EP1404582A1 - Verschlussunterteil mit haltesteg - Google Patents

Verschlussunterteil mit haltesteg

Info

Publication number
EP1404582A1
EP1404582A1 EP02758058A EP02758058A EP1404582A1 EP 1404582 A1 EP1404582 A1 EP 1404582A1 EP 02758058 A EP02758058 A EP 02758058A EP 02758058 A EP02758058 A EP 02758058A EP 1404582 A1 EP1404582 A1 EP 1404582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe socket
closure part
webs
lower closure
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02758058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404582B1 (de
Inventor
Günter Jakob KRAUTKRÄMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP1404582A1 publication Critical patent/EP1404582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404582B1 publication Critical patent/EP1404582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlussunterteil mit einem Rohrstutzen (2) und einem auf der Aussenseite des Rohrstutzens (2) angeordneten Befestigungsflansch (3), wobei mindestens ein Vorsprung (4) auf der Innenseite des Rohrstutzens (2) vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlussunterteil (1) beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem in den Rohrstutzen (2) eingesteckten Dorn zu halten. Um ein entsprechendes Verschlussunterteil zu schaffen, welches mit einem wesentlich grösseren Toleranzspielraum auf einem Dorn gehalten werden kann, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der mindestens eine Vorsprung (4) die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Rohrstutzens (2) unter einem Winkel alpha geneigt verläuft, der kleiner als 90 DEG und grösser als 0 DEG ist.

Description

Verschlußunterteil mit Haltesteg
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlußunterteil mit einem Rohrstutzen und einem auf der Außenseite des Rohrstutzens angeordneten Befestigungsflansch, wobei mindestens ein Vorsprung auf der Innenseite des Rohrstutzens vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlußunterteil beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem Dorn zu halten.
Entsprechende Verschlußunterteile sind seit längerem bekannt und sie werden vor allem verwendet für Kunststoffverschlüsse von Kartonverpackungen, z. B. für Getränke oder dergleichen, bei welchen der Verschluß bzw. das Verschlußunterteil im allgemeinen von der (späteren) Behälterinnenseite her durch eine Öffnung in der Wand des Behälters hindurchgeführt wird, wobei der Verschlußflansch mit der Innenfläche der Behälterwand in Berührung kommt und dann mit dieser verschweißt oder verklebt wird.
Für diese Montage, die Aufnahme der Verschlüsse und den Transport derselben werden im allgemeinen "Dorne" eingesetzt, die in das Innere des Rohrstutzens hineinpassen und dabei mit den einwärts ragenden Vorsprüngen zumeist in mehr oder weniger starken Reibeingriff treten.
Es versteht sich, daß die entsprechenden Dorne auf den Innendurchmesser der entsprechenden Verschlußunterteile oder genauer gesagt auf den durch die Vorsprünge definierten Durchmesser abgestimmt sein müssen, um einerseits ein Verschlußunterteil vor und während der Montage sicher zu halten, andererseits aber auch leicht wieder aus dem montierten Verschlußunterteil entfernt werden zu können.
Bekannt ist dabei bereits eine Ausgestaltung, bei welcher der Vorsprung als ringförmig umlaufender Wulst bzw. Lippe entlang der unteren Innenkante des Rohrstutzens ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausführungsform sind mehrere getrennte, wulstartige Vorsprünge vorgesehen, die über den Umfang des Rohrstutzens auf dessen Innenseite und in der Nähe der unteren Innenkante verteilt sind.
Wenn entsprechende Verschlüsse unterschiedliche Größe haben, müssen auch die Dorne zur Hal- terung dieser Verschlüsse gewechselt werden, weil sich eine gegebene Verschlußgröße nur mit einem passend darauf abgestimmten Dorn halten läßt, wobei nur wenig Toleranzspielraum besteht, um einerseits das Halten und Transportieren des Verschlußunterteils auf einem Dorn sicherzustel- len, andererseits aber auch den Dorn wieder leicht aus dem montierten Verschluß lösen zu können. Der Wechsel der Dorne für die Anpassung an unterschiedliche Verschlußgrößen ist relativ zeitaufwendig und lästig und setzt die Produktivität bei der Herstellung bzw. Anbringung derartiger Verschlüsse deutlich herab. Auch geringfügige Toleranzen bei der Herstellung ein- und desselben Verschlußtyps können bereits zu Fehlfunktionen bei der Montage führen, da der Verschluß dann ent- weder zu leicht von dem Dorn abgleitet oder zu stramm auf dem Dorn gehalten wird.
Dieses Problem verschärft sich noch dadurch, daß an vielen derartigen Verschlüssen Verschlußsiegel vorgesehen sind, welche den Querschnitt des Rohrstutzens vollständig verdecken, so daß unterhalb des Verschlußsiegels nur ein relativ kurzer Abschnitt des Rohrstutzens für die Halterung durch einen entsprechenden Dorn zur Verfügung steht.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verschlußunterteil zu schaffen, welches mit einem wesentlich größeren Toleranzspielraum auf einem Dorn gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mindestens eine Vorsprung die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Stutzens unter einem Winkel geneigt verläuft, der kleiner als 90° und größer als 0° ist.
Während herkömmlich die Vorsprünge durch den Eingriff mit einem Dorn in radialer Richtung komprimiert bzw. der durch die Vorsprünge definierte Durchmesser durch Zusammendrücken des Materials selbst aufgeweitet wurde, sind gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle der relativ starren und nur elastisch zusammendrückbaren Vorsprünge wegbiegbare Stege vorgesehen, die gegenüber der Innenwand des Stutzens um einen Winkel geneigt verlaufen, der kleiner als 90° und größer als 0° ist. Dies bedeutet effektiv, daß ein wesentlich größerer elastischer Bewegungsweg durch das Wegbiegen der Stege zur Verfügung steht, als er üblicherweise durch das Zusammendrücken bzw. radiale Aufweiten des entsprechenden Materials möglich war. Demzufolge können mit dem erfindungsgemäßen Vorsprung in Form eines wegbiegbaren, zur Rohrstutzenwand geneigt verlaufenden Steges wesentlich größere Toleranzabweichungen des Dorndurchmessers gegenüber dem Rohr- stutzendurchmesser aufgefangen werden, so daß auch bei unterschiedlichen Verschlußtypen mit leicht unterschiedlichen Rohrstutzendurchmessern dennoch ein und derselbe Dorn verwendet werden kann, um das Verschlußunterteil zu halten und zu montieren.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Stege gegenüber der Rohrstutzenwand (genauer gesagt gegen- über einer Tangente an die Rohrstutzenwand) um einen Winkel zwischen 20° und 70° geneigt, wobei ein Winkel im Bereich von etwa 45° am meisten bevorzugt ist. Im übrigen können die Stege in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen achsparallel verlaufen, d.h. sie sind entlang einer im wesentlichen achsparallelen Linie mit der Innenwand des Rohrstutzens verbunden und sie sind als kurze ebene Stege bzw. Plättchen ausgebildet, wobei die Ebene dieser Plättchen oder Stege ebenfalls parallel zu der Achse des Rohrstutzens verläuft. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Stege entlang einer zur Achse geneigten Linie mit der Wand des Rohrstutzens verbunden sind, z. B. entlang einer diagonal verlaufenden Linie oder aber auch entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Linie. Die Neigung der Stege gegenüber der Wand des Hohl- raumes bestimmt man dann am besten in einer Ebene, die senkrecht zur Befestigungslinie des Steges an der Wand verläuft.
Insbesondere wenn die Befestigungslinie der Stege eine nennenswerte Komponente in Umfangsrichtung hat, sollten diese Stege sich nur über relativ enge Winkelbereiche von weniger als 60° und vorzugsweise weniger als 30°, insbesondere bei nur in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen, erstrecken. Falls nämlich die Stege sich über einen größeren Winkelbereich erstrecken, erhalten sie durch die Krümmung eine größere Steifigkeit und sind damit nicht mehr so leicht wegbiegbar. Da die Stege, wenn sie sich in Umfangsrichtung nur über relativ kurze Abschnitte erstrecken oder wenn sie entlang einer axial verlaufenden Linie an dem Rohrstutzen angebracht sind, relativ leicht bewegbar sind, können sie auch mit einer größeren Länge (gemessen senkrecht zu ihrer Befestigungslinie) ausgestattet werden, so daß auch aufgrund dieser Tatsache ein größerer Bewegungsweg zum Auffangen von Toleranzen für die Stege zur Verfügung steht.
In der bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, z. B. drei entsprechende Stege und vorzugswei- se mindestens sechs Stege vorgesehen, die zweckmäßigerweise in äquidistanten Winkelabständen entlang des Umfanges des Rohrstutzens verteilt sind, und zwar vorzugsweise entlang des unteren Endabschnittes des Rohrstutzens.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den beiliegenden Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verschlußunterteil, Figur 2 eine Ansicht von unten auf das Verschlußunterteil gemäß Figur 1 und Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2.
Man erkennt in Figur 1 den axialen Schnitt durch ein Verschlußunterteil 1 , bestehend aus einem Rohrstutzen 2 mit Außengewinde 5 und einem an dem unteren Ende des Rohrstutzens 2 außen ansetzenden Befestigungsflansch 3. Nicht dargestellt ist ein üblicherweise ebenfalls vorhandenes Verschlußsiegel, welches im Inneren des Rohrstutzens 2 angeordnet ist und dessen Querschnitt verschließt. Weiterhin erkennt man entlang des unteren Randes des Rohrstutzens in jeder Darstellung insgesamt drei Vorsprünge in Form von kurzen Stegen 4, die, was in Figur 2 besser sichtbar ist, gegenüber der Wand des Rohrstutzens 2 geneigt sind. Zur Montage wird von unten her in den Rohrstutzen 2 ein kurzer Dorn eingeführt, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Rohrstutzens 2, wobei die Stege 4 weggebogen, d.h. in Richtung der Rohrstutzenwand gedrückt werden, so daß über die elastische Rück- stellkraft der Stege 4 das Verschlußunterteil 1 auf dem Dorn sicher gehalten wird. Das Verschlußun- terteil wird dann mit Hilfe dieses Doms an die Innenwand eines Behälters, z. B. einer Kartonverpak- kung, herangeführt, die für die Aufnahme des Rohrstutzens 2 eine entsprechende Öffnung hat. Der Rohrstutzen 2 wird von innen her durch diese Öffnung hindurchgeführt, wobei sich der Flansch 3 an die Behälterinnenwand anlegt und mit dieser verschweißt oder verklebt wird. Anschließend wird der Dorn wieder aus dem Rohrstutzen 2 herausgezogen, wobei der Flansch 3 das Verschlußunterteil 1 an dem Behälter und in der Behälteröffnung festhält, so daß der Dorn trotz des Reibeingriffs mit den leicht wegbiegbaren Stegen 4 aus dem Rohrstutzen 2 herausgezogen werden kann. Dieser Vorgang erfolgt im allgemeinen vor der Ausbildung des Behälters an einer durchgehenden Materialbahn, aus der nach dem Anbringen des Verschlusses der Behälter gefaltet bzw. gebildet wird.
In Figur 2 erkennt man in einer Ansicht von unten sowohl den Verschlußflansch als auch die (gestrichelt angedeutete) Wand des Rohrstutzens, von welcher aus sich insgesamt sechs Vorsprünge in Form schmaler Stege bzw. Lappen erstrecken, die gegenüber der Wand des Rohrstutzens 2 geneigt verlaufen. Dies wird noch besser sichtbar in der Ausschnittvergrößerung aus Figur 2, die in Figur 3 dargestellt ist. Die Länge der Stege 4, gemessen von dem Ansatzpunkt an der Rohrstutzenwand bis zum freien Ende, beträgt zwischen 0,5 und 1 ,5 mm und die Dicke dieser Stege liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,3 und 0,6 mm. Der Winkel a beträgt in der bevorzugten Ausführungsform etwa 45°, kann aber bei Bedarf auch kleiner oder größer gewählt werden, wenn z. B. größere Toleranzabweichungen aufgefangen werden sollen.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlußunterteil mit einem Rohrstutzen (2) und einem auf der Außenseite des Rohrstut- zens (2) angeordneten Befestigungsflansch (3), wobei mindestens ein Vorsprung (4) auf der
Innenseite des Rohrstutzens (2) vorgesehen ist, der dazu dient, das Verschlußunterteil (1) beim Befestigen an einer Behälterwand auf einem in den Rohrstutzen (2) eingesteckten Dorn zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (4) die Form eines wegbiegbaren Steges hat, der gegenüber der Innenwand des Rohrstutzens (2) unter einem Winkel a geneigt verläuft, der kleiner als 90° und größer als 0° ist.
2. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) zwischen 20° und 70°, insbesondere bei etwa 45° liegt.
3. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) in etwa achsparallel verläuft.
4. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei und vorzugsweise mindestens 6 Vorsprünge bzw. Stege (4) in äquidistanten Win- kelabständen auf der Innenfläche des Rohrstutzens und an die untere Innenkante desselben angrenzend vorgesehen sind.
5. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine Höhe, gemessen in einer Ebene senkrecht zur Verschlußachse und unter dem Winkel a zur Rohrstutzenwand, von 0,5 bis 1 ,5 mm haben.
6. Verschlußunterteil nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) zur Achse des Stutzens (2) geneigt verlaufen.
7. Verschlußunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus in Umfangsrichtung verlaufenden Stegabschnitten bestehen, die sich jeweils über einen Winkelbereich von weniger als 90°, und vorzugsweise über einen Winkelbereich von weniger als 30°, erstrecken und gegenüber der Verschlußachse geneigt verlaufen.
EP02758058A 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg Expired - Fee Related EP1404582B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133809 2001-07-11
DE10133809A DE10133809A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Verschlussunterteil mit Haltesteg
PCT/DE2002/002268 WO2003006328A1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404582A1 true EP1404582A1 (de) 2004-04-07
EP1404582B1 EP1404582B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=7691472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758058A Expired - Fee Related EP1404582B1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Verschlussunterteil mit haltesteg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040245262A1 (de)
EP (1) EP1404582B1 (de)
DE (2) DE10133809A1 (de)
ES (1) ES2303552T3 (de)
WO (1) WO2003006328A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904495D0 (en) 2009-03-17 2009-04-29 Elopak Systems Improvements in or relating to pour spouts
US20110108553A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Pantelleria Joseph A Container/lid assembly
DE102012020529A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Verpackung und Dorn eines drehbaren Dornrades einer Verpackungsmaschine zur Aufnahme eines solchen Ausgießelementes und Kombination von Ausgießelement und Dorn
IL245710A0 (en) 2016-05-18 2016-08-31 Real Cap Ltd Pouring spout, spigot and method of using them

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687158A (en) * 1951-03-30 1954-08-24 Int Latex Corp Flexible container
US3306327A (en) * 1964-08-04 1967-02-28 Elliot Lab Inc Disposable plastic bag
US3690524A (en) * 1969-04-26 1972-09-12 Thimonnier & Cie Mouthpiece for a plastics material bag, packet, receptacle sachet or the like
US4588098A (en) * 1985-01-31 1986-05-13 Zoltan Uzdy Closures for containers having tampering indicating means
DE3530367A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Hans Heinlein Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De
US4909434A (en) * 1988-05-20 1990-03-20 The Procter & Gamble Company Moisture impervious carton having one-piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces
US4998990A (en) * 1988-12-20 1991-03-12 The Coca-Cola Company Collapsible bag with evacuation passageway and method for making the same
US4964562A (en) * 1989-06-27 1990-10-23 International Paper Co. Gable top container having a pour spout fitment
US5566851A (en) * 1990-04-11 1996-10-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Liquid container and mouth thereof
US5076493A (en) * 1990-06-25 1991-12-31 Champion International Corporation Tamper evident gable top carton with reclosable spout
US5152438A (en) * 1990-07-12 1992-10-06 International Paper Company Pour spout construction
US5244520A (en) * 1990-07-12 1993-09-14 International Paper Company Pour spout construction and method
US5110040A (en) * 1991-04-30 1992-05-05 Kalberer Roderick W Pour spout construction and method
SE468893B (sv) * 1991-09-04 1993-04-05 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer foerpackningsbehaallare
US5435803A (en) * 1993-07-01 1995-07-25 Elopak Systems A.G. Container fitment applicator
SE501891C2 (sv) * 1993-10-15 1995-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning avsedd för vätskeförpackningar
DE4336167A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
DE4343064A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US6464096B2 (en) * 1995-01-30 2002-10-15 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
US5957312A (en) * 1995-01-30 1999-09-28 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
GB2304325B (en) * 1995-08-16 1999-03-31 Stopak Gland structure for liner bags
DE29605112U1 (de) * 1996-03-19 1996-05-23 Frohn Eric Dr Jur Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten
US5964687A (en) * 1996-07-16 1999-10-12 Elopak Systems Ag Container fitment applicator
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
US5852913A (en) * 1997-03-05 1998-12-29 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Orientationally sensitive closure and orienting apparatus therefor
US6085489A (en) * 1998-06-22 2000-07-11 Nimco Corporation Spout mandrel with energy ring
EP1097832A3 (de) * 1999-11-04 2002-02-06 Stant Manufacturing Inc. Tankstutzenverschluss mit elektrostatischer Entladevorrichtung
BR0015575A (pt) * 1999-11-10 2003-07-22 Scholle Corp Recipiente dobravel para dosagem de lìquidos e método
US6854888B1 (en) * 2000-01-28 2005-02-15 Dennis B. Brown Multispout flask with pump
AUPQ669800A0 (en) * 2000-04-05 2000-05-04 Scholle Corporation Twist cap
US20030026508A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Mark Smith Push-on/screw-off cap assembly
US7066337B2 (en) * 2002-01-05 2006-06-27 Hsu Wei K Lou Reusable filter port assembly for installation on the wall of a bag
US20060175338A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-10 Pishock Charles T Jr Tank outlet fitting with flange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03006328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404582B1 (de) 2008-04-23
ES2303552T3 (es) 2008-08-16
DE10133809A1 (de) 2003-01-23
DE50212154D1 (de) 2008-06-05
US20040245262A1 (en) 2004-12-09
WO2003006328A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313319B4 (de) Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE10246086B4 (de) Behälter
DE102009006824B4 (de) Verschlusskörper für eine hülsenförmige, dünnwandige Verpackung
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
EP1404582B1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg
DE60117746T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters
EP2848548B1 (de) Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter
EP0697532B1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP0216268A2 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
DE19542067C2 (de) Taubenring
EP0730911A1 (de) Handbrause
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE202015003329U1 (de) Pressfitting mit Presslasche
WO2005115861A1 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE1611991A1 (de) Zweiteiliges Fass
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622