EP1528011B1 - Koaxial-Zweikomponentenkartusche - Google Patents

Koaxial-Zweikomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP1528011B1
EP1528011B1 EP04019006A EP04019006A EP1528011B1 EP 1528011 B1 EP1528011 B1 EP 1528011B1 EP 04019006 A EP04019006 A EP 04019006A EP 04019006 A EP04019006 A EP 04019006A EP 1528011 B1 EP1528011 B1 EP 1528011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
inner tube
ribs
coaxial
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04019006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528011A1 (de
Inventor
Nikolaus Brugner
Alfons Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Publication of EP1528011A1 publication Critical patent/EP1528011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528011B1 publication Critical patent/EP1528011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Definitions

  • the invention relates to a coaxial two-component cartridge according to the preamble of claim 1.
  • Such coaxial two-component cartridges are advantageously made so that the outer tube and the inner tube are manufactured separately.
  • the two tubes must then be plugged together to obtain a coaxial cartridge. It must be ensured by a suitable latching that the inner tube is firmly anchored to the outer tube. A release of the inner tube during transport and filling of the cartridge must be prevented. Even a not well secured, in particular no longer centrally arranged inner tube can cause problems in automatic filling by the filling no longer finds the inner tube.
  • the build-up internal pressure in the cartridge also acts on the bottom of the inner tube, which, if insufficiently anchored, can cause the inner tube to become detached and the cartridge can no longer be pressed out.
  • the paragraph can be removed from the rear as an undercut, so that the cartridge can be made closed with molded cap. There the undercut must be forcibly demolished, the paragraph can not be performed sharp-edged and the width of the paragraph is limited to a few tenths of a millimeter. This leads to a greatly reduced, potentially insufficient holding power.
  • a two-piece coaxial cartridge in which the inner tube is made of aluminum. Sawtooth-shaped ribs are attached to the inner tube. The aluminum saw teeth dig into the soft plastic outer tube during pressing in, forming a solid anchorage.
  • the disadvantage of this solution is that the use of aluminum pipes is expensive, and a cartridge consisting of metal and plastic in disposal is ecologically problematic.
  • a two-part coaxial cartridge which is made of inexpensive plastic, suitable for a closed, integrally connected to the cartridge and by tearing, cutting or canceling openable outlet, and at which securely holds the anchorage of the inner tube and ensures its centric positioning.
  • the holding force for fixing the inner tube relative to the outer tube by a fir tree-like rib structure on the outside of the neck of the inner tube on a plurality of groove flanks on the inside of the neck of the outer tube and thus evenly over a significant part of the length of both Distributed necks. This ensures a tight fit of the connection and a stable coaxial position of both tubes relative to each other even with only a small groove depth and a rounded shape of the grooves.
  • the inner profile of the outer tube which has a plurality of successive grooves, advantageously in the injection molding process with final demolding in a single direction, namely opposite to the subsequent installation direction of the inner tube, are produced.
  • a small groove depth is a forced removal, with a formation of the grooves as a thread and a spindles possible.
  • connection of the two tubes can be performed by axial pressing, wherein the ribs are bent back against the installation direction and remain permanently in such a deformed state, to exert an axial holding force on the inner tube.
  • connection can also be made by screwing, wherein the holding force results from the screw.
  • the two tubes are arranged coaxially to each other and thereby define a gap 4 in the form of a hollow cylinder, in which one of the two for simultaneous extrusion from the cartridge 1 certain components of an adhesive or the like.
  • the other component contains the interior 5 of the inner tube 3.
  • the outer tube 2 and the inner tube 3 are manufactured separately and connected to each other before the cartridge 1 is filled with the two components.
  • Fig. 1A shows the state after the insertion of the inner tube 3 in the outer tube 2, but before bringing about a mechanical connection of the two tubes 2 and 3.
  • Fig. 1B shows the state in which the two tubes are firmly connected and ready to fill the two components. Since the components of the two tubes 2 and 3 in the Figures 1A and 1B are identical, not all reference numbers are entered in both figures.
  • the mechanical connection of the two tubes 2 and 3 takes place in the region of the outlet channels for the two components forming necks 6 and 7.
  • the neck 6 of the outer tube 2 in its lower region on the inside a plurality of similar grooves 8, the equidistant in the axial direction.
  • the depth of the grooves 8 is dimensioned so that in the production by injection molding still a forced removal on the inside of the neck 6 is possible.
  • the grooves 8 extend in the axial direction, starting from the lower end of the neck 6 over slightly more than the lower half. They lie in mutually parallel planes whose normal direction is in each case the axial direction of the cartridge 1.
  • the neck 7 of the inner tube 3 on its outer side a plurality of similar, integrally molded ribs 9, which also follow each other equidistantly in the axial direction.
  • the axial spacing of the ribs 9 corresponds to that of the grooves 8.
  • the outer diameter of the neck 7 of the inner tube 3 including the ribs 9 is greater than the clear diameter of the grooves 8.
  • the axial length of the region of the neck 7 of the inner tube 3, over which the ribs 9 extend corresponds approximately to the axial length of the region of the neck 6 of the outer tube 23, over which the grooves 8 extend, ie the number of ribs 9 is at least approximately equal to the number of grooves 8, but it does not correspond to a exact match arrives.
  • the number of grooves 8 and ribs 9 is between 10 and 15, and is in the in the Figures 1A and 1B Example 13 shown.
  • the grooves 8 and ribs 9 are intended to engage with each other when the inner tube 3 is pushed into the outer tube 2 until it stops.
  • This stop is determined by other ribs 10, which differ from the extending lower end of the neck 7 of the inner tube 3, starting along the outside in an approximately radial direction.
  • These ribs 10 are adapted in shape to the contour of the inner surface of the outer tube 2 in the region of the transition 11 of an at least approximately radially extending end wall 12 thereof to the neck 6. Over the circumference of the inner tube 3 at least three, in the example shown four ribs 10 are evenly distributed.
  • the height of the ribs 10 defines the height of the passage channel, through which the component located in the hollow cylindrical space 4 between the outer tube 2 and the inner tube 3 flows radially in the direction of the necks 6 and 7 when the cartridge 1 is pressed out.
  • the inner space 5 of the inner tube 3 is sealed relative to the hollow cylindrical space 4 between the two tubes 2 and 3, so that the two components located in the spaces 4 and 5 in the cartridge 1 can not come into contact and react ,
  • the in the Figures 1A and 1B ribs 16 visible on the outside of the outer neck 6 constitute a thread provided for screwing on a closure cap for reclosing a used cartridge 1 or a static mixer for mixing the two components and is not related to the present invention.
  • the axial thickness of the ribs 9 on the outside of the inner tube 3 is designed in relation to its radial length so that the ribs upon exertion of a predetermined axial force on the inner tube 3 in the in Fig. 1A bend position shown so far down that the neck 7 of the inner tube 3 can slide into the neck 6 of the outer tube 2 until the previously explained, in Fig. 1B shown stop position is achieved.
  • the transition 11 of the outer tube 2 to its neck 6 is also bevelled on the inside, so that in a non-centric position of the two tubes. 2 and 3 to each other in axial force loading of the inner tube 3, the oblique outer surface of that nose 17, which first comes into contact with the outer tube 2, slide on said bevelled inside of the transition 11 along and the inner tube 3 can move in the direction of the centric position.
  • Fig. 1B Upper right also shows an enlarged section of the region of the two necks 6 and 7, in which the outer tube 2 and the inner tube 3 are connected to each other by the action of the ribs 9 in the final assembled state of the cartridge 1. It is clearly evident that the ribs 9 are no longer in the radial direction outwards due to their length, which slightly exceeds the clear width of the grooves 8, after pressing the neck 7 of the inner tube 3 in the neck 6 of the outer tube 2, but in contrast are slightly inclined, namely backwards with respect to installation direction, ie the direction of movement of the inner tube 3 at said pressing.
  • each rib 9 in the final assembly state of the cartridge 1 is comparable to that of the branches of a Christmas tree, each rib 9 is engaged in a groove 8 and is supported at its end in this, ie in particular at its lower edge.
  • the degree of inclination depends on how much the outer diameter of the neck 7 including the ribs 9 exceeds the clear width of the grooves 8.
  • the ribs 9 are able due to their tendency to transmit a large axial force component to the lower groove flanks and thereby reliably prevent disengagement, i. Solution of the connection.
  • FIG. 2A A side view of the inner tube 3 of the cartridge 1 in the unmounted initial state is in Fig. 2A shown enlarged.
  • the two types of ribs 9 and 10 and the lugs 17 are even more clearly visible than in the cross-sectional view of the two mounting phases in the Figures 1A and 1B , In particular shows Fig. 2A
  • the ribs 9 do not extend annularly around the entire neck of the inner tube 3 around, but in the circumferential direction form individual segments, between each of which rib-free segments 18 are located.
  • the latter form in the final assembly state of the cartridge 1 vertical channels between the two necks 6 and 7, through which the component located in the intermediate space 4 between the outer tube 2 and the inner tube 3 component can flow when squeezing the cartridge 1. It does not depend on a precisely vertical course of these channels, but only that there are any passages for said component in the vertical direction, which could for example also run helically.
  • the outer diameter of the neck 7 of the inner tube 3 including the ribs 9 and the inner diameter of the neck 6 of the outer tube 2 decrease slightly towards the respective outlet end.
  • this slight conicity which is known with regard to demoulding in injection-molded parts, ensures that the force required to press in the inner neck 7 into the outer neck 6 increases slightly less with increasing press-in depth than is possible with constant external forces. or inner diameters would be the case.
  • the outer diameter of the inner neck 7 at the level of the uppermost of the ribs 9 including the same is still greater than the inner diameter of the outer neck 6 at its lower beginning, so that even the uppermost of the ribs 9 must be bent down during pressing to to snap into the bottom of the grooves 8 can.
  • the inner tube 3 has two mutually perpendicular axes of symmetry, so that its neck 7 has four circumferential segments with ribs 9, four ribs 10 and four circumferential segments 18 without ribs.
  • the neck 7 is not hollow cylindrical shaped, but recessed concavely in the region of its rib-free peripheral segments 18 in order to increase the cross-section of there formed in the final assembly state of the cartridge 1 together with the neck 6 of the outer tube vertical outlet channels for the extrusion of the cartridge 1.
  • approximately 35% of the cross-sectional area lying in the final assembly state between the inside of the outer neck 6 and the outer side of the inner neck 7 is covered by the ribs.
  • the covered area of the cross section may also be substantially larger or smaller.
  • the substantially radially extending end wall 19 of the inner tube 3 extends in the region of the upwardly projecting from their ribs 10 flange over the mantle surface of the inner tube 3 and therefore also has substantially the shape of a cross. In this way, a correspondingly greater length of the ribs 10 is made possible, by which a correspondingly more stable support of the inner tube 3 on the end wall 12 of the outer tube 2 is achieved.
  • FIGS. 3A and 3B A second embodiment of the present invention is disclosed in FIGS FIGS. 3A and 3B shown, where Fig. 3A analogous to Fig. 1B the final assembly state of the cartridge 101 and Fig. 3B analogous to Fig. 2A a side view of the inner tube 103 shows.
  • the reference numerals of corresponding components of the two embodiments always differ by the number 100.
  • the shape of the outer tube 102 is largely the same as that of the first embodiment described above.
  • the inner tube 103 compared to the first embodiment has a larger diameter, but this is not important.
  • the essential difference with respect to the first embodiment is rather in the form of ribs 109 on the outside of the neck 107 of the inner tube 103 and in the matched shape of the grooves 108 on the inside of the neck 106 of the outer tube 102.
  • the ribs do not extend in the unassembled state of the inner tube 103 each in a plane whose normal direction is the axial direction of the cartridge 1, but the ribs 109 form a screw thread on the outside of the neck 107. Accordingly, the grooves 108 in the neck 106 form a matching internal thread. Although in the second embodiment after injection molding, a forced removal of the grooves 108 is intended, its depth is of the same order of magnitude as in the first embodiment. Alternatively, the grooves 108 can also be removed from the mold by unwinding, which allows a greater depth of the grooves 108 as well as an angular profile of the same.
  • the ribs 109 are thicker in the axial direction of the cartridge 101 than in the first embodiment, and in contrast to the latter, are not designed to be brought into a deformed state during assembly of the cartridge 101, they are in the final Permanently maintain mounting condition. Rather, the ribs 109 are either not appreciably deformed at all, which is the case when the connection between the outer tube 102 and the inner tube 103 is made by screwing the external thread formed by the ribs 109 into the internal thread formed by the grooves 108, or The neck 107 of the inner tube 103 is pressed into the neck 106 of the outer tube 102 as in the first embodiment, resulting in temporary elastic deformations and snap over the threads several times before they interlock in the final position of the two tubes 102 and 103.
  • the latter mounting method requires a relatively small depth of at least one of the two threads, wherein preferably the internal thread formed by the grooves 109 is designed so flat that it can be demolded by forced removal.
  • the construction of the second embodiment largely corresponds to that of the first, so that a further explanation of the other design features, such as acting as axial stops ribs 110 and the vertical outlet channels creating, rib-free peripheral segments 118 of the neck 107, can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Koaxial-Zweikomponentenkartuschen werden vorteilhaft so hergestellt, daß das Außenrohr und das Innenrohr separat hergestellt werden. Die beiden Rohre müssen dann nachträglich zusammengesteckt werden um eine Koaxialkartusche zu erhalten. Es muß durch eine geeignete Verrastung sichergestellt werden, daß das Innenrohr fest mit dem Außenrohr verankert wird. Ein Lösen des Innenrohres beim Transport und beim Abfüllen der Kartusche muß verhindert werden. Schon ein nicht gut befestigtes, insbesondere nicht mehr zentrisch angeordnetes Innenrohr kann beim automatischen Abfüllen Probleme bereiten, indem die Abfüllvorrichtung das Innenrohr nicht mehr findet. Ferner wirkt beim Auspressen der Kartusche der sich aufbauende Innendruck in der Kartusche auch auf den Boden des Innenrohres, was bei einer ungenügenden Verankerung dazu führen kann, daß sich das Innenrohr löst und so die Kartusche nicht mehr auspreßbar ist.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster DE 298 07 938 U1 sind zweiteilige Koaxialkartuschen aus Kunststoff bekannt. Dabei wird das Verrasten durch einen in einer Ebene liegenden Absatz im Halsbereich des Außenrohres und zugehörige Rastnasen am Innenrohr gelöst. Der Absatz im Außenrohr wird werkzeugtechnisch so gelöst, daß im Bereich des Absatzes eine Trennebene vorgesehen ist. Beim Entformen wird dabei der in das Rohr greifende Werkzeugteil oberhalb der Trennebene nach oben entformt und der in das Rohr greifende Werkzeugteil unterhalb der Trennebene nach unten entformt. Mit dieser Methode ist es möglich einen Absatz mit beliebiger Breite herzustellen, so daß die Rastnasen einwandfrei eingreifen und halten können. Da eine Entformung von beiden Seiten erfolgen muß, ist es mit diesem Konzept aber nicht möglich, eine Kartusche mit angespritztem einteilig mit dem Außenrohr verbundenen Verschluß herzustellen. Es braucht vielmehr eine zusätzliche Verschlußkappe die einen Mehraufwand an Herstellkosten und Montagekosten bedeutet.
  • Grundsätzlich kann der Absatz auch als Hinterschneidung von hinten entformt werden, so daß die Kartusche geschlossen mit angespritztem Verschlußdeckel hergestellt werden kann. Da die Hinterschneidung dabei zwangsentformt werden muß, kann der Absatz nicht scharfkantig ausgeführt werden und die Breite des Absatzes ist auf wenige Zehntel-Millimeter begrenzt. Dies führt zu einer stark reduzierten, potentiell ungenügenden Haltekraft.
  • Gemäß der DE 199 43 877 A1 ist eine zweiteilige Koaxialkartusche bekannt, bei der das Innenrohr aus Aluminium hergestellt ist. Am Innenrohr sind sägezahnförmige Rippen angebracht. Die Aluminiumsägezähne, graben sich beim Einpressen in das aus Kunststoff bestehende, weiche Außenrohr ein und bilden so eine feste Verankerung. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß der Einsatz von Aluminiumrohren teuer ist, und eine Kartusche bestehend aus Metall und Kunststoff bei der Entsorgung ökologisch problematisch ist.
  • Ändere Beispiele für des Befestigen eines Innenrohrs und einem Aussenrohr sind aus FR 2 676 210 und FR 1 202 211 bekannt.
  • In Anbetracht dieses Standes der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine zweiteilige Koaxialkartusche zu schaffen, die aus kostengünstigem Kunststoff herstellbar ist, sich für einen geschlossenen, mit der Kartusche einteilig verbundenen und durch Abreißen, Aufschneiden oder Abbrechen zu öffnenden Auslaß eignet, und bei der die Verankerung des Innenrohres sicher hält und eine zentrische Positionierung desselben gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich die Haltekraft zur Fixierung des Innenrohres gegenüber dem Außenrohr durch eine tannenbaumartige Rippenstruktur an der Außenseite des Halses des Innenrohres auf eine Vielzahl von Rillenflanken auf der Innenseite des Halses des Außenrohres und damit gleichmäßig über einen signifikanten Teil der Länge beider Hälse verteilt. Dies gewährleistet einen festen Sitz der Verbindung und eine stabile koaxiale Position beider Rohre relativ zueinander auch bei einer nur geringen Rillentiefe und einer abgerundeten Form der Rillen.
  • Dabei kann das Innenprofil des Außenrohres, welches eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Rillen aufweist, vorteilhaft im Spritzgußverfahren mit abschließender Entformung in einer einzigen Richtung, nämlich entgegengesetzt zur späteren Einbaurichtung des Innenrohres, hergestellt werden. Bei einer geringen Rillentiefe ist eine Zwangsentformung, bei einer Ausbildung der Rillen als Gewinde auch ein Ausspindeln möglich.
  • Die Verbindung der beiden Rohre kann durch axiales Einpressen ausgeführt werden, wobei die Rippen entgegen der Einbaurichtung zurück gebogen werden und dauerhaft im solchermaßen verformten Zustand verbleiben, um eine axiale Haltekraft auf das Innenrohr auszuüben. Bei einer Ausführung der Rillen und Rippen als zueinander passende Gewinde kann die Verbindung auch durch Eindrehen hergestellt werden, wobei sich die Haltekraft aus der Schraubverbindung ergibt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
  • Fig. 1A
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kartusche im Längsschnitt während der Montage vor der Verrastung der Hälse von Innen- und Außenrohr,
    Fig. 1B
    die erste Ausführungsform im fertig montierten Zustand,
    Fig. 2A
    eine Seitenansicht des Innenrohres der ersten Ausführungsform,
    Fig. 2B
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2A,
    Fig. 3A
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kartusche mit gewindeförmigen Rastelementen im fertig montierten Zustand im Längsschnitt, und
    Fig. 3B
    eine Seitenansicht des Innenrohres der zweiten Ausführungsform.
  • Nach einer ersten, in den Figuren 1A und 1B dargestellten Ausführungsform umfaßt eine erfindungsgemäße Zweikomponentenkartusche 1 ein zylindrisches Außenrohr 2 und ein ebensolches Innenrohr 3. Beim Gebrauch der Kartusche 1 sind die beiden Rohre koaxial zueinander angeordnet und definieren hierdurch einen Zwischenraum 4 in Form eines Hohlzylinders, in dem sich eine der beiden zum gleichzeitigen Auspressen aus der Kartusche 1 bestimmten Komponenten eines Klebstoffs oder dergleichen befindet. Die andere Komponente enthält der Innenraum 5 des Innenrohres 3. Das Außenrohr 2 und das Innenrohr 3 werden separat hergestellt und miteinander verbunden, bevor die Kartusche 1 mit den beiden Komponenten befüllt wird.
  • Fig. 1A zeigt den Zustand nach dem Einführen des Innenrohres 3 in das Außenrohr 2, jedoch vor der Herbeiführung einer mechanischen Verbindung der beiden Rohre 2 und 3. Fig. 1B zeigt den Zustand, in dem die beiden Rohre fest miteinander verbunden sind und zum Einfüllen der beiden Komponenten bereit sind. Da die Bestandteile der beiden Rohre 2 und 3 in den Figuren 1A und 1B identisch sind, sind nicht alle Bezugszahlen in beiden Figuren eingetragen.
  • Die mechanische Verbindung der beiden Rohre 2 und 3 erfolgt im Bereich der die Auslaßkanäle für die beiden Komponenten bildenden Hälse 6 bzw. 7. Hierzu weist der Hals 6 des Außenrohres 2 in seinem unteren Bereich an der Innenseite eine Vielzahl von gleichartigen Rillen 8 auf, die äquidistant in Axialrichtung aufeinanderfolgen. Die Tiefe der Rillen 8 ist so bemessen, daß bei der Herstellung im Spritzguß noch eine Zwangsentformung an der Innenseite des Halses 6 möglich ist. Die Rillen 8 erstrecken sich in Axialrichtung ausgehend vom unteren Ende des Halses 6 über etwas mehr als dessen untere Hälfte. Sie liegen in zueinander parallelen Ebenen, deren Normalenrichtung jeweils die Axialrichtung der Kartusche 1 ist.
  • Als Gegenstück zu den Rillen 8 an der Innenseite des Halses 6 des Außenrohres 2 weist der Hals 7 des Innenrohres 3 an seiner Außenseite eine Vielzahl von gleichartigen, einstückig angeformten Rippen 9 auf, die ebenfalls äquidistant in Axialrichtung aufeinanderfolgen. Dabei entspricht das axiale Rastermaß der Rippen 9 demjenigen der Rillen 8. Der Außendurchmesser des Halses 7 des Innenrohres 3 einschließlich der Rippen 9 ist größer als der lichte Durchmesser der Rillen 8. Die axiale Länge des Bereiches des Halses 7 des Innenrohres 3, über den sich die Rippen 9 erstrecken, entspricht etwa der axialen Länge des Bereiches des Halses 6 des Außenrohres 23, über den sich die Rillen 8 erstrecken, d.h. die Anzahl der Rippen 9 stimmt zumindest annähernd mit der Anzahl der Rillen 8 überein, wobei es aber nicht auf eine exakte Übereinstimmung ankommt. Die Anzahl der Rillen 8 und Rippen 9 liegt zwischen 10 und 15, und beträgt bei dem in den Figuren 1A und 1B dargestellten Beispiel 13.
  • Wie Fig. 1B erkennen läßt, sind die Rillen 8 und Rippen 9 dazu bestimmt, miteinander in Eingriff zu gelangen, wenn das Innenrohr 3 bis zum Anschlag in das Außenrohr 2 eingeschoben wird. Dieser Anschlag wird durch andere Rippen 10 festgelegt, die sich vom unteren Ende des Halses 7 des Innenrohres 3 ausgehend entlang dessen Außenseite in ungefähr radialer Richtung erstrecken. Diese Rippen 10 sind in ihrer Form an die Kontur der Innenoberfläche des Außenrohres 2 im Bereich des Übergangs 11 von einer zumindest annähernd radial verlaufenden Stirnwand 12 desselben zum Hals 6 angepaßt. Über den Umfang des Innenrohres 3 sind mindestens drei, in dem gezeigten Beispiel vier Rippen 10 gleichmäßig verteilt. Dabei definiert die Höhe der Rippen 10 die Höhe des Durchlaßkanals, durch den die in dem hohlzylindrischen Zwischenraum 4 zwischen dem Außenrohr 2 und dem Innenrohr 3 befindliche Komponente beim Auspressen der Kartusche 1 radial in Richtung der Hälse 6 und 7 fließt.
  • Wenn, wie es in Fig. 1B dargestellt ist, die Rippen 10 an dem Übergang 11 und der annähernd radialen Stirnwand 12 von innen anliegen, ragt das obere Ende 13 des Halses 7 des Innenrohres 3 in eine dafür vorgesehene innenseitige Ringnut 14 des einstückig mit dem Hals 6 des Außenrohres 2 verbundenen Deckels 15 der Kartusche 1. Hierdurch wird der Innenraum 5 des Innenrohres 3 gegenüber dem hohlzylindrischen Zwischenraum 4 zwischen den beiden Rohren 2 und 3 abgedichtet, so daß die in den Räumen 4 und 5 befindlichen beiden Komponenten in der Kartusche 1 nicht miteinander in Kontakt kommen und reagieren können. Die in den Figuren 1A und 1B an der Außenseite des äußeren Halses 6 sichtbaren Rippen 16 stellen ein Gewinde dar, das zum Aufschrauben einer Verschlußkappe zwecks Wiederverschließens einer benutzten Kartusche 1 oder eines Statikmischers zum Mischen der beiden Komponenten vorgesehen ist und mit der vorliegenden Erfindung nicht in Zusammenhang steht.
  • Die axiale Dicke der Rippen 9 an der Außenseite des Innenrohres 3 ist im Verhältnis zu ihrer radialen Länge so ausgelegt, daß die Rippen sich bei Ausübung einer vorbestimmten Axialkraft auf das Innenrohr 3 in der in Fig. 1A gezeigten Position soweit nach unten biegen, daß der Hals 7 des Innenrohres 3 in den Hals 6 des Außenrohres 2 hineingleiten kann, bis die zuvor erläuterte, in Fig. 1B dargestellte Anschlagposition erreicht wird.
  • Zur axialen Zentrierung des Halses 7 des Innenrohres 3 gegenüber dem Hals 6 des Außenrohres 2 sind oberhalb der Rippen 10 mehrere, d.h. mindestens drei, im gezeigten Beispiel vier Nasen 17 einstückig an den Hals 7 angeformt, die eine schräge Außenoberfläche aufweisen. Passend hierzu ist der Übergang 11 des Außenrohres 2 zu seinem Hals 6 an der Innenseite ebenfalls abgeschrägt, so daß in einer nichtzentrischen Position der beiden Rohre 2 und 3 zueinander bei axialer Kraftbeaufschlagung des Innenrohres 3 die schräge Außenoberfläche derjenigen Nase 17, welche zuerst mit dem Außenrohr 2 in Kontakt gelangt, auf besagter abgeschrägter Innenseite des Übergangs 11 entlang gleiten und sich das Innenrohr 3 in Richtung auf die zentrische Position bewegen kann.
  • Fig. 1B zeigt rechts oben auch einen vergrößerten Ausschnitt des Bereiches der beiden Hälse 6 und 7, in dem das Außenrohr 2 und das Innenrohr 3 durch die Wirkung der Rippen 9 im endgültig montierten Zustand der Kartusche 1 miteinander verbunden sind. Darin ist deutlich erkennbar, daß die Rippen 9 aufgrund ihrer Länge, welche die lichte Weite der Rillen 8 etwas übersteigt, nach dem Einpressen des Halses 7 des Innenrohres 3 in den Hals 6 des Außenrohres 2 nicht mehr in radialer Richtung nach außen stehen, sondern demgegenüber etwas geneigt sind, und zwar rückwärts bezüglich Einbaurichtung, d.h. der Bewegungsrichtung des Innenrohres 3 bei besagtem Einpressen. Die Neigung der Rippen 9 im Endmontagezustand der Kartusche 1 ist vergleichbar mit derjenigen der Äste eines Tannenbaumes, wobei jede Rippe 9 in eine Rille 8 eingerastet ist und sich mit ihrem Ende in dieser, d.h. insbesondere an deren unterer Flanke abstützt. Das Ausmaß der Neigung hängt davon ab, um wieviel der Außendurchmesser des Halses 7 einschließlich der Rippen 9 die lichte Weite der Rillen 8 übersteigt.
  • Aus der Detailvergrößerung in Fig. 1B ist auch ersichtlich, daß das Oberflächenprofil der Innenseite des äußeren Halses 6 keine scharfen Kanten aufweist, sondern die Übergänge in die Rillen 9 sowie diese selbst einen glatten Verlauf haben. Dies ist durch die Notwendigkeit der Zwangsentformung bei der Herstellung im Spritzguß bedingt.
  • Bei einer Beaufschlagung des Innenrohres 3 mit einer axialen Kraft entgegen der seiner Einbaurichtung vermögen die Rippen 9 aufgrund ihrer Neigung eine große axiale Kraftkomponente auf die unteren Rillenflanken zu übertragen und verhindern dadurch zuverlässig eine Ausrastung, d.h. Lösung der Verbindung.
  • Eine Seitenansicht des Innenrohres 3 der Kartusche 1 im unmontierten Ausgangszustand ist in Fig. 2A vergrößert dargestellt. Darin sind die beiden Arten von Rippen 9 und 10 sowie die Nasen 17 noch deutlicher sichtbar als in der Querschnittsansicht der beiden Montagephasen in den Figuren 1A und 1B. Insbesondere zeigt Fig. 2A auch, daß die Rippen 9 nicht ringförmig um den gesamten Hals des Innenrohres 3 herum verlaufen, sondern in Umfangsrichtung einzelne Segmente bilden, zwischen denen sich jeweils rippenfreie Segmente 18 befinden. Letztere bilden im Endmontagezustand der Kartusche 1 vertikale Kanäle zwischen den beiden Hälsen 6 und 7, durch welche die in dem Zwischenraum 4 zwischen dem Außenrohr 2 und dem Innenrohr 3 befindliche Komponente beim Auspressen der Kartusche 1 fließen kann. Dabei kommt es nicht auf einen genau vertikalen Verlauf dieser Kanäle an, sondern nur darauf, daß für besagte Komponente irgendwelche Durchlässe in vertikaler Richtung, die beispielsweise auch schraubenlinienförmig verlaufen könnten, vorhanden sind.
  • Der Außendurchmesser des Halses 7 des Innenrohres 3 einschließlich der Rippen 9 sowie der Innendurchmesser des Halses 6 des Außenrohres 2 verringern sich in Richtung auf das jeweilige Auslaßende zu geringfügig. Diese leichte Konizität, die bei Spritzgußteilen im Hinblick auf die Entformung bekannt ist, sorgt in vorliegenden Fall dafür, daß die zum Einpressen des inneren Halses 7 in den äußeren Hals 6 benötigte Kraft mit zunehmender Einpreßtiefe etwas weniger stark zunimmt, als es bei gleichbleibenden Außen- bzw. Innendurchmessern der Fall wäre. Der Außendurchmesser des inneren Halses 7 auf der Höhe der obersten der Rippen 9 einschließlich derselben ist jedoch noch immer größer als der Innendurchmesser des äußeren Halses 6 an seinem unteren Anfang, so daß bereits die oberste der Rippen 9 beim Einpressen nach unten gebogen werden muß, um in die unterste der Rillen 8 einrasten zu können.
  • Aus der in Fig. 2B gezeigten Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2A ist zu ersehen, daß das Innenrohr 3 zwei zueinander senkrechte Symmetrieachsen aufweist, so daß sein Hals 7 vier Umfangssegmente mit Rippen 9, vier Rippen 10 und vier Umfangssegmente 18 ohne Rippen aufweist. Der Hals 7 ist nicht hohlzylindrisch geformt, sondern im Bereich seiner rippenfreien Umfangssegmente 18 konkav nach innen eingebuchtet, um den Querschnitt der dort im Endmontagezustand der Kartusche 1 zusammen mit dem Hals 6 des Außenrohres gebildeten vertikalen Auslaßkanäle für das Auspressen der Kartusche 1 zu vergrößern. Hierdurch ergibt sich ein im wesentlichen kreuzförmiger Querschnitt des Halses 7 des Innenrohres 3, was auch für den Auslaßkanal 20 der im Innenraum 5 des Innenrohres 3 befindlichen Komponente gilt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die Rippen ca. 35 % der im Endmontagezustand zwischen der Innenseite des äußeren Halses 6 und der Außenseite des inneren Halses 7 liegenden Querschnittsfläche abgedeckt. Die abgedeckte Fläche vom Querschnitt kann aber auch wesentlich größer oder kleiner sein.
  • Die im wesentlichen radial verlaufende Stirnwand 19 des Innenrohres 3 erstreckt sich im Bereich der von ihr aus nach oben ragenden Rippen 10 flanschartig über die Manteloberfläche des Innenrohres 3 hinaus und weist daher ebenfalls im wesentlichen die Form eines Kreuzes auf. Hierdurch wird eine entsprechend größere Länge der Rippen 10 ermöglicht, durch die eine entsprechend stabilere Abstützung des Innenrohres 3 auf der Stirnwand 12 des Außenrohres 2 erreicht wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 3A und 3B dargestellt, wobei Fig. 3A analog zu Fig. 1B den Endmontagezustand der Kartusche 101 und Fig. 3B analog zu Fig. 2A eine Seitenansicht des Innenrohres 103 zeigt. Die Bezugszeichen einander entsprechender Bestandteile der beiden Ausführungsformen unterscheiden sich stets um die Zahl 100.
  • Bei der zweiten Ausführungsform stimmt die Form des Außenrohres 102 weitestgehend mit derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform überein. Im Verhältnis zum Außenrohr 102 hat das Innenrohr 103 im Vergleich zur ersten Ausführungsform einen größeren Durchmesser, was aber nicht von Bedeutung ist. Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform liegt vielmehr in der Form Rippen 109 an der Außenseite des Halses 107 des Innenrohres 103 sowie in der auf diese abgestimmten Form der Rillen 108 an der Innenseite des Halses 106 des Außenrohres 102.
  • Wie aus Fig. 3B zu ersehen ist, erstrecken sich die Rippen im unmontierten Zustand des Innenrohres 103 nicht jeweils in einer Ebene, deren Normalenrichtung die Axialrichtung der Kartusche 1 ist, sondern die Rippen 109 bilden an der Außenseite des Halses 107 ein Schraubgewinde. Dementsprechend bilden die Rillen 108 im Hals 106 ein dazu passendes Innengewinde. Wenn auch bei der zweiten Ausführungsform nach dem Spritzgießen eine Zwangsentformung der Rillen 108 beabsichtigt ist, liegt deren Tiefe in der gleichen Größenordnung wie bei der ersten Ausführungsform. Alternativ hierzu können die Rillen 108 auch durch Ausspindeln entformt werden, was eine größere Tiefe der Rillen 108 sowie auch ein kantiges Profil derselben ermöglicht.
  • Die Rippen 109 sind in der Axialrichtung der Kartusche 101 dicker als bei der ersten Ausführungsform und im Gegensatz zu dieser nicht dazu bestimmt, bei der Montage der Kartusche 101 in einen Verformungszustand gebracht zu werden, den sie im endgültigen Montagezustand dauerhaft beibehalten. Vielmehr werden die Rippen 109 entweder überhaupt nicht nennenswert verformt, was dann der Fall ist, wenn die Verbindung zwischen dem Außenrohr 102 und dem Innenrohr 103 durch Eindrehen des von den Rippen 109 gebildeten Außengewindes in das von den Rillen 108 gebildete Innengewinde hergestellt wird, oder der Hals 107 des Innenrohres 103 wird wie bei der ersten Ausführungsform in den Hals 106 des Außenrohres 102 eingepreßt, wobei es zu vorübergehenden elastischen Verformungen kommt und die Gewindegänge mehrmals überschnappen, bevor sie in der Endposition der beiden Rohre 102 und 103 ineinander einrasten. Die letztgenannte Montagemethode setzt selbstverständlich eine relativ geringe Tiefe zumindest eines der beiden Gewinde voraus, wobei vorzugsweise das durch die Rillen 109 gebildete Innengewinde so flach ausgelegt wird, daß es durch Zwangsentformung entformbar ist.
  • Ansonsten entspricht die Konstruktion der zweiten Ausführungsform weitestgehend derjenigen der ersten, so daß auf eine erneute Erläuterung der weiteren Konstruktionsmerkmale, wie der als axiale Anschläge fungierenden Rippen 110 und der vertikale Auslaßkanäle schaffenden, rippenfreien Umfangssegmente 118 des Halses 107, verzichtet werden kann.
  • Aus der vorausgehenden Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele ergeben sich für den Fachmann eine Reihe von Abwandlungen der Erfindung. So kann beispielsweise die Anzahl der Umfangssegmente mit Rippen, deren Länge in Umfangsrichtung im Verhältnis zu den rippenfreien Segmenten, sowie deren Anordnung in Umfangsposition über der Höhe variiert werden. Ebenfalls variierbar sind z. B. auch die Profile der Rippen und der Rillen im Längsschnitt sowie die Länge der mit Rippen bzw. Rillen versehenen Halsabschnitte. Solche und vergleichbare Modifikationen, die im Ermessen des Fachmannes liegen, sollen vom Schutz des Patents umfaßt sein.

Claims (12)

  1. Koaxial-Zweikomponentenkartusche (1), mit einem Aussenrohr (2; 102) und einem separaten Innenrohr (3; 103), welche sich beide an jeweils einem Ende zu einem jeweiligen Hals (6; 106, 7; 107) verjüngen, wobei die Innenseite des Halses (6; 106) des Aussenrohres (2; 102) und die Aussenseite des Halses (7; 107) des Innenohres (3; 103) jeweils mit Rastelementen versehen sind, die bei einem koaxialen Einführen des Innenrohres (3; 103) in das Aussenrohr (2; 102) so miteinander in Eingriff versetzbar sind, dass sie das Innenrohr (3; 103) gegenüber dem Aussenrohr (2; 102) koaxial und in einer vorbestimmten axialen Position fixieren, und wobei die Rastelemente des Halses (6; 106) des Aussenrohres (2; 102) durch eine Vielzahl von in Axialrichtung aufeinanderfolgenden Rillen (8; 108) und die Rastelemente des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) durch eine Vielzahl von in Axialrichtung aufeinanderfolgenden, einstückig an den Hals (7; 107) angeformten Rippen (9; 109) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) einschliesslich der Rippen (9; 109) mindestens so gross ist wie der lichte Durchmesser der Rillen (8; 108), und dass sich die Rippen (9; 109) entlang des Umfangs des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) über eine Vielzahl von einzelnen Segmenten erstrecken, zwischen denen Umfangssegmente (18; 118) ohne Rippen (9; 109) liegen, die im Endmontagezustand der Kartusche (1) Durchlässe zwischen den beiden Hälsen (6; 106, 7; 107) bilden, durch welche die in dem Zwischenraum (4) zwischen dem Aussenrohr (2; 102) und dem Innenrohr (3; 103) befindliche Komponente beim Auspressen der Kartusche (1) fließen kann.
  2. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Abstände der Rippen (9; 109) mit den Abständen der Rillen (8; 108) übereinstimmen und somit im montierten Zustand ineinander eingreifen.
  3. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rillen (8; 108) gleich oder etwa so gross ist wie die Anzahl der Rippen (9; 109).
  4. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (9; 109) zumindest über die Hälfte der Länge des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) erstrecken.
  5. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rippen (9; 109) in Umfangsrichtung relativ zum Durchmesser der zugeordneten Rillen (8; 108) gleich lang und in dieser Richtung zueinander äquidistant angeordnet sind.
  6. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (9; 109) im unmontierten Zustand des Innenrohres (3; 103) senkrecht zu dessen Mittelachse erstrecken, und dass die Rillen (8; 108) in senkrecht zur Mittelachse des Aussenrohres (2; 102) stehenden Ebenen liegen.
  7. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aussendurchmesser des Halses (7; 107) des Innenrohres (3) einschliesslich der Rippen (9; 109) sowie der Innendurchmesser des Halses (6; 106) des Aussenrohres (2; 102) in Richtung auf das jeweilige Auslassende zu verringern.
  8. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Innenrohres (3) einschliesslich der Rippen (9) grösser ist als der lichte Durchmesser der Rillen (8).
  9. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rippen (109), als auch die Rillen (108) als zueinander passende Schraubgewinde ausgebildet sind, mittels derer das Innenrohr (103) mit dem Aussenrohr (102) durch Verschraubung verbindbar ist.
  10. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rohre (2, 3; 102, 103) im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sind.
  11. Koaxial-Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aussenrohr (2; 102) ein mit diesem einstückiger abschneidbarer, aufreissbarer oder abbrechbarer Verschluss oder Deckel (15) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung des Aussenrohres (2; 102) einer Koaxial-Zweikomponentenkartusche (1), mit einem Aussenrohr (2; 102) und einem separaten Innenrohr (3; 103), welche sich beide an jeweils einem Ende zu einem jeweiligen Hals (6; 106, 7; 107) verjüngen, wobei die Innenseite des Halses (6; 106) des Aussenrohres (2; 102) und die Aussenseite des Halses (7; 107) des Innenohres (3; 103) jeweils mit Rastelementen versehen sind, die bei einem koaxialen Einführen des Innenrohres (3; 103) in das Aussenrohr (2; 102) so miteinander in Eingriff versetzbar sind, dass sie das Innenrohr (3; 103) gegenüber dem Aussenrohr (2; 102) koaxial und in einer vorbestimmten axialen Position fixieren, und wobei die Rastelemente des Halses (6; 106) des Aussenrohres (2; 102) durch eine Vielzahl von in Axialrichtung aufeinanderfolgenden Rillen (8; 108) und die Rastelemente des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) durch eine Vielzahl von in Axialrichtung aufeinanderfolgenden, einstückig an den Hals (7; 107) angeformten Rippen (9; 109) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser der Rillen (8; 108) höchstens so gross ist wie der Aussendurchmesser des Halses (7; 107) des Innenrohres (3; 103) einschliesslich der Rippen (9; 109), und dass die Rillen (8; 108) durch Zwangsentformung oder durch Ausschrauben von hinten erzeugt werden.
EP04019006A 2003-10-31 2004-08-11 Koaxial-Zweikomponentenkartusche Active EP1528011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316879U DE20316879U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE20316879U 2003-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528011A1 EP1528011A1 (de) 2005-05-04
EP1528011B1 true EP1528011B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=34353544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019006A Active EP1528011B1 (de) 2003-10-31 2004-08-11 Koaxial-Zweikomponentenkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7207607B2 (de)
EP (1) EP1528011B1 (de)
JP (1) JP4732733B2 (de)
DE (1) DE20316879U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886274B1 (fr) * 2005-05-30 2010-02-26 Cebal Sas Amelioration de l'etancheite des emballages a recipients multiples, en particulier des doubles tubes, destines notamment aux preparations extemporanees
CA2688103A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-13 Sulzer Mixpac Ag A multicomponent cartridge for single use
EP2258468B1 (de) * 2009-06-05 2012-05-16 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP2258466A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
SG176774A1 (en) 2009-06-16 2012-01-30 Sulzer Mixpac Ag Multicomponent cartridge for single use
US20110127296A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Jeffrey Marc Hayet Apparatus for simultaneously dispensing two products
NZ728407A (en) * 2014-09-01 2018-08-31 Illinois Tool Works Cartridge for dispensing two-part fluids
EP3677345A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Sulzer Mixpac AG Koaxiale kartusche für mehrkomponentige materialien und verfahren zur montage einer koaxialen kartusche
DE102020123944A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 DIBAU GmbH Zweikomponentenkartusche

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US750565A (en) * 1904-01-26 A firm
US2172602A (en) * 1939-09-12 Unitfd statfs patfnt offipf
US1469009A (en) * 1922-07-21 1923-09-25 Overstreet Coleman Coupling
US1645032A (en) * 1926-06-14 1927-10-11 Guiberson Corp Box and pin coupling
US2066956A (en) * 1936-05-09 1937-01-05 Axelson Mfg Co Automatic coupling
US2218092A (en) * 1939-10-06 1940-10-15 Squibb & Sons Inc Container
DE1112447B (de) * 1957-03-12 1961-08-03 Unilever Nv Abgabeeinrichtung fuer Pasten
FR1202911A (fr) * 1957-03-12 1960-01-14 Unilever Nv Dispositif distributeur
IL29926A0 (en) * 1968-05-03 1968-07-25 Blass I An irrigation spray unit
AU5629173A (en) * 1972-06-09 1974-12-05 Hitachi Chemical Co Ltd Water discharge device
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
FR2676210B1 (fr) * 1991-04-16 1996-09-20 Yoshida Industry Co Recipient sous forme de tube et son procede de fabrication.
JP3087792B2 (ja) * 1991-04-16 2000-09-11 吉田工業株式会社 チューブ容器及びその製造方法
FR2678911A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Prospection & Inventions Cartouche tubulaire de stockage et d'application d'un produit non solide et ensemble d'entrainement et de poussee pour la cartouche.
SE503459C2 (sv) * 1994-03-15 1996-06-17 Atlas Copco Rocktech Ab Anordning för permanent hopskarvning av rör
DE29807938U1 (de) * 1998-05-02 1998-10-15 Ritter, Frank Georg, 86836 Untermeitingen Zweikomponentenkartusche für plastische Massen
US6283511B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Well Engineering Partners, B.V. Pipe coupling
JP2000081031A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Tokyo Parts Ind Co Ltd 軸受装置および軸受装置の製造方法
DE19943877B4 (de) * 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
JP2003118753A (ja) * 2001-10-11 2003-04-23 Kao Corp チューブ容器

Also Published As

Publication number Publication date
JP4732733B2 (ja) 2011-07-27
JP2005132492A (ja) 2005-05-26
DE20316879U1 (de) 2005-03-17
US20050093300A1 (en) 2005-05-05
US7207607B2 (en) 2007-04-24
EP1528011A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP0232831A2 (de) Kabelverschraubung
EP1500829B1 (de) Schraubverbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2804448A1 (de) Kunststoffbefestiger
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
WO2005050034A1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
EP1953398B1 (de) Blindnietmutter oder -gewindebolzen
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
CH716855A2 (de) Behälterverschluss.
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
EP3653527B1 (de) Flaschenverschluss zum axialen aufstecken auf eine flasche sowie eine flasche
DE10146148A1 (de) Verschließen von Bohrungen mit in diese einsetzbaren Verschlußdeckeln
EP3135453A1 (de) Verschlussdeckel und spritzgiessform zu dessen herstellung
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
EP2265831A1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE4427723A1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
EP0988235B1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER MIXPAC AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012753

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012753

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012753

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012753

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 20