WO2003006328A1 - Verschlussunterteil mit haltesteg - Google Patents

Verschlussunterteil mit haltesteg Download PDF

Info

Publication number
WO2003006328A1
WO2003006328A1 PCT/DE2002/002268 DE0202268W WO03006328A1 WO 2003006328 A1 WO2003006328 A1 WO 2003006328A1 DE 0202268 W DE0202268 W DE 0202268W WO 03006328 A1 WO03006328 A1 WO 03006328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe socket
closure part
webs
lower closure
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Jakob KRAUTKRÄMER
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02758058A priority Critical patent/EP1404582B1/de
Priority to DE50212154T priority patent/DE50212154D1/de
Priority to US10/483,446 priority patent/US20040245262A1/en
Publication of WO2003006328A1 publication Critical patent/WO2003006328A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the present invention relates to a lower closure part with a pipe socket and a fastening flange arranged on the outside of the pipe socket, at least one projection being provided on the inside of the pipe socket, which serves to hold the lower closure part on a mandrel when fastened to a container wall.
  • Corresponding lower closure parts have been known for a long time and they are mainly used for plastic closures of cardboard packaging, e.g. B. for drinks or the like, in which the closure or the lower closure part is generally passed from the (later) inside of the container through an opening in the wall of the container, the closure flange coming into contact with the inner surface of the container wall and then with this is welded or glued.
  • the corresponding mandrels must be matched to the inside diameter of the corresponding lower closure parts, or more precisely to the diameter defined by the projections, in order on the one hand to hold a lower closure part securely before and during assembly, and on the other hand also to easily remove it from the assembled lower closure part to be able to be removed.
  • the projection is designed as an annular circumferential bead or lip along the lower inner edge of the pipe socket.
  • a plurality of separate, bead-like projections are provided, which are distributed over the circumference of the pipe socket on the inside thereof and in the vicinity of the lower inner edge.
  • the mandrels for holding these closures must also be changed, because a given closure size can only be held with a suitably matched mandrel, there being only little tolerance margin for holding and transporting the bottom part of the closure to ensure a mandrel, but on the other hand to be able to easily detach the mandrel from the assembled lock.
  • the change of the mandrels for the adaptation to different closure sizes is relatively time-consuming and annoying and significantly reduces the productivity in the manufacture or attachment of such closures. Even slight tolerances in the manufacture of one and the same type of closure can already lead to malfunctions during assembly, since the closure then either slides off the mandrel too easily or is held too tightly on the mandrel.
  • closure seals are provided on many such closures, which completely cover the cross-section of the pipe socket, so that only a relatively short section of the pipe socket is available below the closure seal for holding by a corresponding mandrel.
  • the present invention has for its object to provide a corresponding lower closure part, which can be held on a mandrel with a much greater tolerance.
  • the at least one projection has the shape of a web which can be bent away and which is inclined relative to the inner wall of the connecting piece at an angle which is less than 90 ° and greater than 0 °.
  • deflectable webs are provided, which are opposite the inner wall of the nozzle is inclined at an angle that is less than 90 ° and greater than 0 °. This effectively means that a much larger elastic movement path is available by bending the webs away than was usually possible by compressing or radially expanding the corresponding material.
  • the projection according to the invention in the form of a web which can be bent away and extends at an angle to the pipe socket wall, substantially larger tolerance deviations of the mandrel diameter with respect to the pipe socket diameter can be absorbed, so that even with different types of closures with slightly different pipe socket diameters, one and the same mandrel can nevertheless be used in order to do this To hold and assemble the lower part of the lock.
  • the webs expediently incline at an angle between 20 ° and 70 ° with respect to the pipe socket wall (more precisely with respect to a tangent to the pipe socket wall), an angle in the range of approximately 45 ° being most preferred.
  • the webs in the preferred embodiment of the invention can run essentially axially parallel, ie they are connected to the inner wall of the pipe socket along a substantially axially parallel line and they are designed as short, flat webs or plates, the level of which Platelets or webs also run parallel to the axis of the pipe socket.
  • the webs are connected to the wall of the pipe socket along a line inclined to the axis, for. B. along a diagonal line or else along a circumferential line.
  • the inclination of the webs in relation to the wall of the cavity is then best determined in a plane that is perpendicular to the line of attachment of the web to the wall.
  • these webs should only extend over relatively narrow angular ranges of less than 60 ° and preferably less than 30 °, in particular in the case of webs running only in the circumferential direction. If, in fact, the webs extend over a larger angular range, the curvature gives them greater rigidity and is therefore no longer easily bent away.
  • the webs are relatively easy to move if they only extend in the circumferential direction over relatively short sections or if they are attached to the pipe socket along an axially running line, they can also be provided with a greater length (measured perpendicular to their fastening line) , so that, due to this fact, there is a larger movement path for catching tolerances for the webs.
  • several, e.g. B. three corresponding webs and preferably at least six webs are provided, which are expediently distributed at equidistant angular intervals along the circumference of the pipe socket, and preferably along the lower end portion of the pipe socket.
  • FIG. 1 shows an axial section through an inventive lower part
  • FIG. 2 shows a bottom view of the lower part according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the axial section through a lower closure part 1, consisting of a pipe socket 2 with an external thread 5 and an attachment flange 3 attached externally to the lower end of the pipe socket 2.
  • a closure seal which is also usually present and which is located in the interior of the pipe socket 2 is arranged and its cross section closes.
  • a total of three projections in the form of short webs 4 can be seen along the lower edge of the pipe socket in each representation, which, as can be seen more clearly in FIG. 2, are inclined towards the wall of the pipe socket 2.
  • a short mandrel is inserted from below into the pipe socket 2, the diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the pipe socket 2, the webs 4 being bent away, ie pressed in the direction of the pipe socket wall, so that the elastic restoring force causes the Web 4 the lower closure part 1 is held securely on the mandrel.
  • the lower closure part is then with the help of this dome on the inner wall of a container, for. B. a cardboard packaging brought up, which has a corresponding opening for receiving the pipe socket 2.
  • the pipe socket 2 is passed through this opening from the inside, the flange 3 abutting the inside wall of the container and being welded or glued to it.
  • the mandrel is then pulled out of the pipe socket 2 again, the flange 3 holding the lower closure part 1 to the container and in the container opening, so that the mandrel can be pulled out of the pipe socket 2 despite the frictional engagement with the easily deflectable webs 4.
  • This process generally takes place before the container is formed on a continuous material web from which the container is folded or formed after the closure has been attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlussunterteil mit einem Rohrstutzen (2) und einem auf der Aussenseite des Rohrstutzens (2) angeordneten Befestigungsflansch (3), wobei mindestens ein Vorsprung (4) auf der Innenseite des Rohrstutzens (2) vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlussunterteil (1) beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem in den Rohrstutzen (2) eingesteckten Dorn zu halten. Um ein entsprechendes Verschlussunterteil zu schaffen, welches mit einem wesentlich grösseren Toleranzspielraum auf einem Dorn gehalten werden kann, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der mindestens eine Vorsprung (4) die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Rohrstutzens (2) unter einem Winkel α geneigt verläuft, der kleiner als 90° und grösser als 0° ist.

Description

Verschlußunterteil mit Haltesteg
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlußunterteil mit einem Rohrstutzen und einem auf der Außenseite des Rohrstutzens angeordneten Befestigungsflansch, wobei mindestens ein Vorsprung auf der Innenseite des Rohrstutzens vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlußunterteil beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem Dorn zu halten.
Entsprechende Verschlußunterteile sind seit längerem bekannt und sie werden vor allem verwendet für Kunststoffverschlüsse von Kartonverpackungen, z. B. für Getränke oder dergleichen, bei welchen der Verschluß bzw. das Verschlußunterteil im allgemeinen von der (späteren) Behälterinnenseite her durch eine Öffnung in der Wand des Behälters hindurchgeführt wird, wobei der Verschlußflansch mit der Innenfläche der Behälterwand in Berührung kommt und dann mit dieser verschweißt oder verklebt wird.
Für diese Montage, die Aufnahme der Verschlüsse und den Transport derselben werden im allgemeinen "Dorne" eingesetzt, die in das Innere des Rohrstutzens hineinpassen und dabei mit den einwärts ragenden Vorsprüngen zumeist in mehr oder weniger starken Reibeingriff treten.
Es versteht sich, daß die entsprechenden Dorne auf den Innendurchmesser der entsprechenden Verschlußunterteile oder genauer gesagt auf den durch die Vorsprünge definierten Durchmesser abgestimmt sein müssen, um einerseits ein Verschlußunterteil vor und während der Montage sicher zu halten, andererseits aber auch leicht wieder aus dem montierten Verschlußunterteil entfernt werden zu können.
Bekannt ist dabei bereits eine Ausgestaltung, bei welcher der Vorsprung als ringförmig umlaufender Wulst bzw. Lippe entlang der unteren Innenkante des Rohrstutzens ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausführungsform sind mehrere getrennte, wulstartige Vorsprünge vorgesehen, die über den Umfang des Rohrstutzens auf dessen Innenseite und in der Nähe der unteren Innenkante verteilt sind.
Wenn entsprechende Verschlüsse unterschiedliche Größe haben, müssen auch die Dorne zur Hal- terung dieser Verschlüsse gewechselt werden, weil sich eine gegebene Verschlußgröße nur mit einem passend darauf abgestimmten Dorn halten läßt, wobei nur wenig Toleranzspielraum besteht, um einerseits das Halten und Transportieren des Verschlußunterteils auf einem Dorn sicherzustel- len, andererseits aber auch den Dorn wieder leicht aus dem montierten Verschluß lösen zu können. Der Wechsel der Dorne für die Anpassung an unterschiedliche Verschlußgrößen ist relativ zeitaufwendig und lästig und setzt die Produktivität bei der Herstellung bzw. Anbringung derartiger Verschlüsse deutlich herab. Auch geringfügige Toleranzen bei der Herstellung ein- und desselben Verschlußtyps können bereits zu Fehlfunktionen bei der Montage führen, da der Verschluß dann ent- weder zu leicht von dem Dorn abgleitet oder zu stramm auf dem Dorn gehalten wird.
Dieses Problem verschärft sich noch dadurch, daß an vielen derartigen Verschlüssen Verschlußsiegel vorgesehen sind, welche den Querschnitt des Rohrstutzens vollständig verdecken, so daß unterhalb des Verschlußsiegels nur ein relativ kurzer Abschnitt des Rohrstutzens für die Halterung durch einen entsprechenden Dorn zur Verfügung steht.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verschlußunterteil zu schaffen, welches mit einem wesentlich größeren Toleranzspielraum auf einem Dorn gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mindestens eine Vorsprung die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Stutzens unter einem Winkel geneigt verläuft, der kleiner als 90° und größer als 0° ist.
Während herkömmlich die Vorsprünge durch den Eingriff mit einem Dorn in radialer Richtung komprimiert bzw. der durch die Vorsprünge definierte Durchmesser durch Zusammendrücken des Materials selbst aufgeweitet wurde, sind gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle der relativ starren und nur elastisch zusammendrückbaren Vorsprünge wegbiegbare Stege vorgesehen, die gegenüber der Innenwand des Stutzens um einen Winkel geneigt verlaufen, der kleiner als 90° und größer als 0° ist. Dies bedeutet effektiv, daß ein wesentlich größerer elastischer Bewegungsweg durch das Wegbiegen der Stege zur Verfügung steht, als er üblicherweise durch das Zusammendrücken bzw. radiale Aufweiten des entsprechenden Materials möglich war. Demzufolge können mit dem erfindungsgemäßen Vorsprung in Form eines wegbiegbaren, zur Rohrstutzenwand geneigt verlaufenden Steges wesentlich größere Toleranzabweichungen des Dorndurchmessers gegenüber dem Rohr- stutzendurchmesser aufgefangen werden, so daß auch bei unterschiedlichen Verschlußtypen mit leicht unterschiedlichen Rohrstutzendurchmessern dennoch ein und derselbe Dorn verwendet werden kann, um das Verschlußunterteil zu halten und zu montieren.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Stege gegenüber der Rohrstutzenwand (genauer gesagt gegen- über einer Tangente an die Rohrstutzenwand) um einen Winkel zwischen 20° und 70° geneigt, wobei ein Winkel im Bereich von etwa 45° am meisten bevorzugt ist. Im übrigen können die Stege in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen achsparallel verlaufen, d.h. sie sind entlang einer im wesentlichen achsparallelen Linie mit der Innenwand des Rohrstutzens verbunden und sie sind als kurze ebene Stege bzw. Plättchen ausgebildet, wobei die Ebene dieser Plättchen oder Stege ebenfalls parallel zu der Achse des Rohrstutzens verläuft. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Stege entlang einer zur Achse geneigten Linie mit der Wand des Rohrstutzens verbunden sind, z. B. entlang einer diagonal verlaufenden Linie oder aber auch entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Linie. Die Neigung der Stege gegenüber der Wand des Hohl- raumes bestimmt man dann am besten in einer Ebene, die senkrecht zur Befestigungslinie des Steges an der Wand verläuft.
Insbesondere wenn die Befestigungslinie der Stege eine nennenswerte Komponente in Umfangsrichtung hat, sollten diese Stege sich nur über relativ enge Winkelbereiche von weniger als 60° und vorzugsweise weniger als 30°, insbesondere bei nur in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen, erstrecken. Falls nämlich die Stege sich über einen größeren Winkelbereich erstrecken, erhalten sie durch die Krümmung eine größere Steifigkeit und sind damit nicht mehr so leicht wegbiegbar. Da die Stege, wenn sie sich in Umfangsrichtung nur über relativ kurze Abschnitte erstrecken oder wenn sie entlang einer axial verlaufenden Linie an dem Rohrstutzen angebracht sind, relativ leicht bewegbar sind, können sie auch mit einer größeren Länge (gemessen senkrecht zu ihrer Befestigungslinie) ausgestattet werden, so daß auch aufgrund dieser Tatsache ein größerer Bewegungsweg zum Auffangen von Toleranzen für die Stege zur Verfügung steht.
In der bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, z. B. drei entsprechende Stege und vorzugswei- se mindestens sechs Stege vorgesehen, die zweckmäßigerweise in äquidistanten Winkelabständen entlang des Umfanges des Rohrstutzens verteilt sind, und zwar vorzugsweise entlang des unteren Endabschnittes des Rohrstutzens.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den beiliegenden Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verschlußunterteil, Figur 2 eine Ansicht von unten auf das Verschlußunterteil gemäß Figur 1 und Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2.
Man erkennt in Figur 1 den axialen Schnitt durch ein Verschlußunterteil 1 , bestehend aus einem Rohrstutzen 2 mit Außengewinde 5 und einem an dem unteren Ende des Rohrstutzens 2 außen ansetzenden Befestigungsflansch 3. Nicht dargestellt ist ein üblicherweise ebenfalls vorhandenes Verschlußsiegel, welches im Inneren des Rohrstutzens 2 angeordnet ist und dessen Querschnitt verschließt. Weiterhin erkennt man entlang des unteren Randes des Rohrstutzens in jeder Darstellung insgesamt drei Vorsprünge in Form von kurzen Stegen 4, die, was in Figur 2 besser sichtbar ist, gegenüber der Wand des Rohrstutzens 2 geneigt sind. Zur Montage wird von unten her in den Rohrstutzen 2 ein kurzer Dorn eingeführt, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Rohrstutzens 2, wobei die Stege 4 weggebogen, d.h. in Richtung der Rohrstutzenwand gedrückt werden, so daß über die elastische Rück- stellkraft der Stege 4 das Verschlußunterteil 1 auf dem Dorn sicher gehalten wird. Das Verschlußun- terteil wird dann mit Hilfe dieses Doms an die Innenwand eines Behälters, z. B. einer Kartonverpak- kung, herangeführt, die für die Aufnahme des Rohrstutzens 2 eine entsprechende Öffnung hat. Der Rohrstutzen 2 wird von innen her durch diese Öffnung hindurchgeführt, wobei sich der Flansch 3 an die Behälterinnenwand anlegt und mit dieser verschweißt oder verklebt wird. Anschließend wird der Dorn wieder aus dem Rohrstutzen 2 herausgezogen, wobei der Flansch 3 das Verschlußunterteil 1 an dem Behälter und in der Behälteröffnung festhält, so daß der Dorn trotz des Reibeingriffs mit den leicht wegbiegbaren Stegen 4 aus dem Rohrstutzen 2 herausgezogen werden kann. Dieser Vorgang erfolgt im allgemeinen vor der Ausbildung des Behälters an einer durchgehenden Materialbahn, aus der nach dem Anbringen des Verschlusses der Behälter gefaltet bzw. gebildet wird.
In Figur 2 erkennt man in einer Ansicht von unten sowohl den Verschlußflansch als auch die (gestrichelt angedeutete) Wand des Rohrstutzens, von welcher aus sich insgesamt sechs Vorsprünge in Form schmaler Stege bzw. Lappen erstrecken, die gegenüber der Wand des Rohrstutzens 2 geneigt verlaufen. Dies wird noch besser sichtbar in der Ausschnittvergrößerung aus Figur 2, die in Figur 3 dargestellt ist. Die Länge der Stege 4, gemessen von dem Ansatzpunkt an der Rohrstutzenwand bis zum freien Ende, beträgt zwischen 0,5 und 1 ,5 mm und die Dicke dieser Stege liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,3 und 0,6 mm. Der Winkel a beträgt in der bevorzugten Ausführungsform etwa 45°, kann aber bei Bedarf auch kleiner oder größer gewählt werden, wenn z. B. größere Toleranzabweichungen aufgefangen werden sollen.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlußunterteil mit einem Rohrstutzen (2) und einem auf der Außenseite des Rohrstut- zens (2) angeordneten Befestigungsflansch (3), wobei mindestens ein Vorsprung (4) auf der
Innenseite des Rohrstutzens (2) vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlußunterteil (1) beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem in den Rohrstutzen (2) eingesteckten Dorn zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (4) die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Rohrstutzens (2) unter einem Winkel a geneigt verläuft, der kleiner als 90° und größer als 0° ist.
2. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) zwischen 20° und 70°, insbesondere bei etwa 45° liegt.
3. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) in etwa achsparallel verläuft.
4. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei und vorzugsweise mindestens 6 Vorsprünge bzw. Stege (4) in äquidistanten Win- kelabständen auf der Innenfläche des Rohrstutzens und an die untere Innenkante desselben angrenzend vorgesehen sind.
5. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine Höhe, gemessen in einer Ebene senkrecht zur Verschlußachse und unter dem Winkel a zur Rohrstutzenwand, von 0,5 bis 1 ,5 mm haben.
6. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) zur Achse des Stutzens (2) geneigt verlaufen.
7. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus in Umfangsrichtung verlaufenden Stegabschnitten bestehen, die sich jeweils über einen Winkelbereich von weniger als 90°, und vorzugsweise über einen Winkelbereich von weniger als 30°, erstrecken und gegenüber der Verschlußachse geneigt verlaufen.
PCT/DE2002/002268 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg WO2003006328A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02758058A EP1404582B1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg
DE50212154T DE50212154D1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg
US10/483,446 US20040245262A1 (en) 2001-07-11 2002-06-21 Closing lower part with a retaining rib

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133809A DE10133809A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Verschlussunterteil mit Haltesteg
DE10133809.0 2001-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003006328A1 true WO2003006328A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002268 WO2003006328A1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040245262A1 (de)
EP (1) EP1404582B1 (de)
DE (2) DE10133809A1 (de)
ES (1) ES2303552T3 (de)
WO (1) WO2003006328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060133A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Sig Technology Ag WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR EINE VERPACKUNG UND DORN EINES DREHBAREN DORNRADES EINER VERPACKUNGSMASCHINE ZUR AUFNAHME EINES SOLCHEN AUSGIEßELEMENTES UND KOMBINATION VON AUSGIEßELEMENT UND DORN

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904495D0 (en) 2009-03-17 2009-04-29 Elopak Systems Improvements in or relating to pour spouts
US20110108553A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Pantelleria Joseph A Container/lid assembly
IL245710A0 (en) 2016-05-18 2016-08-31 Real Cap Ltd Pouring spout, spigot and method of using them

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998990A (en) * 1988-12-20 1991-03-12 The Coca-Cola Company Collapsible bag with evacuation passageway and method for making the same
US6085489A (en) * 1998-06-22 2000-07-11 Nimco Corporation Spout mandrel with energy ring

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687158A (en) * 1951-03-30 1954-08-24 Int Latex Corp Flexible container
US3306327A (en) * 1964-08-04 1967-02-28 Elliot Lab Inc Disposable plastic bag
IL34311A0 (en) * 1969-04-26 1970-06-17 Thimonnier & Cie A mouthpiece for a bag of plastics material
US4588098A (en) * 1985-01-31 1986-05-13 Zoltan Uzdy Closures for containers having tampering indicating means
DE3530367A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Hans Heinlein Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De
US4909434A (en) * 1988-05-20 1990-03-20 The Procter & Gamble Company Moisture impervious carton having one-piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces
US4964562A (en) * 1989-06-27 1990-10-23 International Paper Co. Gable top container having a pour spout fitment
US5566851A (en) * 1990-04-11 1996-10-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Liquid container and mouth thereof
US5076493A (en) * 1990-06-25 1991-12-31 Champion International Corporation Tamper evident gable top carton with reclosable spout
US5244520A (en) * 1990-07-12 1993-09-14 International Paper Company Pour spout construction and method
US5152438A (en) * 1990-07-12 1992-10-06 International Paper Company Pour spout construction
US5110040A (en) * 1991-04-30 1992-05-05 Kalberer Roderick W Pour spout construction and method
SE468893B (sv) * 1991-09-04 1993-04-05 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer foerpackningsbehaallare
US5435803A (en) * 1993-07-01 1995-07-25 Elopak Systems A.G. Container fitment applicator
SE501891C2 (sv) * 1993-10-15 1995-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning avsedd för vätskeförpackningar
DE4336167A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
DE4343064A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US5957312A (en) * 1995-01-30 1999-09-28 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
US6464096B2 (en) * 1995-01-30 2002-10-15 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
GB2304325B (en) * 1995-08-16 1999-03-31 Stopak Gland structure for liner bags
DE29605112U1 (de) * 1996-03-19 1996-05-23 Frohn Eric Dr Jur Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten
US5964687A (en) * 1996-07-16 1999-10-12 Elopak Systems Ag Container fitment applicator
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
US5852913A (en) * 1997-03-05 1998-12-29 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Orientationally sensitive closure and orienting apparatus therefor
US6508374B1 (en) * 1999-11-04 2003-01-21 Stant Manufacturing Inc. Filler neck closure with static charge dissipater
DE60037537T2 (de) * 1999-11-10 2008-12-24 Scholle Corp., Irvine Biegsame beutel zur ausgabe von flüssigkeiten und verfahren
US6854888B1 (en) * 2000-01-28 2005-02-15 Dennis B. Brown Multispout flask with pump
AUPQ669800A0 (en) * 2000-04-05 2000-05-04 Scholle Corporation Twist cap
US20030026508A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Mark Smith Push-on/screw-off cap assembly
US7066337B2 (en) * 2002-01-05 2006-06-27 Hsu Wei K Lou Reusable filter port assembly for installation on the wall of a bag
US20060175338A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-10 Pishock Charles T Jr Tank outlet fitting with flange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998990A (en) * 1988-12-20 1991-03-12 The Coca-Cola Company Collapsible bag with evacuation passageway and method for making the same
US6085489A (en) * 1998-06-22 2000-07-11 Nimco Corporation Spout mandrel with energy ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060133A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Sig Technology Ag WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR EINE VERPACKUNG UND DORN EINES DREHBAREN DORNRADES EINER VERPACKUNGSMASCHINE ZUR AUFNAHME EINES SOLCHEN AUSGIEßELEMENTES UND KOMBINATION VON AUSGIEßELEMENT UND DORN
CN104781151A (zh) * 2012-10-19 2015-07-15 Sig技术股份公司 用于包装的可重封的喷嘴、用于接收该喷嘴的包装机的可回转芯轴轮的芯轴以及喷嘴和芯轴的组合件
AU2013331990B2 (en) * 2012-10-19 2017-09-07 Sig Technology Ag Reclosable pour-out element for packaging, mandrel of a rotatable mandrel wheel in a packaging machine for receiving such a pour-out element and combination of pour-out element and mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
US20040245262A1 (en) 2004-12-09
DE50212154D1 (de) 2008-06-05
EP1404582B1 (de) 2008-04-23
ES2303552T3 (es) 2008-08-16
EP1404582A1 (de) 2004-04-07
DE10133809A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313319B4 (de) Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE10246086B4 (de) Behälter
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE102009006824B4 (de) Verschlusskörper für eine hülsenförmige, dünnwandige Verpackung
AT517741A1 (de) Behälter
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
EP1404582B1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
DE60117746T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters
EP2848548B1 (de) Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter
EP0697532B1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
EP0216268A2 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
DE19542067C2 (de) Taubenring
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE202015003329U1 (de) Pressfitting mit Presslasche
DE1611991A1 (de) Zweiteiliges Fass
WO2005115861A1 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP0153999A1 (de) Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758058

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483446

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002758058

Country of ref document: EP