DE4336167A1 - Verschluß - Google Patents

Verschluß

Info

Publication number
DE4336167A1
DE4336167A1 DE19934336167 DE4336167A DE4336167A1 DE 4336167 A1 DE4336167 A1 DE 4336167A1 DE 19934336167 DE19934336167 DE 19934336167 DE 4336167 A DE4336167 A DE 4336167A DE 4336167 A1 DE4336167 A1 DE 4336167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
closure
opening
closure according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336167
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Koehn
Klaus Heyn
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority to DE19934336167 priority Critical patent/DE4336167A1/de
Priority to PCT/EP1994/003477 priority patent/WO1995011172A1/de
Priority to AU79917/94A priority patent/AU7991794A/en
Publication of DE4336167A1 publication Critical patent/DE4336167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter, der auf den Hals des Behälters auf­ setzbar und vorzugsweise als Kippverschluß durch Druck der Finger eines Anwenders geöffnet oder geschlossen werden kann.
Aus der DE-A1-38 29 023 ist bereits ein Kippverschluß für einen Behälter bekannt. Dieser ist durch eine Vorspannvor­ richtung selbstschließend und läßt sich durch Niederdrücken einer Kappe gegen die Vorspanneinrichtung öffnen. Läßt der Druck nach, so schließt der Kippverschluß selbsttätig. Außerdem weist der Verschluß eine im Deckel der Kappe ange­ ordnete Ausflußeinrichtung auf, die mit dem Deckel ver­ schwenkt wird. Eine feststehende, offene Stellung, kann der Kippverschluß nicht einnehmen, so daß der Anwender ständig Druck auf den Deckel ausüben muß, wenn er z. B. eine Flüssig­ keit aus einem Behälter ausgießen will. Beim Öffnen bzw. Schließen wird ein Abdichtungsstopfen auf einer Kreisbahn auf ein Auslaßrohr geschwenkt bzw. wieder von ihm entfernt. Dabei besteht die Gefahr, daß eine Verkantung des Abdich­ tungsstopfens gegen das Auslaßrohr auftreten kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zur Verfügung zu stellen, der durch einen Anwender besonders leicht und zuverlässig in eine stabile, geöffnete und eine stabile, dichte, geschlossene Stellung gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge­ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von folgenden Grundgedan­ ken aus.
Der Verschluß weist eine Membran mit einer Dichtfläche auf, wobei eine erste und zweite Öffnung durch Kippen des Ver­ schlusses miteinander ausgerichtet werden können und ein Oberteil mit der ersten Öffnung sowie ein Unterteil mit der zweiten Öffnung gegeneinander, auf der Dichtfläche der Membran und in einem kugelförmigen Randbereich gleiten.
Der Vorteil der Erfindung liegt in einer leichten Bewegbar­ keit des Oberteils beim Öffnen und Schließen des Ver­ schlusses, wobei in der geöffneten Stellung z. B. eine Flüs­ sigkeit aus einem Behälter ausgegossen werden kann, ohne daß manueller Druck auf den Verschluß ausgeübt werden muß, und in der Vermeidung von Verkantungen beim Schließen des Ver­ schlusses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform längs der Linie A-A′ in Fig. 4 in ge­ schlossenem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 längs der Linie B-B′ in Fig. 4,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform im ge­ schlossenen Zustand. Der Verschluß besteht aus einem Ober­ teil 1, in dem eine Öffnung 2 als durchgängiger rechtwinkli­ ger Kanal mit einer Entnahmeöffnung 2a ausgebildet ist. Das Oberteil 1 ist gleitbar mit einer kugelförmigen Oberfläche 1a auf einer angepaßten Oberfläche 3a eines Unterteils 3 und auf einer Dichtfläche 7 einer Membran 5 in dem Unterteil 3 auf diesem gehaltert, wobei die Membran 5 federnd gegen das Oberteil 1 drückt. In Fig. 1 schließt die Dichtfläche 7 die Öffnung 4 in der Membran 5 gegen das Oberteil 1 ab und die Entnahmeöffnung 2a ist, eingerastet in eine Nase 10, durch das Unterteil 3 verschlossen. Dabei sitzt das Oberteil 1 auf einem Anschlag 13 auf, während ein Anschlag 14 für die ge­ kippte Stellung frei ist. Am Unterteil 3 befindet sich eine umlaufende Dichtlippe 11, die den Verschluß gegen einen Be­ hälter (nicht dargestellt) abdichtet. Führungsrippen 12 die­ nen zur besseren Halterung des Verschlusses auf einem Behäl­ ter.
Fig. 2 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 in einem Schnitt senkrecht zur Zeichenebene (Linie B-B′ in Fig. 4). In einer Kippachse 9 angeordnete Zapfen 6 stützen das Oberteil 1 ge­ gen die Membran 5 ab und verhindern seine horizontale Ver­ drehung. Außerdem sind zwei Segmente 8 im Bereich der Kippachse 9 vorgesehen, die den Betätigungsdruck des Ober­ teils 1 auf die Membran 5 auffangen,
Fig. 3 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zu­ stand. Dabei ist das Oberteil 1 durch Druck auf sein Teil 1b bis zum Anschlag 14 nach unten gekippt, die Entnahmeöffnung 2a nach oben geschwenkt und die Öffnung 2 im Oberteil 1 mit der Öffnung 4 im Unterteil 3 ausgerichtet, so daß der Ver­ schluß für z. B. eine Flüssigkeit durchgängig ist. Dabei wird der Durchlaß seitlich unter dem Druck der Membran 5 durch die Dichtfläche 7 abgedichtet.
Das Schließen des Verschlusses erfolgt durch Druck auf das Teil 1c des Oberteils 1 oberhalb der Entnahmeöffnung 2a, bis diese in die Nase 10 am Unterteil 3 einrastet.
Fig. 4 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 und 2 in der Draufsicht. Das Teil 1b zum Öffnen des Verschlusses ist be­ vorzugt als leichte Vertiefung ausgebildet, um z. B. einem Finger beim Kippen des Oberteils 1 um die Achse 9 einen bes­ seren Halt zu gewähren.
Der erfindungsgemäße Verschluß läßt sich aus Kunststoff, z. B. Polypropylen, mittels eines Spritzgußverfahrens her­ stellen.
Die Erfindung findet Verwendung in Kombination mit z. B. Fla­ schen für Getränke, Kosmetika, Waschmittel, Farben oder Leime.

Claims (9)

1. Verschluß mit einem Oberteil (1), das eine erste Öffnung (2) aufweist, und einem Unterteil (3), das eine zweite Öffnung (4) aufweist, wobei die erste und die zweite Öffnung (2) bzw. (4) durch Verstellen des Ober­ teils (1) gegenüber dem Unterteil (3) miteinander ausge­ richtet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ent­ weder das Oberteil (1) oder das Unterteil (3) eine Mem­ bran (5) aufweist, die mit der Öffnung (2) bzw. (4) an dem jeweils anderen Teil ausgerichtet werden kann und so die Öffnungen (2, 4) abdichtet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Membran (5) am Unterteil (3) angeordnet ist,
  • b) das Oberteil (1) mit einer runden, vorzugsweise ku­ gelförmigen Oberfläche (1a) an seinem Umfang in einer angepaßten Innenfläche (3a) des Unterteils (3), auf der Membran (5) gleitend gelagert ist, wo­ bei zwei Zapfen (6), die mit dem Unterteil (3) in Eingriff stehen, das Oberteil (1) gegen eine hori­ zontale Verdrehung sichern und es gegen die Membran (5) abstützen,
  • c) die Membran (5) eine Dichtfläche (7) aufweist, die von der Membran (5) gegen das Oberteil (1) gedrückt wird und so die Öffnungen (2, 4) abdichtet, wobei
  • d) beim Öffnen des Verschlusses durch Druck auf ein einer Entnahmeöffnung (2a) abgewandtes Teil (1b) des Oberteils (1) dieses um die Kippachse (9) verkippt wird, so daß die erste Öffnung (2) auf der Dichtflä­ che (7) gleitend mit der zweiten Öffnung (4) ausge­ richtet wird, und die Entnahmeöffnung (2a) freige­ macht wird, und
  • e) beim Schließen des Verschlusses durch Druck auf den der Entnahmeöffnung (2a) benachbarten Teil (1c) des Oberteils (1) dieses wieder in die Ausgangsstellung gebracht wird, wobei die Ausrichtung der Öffnungen (2, 4) aufgehoben wird und die Entnahmeöffnung (2a) von dem Unterteil (3) verschlossen wird.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (3) eine der Entnahmeöffnungen (2a) ange­ paßte Nase (10) vorgesehen ist, die in geschlossenem Zu­ stand die Entnahmeöffnung (2a) abdichtet.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Oberteil (1) zwei nach unten ra­ gende, in einer Kippachse (9) angeordnete Segmente (8) aufweist, die seitlich an der Membran (5) kippbar auf­ sitzen und den Betätigungsdruck des Oberteils (1) auf die Membran (5) auffangen.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Unterteil (3) eine nach unten ragende Dichtlippe (11) vorgesehen ist, die den Ver­ schluß gegen einen Behälter abdichtet.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Unterteil (3) Führungsrippen (12) aufweist, die den Verschluß auf einem Behälter haltern.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er aus Polypropylen hergestellt ist.
9. Verwendung des Verschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Verbindung mit einem Behälter für Getränke, Kosmetika, Waschmittel, Farben oder Leime.
DE19934336167 1993-10-22 1993-10-22 Verschluß Withdrawn DE4336167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336167 DE4336167A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verschluß
PCT/EP1994/003477 WO1995011172A1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Behälterverschluss
AU79917/94A AU7991794A (en) 1993-10-22 1994-10-21 Closure for containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336167 DE4336167A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336167A1 true DE4336167A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336167 Withdrawn DE4336167A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133809A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bericap Gmbh & Co Kg Verschlussunterteil mit Haltesteg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133809A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bericap Gmbh & Co Kg Verschlussunterteil mit Haltesteg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
WO2000009413A1 (de) Im blasverfahren hergestellte mehrkammerflasche aus kunststoff und verschluss für mehrkammerflasche
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
US4261487A (en) Pour through stopper
DE2528160A1 (de) Deckel fuer ein trinkgefaess
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE10200348B4 (de) Korkeneinrichtung zum Wiederverschließen einer Flasche
DE2711591B2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE1959536C3 (de) Sprayeinrichtung mit Flüssigkeitspumpe und Behälter aus Deckel und Behälterrumpf
DE3911183C1 (de)
DE2152725B2 (de) Isolierbehälter
DE3514134A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
DE4336167A1 (de) Verschluß
WO1995011172A1 (de) Behälterverschluss
DE102004029488B3 (de) Verschluss für einen Behälter
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
CH613907A5 (en) Closure device for a vessel
DE1607926B2 (de) Kunststoffverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
CH619359A5 (en) Closure safeguard on a pressure cooker
DE554526C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen und Gefaesse
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE19607691A1 (de) Schaumkopf
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee