DE19542067C2 - Taubenring - Google Patents

Taubenring

Info

Publication number
DE19542067C2
DE19542067C2 DE19542067A DE19542067A DE19542067C2 DE 19542067 C2 DE19542067 C2 DE 19542067C2 DE 19542067 A DE19542067 A DE 19542067A DE 19542067 A DE19542067 A DE 19542067A DE 19542067 C2 DE19542067 C2 DE 19542067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
ring
barb
pigeon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19542067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542067A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Identifikationssysteme GmbH
Original Assignee
Diehl Ident GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Ident GmbH filed Critical Diehl Ident GmbH
Priority to DE19542067A priority Critical patent/DE19542067C2/de
Publication of DE19542067A1 publication Critical patent/DE19542067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542067C2 publication Critical patent/DE19542067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K35/00Marking poultry or other birds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/26Pigeon-timing or like equipment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Ein verschließbarer Geflügelring aus Kunststoff, der etwa um das Bein einer Taube herumge­ legt werden kann, ist aus der DE 88 15 019 U1 nach Art einer zweiarmigen Klammer aus zwei starren, über ein Filmscharnier miteinander beweglich verbundenen Halbringen bekannt. Bei der Ringöffnung, dem Scharnier diametral gegenüber, ist ein aus der Stirnfläche hervorstehen­ der Zapfen angeformt, der zum Verschließen des Ringes in einen in die gegenüberliegende Stirnfläche eingesenkten komplementären Hohlraum eingesteckt wird. Hinterschneidungsnuten in der Außenmantelfläche des Zapfens und in der Innenmantelfläche des Hohlraumes sollen zu einem unlösbaren Verschluß verrasten. Das erscheint vom Konzept einleuchtend, praktisch aber nicht realisierbar. Denn für eine wirklich zuverlässige, nämlich innige Verrastung müßten diese zahnförmigen Hinterschneidungen hohe Amplituden aufweisen; aber dann ließen sie sich wegen des einerseits massiven Zapfens und der andererseits der massiven Umgebung des Hohl­ raumes nicht miteinander verrasten. Wenn andererseits die Sägezahnamplitude so gering ist, daß die vom Material ermöglichte elastische Ausweichbewegung eine Verrastung ergibt, dann ist diese zwangsläufig durch entsprechende Zugverformung auch wieder aufhebbar. Ein solcher Ring geht deshalb leicht verloren, ganz abgesehen von der bruchgefährdeten Region des dün­ nen Filmscharniers, von dem die beiden Halbringe dem Verschluß gegenüber beweglich zu­ sammengehalten sein sollen.
Tatsächlich betrifft die Erfindung einen mit einem Identifikations-Transponder ausgestatteten Taubenring, wie er als solcher aus der EP 0485039 A1 bekannt ist. Danach ist ein im Quer­ schnitt, also in Umfangsrichtung, wellenförmig verlaufender Ring aus federelastischem Kunst­ stoff parallel zur Ring-Achse mit einem Transponder bestückt. Jene Wellenform bezweckt ein Mitwachsen des elastisch gegen das Taubenbein anliegenden Ringes und ermöglicht es darüber hinaus, den Ring so weit aufzudehnen, daß er über den Taubenfuß geschoben werden kann. Deshalb erübrigt es sich eigentlich, dem Transponder diametral gegenüber eine Ringöffnung vorzusehen, die mittels mäandrisch ineinandergreifender Stirnenden verschließbar ist. Auch ein solcher unter mechanischer Beanspruchung sich aufweitender Ring geht ersichtlich leicht verlo­ ren; und er erfüllt den Identifizierungszweck schon deshalb schlecht, weil er infolge der elasti­ schen Wellenform zu leicht austauschbar ist.
Die Erfindung betrifft nämlich einen Taubenring, wie er - mit achsparallel in seine Wandung eingesetztem passiven Hochfrequenztransponder - als sogenannter elektronischer Ring für das TIPES®-Taubenidentifkations- und Preisflug-Echtzeitsystem handelsüblich ist, welches etwa in der DE 92 10 317 U1 näher beschrieben ist. Dieser im wesentlichen hohlzylindrische Ring weist eine achsparallele Unterbrechung seiner Wandung auf, um ihn durch diese Öffnung auch schon älteren Tauben radial ans Bein anlegen zu können. Dann werden die beiden Stirnenden dieser Unterbrechung unter stärkerer Krümmung des Wan­ dungsverlaufes des Ringes aufeinander zu gedrückt, bis eine Lasche zwischen zwei Lip­ pen eingreift und dabei achsparallele Rippen von der Querschnittsform zueinander kom­ plementärer Sägezahnprofile einander hintergreifen, also den Ring formschlüssig schlie­ ßen. An sich sollte dieser Verschluß dauerhaft sein, um die damit ausgestattete Taube durch die Kennung des Ring-Transponders eindeutig und endgültig zu identifizieren; wenn die Taube gestorben ist, läßt sich der ungeöffnete Ring wieder verwenden, indem er einer Jungtaube in den ersten Tagen nach ihrer Geburt über den noch kleinen Fuß aufs Bein geschoben wird.
Es soll aber schon vorgekommen sein, daß ein solcher Taubenring unter unsachgemäßer Gewaltanwendung ohne Rücksichtnahme auf die Taube wieder geöffnet wurde; bei­ spielsweise um regelwidrig eine andere Brieftaube unter dieser Transponderkennung fliegen zu lassen. Dafür kann entweder die Verschluß-Verzahnung durch Spreizen der Lippen mittels eines Werkzeugs außer Eingriff gebracht werden, oder die beiden Stir­ nenden des Verschlusses werden unter Verwinden des gebogenen Wandungsverlaufs längs der Verzahnungsrippen achsparallel gegeneinander verschoben, bis die eine Decke­ bene der Ring-Wandung beim Verschluß oberhalb der diametral gegenüberliegenden Deckebene außer Eingriff gerät.
Um solche Manipulationsmöglichkeiten zu verhindern, liegt vorliegender Erfindung die technische Problematik zugrunde, die Zuverlässigkeit beim Taubenring eines solchen nicht wieder zu öffnenden Rastverschlusses noch zu erhöhen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der gattungs­ gemäße Taubenring auch gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung sind die Außenwände des Verschlusses wenigstens auf einer Seite, d. h. in einer Deckebene, starr miteinander verbunden, so daß die Wände nicht mehr wie Lippen gespreizt werden können. Diese Verbindung verhindert auch ein axiales Ver­ schieben der beiden Verschluß-Stirnenden gegeneinander in dieser Richtung. Gegen­ überliegend reicht eine Verjüngung der Öffnung aus, um auch dort das peripher keilför­ mig in die Kammer eingreifende Verschlußteil nicht achsparallel herausschieben zu kön­ nen. Wenn dieser Keil als Haken mit einem freien, federnden Schenkel ausgebildet ist, wird einerseits beim Einführen in die trapezförmige Kammer gegenüber deren Außen­ wänden die sägezahnförmige Verrastung gefördert. Andererseits kann nach dem Passie­ ren einer Eingangsrippe diese aufspreizend hintergriffen werden; was eine widerhaken­ förmige Sicherung der Verrastung längs der Sägezahnprofile erbringt, wenn auf den Ver­ tu schloß eine Zugkraft ausgeübt wird, in dem - nun vergeblichen - Bemühen, ihn wieder zu öffnen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der sie abschließenden Zusammenfassung, aus nachstehender Be­ schreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche etwas ab­ strahiert aber angenähert maßstabsgerecht (stark vergrößert) skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schräger Ansicht gegen seinen Verschluß einen noch nicht geschlossenen Tau­ benring zur Aufnahme eines passiven Hochfrequenz-Transponders für die berührungslose Brieftauben-Identifikation.
Der dargestellte Taubenring 11 weist eine um eine Achse 10 etwa hohlzylin­ drisch-gebogen verlaufende Wandung 12 auf, deren Durchmesser in der Größenordnung des Doppelten ihrer axialen Höhe liegt. Dieser Taubenring 11 ist aus einem han­ delsüblichen Kunststoff gespritzt, der bei hoher Zähigkeit und guter thermischer Stabili­ tät eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und hohe Chemikalien­ resistenz aufweist, so daß er für langjährigen Außeneinsatz auch unter den erschwerten Bedingungen der aggressiven Ausscheidungen einsetzbar ist, die in einem Taubenschlag auftreten. Das Material des Taubenringes 11 ist aber hinreichend elastisch, um die bei geöffnetem Ring 11 peripher zueinander distanzierten Wandungs-Stirnenden 13, unter Verstärkung der Krümmung des Verlaufes der Wandung 12, mit den Fingerspitzen so weit aufeinander zu biegen zu können, daß die an den Stirnenden 13 ausgebildeten kom­ plementären Teile eines irreversiblen Rastverschlusses 14 ineinandergreifen, um dadurch den Taubenring 11 nach dem Anlegen an das Bein einer Taube dauerhaft zu verschlie­ ßen.
Dafür greift ein sich an einem der Stirnenden 13 im wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandung 12 erstreckender, im Querschnitt keilförmiger Widerhaken 15 mit seinem achsparallelen Scheitel-Joch 16 voraus in eine im Querschnitt trapezförmige Kammer 17 am gegenüberliegenden Wandungs-Stirnende 13 so tief ein, daß der freie Schenkel 18 des Widerhakens 15 eine in den Innenraum der Kammer 17 vorstehende, sich ebenfalls im wesentlichen über die Höhe der Wandung 12 achsparallel erstreckende Ein­ gangs-Rippe 19 spreizfedernd hintergreift, sobald der Widerhaken 15 tief genug in tan­ gentialer Richtung (bezüglich der Krümmung der Wandung 12) in die Kammer 17 hin­ eingedrückt wurde.
Die der Rippe 19 gegenüberliegende Wand 23 der Kammer 17 ist innen als Folge achsparalleler Dreiecksrippen 20 profiliert, deren lange Flanken 21 sich in Richtung des Keil-Eingriffs in die Kammer 17 erstrecken, bis sie jeweils mit einer steilen kurzen Flanke 22 zur Kammerwand 23 zurückspringen. Komplementär sägezahnförmig ist die Außen­ fläche 24 des Schenkels vom Widerhaken 15 profiliert, der sich am Stirnende 13 der Ringwandung 12 zum Scheitel-Joch 16 des Widerhakens 15 erstreckt.
Beim Zusammenfügen des Rastverschlusses 14 wird also zunächst der freie Widerha­ ken-Schenkel 18 elastisch um das Joch 16 in Richtung auf die Außenfläche 24 gebogen, wenn der keilförmige Widerhaken 15 den durch die Rippe 19 verjüngten Eingang zur Kammer 17 passiert, so daß die sägezahnförmige Kontur der Widerhaken-Außenfläche 24 nacheinander die einzelnen Dreiecksrippen 20 vor der benachbarten Kammerwand 23 elastisch schnappend passiert. Wenn der Widerhaken 15 weit genug in die Kammer 17 vorgeschoben ist, erfolgt keine Abstützung des freien Widerhaken-Schenkels 18 an der Eingangs-Rippe 19 mehr, so daß der freie Schenkel 18 sich wieder abspreizen kann und dadurch nun die Eingangs-Rippe 19 hintergreift. Eine Zugbeanspruchung des Verschlus­ ses würde deshalb nur zum weiteren Aufspreizen des Schenkels 18 und so zu einem In­ einanderpressen der komplementären Sägezahn-Rastprofile (Dreiecksrippen 20) führen. Dadurch ist die schon während des Einschiebens des Widerhakens 15 in die Kammer 17 zwischen den Sägezahnprofilen gegebene formschlüssige Verbindung des Rastverschlus­ ses 14 dann durch Hintergreifen der Rippe 19 endgültig fixiert: Ohne Zerstörung der komplementären Rippen 20 dieses Rastverschlusses 14 läßt der sich dann nicht mehr durch Auseinanderziehen der Ringwandungs-Stirnenden 13-13 wieder öffnen. Anderer­ seits kann an die Kammerwand 23 zusätzlich wenigstens eine achsparallel orientierte Sollbruchstelle eingeformt sein, um durch Aufreißen der Wand 23 dokumentieren zu können, daß am Ring 11 unzulässig manipuliert wurde mit dem Versuch, den Widerha­ ken 15 gewaltsam wieder aus der Kammer 17 herauszuziehen.
Die radiale Stärke der Ring-Wandung 12 ist auch abgesehen von unmittelbarer Nachbar­ schaft der Stirnenden 13, die als ein Widerhaken 15 bzw. als dessen Aufnahme-Kammer 17 profiliert sind, nicht konstant, um im Bereich geringerer Wandungsstärke beim Zu­ sammendrücken der Stirnenden 13 die gezielt stärkere Krümmung des Ringes 11 hervor­ zurufen und dadurch das in tangentialer Richtung orientierte Eingreifen des Widerhakens 15 in die Kammer 17 zu fördern.
Um zu vermeiden, daß die Kammer 17 ohne verräterische Zerstörung durch Aufbiegen ihrer Kammerwände 23/28 aus dem Eingriff mit dem Widerhaken 15 gelöst werden kann, wird die Stirn 25 der äußeren Kammerwand 23 zweckmäßigerweise noch von einem Haken 26 peripher übergriffen, der sich außerhalb hinter der sägezahnförmig profilierten Widerhaken-Außenfläche 24 parallel zur Biege-Achse 10 des Ringes 11 erstreckt und bei in die Kammer 17 eingeführtem Widerhaken 15 jene Außenwand 23 stirnseitig über­ greift. Dadurch werden die komplementären sägezahnförmigen Rippen 20 auch dann in Eingriff untereinander gehalten, wenn versucht werden sollte, eine der Kammerwände 23/28 zu verbiegen, um den Widerhaken 15 womöglich aus einem gewaltsam vergrößer­ ten Kammerquerschnitt doch wieder herausziehen zu können.
Vor allem aber ist zur Sicherung der Formbeständigkeit des Innenquerschnitts dieser den Widerhaken 15 formschlüssig aufnehmenden Kammer 17 diese an einem ihrer achsparal­ lelen Enden, in der Zeichnung in der unteren Deckebene, mit einer angespritzten, quer zur Ringachse 10 verlaufenden Abdeckung 27 ausgestattet, welche die Funktion eines Kammer-Bodens für den darüber in die Kammer 17 einzuführenden keilförmigen Wider­ haken 15 hat. Diese Abdeckung 27 bewirkt nicht nur eine formstabile Verbindung zwi­ schen der Eingangsrippe 19 und der ihr gegenüberliegenden, innen sägezahnförmig profi­ lierten Außenwand 23; sondern diese Abdeckung 27 verhindert auch, daß der Widerha­ ken 15 unter entsprechender Torsion der Ring-Wandung 12 hier achsparallel entlang der Kammerprofilierung (Rippen 20) und damit quer zur Widerhaken-Einschubrichtung aus der Kammer 17 herausgeschoben werden kann. Um auch der Abdeckung 27 gegenüber eine Herausschieben des Widerhakens 15 zu verhindern, sind die Kammer-Wände 23/28 dort mit zunächst etwa achsparallel vorstehend angespritzten Lippen 29 ausgestattet, die nach dem Spritzvorgang durch lokale thermische Verformung, etwa mittels Schweiß­ stempeln, aufeinander zu gebogen werden. Dadurch allein ist zwar der durchgehenden Abdeckung 27 gegenüber noch keine mechanische Verbindung zwischen den Kammer­ wänden 23/28 geschaffen; aber die Kammeröffnung ist hier dann so weit verjüngt, daß der formschlüssig in die Kammer 17 eingreifende Widerhaken 15 auch der Abdeckung 27 gegenüber nicht achsparallel aus der Kammer 17 herausgeschoben werden kann.
Zweckmäßigerweise ist im ohnehin verstärkten Wandungsbereich hinter der Kammer 17 ein achsparalleler sacklochförmiger Hohlraum 29 beim Spritzen des Ringes 11 ausge­ spart, in den ein Hochfrequenz-Transponder oben erwähnter Art einführbar ist. Dieser wird dann im Hohlraum 29 dadurch fixiert, daß ein kragenförmig überstehender Wulst 30 unter Warmverformung über die Öffnung des Hohlraumes 29 bzw. über das daraus eventuell noch vorragende Stirnende des dünnen zylindrischen Transponder-Gehäuses gedrückt wird. Das erfolgt zweckmäßigerweise gleichzeitig mit dem Verformen der be­ nachbarten Lippen 29 für die Querschnittsverjüngung in der der Abdeckung 27 gegen­ überliegenden Deckebene der Kammer 17.
Auf jeden Fall ist mit der vorliegenden Gestaltung ein Ring 11 geschaffen, der sich nicht mehr zerstörungsfrei öffnen läßt - weder durch axiales Verschieben noch durch Ausein­ anderziehen des Verschlusses und auch nicht durch Einführen von Spreizwerkzeugen in den Verschluß oder in den Ring selbst.

Claims (7)

1. Taubenring (11) nach Art eines dickwandigen Hohlzylinders, dessen Wandung (12) an einer Stelle des Umfangs unterbrochen ist, wo ihre Stirnenden (13) unter verstärkter Krüm­ mung des Wandungsverlaufes zu einem Rastverschluß (14) zusammensteckbar sind,
mit Ausbildung einer trapezförmigen Kammer (17) zwischen einer äußeren und einer inneren Wand (23/28), die auf einer Seite mittels einer quer zur Rind Achse (10) verlaufenden Abdec­ kung (27) starr miteinander verbunden sind, während ihr gegenüber die Kammer (17) durch an ihre Wände (23/28) angespritzte Lippen (29) verjüngt ist,
mit am peripher gegenüberliegenden Stirnende (13) der Ring-Wandung (12) im wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandung (12) sich erstreckendem, im Querschnitt keilförmigem Widerhaken (15) in Form eines parallel zur Ring-Achse (10) an einem Scheitel-Joch (16) fe­ dernd abgewinkelten freien Schenkels (18), der bei mit dem Joch (16) voraus, und bezüglich der Krümmung der Ring-Wandung (12) tangential, gerichtetem Einschieben in die Kammer (17) darin nach Passieren einer achsparallelen Eingangs-Rippe (19) diese federnd aufspreizend hintergreift,
und mit einem achsparallelen Hohlraum (30) zur Aufnahme eines Kennungs-Transponders im hinter der Kammer (17) verstärkten Wandungsbereich.
2. Taubenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lippen (29) zum Verschluß oder jedenfalls zu rippenförmiger Verjüngung in der anderen, der Abdeckung (27) achsial gegenüberliegenden, Deckebene der Kammer (17) vorgesehen sind.
3. Taubenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt in die Kammer (17) eine Querschnittsverjüngung in Form einer parallel zur Ring-Achse (10) sich erstreckenden Rippe (19) auf der Innenseite einer der Kammer-Wände (23/28) vorgesehen ist, die bei in die Kammer (17) eingeführ­ tem Widerhaken (15) von dessem freien Schenkel (18) hintergriffen ist.
4. Taubenring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Widerhaken (15), dem freien Schenkel (18) gegenüber, auf der Außenflä­ che (24) im Querschnitt sägezahnförmige Dreiecksrippen (20) und dazu korre­ spondierende Dreiecksrippen (20) auf der Innenfläche der der Eingangs-Rippe (19) gegenüberliegenden Wand (23) vorgesehen sind.
5. Taubenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerhaken (15) über einem mit Dreiecksrippen (20) profiliertem Bereich teilweise von einem Haken (26) überragt ist, welcher bei in die Kammer (17) ein­ geschobenem Widerhaken (15) die mit Dreiecksrippen (20) versehene Kammer­ wand (23) übergreift.
6. Taubenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung (12) längs ihres Verlaufes unterschiedliche Stärken aufweist und im Bereiche der Stirnenden (13) zur Ausbildung eines Hakens (26) bzw. zur Aufnahme des achsparallelen Hohlraumes (30) verstärkt ist.
7. Taubenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eines sacklochförmigen Hohlraumes (30) von einem kragenförmi­ gen Wulst (31) in der Nachbarschaft der Kammer-Lippen (29) umgeben ist, und daß der Wulst (31) und die Lippen (29) durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung zur Querschnittsverjüngung verformbar sind.
DE19542067A 1994-11-30 1995-11-11 Taubenring Expired - Lifetime DE19542067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542067A DE19542067C2 (de) 1994-11-30 1995-11-11 Taubenring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419115U DE9419115U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Taubenring
DE19542067A DE19542067C2 (de) 1994-11-30 1995-11-11 Taubenring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542067A1 DE19542067A1 (de) 1996-06-05
DE19542067C2 true DE19542067C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=6916744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419115U Expired - Lifetime DE9419115U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Taubenring
DE19542067A Expired - Lifetime DE19542067C2 (de) 1994-11-30 1995-11-11 Taubenring

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419115U Expired - Lifetime DE9419115U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Taubenring

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9419115U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727926C1 (de) * 1997-07-01 1998-10-08 Anatoli Stobbe Brieftaubenring
BE1013001A3 (fr) * 1997-08-01 2001-07-03 Aeg Identifikationssys Gmbh Bague pour pigeon.
ES1076411Y (es) * 2011-10-06 2012-05-31 Univ Zaragoza Dispositivo identificador no perforante para un animal.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815019U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-19 Fa. August Lösenbeck, 5860 Iserlohn Verschließbarer Geflügelring aus Kunststoff
EP0485039A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Identifizierungsring für Tierbeine
DE9210317U1 (de) * 1991-11-27 1993-03-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815019U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-19 Fa. August Lösenbeck, 5860 Iserlohn Verschließbarer Geflügelring aus Kunststoff
EP0485039A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Identifizierungsring für Tierbeine
DE9210317U1 (de) * 1991-11-27 1993-03-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542067A1 (de) 1996-06-05
DE9419115U1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE202006021136U1 (de) Verbindungsprofil zum Anschliessen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
EP2832256B1 (de) Vereinfachte Verschlusskappe mit Gewinde oder Bajonettverschluss und damit ausgestatteter einstückiger Applikator
EP0824327B1 (de) Druckknopfverschluss
DE2826883A1 (de) Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz
DE19542067C2 (de) Taubenring
DE102006005784B4 (de) Spritze
DE4409837C2 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE29610656U1 (de) Taubenring
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
DE2435359B2 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE2738122B1 (de) Klemmverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Einzelteile
EP0962670A2 (de) Gebaute Bundlagerschale
DE202009008754U1 (de) Rosettenanordnung
EP0707171A1 (de) Kupplung
WO2000057096A1 (de) Rohrverbindung
DE202005000749U1 (de) Anschlußvorrichtung für Medienleitungen
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
WO2003006328A1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
DE3001860C2 (de) Anschlagseinrichtung für eine Schublade
EP3600774B1 (de) Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
DE4306777C1 (de) Verbindung für dünnwandige Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL IDENT GMBH, 90478 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG IDENTIFIKATIONSSYSTEME GMBH, 89077 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE