WO2011154096A1 - Verschluss mit haltekäfig - Google Patents

Verschluss mit haltekäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2011154096A1
WO2011154096A1 PCT/EP2011/002580 EP2011002580W WO2011154096A1 WO 2011154096 A1 WO2011154096 A1 WO 2011154096A1 EP 2011002580 W EP2011002580 W EP 2011002580W WO 2011154096 A1 WO2011154096 A1 WO 2011154096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock housing
retaining
door leaf
support legs
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002580
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011154096A4 (de
Inventor
Andreas Langenberg
Peter Höschler
Original Assignee
Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh filed Critical Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh
Publication of WO2011154096A1 publication Critical patent/WO2011154096A1/de
Publication of WO2011154096A4 publication Critical patent/WO2011154096A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • E05B65/025Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings for lockers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the invention relates to a closure with a closure element inserted into a lock housing, in which the lock housing in a breakthrough of a thin wall, such as sheet metal door leaf, used and held by a holding element in this, and wherein the actuator of the closing element on the inside of the door leaf with a rotary latch od.
  • a closure with a closure element inserted into a lock housing, in which the lock housing in a breakthrough of a thin wall, such as sheet metal door leaf, used and held by a holding element in this, and wherein the actuator of the closing element on the inside of the door leaf with a rotary latch od.
  • the holding element as a holding cage with a support plate and support legs surrounds the lock housing on the inner sides of the door leaf, said the lock housing on the support legs tuned and aligned recesses, wherein the support legs each terminate in a holding lug and a support claw, wherein the retaining lugs of the support legs in the remaining between the lock housing and breakthrough Freir ume protrude, while the support claws of the support legs are supported around the opening on the inside of the door leaf and wherein the holding cage is held by means of the rotary bolt at the lock housing.
  • a disadvantage of the known closure is that it must be partially dismantled before it can be mounted in a door leaf.
  • the object of the invention is to improve the known rotary latch to the effect that it can be mounted without disassembly in a door leaf, in addition, an improvement of the electrical contact between the closure on the one hand and the existing metal sheet door leaf is achieved.
  • a fitting is arranged on the side facing the holding plate at least one recess and / or a projection for receiving or enclosing a rotationally secure, emanating from the holding plate Projection and / or outgoing from the fitting projection by the holding plate.
  • a rotary latch limiting forward or return is provided between the actuator and the housing.
  • the actuating element has an annular shoulder pointing into the housing interior for the axial support of the actuating member in the direction of the housing in a space, wherein on the annular shoulder a spring washer abuts with its one side, while the other side of the spring washer on the holding plate of Holding cage is applied.
  • the retaining plate may also be formed like a spring disk.
  • the support legs are expediently arranged in pairs in a plane such that they emanate from the holding plate without spacing and with increasing Distance from the starting point V-shaped strive with spring force apart.
  • the spring characteristics of the support legs allow mounting of the pre-assembled closure from the outside, wherein the V-shape of the support legs is compressed during the insertion and engage when reaching the end position such that the thin wall comes to rest behind the support claw, while the retaining projection on the Perforation of the breakthrough is supported.
  • the fitting may have four projections spaced 90 degrees apart.
  • the fitting can also have four recesses at intervals of 90 degrees.
  • the mold piece as well as the holding plate expediently have a central bore through which the drive shaft passes through the actuator and at its free end a square for rotationally fixed plugging a rotary latch and a central threaded bore for receiving a cap screw, which is equipped with a rotation.
  • the housing may have a round or quadrangular flange, as well as a cross-sectionally round body with four flattenings, wherein lie in the region of two opposing flattened the support legs.
  • two diametrically opposed axial receptacles may be provided for projections which extend from the holding plate.
  • FIG. 3 an exploded view of an embodiment of the closure according to the invention, wherein a part is shown enlarged in a perspective view of the holding element in the form of a section; another embodiment of a closure also in exploded view; the closure of Figure 1 or Figure 2 in the assembled state, ready for mounting in a door leaf opening.
  • a plan view of the closure of Fig. 3 a longitudinal sectional view along the section lines VV of Figure 4 with an enlarged view of an item of the holding cage.
  • the holding cage with inserted fitting in an enlarged view of a guide receptacle a top view of the holding cage with fitting of FIG. 6; e
  • FIG. 1 shows a closure 10 in an exploded view, with a closing element 14 inserted into a lock housing 12, in which the lock housing 12 is inserted in an opening 22 (FIG. 8A) of a thin wall 36, such as a sheet metal door leaf, and by means of a holding element 16 is held in this and in which the actuator 18 of the closing element 14 on the inside 38 of the door leaf 36 with a rotary latch 20 od.
  • a closing element 14 inserted into a lock housing 12
  • the lock housing 12 is inserted in an opening 22 (FIG. 8A) of a thin wall 36, such as a sheet metal door leaf
  • a holding element 16 is held in this and in which the actuator 18 of the closing element 14 on the inside 38 of the door leaf 36 with a rotary latch 20 od.
  • the holding element 16 as a holding cage with a support plate 22 and support legs 24 encloses the lock housing 12 on the inside of the door leaf 36, wherein the lock housing 12 on the support legs tuned and aligned recesses or flats 26, wherein the support legs 24 respectively into a halt z 28 and a support claw 30 leak, with the retaining lugs 28 of the support legs 24 protrude between the lock housing 12 and breakthrough 32 remaining free spaces 34, while the support claws 30 of the support legs 24 are supported around the opening 32 on the inside 38 of the door leaf 36 and wherein the holding cage 16 is held by means of the rotary latch 20 on the lock housing 12.
  • a fitting 40 is arranged axially displaceably between the holding plate 22 of the holding cage 16 and the rotary latch 20, which on the side facing the holding plate 22 has at least one recess 44 and / or a projection 46 for receiving or enclosing a rotation-locking, extending from the support plate 22 projection 42 in the form of a bend and / or outgoing from the fitting projection 46 through the support plate 22nd
  • the molding 40 may have on the other side a recessed path 48 for receiving an outgoing from the rotary latch 20 nose 50 to the Drehwegbegrenzung.
  • a forward or backward movement limiting the rotary path can also be provided between the actuating member 18 and the housing 12, not shown.
  • the actuator 18 may be provided in the housing 12 facing annular shoulder 52 for axially supporting the actuator 18 inside the housing, and on the annular shoulder 52, a spring washer 54 can be placed with its one side, while the other Side on the retaining plate 22 of the support member 16 rests.
  • the holding plate 22 may be formed spring disc-like, for example by Nachaus tobiegen a part 56 of the holding plate 22 so as to exert pressure on the annular shoulder 52.
  • the support legs 24 are arranged in pairs in a plane such that they emanate from the support plate 22 without significant distance from each other and strive with increasing distance from the starting point V-shaped with spring force.
  • the spring properties of the support legs 24 allow mounting of the pre-assembled closure 10 of FIG. 3 from the outside, wherein the V-shape of the support legs 24 is slightly compressed during the insertion. Upon reaching the end position, the support legs engage in such a manner, see Fig. 8E, that the thin wall 36 comes to lie behind the support claw 30, while the retaining projection 28 is supported on the bearing hole 58 of the opening 32.
  • the bearing hole carries according to Fig. 8A, the reference numeral 58th
  • the rotary latch 20 can be arranged offset by 90 degrees due to its square opening on the square 18 of the actuator 14, at the same time four projections 44 are provided at the fitting 40 which are also arranged offset by 90 degrees and penetrate into correspondingly arranged cutouts 61 and so Fitting 40, the cage 16 and the housing 12 engage and secure against rotation to each other, see Fig. 1st
  • Both the fitting 40 and the Halteplatte16 each have a central bore 66, 68 through which the drive shaft 18 of the actuator 14 passes through and at its free end a square for rotationally attaching a rotary latch 20 and a central threaded hole for receiving a cap screw 62, which can be equipped with an anti-rotation device 70 relative to the tongue 20.
  • the cross section of the flange of the housing 12 is round.
  • the housing may also have a quadrangular flange, as well as a cross-sectionally round body with four flats 26, wherein in the region of two opposing flattenings 26, the support legs 16 are.
  • the molding 40 is expediently injection molded from plastic, while the holding cage 16 is stamped from sheet metal.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verschluss (10) mit einem in ein Schloßgehäuse (12) eingesetzten Schließelement (14), bei dem das Schloßgehäuse (12) in einem Durchbruch (32) einer dünnen Wand (36), wie Blechschranktürblatt, eingesetzt und mittels eines Halteelementes (16) in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied des Schließelements auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel (20) od. dgl. verbunden ist, wobei das Schloßgehäuse (12) und der Durchbruch (32) im Türblatt (36) gleichen Querschnitt, wie quadratischen Querschnitt oder runden Querschnitt mit Abflachungen (26) aufweisen, wobei das Halteelement als Haltekäfig (16) mit einer Halteplatte (22) und Stützbeinen (24) das Schloßgehäuse (12) auf der Innenseiten des Türblattes (36) umschließt, wobei das Schloßgehäuse (12) auf die Stützbeine (24) abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen (26) aufweist, wobei die Stützbeine (24) jeweils in einen Halteansatz (28) und eine Stützkralle (30) auslaufen, wobei sich die Halteansätze (28) der Stützbeine (24) in die zwischen Schloßgehäuse (12) und Durchbruch (32) verbleibenden Freiräume ragen, während sich die Stützkrallen (30) der Stützbeine (24) um den Durchbruch (32) auf der Innenseite des Türblattes (36) abstützen und wobei der Haltekäfig (16) mittels des Drehriegels (20) am Schloßgehäuse (12) gehalten ist, wobei erfindungsgemäß zwischen der Halteplatte (22) des Haltekäfigs (16) und dem Drehriegel (20) od. dgl. ein Formstück angeordnet ist, das auf der zur Halteplatte (22) weisenden Seite zumindest einen Rücksprung (44) und/oder einen Vorsprung (46) zur Aufnahme eines drehsichernden, von der Halteplatte (22) ausgehenden Vorsprung (44) und/oder von dem Formstück ausgehenden Vorsprungs durch die Halteplatte aufweist.

Description

Verschluss mit Haltekäfig
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit einem in ein Schloßgehäuse eingesetzten Schließelement, bei dem das Schloßgehäuse in einem Durchbruch einer dünnen Wand, wie Blechschranktürblatt, eingesetzt und mittels eines Halteelementes in diesem gehalten ist, und bei dem das Betätigungsglied des Schließelements auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel od. dgl. verbunden ist, wobei das Schloßgehäuse und der Durchbruch im Türblatt gleichen Querschnitt, wie quadratischen Querschnitt oder runden Querschnitt mit Abflachungen aufweisen, wobei das Halteelement als Haltekäfig mit einer Halteplatte und Stützbeinen das Schloßgehäuse auf der Innenseiten des Türblattes umschließt, wobei das Schloßgehäuse auf die Stützbeine abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen aufweist, wobei die Stützbeine jeweils in einen Halteansatz und eine Stützkralle auslaufen, wobei die Halteansätze der Stützbeine in die zwischen Schloßgehäuse und Durchbruch verbleibenden Freiräume ragen, während sich die Stützkrallen der Stützbeine um den Durchbruch auf der Innenseite des Türblattes abstützen und wobei der Haltekäfig mittels des Drehriegels am Schloßgehäuse gehalten ist.
Stand der Technik
Ein derartiger Verschluss ist aus der europäischen Patentschrift EP 0349713 B1 bereits bekannt.
Aufgabe der Erfindung
Nachteilig beim bekannten Verschluss ist, dass er teilweise demontiert werden muss, bevor er in ein Türblatt montiert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Drehriegel dahingehend zu verbessern, dass er ohne Demontage in ein Türblatt montiert werden kann, wobei zusätzlich noch eine Verbesserung der elektrischen Kontaktgabe zwischen dem Verschluss einerseits und dem aus Metallblech bestehenden Türblatt erreicht wird.
Lösunqsweqe
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass zwischen der Halteplatte des Haltekäfigs und dem Drehriegel od. dgl. ein Formstück angeordnet ist, das auf der zur Halteplatte weisenden Seite zumindest einen Rücksprung und/oder einen Vorsprung zur Aufnahme oder Umschließen eines drehsichernden, von der Halteplatte ausgehenden Vorsprungs und/oder von dem Formstück ausgehenden Vorsprungs durch die Halteplatte aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die andere Seite des Formstücks eine rückspringende Bahn zur Aufnahme einer vom Drehriegel ausgehenden Nase zu dessen Drehwegbegrenzung auf.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Betätigungsglied und Gehäuse ein den Drehriegel begrenzender Vor- oder Rücksprung vorgesehen.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform weist das Betätigungselement eine in das Gehäuseinnere weisende Ringschulter zur axialen Abstützung des Betätigungsgliedes in Richtung des Gehäuses in einen Raum auf, wobei an der Ringschulter eine Federscheibe mit ihrer einen Seite anliegt, während die andere Seite der Federscheibe an der Halteplatte des Haltekäfigs anliegt.
Anstelle der Federscheibe, die dort angeordnet wird, kann auch die Halteplatte federscheibenartig ausgebildet sein.
Die Stützbeine sind zweckmäßigerweise paarweise in einer Ebene derart angeordnet, dass sie von der Halteplatte ohne Abstand voneinander ausgehen und mit wachsender Entfernung vom Ausgangspunkt V-förmig mit Federkraft auseinander streben.
Die Federeigenschaften der Stützbeine erlauben eine Montage des vormontierten Verschlusses von außen, wobei die V-Form der Stützbeine während des Einschubs zusammengedrückt wird und bei Erreichen der Endlage derart einrasten, dass die dünne Wand hinter der Stützkralle zu liegen kommt, während der Haltevorsprung sich an der Lochleibung des Durchbruches abstützt.
Das Formstück kann vier Vorsprünge im Abstand von jeweils 90 Grad aufweisen.
Das Formstück kann aber auch vier Rücksprünge im Abstand von jeweils 90 Grad aufweisen.
Das Formstück wie auch die Halteplatte weisen zweckmäßigerweise eine zentrale Bohrung auf, durch die die Antriebswelle der Betätigung hindurchreicht und an ihrem freien Ende einen Vierkant zum drehfesten Aufstecken eines Drehriegels sowie eine zentrale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Kopfschraube aufweist, die mit einer Verdrehsicherung ausgestattet ist.
Das Gehäuse kann einen runden oder viereckigen Flansch besitzen, sowie einen im Querschnitt runden Körper mit vier Abflachungen, wobei im Bereich zweier sich gegenüber liegender Abflachungen die Stützbeine liegen.
Am Ende der Bahn für eine Drehwegbegrenzung können zwei sich diametral gegenüberliegende axiale Aufnahmen für Vorsprünge vorgesehen sein, die von der Halteplatte ausgehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. eine auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, wobei ein Teil in einer perspektivisch dargestellten Halteelementes in Form eines Ausschnitts vergrößert wiedergegeben ist; eine andere Ausführungsform eines Verschlusses ebenfalls in auseinandergezogener Darstellung; den Verschluss der Fig. 1 oder Fig. 2 im zusammengebauten Zustand, fertig zur Montage in einem Türblattdurchbruch; eine Draufsicht auf den Verschluss der Fig. 3; eine Längsschnittansicht entlang der Schnittlinien V-V der Fig. 4 mit einer vergrößerten Darstellung eines Einzelteils des Haltekäfigs; den Haltekäfig mit eingesetztem Formstück in vergrößerter Darstellung einer Führungsaufnahme; eine Ansicht von oben auf den Haltekäfig mit Formstück gemäß Fig. 6; E
verschiedene Stufen der Montage eines erfindungsgemäß ausgestalteten Verschlusses in einem herkömmlichen Durchbruch einer dünnen Wand, wie Türblatt; den Vorgang des Anziehens der Befestigungsschraube gemäß Fig. 8D und 8E zur Festlegung des Verschlusses gemäß der Erfindung. Beste Wege der Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Verschluss 10 in einer auseinandergezogenen Darstellung, mit einem in ein Schloßgehäuse 12 eingesetzten Schließelement 14, bei dem das Schloßgehäuse 12 in einem Durchbruch 22 (Fig. 8A) einer dünnen Wand 36, wie Blechschranktürblatt, eingesetzt und mittels eines Halteelementes 16 in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied 18 des Schließelements 14 auf der Innenseite 38 des Türblattes 36 mit einem Drehriegel 20 od. dgl. verbunden ist, wobei das Schloßgehäuse 12 und der Durchbruch 32 im Türblatt 36 gleichen Querschnitt, vorzugsweise runden mit sehnenartigen Einschnürungen oder quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei das Halteelement 16 als Haltekäfig mit einer Halteplatte 22 und Stützbeinen 24 das Schloßgehäuse 12 auf der Innenseite des Türblattes 36 umschließt, wobei das Schloßgehäuse 12 auf die Stützbeine abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen oder Abflachungen 26 aufweist, wobei die Stützbeine 24 jeweils in einen Halteansatz 28 und eine Stützkralle 30 auslaufen, wobei sich die Halteansätze 28 der Stützbeine 24 in die zwischen Schloßgehäuse 12 und Durchbruch 32 verbleibenden Freiräume 34 ragen, während sich die Stützkrallen 30 der Stützbeine 24 um den Durchbruch 32 auf der Innenseite 38 des Türblattes 36 abstützen und wobei der Haltekäfig 16 mittels des Drehriegels 20 am Schloßgehäuse 12 gehalten ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Halteplatte 22 des Haltekäfigs 16 und dem Drehriegel 20 od. dgl. ein Formstück 40 axial verschieblich angeordnet, das auf der zur Halteplatte 22 weisenden Seite zumindest einen Rücksprung 44 und/oder einen Vorsprung 46 zur Aufnahme oder zum Umschließen eines drehsichernden, von der Halteplatte 22 ausgehenden Vorsprung 42 in Form einer Umbiegung und/oder von dem Formstück ausgehenden Vorsprungs 46 durch die Halteplatte 22.
Das Formstück 40 kann auf der anderen Seite eine rückspringende Bahn 48 zur Aufnahme einer vom Drehriegel 20 ausgehenden Nase 50 zu dessen Drehwegbegrenzung aufweisen. Ein den Drehweg begrenzenden Vor- oder Rücksprung kann natürlich auch zwischen Betätigungsglied 18 und Gehäuse 12 vorgesehen sein, nicht dargestellt. Wie die Fig. 2 erkennen lässt, kann das Betätigungsglied 18 eine in das Gehäuse 12 weisende Ringschulter 52 zur axialen Abstützung des Betätigungsgliedes 18 im Gehäuseinneren vorgesehen sein, und an der Ringschulter 52 kann eine Federscheibe 54 mit ihrer einen Seite aufgelegt werden, während die andere Seite an der Halteplatte 22 des Halteelements 16 anliegt. Statt eine Federscheibe 54 anzuordnen, wie in Fig. 2 dargestellt, kann aber auch die Halteplatte 22 federscheibenartig ausgebildet sein, beispielsweise durch Nachaußenbiegen eines Teils 56 der Halteplatte 22, um so Druck auf die Ringschulter 52 auszuüben.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Haltekäfig 16 sind die Stützbeine 24 jeweils paarweise in einer Ebene derart angeordnet, dass sie von der Halteplatte 22 ohne wesentlichem Abstand voneinander ausgehen und mit wachsender Entfernung vom Ausgangspunkt V-förmig mit Federkraft auseinander streben.
Die Federeigenschaften der Stützbeine 24 erlauben eine Montage des vormontierten Verschlusses 10 gemäß Fig. 3 von außen, wobei die V-Form der Stützbeine 24 während des Einschubs etwas zusammengedrückt wird. Bei Erreichen der Endlage rasten die Stützbeine derart ein, siehe Fig. 8E, dass die dünne Wand 36 hinter der Stützkralle 30 zu liegen kommt, während der Haltevorsprung 28 sich an der Lochleibung 58 des Durchbruches 32 abstützt. Die Lochleibung trägt gemäß Fig. 8A, die Bezugszahl 58.
Dreht man mit einem Schraubenzieher 60 bei der in Fig. 3 dargestellten vormontierten Stellung hat die Zunge 56 des Drehriegels 10 noch nicht ihre angezogene Stellung erreicht, sondern die in Fig. 1 erkennbare Stellung, bei der die hier nicht erkennbare Federscheibe oder das Federbein 56 den Käfig 22 nach innen drückt, gegen die Schraube 62, die allerdings mittels eines Schraubendrehers 60 angezogen werden kann, wobei sich die Zunge 20, das Formstück 40 und der Käfig 16 mit den Federbeinen 24 zunächst auf die dünne Wand zu bewegt, wobei in der Stellung gemäß Fig. 8E die Krallen 30 sich in die metallische Wand 36 eingraben und so einen gewünschten Erdungskontakt hergestellt hat. Der Drehriegel 20 kann aufgrund seiner Vierkantöffnung auf den Vierkant 18 der Betätigung 14 um jeweils 90 Grad versetzt angeordnet werden, gleichzeitig sind auch vier Vorsprünge 44 beim Formstück 40 vorgesehen die ebenfalls um 90 Grad versetzt angeordnet sind und in entsprechend angeordnete Ausschnitte 61 eindringen und so das Formstück 40, den Käfig 16 und das Gehäuse 12 in Eingriff nehmen und gegen Drehung zueinander sichern, siehe Fig. 1.
Sowohl das Formstück 40 wie auch die Halteplatte16 weisen jeweils eine zentrale Bohrung 66, 68 auf, durch die die Antriebswelle 18 der Betätigung 14 hindurchreicht und an ihrem freien Ende einen Vierkant zum drehfesten Aufstecken eines Drehriegels 20 sowie eine zentrale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Kopfschraube 62, die mit einer Verdrehsicherung 70 gegenüber der Zunge 20 ausgestattet sein kann. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Querschnitt des Flansches des Gehäuses 12 rund. Statt dessen kann alternativ das Gehäuse auch einen viereckigen Flansch besitzen, sowie einen im Querschnitt runden Körper mit vier Abflachungen 26, wobei im Bereich zweier sich gegenüber liegender Abflachungen 26 die Stützbeine 16 liegen.
Das Formstück 40 ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff gespritzt, während der Haltekäfig 16 aus Blech gestanzt ist.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
Bezuqszeichenliste:
10 Verschluss
12 Schloßgehäuse
14 Schließelement
16 Halteelement, Haltekäfig
18 Betätigungsglied
20 Drehriegel
22 Halteplatte
24 Stützbein
26 Aussparungen, Abflachung
28 Halteansatz
30 Stützkralle
32 Durchbruch
34 Freiräume
36 Türblatt, dünne Wand
38 Innenseite
40 Formstück
42 Rücksprung
44 Rücksprung
46 Vorsprung
48 Bahn
50 Nase
52 Ringschulter Federscheibe Zunge
Lochleibung Schraubendreher Schraube
Einschnitt Bohrung
Bohrung
Verdrehsicherung

Claims

Ansprüche:
1. Verschluss (10) mit einem in ein Schloßgehäuse (12) eingesetzten Schließelement (14), bei dem das Schloßgehäuse (12) in einem Durchbruch (32) einer dünnen Wand (36), wie Blechschranktürblatt, eingesetzt und mittels eines Halteelementes (16) in diesem gehalten ist und bei dem das Betätigungsglied des Schließelements auf der Innenseite des Türblattes mit einem Drehriegel (20) od. dgl. verbunden ist, wobei das Schloßgehäuse (12) und der Durchbruch (32) im Türblatt (36) gleichen Querschnitt, wie quadratischen Querschnitt oder runden Querschnitt mit Abflachungen (26) aufweisen, wobei das Halteelement als Haltekäfig (16) mit einer Halteplatte (22) und Stützbeinen (24) das Schloßgehäuse (12) auf der Innenseiten des Türblattes (36) umschließt, wobei das Schloßgehäuse (12) auf die Stützbeine (24) abgestimmte und ausgerichtete Aussparungen (26) aufweist, wobei die Stützbeine (24) jeweils in einen Halteansatz (28) und eine Stützkralle (30) auslaufen, wobei sich die Halteansätze (28) der Stützbeine (24) in die zwischen Schloßgehäuse (12) und Durchbruch (32) verbleibenden Freiräume ragen, während sich die Stützkrallen (30) der Stützbeine (24) um den Durchbruch (32) auf der Innenseite des Türblattes (36) abstützen und wobei der Haltekäfig (16) mittels des Drehriegels (20) am Schloßgehäuse (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Halteplatte (22) des Haltekäfigs (16) und dem Drehriegel (20) od. dgl. ein Formstück angeordnet ist, das auf der zur Halteplatte (22) weisenden Seite zumindest einen Rücksprung (44) und/oder einen Vorsprung (46) zur Aufnahme eines drehsichernden, von der Halteplatte (22) ausgehenden Vorsprung (44) und/oder von dem Formstück ausgehenden Vorsprungs durch die Halteplatte aufweist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite des Formstücks (40) eine rückspringende Bahn (48) zur Aufnahme einer vom Drehriegel (20) ausgehenden Nase (50) zu dessen Drehwegbegrenzung aufweist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Betätigungsglied (18) und Gehäuse (12) ein den Drehweg begrenzender Vor- /Rücksprung vorgesehen ist.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) eine in das Gehäuseinnere (12) weisende Ringschulter (52) zur axialen Abstützung des Bestätigungsgliedes (18) in Richtung des Gehäuseinneren aufweist, und dass an der Ringschulter (52) eine Federscheibe (54) mit ihrer einen Seite anliegt, während die andere Seite an der Halteplatte des Haltekäfigs anliegt.
5. Verschluss nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (22) federscheibenartig (54) ausgebildet ist.
6. Verschluss nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (24) jeweils paarweise in einer Ebene derart angeordnet sind, dass sie von der Halteplatte (22) ohne wesentlichen Abstand voneinander ausgehen und mit wachsender Entfernung vom Ausgangspunkt V-förmig mit Federkraft auseinander streben.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeigenschaften der Stützbeine (24) eine Montage des vormontierten Verschlusses von außen erlauben, wobei die V-Form der Stützbeine (24) während des Einschubs zusammengedrückt wird und bei Erreichen der Endlage einrasten, derart, dass die dünne Wand (36) hinter der Stützkralle (30) zu liegen kommt, während der Haltevorsprung (28) sich an der Lochleibung (58) des Durchbruches (32) abstützt.
8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (40) vier Vorsprünge (46) im Abstand von jeweils 90 Grad aufweist.
9. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (40) vier Rücksprünge (42) oder Einschnitte (44) im Abstand von jeweils 90 Grad aufweist.
10. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (40) wie auch die Halteplatte (22) eine zentrale Bohrung (66, 68) aufweisen, durch die die Antriebswelle (18) der Betätigung (14) hindurchreicht und an ihrem freien Ende einen Vierkant zum drehfestem Aufstecken eines Drehriegels (20) sowie eine zentrale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Kopfschraube (62) aufweist, die mit einer Verdrehsicherung (70) ausgestattet ist.
11. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen viereckigen Flansch besitzt, sowie einen im Querschnitt runden Körper mit vier Abflachungen (26), wobei im Bereich zweier sich gegenüber liegender Abflachungen (26) die Stützbeine (16) liegen.
PCT/EP2011/002580 2010-06-08 2011-05-25 Verschluss mit haltekäfig WO2011154096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007725 DE202010007725U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Verschluss mit Haltekäfig
DE202010007725.7 2010-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011154096A1 true WO2011154096A1 (de) 2011-12-15
WO2011154096A4 WO2011154096A4 (de) 2012-02-09

Family

ID=44627125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002580 WO2011154096A1 (de) 2010-06-08 2011-05-25 Verschluss mit haltekäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010007725U1 (de)
WO (1) WO2011154096A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102353U1 (de) * 2017-04-20 2017-06-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Werkzeuglos montierbare Betätigungsvorrichtung
DE102018109593A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss
DE102022123304A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349713A2 (de) * 1988-04-19 1990-01-10 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
WO1991005126A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Dieter Ramsauer Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE10122125C1 (de) * 2001-05-07 2002-09-05 Huwil Werke Gmbh Schließzylinder
US6508092B1 (en) * 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349713A2 (de) * 1988-04-19 1990-01-10 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
EP0349713B1 (de) 1988-04-19 1992-11-11 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
WO1991005126A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Dieter Ramsauer Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
US6508092B1 (en) * 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like
DE10122125C1 (de) * 2001-05-07 2002-09-05 Huwil Werke Gmbh Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010007725U1 (de) 2011-09-23
WO2011154096A4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP2898163B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE202009000422U1 (de) Betätigungshandhabe
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
EP2980425B1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
WO2011154096A1 (de) Verschluss mit haltekäfig
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102007018370B3 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
EP3126575A1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE3932939B4 (de) Mittels Erdungs- und/oder Befestigungsfeder in dem Durchbruch einer Blechwand, wie Schaltschranktür befestigbarer Verschluß
DE202016105919U1 (de) Gehäuse eines Getriebes, Treibstangenvorrichtung und Anordnung mit einem Gehäuse und einer Treibstangenvorrichtung
DE202010009496U1 (de) Verliersicher gehaltene Schraube
DE102015100648A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen Fluidverteiler, Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Fluidverteilers
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102006000669B3 (de) Verbindungsstift bei Einbaugarnituren
DE102014224974B3 (de) Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE102012103251A1 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
WO2018042045A1 (de) Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung
DE102012102497B4 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
DE102007014794B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE202013101651U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11725616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1