EP0252253B1 - Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen - Google Patents

Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen Download PDF

Info

Publication number
EP0252253B1
EP0252253B1 EP87107114A EP87107114A EP0252253B1 EP 0252253 B1 EP0252253 B1 EP 0252253B1 EP 87107114 A EP87107114 A EP 87107114A EP 87107114 A EP87107114 A EP 87107114A EP 0252253 B1 EP0252253 B1 EP 0252253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
drive
toothed belt
push
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252253A1 (de
Inventor
Wilfried Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK HILMA GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK HILMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK HILMA GmbH filed Critical MASCHINENFABRIK HILMA GmbH
Publication of EP0252253A1 publication Critical patent/EP0252253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252253B1 publication Critical patent/EP0252253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/918Bolster and die

Definitions

  • the invention relates to an adjustment drive for slide-in clamps for fastening upper tools under the clamping surface of a press ram with generic features according to the preamble of patent claim 1.
  • US-A 3 335 657 shows such an adjustment drive, in which a spindle is mounted in the T-slot, which passes through a rotatable but axially immovable threaded nut in a clamping block that is mechanically effective by means of wedge surfaces and is connected to a motor drive.
  • slide-in clamps with hydraulically loaded clamping pistons are more common, these hydraulic slide-in clamps not only accelerating the clamping process and clamping the tool more securely, but above all more precisely, but also keeping the spindle free of the clamping forces so that it can be carried out more easily and is not subject to wear, which is due to the load with the high clamping forces.
  • the object of the invention is to provide a device for the mechanized lateral displacement of each insert clamp in its T-slot in the press ram, which works differently than the previously known, but is simple in construction and can be actuated precisely.
  • a toothed belt with a flat cross section is primarily provided as the tension element. If necessary, flat chains, ropes or the like can also be used.
  • An essential feature of the invention can be seen in the accommodation of the flat tension element between the side surfaces of the sliding block and the T-slot guide. Without impairment and without additional work compared to previous T-slot guides, space can be created for the accommodation of the tension element, without the force-transmitting surfaces on clamping the tool on the top and on the stepped underside of the sliding block having to be designed differently than before.
  • Toothed belts made of a high-strength plastic are particularly suitable, possibly with embedded steel cores, so that the toothed belt is stretch-free in the longitudinal direction, but is otherwise flexible on all sides.
  • Such a toothed belt is inexpensive to manufacture and, if necessary, can be purchased as a commercially available product.
  • an adjustment drive with the training features according to the invention has the advantage of a significantly more cost-effective production, a lower weight and in particular also the more precise positioning of the insert clamp at the desired clamping point.
  • the constructive implementation of the solution according to the invention for the task is carried out either by an endless guide of the toothed belt, the toothed belt at one end of the T-slot guide via the drive pinion of a drive unit fastened there and with the other end via a drive unit there in the T- Groove guide arranged deflection is guided, which thus forms the abutment for the transmission of tensile forces in the toothed belt, or by a finite toothed belt piece, which is attached at its ends to the end of the T-groove guide, so as to form the abutment for the To form tensile forces on the press ram, and which is guided by a drive unit via a drive pinion fixedly connected to the sliding block.
  • the drive unit can - as before - be attached on one side to the head end of the T-slot guide, so that the toothed belt extends as an endless loop through the T-slot guide and with its two strands is guided past the sliding block on both sides.
  • the drive unit moves synchronously with the sliding block and the slide-in tensioner during the adjustment movement.
  • the press ram 1 or a comparable component of the press has on the underside a T-slot guide 3 which is open to the clamping surface 1a and into which the insert clamp 4 engages with a sliding block 5 and can be moved horizontally back and forth is led.
  • the insert clamp 4 is designed in the case of the example as a commercially available, preferably hydraulically loaded clamping element and can be moved by horizontal adjustment of the sliding block 5 in the T-groove 2 into the area of the clamping edge 6 of an upper tool 7 or the like, in order to actuate the Clamping element to clamp the clamping edge of the tool.
  • the adjustment drive for the sliding block 5 of the slide-in unit comprises a toothed belt 9, which is made within the external tensioner 4 and consists of a drive unit 8 and a drive unit 8 fastened to the press ram 1 via deflections 10, a drive pinion 11 and a tensioning device 12.
  • the toothed belt 9 is guided as a closed horizontal path loop in the T-slot 2 and extends with its two strands between the side surfaces of the sliding block 5 and the opposite side surfaces of the T-slot 2 to one which is supported at the opposite end of the T-slot 2 Deflection 13.
  • the slide-in tensioner 4 or a tensioning element By switching on the drive motor 14, the slide-in tensioner 4 or a tensioning element, which may be designed in a different manner, can be moved from the position shown in full lines to the tensioning position shown in dashed lines and back.
  • An electric motor is just as suitable as the drive motor, as is a drive unit that can be pressurized with a pressure medium.
  • a finite toothed belt piece is attached at one end to the outer end of the T-slot 2 and with the other end to the inner end of the T-slot 2.
  • the toothed belt 9 runs through deflections 10 and via the drive pinion 11 through the drive unit 8, which in this exemplary embodiment is connected to the sliding block 5, so that the drive unit 8 with the drive motor 14 moves together with the tensioning device 4.
  • the application of the features of the invention is also suitable for clamping devices for fastening tools or workpieces on clamping tables or the like, provided that these have the generic training features.
  • the use of the features of the invention is independent of the specific design of the clamping means for holding the tool and also independent of the manner in which these clamping means are operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb für Einschubspanner zur Befestigung von Oberwerkzeugen unter der Aufspannfläche eines Pressenstößels mit Gattungsmerkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die US-A 3 335 657 zeigt einen solchen Verstellantrieb, bei dem in der T-Nut eine Spindel gelagert ist, die in einem mechanisch mittels Keilflächen wirksamen Spannkloben eine drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagerte Gewindemutter durchsetzt und mit einem motorischen Antrieb verbunden ist.
  • Demgegenüber gebräuchlicher sind Einschubspanner mit hydraulisch beaufschlagten Spannkolben, wobei diese hydraulischen Einschubspanner nicht nur den Spannvorgang beschleunigen und das Werkzeug sicherer, vor allem aber genauer spannen, sondern auch die Spindel von den Spannkräften freihalten, so daß diese leichter ausgeführt werden kann und keinem Verschleiß unterliegt, der durch die Belastung mit den hohen Spannkräften bedingt ist.
  • Aus der DE-OS 35 01 524 sind auch Verstellantriebe für Einschubspanner bekannt, bei denen der Einschubspanner mittels einer Laschenschubkette mit Antriebsorganen verbunden ist, wobei diese Laschenschubkette sich mit Führungsgliedern in der T-Nut abstützt, so daß sie Druckkräfte übertragen kann, um die Einschubspanner mit der Laschenschubkette in die Spannposition zu schieben und aus dieser Position wieder herauszuziehen. Zum Antrieb solcher Schubketten sind aus der DE-OS 35 01 524 Zugelemente bekannt, die in einer vertikalen Schleife endlos geführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum mechanisierten seitlichen Verschieben jedes Einschubspanners in seiner T-Nut im Pressenstößel, die anders als die bisher bekannten arbeitet, dabei jedoch einfach aufgebaut und genau betätigbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Analog zu einer solchen Ausbildung kann die Lösung der Aufgabe auch mit Merkmalen nach dem Patentanspruch 2 erreicht werden.
  • Als Zugelement ist erfindungsgemäß vor allem ein Zahnriemen mit einem flachen Querschnitt vorgesehen. Verwendbar sind gegebenenfalls auch flache Ketten, Seile oder dergleichen. In der Unterbringung des flachen Zugelements zwischen den Seitenflächen des Nutensteines und der T-Nut-Führung ist ein wesentliches Erfindungsmerkmal zu sehen. Ohne Beeinträchtigung und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand gegenüber bisherigen T-Nut-Führungen kann Raum für die Unterbringung des Zugelements geschaffen werden, ohne daß die beim Spannen des Werkzeuges kräfteübertragenden Flächen an der Oberseite und an der abgestuften Unterseite des Nutensteines anders als bisher gestaltet werden müssen.
  • Besonders geeignet sind Zahnriemen aus einem hochfesten Kunststoff, ggf. mit eingebetteten Stahlseelen, so daß der Zahnriemen in Längsrichtung dehnungsfrei, im übrigen aber allseits flexibel ist. Ein solcher Zahnriemen ist kostengünstig herzustellen und ggf. als handelsübliches Produkt zu erwerben. Gegenüber Verstellantrieben bekannter Bauart hat ein Verstellantrieb mit den erfindungsgemäßen Ausbildungsmerkmalen den Vorteil einer wesentlich kostengünstigeren Herstellung, eines geringeren Gewichts und insbesondere auch der genaueren Positionierung des Einschubspanners an der gewünschten Einspannstelle. Für die Verbindung des Zahnriemens mit dem Antriebsritzel des motorischen Antriebes empfiehlt sich eine Umschlingung dieses Antriebsritzels um wenigstens ca. 180 Grad, so daß der Zahnriemen mittels Umlenkungen nach Art einer festen Flasche über das Antriebsritzel geführt ist.
  • Die konstruktive Verwirklichung des erfindungsgemäßen Lösungsweges für die gestellte Aufgabe erfolgt entweder durch eine Endlosführung des Zahnriemens, wobei der Zahnriemen an dem einen Ende der T-Nut-Führung über das Antriebsritzel einer dort befestigten Antriebseinheit und mit dem anderen Ende über eine dort in der T-Nut-Führung angeordnete Umlenkung geführt ist, die somit das Widerlager für die Ubertragung der Zugkräfte in dem Zahnriemen bildet, oder durch ein endliches Zahnriemenstück, welches mit seinen Enden jeweils am Ende der T-Nut-Führung befestigt ist, um so das Widerlager für die Zugkräfte am Pressenstößel zu bilden, und welches durch eine Antriebseinheit über ein mit dem Nutenstein fest verbundenes Antriebsritzel geführt ist.
  • Bei der Endlosführung kann die Antriebseinheit - wie bisher- einseitig am Kopfende der T-Nut-Führung befestigt werden, so daß der Zahnriemen sich als endlose Schlinge durch die T-Nut-Führung erstreckt und mit seinen beiden Trums beidseitig an dem Nutenstein vorbeigeführt ist. Bei Verwendung eines endlichen Riemenstückes bewegt sich die Antriebseinheit mit dem Nutenstein und dem Einschubspanner bei der Verstellbewegung synchron.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 einen vertikalen Teilschnitt durch eine T-Nut-Führung eines Pressenstößels mit dem Einschubspanner und der Antriebseinheit,
    • Figur 2 eine Draufsicht des Pressenstößels mit der T-Nut entsprechend Figur 1 mit Schnitt durch die Antriebseinheit,
    • Figur 3 eine Seitenansicht des Beispieles nach den Figuren 1 und 2 von links,
    • Figur 4 einen Schnitt entsprechend Figur 1, jedoch bei einem abgeänderten Ausführungsbeispiel und
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Beispieles nach Figur 4 von links mit vertikalem Schnitt durch die Antriebseinheit.
  • Der Pressenstößel 1 oder ein vergleichbares Bauteil der Presse weist an der Unterseite eine zur Aufspannfläche 1a offene T-Nut-Führung 3 auf, in die der Einschubspanner 4 mit einem Nutenstein 5 eingreift und darin horizontal hin und her beweglich geführt ist. Der Einschubspanner 4 ist im Falle des Beispieles als ein handelsübliches, vorzugsweise hydraulisch beaufschlagtes Spannelement gestaltet und kann durch horizontales Verstellen des Nutensteines 5 in der T-Nut 2 bis in den Bereich des Spannrandes 6 eines Oberwerkzeuges 7 oder dergleichen verschoben werden, um durch Betätigung des Spannelements den Spannrand des Werkzeuges festzuklemmen. Der Verstellantrieb für den Nutenstein 5 des Einschub einem Zahnriemen 9 zusammen, der innerhalb der außen spanners 4 setzt sich aus einer Antriebseinheit 8 und am Pressenstößel 1 befestigten Antriebseinheit 8 über Umlenkungen 10, ein Antriebsritzel 11 und eine Spannvorrichtung 12 endlos geführt ist. Der Zahnriemen 9 ist als geschlossene horizontale Bahnschleife in der T-Nut 2 geführt und erstreckt sich mit seinen beiden Trums zwischen den Seitenflächen des Nutensteines 5 und den diesen gegenüberliegenden Seitenflächen der T-Nut 2 bis zu einer am gegenüberliegenden Ende der T-Nut 2 gelagerten Umlenkung 13. Durch Einschalten des Antriebsmotors 14 kann der Einschubspanner 4 oder ein ggf. in anderer Weise gestaltetes Spannelement aus der mit vollen Linien dargestellten Position in die mit gestrichelten Linien wiedergegebene Spannposition und zurück bewegt werden. Als Antriebsmotor ist ein Elektromotor ebenso geeignet wie ein mit einem Druckmittel beaufschlagbares Antriebsaggregat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist ein endliches Zahnriemenstück mit dem einen Ende am äußeren Ende der T-Nut 2 und mit dem anderen Ende am inneren Ende der T-Nut 2 befestigt. Uber Umlenkungen 10 und über das Antriebsritzel 11 durchläuft der Zahnriemen 9 die Antriebseinheit 8, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem Nutenstein 5 verbunden ist, so daß sich die Antriebseinheit 8 mit dem Antriebsmotor 14 zusammen mit der Spannvorrichtung 4 bewegt.
  • Die Anwendung der Erfindungsmerkmale ist auch bei Spannvorrichtungen zur Befestigung von Werkzeugen oder Werkstücken auf Spanntischen oder dergleichen geeignet, sofern diese die gattungsmäßigen Ausbildungsmerkmale aufweisen. Die Verwendung der Erfindungsmerkmale ist unabhängig von der spezifischen Ausbildung der Spannmittel zum Festhalten des Werkzeuges und auch unabhängig von der Art und Weise des Betriebes dieser Spannmittel.

Claims (4)

1. Verstellantrieb für Einschubspanner zur Befestigung von Oberwerkzeugen (7) unter der Aufspannfläche (1 a) eines Pressenstößels (1) mit einer T-Nut-Führung (2), in die der Einschubspanner (4) mit einem Nutenstein (5) eingreift und in der er mittels eines Antriebsmotors (14) und unter Verwendung eines in Zugrichtung dehnungs- und spielfreien, um seine Längsachse flexiblen Zugelementes (9) horizontal beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugelement (9) als geschlossene horizontale Bahnschleife in der T-Nut liegt, wobei die beiden Trums der Schleife jeweils auf einer Seite zwischen Nutstein (5) und Nutwandung verlaufen, der Nutstein (5) an einem Trum befestigt ist und das Zugelement an einer Umlenkrolle (13) im inneren Bereich der T-Nut-Längserstreckung umgelenkt wird, während es am offenen Ende der T-Nut (2) durch ein in der Bahnschleifenebene liegendes, stationäres Antriebsrad (11) in beiden Richtungen ziehbar ist.
2. Verstellantrieb für Einschubspanner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, gekennzeichnet durch einen an der inneren oberen Fläche in der T-Nut (2) angeordneten Zahnriemen (9) flachen Querschnitts als Zugelement, dessen eines Ende im inneren Bereich der T-Nut-Längserstreckung an der besagten Fläche befestigt ist, der über Umlenkrollen (10) und ein Laufrad (11) einer mit dem Einschubspanner (4) verbundenen Antriebseinheit (8) geführt und am anderen Ende am Nutende befestigt ist, wobei sich die Antriebseinheit (8) samt Einschubspanner (4) mittels eines Laufrades (11) in beiden Richtungen an dem Zahnriemen (9) hin- und herziehen kann.
3. Verstellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (9) mittels Umlenkungen (10) mit einer Spannvorrichtung (12) in einer festen Flasche über ein Antriebsritzel (11) geführt ist.
4. Verstellantrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (9) über ein an dem einen Ende der T-Nut-Führung am Pressenstößel (1) gelagertes Antriebsritzel (11) und eine am gegenüberliegenden Ende der T-Nut-Führung (2) gelagerte Umlenkung (13) geführt ist.
EP87107114A 1986-05-30 1987-05-16 Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen Expired - Lifetime EP0252253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618286 1986-05-30
DE3618286A DE3618286C1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verstellantrieb fuer Einschubspanner von Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252253A1 EP0252253A1 (de) 1988-01-13
EP0252253B1 true EP0252253B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6301997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107114A Expired - Lifetime EP0252253B1 (de) 1986-05-30 1987-05-16 Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790174A (de)
EP (1) EP0252253B1 (de)
DE (1) DE3618286C1 (de)
ES (1) ES2016303B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3869665D1 (de) * 1987-06-10 1992-05-07 Siemens Ag Praezisionsstanzautomat und zugehoeriges verfahren zum werkzeugwechsel.
DE4026827C2 (de) * 1990-08-24 1998-11-05 Schloemann Siemag Ag Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
US5603237A (en) * 1995-04-19 1997-02-18 The Minster Machine Company Inching drive system for a mechanical punch press
US5715725A (en) * 1996-07-16 1998-02-10 Applied Power Inc. Biaxial travelling clamp for securing a tool to a press
US5694805A (en) * 1996-07-16 1997-12-09 Applied Power Inc. Travelling clamp with removable rails
US20070138724A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Black & Decker Clamp Device
JP7407437B2 (ja) * 2019-07-24 2024-01-04 パスカルエンジニアリング株式会社 トラベリングクランプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335657A (en) * 1966-05-26 1967-08-15 Minster Machine Co Press with sliding bolster and die clamp
DE2343682C2 (de) * 1973-08-30 1975-04-30 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse
GB1479281A (en) * 1974-06-12 1977-07-13 Floyd G Linear actuator mechanisms
DE2509310A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen
FR2382630A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de commande de deplacement lineaire lent, notamment pour glace de portiere d'automobile
GB2089927A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Inventions Ltd Enterprise Device for converting rotary motion into reciprocating motion for driving vehicle headlamp wipers
JPS60172429A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 Aioi Seiki Kk 加工機械の工具等の片折れチエン式流体圧シリンダ駆動形押引操作装置
US4698894A (en) * 1984-07-02 1987-10-13 Hubbell-Bell Inc. Quick change die retention apparatus
DE3507912C1 (de) * 1985-03-06 1986-11-13 Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach Vorrichtung zum Befestigen eines Oberwerkzeuges unter der Aufspannflaeche eines Pressenstoessels
CH668224A5 (de) * 1985-05-01 1988-12-15 Feintool Int Holding Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618286C1 (de) 1987-07-09
US4790174A (en) 1988-12-13
ES2016303B3 (es) 1990-11-01
EP0252253A1 (de) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
EP0252253B1 (de) Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen
DE1580908B2 (de) Gehaenge fuer umlauf-seilschwebebahnen
DE3519780C2 (de) Teleskoptisch
DE102004023237A1 (de) Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
EP1153677B1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Hydraulikschlauches an eine Schlaucharmatur mit einer Presse
DE19720861C2 (de) Vorrichtung zum Dehnungsausgleich eines Antriebsmittels eines linear bewegten Wagens oder Schlittens
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE2354767A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang
DE854187C (de) Grubenstempel
DE1011612B (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen eines plattenfoermigen Koerpers, z.B. eines Furnierstueckes
DE3418508A1 (de) Einrichtung zum auswerfen der formteile aus der matrize in einer umformpresse
DE3634716A1 (de) Verstell- und arretiervorrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen an pressen, insbesondere transferpressen
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE2449677A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen festlegen von einspannoder fuehrungsstuecken auf einen bohr- oder fraestisch
DE2346521C3 (de) Vorrichtung zum federnden Spannen der Kupplungsbänder der Bären von Gegenschlaghämmern
AT408434B (de) Einrichtung zur versorgung einer linearbewegten vorrichtung mit energie und signalen
DE2448157A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von rohren
DE2242593C3 (de) Klemmeinrichtung für den Reitstock einer Werkzeugmaschine
DD259524A3 (de) Verschiebevorrichtung zum uebersetzen von behaeltern in waagerechter ebene
DE3127571A1 (de) "bindemittelvorschub-, reversier- und spanneinrichtung fuer eine bindemaschine"
DE102006038918A1 (de) Kontinuierliche Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HILMA - ROMHELD GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107114.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK HILMA G.M.B.H.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980516

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87107114.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516