EP0252466A2 - Münzeinwurfvorrichtung für Selbstkassierer - Google Patents

Münzeinwurfvorrichtung für Selbstkassierer Download PDF

Info

Publication number
EP0252466A2
EP0252466A2 EP87109684A EP87109684A EP0252466A2 EP 0252466 A2 EP0252466 A2 EP 0252466A2 EP 87109684 A EP87109684 A EP 87109684A EP 87109684 A EP87109684 A EP 87109684A EP 0252466 A2 EP0252466 A2 EP 0252466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
chamber
coin
slot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252466A3 (de
Inventor
Gerhard Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0252466A2 publication Critical patent/EP0252466A2/de
Publication of EP0252466A3 publication Critical patent/EP0252466A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/02Coin slots
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"

Definitions

  • the invention relates to a deposit device for self-cashiers according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve the insertion device described in the main patent so that objects other than coins that can be inserted into the insertion slot are safely excreted and cannot reach the coin validator.
  • This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous further developments can be found in the subclaims.
  • the insertion device for coins for a self-cashier shown in FIGS. 1 and 2 essentially corresponds to the embodiment described in the main patent.
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • the pivotable flap 2 is rotatably mounted about a horizontal axis 4 in a chamber 3.
  • the front plate 1 of this chamber is used for fastening in a wall W of the cashier.
  • a cutout in the front panel 1 is filled by the flap 2, which is approximately flush with the front panel 1 in the pivoted-in state. Since the axis 4 is relatively deep, the flap 2 is in the swung-out state with its upper part so far from the front panel that the insertion slot 5 is accessible, which passes through the flap 2 from top to bottom.
  • the outward movement is limited by a projection 10a on the upper edge of the flap 2.
  • the insertion slot 5 is open at the top, so that a coin M can be inserted. However, the lower end of the slot 5 is in front of the rear chamber wall, so it is closed. As soon as a coin is in the insertion slot 5, the flap is pivoted into the position according to FIG. 1, which is preferably done electromechanically. The insertion slot 5 is thus inaccessible from the outside, but its lower end then stands above an outlet slot 6 in the lower chamber wall, through which the coin M leaves the flap again and is fed to a testing device. The inward pivoting movement is limited by a stop 9a on the lower edge of the flap 2.
  • a slide rail 12 is attached to the flap 2, onto which the coin M falls when it leaves the outlet slot 6 (FIG. 2).
  • the running rail 12 is inclined transversely to the falling direction, so that the coin M rolls away immediately. Non-round objects, however, remain on the running rail until the flap is swung out again (Fig. 1). Then they slide off the pivoted-up running rail 12 and fall into a collecting container (not shown).
  • the connection between the running rail 12 and the flap 2 is formed by a web 13 which passes through the rear wall of the chamber 3 through a slot 15, since it follows the pivoting movement of the flap.
  • a guide wall 14 is attached to the lower chamber wall, which gives lateral guidance to a coin M rolling on the running rail 12.
  • the chamber 3b has a substantially circular cross section.
  • the horizontal axis 4, around which the flap 2b rotates, lies at the center of the circle.
  • the flap 2b consists of the two walls delimiting its insertion slot 5, one of which contains the axis.
  • projecting segments 9b and 10b are attached, which serve once as stops to limit the pivoting movement and one of which also forms the closure for a slot 17 in the front plate 1b of the chamber 3 when the flap 2b is swung in.
  • the front plate 1b in turn serves for fastening in the wall W of the self-cashier, but is, in contrast to the arrangement described above, closed and only provided with a slot 17 for inserting a coin M. It only protrudes with this relatively small part through the wall W of the self-cashier.
  • the flap 2b is therefore encapsulated in the chamber 3b.
  • the chamber wall is drawn in sector-shaped on the back. In the upper area, segment 9b abuts flap 2 on the sector wall and thus defines the pivoted-in position of the flap (FIG. 4). In the lower area, the sector wall in turn has the slot 15 for the passage of the web 13, with which the running rail 12 is connected to the flap 2b, as in the arrangement described above.
  • this insertion device is also the same as that described first, with the difference that a coin M is pushed through the slot 17 in the front plate 1b into the insertion slot 5 of the flap 2b (FIG. 3). Then the flap 2b pivoted and the coin M falls through the outlet slot 6 from the chamber 3b onto the inclined running rail 12, on which it immediately leans against the guide wall 14 and rolls to the coin validator. Out-of-round objects remain on the running rail 12 until it swivels (FIG. 1), then they fall off. The pivoting back of the flap 2b is limited by the segment 10b mentioned, which abuts an extension 16 of the chamber wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

An einer in einer Kammer (3) schwenkbar angeordneten Klappe (2), die von einem Einwurfschlitz (5) durchsetzt wird, ist eine geneigte Laufschiene (12) angebracht, die im eingeschwenkten Zustand der Klappe (2) unter dem Auslaßschlitz (6) der Kammer (3) steht. Eine herausfallende Münze (M) rollt sofort zum Münzprüfer, während unrunde Gegenstände auf der Laufschiene (12) bleiben, bis diese mit der Klappe (2) zurückgeschwenkt wird, wobei die Gegenstände herunterfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einwurfvorrichtung für Selbstkassierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Hauptpatent beschriebene Einwurfvorrichtung so zu verbessern, daß andere Gegenstände als Münzen, die in den Einwurfschlitz gesteckt werden können, sicher ausgeschieden werden und nicht zum Münzprüfer gelangen können. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einwurfvorrichtung für Münzen mit einer schwenkbaren Klappe mit Einwurfschlitz und Laufschiene für eingeworfene Münzen, in Seitenansicht, geschnitten, bei ausgeschwenkter Klappe;
    • Fig. 2 die Einwurfvorrichtung nach Fig. 1 bei eingeschwenkter Klappe;
    • Fig. 3 eine Einwurfvorrichtung ähnlich der in Fig. 1 gezeigten, jedoch mit Schlitzplatte, in Seitenansicht, geschnitten, bei offenem Einwurfschlitz und
    • Fig. 4 die Einwurfvorrichtung nach Fig. 3, bei geschlossenem Einwurfschlitz.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Einwurfvorrichtung für Münzen für einen Selbstkassierer entspricht im wesentlichen der im Hauptpatent beschriebenen Ausführung. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Die schwenkbare Klappe 2 ist um eine waagrechte Achse 4 drehbar in einer Kammer 3 gelagert. Die Frontplatte 1 dieser Kammer dient zur Befestigung in einer Wand W des Selbstkassierers. Ein Ausschnitt in der Frontplatte 1 wird von der Klappe 2 ausgefüllt, die im eingeschwenkten Zustand annähernd bündig mit der Frontplatte 1 steht. Da die Achse 4 relativ tief liegt, steht die Klappe 2 im ausgeschwenkten Zustand mit ihrem oberen Teil so weit aus der Frontplatte vor, daß der Einwurfschlitz 5 zugänglich ist, der die Klappe 2 von oben nach unten durchsetzt. Die Auswärtsbewegung wird durch einen Ansatz 10a an der Oberkante der Klappe 2 begrenzt.
  • Im ausgeschwenkten Zustand gemäß Fig. 1 ist der Einwurfschlitz 5 oben offen, so daß eine Münze M eingeworfen werden kann. Das untere Ende des Einwurfschlitzes 5 steht jedoch vor der hinteren Kammerwand, ist also verschlossen. Sobald eine Münze im Einwurfschlitz 5 ist, wird die Klappe in die Stellung gemäß Fig. 1 eingeschwenkt, was vorzugsweise elektromechanisch erfolgt. Damit ist der Einwurfschlitz 5 von außen unzugänglich, sein unteres Ende steht dann jedoch über einem Auslaßschlitz 6 in der unteren Kammerwand, durch den die Münze M die Klappe wieder verläßt und einer Prüfeinrichtung zugeleitet wird. Die Schwenkbewegung einwärts wird durch einen Anschlag 9a an der Unterkante der Klappe 2 begrenzt.
  • Um zu verhindern, daß andere Gegenstände, wie Drahtklammern, Streichhölzer oder dergleichen in den Münzprüfer gelangen, ist an der Klappe 2 eine Laufschiene 12 befestigt, auf die die Münze M beim Verlassen des Auslaßschlitzes 6 fällt (Fig. 2). Die Laufschiene 12 ist quer zur Fallrichtung geneigt, so daß die Münze M sofort wegrollt. Unrunde Gegenstände hingegen bleiben auf der Laufschiene liegen, bis die Klappe wieder auswärts geschwenkt wird (Fig. 1). Dann rutschen sie von der hochgeschwenkten Laufschiene 12 und fallen in einen Sammelbehälter (nicht gezeigt). Die Verbindung zwischen Laufschiene 12 und Klappe 2 bildet ein Steg 13, der die Rückwand der Kammer 3 durch einen Schlitz 15 durchsetzt, da er die Schwenkbewegung der Klappe mitmacht. Ferner ist neben dem Auslaßschlitz 6 eine Führungswand 14 an der unteren Kammerwand angesetzt, die einer auf der Laufschiene 12 rollenden Münze M seitliche Führung verleiht.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführung der Einwurfvorrichtung gezeigt, bei der die Kammer 3b im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. Die waagrechte Achse 4, um die sich die Klappe 2b dreht, liegt im Mittelpunkt des Kreises. Die Klappe 2b besteht bei dieser Ausführung aus den beiden ihren Einwurfschlitz 5 begrenzenden Wänden, deren eine die Achse enthält. An der oberen Peripherie der Klappe 2b sind nach beiden Richtungen vorspringende Segmente 9b und 10b angesetzt, die einmal als Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung dienen und deren eines außerdem den Verschluß für einen Schlitz 17 in der Frontplatte 1b der Kammer 3 bildet, wenn die Klappe 2b eingeschwenkt ist.
  • Die Frontplatte 1b dient wiederum zur Befestigung in der Wand W des Selbstkassierers, ist jedoch im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Anordnung geschlossen und nur mit einem Schlitz 17 zum Einführen einer Münze M versehen. Sie ragt lediglich mit diesem relativ kleinen Teil durch die Wand W des Selbstkassierers. Die Klappe 2b ist demnach in der Kammer 3b gekapselt. Auf der Rückseite ist die Kammerwand sektorförmig eingezogen. Im oberen Bereich stößt das Segment 9b auf der Klappe 2 an die Sektorwand und definiert so die eingeschwenkte Stellung der Klappe (Fig. 4). Im unteren Bereich hat die Sektorwand wiederum den Schlitz 15 für den Durchtritt des Steges 13, mit dem die Laufschiene 12 wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung mit der Klappe 2b verbunden ist. Die Funktionsweise dieser Einwurfvorrichtung gleicht ebenfalls der der zuerst beschriebenen mit dem Unterschied, daß eine Münze M durch den Schlitz 17 in der Frontplatte 1b hindurch in den Einwurfschlitz 5 der Klappe 2b geschoben wird (Fig. 3). Dann wird die Klappe 2b geschwenkt und die Münze M fällt durch den Auslaßschlitz 6 aus der Kammer 3b auf die geneigte Laufschiene 12, auf der sie sofort, an die Führungswand 14 gelehnt, abrollt zum Münzprüfer. Unrunde Gegenstände bleiben auf der Laufschiene 12, bis diese schwenkt (Fig. 1), dann fallen sie herunter. Das Zurückschwenken der Klappe 2b wird durch das erwähnte Segment 10b begrenzt, das an einen Ansatz 16 der Kammerwand stößt.

Claims (3)

1. Einwurfvorrichtung für Münzen an Selbstkassierern mit einer beweglichen Münzenschleuse, bei der eine um eine waagrechte Achse schwenkbare und von einem schräg nach hinten abfallenden Einwurfschlitz durchsetzte Klappe derart in einer Kammer angeordnet ist, daß der Einwurfschlitz in ausgeschwenktem Zustand oben offen vor der Kammer und unten durch die Kammerwand verschlossen ist, während er im eingeschwenkten Zustand oben unzugänglich in der Kammer und unten fluchtend über einem Auslaßschlitz der Kammerwand steht, nach Patentanmeldung P 35 13 767.3,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe (2, 2b) mittels eines Steges (13) eine geneigte Laufschiene (12) befestigt ist, die bei eingeschwenkter Klappe in Fallrichtung der Münze (M) unter dem Auslaßschlitz (6) der Kammer (3, 3b) in einem Abstand steht, der etwas größer als der Münzendurchmesser ist.
2. Einwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßschlitz (6) wenigstens auf der dem Steg (13) der Laufschiene (12) gegenüberliegenden Seite eine Führungswand (14) für die Münze (M) angeordnet ist.
3. Einwurfvorrichtung nach Anspruch 2 mit elektromechanischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1b) der Kammer (3b) als Schlitzplatte ausgebildet ist, deren Schlitz (17) bei ausgeschwenkter Klappe (2b) mit deren Einwurfschlitz (5) fluchtet.
EP87109684A 1986-07-09 1987-07-06 Münzeinwurfvorrichtung für Selbstkassierer Withdrawn EP0252466A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623030 DE3623030A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Muenzeinwurfvorrichtung fuer selbstkassierer
DE3623030 1986-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252466A2 true EP0252466A2 (de) 1988-01-13
EP0252466A3 EP0252466A3 (de) 1988-11-09

Family

ID=6304725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109684A Withdrawn EP0252466A3 (de) 1986-07-09 1987-07-06 Münzeinwurfvorrichtung für Selbstkassierer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0252466A3 (de)
DE (1) DE3623030A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU606985B2 (en) * 1987-08-25 1991-02-21 Alcatel N.V. A coin-insertion device
FR2691564A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-26 Electro Mecanique Const Sélecteur d'entrée pour monnayeur à pièces.
US5429222A (en) * 1993-02-05 1995-07-04 Schlumberger Industries Device for verifying the conformity of and for routing objects inserted in a dispenser
ES2134691A1 (es) * 1996-03-14 1999-10-01 Siemens Elasa S A Mecanismo de seguridad para acceso de monedas en telefonos publicos y similares.
WO2002027671A1 (es) * 2000-09-26 2002-04-04 Siemens, S.A. Sistema de deteccion y seguridad para dispositivo de introduccion de monedas
ES2189698A1 (es) * 2001-12-31 2003-07-01 Siemens Sa Dispositivo de entrada de monedas en maquinas accionadas por monedas y similares.
EP2113889A1 (de) 2008-05-01 2009-11-04 British Telecommunications Public Limited Company Münzeinwurfmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190309539A (en) * 1903-04-28 1903-08-13 Wallace Fairweather Coin Banks
GB208850A (en) * 1922-10-21 1924-01-03 Jeffrey Augustus Wright Improvements in safety or protective devices for coin freed mechanisms
DE550197C (de) * 1930-07-04 1932-05-19 Johann Georg Hinkel Sicherung an Selbstkassierern mit beweglichen Muenzentaschen gegen Einbringen fremder Gegenstaende in den Muenzenkanal
GB1464702A (en) * 1975-01-06 1977-02-16 Coin Controls Coin-receiving devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190309539A (en) * 1903-04-28 1903-08-13 Wallace Fairweather Coin Banks
GB208850A (en) * 1922-10-21 1924-01-03 Jeffrey Augustus Wright Improvements in safety or protective devices for coin freed mechanisms
DE550197C (de) * 1930-07-04 1932-05-19 Johann Georg Hinkel Sicherung an Selbstkassierern mit beweglichen Muenzentaschen gegen Einbringen fremder Gegenstaende in den Muenzenkanal
GB1464702A (en) * 1975-01-06 1977-02-16 Coin Controls Coin-receiving devices

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU606985B2 (en) * 1987-08-25 1991-02-21 Alcatel N.V. A coin-insertion device
FR2691564A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-26 Electro Mecanique Const Sélecteur d'entrée pour monnayeur à pièces.
US5429222A (en) * 1993-02-05 1995-07-04 Schlumberger Industries Device for verifying the conformity of and for routing objects inserted in a dispenser
ES2134691A1 (es) * 1996-03-14 1999-10-01 Siemens Elasa S A Mecanismo de seguridad para acceso de monedas en telefonos publicos y similares.
WO2002027671A1 (es) * 2000-09-26 2002-04-04 Siemens, S.A. Sistema de deteccion y seguridad para dispositivo de introduccion de monedas
ES2167267A1 (es) * 2000-09-26 2002-05-01 Siemens Elasa S A Dispositivo de seguridad en el acceso de monedas al validador de un telefono publico y similares.
ES2189698A1 (es) * 2001-12-31 2003-07-01 Siemens Sa Dispositivo de entrada de monedas en maquinas accionadas por monedas y similares.
WO2003056522A1 (es) * 2001-12-31 2003-07-10 Siemens, S.A. Dispositivo de entrada de monedas en máquinas accionadas por monedas y similares
EP2113889A1 (de) 2008-05-01 2009-11-04 British Telecommunications Public Limited Company Münzeinwurfmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623030C2 (de) 1991-10-31
DE3623030A1 (de) 1988-01-14
EP0252466A3 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324789C2 (de)
DE10358976B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zigaretten
DE3208872C2 (de)
DE2943987C2 (de) Münzsortiervorrichtung für Münzen unterschiedlichen Durchmessers
DE3623030C2 (de)
DE2417683A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von muenzen
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
DE3524474C2 (de)
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE3246815A1 (de) Muenzfernsprecher
EP0280084B1 (de) Münzrückgabevorrichtung
DE69312350T2 (de) Münzverarbeitungsvorrichtung
DE3513767A1 (de) Muenzeneinwurfvorrichtung fuer selbstkassierer
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE3728306A1 (de) Muenzeneinwurfvorrichtung fuer selbstkassierer
DE2607124A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE648876C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Faechern und einer beweglichen Tuer
DE19719769A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE3134178A1 (de) Muenzverteiler fuer muenzkassetten
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
AT128989B (de) Einrichtung zum Prüfen von Münzen.
DE2916829A1 (de) Muenzpruefer mit einem magneten
DE3729098A1 (de) Muenzeneinwurfvorrichtung fuer selbstkassierer
DE145643C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890510

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRICK, GERHARD