) der Stützbeine (22) um den Durchbruch (11) auf der Innenseite des Türblattes (10) abstützen, und
daß der Haltekäfig (20) mittels des Drehriegels (30) am Schloßgehäuse (14) gehalten ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (15,16,17) entlang der Eckkanten des Schloßgehäuses (14) verlaufen und die flachen, gleich ausgerichteten Stützbeine (22) des Haltekäfigs (20) in zwei um 90° verdrehten Stellungen aufnehmen.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteansätze (24) der Stützbeine (22) die Stützkrallen (23) um einen Betrag überragen, der geringfügig kleiner ist als die Dicke des Türblattes (10).
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (27) des Haltekäfigs (20) einen zentrischen Durchbruch (21) für das Betätigungsglied (19) des Schließelementes (13) aufweist und sich an der dem Türblatt (10) abgekehrten Seite des Schloßgehäuses (14) abstützt.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkrallen (24) in eine Spitze oder eine spitze Kante auslaufen und
daß der Haltekäfig (20) aus einem elastischen Metall hergestellt ist.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (27) des Haltekäfigs (20) auf der dem Schloßgehäuse (14) abgekehrten Seite mit Anschlägen (25,26) zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehriegels (30) versehen ist.
7. Verschluß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschlag (25) mit der Längsseite des Drehriegels (30) zusammenarbeitet, während der andere Anschlag (26) mit einem Ansatz (33) am Drehriegel zusammenarbeitet, und
daß die Anschläge (25,26) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte (27) in Richtung zum Drehriegel (30) abgebogen sind.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsglied (19) des Schließelementes (13) einen quadratischen Querschnitt aufweist und daß der Drehriegel (30) mit einer entsprechenden quadratischen Aufnahme (31) unverdrehbar auf dem Betätigungsglied (19) gehalten ist.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließelement (13) als Schließzylinder ausgebildet und auf der Außenseite des Türblattes (10) mit einer Schloßplatte (12) verbunden ist.
10. Verschluß nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schloßplatte (12) und das Schloßgehäuse (14) einstückig ausgebildet sind.
EP89106115A 1988-04-19 1989-04-07 Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0349713B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106115T ATE82354T1 (de) 1988-04-19 1989-04-07 Drehriegelverschluss und befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812972 1988-04-19
DE3812972A DE3812972C1 (de) 1988-04-19 1988-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349713A2 true EP0349713A2 (de) 1990-01-10
EP0349713A3 EP0349713A3 (en) 1990-08-22
EP0349713B1 EP0349713B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6352291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106115A Expired - Lifetime EP0349713B1 (de) 1988-04-19 1989-04-07 Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4951980A (de)
EP (1) EP0349713B1 (de)
JP (1) JPH0726497B2 (de)
AT (1) ATE82354T1 (de)
DE (2) DE3812972C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490287A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Dieter Ramsauer Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss
WO2011154096A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verschluss mit haltekäfig

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480117A (en) * 1994-04-28 1996-01-02 Fleming, Iii; Joseph C. Mounting bracket for wall panel locks
US5630632A (en) * 1994-12-07 1997-05-20 Federal-Hoffman, Inc. Quarter turn latch
US5606883A (en) * 1995-03-23 1997-03-04 Schafer Systems Inc. Display and dispensing device with lock securing structure
US5678438A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Kolkman; Donald J. Cabinet lock construction convertible between a drawer lock and a doorlock
US5879035A (en) * 1997-01-22 1999-03-09 Hoffman Enclosures, Inc. Cabinet latch
US6240751B1 (en) * 1999-04-16 2001-06-05 Tri/Mark Corporation Operator for a latch system
US6508092B1 (en) * 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like
EP1249565A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss
DE202005019656U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg. Fallenverschluß
AU2006201431B2 (en) * 2006-04-05 2012-11-01 All Source Security Container Mfg. Corp. Lock mounting system
US8266935B2 (en) * 2006-04-05 2012-09-18 All Source Security Container Mfg. Corp. Lock mounting system
CN201835601U (zh) * 2010-08-04 2011-05-18 希美克(广州)实业有限公司 可快速装配的插芯锁
US9303432B2 (en) * 2011-11-15 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle with operable barriers and related locking methods
US9859069B2 (en) 2011-11-15 2018-01-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle assembly with defeater and related methods
JP6765947B2 (ja) * 2016-12-05 2020-10-07 株式会社Lixil 建具及び補助錠の建具への取付方法
US11050231B2 (en) 2017-11-02 2021-06-29 Panduit Corp. Access ports for electrical enclosures
WO2022204781A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Christian Guillemette Reinforcement member for a door, door reinforcement set, door reinforcement device, door frame reinforcement kit and door security kit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834654A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Svenska Flaektfabriken Ab Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verankern in kreisrunden bohrloechern
EP0258491A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-09 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300638U (de) * 1973-04-12 Gebr Happich Gmbh Drehriegelverschluß
US2852926A (en) * 1954-12-10 1958-09-23 Medart Lockers Inc Metal cabinet locking mechanism
US2911608A (en) * 1956-03-13 1959-11-03 Gen Motors Corp Ground spring clip
US3247312A (en) * 1963-12-26 1966-04-19 Borg Warner Shielding enclosure for electrical equipment
US3486158A (en) * 1967-09-29 1969-12-23 Illinois Tool Works Grounding clip
US3503233A (en) * 1968-06-05 1970-03-31 Norris Industries Retaining plate for a door or drawer cam lock
US3929360A (en) * 1973-10-24 1975-12-30 Deutsch Fastener Corp Cabinet latch
US4099397A (en) * 1977-06-29 1978-07-11 Keystone Consolidated Industries, Inc. Snap-in cylinder for disc and pin tumbler cam locks
FR2429310A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Telemecanique Electrique Dispositif de fermeture pour porte ou analogue
US4186952A (en) * 1978-07-27 1980-02-05 Keystone Consolidated Industries, Inc. Turn button latch
US4310133A (en) * 1978-08-07 1982-01-12 Dresser Industries, Inc. Clamp for panel mounting of gauge instruments
US4533165A (en) * 1981-11-17 1985-08-06 Edelman Robert D Latching system
US4496791A (en) * 1982-10-13 1985-01-29 Allen-Bradley Company Spring-biased connector for electrically bonding a device to a supporting wall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834654A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Svenska Flaektfabriken Ab Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verankern in kreisrunden bohrloechern
EP0258491A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-09 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Befestigungsvorrichtung für Schliesszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490287A2 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Dieter Ramsauer Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluss
EP0490287A3 (en) * 1990-12-10 1993-01-13 Dieter Ramsauer Grounding lock washer and earthing a closure bolt therewith
WO2011154096A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verschluss mit haltekäfig

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01315571A (ja) 1989-12-20
US4951980A (en) 1990-08-28
JPH0726497B2 (ja) 1995-03-22
EP0349713B1 (de) 1992-11-11
DE58902661D1 (de) 1992-12-17
ATE82354T1 (de) 1992-11-15
EP0349713A3 (en) 1990-08-22
DE3812972C1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349713B1 (de) Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3819638A1 (de) Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile
EP0054225A1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
DE19512280C1 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schloßöffnung an einem Türbeschlag
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE19525881C1 (de) Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3733156C1 (en) Bushing terminal
DE3417451A1 (de) Einschub-gehaeuse
EP0568859B1 (de) Tableau mit werkzeuglos betätigbaren Befestigungselementen
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
EP0269126A1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
EP0841841A2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
DE4412923C1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE202005020123U1 (de) Schutzvorrichtung für ein Türschloß
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP0143263A1 (de) Schlüsselschalter
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE3111043C2 (de)
DE3732082C1 (en) Furniture lock with lock cylinder
DE2262322A1 (de) Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921111

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921111

Ref country code: BE

Effective date: 19921111

Ref country code: NL

Effective date: 19921111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 82354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407