EP0216268A2 - Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter - Google Patents

Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0216268A2
EP0216268A2 EP86112586A EP86112586A EP0216268A2 EP 0216268 A2 EP0216268 A2 EP 0216268A2 EP 86112586 A EP86112586 A EP 86112586A EP 86112586 A EP86112586 A EP 86112586A EP 0216268 A2 EP0216268 A2 EP 0216268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container
ring
container according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216268A3 (en
EP0216268B1 (de
Inventor
Heinrich Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority to AT86112586T priority Critical patent/ATE72552T1/de
Publication of EP0216268A2 publication Critical patent/EP0216268A2/de
Publication of EP0216268A3 publication Critical patent/EP0216268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216268B1 publication Critical patent/EP0216268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular made of plastic, with a closure that closes its removal opening, in which a base part of this closure is provided with a flange for gripping over the end face of the container socket and can sealingly engage the container socket with a pipe lip having sealing lips, the free edge of which is reinforced by an annular collar having an axially normal or undercut collar surface on the rear.
  • sealing lips can be removed from the mold without special movable molded parts, but the stronger holding lips require within them provided for the manufacture of the base part of the closure Form special, moving parts and make it more expensive and undesirably complicated to manufacture.
  • the tube extension carrying the retaining lip is to be made longer than the container neck, since it must grip through it completely in order to release the retaining lip deformed during insertion inside the container and behind the container neck for anchoring.
  • Such a length means not only a more complex shape and a higher material requirement than desirable shorter pipe approaches; since the tubular extension to secure the anchor protrudes into the container interior, so that also a complete emptying of the Be - impossible mboers over the closure and the container neck; For complete emptying, it is necessary to cut the container laboriously and time-consuming.
  • the invention is therefore based on the object to provide a container having a closure of the type specified, the closure of which is easier to manufacture than the known one, and which only requires simple tools for its manufacture, and which results in both an immovable, tight fit in the container neck as well as the rest loosely e nt emptying of the container permitted.
  • a portion of a hollow body as erblasenen plastic container 1 in the form of a K is canceled shown anisters, the removal opening is bounded by a reinforced by a collar 3 at the free end 2 of the container neck.
  • a base part 4 of a closure is pressed into the container neck 2 in such a way that its flange 5 rests firmly on the end face of the container neck 2 and the pipe extension 6 adjoining the flange 5 engages in the container neck 2, sealed by its elastic sealing lips 7. Since there is no anchoring behind the removal opening, it is also not necessary for the tube extension 6 to protrude inward beyond the container neck 2; it can be of the same length or shorter than the container neck.
  • a bellows 8 is also connected to the flange, which merges into an extendable pouring spout 9.
  • the pouring spout 9 is shown pressed into its initial position in the half-section shown on the left, while the opposite half-section reveals it to be pulled out into the removal position.
  • the external thread of the pouring spout 9 is encompassed by a threaded attachment 10 which is arranged on the top plate 11 of a screw cap 12.
  • the top plate is shown in the two half-cuts with different possible designs. After the right half-cut, it is first pulled upwards with an edge bead 13 arranged near the edge, for example in order to achieve the same height as a handle which facilitates the handling of the plastic container, so that when packaging, for example, cartons are of the same height as the handle and Screw cap are supported cheaper.
  • the attached base part 4 is held securely by an additional, U-shaped ring 17.
  • This ring overlaps with its upper leg 18 the flange 5, and with its lower leg 19 the lower collar surface 20 of the collar 3 of the container neck 2.
  • its lower leg 19 is sawtooth-shaped so that its flat flank 21st shows downwards, while the upper, steep flank 25, like the collar surface 20 of the collar 3, runs axially normal or slightly undercut.
  • the closure can either be supplied with a screw cap screwed on above the ring, so that when the closure is inserted, the tube insert 6 is inserted as well as the lower flank 21 of the ring 17 slides over the collar 3.
  • a chamfer 22 of the collar 3 which can optionally also be guided over the container neck 2 itself.
  • a chamfer 22 of the collar 3 which can optionally also be guided over the container neck 2 itself.
  • a relatively simple pressing on is achieved, while on the other hand an unintentional loosening due to the width of the collar surface 20 and the lower flank 21 in connection with the axially normal or undercut surfaces is practically impossible.
  • the invention is capable of a number of variants, and the closure shown can also be developed.
  • the screw cap can be equipped with elements which facilitate the pulling up of the pouring spout 9 , such as, for example, brackets which can be pivoted about film hinges and are provided with openings provided for engaging the fingers.
  • the closure will generally be additionally equipped with sealing devices. It has proven to be useful in this case to provide a sealing film which closes the pouring spout itself and can be removed by means of a tear strip ending in a handle, without the possible configurations being restricted by this information.
  • the base part of the closure will be made of relatively soft, elastic plastic, while the ring 17 will be made of relatively hard plastic in order to achieve an unconditional, secure hold and to reliably prevent any evasion under external forces.
  • a plastic of medium hardness and to create the ring 17 in one piece with the base part so that the flange 5 simultaneously forms the upper leg 17 of the ring.
  • a harder plastic can also be used for this and the ring which is produced in one piece with it; if necessary, the cantilevering of the discharge opening can be achieved by a len displaceably guided in the base part in such a pouring tube F old-.
  • a ring made of metal preferably a sheet metal formed or profiled, drawn and / or pressed, which engages behind the collar 3 for connecting the connecting piece 2 to a base part 4.
  • the lower leg After placing such a, only partially preformed metal ring on the flange 5 and the nozzle 2, the lower leg is only now finished by stamping, rolling or the like, so that it lies under the desired bias under the flange surface 20 and the flange 5 against prestresses the end face of the container neck 2.
  • Plastic container 1, shown broken off, is attached to a base part 4 of a closure, the tube extension 6 of which engages in the socket 2 of the plastic container 1.
  • the tube extension 6 is provided with sealing lips 7, and at its inner, free end it has an annular reinforcement 23 which, even with the short length of the tube extension shown, can absorb considerable forces without the sealing lips 7 being excessively deformed and thus in their sealing effect are impaired.
  • the collar 3 of the socket 2 is not only overlapped by the flange 5 of the base part 4.
  • a pipe extension 24 connects to the flange, which grips around collar 3 to improve the seal. In order not to impair the locking effect of the ring 17, the tube extension 24 extends at most up to the lower surface of the collar 3, ie only over a partial length of this collar.
  • the screw cap can also be connected or equipped with securing elements that indicate unauthorized removal.

Abstract

Ein Verschluß für einen mit einem Stutzen 2 versehenen, insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälter 1, der mittels eines mit Dichtlippen 7 ausgestatteten Rohransatzes 6 in den Behälterstutzen abgedichtet einbringbar ist, soll in diesem fest und unverschieblich derart verankert werden, daß das innere Ende seines Rohransatzes nicht über den Wurzelbereich des Behälterstutzens in den Behälter auskragt.
Zur Sicherung des Sitzes des Verschlusses wird ein im wesentlichen U-förmig profilierter Ring 17 so über einen den Rohransatz tragenden, gegen die Stirnfläche des Behälterstutzens geführten Flansch 5 gepreßt, daß sein oberer Profilschenkel 18 sich fest auf den Flansch 5 legt und sein unterer Profilschenkel zunächst entlang eines den Entnahmestutzen verstärkenden Bundes 3 gleitet und dann unlösbar hinter der diesen nach hinten begrenzenden, achsnormalen Bundfläche einrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälter mit einem dessen mit einem Stutzen ausgestattete Entnahmeöffnung abschließenden Verschluß, bei dem ein Basisteil dieses Verschlusses mit einem Flansch zum Übergreifen der Stirnfläche des Behälterstutzens versehen ist und mit einem Dichtlippen aufweisenden Rohransatz abgedichtet in den Behälterstutzen einzugreifen vermag, dessen freier Rand durch eine rückseitig eine achsnormale oder hinterschnittene Bundfläche aufweisenden ringförmigen Bund verstärkt ist.
  • Derartige aus Kunststoff bestehende,oft kanisterartig als Blasformkörper erstellte Behälter werden herkömmlich mit Verschlüssen abgeschlossen, die in den Behälterstutzen eingepreßt werden, bis ihr Flansch sich auf die freie Stirnfläche des Behälterstutzens legt. Die am Rohransatz des Basisteiles vorgesehenen Dichtlippen dichten den Basisteil im Behälterstutzen ab, und eine stärker und größer ausgeführte, am freien Ende des Rohransatzes angeordnete Haltelippe spreizt sich nach Passieren des Behälterstutzens unterhalb dessen Wurzel und verankert den Verschluß.
  • Es hat sich jedoch hierbei gezeigt, daß bei dem hierfür üblicherweise verwendeten Kunststoff zwar Dichtlippen sich ohne besondere bewegliche Formteile entformen lassen, die stärkeren Haltelippen jedoch erfordern innerhalb ihrer zur Herstellung des Basisteiles des Verschlusses vorgesehenen Form besondere, bewegliche Teile und verteuern und komplizieren damit die Herstellung unerwünscht. Als unvorteilhaft hat sich auch erwiesen, daß der die Haltelippe tragende Rohransatz länger auszuführen ist als der Behälterstutzen, da er diesen vollständig durchgreifen muß, um die beim Einführen verformte Haltelippe im Inneren des Behälters und hinter dem Behälterstutzen zur Verankerung freizugeben. Eine derartige Länge bedeutet nicht nur eine aufwendigere Form und einen höheren Materialbedarf als erstrebenswert kürzere Rohransätze; da der Rohransatz zur Sicherung der Verankerung in das Behälterinnere auskragt, wird damit auch eine restlose Entleerung des Be- hälters über den Verschluß und durch den Behälterstutzen unmöglich gemacht; zur restlosen Entleerung wird es erforderlich, den Behälter umständlich und zeitraubend aufzuschneiden. Da beim Erblasen des Behälters als Hohlkörper gerade die Wurzel des Behälterstutzens nur innerhalb sehr weiter Toleranzen festlegbar ist und auch der Wurzelbereich durchaus nicht gleichförmig ausfällt, treten hier nicht nur unerwünschte, die Dichtigkeit beeinträchtigende Spannungen auf, der Rohransatz muß, um ein Hintergreifen der Wurzel durch die Haltelippe und damit eine feste Verankerung zu sichern, auch länger ausgeführt werden als die mittlere Länge des Behälterstutzens; beim Ausziehen der mit der Schraubkappe versehenen Gießtülle werden aber auf den Verschluß so starke Kräfte ausgeübt, daß er nach außen gezogen wird, bis seine Haltelippe sich, zusätzlich durch die Beanspruchung verspannt, fest gegen die Wurzel des Behälterstutzens stützt, daß hierbei der Flansch des Basisteils von der Stirnfläche des Behälterstutzens abgehoben wird und erst beim festen Einschieben des Verschlusses sich wieder gegen die Stirnfläche des Behälterstutzens legt. Sowohl das Abziehen als auch das ggf. periodische Verschieben beim Ein- und Ausstülpen des Balgens fördern Undichtigkeiten und wirkenzumindest unschön.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen einen Verschluß aufweisenden Behälter der angegebenen Gattung zu schaffen, dessen Verschluß einfacher herzustellen ist als der bekannte, und der zu seiner Fertigung nur einfacher Werkzeuge bedarf, und der sowohl einen unverrückbaren, dichten Sitz im Behälterstutzen ergibt als auch die restlose Ent- leerung des Behälters gestattet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Hierdurch wird erreicht, daß der Verschluß durch einen kürzeren und nur mit Dichtlippen versehenen Rohransatz einfacher herstellbar und mit geringeren Kräften einschiebbar ist. Der Rohransatz braucht nicht mehr nach innen über den Behälterstutzen hinaus vorzukragen, sondern kann dessen Länge angepaßt oder sogar noch kürzer als dieser ausgeführt werden. Hiermit werden nicht nur sowohl die Werkzeuge verkleinert als auch der Materialbedarf verringert, die geringere Länge gestattet auch ein restloses Entleeren des Behälterinhaltes. Unliebsam weite Toleranzen des Behälterstutzens, insbesondere Ungleichförmigkeiten in seinem Wurzelbereich, können nicht mehr störend in Erscheinung treten, und mit einem leicht zu fertigenden zusätzlichen Ring geringen Materialbedarfes läßt sich ein absolut fester, sicherer und unverschieblicher Sitz erreichen.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in zwei Halbschnitten das Oberteil eines Kanisters mit einem diesen abschließenden Verschluß, und
    • Figur 2 in gleichartiger Darstellung einen abgewandelten Verschluß.
  • In der Figur ist abgebrochen ein Bereich eines als Hohlkörper erblasenen Kunststoffbehälters 1 in Form eines Kanisters dargestellt, dessen Entnahmeöffnung durch einen am freien Ende durch einen Bund 3 verstärkten Stutzen 2 des Behälters umgrenzt ist. In den Behälterstutzen 2 ist ein Basisteil 4 eines Verschlusses so eingepreßt, daß dessen Flansch 5 fest auf der Stirnfläche des Behälterstutzens 2 aufliegt und der an den Flansch 5 anschließende Rohransatz 6 in den Behälterstutzen 2, durch seine elastischen Dichtlippen 7 abgedichtet, eingreift. Da hinter der Entnahmeöffnung keine Verankerung erfolgt, ist es auch nicht erforderlich, daß der Rohransatz 6 nach innen über den Behälterstutzen 2 vorsteht; er kann mit gleicher Länge oder kürzer ausgeführt sein als der Behälterstutzen. An den Flansch schließt sich weiterhin ein Balgen 8 an, der in eine ausziehbare Gießtülle 9 übergeht.
  • In der Figur ist im links dargestellten Halbschnitt die Gießtülle 9 in ihre Ausgangsstellung eingedrückt gezeigt, während der gegenüberliegende Halbschnitt sie in die Entnahmestellung herausgezogen offenbart. Das Außengewinde der Gießtülle 9 ist im dargestellten, eingeschobenen und verschlossenen Zustande von einem Gewindeansatz 10 umgriffen, der an der Kopfscheibe 11 einer Schraubkappe 12 angeordnet ist, Die Kopfscheibe ist in den beiden Halbschnitten mit unterschiedlichen der möglichen Ausbildungen dargestellt. Nach dem rechten Halbschnitt ist sie mit einem in Randnähe angeordneten Randwulst 13 zunächst nach oben gezogen, bspw. um die gleiche Höhe zu erreichen, den ein die Handhabung des Kunststoffbehälters erleichternder Griff aufweist, so daß beim Verpacken beispielsweise Kartons durch gleiche Höhe des Griffes und der Schraubkappe günstiger abgestützt sind. An den Randwulst 13 schließt sich ein Mantel 14a an, der zur Erleichterung der Handhabung mit einer Riffelung 15 versehen ist. - In einfacheren Fällen kann die Kopfscheibe auch nach dem links gezeigten Halbschnitt als Platte beispielsweise gleichbleibender Stärke ausgeführt sein, deren Randbereich als Mantel 14b dient und mit einer entsprechenden Textur versehen ist. Das Herunterziehen des Mantels 14a jedoch vergrößert dem Behälterinhalt gebotene Kriechstrecken und erlaubt damit eine saubere, durch den Behälterinhalt nicht beeinträchtigte Handhabung. Ein keilförmig profilierter Ringansatz 16 legt sich beim Aufschrauben der Schraubkappe zusätzlich dichtend gegen die Innenwand der Gießtülle 9.
  • Der sichere Halt des aufgesetzten Basisteils 4 wird durch einen zusätzlichen, U-förmig profilierten Ring 17 erreicht. Dieser Ring übergreift mit seinem oberen Schenkel 18 den Flansch 5, und mit seinem unteren Schenkel 19 die untere Bundfläche 20 des Bundes 3 des Behälterstutzens 2. Zur Erleichterung des Aufbringens des Ringes 17 ist dessen unterer Schenkel 19 sägezahnartig so profiliert, daß seine flache Flanke 21 nach unten zeigt, während die obere, steile Flanke 25 wie die Bundfläche 20 des Bundes 3 achsnormal oder geringfügig hinterschnitten verläuft. Der Verschluß kann entweder mit oberhalb des Ringes aufgeschraubter Schraubkappe geliefert werden, so daß beim Einführen des Verschlusses der Rohreinsatz 6 ebenso eingeführt wird wie die untere Flanke 21 des Ringes 17 über den Bund 3 gleitet. Erleichtert wird dieses noch durch eine Anfasung 22 des Bundes 3, die gegebenenfalls auch noch bis über den Behälterstutzen 2 selbst geführt sein kann. Bei entsprechend hartem Kunststoff des Ringes 17 wird bei entsprechender Anfasung einerseits ein relativ einfaches Aufdrücken erreicht, während andererseits ein unbeabsichtigtes Lösen infolge der Breite der Bundfläche 20 und der unteren Flanke 21 in Verbindung mit den achsnormal bzw. hinterschnitten verlaufenden Flächen praktisch unmöglich ist. Andererseits ist es aber auch möglich, zunächst den Basisteil 4 in den Behälterstutzen 2 einzuführen, ihn anschließend durch Aufpressen des Ringes 17 zu fixie- ren und erst nachträglich die Schraubkappe 12 aufzubringen.
  • Die Erfindung ist einer Reihe von Varianten fähig, und auch der dargestellte Verschluß läßt sich weiterbilden. So kann bspw. die Schraubkappe mit das Hochziehen der Gießtülle 9 erleichternden Elementen ausgestattet sein, wie bspw. um Filmscharniere schwenkbare und mit zum Eingreifen der Finger vorgesehenen Öffnungen ausgestattete Bügel. Ebenso wird man im allgemeinen den Verschluß zusätzlich mit Siegelvorrichtungen ausstatten. Bewährt hat es sich hierbei, in einer Teilhöhe der Gießtülle selbst eine diese abschließende Sperrfolie vorzusehen, die vermittels eines in eine Handhabe endenden Aufreißstreifens entfernbar ist, ohne daß durch diese Angaben die möglichen Ausgestaltungen eingeschränkt sind.
  • Im allgemeinen wird man mit Rücksicht auf den Balgen das Basisteil des Verschlusses aus relativ weichem, elastischen Kunststoff herstellen, während der Ring 17 aus verhältnismäßig hartem Kunststoff erstellt wird, um einenunbedingten, sicheren Halt zu erreichen und jegliches Ausweichen unter Fremdkräftensicher zu unterbinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Kunststoff mittlerer Härte zu verwenden, und den Ring 17 einstückig mit dem Basisteil so zu erstellen, daß der Flansch 5 gleichzeitig den oberen Schenkel 17 des Ringes bildet. Insbesondere bei Basisteilen, die keinen Balgen aufweisen, läßt sich für diesen und den eihstückig mit ihm erstellten Ring auch ein härterer Kunststoff verwenden; das bedarfsweise Auskragen der Gießöffnung kann in solchen Fäl- len durch ein im Basisteil verschiebbar geführtes Gießrohr erreicht werden. Andererseits kann aber auch ein aus Metall bestehender, vorzugsweise ein aus Metallblech geformter bzw. profilierter, gezogener und/oder gedrückter, den Bund 3 hintergreifender Ring zur Verbindung des Stutzens 2 mit einem Basisteil 4 eingesetzt werden. Ein solcher aus Metall bzw.
  • Metallblech bestehender Ring wird zweckmäßig bereits fertig profiliert über den Flansch 5 und den Bund 3 einrastend geschoben; der Ring kann hierbei ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen, dessen oberer Schenkel sich rechtwinklig oder mit einem 90° nur geringfügig unterschreitenden Winkel an das den Mantel bildende Joch anschließt, während der untere Schenkel an das Joch mit einem 900 deutlich unterschreitenden Winkel angeformt ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Ring zu verwenden, der nur einen oberen Flansch, im Profil als Schenkel bezeichnet, aufweist, und dessen Joch zunächst glatt ausgeführt ist oder mit mit einem noch nicht ausgeprägt ausgeformten Schenkel versehen ist. Nach Aufsetzen eines solchen, nur teilweise vorgeformten Metallringes auf den Flansch 5 und den Stutzen 2 wird erst jetzt der untere Schenkel durch Prägen, Einrollen oder dergleichen fertig geformt, so daß er sich unter der gewünschten Vorspannung unter die Bundfläche 20 legt und den Flansch 5 gegen die Stirnfläche des Behälterstutzens 2 vorspannt.
  • Weitere Weiterbildungen sind anhand der Fig. 2 erläutert. Der Fig. 1 entsprechende Teile sind zur Erleichterung der Übersicht mit gleichen Referenznummern bezeichnet.
  • Auf den imHalbschnitt. abgebrochen dargestellten Kunststoffbehälter 1 ist ein Basisteil 4 eines Verschlusses aufgesetzt, dessen Rohransatz 6 in den Stutzen 2 des Kunststoffbehälters 1 eingreift. Zur Abdichtung ist der Rohransatz 6 mit Dichtlippen 7 versehen, und an seinem inneren, freien Ende weist er eine ringförmige Verstärkung 23 auf, welche auch bei der dargestellten geringen Länge des Rohransatzes erhebliche Kräfte aufzunehmen vermag, ohne daß Dichtlippen 7 überstark verformt werden und damit in ihrer Dichtwirkung beeinträchtigt werden. Andererseits wird der Bund 3 des Stutzens 2 nicht nur vom Flansch 5 des Basisteils 4 übergriffen. An den Flansch schließt sich noch ein Rohransatz 24 an, welcher zur Verbesserung der Dichtung den Bund 3 umgreift. Um die sperrende Wirkung des Ringes 17 nicht zu beeinträchtigen, erstreckt sich der Rohransatz 24 höchstens bis zur unteren Bundfläche des Bundes 3, d.h., nur über eine Teillänge dieses Bundes.
  • Falls gewünscht, läßt sich die Schraubkappe zusätzlich mit eine unberechtigte Entnahme anzeigenden Sicherungselementen verbinden oder ausstatten.
  • Die Reihe der möglichen Varianten läßt sich fortführen; in jedem Falle jedoch wird ein leicht zu montierender und festsitzender Verschluß für einen Kunststoffbehälter geschaffen, der sich preisgünstig mit einfachen Werkzeugen herstellen läßt, der einen sicheren, verschiebungsfreien Sitz gewährleistet, und der auch ohne besondere Vorkehrungen eine restlose Entleerung des Behälters erlaubt.

Claims (13)

1. Insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter mit einem dessen mit einem Stutzen ausgestattete Entnahmeöffnung abschließenden Verschluß, bei dem ein Basisteil des Verschlusses mit einem Flansch zum Übergreifen der Stirnfläche des Behälterstutzens versehen ist und mit einem Dichtlippen aufweisenden Rohransatz abgedichtet in den Behälterstutzen einzugreifen vermag, dessen freier Rand durch eine rückseitig eine achsnormale oder hinterschnittene Bundfläche aufweisenden ringförmigen Bund verstärkt ist, gekennzeichnet durch einen den Flansch (5) und die Bundfläche (20) des Bundes (3) umgreifenden, im wesentlichen U-förmig profilierten Ring (17), dessen oberer Profilschenkel (18) die Stirnfläche des Flansches (5) übergreift, und dessen unterer Profilschenkel (19) mit einer etwa achsnormal verlaufenden Flanke (25) die Bundfläche (20) des Behälterstutzens (2) hintergreift.
2. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (17) aus hartem Kunststoff besteht.
3. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (17) aus Metall, vorzugsweise aus Metallblech, besteht.
4. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Profilschenkel (19) des Ringes (17) sägezahnartig profiliert ist und seine flache Flanke (21) nach unten weist.
5. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die steile Flanke (25) des unteren Profilschenkels (19) und/oder die Bundfläche (20) des Bundes (3) hinterschnitten ausgeführt sind.
6. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die obere äußere Kante des Bundes (3) des Behälterstutzens (2) angefast ausgeführt ist.
7. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des Rohransatzes (6) des Basisteils (4) des Verschlusses die Länge des Behälterstutzens (2) unterschreitet oder erreicht.
8. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohransatz (6) an seinem unteren freien Ende eine ringförmige Verstärkung (23) aufweist.
9. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß an den freien äußeren Rand des Flansches (5) des Rohransatzes (6) ein den Bund (3) in Teilhöhe umgreifender Rohransatz (24) anschließt.
10. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem an den Basisteil des Verschlusses anschließenden Balgen, der in eine mit einer Schraubkappe verschließbare Gießtülle übergeht, dadurch gekennzeichnet , daß die Schruabkappe (12) mittels einer einen geriffelten Mantel (14) aufweisenden Kopfscheibe (11) die Stirnflächen des Flansches (5) und des oberen Schenkels (18) des Ringes (17) übergreift.
11. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Mantel (14a) der Schraubkappe (12) des Verschlusses nach unten herabgezogen ist und im eingeschobenen Zustande der Gießtülle (9) den Ring (17) mindestens in einer Teilhöhe desselben umgreift.
12. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet . daß die Kopfscheibe (11) der Schraubkappe (12) einen nach oben auskragenden Randwulst (13) aufweist.
13. Einen Verschluß aufweisender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (17) einstückig mit dem Basisteil (4) erstellt ist, so daß der Flansch (5) in das Joch des Ringes (17) übergeht.
EP86112586A 1985-09-17 1986-09-11 Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter Expired - Lifetime EP0216268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112586T ATE72552T1 (de) 1985-09-17 1986-09-11 Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533139 1985-09-17
DE3533139 1985-09-17
DE19853536514 DE3536514A1 (de) 1985-09-17 1985-10-12 Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter
DE3536514 1985-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216268A2 true EP0216268A2 (de) 1987-04-01
EP0216268A3 EP0216268A3 (en) 1988-12-28
EP0216268B1 EP0216268B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=25836062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112586A Expired - Lifetime EP0216268B1 (de) 1985-09-17 1986-09-11 Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0216268B1 (de)
AT (1) ATE72552T1 (de)
DE (2) DE3536514A1 (de)
DK (1) DK442586A (de)
ES (1) ES2001687A6 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320808A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss für offene Behälter
EP0380039A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Verschluss für Füllöffnungen von Behältern
EP0675051A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 JACOB BERG GmbH & CO. KG Schraubkappe mit Anschweissring
EP0779227A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-18 Rieke Corporation Verschlussanordnung mit einziehbarer Ausgiesstülle
CN102026571A (zh) * 2008-05-15 2011-04-20 便携座便器有限公司 便壶

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
DE4209784C2 (de) * 1992-03-26 1994-01-05 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213397A (fr) * 1958-01-23 1960-03-31 Bohme Fettchemie Gmbh Bouteille à fermeture non démontable
BE661591A (de) * 1965-03-03 1965-07-16
US4111331A (en) * 1977-08-04 1978-09-05 Riehe Corporation Tamper-proof closure device
EP0144829A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Jacob Berg GmbH & Co. KG Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213397A (fr) * 1958-01-23 1960-03-31 Bohme Fettchemie Gmbh Bouteille à fermeture non démontable
BE661591A (de) * 1965-03-03 1965-07-16
US4111331A (en) * 1977-08-04 1978-09-05 Riehe Corporation Tamper-proof closure device
EP0144829A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Jacob Berg GmbH & Co. KG Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320808A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss für offene Behälter
EP0380039A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Verschluss für Füllöffnungen von Behältern
EP0675051A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 JACOB BERG GmbH & CO. KG Schraubkappe mit Anschweissring
EP0675051A3 (de) * 1994-03-28 1996-03-27 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubkappe mit Anschweissring.
EP0779227A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-18 Rieke Corporation Verschlussanordnung mit einziehbarer Ausgiesstülle
US5797525A (en) * 1995-12-08 1998-08-25 Rieke Corporation Nestable pouring spout assembly
CN102026571A (zh) * 2008-05-15 2011-04-20 便携座便器有限公司 便壶

Also Published As

Publication number Publication date
DK442586D0 (da) 1986-09-16
EP0216268A3 (en) 1988-12-28
ES2001687A6 (es) 1988-06-01
DE3683885D1 (de) 1992-03-26
DK442586A (da) 1987-03-18
ATE72552T1 (de) 1992-02-15
DE3536514A1 (de) 1987-03-26
EP0216268B1 (de) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3345619C2 (de)
WO2005070787A2 (de) Adapter für aerosoldosen
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE3310226A1 (de) Rohrteil oder fitting
EP0216268A2 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE2801277C2 (de)
EP0340554A2 (de) Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
EP0320808A1 (de) Kunststoffverschluss für offene Behälter
DE2654059C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring
EP0411302A1 (de) Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dergleichen
DE19647257C2 (de) Manschette zum Abdichten einer Wanddurchbrechung
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
DE1432137A1 (de) Behaelter mit Kappenverschluss
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE4041831C2 (de) Verschluß für eine Füllöffnung eines Behälters
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
DE2539518C2 (de) Verschluß für Entnahmeöffnungen von Behältern
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
CH618391A5 (en) Closure device with extensible removal nozzle for containers
EP1404582A1 (de) Verschlussunterteil mit haltesteg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINRICH STOLZ GMBH & CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920212

Ref country code: SE

Effective date: 19920212

Ref country code: BE

Effective date: 19920212

Ref country code: NL

Effective date: 19920212

Ref country code: GB

Effective date: 19920212

Ref country code: FR

Effective date: 19920212

REF Corresponds to:

Ref document number: 72552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971004

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980724