EP0280084B1 - Münzrückgabevorrichtung - Google Patents

Münzrückgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0280084B1
EP0280084B1 EP88101580A EP88101580A EP0280084B1 EP 0280084 B1 EP0280084 B1 EP 0280084B1 EP 88101580 A EP88101580 A EP 88101580A EP 88101580 A EP88101580 A EP 88101580A EP 0280084 B1 EP0280084 B1 EP 0280084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
closing flap
blocking
closing
coin return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280084A3 (en
EP0280084A2 (de
Inventor
Gerhard Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to AT88101580T priority Critical patent/ATE83574T1/de
Publication of EP0280084A2 publication Critical patent/EP0280084A2/de
Publication of EP0280084A3 publication Critical patent/EP0280084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280084B1 publication Critical patent/EP0280084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Definitions

  • the invention relates to a coin return device for cashiers according to the preamble of claim 1.
  • the coin return devices previously used are relatively simple in construction. They have a simple closing flap, which is articulated on a horizontal axis on the housing of the self-cashier, for example a payphone, and can be swung inward into the return cup. The return channel opens into the return cup on the hinge side, so that the opening is covered by the pivoted-open flap (DE-PS 910 350).
  • this arrangement does not provide adequate protection against manipulation of the device, in which, for example, a wire is used to attempt to penetrate through the return channel to the cashier.
  • the return cup is also rotatably mounted under the pivotable closing flap, both parts being connected via a lever mechanism.
  • a further sector-shaped closure part is provided at the mouth of the return channel (coin funnel), which is also connected to the lever mechanism. If the closing flap is moved inwards, the closure part closes the return channel and the return cup swivels with the front edge downward.
  • the closing flap and return cup are combined to form a drum segment that can be rotated about its axis.
  • the rear part of the segment interacts with a linearly movable slide which makes the return channel inaccessible before the front part opens the removal opening.
  • a torsion spring also acts on the slide.
  • a partition protrudes from above into the return cup, which is intended to make access to the return channel more difficult.
  • the return cup is again an integral part of the housing, as a result of which the construction offers fewer points of attack for vandalism.
  • the return channel opens behind the horizontal pivot axis of the top Closing flap in the return cup.
  • the closing flap is sector-shaped in section and, when swiveled, sweeps the edge of a swell corresponding to the swivel radius, which limits the return cup or the return chamber at the front.
  • the flap can also be viewed as consisting of two rigidly connected wings which enclose an acute angle.
  • the inner wing When swiveling in, the inner wing reaches a projecting part of the rear wall of the chamber when the outer wing leaves the threshold and gives access to the return chamber. Since the swivel movement is relatively small due to the design, the access area is also restricted.
  • the invention has for its object to provide another coin return device that is easy to use, has the greatest possible access to the return chamber, but at the same time also makes it impossible to enter the device to prevent manipulation.
  • the housing of the coin return device designated 1 in the figures, contains a return chamber 2, which is located at the end of the return channel 3 of a self-cashier.
  • the return chamber 2 is closed to the outside by a closing flap 4 which is suspended on a horizontal axis 5 and can be swung inwards by hand.
  • the axis is offset inwards against the level of the closing flap and is mounted in the housing 1 so that it is not accessible from the outside.
  • a second flap is mounted on the axis 5 of the closing flap, which is referred to below as the locking flap 6. It is coupled to the closing flap 4 by means of a tension spring 7.
  • the tension spring 7 is fastened at the bottom near the edge of the closing flap 4 opposite the axis.
  • the other end of the tension spring hangs on the top of one arm 10 of a two-armed lever 8, the axis 9 of which is mounted on the locking flap 6.
  • the free end of this lever arm 10 lies on the inside of the closed closing flap 4, while the other lever arm 11 rests on the locking flap 6.
  • the two lever arms form an obtuse angle.
  • the locking flap 6 is somewhat wider than the closing flap 4, as can be seen in FIG. 2. Therefore, the side walls of the return chamber 2 are provided with corresponding depressions 12 in the pivoting range of the locking flap 6. Even downwards, the locking flap 6 is slightly longer than the closing flap 4. In addition, it is in the lower area with an inward, i.e. provided in the return chamber 2 directed bulge 13 with a nose-shaped cross section.
  • the locking flap 6 immediately makes the pivoting movement with the lever 8. Before the closing flap 4 leaves the threshold 14, the locking flap 6 already closes the passage from the return channel 3 to the return chamber 2. First, the bulge 13 of the locking flap 6 reaches a projecting rib 17, which is attached horizontally to the rear wall 18 of the housing 1. The return chamber 2 is thus already closed off from the return channel 3 and penetration into this channel is impossible.
  • the coins M can be conveniently removed from the return chamber 2, while a storage space 20 for coins M1 has emerged above the locking flap 6, which come out of the return channel 3 as long as the closing flap 4 is open. Only when the latter returns to the closed position does the locking flap 6 open the passage from the storage space 20 to the return chamber 2, so that coins accumulated in the storage space fall into the return chamber.
  • penetration into the return channel 3, for example with a wire D (FIG. 2) is not possible at any time, since it does not run onto the locking flap 6 or at the edge of the recess 12 can advance further.
  • the threshold 14 is curved on the upper side in accordance with the pivot radius of the edge of the closing flap 4, which slides closely above it.
  • the locking flap 6 is attached behind the closing flap 4 on a second axis 25, which runs parallel to the first axis 5.
  • This locking flap 6 is provided near its axis 25 with a nose 26 which is directed approximately at right angles to the closing flap 4 and with its tip rests on an inner surface 27 of the closing flap which runs approximately parallel to the outer surface thereof.
  • the inner surface 27 delimits a thickening or a cam 28 of the closing flap 4 in the region of its axis 5.
  • the locking flap 6 is held standing at an acute angle to the closed closing flap 4 by its nose 26, a between the locking flap and the rear wall 18 of the housing 1 Passage from the return channel 3 to the return chamber 2 remains open, through which coins or other objects can fall, which is indicated by the arrow 29.
  • the lower edge of the closing flap 4 is in the closed state above a threshold 14 which limits the opening to the return chamber 2 below.
  • the locking flap 6 also moves in the same direction until it strikes the rear wall 18, which is expediently provided with an inwardly projecting rib 17 at this point.
  • the tip of its nose 26 leaves the straight inner surface 27 of the cam 28 of the closing flap 4 and slides with its back 30 along its underside 31 along the underside 31 of the cam, which is concentric to the axis 5 the closing flap is curved.
  • the back 30 of the nose 26 is curved accordingly, so that the cam underside 31 can slide along it.
  • the closing flap 4 can be pivoted further inward, although the locking flap 6 bears against the rear wall.
  • the closing flap 4 can be pivoted inwards according to FIG. 7 until it strikes the locking flap 6.
  • the return chamber 2 is then easily accessible, its content can be removed. If coins occur in this state through the return channel 3, they remain in the storage space 20 above the closed locking flap 6. A violent opening of the The locking flap is prevented by the position of its nose 26 on the cam 28 of the closing flap 4. Only when the closing flap is released, it swings outward by gravity or spring force and closes the access to the return chamber 2. After reaching the threshold 14 through the closing flap 4, the locking flap 6 can detach from the rear wall 18 and open the passage so that coins from the return channel 3 or from the storage space 20 can only fall into the return chamber 2 when the closing flap is closed.
  • FIGS. 8 to 11 show an embodiment similar to that of FIGS. 5 to 7, the same reference numerals being used for functionally identical parts.
  • an intermediate plate 35 is inserted between the closing flap 4 and the locking flap 6, which is suspended on the cam 28 of the closing flap so that it can rotate.
  • the axis of rotation 36 of this suspension is close to the transition from the straight inner surface to the curved underside 31 of the cam.
  • the intermediate plate 35 is at a certain distance from the inside of the closing flap 4.
  • the lower edge of the intermediate plate 35 is somewhat lower than that of the closing flap 4.
  • the threshold 14 is therefore provided with a transverse groove 37 into which the edge of the intermediate plate is closed when the closing flap is closed immersed (Fig. 8).
  • the intermediate plate 35 is wider than the closing flap, which can be seen from the cross section according to FIG. 9.
  • the housing 1 is provided with a correspondingly graduated recess 38 in the side walls. This difficulty against penetration can be further increased by the locking flap 6 being wider than the intermediate plate 35 and being able to swing in a further, correspondingly graduated recess 39 in the side walls of the housing 1.
  • the intermediate plate 35 is lifted out of the transverse groove 37 and carried along by the closing flap until both strike the locking flap 6 according to FIG. 11.
  • the process proceeds in reverse: the closing flap returns to its rest position, the intermediate plate 35 follows it, dips into the transverse groove 37 and remains there. Otherwise, the movement of the flaps is the same as in the first described embodiment.
  • the rear wall 18 of the housing 1 can partially consist of resilient material in order to prevent the locking flap from jamming.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzrückgabevorrichtung für Selbstkassierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die früher verwendeten Münzrückgabevorrichtungen sind relativ einfach konstruiert. Sie weisen eine einfache Schließklappe auf, die an einer waagrechten Achse am Gehäuse des Selbstkassierers, beispielsweise eines Münzfernsprechers, angelenkt und nach innen in den Rückgabebecher aufschwenkbar ist. Der Rückgabekanal mündet an der Scharnierseite in den Rückgabebecher, so daß die Mündung von der aufgeschwenkten Schließklappe verdeckt wird (DE-PS 910 350). Diese Anordnung bietet jedoch keinen ausreichenden Schutz gegen Manipulationen des Gerätes, bei denen z.B. mit Hilfe eines Drahtes versucht wird, durch den Rückgabekanal bis zur Kassiereinrichtung vorzudringen.
  • Um größere Sicherheit für das Gerät zu schaffen, ist bei der Konstruktion nach der DE-AS 22 36 782 der Rückgabebecher unter der schwenkbaren Schließklappe ebenfalls drehbar angebracht, wobei beide Teile über ein Hebelgetriebe verbunden sind. Außerdem ist an der Mündung des Rückgabekanals (Münzeinfalltrichter) ein weiteres sektorförmiges Verschlußteil vorgesehen, das ebenfalls an das Hebelgetriebe angeschlossen ist. Wird die Schließklappe nach innen bewegt, so schließt das Verschlußteil den Rückgabekanal und der Rückgabebecher schwenkt mit der Vorderkante nach unten. Dadurch wird zwar die Zugänglichkeit zu den Münzen im Rückgabebecher verbessert und zugleich das Vordringen zum Rückgabekanal erschwert, doch bieten die Trennfugen des Rückgabebechers zum Gehäuse und besonders zur Schließklappe zusätzliche Ansatzpunkte für Brechwerkzeuge.
  • Bei der Anordnung nach der DE-AS 26 45 117 sind Schließklappe und Rückgabebecher zu einem Trommelsegment vereinigt, das um seine Achse drehbar ist. Der rückwärtige Teil des Segmentes wirkt mit einem linear beweglichen Schieber zusammen, der den Rückgabekanal unzugänglich macht, bevor der vordere Teil die Entnahmeöffnung freigibt. Eine Drehfeder wirkt zusätzlich auf den Schieber. Außerdem ragt eine Trennwand von oben in den Rückgabebecher hinein, die den Zugang zum Rückgabekanal erschweren soll.
  • Bei der Münzrückgabevorrichtung nach der DE-OS 28 33 321 ist der Rückgabebecher wieder fester Bestandteil des Gehäuses, wodurch die Konstruktion weniger Angriffspunkte für Vandalismus bietet. Wie beim zuerst geschilderten Stand der Technik mündet der Rückgabekanal hinter der oben liegenden, horizontalen Schwenkachse der Schließklappe in den Rückgabebecher. Die Schließklappe ist im Schnitt sektorförmig und bestreicht mit ihrem Rand beim Schwenken eine dem Schwenkradius entsprechend gewölbte Schwelle, die den Rückgabebecher bzw. die Rückgabekammer vorn begrenzt. Die Klappe kann auch aus zwei starr verbundenen Flügeln bestehend betrachtet werden, die einen spitzen Winkel einschließen. Beim Einschwenken erreicht der innere Flügel einen vorspringenden Teil der Kammerrückwand, wenn der äußere Flügel die Schwelle verläßt und den Zugriff zur Rückgabekammer freigibt. Da die Schwenkbewegung konstruktionsbedingt relativ klein ist, ist auch der Zugriffsbereich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Münzrückgabevorrichtung zu schaffen, die leicht bedienbar ist, einen möglichst großen Zugang zur Rückgabekammer hat, zugleich aber auch das Eindringen in das Gerät unmöglich macht, um Manipulationen auszuschließen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Verschiedene Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch das Einfügen einer separaten zweiten Klappe, der Sperrklappe, wird die Sicherheit gegen Manipulationen im Gerät wesentlich erhöht, zumal die Seitenkanten dieser Klappe in Vertiefungen der Rückgabekammer reichen. Auch durch Einfügen einer Zwischenplatte zwischen beide Klappen kann die Sicherheit weiter verbessert werden, indem das Eindringen mit Drähten oder dergleichen durch die Rückgabekammer in das Gerät erschwert oder unmöglich gemacht wird. Die Getriebeverbindung von Schließ- und Sperrklappe sorgt einerseits dafür, daß die Klappen bei geschlossener Schließklappe im spitzen Winkel zueinander stehen, so daß stets der Rückgabekanal geschlossen wird, bevor die Rückgabekammer zugänglich ist, andererseits dafür, daß die Schließklappe weiter gegen die Sperrklappe geöffnet werden kann als dies bei einer starren Verbindung der Fall ist.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführung der Münzrückgabevorrichtung mit geschlossener Schließklappe, in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Münzrückgabevorrichtung nach Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    die Münzrückgabevorrichtung nach Fig. 1, jedoch mit halb bzw. ganz geöffneter Schließklappe; jeweils in geschnittener Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine andere Ausführung der Münzrückgabevorrichtung bei geschlossener Schließklappe und geöffneter Sperrklappe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 6
    die Münzrückgabevorrichtung nach Fig. 5 bei zum Teil geöffneter Schließklappe und geschlossener Sperrklappe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 7
    die Münzrückgabevorrichtung nach Fig. 5 bei ganz aufgeschwenkter Schließklappe, in teilweise geschnittener Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführung der Münzrückgabevorrichtung bei geschlossener Schließklappe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch die Münzrückgabevorrichtung nach Linie IX-IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    die Münzrückgabevorrichtung nach Fig. 8 bei zum Teil geöffneter Schließklappe und geschlossener Sperrklappe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und
    Fig. 11
    die Münzrückgabevorrichtung nach Fig. 8 bei ganz geöffneter Schließklappe, in teilweise geschnittener Seitenansicht.
  • Das in den Figuren mit 1 bezeichnete Gehäuse der Münzrückgabevorrichtung enthält eine Rückgabekammer 2, die am Ende des Rückgabekanals 3 eines Selbstkassierers liegt. Nach außen wird die Rückgabekammer 2 durch eine Schließklappe 4 geschlossen, die an einer waagrechten Achse 5 aufgehängt und von Hand nach innen aufschwenkbar ist. Die Achse ist gegen die Ebene der Schließklappe nach innen versetzt und von außen nicht zugänglich im Gehäuse 1 angebracht.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 ist auf der Achse 5 der Schließklappe eine zweite Klappe gelagert, die im folgenden als Sperrklappe 6 bezeichnet ist. Sie ist mit der Schließklappe 4 mittels einer Zugfeder 7 gekuppelt. Die Zugfeder 7 ist unten nahe dem der Achse gegenüberliegenden Rand der Schließklappe 4 an dieser befestigt. Das andere Ende der Zugfeder hängt oben an dem einen Arm 10 eines zweiarmigen Hebels 8, dessen Achse 9 an der Sperrklappe 6 gelagert ist. Das freie Ende dieses Hebelarms 10 liegt an der Innenseite der geschlossenen Schließklappe 4, während der andere Hebelarm 11 an der Sperrklappe 6 anliegt. Die beiden Hebelarme schließen einen stumpfen Winkel ein.
  • Die Sperrklappe 6 ist etwas breiter als die Schließklappe 4, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Deshalb sind die Seitenwände der Rückgabekammer 2 im Schwenkbereich der Sperrklappe 6 mit entsprechenden Vertiefungen 12 versehen. Auch nach unten ist die Sperrklappe 6 geringfügig länger als die Schließklappe 4. Außerdem ist sie im unteren Bereich mit einer nach innen, d.h. in die Rückgabekammer 2 gerichteten Ausbuchtung 13 mit nasenförmigem Querschnitt versehen.
  • Durch die Schwerkraft wird die Sperrklappe 6 in ihre Ruhelage befördert, in der sie mit ihrem, der Achse gegenüberstehenden Rand 19 an einer schrägen Fläche 16 des Gehäuses 1 anliegt. Diese fällt von der zwischen den beiden Klappe 4 und 6 angeordneten Schwelle 14 zum tiefer gelegenen Kammerboden 15 ab. Durch die Sperrklappe 6 wird über den Hebel 8 bzw. über dessen Hebelarm 10 die Schließklappe 4 in ihre Ruhelage gedrückt, in der sie die Rückgabeöffnung schließt. Dabei wird der Hebelarm 10 von der Zugfeder 7 gegen die Schließklappe gezogen, während der andere Hebelarm 11 an der Sperrklappe 6 liegen bleibt. Münzen M und ggf. auch andere Gegenstände, wie Büroklammern und dgl., fallen vom Rückgabekanal 3 direkt auf den Kammerboden 15 der Rückgabekammer 2 (Fig. 1).
  • Wird die Schließklappe 4 gemäß Fig. 2 zur Entnahme der Münzen M nach innen gedrückt, so macht die Sperrklappe 6 durch den Hebel 8 die Schwenkbewegung sofort mit. Bevor die Schließklappe 4 die Schwelle 14 verläßt, verschließt die Sperrklappe 6 bereits den Durchgang vom Rückgabekanal 3 zur Rückgabekammer 2. Zuerst erreicht die Ausbuchtung 13 der Sperrklappe 6 eine vorspringende Rippe 17, die horizontal an der Rückwand 18 des Gehäuses 1 angesetzt ist. Damit ist bereits die Rückgabekammer 2 gegen den Rückgabekanal 3 hin abgeschlosen und ein Vordringen in diesen Kanal unmöglich.
  • Bei weiterem Öffnen der beiden Klappen 4 und 6 gleitet die Ausbuchtung 13 dicht an der Rippe 17 vorbei, bis schließlich der unter der Ausbuchtung liegende Rand 19 der Sperrklappe 6, der wieder ungefähr in der Ebene der Sperrklappe liegt, an der Rippe 17 anschlägt, wie die Fig. 3 zeigt. Aus dieser Figur geht auch hervor, daß sich die Schließklappe 4 noch weiter öffnen läßt, weil dann der Hebelarm 10 nachgibt und gegen die Sperrklappe 6 geschwenkt wird, wobei die Zugfeder 7 gedehnt wird. Erst wenn der Hebel 8 so weit geschwenkt ist, daß auch sein anderer Hebelarm 11 an der Innenseite der Schließklappe 4 anliegt, ist deren Endstellung erreicht. In dieser Stellung geht die Zugfeder 7 nahezu durch die Achse 9 des Hebels 8, so daß der Hebel fast kein Drehmoment auf die Schließklappe 4 ausübt und diese nur mit ihrem Eigengewicht auf der Hand liegt. Daher können die Münzen M bequem aus der Rückgabekammer 2 entnommen werden, während über der Sperrklappe 6 ein Stauraum 20 für Münzen M1 entstanden ist, die aus dem Rückgabekanal 3 kommen, solange die Schließklappe 4 geöffnet ist. Erst wenn letztere in die geschlossene Stellung zurückkehrt, gibt die Sperrklappe 6 den Durchgang vom Stauraum 20 zur Rückgabekammer 2 wieder frei, so daß im Stauraum angesammelte Münzen in die Rückgabekammer fallen. In welchem Öffnungswinkel die Schließklappe 4 auch stehen mag, ein Durchdringen bis in den Rückgabekanal 3, z.B. mit einem Draht D (Fig. 2), ist zu keinem Zeitpunkt möglich, da dieser an der Sperrklappe 6 oder am Rand der Vertiefung 12 aufläuft und nicht weiter vordringen kann.
  • Die Schwelle 14 ist auf der Oberseite entsprechend dem Schwenkradius des Randes der Schließklappe 4 gewölbt, die dicht darüber entlang gleitet.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführung, wobei jedoch für funktionsgleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Hinter der Schließklappe 4 ist auf einer zweiten Achse 25, die parallel zur ersten Achse 5 verläuft, die Sperrklappe 6 angebracht. Diese Sperrklappe 6 ist nahe ihrer Achse 25 mit einer Nase 26 versehen, die etwa rechtwinklig gegen die Schließklappe 4 gerichtet ist und mit ihrer Spitze an einer Innenfläche 27 der Schließklappe anliegt, die etwa parallel zu deren Außenfläche verläuft. Die Innenfläche 27 begrenzt eine Verdickung oder einen Nocken 28 der Schließklappe 4 im Bereich ihrer Achse 5. Durch ihre Nase 26 wird die Sperrklappe 6 in einem spitzen Winkel zur geschlossenen Schließklappe 4 stehend gehalten, wobei zwischen der Sperrklappe und der Rückwand 18 des Gehäuses 1 ein Durchlaß vom Rückgabekanal 3 zur Rückgabekammer 2 offen bleibt, durch den Münzen oder andere Gegenstände fallen können, was durch den Pfeil 29 angedeutet ist.
  • Der untere Rand der Schließklappe 4 steht im geschlossenen Zustand über einer Schwelle 14, die die Öffnung zur Rückgabekammer 2 unten begrenzt. Sobald die Schließklappe 4 nach innen geschwenkt wird, wie Fig. 6 zeigt, bewegt sich auch die Sperrklappe 6 in der gleichen Richtung, bis sie an der Rückwand 18 anschlägt, die an dieser Stelle zweckmäßig mit einer einwärts vorspringenden Rippe 17 versehen ist. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Sperrklappe 6 anschlägt, verläßt die Spitze ihrer Nase 26 die gerade Innenfläche 27 des Nockens 28 der Schließklappe 4 und gleitet bei deren weiterem Einschwenken mit ihrem Rücken 30 an der Unterseite 31 des Nockens entlang, der konzentrisch zur Achse 5 der Schließklappe gekrümmt ist. Der Rücken 30 der Nase 26 ist entsprechend gekrümmt, so daß die Nocken-Unterseite 31 daran entlang gleiten kann. Dadurch läßt sich die Schließklappe 4 weiter einwärts schwenken, obwohl die Sperrklappe 6 an der Rückwand anliegt.
  • Erst wenn die Unterseite 31 des Nockens 28 auf den Rücken 30 der Nase 26 aufläuft, verläßt der untere Rand der Schließklappe 4 die Schwelle 14, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Damit wird erreicht, daß der Rückgabekanal 3 durch die Sperrklappe 6 verschlossen ist, bevor der Zugang zur Rückgabekammer 2 von außen möglich ist.
  • Die Schließklappe 4 läßt sich entsprechend Fig. 7 einwärts schwenken, bis sie an der Sperrklappe 6 anschlägt. Die Rückgabekammer 2 ist dann bequem zugänglich, ihr Inhalt kann entnommen werden. Wenn in diesem Zustand Münzen durch den Rückgabekanal 3 anfallen, so bleiben sie im Stauraum 20 über der geschlossenen Sperrklappe 6 liegen. Ein gewaltsames Öffnen der Sperrklappe wird durch die Lage ihrer Nase 26 am Nocken 28 der Schließklappe 4 verhindert. Erst wenn die Schließklappe losgelassen wird, schwenkt sie durch Schwer- oder Federkraft auswärts und schließt den Zugang zur Rückgabekammer 2. Nach Erreichen der Schwelle 14 durch die Schließklappe 4 kann sich die Sperrklappe 6 von der Rückwand 18 lösen und den Durchlaß öffnen, so daß Münzen vom Rückgabekanal 3 oder vom Stauraum 20 erst bei geschlossener Schließklappe in die Rückgabekammer 2 fallen können.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine ähnliche Ausführung wie die Fig. 5 bis 7, wobei wiederum für funktionsgleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Bei dieser Ausführung ist jedoch zwischen Schließklappe 4 und Sperrklappe 6 eine Zwischenplatte 35 eingefügt, die an dem Nocken 28 der Schließklappe drehbeweglich aufgehängt ist. Die Drehachse 36 dieser Aufhängung liegt nahe dem Übergang von der geraden Innenfläche zur gekrümmten Unterseite 31 des Nockens. Dadurch hat die Zwischenplatte 35 einen bestimmten Abstand von der Innenseite der Schließklappe 4. Der untere Rand der Zwischenplatte 35 liegt etwas tiefer als der der Schließklappe 4. Die Schwelle 14 ist deshalb mit einer Quernut 37 versehen, in die der Rand der Zwischenplatte bei geschlossener Schließklappe eintaucht (Fig. 8). Damit ist das Eindringen z.B. mit einem Draht D erschwert. Außerdem ist die Zwischenplatte 35 breiter als die Schließklappe, was aus dem Querschnitt nach Fig. 9 hervorgeht. Das Gehäuse 1 ist mit einer entsprechend abgestuften Vertiefung 38 in den Seitenwänden versehen. Diese Erschwernis gegen Eindringen kann nochmals verstärkt werden, indem die Sperrklappe 6 breiter als die Zwischenplatte 35 ist und in einer weiteren, entsprechend abgestuften Vertiefung 39 der Seitenwände des Gehäuses 1 schwingen kann.
  • Wird die Schließklappe 4 zur Entnahme von Münzen nach innen gedrückt, wie Fig. 6 zeigt, so wird die Zwischenplatte 35 aus der Quernut 37 gehoben und von der Schließklappe mitgenommen, bis beide gemäß Fig. 11 an der Sperrklappe 6 anschlagen. Sobald keine Kraft mehr auf die Schließklappe 4 wirkt, läuft der Vorgang umgekehrt ab: die Schließklappe geht in ihre Ruhelage zurück, die Zwischenplatte 35 folgt ihr, taucht in die Quernut 37 und bleibt dort stehen. Im übrigen laufen die Bewegungsvorgänge der Klappen wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung ab.
  • Die Rückwand 18 des Gehäuses 1 kann teilweise aus federndem Material bestehen, um ein Verklemmen der Sperrklappe zu unterbinden.

Claims (14)

  1. Münzrückgabevorrichtung für Selbstkassierer, insbesondere Münzfernsprecher, mit einer Rückgabekammer (2), in die der Rückgabekanal (3) mündet, deren Entnahmeöffnung mit einer über der Öffnung angelenkten, nach innen aufschwenkbaren zweiflügeligen Klappe versehen ist, deren Flügel (4,6) einen spitzen Winkel einschließen, wobei der äußere Flügel (4) mit seiner Unterkante dicht an einer Schwelle (14) entlang schwingt und diese erst dann verläßt, wenn der innere Flügel (6) den Rückgabekanal (3) geschlossen hat, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Flügel, nachfolgend Sperrklappe (6) genannt, und der äußere Flügel, nachfolgend Schließklappe (4) genannt, Bestandteile eines Hebelgetriebes (7-11) sind, das derart ausgestaltet ist, daß die Sperrklappe (6) die Schwenkbewegung der Schließklappe (4) beim Einschwenken mitmacht und daß nach dem Schließen des Rückgabekanals (3) durch die Sperrklappe (6) die Schließklappe (4) weiter schwenkbar ist, bis sie gegen die Sperrklappe (6) anschlägt und somit der Winkel zwischen Sperrklappe (6) und Schließklappe (4) gegen Null geht.
  2. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinter der Schließklappe (4) angeordneten, gleichsinnig schwenkbaren Sperrklappe (6) ein zweiarmiger Hebel (8) mit einer horizontalen Achse (9) gelagert ist, dessen oberer Hebelarm (10) durch eine Zugfeder (7) mit der Schließklappe (4) verbunden ist.
  3. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklappe (4) und die Sperrklappe (6) auf der gleichen Achse (5) gelagert sind.
  4. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (6) nahe ihrem der Achse (5) gegenüberliegenden Rand (19) eine nach innen gerichtete Ausbuchtung (13) mit nasenförmigem Querschnitt hat.
  5. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (6) geringfügig länger ist als die Schließklappe (4) und in der Ruhestellung mit dem Rand (19) an der von der Schwelle (14) zum tiefergelegenen Kammerboden (15) führenden, schrägen Fläche (16) anschlägt.
  6. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (18) der Rückgabekammer (2) eine horizontale Rippe (17) angesetzt ist, an der der Rand (19) der Sperrklappe (6) in der aufgeschwenkten Stellung anschlägt.
  7. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (6) breiter als die Schließklappe (4) ist und auf beiden Seiten in entsprechende, dem Schwenkwinkelbereich der Sperrklappe (6) angepaßte Vertiefungen (12) der Seitenwände des Gehäuses (1) eintaucht.
  8. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) der Schließklappe (4) nach innen versetzt und im Gehäuse (1) eingezogen angeordnet ist.
  9. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Schließklappe (4) auf einer separaten Achse (25) angeordnete, gleichsinnig schwenkbare Sperrklappe (6) nahe dieser Achse eine Nase (26) hat, die mit einem Nocken (28) an der Schließklappe zusammenwirkt, derart, daß die Sperrklappe mit der geschlossenen Schließklappe einen spitzen Winkel einschließt und daß beim Einschwenken der Schließklappe in die Rückgabekammer (2) nach Anlegen der Sperrklappe an der Rückwand (18) der Rückgabekammer die Spitze der Nase vom Nocken ab- und dieser auf den Rücken (30) der Nase aufgleitet.
  10. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Nase (26) der Sperrklappe (6) an einer geraden, etwa parallel zur Schließklappe (4) verlaufenden Innenfläche (27) des Nockens (28) gleitet und daß der Rücken (30) der Nase und die an ihm gleitende Unterseite (31) des Nockens konzentrisch zur Achse (5) der Schließklappe (4) gekrümmt ist.
  11. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schließklappe (4) und Sperrklappe (6) eine Zwischenplatte (35) eingefügt ist, deren Drehachse (36) im Nocken (28) liegt.
  12. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (35) bei geschlossener Schließklappe (4) mit ihrem unteren Rand in eine Quernut (37) der Schwelle (14) eintaucht.
  13. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (35) breiter als die Schließklappe (4) ist und auf beiden Seiten in entsprechende, dem Schwenkwinkelbereich der Zwischenplatte angepaßte Vertiefungen (38) der Seitenwände des Gehäuses (1) eintaucht.
  14. Münzrückgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (6) breiter als die Zwischenplatte (35) ist und beiderseits in entsprechende, dem Schwenkwinkelbereich der Sperrklappe angepaßte Vertiefungen (39) der Seitenwände des Gehäuses (1) eintaucht.
EP88101580A 1987-02-26 1988-02-04 Münzrückgabevorrichtung Expired - Lifetime EP0280084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101580T ATE83574T1 (de) 1987-02-26 1988-02-04 Muenzrueckgabevorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706155 1987-02-26
DE3706155 1987-02-26
DE3726970 1987-08-13
DE3726970 1987-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280084A2 EP0280084A2 (de) 1988-08-31
EP0280084A3 EP0280084A3 (en) 1989-07-26
EP0280084B1 true EP0280084B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=25852913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101580A Expired - Lifetime EP0280084B1 (de) 1987-02-26 1988-02-04 Münzrückgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0280084B1 (de)
DE (1) DE3876649D1 (de)
ES (1) ES2037746T3 (de)
GR (1) GR3007046T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411207A (en) * 1993-07-21 1995-05-02 Calstar Technologies, Inc. Protective coin return for telephone paystation
US6708811B2 (en) * 2001-10-26 2004-03-23 Maytag Corporation Coin handling assembly and method
JP5621550B2 (ja) * 2010-11-26 2014-11-12 沖電気工業株式会社 異物除去機構及び紙葉類取扱装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794069A (en) * 1929-02-28 1931-02-24 Benjamin F Foss Mail-box door plate and cover
US2103289A (en) * 1933-05-19 1937-12-28 Ira Milton Jones Vending machine
US2074845A (en) * 1933-11-16 1937-03-23 Ira Milton Jones Vending machine
DE910350C (de) * 1951-12-20 1954-05-03 Siemens Ag Muenzrueckgabebecher fuer Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
US2922571A (en) * 1958-03-20 1960-01-26 Bell Telephone Labor Inc Coin collectors
DE2236782C3 (de) * 1972-07-26 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geldrückgabeeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE2645117C3 (de) * 1976-10-06 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
CH624782A5 (en) * 1977-10-05 1981-08-14 Sodeco Compteurs De Geneve Coin-rejection device on a coin-operated machine.
DE3341753A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden Selbstverkaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280084A3 (en) 1989-07-26
EP0280084A2 (de) 1988-08-31
GR3007046T3 (de) 1993-07-30
DE3876649D1 (en) 1993-01-28
ES2037746T3 (es) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129163C1 (de)
DE3303812A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer niederhalteklappe eines banknotenbehaelters in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3439306C2 (de) Kofferverschlußvorrichtung
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE4041483C2 (de) Deckelöffner für Großraummüllgefäße
DE3203213A1 (de) Banknoten-auszahlungsmaschine
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE3627120C1 (de) Kassenlade
EP0280084B1 (de) Münzrückgabevorrichtung
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
EP0560292B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE10119430C1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE3738392A1 (de) Muenzrueckgabevorrichtung
EP0252466A2 (de) Münzeinwurfvorrichtung für Selbstkassierer
DE202009010677U1 (de) Sammelbehälter für Recyclinggut
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß
AT137114B (de) Münzeinwurfs- und Kupplungseinrichtung für Selbstverkäufer.
DE1906198A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
EP3025622B1 (de) Briefkasten mit einem kastenförmigen gehäuse
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007046

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007046

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101580.4

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950204

Ref country code: AT

Effective date: 19950204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL SEL A.G.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204